1908 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1. e m sachen.

2. Aufgebote, und

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 39. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Erwerbs * if

Niederlassun 9. Bankausweise.

Aktiengesellsch.

aftsgenossenschaften ö.

2c. von Rechtsanwãäl

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h) Untersuchungssachen.

1836537 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Arbeitssol daten II. Klafse Johann Evers vom Landwehrbezirk Crefeld, zuletzt , n, e,. in Lank bei Crefeld, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungg⸗ haft wegen Fahnenflucht im J. Rückfalle sowie militärischer und einfacher Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Düsseldorf oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher , f, den 15. Januar 1908

eldorf, den 15. J ö Kgl. Gericht der 14. Division. l re Cin zt d Generalleutnant und Divisionskommandeur.

Beschrelbung: Alter 24 Jahre, Größe 1 m 66 9m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart dunkler Schnurbart, Sprache

deutsch.

S3 hh] R. Staatsanwaltschaft Ulm a. D.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

I) Gottlieb Allgaier, geb. 30. Januar 18865 in Schopfloch, O. A. Kirchheim, Metzger, zuletzt sich aufhaltend daselbst,

2) Eugen Bierer. geb. 28. Juli 1885 in Lauterach, 33 Ehingen, Kellner, zuletzt sich aufhaltend da⸗ e ̃ ) Hermann Georg Eberhardt. geb. 3. Juni 1884 in Geislingen, Maschinenschlosser, zuletzt sich aufhaltend daselbst, . :

4 Meinrad Fuchs, geb. 13. Mai 1885 in Dongu— rieden, O. A. Ehingen, Flußbauarbeiter, zuletzt sich aufhaltend daselbst, 2

55 Hermann Guggenheimer, geb. 17. Oktober 1887 9 g . Handlungsgehilfe, zuletzt in Um

aufhaltend, nich Andreas Hommel, geb. 15. Juni 1884 in Groß Süßen, O. A. Geislingen, Bauschlosser, zuletzt sich aufhaltend daselbst,

7) Wilhelm Friedrich Kropf, geb. 25. November 1887 in Baiered. O . A. Schorndorf, Metzger, zuletzt in Reichenbach, O.⸗A Göppingen, sich gufhaltend,

8) Karl Gottlob Luther, geb 5. Juni 1885 in Hohenstaufen, O.⸗M. Göppingen, Fabrikweber, zu⸗ heel Kleineielingen, O. A. Göppingen, sich auf⸗

9 Johann Eugen Lutz, geb. 4. Oktober 1885 in Oberurbach, O. A. Schorndorf, Eisengießer, zuletzt in Göppingen sich aufhaltend, ;

10 Wilhelm Maurer, geb. 14. Mai 1884 in Gerstetten, O. A. Heidenheim, Kaufmann, zuletzt in Ulm sich aufhaltend,

11) Johann Gottlob Mayer, geb. 7. Juli 1887 in Holjheim, O. A. Göppingen, Bäcker, zuletzt sich aufhaltend daselbst,

12) Wilhelm Schlather, geb. 7. Februar 1885 in Jebenhausen, O.. , , Kaufmann, zu⸗ letzt in Göppingen sich aufhaltend, .

13) Hermann Studzinski, geb. 29. April 1887 in Laupheim, zuletzt sich aufhaltend daselbst,

14) Engelbert Walter. geb. 9. Februar 1885 in Ehingen, Küfer, zuletzt sich aufhaltend daselbst,

15 David Wassermann, geb. 14. Juli 1887 in Laupheim, zuletzt sich aufhaltend daselbst,

16) Johann Heinrich Wetzel, geb. 8. November 1885 in Holzmaden, O.-A. Kirchheim, zuletzt in Jesingen, O.⸗A. Kirchheim, sich aufhaltend,

17) Johann Georg Wittlinger, geb. 27. Mai 1885 in Erbach, O.. Ehingen, zuletzt sich auf⸗ haltend daselbst, ö

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militarpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes

ebietes aufgehalten zu haben, je 1 Vergehen gegen

. Abs. 1 Nr. 1 St. G.⸗-B. Dieselben werden auf

ittwoch, den 11. März 1908, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des. K. Land- gerichts Um zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den juständigen Kontrollebehörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.

Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerlchts Um vom 31. Dezember 1997 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahreng gemäß § 326 (St. P. O.) das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der sämtlichen Angeschuldigten mit Beschlag belegt bis zum Betrage von 1000 4

Ulm, den 9. Januar 1908.

Staatsanwalt Krümmel.

835391 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungtsache gegen den Matrosen der II. Klasse des Soldatenstandes Max Karl Otto Federhart der 2. Kompagnie J. Matrosendivision, geb. am 1. Mai 1886 zu Guben, Kreis Frankfurt a. O, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366 I60 der Militäͤrstrafgerichtsordnung der n. hierdurch für fahnenflüchtig erklart und sein im e , g, Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

63 den 14. Januar 1908.

Gericht J. Marineinspektion.

Der Gerichtsherr: Muhl v. Basse, ö Konteradmiral. Gerichtsassessor.

83534 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Johann Wozniak aus dem Landw. Beitrk 1 Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der 39 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 14. Januar 1908.

Gericht der 13. Division.

Rekruten

83535 ahnen fluchtserklãrung. , In . rn n n, ,, gegen den Rekruten Gustav Brand aus dem Landw. Bezirk L1 Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milstãrstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch ae, , , .

er, den 14. Janua ;

Gericht der 15. Biessrn.

83536 ahnenfluchtsertlärung. ] In * ,,, gegen den Rekruten ritz Kobus v. Low- Bez. Recklinghausen, wegen , . wird auf Grund der S5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der ö 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ,, 5 9 ; nster, den 15. Januar ; ö Gericht der 15. Dwision.

(83538 Garnison Ulm. Beschlagnahmeverfügung.

In der Unterfuchungssache gegen den ehemaligen Unkeroffizter, jetzigen Soldaten 1I. Klasse Sattler Wilhelm Geyerbach, geb. am 29. 10. 1884 in Urach (Württ.), jetzt in der Schweiz wohnhaft, wegen erschwerter unerlaubter Entfernung wird auf Grund der S5§ 64, 66 Mil⸗St.-G-⸗B. somie der Sz 3o6, 560? Mil. St. G- DB. des Beschuldiglen im , . Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

elegt.

Ben 14. Januar 1908.

Kgl. Württ. Gericht der 27. Division. 83532 Verfügung. ; Die ö. 8. 12. 7 erlassene Fahnenfluchtgerklärung gegen den jur Disposition der Ersatzbehörden ent—⸗ laffenen Mußketier August Struck aus dem Landw. Bej. Lüneburg am 11. 12. 07 im Reichsanzeiger veröffentlicht wird hiermit aufgehoben.

Hannover, den 14. Janugr 1808.

Gericht 20. Division. 835531

ner, ,, Die in Nr. 136 des Deusschen Reichsanzeigers, Jahrgang 1904 sub Ziff. 21 738, veröffentlichte Ver⸗ faägung, betr. Fahnenfluchtserklärung des Chevaulegerg Anton Remmele, 4/3. Chev. Rgts,, wird wegen Gestellung des Remmele hiermit zurückgenommen.

Landau, 14 Januar 19098

Gericht der 3. Division.

Der Gerichtsherr: Muncker,

Lobenhoffer, Generalleutnant, Div Kdeur. Kriegegerichtsrat.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

83499 Zwangsversteigerung. J

Im Wege der Zwangesvollstreckung soll das in Berlin. Waldstraße 25, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 127 Blatt 4784 (früher von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim) jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Wilhelm König, Berlin, eingetragene Grundstück, a Vorderwohnhaus mit. Seitenflügel link,n und Hof, b. Querwohn . gebäude mit Rückflügel und Hof, am 116. März 1908, Vormittags EA Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 153 15, Zimmer Nr. 113/115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 7a 95 am große Grundstück, Parzelle 2016/92 von Kartenblatt 15 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 23 212, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 29 886 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 11 900 K zu 456 S . Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 24. Dezember 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 173. 0.

Berlin, den 8. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt 87. 832837] Zwangsversteigerung. 5. K. 59/07. 2.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Weißensee belegene, im Grundbuche von Weißensee Band 64 Blatt Nr. 1883 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ technikerz Paul Schul! in Berlin Grundstück am 13. April 1908, Vormittags RO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Parkstraße 5? Zimmer Nr. 12, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, Elsaß⸗ Ecke Metzstraße, ist mit einem Reinertrage von sisio Taler sowie einer Fläche von 7 2 70 qm (Kartenblatt 1 Parzelle 4293348) zur Grundsteuer veranlagt und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 129 (Gemarkung Weilßensee 181) verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen.

Weißensee bel Berlin, den 10. Januar 19038.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

7 bhbobhg] Aufgebot.

Die verwitwete Zivilingenieur Frau Hedwig Walk hoff, geb. Baver, in Magdeburg, bat das Aufgebot der Schuldverschreibungen:

IN) der Preußischen konsolidierten 35 (vormals 4) prozentigen Staatsanleihe von 1885 Lit. J Nr. 6511 über 30090 4, .

Y) der Preußischen konsolidierten 300 / oigen Staats. anleihe von 1890 Lit. E Nr. 588 806 üuͤber 300 M

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 80. Sey⸗ tember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 —16, Zimmer 113— 115, 1II. Stock, anberaumten Auf⸗

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. t

Berlin, den 3. Dezember 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

TJbhobs] Aufgebot.

Die verwitwete Jivilingenleur Frau Hedwig Walkhoff, geb. Bayer, in Magdeburg, hat das Aus⸗ gebot folgender Urkunden:

I. der Kommunalobligationen der 30 / igen Kom⸗ munalanleihe vom Jahre 1896 der Preußischen Central · Bodencredit · Aktiengesellschaft

Lit. G0 Nr. 02735, Lit. G0 Nr. O2736 über je

1000 4A.

eingetragene

II. der 35 0/oigen Landschaftlichen Zentralpfand⸗ briefe der Central. Landschaft für die Preußischen Staaten ö

a. Nr. 155189, Nr. 157673 über je 3000

b. Nr. 242716, Nr. 260823, Nr. 20824, Nr. 260825, Nr. 260826, Nr. 260827 über je 300 4.

C. Nr. 245215, Nr. 260998 über je 100 ,

III. der unkündbaren 37 o/o igen Hypothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Hypotheken ˖ Aktien⸗Bank

Serie XXI Nr. 00927, Serie XXI Nr. (0928 über je 800 ,

IV. der 33 osoigen Hypothekenpfandbriefe Preußischen Pfandbriefbank .

a. Gmission XVII Lit. O Nr. 6184, Nr. 15214, Nr. 165215, Nr. 15216 über je 1000 SL, Lit. A Nr. 1328 über 5000 M,

b. Emisston TVIli Lit. O0 Nr. 370, Nr. 70ꝛ, Nr. 3703 über je 1000 M, Lit. DO Nr. 2879, Nr. 2880 über je 500 4,

V. der 4 0joigen uyotbetg hen dre der Preußi⸗ schen Pfandbriefban . ;

a. Emission XVIII Lit. B Nr. 1658 über 3000 K, Lit. GC Nr. 15857 über 1000 4,

b. Emission XIX Lit. G0 Nr. 3996, Nr. 7485, Nr. 7612 über je 1000 4, .

c. Emission XXV Lit. A Nr. 682, Nr. 683 über je 5000 , Lit. O Nr. 7760 über 1000 MÆ. Lit. E Nr. 4507 über 300 Æ, Lit. F Nr. 3715, Nr. 3716 über je 100

beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 0. September 1908, Vormittags IA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12 —=15, III. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten Auf- ebotgtermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kene vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Dejember 1907,

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

183497] Süddeutsche Bod encreditbank.

Der Verlust des nachstehenden 30,0 igen Pfand⸗ briefes unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 57 Lit. H Nr. 132058 à S 1000.

München, den 15. Januar 1908.

Die Direktion.

(83545) Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Bekanntmachung Berichtigung). Unter Bejugnahme auß das im Deutschen Reichs. anzeiger Nr. J vom 2. Januar 1908 veröffentlichte Verzeichnis derjenigen Pfandbriefe unserer Bank, deren Verlust bei uns angemeldet worden ist, geben wir bekannt, daß der Pfandbrief Ser. 49 C 5682 nicht mit einem 45/0igen, sondern mit einem 35 e oigen

Zinsfuß ausgestattet ist. Ludwigshafen am Rhein, den 15. Januar 1908.

1834981 Aufruf.

Der unbekannte Inhaber der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit über die Versicherung des Lebens des Königl. Domänenpächters Alfred d'ülton⸗Rauch in Vietzig am 15. Juni 1905 ausgestellten Police Nr. 160 517 wird hiermit aufgefordert, die be⸗ zeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens innerhalb eines Monats, vom Tage des Erscheinens dieser rr nn e an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls dem Versicherten bom Verein an Stelle obiger Versicherungsurkunde eine neue unter neuem Datum ausgestellt wird.

Stuttgart, den 14. Januar 1908.

Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit. Kieser. Auch ter, i. V.

1832861 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des nunmehr ver⸗ storbenen Bäckermeisters Herrn Arnold Keesen zu Hochemmerich unter dem 28. Dezember 1887 aug⸗ gefertigte Police Nr. 167 187 ist in Verlust ge⸗ raten. Der eventuelle jetzige Inhaber obiger Polsce wird hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und die Versicherungssumme an Frau Witwe Keesen zur Auszahlung gebracht wird.

Berlin, den 14. Januar 1908.

; Victoria zu Berlin

Allgemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

74045 Aufgebot.

Die von ung auf das Leben des Kaufmanns Herrn Karl Otto Meyer in Schwelm unter dem 24 Ja nuar 1899 ausgestellte Police Nr. 183 750 über 30 000,00 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgestellt werden wird.

Berlin, den 10. Dezember 1907.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

836500 ; Aufgebot. 58. F. 74s07. 2.

1) der Emil Wasserfuhr zu Bonn, Koblenzer⸗ straße 92, hat das Aufgebot des Hypothekenbrlefs über die im Grundbuch von Cöln, Band? Blatt 258 in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 40 000 4M;

2) der her Presser, Friseur in Cöln, Rheingasse Nr. 2, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 290 485 der Stadt Cöln über 161,49 4;

3) die Rechtsanwälte Dr. Mummenhoff und Pean u Bochum haben namens des Kaufmanns Hugo hie zu Bochum das Aufgebot eines von dem ge⸗ nannten Reese ausgestellten, von dem Ingenieur Karl Ammon zu Cöln akzeptierten Wechsels vom 4. Mari 1907 über 105, , fällig am 4. Juli 1907;

4) der Peter Steinhausen zu Cöln, Volksgarten⸗ straße Nr. , hat das Aufgebot eines auf den Namen seines minderjährigen Sohnes Karl lautenden Spar- kassenbuchs Nr. 14990 der Stadt Cöln, Zweig stelle y, über ö, 63 A;

b) der Efferener Spar. und Darlehnskassenverein e G. m. u. H. in Efferen, vertreten durch die Vor⸗ standsmitglieder Koch und Destree, hat das Aufgebot

der

des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von

Efferen Band 10 Artikel 65 in Abteilung MI Nr. 1 zur Mithaft eingetragene Post von 76009 ;

6) die Genossenschaftsbant für n, . Pfarrer und Pfarrvereine e. G. m. b. H. zu Berlin, Gen- thineistraße 28, vertreten durch ihren Vorstand u

Vlebig, Dr. Reinecke und Dr, Schmiel in Berni,

Bülowstraße 24, hat das Aufgebot des Hinterlegunge⸗

scheins der Police Nr. 33 035 der i , Lebenz.

i ien Kaselscha t Concordia zu Cöln über r

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Jul 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht in Cöln, Norbertstraße Nr. Ul, auf der zweiten Etage, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu—⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ,. wird. .

Cöln, den 8. Januar 1998.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 58.

83291 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft Molenaar & Co. in Berlin, St. Wolfgangstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Mengel, Dr. Kraemer und Büttner in Berlin, hat das Aufgebot

1) des am 27. Juli 1906 von Hermann Herronymi ausgestellten, auf H. Gerhardt gezogenen, von die sem akzeptierten und an die Antragstellerin indossierten Wechsels über 3009 M, zahlbar in Dt. Wilmersdorf und fällig am 3. November 1906,

2) des notariellen Wechselprotestes, aufgenommen in Dt. Wilmersdorf am 5. November 1906, wegen der von Gerhardt verweigerten Zahlung der ge nannten Wechselsumme

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L. Oktober 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Zäivilgerichts gebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 189, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 21. Dejember 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

83292 Aufgebot.

Der Baumeister Max Rabe in Charlottenburg, Bismaickstraße 103/104, vertreten durch den Juftizrat Leyser in Charlottenburg, Berlinerstraße 161, hat das Aufgebot des über eine im Grundbuche von Charlottenburg Band 221 Blatt 7411 in Abtei⸗ lung III unter 4 für den Kaufmann Juliug Isaae eingetragene, zu 5 vom Hundert verzineliche Teil post ven 10 000 M lautenden Hypothekenbriefs vom 14. April 1906 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 50s, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtggebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, an⸗ beraumten. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 9. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

83294 Aufgebot.

Die Witwe Marianna Dabrowska zu Czarnysad, vertreten durch den Rechtsanwalt Czppicki ju Koschmin, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus, schließung des Eigentümers des Grundstücks Czarnysad Bd. J Bl. Nr. 2 gemäß § 927 B. G. B. beantragt.

Die im Grundbuch als Eigentümer eingetragenen

Personen:

I. Marianna Wawrzyniak alias Gzik, verwitwete Gzik, und

i. ihre mit dem Theodor Gzik erzeugten Kinder:

1) Rosalie und deren Ehemann Thaddaeut Swinarek, 2) Martin, 3) Bartholomaeus, 4) Franz, geboren 29. März 1818, 5) Marie, geboren 11. Juni 1821, 6) Mathaeug, geb. 13. September 1824, und 7) Jakob, geboren 28. April 1828, Geschwister Gÿik, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1190s, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 10, anberaumten

falls ihre Ausschließung erfolgen wird. ö Koschmin, den 4. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

83290 31

Nr. 338. Landwirt Heinrich Steinbach in Zaisen⸗ hausen hat beantragt, den verschollenen, am 26. Juli 1857 in Zaisenhausen geborenen Rasierer und Land⸗ wirt Ernst Maher, zuletzt wohnhaft in Menzingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 1. August E908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung e wird. An alle, welche Auskunft über L oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtesteng im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Bretten, den 11. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber , Amtsgerichts:

en 1 7

83298) Aufgebot.

Bie Lulse Speidel, geschledene Ehefrau des Jakob Friedrich Koch, Gestütswirts, zuletzt in Würtingen, D. A. Urach, wohnhaft, hat beantragt, den am 7 Jall 1865 in Bapfen geborenen Jakob Friedrich Koch, zuletzt Gestütswirt in Würtingen, Sohn det Gestülswirts Gottlieb Koch in Kohlftetten, wel vor etwa 13 Jahren von Würtingen aus nach Amer gereist und selther verschollen ist, für tot zu erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Donnerstag, 24. Sep tember 1908, Vorm. S8 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin lu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfol gen wird. An alle, welche Auskunft über Leben eff Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, a. die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotsterm dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Urach, 7. Januar 1908.

K. Amtsgericht. Landgerichts rat , Seckendorff.

Verͤͤffentlicht durch Amtsgerichte sekretär Baut.

dieser vertreten durch die Rechtganwälte. Justinnt

Aufgebottztermine ihre Rechte ar zumelden, widrigen⸗

Dritte

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mm 14. Berlin, Freitag, den 17. Januar 1908. ,,,, 2 8 Rom manditgeselsschaften auf Aktien und Art 2. Aufgebote, Verlust und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 2 2 8. ; j engesellsc

3. ö. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Sffentlich er Anzei ger ö 3 n nn ö

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

S385 Aufgebot.

Auf Antrag der nachbenannten Personen: I) des Rechtzanwaltß Dr. jur. W. Nagel in Hamburg, alg Ibwesenheitspfleger der Adele Catharina ne, Faroline Petersen, angeblich verheirateten Gaertner pon Altona, 2) der Ehefrau Antoine Sommerfeld, geb. Sroezynska, in Altong, sollen die folgenden Ver⸗ schollenen 19 die am 20. Oktober 1852 zu Altona geborene dele Catharina Johanna Caroline Petersen, angeblich verheiratete Gaertner, 2) der am 13. November 1862 zu Zwollno, Kreis Schrimm, eborene Seemann Friedrich Wilhelm Sommer⸗ n, welche zuletzt ihren Wohnort in Altona gehabt haber, für tot eiklärt werden. Die bezeichneten PVerschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Oktober I90s, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen permögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotätermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 13. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

6296 Aufgebot.

Der Barbier Ernst Eger als Ahwesenheiltspfleger und der Rechte konsulent Louis Czarnkowsky als Gegendormund, beide in Prenzlau, haben beantragt, den verschollenen Restaurateur Wilhelm Ehre, eboren am 30. Dezember 1864 in Hardenbeck, Kreis emplin, danach wohnhaft gewesen in Prenzlau, ju⸗ letzt wohnhaft in Adelaide in Australien, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Ct tober L908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Prenzlau, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen⸗ salls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ zung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Prenzlau, den 11. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht.

83502 Aufgebot. F. 3107. 3.

Die Geschwister Adam Hubert Stumm, Elisabeth Hubertina Stumm, Franz Heinrich Stumm und Anna Marla geb. Stumm, Witwe Frieling, alle in Rheinbach, haben beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen Friedrich Wilhelm Stumm, geboren zu Miel am 5. Juli 1858, Sohn der Eheleute Lehrer Jobann Hubert Stumm und Anna Barbara geb. Schwebig, zuletzt wohnhaft in Rheinbach, für tot zu erllären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Sep- tember L908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Sitzungssaal) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im. Lufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rheinbach, den 10. Januar 19035.

Königliches Amtsgericht.

83297] Aufgebot. F. 207. Der pens. Bergmann Valentin Zimmer in Heiligen⸗ wald hat beantragt, die verschollenen und zuletzt in Dirmingen ansaͤssigen, angeblich 1865 nach Frankreich ausgewanderten Anna Maria und Katharing Sofia immer, Töchter des verstorbenen Ackerers Valentin immer, früher in Dirmingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, is spaͤtesteng in dem auf den 17. September 198908, Borm s 1I Utzr, vor dem unter. teihneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ kebotgztermsne ju melden, widrigenfallz die Todes- Alärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber scben oder Tod der Verschollenen ju ertellen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Lufgebotgtermin· dem Gerlcht Anzeige zu machen. Tholey, den 11. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

zz89)] muff ged or.

Aufgebot. Der Rechtganwalt Dr. Adam zu Berlin, Friedrich tiaße 220, hat als Nachlaßpfleger des am 16. Fe⸗ bei 1907 verstorbenen Kaufmanng Siegfried Joscph n Berlin, Prenzlauerstraße 42, das n . * Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ Nläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß erstorbenen Kaufmanns Joseph spätestens in auf den 4. April obs, Bormittags L uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue drichstr. Iz / l4, III. Stock. Zimmer Io Is, an. raumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht an⸗ uelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ Ke und des Grundes der Forderung zu enthalten. undliche Bewelsstücke find in 1. rift oder in hngt beizufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, welche ( nicht melben, können, unbeschadet des Rechts, den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil rechten, Ver⸗ nissen und Auflagen, berückfichtigt zu werden, zen Erben nur infoweit Befriedlgung verlangen, ö 6 nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen h ubiger noch ein i ergibt. f. haftet enn leder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes . den seinem Erbteil entsprechenden Tell der ndlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. . Vermaäͤchtniffen und Auflagen fowie für die subiger, denen die Grben unbeschränkt haften, rag enn sie sich nicht melden, nur der Rechts. lein, daß jeder Erbe ihnen nach der Telsung

des Nachlasses nur für den seinem Erbtell ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 2. Januar 1905. Königliches Amtsgerscht Berlin Mitte. Abteilung 84. 83501] .

Dag nne e ht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Nachlaßverwelters des verstorbenen Handlungsgehilfen Hang Vietor Gustap Paul Wefst⸗

Ewald Bendixen in Hamburg, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 11. April 1850 in Magdeburg geborenen und am 24. Oktober 19607 in Ham“ 264 verstorhenen Handlungsgehilfen Hans Victor Gustav Paul Westphal aufgefordert, ihre Forde⸗=

rungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen , Ziviljustizgebäude vor dem Hol sef fen Erdgeschoß, Mittelbau, . Nr. 165, spaͤtestens

aber in dem auf Mittwoch, den 11. März 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, . Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stũcke sind in Urschrift eder in Abschrift bei zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Afichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsyrechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die e,, . aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtanachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet

Hamburg, den 28. Dejember 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

bteilung für Aufgebotssachen.

83295

I) Anton Dietrich von Gütschow in Blankenhain (Thüringen), 2 Margarethe Elisabeth von Gütschow in Weimar, ertha Charlotte Dorothea von Gütschow daselbst haben als Erben des am 1. Juli 1907 in Leipzig verstorbenen Privatmanns Karl . von Gütschom das Aufgebot der lachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachla des genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ efordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten

erichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 7. März 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Ren vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befrledigung er,, , als sich nach Befriedigung der nicht ausgesch offenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die An—⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche . sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen.

Leipzig, den 13. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIA.

83655 Beschluß. 2a VI 1403. Ueber den Nachlaß des am 13. Dezember 1907 zu Danzig verstorbenen Kaufmgnng Albert Holz wird gemäß § 1981 Abs. 2 B. G.⸗B. die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Danzig, den 12. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. 3.

82935

In der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 3. Januar 1908 für Recht erkannt:

, , m. der nachstehend aufgeführten Posten, nam .

1) der auf Ehrenthal Blatt 114 Abteilung III Ner2 am 7. April 1880 eingetragenen 590 4 Restlaufgeld nebst Zinsen der Eigentümer August und Marie, geb. Klawonn, Ragoßschen Eheleute in Groß · Zappeln,

2) der auf Lonskipire Blatt 24 und 58 Ab⸗ teilung II Nr. 1 und 5 bejw. Nr. 1 und 6 am 18. Mai 1840 eingetragenen 5 Taler 12 Sgr. 9 Pf. großväterliches Erbteil der Geschwister Katharlna und Josef Zarowskt nebst Zinsen,

38) der auf Bresin Blatt 131 Abteilung III Nr. 9 für die Schmiedemeister Heinrich und Gmilie, geb. Löffelmacher, Gottliebschen Eheleute am 6. Januar 1872 eingetragenen 20 Taler Kaufgeld nebst Zinsen,

4) folgender auf Oskipiee Blatt 13 Abteilung eingetragener Pofsten:

Nr. Ia: 37 Taler 17 Sgr. 11 Pf. für Rosalie Pater, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 15. Februar, konfirmiert den 23. März 1815 ex decreto vom 23. Oktober 1820,

Nr. 16: 25 Taler 23 Sgr. für Rosalie Pater zinsbar zu Hoso eingetragen auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 21. Juli 1818, konfirmiert den 23. Ok⸗ tober 1879 ex dsereto vom 25. Oktober 1820, Nr. 109: 24 Taler 2 Sgr. 4 Pf. Erbteil der Geschwister Johann und Franz Chmarczyngki, ver= zinslich zu 50 / gK

Nr. 14: 67 Taler 15 Sgr. 8 Pf. mütterliches Erbteil der Agnes Chmarezningkt, verzinslich zu 5 Go,

aus dem obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ teilunggrejesse in der Therese Chmarczinskischen

phal, nämlich des Rechtsanwalts Driz. Jusltus

Nachlaßsache vom 9. September 1854, eingetragen zufolge Verfügung vom 39. November 1854,

Nr. 14: die Verpflichtung des Besstzers, der Agnes Chmarezinska freie Hochzeit im Werte von 5 Talern auszurichten und ein Bett, 4 Kopfkissen und ? Bettlaken im Werte von 10 Talern zu geben, eingetragen auf Grund des gerichtlichen Kaufverkrages 43 1J. Juni 18657 gemäß Verfügung vom 18. Zul

5) folgender auf Wilhelmsmark Blatt 30 ein⸗ getragener Posten:

a. Abteilung 111 Nr. 21: 44 Taler, verzinelich zu Hoso seit 12. Dejember 1852, von der Rubr. I Nr. 7 eingetragenen Leibrente bis zum 12. De⸗ zember 1862 rechtskräftig festgestellte Rückstãnde für den Johann Krüger, sowie 3 Taler 26 Sgr. Aus— lagen desselben und die Verpflichtung des Besitzers jur Erstattung von Exekutions. und Eintragungs— kosten; eingetragen am 14 April 1863,

b. Abte lung. III Nr. 25: 8 Taler 10 Sgr. vor⸗ behaltene rückständige Zinsen der Geschwister Schulz: Eduard Heinrich, Pausine Bertha, Alwine Mathilde und Ferdinand Guůͤjtav, für jeden 2 Taler 2 Sgr. 6 Pf., und 13 Taler 7 Sgr. I Pf, zu 6 0 ber— zinglich, als überwiesene Restkaufgeldforderung der⸗ selben 4 Geschwister Schulz, eingetragen gemäß Ver⸗ fügung vom 3. Juli 1864,

und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen.

83508

In Sachen der Ehefrau Karoline Olsiewski, geb. Engel, früher in Lüneburg, jetzt in Wannsee, Alsen. straße 40, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiebold in Celle, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Alexander Olszewski, , . in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

eklagten und Berufür gsbeklagten, wegen Ghe⸗ scheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf Dienstag, den 12. Mai 1908, Vor- mittags O9 Uhr, vor dem 1. Zivilsengt des König⸗ lichen Oberlandesgerichts hierselbst bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei dem vorgenannten Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor— sehendes bekannt gemacht. 1 J 123/07. 34.

Celle, den 13. Januar 1908.

Gerichtsschreiber Königlichen Oberlandesgerichts.

183510] Oeffentliche Zufresllung. 5 R. 14. 07. 14.

Die Ehefrau i Schmiemaun, Elisabeth geb. Schaing, in Bielefeld, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber zu Dork⸗ mund, klagt 7 ihren Ehemann, früher in Soest, nachdem in ien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 23 1560 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Dortmund auf den 6. April 19608, Vor⸗ mittag 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ine me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 14. Januar 1908.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

83511] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolf Ganz, Paula geborene Stern⸗ berg, in Lippstadt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat von Bodecker in Dortmund, klagt gegen ihren Che⸗ mann, zuletzt in Dortmund, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 des B. G. B., mit dem Antrage auf CEhescheidung. Die Klä— 6 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. April Egos, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 14. Januar 1808

Goh r, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83512 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Metzger 53 Theod. Quäling in Münster i. W, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Heltermann in EGssen, klagt gegen ihren Che= mann, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten Aufent. halts, auf Grund der S5 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Gbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen n ger n. in Essen (Ruhr) auf den 19. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i nn wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. w.

Essen 6 den 11. Januar 1908. Bergerfurth, Landgerichtasekretär,

e, , e e. des Königlichen Landgerichts. lS3z3 lz] Oeffentliche Justeñnlung einer Klage.

Nr. 1078. Die Konrad Ruf Fhefrau, Lucia geb. Schäfer, zu Titisee, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts- anwalt Göring in Freiburg, klagt gegen ihren Che⸗ mann Weber Konrad Ruf, früher zu Hinterzarten, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund des g 1567 Abs. 2 Ziffer ? B. G. B. mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 12. September 1893 in Hinterzarten geschloffene Ehe sei aus Verschulden des Beklagten für geschleden zu erklären und habe eklagter die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Die Klägerin lädt unter Hinwelg auf die öffentkiche Zustellung und Ladung vom 19. April 1907 den

Stadtheiderstraße 25, Projeß⸗ A

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer der GroFherog= licken Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 5. März 1808, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 14. Januar 1908. f Leonhard, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

183313] Oeffentliche Juste lung. 4 RE. 29307. 1. Die Schneiderin Frau Anna Bobardt, geb. Heinicke, in Zörbig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Herifeld in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fleischer Arbeiter Ernst Bobardt, zuletzt in Bitterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie schlecht behandelt und ihr wiederholt in selner Trunkenheit nach dem Leben getrachtet habe, mit dem Antrage, die zwischen den Fr n. bestehende Ehe zu scheiden und Aus zu sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land- erichts in Halle 9. S. auf den 14. März 1908. ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.!

Halle a. S., den 10. Januar 1908.

Der ⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 83315 Oeffentliche Zuftenslung.

Die Ehefrau Elise Bauer, geb. Clausen, zu Kiel, Knooperweg 86 Prozeßbevoll mächtigter: Justijrat Lange in Kiel klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Georg Franz Bauer, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, fräher zu Ostermarkelgdorf a. Fehm., auf Srund der Behauptung, daß der Be⸗ llagte sie körperlich schwer mißhandelt habe und dem Trunke ergeben sei, sie auch kedroht habe und sich mit anderen Frauenzimmern umhertriebe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitgß vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 26, auf den 6. April 1968, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte se. Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. 2 R. 83/07. 8. Kiel, den 11. Januar 1505 Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Il3316] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Maria Lage, geb. Bahn, zu Legbank adl. Gut Salzau b. Schönberg i. S5, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jacoby in Kick, llagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Johannes

inrich Lage, zuletzt zu Legbank, jetzt unbekannten

ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen habe, dem Trunke er— geben sei und der Klägerin mit ihren drei Kindern wenig Geld jum Lebensunterhalt gegeben babe, und endlich, Laß er die Klägerin böslsch verlassen habe, mit dem Antrage, 1) die Gbe dec Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Femeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ring. straße 21, Zimmer 26, auf den 2. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 11. . 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 183320] Oeffentliche Zustellung. 2 R 1907. 5.

Die Ackerbürgerfrau Alexia Piwowarczyk in Sul. mierzyce = Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pomorskit in Ostrowo —, klagt gegen den Ackerbürger Michael Piwowarczyk, früher in Chrutzejyn, jetzt unbekannten AÄufenthaltg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, in welchem sie den Klageantrag wiederholen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 9. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(83303 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Irmgard Gernoth, vertreten durch ihren Vormund, den Werlmeister Georg Gernoth in Berlin, Kamerunerstraße 54, Proseß= bevollmächtigte: Recht a anwaͤlte Th. Liebknecht, Dr. K. Liebknecht und Dr. James Friedlaender zu Herĩin, Kalser Wilhelmstr. 46, klagt gegen den Kaufmann 21 Weigmann, zur Zeit unbekannten Auf. enthalts, früher in Berlin, Kamerunerstr. 53, auf Grund der Behauptung, daß der Bellagte der Vater der am 31. März 1907 geborenen Klägerin ist, weil er mit deren Mutter, der unverehelichten Kammer⸗ jungfer Gertrud Gernoth während der gesetzlichen . nämlich vom 2 Juni bis jum 1. Oktober 1906, geschlechtlich verkehrt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die ö zu Händen 6. Vormunds vom 31. Maͤrz 1907, als dem Tage der Geburt, ab bis zum voll— endeten 16 Lebensjahre eine monatliche, und zwar soweit rückständig sofort, sowelt laufend in P jähr⸗ lichen Raten im voraus zahlbare Alimente für das