— — r os machen um dle laufenden Bedärfnifse des Reichs zu befriedigen. J sondern bis zu 1009 A in Silber anzunehmen. Ich freue mich, d q̃ e Qual Durchschnitts˖ Am vorigen mien, n, '. Woꝛte . . Auffefsung hg g,, entsprungen, dieser Vorschlag bon den verbündeten . . n. * ren . a, , , . ,,. 3 * . Markttage . der sein Leben den en und der Wohlfahrt der deutschen gewiesen worden ist. Ueber eine Vermehrung der Silberscheidemünzen das Volk im allgemeinen diese ganze Frage ein Buch unf eben 5 Wie verfehlt das Argument des Abg. Kaempf hinfichtlich unferer
1 gering mittel aut Verkauft Spalte j idmet bat, und d d artigen finan ziel ⸗ e nien gewidmet hat, und der an den gegenwärtigen finanziellen in mäßigem Umfange läßt den; d aßi
Marttort Gejahlter Preis für 1 Doppelientner 1 Ma. sch 1 en n n, . J . 5 ö 3 Den deer K r rl sogenannten falschen Wirtschaftspolltik gewesen ist, wurde gleich
— . . ; er finan . ᷣ ᷣ . höchstr niedrigster böchfte niedrigster höher nentner preis i m, ö 3 . . . j4. e, g. , . . J,, 4 . ih! 3 ner . . 3 5 35 3 3 . ö 2. . n . . . Preis unbetanntj atznweisungskredits irgend welchen Einfluß auf den heute dahingestellt; aber das eine steht für uns sch i . ; fdiekont haben. Ich möchte das Urteil darüber kompeten. heute feff, wir würden“ keiner Einrichtun ,
ö n ; n g unsere, Zustimmung früher im Auslande kauften, nun' daz Geld ün Land
Noch: Hafer. . ,, ö. ö en g, ich ,, . . . . daß unsere landwirtschaftliche ufs. nne fle . 16, 8 e 1 0 4. s für 3. e , 39 en, n, at g , m fie n, Einrichtung in Preußen leider längst geworden ist. Die , it. , n n, . ö 3 3. 4 . 2 * ; * ̃ e angewiesen sind, nicht gleichgü ein kann, d . ĩ ĩ üsfig i . 6, eg 166 . ̃ . , ö. . . , , . * 8.29 aben, und in Lengn wir nog stehen, der, Status der Reichsbank dehnung durchaus ju wünschen. Wenn der Hieichstagsabgeörknet! Pitcher ü in , ,, , Inanspruchnahme des Relches um 250 big 3900 Millionen feine Rufwandegelder erhält, fo sieht man hier im San Diener bis . ö, . Hehn 5 .
Januar
—
derborn. . 165,00 15,00 15,50
eu * . . * . . 1 * . . * 2 . bee . rn.
. w,, / 1730 ach. K 18,20 1820 18 49 18,60 1880 .
18, 00 18,46 17.89 du
— 2
18, 00 1845 18,45 1870 3. cch a ö. 16, 00 1600 1659 16,29 1638 ; JÜLeschwächt wird, oder ab ihr diese zur freien Verfügung stehen. berumgeben, die in blantem Golde gegen Folioquitt di = ĩ 3 16.28 16 07 1. 309 i. diese ungünstige Lage des Schaßanweifungskredikes kommen jahlung bewirken; ich meine, auch die Ei e e g, k 3 n ier b, rer n. Fil krohn.
1 — — — — 16,950 instige 16,80 16 80 17,20 uptsächlich drei Gründe in Betracht. Erstens ist das Reich infolge , . Weise, durch Scheck oder Anweisung erledigt werden; wie, Schatz für die Hochfinanz, nur nicht fuͤr das Volk. und“ meg
der seit Jahren nicht ausreichenden reichseigenen Einnahmen genötigt, das können wit ja kubig dem Scharfsfinne unseres Barcaub tickt nützt mir ein schönes Mädchen, wenn andere mit spajteren geh'n
Braunschweig ö — — Altenburg wd 186, 80 16,50 . ⸗ äber 40 3 auf den Ropf der Bevolt h be er auf den Ko er Bevölkerung hinaus ü ; i 5 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentuer und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. har far ift hg zu stunden. Für 1908 steht . . e, e fett gen , . ö . daß auf dem Gebiete des Nügzumlaufs mit un Gin liegender Strich ( in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. r n, . e m. ini ,, 26 Lösung z ö ufstellung deß Ctats. An die Stadtgemeinden? richter Ma e n n r fe ern hes k . 2. ö ö. h. . dieser Unzuträgli zu finden. ollte, was nicht diese Aufforderung, Staat und Reich kehren sich nicht daran. D i . i : . K Kaiserliches Statistisches Amt. hoffe, eine . ö gelingen, so würde eine unmittes. Abg von Gamp empfiehlt den Städten, min ihren Schur. und a,, gi mn 9. . . en, 1. re, . . zh ö. ng ö ( eng an 6. . . an nn, . ö .. . . das waͤre das Freisen übermittelt sind, und die dann hier 6 . . 5 7 . 8 ö ö n nte, e itz h zöb Milllonen Mark ö sollte eine Verständigung über die Besserung und Geisteskultur . e, nicht hoch 5 . . k. , . e, , . . , 3 , ö. 31 , . . ,., enn, . laßt, umsoweit mehr werden win ein Ucteil m n, . 16 . 6. er ; ? n uns dringlich müssen die Kommunen le e dieser Kult = ĩ f ö Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden GSudayest. 173,49 nabelegen, die Hand dazu ju bieten, daß wir zu einer gelegen sein lassen. Dilche d ea fre . , in dae, . . . . Börsenglãtzen Roggen, Mittelwarrc.. 202,37 — 1666 Desst rung n,. Der weites Hrund liegt kn der Belaftung überwiegendften Leile Ju unproduttipen Zwecken berwendet, Ten 1 hatten wir an Syn raf bh, te dr gf, e . für den Monat Dezember 1907 Wehlen — Ilg. 59 H 140,31 des Reiche durch . Rücsicht auf dle erst nach Ablauf wenigen. kleinen Mittekn, die hier vorgeschlagen find, um den anbern Werten jeder dritte Mensch in Deutschland ö ae f, 96 nebst entsprechen den Angaben für den Vormonat. H. 254 — 1 Odeff ., n ft, ,. ,, n n. ö ö Nee,. 6 1 ö Sparkaffen buch Der Gesamfbetreg war 156! fh r e , g ath! 8 g ᷣ fing . n Verhandlu 5h ũĩ z 1000 Eg in Mark. er ‚ . . 1175 10 ö ib 4 . . . der bezüglichen Gesezs. positiv nur sehr wenig heraugspringen, denn etz handeit ihn gn . Oele e ere g g line szn , 2 der (Preise fũr greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Plata, . 117,85 . n, . e ö ; rge z ö . war allerdings Senf nach dem Diner, der höchste Digtontsatz war nicht mehr vor. daß, wenn in den fon aldem oiratischen Partelen , ni ; J , r z 6; au zier die bessernde Hand an— handen, und derjenige Mann, dem diese agrarische Liebenswürdigkeit anderer Länder wirklich fo viel Einsicht vorhanden ist, als d 2 ge, ,, dr, mn, ma, dd , Deibr. gegen im zen, Mlka, kg . . 19408 zu prüfen. Dritten kommt die ungenügende us ei c r g dor i versagen, die item nn . an, ö . d . i gehen. g gen, gnitate folgen möge. Ab : 4. Vor Riaa. zen, Lieferungs ware ö — 1 e n,, . . Betracht, die nicht mehr fuͤr Koch kam in einer Zeit ins Amt, wo der Selen 1. eingehe 6 . uu 3 n, Königsberg. monat Roggen, I1 bis 72 Kg das hM .... ..... 165,0 . diz unmsttflzaren Aufntendungen des Neschs genügten; auch wenn es die Serie der Verwaltung war; Pabenstein kommt“ in e ; e a Sie e den gi ln, , ,, ,, , ,,, Maig ö. w nicht möglich sein wird, auf den Schatzanweisungskredit im Laufe anderen Zeit, er hat n, , ag riet g; — e n nm n, . e . ö ö ö 3 n . ö guter, kaun 7a5 bis 75a g das J.. 66, o 21, So parts. Neu York. der Jahte zu verzichten ein Ziel, das theoretisch anzuftreben wäre, zur Seite gehabt. Bags ist aber für ung kein Grund, gegen ihn der starken Zunahme unseres 36 . l . . Dafer, guter, gesunder, 447 g das 1 153,090 157,90 Roggen 151,34 roter Winter. Nr. 2 1 n. praktisch Durchführbarkelt ich aber benpelfle — fo mässen Stellung zu nehmen. Er hat gestern gut angefangen; wir werden uns man laber einfach aus der Weh. 3. . ,,. Wenn Gerste, Brenn⸗, 647 bis os? g das 146,20 149, 95 D, lieferbare Ware des laufenden Monats 181. 3 . 6 ,, . 66 n, 1 ,, ö . . . er ö. . ec f an. auf . Posten Wechselumlaufs berechnen will, erhält 1 kö Breslau. Antwerven. 161.76 wei Punkte muß ich in diesem Zusammenhang noch ann! er *. ; * me enn, eng Gegner, sein, wenn er zu große Zahl, denn die Wechsel laufen doch gewöhnkich nur brei . ; ; ge wandelt, die nach unserer Ansicht verderblich sind. ö — 5 6 6 r mittel 6 Lieferung ware . — 1 n,. , 9 6. it ns . ,, . k r aa f ir ö enn , Green f . d . ; U ö . von findet sich be. meiner Ausführungen darauf hingewiesen, daß über einzelne Punkte sich Ziffer nicht reden Ich öchte dem Rei ä ird äs Wenn ö,, 184 53 ö 116, 19 anntlich die auch hier in gewissem Sinnẽ intereffante Festsetzung der eine Urbereinstimmung ergeben habe, bezüglich welcher eine Enquet s ,, 7 66 1s, o j Kan 179,69 Irmächtigung des Bundesratz, bestimmte Kassen zu bezeichnen! die nicht nötig feln wüärde, und daß eine Abhilfe möglich feted J . . . 3. 66 . . , J,, ,, e möglich sei durch ein genehmes gefagt würde, so könnte ihm das schädigen, gerade so, wie . rusfssber . Rurtache⸗⸗ 174 88 149,21 l eine Kaufkraft des Silbers zweifellos anerkannt. Denn fer it . ,. . den 89 n n n en, ö. kö , ,, n e, amerikanischer 161,00 161,00 Am ster da m. 9377 ,, , . . haben, ist jeder in der bat ausgeführt, dah die Regierung in fich nicht einig zu sein scheine. hach seis en gestrigen d , , Berlin. Roggen ] or , 171,06 zt dahin, daß die Ren und sn ge,. sti , . D. ö . zu vergleichen mit dem was der klären, hat mich allerdings in Grstäͤunen gesept, bend * hat . t. Petersburger. =. 175.49 Bemerkungen. münjen in jedem Betrage in Zahlung zu nehmen, die ki. 5 gesagt ihr . i, 6. 6 83 . . Suns aher gs gt., sls der Alf, Tac, bent, Wenn er ; ; ⸗ geng tonnen uhnd sagen wollen, als was er aber dem Abg. Kaempf vorwirft, daß er Gespenster sehe und an
gen, guter, gesunder, mindestens 712 g 208,60 211,08 5 . 55 is a1 V6 14 Weüen . Ddef . 18291 ; keder verpflichtet ist., Silbermünzen bis 1 3 ö ̃ amer 4 171,69 1 Imperial Quarter ist für die Weizennoth von engl. Weiß. und ; . ,, f. zur, Höhe von einschließlich gestern gesagt hat. Meine Worte bezogen sich auf die beiden Fragen, ñ ũ — ů ö * bo 170, 39 176,40 amerlkan 132,81 Rotweijen — 50, für Kalifornier — 560, La Plata — 480 h Mark anzunehmen. Der Reichsschatzsekretär steht auf dem Stand? von denen er im Zusammenhang mit der in Aussicht gestellten . 3 n . , 9 ,
Dafer, ait ; 3 xunlt, d ö Mais ga Yians jag. sz ,, , ,,,, e. ht Käheneeng der gnißhnfthst life degli mnsmagen.
aber anderseits Abg. Raab. (wirtiche, Bag); Anscheinend hat der Reichs. Wir haben noch die gemöhnkicht Soner. gesunden Menschen—
ᷣann heim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel 212,58 218, 20 K⸗oͤnigreichs ermitlelten Dur schnittspreise für einheimi Getrelde — d Wan , e, ö emerff, cuwmän, mittel. A7 3 S H London. ae ,, r f ging 3 Gen . . e. ,, voller Aufrechterhaltung der effektiven Goldwährung bankpräsident von diesen letzten schönen Worten des Vorredners verstandes, nicht eine so s fte wi ü ã Safer, 6 ve en me . 155,78 198. 31 Produktenbörse. — 312, Gerste — 400 Pfund englisch ai get 1 Bushel ihn ,, e gal gn fen . . . , . hr en Hwaesemmeh; fete bt. , e, rn e sirin üg onen der 8. . e , e, . 8 * z — 5 er 0 1 3 i ) 9 e , , . r, e, . vel ß uach Laney... i., , ,, , i ,,, , e , ü n dle nr, n , ; ; . ö. Ma - nkt herangekommen ist, wo e gesetz,⸗ geloht werden sollte. Wir werden das abzuwarten haben. VB * München. * Plata an der Küste lui) Bei der Umrechnung der Pretse in Reichswahrung sind die gebenden Faktoren uber eine wen tätelle n rh — ; e 8 aben on Die Herren von der Rechten wissen ganz genau, daß sie spaͤter ustralier 189 zo aus den einzelnen cdangaben in ‚Heichz anzeiger ermittelten 8 n ntuüelle Erhöhung der Kepfquote den schwarzen bimetallistischen Plänen, die der Abg. Südekum vder= diese Duote noch weit h . . en, baperischer, gut mittel dos 560 21000 n na slher in cee sg irsen 3 gef, . blüsstz zu machen baten würden, Gegen eine fiche, beflchtz lassc. mutet, ist nicht Kieh Relg, ern wit r bal Senke fab men „fn, nene, ben zeelltg ag wa, , engen ; 4 ab s Wied, enen englisches Getrelde, 1628 niltęn e an der Berliner Börse ju auf seiten der Reichsfinanzberwaltung ein grundfähkiche, Bedenken Letzterer ließ sogar recht ängfili fie. Roleben, Gelpenster. Ings an sie zenöbnt hat, Ber, äbg. Ragb sprach, auch die 3 J,, 1927.56 . Sei. aun ,. ö. 2 orten ie. n . ,,, . vet. i n,. 1 ö. das Verkehrs. 3 wir unz * zu Iii An . 6. ö . , . ide k ; 1 e,, . arische, — 226, ; ö d ein. e er ; ö h olle, . ; t er 2 ,. 139 oo 36 66 , f . * ec , We e Denn, er. * 3 , ö. . . 2 . d, e . , 8 , . , 1 . 4 ichn ict, e, d 3 die e, , . Wien. russischer ; 187,49 auf diese Ylatze. se n Buenos Aiceß unter Gernczsichtigun? der ,, laüted wirke? ir niemand verübeln können, ernsten Art seiner Begründung erblicke ih ein ergrelfendes Gemälde bankpräsident be a6 i , ö aß, genötigt sind, Silber anzukaufen, und infolgedessen des letzten wirtschaftlschen Kampfes und fei antprästenten Habs ich das, Sntzagen, daß ihm bei weiterem Nach. Roggen, r. Boden 211, 968 2os, 8h Donau. — Goldpy ramie. sinen erhöhten Gewinn aus der Prägung ziehen, diefer für ein 1 f⸗- Kanitz hat hi ĩ mines um seiner Schlachtopfer. Graf denken nicht mehr viel Neues einfallen wird, felbst wenn die Enguck⸗ jen, Theiß 230, 60 227, 87 toter Winter · N)̃3?3. ... 17339 Berlin, den 16. Januar 1908. befserung der Betriebsfonds der Fieichthauptkaffe verwandt wi 2 * Ind tt hör, ö Atg. Rgah meinte daß es bier Sleger afer, un garischer 1 15 63 117773 Manitoba 196,54 Kalserliches Statistisches Amt den Schatz anthessungstrebit 1m öght t ef en r waz 13 ie 24 ö 9 6 . e e. geraten . auf die despotische Macht, und Besiegte gegeben habe, und daß letztere die Bankokratie⸗ ge— erfte, slopai sche 7s, 34 175. La Plata 190,01 aiserli es Amt. ,,,, ee. . . *. . * . , . bat. Chenso hart muß darunter auch wesen fei, so ist er in bolsständiger Knkenntnis. Dis Hochfinanz hat Hel, eee ge. . i,, 166 van der Boraght. n ,, ,, , , , e. ustralier 198,42 it. anerkannt, nh iche ref enn g fs, de endigkeit der. Abbilfe Die, Hvpothekenzinsen, die Mieten steigen, das Baugewerbe wird zum einen Seil. wied Tas Emi ĩ ; . zu durch einmütiges Zusammen. Stiillstand gebracht, die Wechselprotestkl ĩ 5 hidaß, gehe, Emisstonegeschäft damit. labm gelt. gehen der gefetzccben ben Mh ; g 3 . elprotesttlagen werden in den Die Effektenbestände der Banken erleiden ferner d di 6 . nden Körperschasten die richtigen Mittel und Wee Eigen . nig . . . a 3. 3 , , , n, , Verluste. ae nn; k . . . . Südekum (Soz): Der Unterstaats ö j ö J , unhalt⸗ Derren, welche die ‚Bankokratie“ anklagen, unbekannt oder herzli 2 ar fen e , . 1 rn . rig Außerl ur ssetzung anderen zuporzukommen. Dag ist ungemein bedauerlich, aber ein beit benutzt, um einer ö der , ler fsr ihc gerd 1 n, . ü r, g in r. endeten, da, d. a. 80. Sitzung vom 16. Januar 1908, Nachmittags 1 Uhr . aler notwendig, sie wurde am 27. Jun vom Bundesrat Ausweg hat sich noch nicht gefunden. Der dritte Grund ist, daß ein än reden, und was er sonst noch sagte, hat mit der Interpellation Deutschland haben doch wirtschaftlich gesunde Zustã de, in A Lil! aeg . Re hb n anton widersptgchen, bat, 0. ⸗ ) g ? eschlossen und am 1. Oktober 1997 in Kraft gesetzt. Ich meine, nicht ausreichender Aufnahmebereich für die Unterbringung der Reicht. Izgentlich wenig zu tun. Ich vermiffe in seinen Autzführungen die regt sich allgemeines Mißtrauen, und' diefe C schei . t! merika die Bank aber gleichwohl damit vorging. Die naive Auffassung, (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 3. e n , ,,, . . r ge w eu ff le g e g eff bern, nnn, n, . wie sie gestern so sehr vom auf uns fo unheilvoll zurück. Pie ic ho ir n, mr r. . j 1 J He hir 2 U Auf der Tagesordnung feht zunächst die Fortsetzung der Gefetzgebung?' nicht vermeiden ließ, und daß die Reicht verwaltung sst der Kreis für die Anlegung mündelsicherer 3 verhältnismäßig . k der Vr darm fen zel . . 1 ö. enen . un * Röltzterrer ihne wird, ie ane at, gehn, Pas ist ein: vöhise Verkennung aller e lui. , . Besprechung der Interpellation des Abg. Grafen von Kanitz, irgend ein Vorwurf nicht treffen kann. Es wurde dann ein Verglei weit enger gezogen als bei uns nach den Bestimmungen des B. G.. willigt alles, was auf dem Geblete der Milisãr verwaltung k erh n ö. . ö. 1 durch die Schlinge verhindert. Nach Jußssehung des Abg. von Raab zu der Enguete elne doppelte Not⸗ betreffend den Bankdiskont. . i,, w,. 9 1 9 . ob * i. 2 wa . ne ssht . man, te ö. 31 log f wird, das ö. . dn, geradeju ju einer Manie geworden. Gestern ganzen . r,, re, m. , 9 ie ö ihm . Gelzãhlung dorgengmmen K ergleich gezogen werden kann; jedenfalls muß er unter Würdigung in der Tagespresse geschieht, den ungünstigen Stand der Reichs= r man darüber einig, ĩ eigentli ir di z r zbefur. werden soll, hat er nicht verrgten. iüngst : Nach dem Abg. Dr. Mayer⸗Kaufbeuren (entr.), dessen Feet fz , ,,,, ,. r r f . la. * 9 e , nn ffn 9 ö . 8 i, . ,, n, e n bers ger . ,. n, . die Erhöhung der Zahlkraft des Silbers. Diese läßt die war ja sehr unbeguem und ‚ * nch . , Rede gestern auszugsweise mitgeteilt worden ist, ergreift das werden. Frankreich ift ein Einheitsftaat, Deutschland' ein Wir haben“ diese Gesetzegvorschriften . wie jeder andere ju Rabl gebt es uns schlecht. Der Abg. Weber sagte“ di⸗ 3 8. 2 hrung unberührt, schüßt aber das Publikum vor Schikane, wart schon borher. Koh und 19677 eine sehr gespannte; die Anfprüche 5 ,, un bigastzätent Twele; hne anne Dtn , ,,, . . nn,, , t M, n. e . . können über diese Schranke auch nicht nn . . eine Folge des nir chef fiche del Ine [. 6 ö z . , e. , . 2 , . ge. ö. . immer mehr herabgeschtaubt werden : Eine ganze Reihe als ein Bundesstaat vorgehen, auch m ⸗ ierte i d ir ĩ hq z ; z ; 4 . urück⸗ v ĩ strie if fac. von Fragen, die im Laufe der bisherigen Erörterung aufgeworfen wurden, mittlere und kleinere Safe g in gr brelstnen ei . ** 4 ö. 91 lich elm ee, nr, mn, kände des ö. n err, rn it , Din Uckl, ät, Tanner, al mnchen, ase sd oder ioo . . eee , ef bling lg deli a e e . gehört zur Zuständigkeit des Reichsschatzamts. Mein Chef he. Staatsrentner auf, während in Deutschland dieses System bedauer. Uebung. In Preußen werden dem Finanzminister volle Kredite Bauwesen ist Geld unter 10 bis temen n *. . Henn von solchen Bedenken auch noch nicht ost die Rede ihn zum Neberlaufen bringen, und dieser Tropfen wurde dann von der dauert auf. das lebhafteste, durch anders unaufschiebbgre dringliche licherweise noch lange nicht in dem Maße Platz gegriffen hat. jur Verfügung gestellt, und er steht in der Emission der Anleihen haben. Bauten werden nicht unternommen, begonnene Bauten Dag 3 dab pd n,, aßletten, seegt nen n hen lig actfefert. Ces gibt nichl. Notwendige se alt Dienstgeschäfte verhindert zu sein, an der Beratung der Interpellation Ist Geld in diesen Schichten der deutschen Bevölkerung vorhanden, ganz frei da' bezüglich der Jeit und der oh der Begebung. Im hegen, gelafsen, Arbeiter werden arbeitslos äünd damit existenzlos. in Silb . re mag, mird, hl 3 hlungtn über 20. arts, daß die Bankpolitik die Ueberspekulation durch Anziehen der Diskont. persönlich teilzunehmen, ich darf deshalb in seiner Vertretung so wird es weiter zu werbenden Anlagen verwendet, aber nicht zur Reich sind wir an einzelne Jahresraten gebunden, und aus der Zu— Andersests muß ich doch sagen, die Arbeitslosigkit hat , 4. ja c krgenn weisen. Der Abg. Webes meinte gestemn, man müßte schraube einzuschtänken in der Lage ist. In Amerika haben wir auf einige Einzelheiten eingehen. Der Abg. Graf Kanitz hat Anlage in Anleihepapieren mit ihrem niedrigen Jinsfuß. In Frank. sammensetzung der Jahregraten ergibt fich die' jährliche Gesamt— Dinensionen, angengmmien. denen sien'robäicht , agrarische 9 . . mitnsßmen, um lch e in Sälterz nn zahler. ing gewailie. hberfpannundg der Prebukflon gehabt, emal sein Bedauern über die Außerkurssetzung der Taler ausgesprochen. reich besteht ferner eine sehr weitgehende Verpflichtung der Sparkasse summe, die Börse und Markt berestö von der Vorlegung des Etats Dandelsvolitit ausgesetzt ist. Die Verteuerung der Leben- , , C 2 fund Silber wirt er bzi sainer fäörpersichen Kon. Gebiete der Eisenindustrie, aber auch in der Kupferproduktion. In zur Anlegung ihrer überschüssigen Bestände in fianzösischer Rente; der an kennen, und somit auch der n, mit 2 das Reich . de n. nur für, die Arbeiter bemerkbar gemacht, äber auch ö n,. . . en 2 J , Dehn sind . , Dollar neuer Werte wãägungtn J e ö ; . en eschaffen worden. a mu d ü . n schon Erwäg n die Reihen des kleinen Bürgertums. auch wir eine Erhöhung des Umlaufs in Silbermünzen. Der Ver— rr, ũberlastet . . ,
Man kann, das menschlich verstehen, denn der Taler war eine allgemein beliebte Münze. Daneben gibt es aber noch in weiten Satz ist, wenn ich nicht irre, oder ; in Deuischland besteht diese in einigen Monaten kommen wirt. EG ha FKielne Beamte kenn h . eute nicht mehr in der Lage, kehr bedarf des Silbers Hätten wir noch die Taler, so wä i , ; ) te dag Bei uns haben wir in sehr bedeutenden Industriezweigen noch eine
. 3 . Anffgfung. 6 gie . 5 , 3 auch , nicht ö fh ta. der Be. . ob dieses Verfahren geändert werden könnte, 136 ö
Außerlur ng, der Taler nicht nur in der Tagespresse, sondern au mühungen des Finanzministers gelungen, einen vie vächeren Sa läufig hat sich kein Ausweg finden lassen; der Reichstag hat sein ü ĩ j 3 r* 1 ar,.
* ,, . ar, e, . entgegengetreten ist, nämlich der durchzusetzen. Der augenblickliche Kursstand unserer Reichsanleihe ist Jahrzehnten diesen Weg ö foi die Hier unn vor s ug ffn ihren ,, ß , 82* 16 . Wer iel pung pon sebz ausgedehnte Beschsstizung, R im, Kohlen hergbau und, in dem
4 . J, . e uͤber 5 Außerkurssetzung der Taler, durch welche ja jetzt und schon seit längerer Zeit kein günstiger. Ich möchte aber anderen Gefahren zu bewahren. Bis auf weiteres müssen wir unt se zu einer Kapuzinade gegen die Ver. jedenfalls den Vorzu e. err 8 . 1 f e enlarn kent welten Gehen, der Elektrotechnik. Wir haben noch kein Recht,
die reine Golzwährung in Deutschland zur Einführung gekommen sei. in dieser Beziehung zunächst dem Abg. Kaempf gegenüber feststellen, daß damit abfinden, daß wir dagegen nicht aufkommen können, wir mie und anderen Kreisen aufgeschwungen. Gründen. Za 53 6 cn r ee r. i ö. ö ö . 9. . 1 . e e, e, w g alsg auch die Folgen davon tragen. Wenn ich dieses alles aber die Perlingr Restaurants, in die auch John Pertrauen. ig viclen rein Schein ewe len nz nm chulsf . . dite n narf, . . g ll ln
Ich will mich in den Widerstreit dieser Meinungen nicht einlassen. die preußische Finanjverwaltung bei der Emisston der letzten Für die Finaniverwaltung und die verbündeten Regierungen war preußischen Anleihe nicht ohne zuvoriges Benehmen mit der Reichs., auch zugebe, so liegt doch keinerlel Veranlassung vor, wegen unserer Dieser hat ab ö ; die eng,, . , n , seine reine Frage der objektiven finanzperwaltung vorgegangen itz der preußische Finanzminister Anleibe irgend wie in Kleinmut zu . Wenn fi die 3. un beute Summen durch die . e ,,, enn . 9 m 26 é st mn ren, , dal, nn k erte. e, , . Prüfung der e,, e, J. bild te die notwendige zeseg ich Kon⸗ hat, sich mit der letzteren in Verbindung gesetzt und diese die 35 prozentige Papiere bei einem monatelangen Bankdiekont von 76 0 rloren gehen. Unfere Dochschutzzollpolitik leistet den Geschäftzmann ä 2 een Sch . al ganz kleiner industrien haben alle damit gerechnet, daß ein Abflauen enn gn 3. . n,, r . . ye. e . sosßrtiges Vorgehen Preußens als durchaus be. auf Sa 83 und. 94 haben halten können, so können sie 3 bhar. C. Wirkungen der Kartelle Pörschüb, ja, fie bedingt sie einem Jahrjehnt. Wir in he nbi toric 2 kt gisf h 9j , . . . . . . 3 1 i in, . ö. e,, . e. en 1 J. J,, n , i salmnd en , . ö ce goslemte , n wich, im, ß ö. , ,, so übrige Deuischland dienen. Gs ist zu bedauern, . der da ; ö ,, 3. . . a . Vermehrung der Ausprägung der Reichssilbermünzen durchzuführen. schon feit Jahren nicht ausreichende ordentliche Mittel zur Verfügung. auch nicht auf, daß auch 4 bessere fe. ir ber hr: wir. a bi lon legen die Frage nahe: wo dil dh aßen 6er Hg ohn 3 h 4 infa, bent gnddahsgn Fnersffnssczer Kft. anz Fanz, ißt. für Deu i. ale! . 3 . erf t , , ö , . . . 1 6 fol, d hen , . 96 ist J . die . , , ejug enomgen . bee gelten 3 man sich bon, der neuen Handelspolitik ver. wird, bezweifle ich. n e le,, , nnn n 66st für kritische Fälle, für den Kriegsfall sogar not- gegenwärtige Vorrat an Umlaufmitteln der Reich filberinũnze dem aber die bessernde Hand . af ; 6 4 3 . . . ö. at geen ag 6. 8 de che * lolosfale Ee ball e n, olg . Roglftzt Kihtzhgtrartei den, Cinhan; abe hee den daß nir dies Mitte nicht . ba⸗ . * i . h . na en . Verkehrsbedürfnisse nicht entspreche. Ich kann jedenfalls aus Er. wenn dem Reiche die ordentlichen Mittel in ausreichendem wHaßt Dei N. ,,,, 3; 6. . erson inen werden in . ch nn,, ire geren, . e Gaelchtr enn , fn, wie Sefer Seite is bn zie ele . . r leren e, g,. abr ga e eng Ischa amtes f daß . . über 6 el zur Verfügung stehen werden. Jedenfalls ist das Unerwünschteste, keine Veranlassung, dem ungünstigen Ürteil über den . Fiertwl men die hohen Mietspreise, die Steigerung Der Steuern. Durch 9 k r . Dance. ö, e. empfohlen werden, die dem deutschen Volke und der deutschen Volta. 6 , . . mar 9 En n, ohn⸗ ß i, n,, bon Ausgaben auf das Ordingrium erfolgt, anweisungskredit des Reichs irgendwie entgegen zu treten. 2 erf h ; wurde uns von der Regierung eine Faquete wir Uns den Bild einer auf die Spitze gestellt ing ö ö . wirtschaft keineswegs zum Nutzen gereichen. Ich habe seinerzeit z eingehen, und daß wir von sodaß nie Gewißheit besteht, wie und wie hoch die Deckungsmitiei irgend jemand den Schatzanwelfungekredit schmerillch empfindet llaͤrt. 1 enn hat sie der Unterstaats fekretär für überflüssig sind unendlich entfernt von dem Ideal, daß fü 2 nr e. 6 fart nädnß der flick ihne sehertza nun hun
Interesse der Allgemeinbest, fo ist es die Hteichzfinanzverwaltun wa ich halte sie nicht mehr fär nötig. Ich freue mich, an . Punkte die . erer n aft ö / 6 . . en n ü ⸗ un i r dad tif.
; roffen wie das Amen in der Kirche. arum hat Frank⸗
. k , . ug, 3 ,. . ee . Caen m,, . ,. Jahre a en d aufmerksam gemacht worden sind, die darin lägen, daß wir m ang auf schwebende uld, auf tzanweisungen übernommen Mein Chef hat sich bereits zu dieser rage einge des er neue Reichsbankpräsident u“ q ö der e rr, , , von Reichesilbermünzen ncht jofort und werden müssen. Ein zweiter Grund ist die ju häufige Jnanspruch. geäußert. (Der - Redner zitiert den Rif ends! ö *. ' Tinemn, Indern auch der r f ef nr ö i mn , e. 2 J ie gift 6 Haben e en a nigen l guns cbabt. gde Fist ran a snnicken ; wann, 6 i,. Die Reichsbank verfügte am 31. Oltober 1907 gahme des Marktes. Auch diese hängt mit, dem bundesstagtlichen Staisrede deg Stgatsseiretärs Freiherrn von Stengel) Mein h mi a elt wãhrun nicht gerüttelt werden soll. Ich Frankreich so viel“ gi ff 4 2. a z seMllrsache, weshalb zeichs Handelsbilan; haglanciert sast vollständig; es braucht 6 ũ en? nen ,. an Fünfmarkstücken im Betrage von rund Charakter Deutschlands zusammen. Das Reich und die Einzelstaaten schloß seine Ausführungen mit dem Satz, daß er eg für durchan xd n um so mehr, als die ganze Interpellasson erforderlich. Wir . 9 66 ö a. tet, zist, drindcnd Lin Getreide, kein Viel einzuführen, außer Spenalttäten. 41 . 5 sich auf mehr als 469 Bankanstalten verteilten. haben ihre eigenen Anleibebedürfnisse, dazu kommen noch die zahl- unerwünscht, ja geradezu als einen ungesunden Zustand betra 3 : metallistischer Vorstoß fein ollie. Der Abg. Graf Vertrauen, daß er ohne Bin . 1 Fel . ben auch enn genchhgs Plus durch den Semen. egen hat der Bundesrgt eine weitere Ausprägung von Fünfmark. reichen Kommunen. Der Abg Kaempf hat es gestern als einen ber wenn das Reich mangels augzreichender eigener Einnahmen lahrar dadurch zu eri Mg ichteit schaffen, die Hilber des Silbers für ung entnehmen wird de. , e e 6 und d? FBrtelf, fednabnenz chern n g Bitz, an renden Ktn, jahrein gejwungen ware, in so hohem Grabe fchwebende Schulden; en, daß man gezwungen werden soll, nicht bis ju 20, veranstaltet werden son, begrüßen wir mit . 9 t gie kd . ; ebe er, 353 1 2 . 9 ö ng⸗
stücken in Höhe von 20 Millionen beschlossen, weil hierfür das Bee ! fahrenen Zustand bezeichnet, daß jeder Anleihekontrahent versucht, dem