*
; ö r den daz Wort polnisch sichen Beyölkerung. Im Jahre 1900 schrieb ei lnisches / ü ĩ
. ; ; 1. der Eifel interniert, um sich nicht an die Spitze eines Regiments zu gegen den polnischen Großgrundbesitz, auf nische chen Be eb ein polnisches! Boykott der Polen; es ist auch gar nicht entschleden, wer an efangen hat. barkeit der vallden, tten di ĩ t. k,, , , , , w r: are ,, . ven Ihnen dieser Gesetzg hung nicht mit schwerem Herien Und großer * mn, . kt, nämlich in dem Kopf des Abg. Wie behandeln Sie (u den Polen) in Galizlen die ruthe— nen wollten nur unsere Muttersprache verteidigen, rächt sich an gegen diese bez . m g in , m, ,, . Here m e Beklgmmenheit seine Jüstimmung gegeben hat. Das erkennen wir liberalen Abgeordneten pu gj , , , m, en ,,,, n, wn, , , n . pellen Beutlicher r g n, rege derte gg. ö . . Venächteiligzng Front maden, Die prenßsche Safsengngelegenheiten selbgst. Inu regeln. mn base rig, . aus Ihren bestimmten Erklärungen im preußlschen Landtage. Wir Braun⸗Wiegbaden 1871. — e qc gt r gen, Sie eine wirk.! schaft. Pflicht des polnischen Adels wäre es gewesen, sich dem ing a don . beabsichtigt ift . den 49 polnischen ' 6. h. In cht erstanden, ibre polnischen Üatertanen zufrieden. Widerspruch mit dem Geiste der Finrichtung der Aeltesten⸗ Köchen daß. Sie ft gestern aul, Cine ah lebende Crklsfung 6b, , m, n, rn . in e fahl. Polen in Preußen, dann Radikalismus nicht zu beugen, sondern die unteren Schichien auf. i., sieben die Abonngnken, Wahmte sich doch erff vor kurtem r r ia e er e ohn, e ö schränkt haben; wir hätten es begrüßt, wenn Sie sich über diese liche 1. ⸗ 6 d 6 ein solches ,, zuklären, was sie der preußischen Herrschaft alles verdanken. 9 Blatt, daß es deren 80 000 habe. Wenn die Abonnenten solche 2. ö. dem 6 . . , n,, . wa, n r m nm e e, d, , ene, . k ,,, , n ,, n . , uslande, und auch die aus dem Inlande können nicht abhängigen Vertreter der Arbeiter, die deren Interessen ohne Rück⸗ 6e Bedeutung sachlich geäußert hätten. Ich habe mich nicht zufriedener und ungefährlicher. Dies Gesetz ist nich dig , Her l en verliest noch weitere polnische isl e n hne mn, e ,,. , . I ,
ö s i d webt, dann mag er sich sagen, daß es die Steafe dafür ist, t n gewundert, daß sich im Abgeordnetenhause ein Redner brutale i nn , , , 6 er sich den radikalen Strömungen untergeordnet, hat' müßet Unruhe und fortwährenden Ünterhrechungen Hoön ben Polen und vergangen Fa ute sich zen e gtaategesetze:. Berarkelterschaft halt. bie Verkesferungen durch bie Nobcht 6.
die schon jetzt die Mögl ; ⸗ z ö l n . urch die Rücksicht auf die angebliche Gesinnung'k anerkannt, aber die klei ine, di
er e erna lane, n ähh, hren, rns, .. ö hö, / , , , ,, ,, n,, , , , , ,, l, m n, , asg, mn wels ener, , , m m, n, ? kn iL f ; Im ganzen gber falten die volnischen Üntertanen Anwendung, sondern auch auf die ang Hirngespinsten entffanden ist. Es gibt eine Menge de nische⸗ y le . bon . w ö neulich zin atbelischer Geistlicher plötzlich fis bie, Ketzeterbtennmng 6a eri dal , ; West j ischen und Posenschen mit deutschen. Auch in England ist ein solches Enteignungsgesetz I holten die vorher geglaubt haben, friedlich mil den' Polen zu— ehemaligen Kö 3 . , K , , nm, n, nen. erwärmt. Gewiß kann er sich auf das Mittelalter berufen, trotzzem alle Polnisch . . — . rache fest; was soll also eingeführt worden, und in Dänemark hat die konservative Minderhest . nenleben zu können, jetzt aber gegen sie Stellung nehmen. Noch zu rn eh 36. 3. e, e en dehnt ger gr, mn smnorlage fi. erlebe ber hinsichtitß, dec, VWhappl ban än kin aber wird jeder vernünftige Katholik darüber lachen. Man hat ganz dem größten Eifer an ki 9 ö, erreicht werden;? Gz ein? solches Gefetz im Intereffe der Kolonifatlon gefordert, Sen . ant der obersie Grun dfagz. Cehalling Cin al ü fung) . 6 . ö . will hat darauf schon die richtige Antwort ge- Entgegenkommen bewiesen. Infolge der schroffen Ablehnung der been. e, Fe, Gel, Gagen, geh ge, d, nnn, . e rn . * an Noblesse beim preußi⸗ moderne Frankreich ist entstanden durch die Tat einer großen Ent- Heunschen Reches und damit das wahre Cinkieten für das Wohl des i Bel n lun 5 ,, ez. n ö ö. e n d, e ene. (ien bie, Rerglente uff krcfte, erbt ttert, Dir, Gn, zuweschen und den. Irländern, döö, and wieder heraugnngeben, sst nicht, 6 . ! ö lativ kee fee . wird ver⸗ eignung, durch jene Tat vom 4. August 1739. Die preußische Agrar ischen Velkez. nossen Bulen . welche die Deutschen im alten Polen ge, ziehung des Kindergeldes treffe die Frühinvaliden um so schwerer, als Derade die englisch-irländische Geschichte lehrt ung, daß die schen Junkertum; eine rela ö. setzgcung wurde durchgeführt auf dem Wegè der Enteighung um den bz. Bel sor (6ls): Meine volitisch be e n ; ar Legen, die Deutschen höchst toberant und gerecht. diefe meist noch eine entsprechende Familie hätten. Anscheinend seien
— ; s. tigt. Bei Preußen kann uns das aber nicht verwundern; gesetzgebung r ] ! Abg. . eine politischen Freunde haben mich be. Der Bauer ist in Deunschland in vielen Gegenden nicht beffer Fe. die Werksh si bereit f Erhöh h Bei⸗ preußeische Regierung. sich uf einer außerordentlich, gefähr- gewal leben wir ja solche Dinge in diesem Kulturstaate. Da eil ohne Entschädigung. Das Gesetz ist als ein soʒialistisches hin- stragt, zu, erklären, daß die beredten Worte des Aba. Heckscher dandest worden als S f z Werksbesitzsf bereit gewesen, eine Erhöhung ihrer Be lichen Bahn heßindet. Der Abg. Sieg hat gestern fine Her, , n ); . it blankem Eahn auf friedlich! Demon, gestellt worden. Von Raub ist hier nicht die Rede, sondern bon . weil mehr überzeugt haben, als die Erklärungen im Namen deg 16. und FR Jahrh ö olg K han big, z, ctwa. . g, geht. ausmacht, babe legung von Schulze Gävernitz in der (Hilfe‘ zitiert. Dieser werden 6. . u gzuf⸗ rechts: Gehört das zur Enteignung?) einer sehr reichlichen Entschädigung. Es soll nur vermieden werden, cg lanilert und die Trugschlüsse des Abg. Sieg. Die Schicksale reschischen en n en, Gal rien . der beer, , oster⸗ als sie ursprünglich hätten geben wollen, um etwa O4 * ,,, eee , ,,,, . ane n, Tt ae nn, bu, dimm ernre;,;, . reußsschen Regierungs! Gegenüber den jetzigen Friedensschalmeien der Polen sage ich; Pie . Sympathie mit hnzn und bedauern di Behandlung, die ihnen Slärknhand-tnis dem, nsus rid re sustc, gan ger dener, . Unternehmer geöablt, degegen, az zig Koblenpreife göööhn. D mene rf n m te n m , n, ,,,, , ,,,, n ,,,, ,, ,,, n , . . , if, ö . 6h heller . beschränken. Der müssen uns erst beweisen, daß auch die Massen loyale Staatsbürger i nh negejetzfn bestraft werden könnte, Seit 35 Jahren haben 2 f. , Tenn a nr . Dä lten, wier, ch ehen, Sire den Räcs, .
' 3 , 4 . ö ; ; d d ; 1 ; en on Vorlage scheint zu jenen alten heidnischen Grundfätzen enen? ver- Abg. Heckscher bezeichnete die Vorlage als einen Schritt zum sozla! sein sollen. Wir folgen dem großen Fürsten Bigmarck, der auch schon nit mit, der größten Energie dafür gekämpft, daß die Diktatur in Zwecke hat, wag Fi. vr bl h gegierung ster⸗ 6 mn Helder, weraarbeiter würde. es Jötig sein, daß. möliicht
aa re grnominen, hatte. Bie Grihsenm, ssaß abgeschafff werde, und die se Witten wor Bmelfer meer,, , i h, wicheesepl ce wisnasmen vieleicht, in Ter Form. F,
en ) j ; be ich, listischen Staate; Graf Hompesch stellte bloß diese Tatsache fest, der eine Expropriation in Aussich . Elsaß ahn . t Eiter nichts als e. Germaniflerung der polnischen Landesteile eußens. Der eführt werden, d . . 8
J , e,, n, wess ä e g, wii. herbe de beten Kits, län an Hits ,,,, . , , ĩ ĩ ü . . ; ö ᷓ . ese ; ĩ Für h ;
65 , . Magen g l icht run , 3 . 1 . ö fin . . kein Verständnis Abg. Fürst Radziwill (Pole) Ich möchte dem Vorredner doch beririeben werden auf einen bloßen Veidacht hin. Dafür, daß Sie nicht. Er 3 ö. nmal gesagt: Nach Kanossa gehen wir daß weiter das Pensionswesen für die Witwen und Waisen durch ein
. ; ; e ⸗ 5 otzdem zurückgewichen und nach Kanoffa ge⸗ Reichsgesetz geregelt wird, dann erst werde der Bergmann wieder auf⸗ ali ; dieses Expropriationsherfahren entspricht nicht unseren Grund˖ anheimgeben, seine geschichtlichen Studien etwas zu vertiefen; er dieß nicht wissen, kann ich nichts. Die Enteignungsbolittk be⸗ gangen. Wir sind der seste bereinsti z ,. ; g , , 46 . ,,, , 2 . Kapitalismus. Da traf der Abg. Sieg würde dann vielleicht zu ganz anderen Resultaten kommen, als er trachten wir einfach als die Uebertragung unferer Biftatur in später die preußische ö , . l ir * .
; ser. e 3 . ; . den Kopf, wenn er meinte, die sie hier zur Verteidigung der Preußischen Vorlage vorgebracht hat. ia Bürgerliche Gesetzbuch hingin. Wir verurteilen diefe Aus. ignungsßo?l in / s - Hierauf wird um 6i Uhr die Fortsetzung der Verhand⸗ die , 1 6. w ,,, ö. 66 1 . chf ö . auf, wenn Wenn er meint, die sozialen Mißstände in . . e ,. . unlungsdit latur eben C. wie wir die gegen uns gerichtete ver— a 1. nnr nnn. gg. w. K ö. 6 lung auf Freitag 1 Uhr vertagt. Außerdem: Fortsetzung der n m,, pech rar ilal durchsuhten Lohe. Kine färlttgzultn le kap listist Pirtsch s weed schit Wenn hätten eins kulturelle Wüstents, dargestellt die erst durch das Auf. utzilen. Die Abschaffung der Diktatur bei ung, gegen die die gesamte ringen, an kenn'! Nat onalttät und Sprache festjubalten. Wir ersten Beratung der Novelle zum Vichfeuchengefetz. gie n ö. ö . Linken erkläre ich, wenn die preußische der Satz von Schule. Gävernitz herrührt, dann tut es mir um gehen in Preußen einem Aufblühen der . . sen ö ist siechte gestimmt hat, bat bei uns im Glsaß Frieden gestiftet. Dasselbe werden bleiben, was wir sind; Polen. ö . ö . vorschlagen sollte, die ostelbischen Groß, diesen Herrn wörflich jeid. In dem Verlauf der kapitaliflischen Ent, das nicht zuzugeben,. 1793, als sich ien . 3 &*slens n , pirie in Preußen gescheben, wenn der Hakatismus feine Tätigteit 26 Dr. Gör cke (nl. Das Hineinziehen des Reichs verbandes und oder . gi uteresse bee Bollerohles e zumEentck nen? * f, wicklung. erpropfierte die Kirche, sie „bat ganje Länder aufgefressen bedeutenden risi⸗ befanden, haben sich 6 esten . e , . beendete. Wenn die Polen ihre Nationalitaͤt zu behaupten versuchen, meiner Person durch den Abg. Ledebour beweist nur, daß die Sozial⸗ Preuß Landt 6 gie 6 mit der größten Entschiedenheit dagegen und doch noch nicht sich übergeffen'; später wurde im Laufe der getan, und der Adel ist nicht zurückgeblieben, um die 8. e zu so ist das ihr gutes Recht: Justitia tundamesntum regnorum. Ver- demokraiie ben Feichsberbénd fürchtet. ußtischer Landtag. . ; benni ich habe die . des Großgrundbesitzes weiteren Entwicklung die ng. ,. er fert n ent, 4 ö. an n, 66 , ir rn nann ,, ,, 4 6 n fr ützt Damit schließt die Besprechung Haus der Abgeordneten. e ,. . sti⸗ amilien, die ihren gan r . ; . ei 2 er, die 23 ĩ ; ] für . n . ,, . e n e . re e. . feen r n 1 säkularisterten Kirchen, dem den Hörigen noch früher als anderswo in Europa die der Vorredner verlesen hat. sind von Polltzeispitzein' vertrieben er sͤnlich bemerkt der J 12. Sitzung vom 16. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr. gen alen mer rd . . an den Müller von Sangfouci. guütern im Anfange des vorigen Jahrhunderts verdanken; Graf Hompesch 3 gegeben wurde; und. gerade dieser Umstand hat die norden, Warum, ist die Staatzanwaltschaft aich, dagegen ein dg. Dr Bd hm e snirtsch Vag ): Mein Verhältnig zum Reiche er ⸗ (Bericht von Wolffg Telegraphischem B = 9 Hie ; 1 9 Entwurf als Gesetz für das soziale Leben wird mir das ffn. K* man im freien Konkurrenzkampfe die eilungsmächte dazu geführt, ihrerseits einzugreifen, diese zeschtitten? Sie ist doch sonst immer dabei. Macht darf nicht band hat nur drei Monate bestanden und feit dem porigen Jahre sein nde — ⸗ 9 m Bureau.) i . un mi t ö von Kennern der Verhältnisse in den Ost⸗ Polen nicht unterjochen kann, wird jetzt zu einem solchen Mittel ge! Bestrebungen alg revolutionär hinzustellen und unter dieser Firma vor Recht gehen. . „ Etreicht, und eg liegt mir festem keine Verpflichtung vb, die sonl z? Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer haben? Nach . ö. ten Grundbesitzer sich in der Nachbarschaft griffen, nachdem man trotz der Hunderte von Millionen, die aus den die idealsten Bestrebungen des polnischen Volkes zu zerstören Die Abg. Ledebour (Soz): Ich habe nur das Wort genommen. demokratischen Zeitungen zu lesen. Nachdem aber der Abg. Ledebour d. Bl. berichtet worden. * . . nr ner doch nicht verwehrt werden. Will Mitteln der Steuerzahler vergeudet worden sind, mit der bisherigen Bezugnahme auf Galizien tue ich mit der Antwort ab: 1 pell ein Vorredner vom Gegenstgnde der Debatte abgesprungen ist in erklärt hat, daß die pon mir behauptete Tatsache nicht richtig it, will Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des , , n ndr, der Polen enteignen, so gehören viele Kampfesweise gründlich Fiasko gemacht hat. ,, , ,, d. . . , tir ren n e ear d, ,,, K zie g e leer. 3 . irn m,, anl. . die Soʒial⸗ Gesetzentwurfs über aßnahmen zur * un ̃ J ; daß eine kleine wie seiten z : = ; Böhme sprach, sin mob älle stets von sich abzuschũ ; ; ̃ ⸗ ,, , . fr kirr . n,, , , en n ᷣ,, an enen g n 6 Hände handelt werden, so würden wir Ihnen dankbar sein denn fat keine Sozialdemokraten, sie gehören überhaupt keiner ich mich noch meinerfeits danach , z n erde , in den Provinzen We stpreuß en unb . 6 . . ö. Yen lese doch das erste Kapitel aus bringt, darum wollen wir auch das Enteignungsverfahren ein für dann würde uns eine ausreichende Ausbildung in 2 . Atganisation an. Ich behaupte nicht, dß der Abg. Böhme sich) = Abg, Ledebour (Sol. . In diesen letzten Worten liegt wieder eine ö Diskussi ; . 2 R ö ö. d durch; gerade Sie (rechts) müffen doch das feinste allemal befeitigen, daz zu den grausamsten Ünkerdrückungen führen sprache unserer Nation auch in Preußen gesichert. Das Nech bie Sache aug den Fingern gesogen hat. Aber die Sache ist feit direkte Verdächtigung und zeigt, daß, obwohl der Abg. Böhme seine Zur Diskussion wird zunächst Art. J Ziffer L gestellt: hf f e 6 fir Srd' Genf T nennen nf, m wirh gaklenlün bie Gtelle seßen biene neinsamne t schaftrers ber Ginbringung der Intetpellatzn Um kö ztage ist erschöpfend Mongten Hurch die ganze ie n e , und längst wißerlegt werden, Perbindung mit Sem Hescheherkand. gelöst kat (Hwheenräfitent Der iim s J des Änsiedlungsgeseßez der Staats regierung zur r ö 4 . a ang die böse Wirkung auf das Aug. des ganzen Volkes im Defttze alle: Produktionsmittel. Die nationale dargelegt worden; ich bedauere, daß anscheinend bei den ber. Der Abg. Böhme ist wissenschaftlicher Hilfsarbeiter beim Reichzverbande Dr. Ma a. ch e. Das ist nicht perfönlich,, er in seinem Sinne nn Verfügung gestellte Fonds wird um 209) snach der Regierüngs⸗ a in, , , So sehr wir uns eke Cinmischung Gleichberechtigung gehört zu den n,. . , . . . Re gr gn . , , , , E , ,, . . e , , wen, . een, , ,, n, . 3 gegen . m,, en a , nn,, Mark erhöht, von denen 75 Mil— des Auslandes in unsere inneren politischen Verhältnisse verbitten ganzen Welt; sie machen überall auch ge , e 9 . ö. . 9 ee den g i,. , ,,,, ier, 11 Gtal Keen i, v, urspe ll lich 84 . . ,. X eprasftent. IQ. 2 . akt vorwirft, lionen zur egulierung bäuerlicher Güter zu verwenden sind. müssen, so entbindet uns das nicht von dieser Rücksicht; setzt sich doch drückung Front. Für die Bundesgenossenschaft der Bülow, Rhein⸗ Vir fl cher Ker rn, Dr, , , , juglei rein ut damit bat er ich ver Werk it n en en cfän f ham 9 2 ; = ( ¶ geru 2 (Der Relativsatz ist von der Kommission hinzugefügt worden. 4 6 = ᷣ M ie baben usw. auf dem Wege der kapitalistischen Enteignung bedanken ürgerliches Gesetzhuch gegeben ; ? ; ö 9 git widerlegten Ver⸗ Es folgt die Vorlegung der folgenden ichs⸗ Abg. Dr. v ü : . ,,, k 9 u. ** 53 , 31 33 6 1 56 n ,, n ,,,, , gr th ui ö. , . ö J es j ĩ 1g Reg crnr z 33 e, 6 ch . . . . 6 . en . 6 z , , . . . m t a eg aß un ese ese ö ö . ; . = . . ; . fenden J J ⸗ empfinden, wi m t . ü . ö. ,, handelt, fo Unterstützen wir diese Poltik, so würden wir den Ast absägen, auf reiten; Daa res agitur! ef wir y, 3. ö. öfen . r . — a 9 ig 'r n ggg ftlichen Vereini es nicht leicht, über lb, . r, gef en i, uit spreche ich auch zum Schluß noch die Hoffnung aus, daß das dem u fen . . Er e ziel Gesetzgebung gutheißen, 2 — der ba ge; n . er Fos ien e e gr ear 6 8. e 983 Hofe gr K Deutschen Reformpartei, der K i n ,, . Meine Freunde werden mil gan geringen A gm. ird. ĩ ägen Sie den au e ; ö ; j a. z 8 , n ür die ü ür di ö ö e, , , , g i rhei e, Währe ,d, men,! e r , . ,,,, revolutionären Schritt sanktionierte, wenn es sich in dieser Frage nicht lich, die Sozialdemgkraten über den brutalen hreu * en j kes Vanbalkemus! in xi posstische Kunst, ein Verftoß gegen die * GHesetz vorgeschlagen würde, das die Cutegnung! kes Kiffe, keiten delunnt welch h e er greg. e J en wierig⸗ ache ist auch in unserer eigenen Partei nicht immer eine Meinung als der ruhende Pol in der Erscheinungen Flucht dokumentieren würde. klagen zu hören. Was Sie leisten an brutalem Terrorismus gegen ; idem Th . d , . K Däpferf ne, e, — e. ur kung der Knappschafts. gewesen, und wir haben auch nicht immer auf einm Stantbprnft num ten, das ist zu sehr bekannt, als daß Sie politische Moral. Jahraus jahrein haben wir e bin ein Deutscher wie keform, bespnders im Allgemeinen Knappfchaftzvercin in Bher= der Regier standen. Mei Ich hoffe, Laß, der Reichskanzler, ö. liberaler, freiheltlicher und die sbristlichen Gewerkschaften, do d litik lauten Ausdruck gegeben; und heute, wo un einer, aber ich erinnere an das Sprichwort: Was bu mni bergamtshezirF Vort Kern lessnden, Mein, Freunde verkennen nicht, daß daz ; ö 8 Schreien in Vergessenheit bringen könnten. Protesten gegen diese Poli uten Au gegeben; ; na einer, ; Sprichwo as du nicht gamtsbez ortmund, ergaben und die zur Ablehnung dez h , , eme, . 6 In b u ee. . daß . diese Verhetzung ein der in Ungerechtigkeit ausgestreute Same so in das ,. geschossen 1 36 . . küg auch keinem andern zu Statuts führten? ; . 66 rann g, , vun d g en ge, 8 it 8 pre siscen Minsstet prchihen fen paaren möge, eingedenk des christlich organisierter Arbeiter von seinen eigenen Söhnen ver. ist, wo er die Giftpflanze der Enteignungevorlage . Hegenũ ö 9. gen 3 eichten Herzens die Enteignung entschuldigen Sind weiter dem Herrn Reichskanzler die im Knappschafts= auch verhältnigmäßig leicht leichter dielseicht als dier g . preuhischen Grundsatzeg: suum çuiclus und eb Grundfatzes: gewaistigt worden ö. , 3. . ,. die . fern . ta, 36. ar . an n e 1 33 ,, ö. ge. bie fee n ee n 1 . . re, ,, , . stimmung jur Vorlage ju begründen. Baß ez dem 0 1 justiti dlung nur auf, wenn Sie so lärmen. e Herren aus anderen ih l j ; r Linke ; s, ⸗ ; un aisen der Bergleut! Er mung ö beg zei er e ,n se refer übel, nobere Cöest zen dreshh. . n, , , , , , 36 ,, lanzlerg ist mir Stwwas gan, Neues; ich hahe dapon his beute nicht: söittinet , , ,, 66 z fe , 3. Spiels der Kräfte entschuldigen kann; heute ift es ein nbänglichkeit ans Ausland ist immer die Frucht innerer Miß⸗ Abhilfe dieser Uebelstände dem Reichs a eine 644. 6 3 Aten nn; Ihr habt ünpsräußeriiche Grundsa ze des Mechtz bemerkt. Der Bundesrat hat die Zuständigkeit des Reiches in Nationalitäten unter sich. Der preußische Staat hat eine ganz andere ö elt icht höoͤrtes Vor⸗ hierung. sagt ein bekannter un be er nhnm fz . len . 9 n Gesetzentwurf vor⸗ preisgegeben, alleg das muß man hören. Eine solche Kriti᷑ muß sich ie Vorarbeiten auf die Einigung flagrantes, bisher in der Kulturgeschichte unerhör gierung, sag u erühmter englischer Historiker, zulegen? aber doch das Gi ; dieler Frage abgelehntz es ist aber gar keine Frage, daß bier Heschichtßss weill er berufen ward ] tebärger, die nichts verbrochen haben, wider ihten Wülen ami Möargulap, Ber Prenßische Gntwurf gebstt Sas ihrer, r . as ihc sagen, daß sie uns die Wege zeigen muß, wie wir ĩ ĩ des Deutschen Reiches herbeizuführen. Das Deutsche Reich hätten gehen, Staatsbürger, die n ö ,,, ; * gehört, das ist zweife 2) des Zentrums (G iesbers⸗-Wiedebera— ; imstande sind, wi . 1 , . aer 56 wenn . nicht dabei nach Pulber gerochen hätte. Wir, mit der Enteignung zu strafen. Kann man denn Strafen überhaupt ur Zuständigkeit des Reichstags. Dir Enteignung ist juristisch , . errn , . di. 6 , 3 ö 66 ktige nationale Intgrefsen zu betreten, * und daß
] S8 z ten Rechtsschutz? Enteignen öffentlichem Jateresse ein Recht jedes Einzelstaates Ich halte ö Regserung einer Majorität auf diesem Wege ĩ in kontradiktorisched die wir die Ehre haben, dem preußischen Staate anzugehören, ohne Gesetz verhaͤngen, ohne geordnet rᷣ a . 1 Einführung des Knappschaftsstatuts im Oberbergamtsbe bedarf, wenn sie überzeugt sei ö Techn 1 ger h . y, ger m,. . erkennen an, daß die anderen Staaten auch große Vorzüge Sie Redaktionsfedern, Redaktionsstuben? Nein, Sie enteignen den G eine richtige, vernünftige Besiedlung des Sstens für not⸗ mund sowie das endgültige Scheitern eines 8. , TeiUl des Volkes ö. . gis⸗ n Weh fin ,
; — e ĩ t auf den Schlachtfeldern endig und fur durchführbar bei einer richtigen Wirtschafts⸗ s ; ch ĩ öͤrt. ĩ daß der Bundes. haben, aber wir bitten, auch uns mit unserer Geschichte milder polnischen Bauer, der kurz vorher sein Blu ane ö ö dessen des Anschlusseg an den Rückpecsicherungsberband bekannt? Meinungsverschledenheit fpre e, so t ĩ ,,, . , 9 , ö 4 . 'n, Cee, ae n lig n. , , urls g, r ,,,, ger ge ü gr, , , , n . 2 ö e,, ,, , ,, . 6 . an . preß⸗ *. . . 2. ge. Regierung widerspricht der Reichsverfassung, weil zum Objekt der losigkeiten n abgehen, namen ⸗ 8 ü Holilssch wird mit dem Gesetz nichts als? eine weiner.= cet gleicher Tendenz; ist von den' Liberalen gemacht worden. Ich ecks einheitlicher, reichsgesetzlicher Regelung des von den anderen arteien sagen ju können, die der Vorlage ju— j . ĩ t werden, die in keiner Der Abg. Ledebour hat sich als großen Staatsmann aufgespielt, r Zunge ein. ; ᷣ 9. x t J Knappschaftswesens vorzulegen ?? fiimmen — guch nur in ein! n Mämem ꝛ ö 8, ie gg egen enn . Provinzen hat die Verhältnisse in Preußen verglichen mit den Verhältnifsen gehende Agitation e, nn, . i ,,. . 3. 1 . e, . . , . 3 3) ber Sozialdemokraten (Albrecht und Gen ossem: daß wir unser Deutschtum, unseren En r n n, zugeschnitien. Es fehlt an jeder Pegriffebcstimmung, auf welche in Ungarn, die Ungarn könnten, mit demselben Rechte egen die Frieden, dann im., ie . u in e nien alg das herd bas lte wurde; aher hier handelt es fich nicht ? ĩ . ann, 4. „Die Unterzeichneten richten an den' Herrn Reschglanzsler die (einer Eigenart unter allen Umfländen stäßen und' stärken und halten Perfonen sich das Gesetz eigentlich bezießen soll. Die Schwierigleit Deutschen dorgehen, wie die Deutschen gegen die Polen. In Üngarn ist zu vergewaltigen! Sie u. , . *. * tion abwendig machen was weck, die Vorlage ist vielmehr rechtswidri * . P . Anfrage, oh er eine Novelle zum Krankenverficherün gsgef üg, ces müffen. Paräher Fat niemais eine Mein ungsverschleden heit jwischen iner solchen Definition zeigt sich auch bei dem Begriff Fabrik in der nicht eine magyarische Majorität vorhanden, sondern eine Minorität. polnisch fühlenden Staatsbürgers von seiner Nation abwe 3 , e n, , ö. ö 9 idrig, weil sie n ht vom e . ,,, . ungsgesetz vorzu⸗ ung und der Regierung bbgewoltet guch nicht werb a . De rbegesetzgebun Wer ist denn eigentlich „Pole? Der Wo Deutsche einem anderen Staate angehören, sind sie die sondern bloß die Kluft zwischen ihm und den Deutschen erg., en, ö. * r . o ert n 1. j 6 Interessen diktiert ist. einer ir di Arbe iner befriedigen niz nm i schaftawesen in die Ansiedlung, wie sie seit 20 Jahren naugur ert jst * ö ge . rn, fia , 2. , 6 3 ö ah enn nn,. n, ite g gieigbee inen d, ,, Auf die Frage ber e m nern,, Paasche, ob unt Venti in fen kent g kern, benin Amen, ber tschih gin e ĩ e das mit d eeprovinzen, sie sind noch stets staatstreu t h n; fi den ist. Di j z ö mr. ; . 2. ö. 2 engagiert ist, unter mstã ĩ e e ich gern n Kine er lire , meren än. ö . be m ü unf e . a, hee, n, , , . in . ,,, ein . . nn , n n, , j. die Imherpellationen m 3 engel ern le . , . ge bg en, , Reich s di i lche Ausnahmegesetz- war nicht konsequent. Handelte e n. Deutschland, wie in ) . —ĩ Iba G5 ᷣ ,, 21 . ärt der l ung. k —— ö . ö. . gran g be n zie , nr, ge. & be g , ie mir, , . ile. k , . . daß er bereit sei, die Interpeslationen nnn n Ie. . Maßregeln, weich t e g i tar gr. 866 Rere. reußi den die Polen zu Reichsbürgern die Liberalen mit den Sozialdemokrate S , f 234 ö ofort zu beantworten. wirklich notwendig waren, um diese ck Die Regi e , ö , , ,,, , , , en get w, h. Web ser enen zueraeletin ehan o,, e ,,,, verfassung ist ein rein staatsrechtlicher Begriff, der ezieht auf die vertreten, sie können a em, ker . hach train ö Grllalt inn Deuischldut veranlaßt ung, diesem Ge— unt als diejeni e, welche die Rechte heilig hät. Wenn Work der berbesserungs bedürftig war. as hat niemand geleugnet, und es Zugehörigkeit zum Reich oder jum Deuischen Reich. Es ist auch die deutschen Interessen vertreten. Der Reichskanzler hatte an ĩ 9 . welter na hnnhängen. Wenn die Phlen hler m Hause Hbecksccher gemeint hat, die Mehrheitsparteien? und der Reichs Abg. Be hren s (wirtsch. V ) Das & ö ; ist bei einer Tatigkeit, die uns seit einem Jahrhundert nicht mehr niemand zingefallen, den Ausdruck „Preuße? bloß auf die deutsch! recht, daß es sich hier um ein großes deutsches Interesse han ö ;. . ' ö. k pr Ii en Kiehn en wörhen e mn, ,, hen bach n,. . 2 Dua haftewesen, wie geläufig war, auch natülich, daß man da nicht alles gleich redenden Preußen anzuwenden. Bei der Begründung des Norddeutschen ob dieser Boden, der gewonnen ist durch die Kulturarbeit auch der 6 4 3 966 ,,, shnen dier selbst. E bewahren, so sst biese doff nun? * sehr optinislisch schade, ungen me! die g 1 ,. . verein bar mit den Ansorde⸗ aufs beste machen kann. Wir meinten namentlich, daß es zwe Bundes unde des Deuischen NR:icheg ift nie davon die Nede gewesen, daß pestlichen und süblichen Stämme, verloren gehen soll, oder oh dies Gr Hai ö . . o ögen fich aber auch einmal auf unsere wirt Bülow die se Worté nicht? gehört Pat, nmnehch ee hee, Ei its und , , n ms. Terschaft ge. bh ierten wähle hoh rend war, gie Mitwirkung. des Läienckements aus kein Staatsbürger seine früheren Rechte dadurch verlieren würde. Die Erbe unserer Väter aufrecht erhalten werden soll. Es ist ein Inter. verständlich glauben, sie mögen elbe neu ischen beo ters ' mmh g sh hat, n BVersicherungswesens an die Gesetzgebung zu den Bevölkerungsklassen, die dadon betroffen werden, wirks ĩ ̃ zria s ĩ S östlichen Provinzen Seite stellen und sich fragen, wie kommt man dazu, zu solcher — geordnetenhause das Wort ergriff. Genau ju der, stellen haben. Eg ist dringend notwendig, daß das Knappschaftswesen stalten als hi 1 i ; amer polnischsprechenden Reichsangehörigen haben alsg dasselbe Recht wie esse des gesamten Staatg, daß die Polen in den 3 . 86 ,,,, 1 Stunde, wo ben tanzen? bier dieseg Vertrag hen ug, , aden ben za. n , ? zu gestalten als bisher, und daß wir die Arbeiten der Ansiedlungs⸗ die übrigen, und darum verstößt das preußeische Gesetz auch gegen die bei den Wahlen nicht die Sberherrschaft sich , . U . 92m 9 8 e n ist, will ich Ihnen beweisen. Dem Fürsten rchen wurde, hat er es im Abgeordnetenhause schon schnöde lich geregelt 3 Fhöeng 7 . en gg r e eines, bang fon us en werten Schranken Liner relasiv. bureau. Reichsverfassung. Daß überhaupt auf Grund der Syrachgemeinschaft gemeine Interesse ist doch nicht das Interesse der 3. Millionen Polen, ; . n ⸗ s . 265 3. aß da d ne cr ,; bini hu ttz Giustt. Ber Hangfer hat nden en n, fe ere. 6 ges 24 * ⸗ [h, ei 1 en nicht zurückstehen, kratischen Tendenz; herausbringen müffen zur Form einer wirtschaft⸗· ein solches Jusnahmegeses gemackt, werden könnts, hängt zusammen sondern n , ,, n . 6 i n hrheit fände. Wüßte das deutsche den Nattonalliberalen ausdrücklich den Dank der Staats. auf eine bes ö um g ö. ö. ö. 6 . licen Kulturarbeit. wobei un fre Mitbürger aus jenen Landes tellen mit der chauvinistischen Auffassung des Nationalitäͤtsgedankens, Ungarn dürfen die Dinge sich bei uns nicht entwickeln. Der nationale da nr h 9 . e Tel n g. Befchesb so wilt e auch hier die rung für ihre FRompromhanträge guegesprechen. Bieser Vor. großer m it ö ** ersicherung en ge genge kommen find. Cin mehr herangezogen würden, als es bisher möglich war. Was nach der namentlich durch die Hakatisten. Es wird hier der Grundsatz: cujus deutsche Charakter soll durch die Polenvorlage gewahrt werden. Vol in allen seinen j en wirtli . ĩ lie ö scheiat mir deut t / s e, . große e er Knappschafte vereine ist jetzt leistungsschwach Richtung erreicht ist, entspricht nicht vollständig dem Wunsch ĩ ; j 11 stif f ĩᷣ n ge h in polnische Hände über-! Mehrheit hinter dem Reichskanzler stehen. Sie Gu den Polen) wolle h zu zeigen, daß diejenigen recht batten, oder gar leistungsunfähig. Der Redner legt dies unter Anführung eines Freunde, ab d j 7 ; lg memer regio, jus religio auf das politische Gebiet zu übertragen gesucht, Deutscher Grundbesitz darf nicht mehr ei i, Gren sein, Tie an den Aufgaben des'pr-nßzfschen Staates n botnherein den fCundlichen? Worten des Reichskanzlers unh reichen siatistis chen Meters äber n ß reunde, aber nachdem wir uns überzeugt haben, daß die Regierung in dem Sinne: eujus regic, ssus lingga. Wir können es eines gehen. Es ist ja fein Wunder, daß die Polen aus Galizien zu loyale Staatsbürger . . i wn gtwas anormelen ; 26 he aterials über die Zahl der Knappschafts. aus Erwägungen der Staatzraison nicht glaubte hy? z ei = ĩ sie sich fast aus. mitarbeiten wollen, aber wie erklären Sie Ihre Taten, die diesen — ? en Paarunggempfinden nicht recht getraut haben. vereine, dle Mitgliederzahl derselben, die zu leistenden Beiträge kö ̃ . ergehen zu — 5 , i J ,, err aht schildert hat. Worten entgegenstehen? Ich erinnere nur daran, daß neuerdings m irgend jemals eine Partel' in der Lage war wenig Vertrauen und gezahlten Renten dar. Unter di sen Verei ĩ enn abe l e ens fen, das, fs Enßunebmtsn, wie es in der gehen gegen die Deutschen auf das Vorgehen des Fürsten Bülow und schließlich von Kartoffeln, wie ein Pole se z ge . * s at. eng . fi t bed tin hlichen Versan m kun n deutscher mem Staatsmann ju Faben, dann schelnt es mir nach Lage der von g g und fee en ghen, , *, ereinen seien sol Kommissionsfassung sieht. Wenn die Vorlage die Enteignung vor— des preußischen Staates berufen. Andere jwangtweise ihrer Mutter,! Die Polen sollten uns dankbar sein. daß sie bei uns in besseren große wierig ;. ; Hrieffer ige heute bei dem deutschen Liberalismus der Fall ĩ . Eiedern, Pabel let von dem Vorstande des schlägt auf einer Grundlage, wie sie bisher bes ung nicht Rechtenz wa ü ben, ist eine bältni leben, und nicht gegen Staat und Reich hetzen. Gewiß Katholiken im Osten eingetreten sind, daß man ihnen Prieft ; mus der Fall zu sein. Zum rößten Vereins anerkannt, daß Vereine unter 1000 Mitgliedern ; r, J = slr eee , , n, , , , d, , m, ,,, ,, ,, , , d, , fe, n ,. . . bie gie, irgend seicht Eindruck Vie Niederigze Napöteeng ist für un verderblicher gewesen, ein? Prozeß, geführt, in, dem . Ibn ö ; aftskassen noch durch die große Za er Krankheitsfälle. unbedingt jweckmäß ; 2 , e l rn le ener fer i, gere. 3 n 8 i, die Franzosen , . f ien, 6 re ö. , . . er rn, 86 uu 3 . . ,,, k 6. 6. . ne, veel, e eng sᷣ pie, ist aeg . , , . 3 Ich appelliere an die öffentliche Meinung auch im Auslande, daß sie ußland, gegangen um gn der Revolu 4 eiliun i t . e . i J, . cen Volkes nicht' biker em m, chelantter ließt. fudder. slanben gwer . nr iche; uf hen : fi unter ziesen Miß. der Notwendigkeit der Maßregef find wir gegen dieses hrutale Verfahren Verwahrung einlegt. Die verbündeten der polnische Mittelstand hätte unter preußischer — 361 ; 2366 chi . nnn . jetzt x so ; welt, daß Sie HSutttungen ui verurteilt! In ber ganen Weit it. eine, einzig. Ver. art erhohen bel chen an . 6 wen bre lnmmenlaften der Heegierun genf, daß diese Enteignu Regierungen haben gar nicht einmal den Versuch gemacht, hier mit innern sollen, was er unter der polnischen Herrschast, der achta, Pansiansbestrebungen ö l, for ie uuns ziefer kultuürfeindlich an Ger lat ; z ergmann würde im Durchschnitt mit 46 Jahren schränktem aße ihr gegeben werden mü j j ü . vorsichtig, zu leiden hatte, wie los Bauer und Handwerker der Schlachta in deutscher Sprache zurückwelsen; warum. verfolgen en Vorlage erfolgt. Zu verteidigen Invalide und sterbe nach weiteren 19 Jahren. Bie Invalide ü m , ,, , 5. , . ö eh, ö. . . Herrschaft der Schlachts ist die deutsch⸗katholischen Priester? Der „Lech“ schrieb Mitte vorigen . ien deri age nur zwei nationalliberale Redner gesucht, der zweite habe z. B. beim Clausthaler Verein 10,70 bis fa 0. ,, 64. 65 irg 2 befern r er hinein daß er nicht wieder herausfand. Er verwickelte erst beseitigt worden durch die Herrschaft des preußischen Staats. Jahres; Bei uns herrscht noch die ,, daß ein Priester ein E ber unn, annahm, daß der erste nicht allzu überzeugend * beim kaff 10 20 bis I3, 50 S, beim Dürener 1735 , fn, fich in unlösbare Widersprüche. Gr sagte, wir lieben die Scholle fo Man sbricht von einem Feaub Preußeng. von Sꝑbel hat mit Recht Pole sein muß. Den Anlaß dazu gab der Umstand, daß ein Priester na weht, n Ausführungen. Der Äbg. Görcke wollte hier Wie die Reform gewirkt habe, zeigten folgende Beispiele: Im Dürener wie Sie; dann müßte er doch Verständnis für das Verlangen der darauf hingewiesen, was die Polen durch die Teilung Polens . an einem Kriegerfeste teilgenommen hatte. Weiter schrieb der . Lech j. in Materi * otwendigkeit der Vorlage führen, mit einem Verein betrug die Penfion nach zojähriger Dienstzeit 30 Je, nach der Polen haben Hörte man ihn, so mußte man bei ihm den Besitz großer wonnen haben. Die polnischen ien spuken nicht nur in den Köpfen in Pelplin wurde dem polnischen Volk ein großes Unrecht zugefügt, atari 56 J rat er quf die Tribüne; aber bäarturiunt montes, Reform 18,55 6, im Verein des Rednerg früher 15 bis 15,55 , politischer und militärischer Geheimnfffe vermuten, vermuten, daß eine einzelner, auch die breiten Massen sind davon ergriffen. Der Professor weil ab und zu einmal deutsch gepredigt wurde, Ich könnte Ihnen nig so eee, us 33 Selbst wenn alles wahr wäre, wag er jetzt 5 bis 7,75 MÆ usw. Die Halbwaisen bekämen 2,50 MS, die Riiegsgefahr mit Rußland bestünde. Davon kann doch keine Rede sein. Boguglawski in Krakau hat gefordert, daß auch Schlesien und anzgte noch eine ganze Fielhe ähnlicher Vorgänge anführen. Der Abg. bon i wan, Ie, in Körnchen dieses Nachweises erbracht. Die olwaisen 8 , kurz, es seien die Beträge auf die Hälfte Wär es aber richtig, was sich der Ahg. Sieg vielleicht von einem Vize preußische Landesteile Polen abgetreten werden müßten. Wir Kosgzielski konnte seinerjeit in Posen die Straßen nicht passieren, ohne uu dn 1 polonisterung der Bamberger follte doch endlich ein. durch die Reform zurückgegangen. Die moralische Verant⸗ seidwebel der Feserbe hat sagen laffen Sndert denn das preußische webren? uns dagegen. daß alte. preußlsche Gebtetsteile ju daß ihm von der Menge des Polnischen Volkeg denmlich zu * naeh ih Der,, unserer Gegner emen Dasselbe 6. bon Portang, für gie diese Zustände trügen die Berwerfabesiger, bie Gesetz irgend etwas an der Zusammensetzung der Bevölkerung in einem Staate kommen, der niemals bewiesen hat, daß er stehen gegeben wäre: mit dieser Plug die du einführen willst, ö dan g af sseften oder gar falschen kirchlichen Versorgung in vielen Fällen nicht nur niedrigere Beiträge zahlten, den Bft ener; Sie können doch nur einen Teil der Polen ent, ein Kulturstagt sei, in dem stets Anarchie er t hat. Das wir nicht einverstanden. on e: Einzelheiten) Das sind n ; ut eher, 4 In n den polnischen Landegteilen. Der polnssche . auch noch ihre Macht über die Arbeiter mißbrauchter. Hi eignen. Vielleicht wird der Fürst Radziwill von einem Unteroffizier in Polengesetz richtet sich nicht gegen den polnischen Bauer, sondern ! mehr Einzelheiten, hier handelt es sich um das Gros der pol e Veutschen findet sein Gegenstück in dem deuischen estimmungen über das Wahlrecht, vor allem Pie Nichtwãhl
aatssekretär des Innern Dr. von mit der Ansiedlung eee en ist, na
inung