12
Bei der Abstimmung wird Ziffer 1 in der Kommissions⸗ irn unverändert gegen die Stimmen der Polen, der Frei⸗ nnigen und des Zentrums angenommen, ebenso die von der Kommission beschlossene Bestimmung, daß auch die Bildung größerer Restgüter zulässig ist.
Die , beantragt ferner einen Zusatz zu 81 des geltenden Ge 13 wonach der Ansiedlungsfonds auch dazu verwendet werden oll, die Ansiedlung von selbständigen deutschen Arbeitern auf größeren . und auf anderen . Gütern durch Prämien zu fördern.
Abg. von Bodelschwingh (b. k. P.) beantragt dazu folgenden Zusatz:
„Von dem vorbezeichneten Fonds sind 5 Millionen Mark alt
rämienfonds für die Bildung kleinster Rentengüter für landwirt-
chaftliche Arbeiter auszuscheiden.
Wenn der Rentengutsnehmer 1000 des Stellenwertes auf das Rentengut anjahlt, gibt der Staat aus diesem Prämienfonds die Resthypothek bis zur Höhe von 1000 60
Die Zins⸗ und Tilgung quoten dieser Hypothek mit 30 /o (Zinsen) und 13 0̃9 (Tilgung) der ersten 10 Jahre trägt der
taat. — Verkauft der Rentengutsnehmer sein Rentengut vor Ablauf der 10 Jahre, hat er die Zinsdifferenz für diesen Zeitraum
zurũgtzujahlen. . .
Abg. von Bodel schwingh (kon) empfiehlt in seiner Begründung die Ansiedlung selbständiger deutscher Arbeiter, zieht aber seinen Antrag zurück, da er die Hoffnung aussprechen könne, daß seinen An⸗ regungen auch ohne Stellung eines besonderen Antrages Folge gegeben werden werde.
Der Zusatz zu § 1 wird in der Kommissionsfassung an⸗ enommen und ebenso die Aenderungen des geltenden Gesetzes is zu § 12, darunter der neue 5 72 der Vorlage, wonach
br or io en Mark zur Verfügung gestellt werden, um größere Güter mit der enim e zu erwerben, sie im ganzen als Ren ten güter gegen vollstaͤndige Schadloshaltung des Staats zu veräußern, mit dem Kommissionszusatz:
Auf solchen Gütern sind in möglichst weitem Umfange selb⸗ m deutsche landwirtschaftliche Arbeiter auf Rentenstellen anzu⸗
edeln.
§ 13 (Enteignungsparagraph) mis n n ung:
„Zur Sicherung des gefährdeten Deutschtums wird dem Staate behufs Abrundung und Stärkung der bestehenden Ansiedlunge⸗ gruppen in den Kreisen.. ... (die Bezeichnung der Kreise hat die Kommission offen gelassen) das Recht zur Enteignung solcher Grundstücke verliehen, die zu diesem Zweck erforderlich sind.
Ausgeschloffen ist die Enteignung von Gebäuden, die dem . Gottesdienste gewidmet sind, und von Begräbnis
ätten.“ ;
Die Abgg. Dr. von Heydebrand und der Lasa, Dr. Friedberg und Freiherr von 0 und Neukirch be⸗ antragen für den ersten Absatz folgende Fassung:
lautet in der Kom⸗
„Dem Staate wird das Recht verliehen, in den Bezirken, in denen die Sicherung des gefährdeten Deutschtums nicht anders als durch Stärkung und Abrundung deutscher Niederlassungen mittels Ansiedlungen möglich erscheint, die hierzu erforderlichen Grund⸗ stücke in einer Gesamtfläche von nicht mehr als siebzigtausend Hektar nötigenfalls im Wege der Enteignung zu erwerben.“
Abg. Dr. von Jazdzewski (Pole) beantragt mit Unterstuͤtzung des Zentrums und der Freisinnigen namentliche Abstimmung über den Enteignungsparagraphen.
Abg. Kind ler⸗Posen (fr. Voltsp.) erklärt nochmals für seine Fraktion, daß das Enteignungsrecht aus politischen Gründen für sie unannehmbar sei. Das Gesetz könne sich zudem auch gegen loyale Staatsbürger einmal wenden. Auch nicht alle Mitglieder des Ost⸗ markenverelns seien mit der Enteignung einverstanden. Redner ver⸗ liest aus einer Anzahl von Broschüren, die sich mit dem Ostmarken⸗ problem beschäftigen, einige Auslassungen gegen den Gedanken der Enteignung. Bei den naͤchsten Wahlen werde die durch das Gesetz geschaffene Unzufriedenheit in einer Vermehrung der polnischen Stimmen sicher zum Ausdruck gelangen. Der deutsche Mittelstand im Osten werde die Kriegskosten . Streites zu tragen haben.
Abg. Graf von der Gröben (kons.): Die Frage der Enteignung ist in der Generaldebatte genügend erörtert worden. Man hat be⸗ hauptet, daß zwischen dem ursprünglichen Kommissiongantrag und dem jetzt vorliegenden Kompromißantrag kein wesentlicher Unterschied sei. Das ist nicht zutreffend, denn in dem letzteren Antrag ist aus— drücklich gesagt, daß die Enteignung nur in Gegenden vorge⸗ nommen werden soll, in denen die Sicherung des gefährdeten Deutschtums nicht anders als durch Stärkung deutscher Nieder⸗ lassungen möglich erscheint. Weiter hat Graf Praschma davon ge⸗ sprochen, daß am Ende noch stärkere Mittel angewandt werden. Ich kann für meine Freunde erklären, daß wir diese Vorlage als Schluß betrachten und in keiner Weise sie für spätere Vorlagen als Präjudiz angesehen wissen wollen. Der Justizminister hat Ihnen bereits auseinandergesetzt, daß die Enteignung auch ur⸗ sprünglich nicht für wirtschaftlichm Zwecke gedacht war. Wir wollen jede politische Meinung dulden und achten, aber nicht nur der einzelne, sondern auch der Staat holt sich unter Umständen vom 23 seine ewigen Rechte. Die Herren, die gegen diese Vorlage
nd, aber doch das Polentum bekämpfen wollen, hätten doch die Pflicht gehabt, andere Maßnahmen vorzuschlagen. Aber darin liegt ein vollständiges Manko vor. Die preußische Regierung hat die Polithk der Versöhnung lange genug betrieben.
Abg. Dr. ö (nl.): Auch wir halten mit der Regierung die Enteignung für unbedingt notwendig, um gründliche Maßnahmen gegen das Großpolentum treffen zu können. Mir wäre persönlich die Regierung vorlage lieber gewesen, aber wir werden auch den Kom⸗ promißantrag annehmen. Ich halte es für meine Pflicht, immer wieder darauf aufmerksam ju machen, daß es bei dem Kampfe gegen das Großpolentum nicht nur einen einzigen Kriegeschauplatz gibt, sondern auch einen zweiten, nach meiner Meinung noch viel wichtigeren. Das ist Oberschlefien. In Oberschlesien ... (Präsident von Kröcher weist den Redner darauf hin, daß der 5 13 vom Prinzip der Enteignung handele. Der Redner will seine Haltung rechtfertigen, seine mehrfachen Auseinandersetzungen mit dem Präsidenten gehen aber im Lärm unter.)
Abg. Vier eck (freikons.) stellt aus den Kommissionsverhandlungen ausdrücklich sest, daß man den Wunsch gehegt hat, unter anderem auch städtische Grundstücke von der Enteignung ausgeschlossen zu sehen.
Bei der namentlichen Abstimmung wird der erste Absatz des Enteignungspgragraphen nach dem Kompromißantrag mit 198 gegen 119 Stimmen angenommen. Ein Abgeordneter enthält fich der Stimmabgabe.
Mit Nein stimmen außer dem Zentrum, den Freisinnigen und den Polen der Däne Hanssen, der Nationalliberale Dippe, die Konservativen von Brandenstein, von Kröcher, von Rautter und der Freikonservative Pauli.
Der zweite Absatz wird in der Kommissionsfassung an⸗ genommen.
Die S5 15 und 16, betreffend den Beirat, fallen fort, dafür sollen der Ansiedlungskommission nach dem Kommissions⸗ vorschlag zwei Mitglieder angehören, von denen je eines auf Grund einer mindestens drei Personen enthaltenden Vorschlags⸗ liste der Landwirtschaftskammern für die Provinzen 38 und Westpreußen ernannt wird.
Der k wird angenommen.
Die übrigen S5 17 bis 4 und ebenso Art. I, I werden in der Fassung der Kommission angenommen, 8 A mit einer
redaktionellen Aenderung des Abg. Viereck; der Fonds zum Ankauf von Gütern zur Verwendung als Domänen wird auf 25 Millionen (Vorlage 50 ,, bemessen.
Damit ist die zweite Lesung erledigt.
Schluß gegen 4 /! Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. . Beratung der Ostmarkenvorlage, zweite Be⸗ ratung des landwirtschaftlichen Etats.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Fanern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)
Olivenölindustrieausstellung in Rom 1908.
Im Mai 1908 wird auf , der Societè nazionale degli olivicoltori in Rom eine nationale ,,, ,, ,, ab⸗ ehalten werden, mit der eiche z eine internationale Aus een , von einschlägkgen Maschinen und Verpackungs⸗ materialien für deln. Zwecke verbunden werden soll. Die genannte Gesellschaft beabsichtigt, auf dieser Schaustellung eine vollständige Sammlung von allem, wag zur Zeit Gegenstand der beimischen Oelindustrie ist, den Besuchern vor Augen ju führen und sie durch Muster von ,. anderer Länder noch zu erweitern. Es soll auf diese Weise einerseits der Produzent Gelegenheit erhalten, alle bemerkengwerten und neueren Vervollkommnungen auf dem mechanischen Gebiete der Oelindustrie kennen zu lernen, andererseits der Kaufmann in den Stand gesetzt werden, die ver⸗ schledenen Verpackungtzarten kennen zu lernen, die beim Versand von Olivenöl und allen sonstigen Erieugnisfen der Ollvenkultur und * fabrikation jweckmäßig zur Verwendung kommen können. Die Ausstellung wird sich auch auf Verpackungsmaterialien für landwirtschaftliche Produkte anderer Art erstrecken, um auf diese Weise das Ergebnis der gleichartigen Ausstellung im Jahre 1909 zu verbessern, und weil eine Neuordnung der für den Eisenbahnversand landwirtschaftlicher Erzeugnisse bestehenden Bestimmungen voraus⸗ sichtlich zu erwarten ist. Formulare zu Zulassungsgesuchen sowie jede weitere Auskunft sind erhältlich bei dem Comitato ordinators der genannten Gesellschaft in Rom, Villa delle Panetteria Nr. 27, sowie auch bei den ltalienischen Handelskammern. (Gaæzetta Ufficiale.)
Absatzverhältnisse für Teppiche in Schweden.
Wie einem Bericht des niederländischen Gesandten in Stockholm zu entnehmen ist, liegen die 5 für ausländische Teppiche aus Wolle und ähnlichen Spinnstoffen — von den orlen⸗ tallschen abgesehen — in Schweden zur Zeit nicht günstig, und sind fc e nl Aussichten auf Vergrößerung dieses Absatzes nicht vielver⸗
rechend.
ö In den letzten 25 Jahren hat der Handel in echten orientalischen Teppichen (aus Smyrna, Persien und Britisch ˖ Indien) den Vertrieb von niederländischen, deutschen, englischen und französischen k bester Qualität beinahe ganz verdrängt. Infolge der verbesserten und schnellen Handelgperbindung mit Asien findet man gegenwärtig in fast allen Städten Schwedens Niederlagen von Orientteppichen in allen ebräuchlichen Abmessungen und Farben, die wegen ihrer niedrigeren ö sich hier billiger stellen als andere fremdländische rzeugnisse.
! Es kommt hinzu, daß in den letzten 10 Jahren in Schweden große Fabriken, die sich mit der Hersteillung von wollenen Teppichen befassen, entstanden sind; diese haben, geschuͤtzt durch hohe Zölle, die Einfuhr von niederländischen, deutschen und französischen Fabrikaten leicher Qualitäten nahezu unmöglich gemacht. Der Handel in nieder- ke dr hen (vornehmlich Hilversumschen) Teppichen, die früher wegen ihrer 3 Eigenschaften und Starke sehr begehrt waren, hat jetzt aufgehort.
ö Zu den Teppichsorten, die gegenwärtig in Schweden nach orientalischen Fabrikaten am meisten gefragt werden, gehören die in Schweden hergestellten Teppiche in allen Abmessungen, Farben und Mustern, Kidderminster⸗ und Axminsterimitationen, vornehmlich eblümte Muster. Viel begehrt sind auch Teppiche in kleinen
bmessungen und sehr billiger Qualität ohne Fransen mit in bunten
arben entworfenen Zeichnungen. Für diese minderwertigen Sorten Fnnte möglicherweise, sehr billige Preise vorausgesetzt, in Schweden ein Absatzfeld geschaffen werden. Nicht abgepaßte Teppiche stapyten in rollen of banen) begegnen in Schweden zur Zeit keiner Nachfrage mehr.
Linoleum, Kokosteppiche und Kokosmatten werden in ziemlich belangreichen Mengen aus dem Auslande bezogen. Kokosteppiche kommen, soweit bekannt geworden, hauptsächlich aus Belgien. Aus⸗ ländische Fubrikanten dürften wohl auf einen flotten Absatz dieses Artikels in Schweden rechnen können. Nach Handelsberichten.)
Chile.
Zolltarifän derungen. Der Gesetzesvorschlag, wonach der Einfuhrzoll für Vieh aufgehoben und für Wellen- und Leinengewebe, galvanisiertes Cisenblech, Stiefel und Schuhe, Zucker und jerlegbare Häuser um nicht mehr als 50 v. H. ermäßigt werden sollte, ist von dem chilenischen .
angenommen und als Gesetz veröffentlicht worden. Die Zoll—⸗ ermäßigungen sollen innerhalb einer Frist von 6 Monaten in Wirk⸗ samkeit treten.
Sierra Leone.
Zolltarifände rung. Laut Verordnung Nr. 25 vom Jahre 1907 ist unter Aufhebu der Verordnung vom Jahre 1903 die Zollfreiheit für Maschinen wieder auf solche für landwirt⸗ schaftliche und gewerbliche Zwecke beschränkt worden. (The Board of Trade Journal)
Ausschreibungen.
Lieferung von Stanniol nach Madrid. Am 7. März 1908 vergibt. die Tabaksgesellschaft in Madrid in öffentlicher Sub- mission die Lieferung von jährlich 355 900 Stück Stanniolum hüllungen für Tabak für die Tabakfabrik in Valencia bis zum Jahre 1911. Angebote sind an die Compagnie fermisre des tabacs in Madrid, plaza del Rey Nr. 4, ju richten. Kaution: 1000 Pesetas.
Bau und Betrieb von Straßenbahnen in Nova de Gaia (portugal). Verhandlung: 11. März 1903, beim Stadtrat. (Desterr. Zentral ⸗ Anzeiger f. d. öffentl. Lieferungswesen. )
Lieferung von Drehscheiben für Lokomotiven nach Belgien. Durchmesser 18,5 m. 3 Lose, je 4 Stück umfassend. Kaution pro Los: 4260 Fr. Verhandlung demnächst auf der Brüsseler Börse. . ((Monitsur des Intéréts Matériels.)
Versteigerung von 63095 Blöcken Bankazinn in Rotterdam am 39. Januar 1908, Vormittags 109 Uhr. Davon lagern 30 lb Blöcke in Rotterdam, 32 180 Blöcke in Amsterdam.
(Nederlandsche Staatscourant)
Verkauf alter Eisenbahnwagen in Utrecht bel der Compagnie pour LBexploitation des cheémins de fer de PHtat nöéerlandais (service de la traction et du matériel). Termin: 3. Februar 19088. Es werden zum Verkaufe gestellt: 8 Wagen I. und II. 6 14 Wagen III. Klasse, 2 Wagen J., II. und III. Klasfse, 1 Postwagen, 3 Gepäckwagen, 29 geschlossene Güter⸗ wagen, 3 offene Güterwagen und 1 Pferdetrantportwagen. Angebote sind an dag Zentralbureau der sSGesellschaft zu richten. (Moniteur dos Intérèts Matériels.)
Die Konzession zur Ausbeutung der in der Türkei entdeckten Mineralquellen und elager soll einem Beschiuffe des türkischen Staatsratg zufolge, an denjenigen Bewerber verge werden, der das höchste Angebot siellt. (Konstantinopler Handelt blatt
Lieferung von Papier nach Rumänien. Verhandlung 26. Februar / 8. hebenr 1908 bei der Generaldirektlon der Regle de Staatgmonopole in Bukarest. Verlangt werden verschle dene Sorien und Mengen n. ier in verschiedenen Farben (satiniertes, glasiertez und moirtlertes Papier, Wachg⸗ und Chrompapier). Auglũnft und Bedingungsheft sind bei der obigen Generaldirektion (serviciul exploatarei) ju erhalten.
Bulgarien. Bau der Eisenba hn Mezdra — Widdin nebst Abjweigungen. Die diesbezügliche angekündigte ffertverbandlung findet am 25. Februar (J. März) 1808 zwischen 10 und 11 Uhr Vor! mitta4s statt. Kaution: 1 050 000 Fr. Bedingungsheft, Situatzonz. pläne usw. werden für 150 Fr. in der Direktion für die Gisenbahnen. und Hafenbauten in Sofia verabfolgt. (Bulgarische Handels eitung)
Lieferung von Rapsöl nach Sofig. Verhandlung: 19. Ja. nuar 1. Februar 1908 bei der Krelgfinanzpräfektur in Sofia. Wert: ungefahr 67 500 Fr. Kaution: 3375 Fr. (Desterr. Zentralanjelger f. d. öffentliche Lieferungswesen.)
Zwecks Erlangung von Plänen für den Bau neuer Stadtteile in Kopenhagen soll demnächst seitens der Stadt. verwaltung ein Wettbewerb ausgeschrieben werden. An Preisen sollen 20 000 Kronen ausgesetzt werden. Näheres bei dem städtischen Architekten in Kopenhagen, Rathaus. (Bullotin Commorcial ]
Verpachtung der Kautschukpflanzung von Mergui (Burma, Div. Tenasserim). Der Vertrag soll auf 30 Jahre abgeschlossen und event. auf weitere 20 Jahre verlängert werden. Verhandlung: 31. März 1908 in Rangoon, Government of Burma, Revenue Secretary. GBulletin Commercial.
Konkurse im Auslande.
Serbien.
Ziwko 3. Pawlowitch, Kaufmann in Grotzka. Anmelde. termin: 17. 30. Januar 1908. Verhandlungstermin: 21. Januar 3. Februar 1908. ĩ
Milosch Mijatowitch, Kaufmann in Schabatz. Anmelde⸗ termin: 19. Januar J. Februar 1908. Verhandlungstermin: 22. Ja⸗ nuarsd. Februar 1908.
Josef A. Koen, Kaufmann in Scha batz. Anmeldetermin: 8.21. Februar 1908. Verhandlungstermin: 11. 24. Februar 1908.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 16. Januar 1908:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 689 8 623
122 — s
Nach dem Jahresbericht für 1907 des Vereins Berliner Grundstücks⸗ und Hypothekenmakler in Berlin, ein getragener Verein, hat die allgemeine wirtschaftliche Bepression, die das Jahr 1907 beherrschte, auf den Berliner Grund stücks—⸗ markt bis zum 232 keinen tief einschneidenden Eindruck emacht. Es scheint demnach, daß die gewaltige Entwicklung, die 6 Berlin und dessen Vororten ihren ungestörten Fortgang nimmt, selbst eine Krisis siegreich zu überwinden im stande ist. Die frei⸗ willigen Veräußerungen im Berliner Stadtbezirke haben sich laut nachstehender Tabelle um beinahe drei Millionen gehoben. Dieser Mehrumsatz erklärt sich daraus, daß auch in . Jahre der Erwerb wertvoller Grundstücke in der Innensta'nt fortgesetzt wurde. Die Fortführung der Untergrundbahn und die dem— nächst bevorstehende Eröffnung der Stationen bis um Spittelmarkt aben hierzu einen neuen Antrieb. Auch der rapid wachsende remdenverkehr bewirkte Millionenumsätze zu Hotel jwecken geeigneter Objekte, u. a. Esplanade Hotel (Bellevuestraße), Erwesterung des Habsburger Hofes (Königgrätzer Straße), Elite⸗Hotel (Neustädtische Kirchstraße) ferner die Käufe Monopol⸗Hotel und Belvedöre (am Weidendamm). Es soll natürlich keineswegs hiermit gesagt sein, daß die verschlechterte Situation des Geldmarktes spurlos an dem Immobilienmarkt vorübergegangen ist. da die Subhastationen sowobl in Berlin als auch in den Vororten besonders im letzten Quartal er⸗ heblich zugenommen haben, und die Umsätze in unbebauten Grund- stücken, und hiermit die Bautätigkeit, in bedeutendem Maße zurück egangen sind. Trotz dieser unerfreulichen Tatsache ist aber die gear ee nach soliden, nicht allzuentfernt gelegenen Rentenhäͤusern bis zum Jahresschluß rege gewesen. In der Innenstadt hat mit den erwähnten Umsätzen auch die Preiesteigerung angehalten. Während sich die Entwicklung der Friedrich⸗ und Luisenstadt, ebenso der Südwesten, Norden, Nordosten, Osten und Nordwesten in. langsamerem Tempo als in den Vorjahren vollzogen bat. ist im Zentrum eine rege Tätigkeit im Grundstückgeschäft zu ver⸗ zeichnen. Insbesondere erwähnenswert ist der Alexanderplatz Die Entwicklung von Charlottenburg wurde durch eine große Anzahl neu angelegter Straßen gefördert. Schöneberg hat um 8900 Einwohner zugenommen, aber die Bautätigkeit hat er⸗ heblich nachgelassen. Es sind nur 100 (1966: 166) Ban— erlaubnisscheine und 137 (1906: 168) Gebrauchsabnahmen erteilt. Der Gesamtimmobillarumsatz betrug in Groß ⸗Berlin 1 181 332000 * abzüglich der Subhastationen 106,648 Millionen. Die Ergebnisse der Zwangeversteigerungen betrugen für bebaute Grundstücke W,. 26? Millionen Mark, für unbebaute Grundstücke 14 386 Millionen Marl. Das Hypothekengeschäft ging bereits Ende 1906 bedeutend unter das übliche Riveau diefer Zeitperiode zurck. Schon zu dieser Zelt stellte sich ein außergewöhnlicher Geldmangel ein, welcher viele angesehent Institute zur höchften Reserve veranlaßte. Diefe vorsichtige Zurück haltung sollte im laufenden Jahre nur allzusehr gerechtfertigt werden, und ist wohl teilweise hierauf zurückjuführen, daß die Geldnehmer e einn gewarnt, ihre Spekulationen eindammten. Mit der chwierigen Geldbeschaffung wurde natürlich die Bautätigkeit geringer, doch sind bier in Berlin die angefangenen Bauten fast augnahmtlot zu Ende geführt worden, sodaß * an der Perspherie und in den Vororten unvollendete Rohbauten zu den Ausnahmen gehören.
— In der gestrigen Hanh ther hn mn, des Stahlwerkver⸗ bandes wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf, u. 1. berichtet: Der . 3 g. gegen den des Vormonatt einen Rückgang in Formessen und Halbjeug. Im neuen Jahre st elne Besserung der Auftragsbestellungen festzustellen, Halbzeug: zig Eröffnung des Verkaufeßs für das erfte Quartal traten d Verbraucher aus ihrer Zurückhaltung hervor, um ihren Pe, darf für diesen Zestraum einzudecken, immerhin find für dat erste Quartal noch größere Mengen zu erwarten, da ein elne Abnehmer i nicht eher eindecken, als bis die alten schlüff . erledigt sind, andere wegen der unqübersichtlichen Marktlage in Bemessung der
Gestellt .. Nicht gestellt
slustlos. In Großbritannien besonders sist gegenwärtig in folge J ß n beson st * 6 *. ue r in Schweden, Dänemark und Holland f , Besser ist die . *
in den Balkanstaaten, It 6
lage in der Türkei un ß , G Eisenbahn
besonders Norwegen, wo bergbaues erhebliche M
Nach wie vor günstig liegt das Geschäft in Eisenbahn⸗
rial: b liafel la. Auftragshestand und Ablieferungen sind umfang- reicher, nachdem iniwischen Verträge mit weiteren deutschen Stagten beschloffen sind, mit anderen Eisenbahnverwaltungen sind die Ver⸗
andlungen im Gange, Vom Auslande wurden wieder verschiedene stragVf in Vignol⸗Schienen hereingenommen. Das Rillen—⸗ Hhienengeschãft lag in letzter Zeit sowohl im Inlande wie im Auslande ruhiger, da die Verwaltungen bei dem hohen Geldstande nur das Nötigste kaufen, und Erweiterungen des Straßenbahnnetzes viel ⸗ sach bis ju einem geeigneten Zeitpunkt zurückgestellt werden. Im luglande begegnet man außerdem dem scharfen Wettbewerb der amerlkanischen, belgischen und zum Teil der englischen Werke. In groben Schienen sind die Jahreabschlüsse mit den Zechen des theinisch · westfälischen Industriebezirkes abgeschlossen. Für das Aus⸗ land wurden mehrere größere Abschlüsse getätigt, doch wirkt auch hier die belgische und neuerdings die amerikanische Konkurrenz störend auf die Prelsbil dung ein. — Der J Viersener Aktiengesell⸗
schaft für Spinnerei und Weherei soll, laut Meldung des B. T. B.“, die Verteilung einer Dividende von 10 0/0 vorgeschlagen werden.
— In der am 14. d. M. abgehaltenen außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der Straßburger Straßen⸗ babn-⸗Gesellschaft wurde die Erhöhung des Grundkapitals von z 0b 000 M auf 5 909 009 4 18 Die Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn ⸗ Gesellschaft hat die Kapitalserhöhung übernommen a ö die neuen Aktien den Aktionären zum Kurse von 105 0o, anbleten.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 1. big 7. Januar 1908: 244 568 Ft. (mehr 15 960 Fr
London, 16. Januar. (W. T. B.) Die Bank von Eng⸗ land hat den Diskont von 6 auf 5 berabgesetzt.
London, 16. Januar, W. T. B.) K Kapanleihe n ist vollstãndig e, Das Uebernahmesyndikat muß 900, der Anleihe selbst übernehmen.
ü rich, 16. Januar. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont von 5 auf 5oso herabge t
Wasbington, 16. Januar. Das Schatzamt hat 200 000 Unzen Silber zu 56, 927 gekauft.
Dallas (Texas), 16. Januar (W. T. B). Für die Western Bank and Trust Company wurde ein Konkursverwalter bestellt. Das Grundkapital der Bank beträgt 509 000 Dollars, die Verbindlichkeiten werden auf 1 054 000 Dollars geschäͤtzt.
London, 16. Januar. teserve 26 867 000 ] un. 1 594 000) pf Sterl.ͥ, Noten⸗ 28 374 000 bn. Pfd. Sterl.,, Barvorrat ö 75 ooß CZun. i 0ꝛd os) Pfd. Sterl', Porfefeullle 75 Sil Goo (bn. S53 000) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 44 548 000 ( N. Pfd. Ster, Guthaben des Staats 4476 000 äbn. 32 go0) Pfö. Sterf, Rotenreserve 4 56 Coõ (Jun. I p58 oo) Ph. Sterl. , Neglerungssicherheit 14 332 000 (Abn. Z 00 0σσ Pf. Sterl. Prozentverhältnlg der Reserve zu den Passtven 524 gegen 4517. in der Vorwoche. , , 233 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 65 Millionen weniger.
Paris, 16. ,. (W. T. B.) Ban kaus weis. Barvor⸗ rat in Gold 2671 150 000 (Abn. 184 0900) Fr., do. in Silber ol 269 900 (Zun. 735 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 289 741 000 (Abn. 66 210 000) Fr., Notenumlauf 986 192 0900 Gun. 3 169 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 65 131 000 (Abn. 70 980 000) Fr., Guthaben des Staaisschatzes 142 108 099 (Zun. 3 899 000 Fr., Gesamvorschüsse 579 745 600 ies iso ö sr, , mn Viskontertrãgn ig osh ooo un. Fg Hos) Fr. — * Pechältnig des Barvotrat umlauf 72, 60.
um Noten⸗
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt befinden sich in der Börsenbeilage. ö
Berlin, 16. Januar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzentner für; Weizen, gute Sorte) 2200 „; II, 885 Sς—‚ — Weijen, Mittelsortes) 21,92 M; 21,88 6 — Weizen, geringe Sorte ) Al, 4 M; 21890 M6 — Roggen, gute Sorte f) 20, 85 M6; 20,78 Roggen, Mittelsortef) 20,76 M; 20,74 S6. — Roggen, geringe Sorte) 20 72 M; 20,70 ½ — Futtergerste, gute Sorte“) 18,30 M66; 1,30 M — Futtergerste, Mittelsorkenj 17,20 M; 1640 MS — =. erste, geringe Sorte) 16,30 S; 15,50 M — Vafer, gute
orte) 18 25 M6, Is. 40 , = Hafer, Mittelsorte 15,0 1,50 αις — Hafer, geringe Sorte) 1740 A; 16,70 6j — Mais (mixed) gute Sorte 7,70 υ; 17,50 6 — Mais (mixed)
— j — — 444 — Mais (runder) gute orte 16,80 M; 16,00 Ss — . — — S; — — ½¶
o Bauchfleisch 1 1 L60 M; 1,10 M — 9 14 160 MÆ; 1,20 M — Kalbfleisch 1 kg 2.20 406; 120 M — . fleisch 3 ,, S — Butter 1 kg 280 M; 2, 30 S —
ier 60 Stück 6, 3,60 S — Karpfen 1 kg 2,40 M; 1,20 M — Aale 1 Rg 3, 00 M; 150 M — Zander 1 kg 3,50 M; 1,46 6 — Hechte 1 Kg 2.60 M; 1,20 M — Barsche 1 Kg 2, 00 SMαι; O, 80 s Schleie 1 340 ; 1,50 1M — Bleie 1 Kg 1,40 MÆ O 80 M. —Krebse 60 Stück 20, 00 S; 4,00
h b Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.
Ham burg, 16. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren dat Llegramm 2786 Br., T'84 Gd. Silber in Barren das Kilogramm n. e n 9
en, 17. Januar, Vormittags 10 Uhr 59 Min. (W. T. B. Einh. 40so Rente M. N. pr. Arr. 96, 50, Desterr. 30 Rente 1 Fr. W. p. ult. 6, So, Ungar. Jo, Goldrente 1iiã,s65, Ungar. 4 G6 ente in Kr. W. g3 445, Türkische Lose per M. d. M. 1865,50, Huschtierader Eifenb - Akt. Lit. B , —, Rordwessbahnakt. Lit. B per lt. = Desterr. Staatgbahn per uli. 7g. 00, Südbahngefellschaft lög, 18, Wiener Bankverein 21,0, Kreditanstalt, Deftert. per ult. 3züg0, Kreditbank, Üngar. allg. 758, , Länderbank 10 5, Brüxer ohlenbergwerk —— . Monktangesellschaft, Oesterr. Aly. 602, 565, Deutsche Reichsbantnolen pr. ult. 117,65, Unionbank 54l, 00, Prager
ane n g ref jj aft 6 a, a 3. ondon, 16. Januar. T. B. uß. oo Englische Konsolgz S3 /, Privatdiskont 425, Silber 3 . ,,
, . . T. B) (84 R a ris, 16. Januar. T. B. uß.) 30/9 Franz. Rente
vs e , ile 4666. 1 h 6
adrid, 16. Januar. (W. T. 89 Wechsel auf Paris 14.20. Lissabon, 16. Januar. (GB. T. B.) Goldaglo 87. ew Jork, 16. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse an anfangs einen unregelmäßigen und don erheblichen Shwan⸗ ngen 9, . Verlauf. Es machten sich weitere Bemühungen geltend, die Kurfe in die Höhe ju ' Im r. Verkehr wd die Haltung schwaͤcher. Die Dlgkontermäßlgung der Bank 1 England blieb einflußlos, da fie von der Spekulation als ‚ eits eskomptlert erachtet wurde. Die Altien der Missouri 1 and Texasbahn gaben auf den ungünstigen November⸗ en nach, auch die Werte der Harrimanbahnen stellten nledriger. Durch die matte Tenden begunstigt, ging die Baisse⸗
partei mit erneuten Angriffen vor. Als in der letzten Stunde zu dem ermäßigten Kurgnipeau Deckung? fäufe vorgenommen wurden, trat eine allgemeine Befestigung ein. Für Rechnung Londons wurden zer Sal do 15 D090 Stück Alflen verkauft. Aktienumsatz 940 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 4, do. Zingrate für letztes Dar- lehn des Tages 3, Wechsel auf London (65 Tage) 4,81, 80, Cable . 4 86,35, Silber, Commercial Bars 56. Tendenz für Geld:
er. a , nette, 16. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf
Kurzberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 16. Januar 1908. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Kotz und Briketts. (Prelsnotierungen des Rheinisch= Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gas. und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12.50 — 15, 090 S b. Gag, flammförderkohle 11.50 — 15,50 S6, C. Flammförderkohle 11,00 biz
11,50 M, d. Stüdtkoble 13, 50 - 14,50 S½ς, s. Halbgesiebte 13,00 bis.
14.00 6, f. Nußkohle gew. Korn J und fJ iz, 5o — 435 „, do. do. Ill 1300 - I5 50 s, do. bo. IV 1200 193,50 , g. ge. rugkohle O 030 nim 8. 50 = 5.50 M, do. O — 66g mmm s. bd big 100 ς, h. Grugkohle 7 6606 -= 9,569 M; II. Fettkohle: a. Förder- iohie il od= - ins , br, Befsm erte Köhle 1 id —= la or. . Stückohle 13 50 - 14 00 M, d. Nußkohle, gew. Korn 1 15320 biz 14,20 S, do. do. II 13,50 — 14,50 MS, do. do. II 13,00 - 14,00 MS, do. do. IV 1200-13, 00 46, . Kokskohle 1225-1335 6; IIl. Magere Kohle: a. Förderkohle 10, 00 - 1,00 S, b. do. mellerte 1125 —- 12.25 M6, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück gehalt 12.25 = 14, 00 M, d. Stäckkohle 15,00 — 5, 00 Mς, s. Nuß. kohle, gew. Korn L und II 1450 — 17,50 ις, do. do. III 1600 b 1900 166, do. do. V 11,50 — 13, 00 ς,C, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 - 19,50 S6, do. do. 11 20, 06 - 23, 50 Mαι, g. Fördergrus g, 50 bis 1000 S, h. Gruskohle unter 10 mm 6,50 —8 50 M; 17. Kok: a. , 16 50 - 18,50 A6, b. Gheßereikoks 19,00 - 21, 00 M, C. Brechkoks 1 und II A, 00 -=, 00 Æ; V. Briketts: Brikeits je nach Qualität 11,50 — 14,25 M — e er in Kohlen im all⸗ gemeinen unverändert. In Kols finden Aufbe tellungen statt wegen des schwächeren Ganges der Elsenindustrie. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 20. Janugr 1908, Nachmittags von 3 bls 44 Uhr, im ‚Stadtgartensaale (Eingang Am Stadt⸗ garten) statt.
Magdeburg, 17. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjzucker 88 Grad o. S. Nachprodukte 75 Grad o. S. irh 8,63. Stimmung: Ruhig. Brotraffinabe Jo. F. 19, 63 * 15, 75. Kristall zucker Lmit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 19377 — 19350. Gem. Melis 1 mit Sack 18,876 — 19800. Stimmung: Ruhig. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 19.30 Gd., 18.95 Br.. — — bez. Februar 18,95 Gd., 20, 05 Br., —— bes, Mär 20, 00 God., 20, i Br., — — bez, Mai 20, 30 Gd. 20,5 Br., — — bei, August 20, 60 Gd., 20,65 Br., — — bez. — 2 Wochenumsatz 125 000 Zentner.
n, 16. Januar. (W. T. B.) Rü böl loko 76, 00,
Mai 72,50. Brem en, 16. Januar. W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) , , Schmalj. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 43, oppeleimer 437. Kaffee. Ruhig. — DOffijtelle Notierungen der
Baumwollbörse. Baumwolle. hz Upland loko middl. 61 . Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Standard . , . . ' 4 am burg, 17. Januar. T. B. a ffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos März 33 0! Mai 334 Gd. 20 tember 331 Gd, Dejember 34 Gd. Ruhig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohjucker J. Produkt Basis 880 / Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg Januar 19,85, Marz 20,10, Mai 20,35, August 20,65, Oktober 19,55, Deijember 19,50.
, 9 rap et, 16. Januar. (W. T. B.) Raps August 16,30 Gd. r
; W. T. B.) 60/0 Ig vazucker prompt, übenrohzucker Januar ruhig, 9 .
London, 16. Januar. ruhig, 10 sh. 107 d. Wert. 105 d. Wert.
London, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard, Kupfer stetig, 634, 3 Monat 641.
Livetpobl 16. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 5000 B., davon sur Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerik. good ordinary Lieferungen: Fest. Januar 5, 99, Januar
ebruar 5,99, Februar März 6 090, März. April 6,00, April⸗Mai 600, ai⸗Juni 6,096, Juni⸗Juli 5, 98, Juli. August 5,95, AugustSep⸗ tember 5, Sd, September⸗Ottober 5.72.
Glasgow, 16. Januar. (Schluß) (W. T. B.) Roheisen matt, Middlesborough warrants 4823.
Paris, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Ro hzucker ruhig, S8 oso neue Kondition 256 — 26. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 ke wg Januar 283, Februar 2836, ärj⸗Juni 293, Mai⸗
ugu .
Am sterdam, 16. Januar. (W. T. B.) Fava-Kaffee good ordinary 37. — Bankazinn 76.
Antwerpen, 16. Januar. (W. T. B.)
Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Februar 22 Br., do. Mär ⸗April 223 Br. Januar 100.
New York, 16. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 12,10, do. für Lieferung per März 11,59, do. für Lieferung per Mai 11,63, Baumwollepreis in New Drleans 1116,
etroleum Standard white in New Jork 8, 75, do. do. in Philadelphia 70, do Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Oil City 178, Schmalz Western Steam 8,30, do. Rohe u. Brothers 8, 50. Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 61s, do. Rio
Petroleum. do. Januar 22 Br., Fest. — Schmal;
Nr. 7 per Februar 5. 80, do. do. per April 5, 95. Zucker 3,42. Zinn 27,371 — 27,50. Kupfer 13,75 — 14.00. .. z . W l —
*
—— —— —
In sechster Auflage erschienen ist die Gemeinfaßlich ar⸗ stellung des Eisenhüttenwesens“, herausgegeben vom Verein deutscher Eisenhüttenleute in ,. (Dũsseldorf 1907, Kom⸗ missions verlag von A. Bagel. In Leinen gebunden 4 6). An dem Grundcharakter und der Anordnung ist mit Rücksicht auf den Zweck, dem das Buch ferner wie bisher zu dienen bestimmt ist, nichts geändert worden, doch sind sämtliche Kapltel umgearbeitet, erweitert und nach jeder Richtung hin dem heutigen Stande der Eisenindustrie angepaßt worden. In dem technischen Teil sind neue Abschnitte über die Geschichte des Eiseng, die Brennstoffe und die Koksbereitung, die Verwendung der Hoch⸗ ofengichtgase, die . n n den 26 der Oberflache des Eiseng sowje die Materialprüfung und die Metallographie eingefügt; ferner sind die Analysenangaben wesentlich vervollständigt worden.. Ei dem wirtschaftlichen Teile ist neu ein Stammbaum der deutschen Eisen. industrie für das Jahr 1906, auch haben dort einige Länder, die erst Her d g durch die Eisenerjeugung größere Bedeutung erhalten,
Berücksichtigung gefunden. Noch wertvoller für manche alten Freunde degs Büchlein dürfte vielleicht die Er⸗ änzung der spystematisch nach Gruppen jusammengestellten
irmenverzeichnisse, die gleichsam ein kleines Adreßbuch der deutschen und luxemburgischen Eisen, und Stahlwerke bilden, sein, indem eine hier bigher noch borhandene Lücke durch die Aufführung der deutschen Eisengleßereien (ber 1500) ebenfalls geschlossen worden ist. Endlich sei noch erwähnt, daß die alten Abbildungen sämtlich durch neue ersetzt . . t t kr en 4 . 6 1. . . a . en gestiegen, ohne daß die Knapp und Kürze der Da r⸗
stellung Einbuße erliiten hat. .
Wetterbericht vom 17. Januar 1908, Vormittags ot Uhr—=
3332 j Name der Wind ö 3 * Witterungs⸗ Beobachtungs⸗· ö 1 Wetter 2 ö e, ne. station 36 starke 26 8 24 Stunden mm Borlum 622 SW 3 Nebel 30 13 Nachts Niederschl. Neitun 0 SW 3 bedeckt T 12 Schauer Damhurg 633 RSWws Nebel 46 X Nachts Nieder l. Swinemünde 761,7 W 3 Nebel 3,9 1 Nachts Niederschi. RNRügenwalder⸗ münde I604 W 5 Nebel 26 2 Nachts Niederschl. Neufahrwasser 5684 WSW ö bededt 33 1 Nachts Niederschl. Memel 559 WSW Nebel 23 7 Nachts Nießerschl. Aachen... 767,1 SSW 6 bedeckt 798 0 mmelst bewölkt Hannober 7648 SW 3 bedeckt 5,6 4 Nachts Niederschl. Berlin. 764.1 W 2 Regen 48 4 Nachts Niedersch. Dre den 667 . . Regen 3.0 6 Nachts Niederschl. Breslau.. 765, SW 3 bededt 26 X Nachts Niederschl. Bromberg J626 W bedeckt 3,1 4 Nachts Niederschl. Meß ro 7 S 3 wollig 4,1 0 nemlich heiter Franlfrr. M. og J G J bededt J J semlsqh Hester KRarlgruhe, . To b WSW bedeqt 25 0 nemlich heiter Nünchen TI SW I bededẽt , G vorwiegend heller . . ( Wilhelmshav.) Stornoway 7443 WSWö Regen 8,3 — Nachts Niederschl. Kiel Malin Head 746,4 SSW] Regen 44 — Ce edemigl. ¶ Wustrow i. M. Valentina I751,8S S 5 Regen 11,1 — Nachts Niederschl. (CKönigsbg., Pr.) Seilly . 761,90 SMW 5 bedeckt 10,90 — Nachts Niederschl. Cassel Aberdeen. 749,8 SSO 3 bedeckt 89 — or, iederschl Magdeburg) Shields 7543 SSW ä4wolkig 11,1 — Nachts Niederschl. Grünberg Schl.) Holyhead 756, SW 7 Regen 8,3 — Nachts Niederschl. ¶MNũlbaus., Els.) Isle dAtx . 1767.1 Windst. wolkenl,. 46 0 nemlich heiter K sRᷓ̃risdrĩchsnar St. Mathieu 765.2 SSW 4 heiter 10,;3 0 meist bewölkt (Bamberg) Grisnei 65 6 SSW 4bededt 64. 0 Nachts Niederschl. Varl J76861 SSW bedeckt 16 5 — Vn nge e d ne,, 3 . — Helder. 7628 SW I bedeckt 17 16 — Bodoe . . 741, SW 3 Regen 42 — — Chrlsllan und d J We W beded 3 — Stkudes nes 548 Windst. bededt 88 1 — Slagen bd W J Feed 53 T 8 Vestervig 7578 SSW 4 Nebel 311 2 — Vopenhagen 7557 W 3 Nebel 27 2 — Taclsa?k ( G 8 NJ wollen. G58 — 5 Stockholm J5 I 5 W LI wolken. T5 — — Wisby 7529 W 4 wolkig . 5 — Verndsand I SSW woltenl,. 14 3 8 Haparanda 759, Windst. bedeckck — 77 7 — Riga 7527 SW 3 bedeckt 15 3 — Wilna 8 SW I bededt mm — Pins 764,5 W Z bedeckt J̃ n 60 — Pelergburg I RS Ws bedeck 2d J — Wien 772,4 N 1 Nebel —7, 0 0 — Prag 1686 SW 2 Regen 2,1 4 — Rom 771,7 N Iwolkenl. 60,0 60 — Floren . 77256 S Lwolkenl. — . 4 0 — Cagllarr 716 NNO 3 wollen. 74 5 — Warschau . 762,5 WSW l bedeckt 1 — Thorkhann — — — — — Seydis o rd — — — — — — Cherbourg 6b SSW wollig . — Clermont 773,60 SO 1 halb bed. — 3 0 — Viarri oJ 8 JI wosten. 135 d. ö Nina n Wind. Heiter 35 o. — Frakau. 670 WSW Regen — 15 o — demberg oö SW J wolli = 13 5 — Vermanssadĩ 775 SSO I Nebel — * 3 5 — Triestt 771,3 Windst. bester 3,3 6 — Brindisi .. 7707 N wolkenl. 3, 1 5 6 Livorno 771335 NO 1 wolkenl. 5,4 5 — Belgrad 773,5 Windst. Nebel — 42 6 — Velsingforsz 50 SW 3 bedeckt 2, 0 1 — Kuoplo . 740,9 W 2 Regen 18 5 — Iirich Ti NW J beded IMS - pF — Genn 8 J Nebel = 65 - 5 2 digande n, R J eb bed. ds 5 — Sins = s SSB S wolli = 7 — . Dunro nec — — — — — Porsiand Giũ Tos 5 SGG XZ bedect S5 — —
Das Hochdruckgebiet hat abgenommen, sein Maximum über A3 mm liegt über dem Alpengebiet bis Siebenbürgen; ein neues Minimum unter 745 mm zieht nordwestlich von Schottland heran, das gestrige hat sich ostwärts nach Lappland verlagert und beherrscht heute das Qstseegebiet. In Deutschland ist das Wetter trübe bei meist schwachen Südwestwinden und 2 bis 40 Wärme; zumeist haben Regenfälle stattgefunden. Deutsche See warte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 16. Januar 1908, 9t Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags:
Station Seebãbe···. . m 000 m] 2000 m] 30o0 m ] 00 bs αοά m Tempergtur (0 —= 28 34 — 0 66 . —2 Rel. 3 co 77 86 690 476 2 Wind. Achtung 8860 Sw. wWSm ws w bis d, . Geschw. nps 3 156-312 n 1 14 — 1 u- 12
Bewölkung zunehmend. Vom Erdboden an Temperaturzunahme bis 6,90 bei 450 m, desgleichen von 8,0 bis 3,5 0 5 m Höhe.