1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
5. . und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
n n dit ge, , auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wir e . enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von .
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
84222 Garnison Ulm. Steckbriefserledigung.
Der gegen den Unteroffijier d. R. Christian Haag aus Hermuthausen, O⸗A. Künzeltau, wegen er schwerter unerlaubter Entfernung unter dem 18/19. 10. 06 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Den 15. 16. 1. 19608.
K. W. Gericht der 27. Dwvision.
83555 K. Staatsanwaltschaft UWm a. D.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
I) Gottlieb Allgaier, geb. 30. Januar 1885 in Schopfloch, O. A. Kirchheim, Metzger, zuletzt sich aufhaltend daselbst,
2) Eugen Bierer. geb. 28. Juli 1885 in Lauterach, ir. Ehingen, Kellner, zuletzt sich aufhaltend da⸗ elbst,
3) Hermann Georg Eberhardt. geb. 3. Juni 1884 in Geislingen, Maschinenschlosser, zuletzt sich aufhaltend daselbst,
4) Meinrad Fuchs, geb. 13. Mai 1885 in Donau⸗ tieden, O. A. Ehingen, Flußbauarbeiter, zuletzt sich aufhaltend daselbst,
s Hermann Guggenheimer, geb. 17. Oktober 1887 in Laupheim, Handlungsgehilse, zuletzt in Um sich aufhaltend,
6) Andreas Hommel, geb. 15. Juni 1884 in Groß ˖ Süßen, O. A. Geislingen, Bauschlosser, zuletzt sich aufhaltend daselbst, ;
7 Wil helm Friedrich Kropf, geb. 25. Nobember 1887 in Baiereck. O. A. Schorndorf, Metzger, zuletzt in Reichenbach, O. A Göppingen, sich aufhaltend,
s) Karl Gottlob Luther, geb 5. Juni 1885 in Hohenstanfen, O.⸗A. Göppingen, Fabrikweber, zu⸗ (. z. Kleineielingen, O. A. Göppingen, sich auf⸗
altend,
6 Eugen Lutz, geb. 4. Oktober 1885 in Qberurbach, O. A. Schorndorf, Eisengießer, zuletzt in Göppingen sich aufhaltend,
10 Wilhelm Maurer, geb. 14. Mai 1884 in Gerstetten, Q. M. Heidenheim, Kaufmann, zuletzt in Ulm sich aufhaltend,
11) Johann Gottlob Mayer, geb. 7. Juli 1887 in Holiheim, Or. A. Göppingen, Backer, zuletzt sich aufhaltend daselbst,
12 Wilhelm Schlather, geb. 7. Februar 1885 in Jebenhausen, O.-A. Göppingen, Kaufmann, zu— letzt in Göppingen sich aufhaltend,
13) Hermann Studzinski, geb. 20 April 1887 in Laupheim, zuletzt sich aufhaltend daselbst,
14) Engelbert Walter., geb. 9. Februar 1885 in Ehingen, Küfer, zuletzt sich aufhaltend daselbst,
15) David Wassermaun. geb. 14. Juli 1587 in Laupheim, zuletzt sich aufhaltend daselbst,
16) Johann Heinrich Wetzel, geb. 8. November 1885 in Holimaden, O.A. Rirchheim, zuletzt in Jesingen, O. A. Kirchheim, sich aufhaltend,
17) Johann Georg Wittlinger, geb. 27. Mai 1885 in Erbach, O.. Ehingen, zuletzt sich auf. haltend daselbst,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, je 1 Vergehen gegen 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 11. März 1908, Vormittags 9 Uhr, vor die 1J. Strafkammer des K. Land- gerichtgs Um zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den juständigen Kontrollebehörden über die der An— klage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.
Ulm, den 9. Januar 1908.
Staatsanwalt Krümmel.
842261
K. Württb. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache gegen:
I) Johannes Daniel Aupperle, Schlosser⸗ gesellen, geb. 25. April 1885 zu Hößlinswart, O.. Schorndorf, zuletzt wohnhaft in Schorndorf,
2) Karl Heinrich Beuttel, geb. 16. Mai 1885 ö O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft dase bst,
3) Johann Martin Böckh, Sattlergesellen, geb. 24. April 1887 ju Giengen a. Br., O. A.
eidenheim, zuletzt wohnhaft in Gerschweiler, Gde.
ermaringen, O. A Heidenheim,
4) Ernst Friedrich Koch, Kellner, geb. 22. No—⸗ vember 1885 zu Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
5) Johannes Friedrich Leiz. Gärtner, geb. 14. Oktober 1887 zu Oberberken, OD. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
6) Paul Friedrich Müller, Bautechniker, geb. 21. Juli 1886 zu Plüderhausen, O. A. Welzheim, juletzt wohnhaft daselbst, ⸗
7) Konrad Nuding, Gerbereiarbeiter, geb. 1. März 1889 zu Unterurbach, OA. Schorndorf, zuletzt wohnhaft in Oberurbach, O.-A. Schorndorf,
8) Andreas Friedrich Scheufele, geb. 4. Ja nuar 1886 zu Waldhausen, O. A. Welzheim, zuletzt wohnhaft daselbst, ;
9) Jo sef Lorenz Veil, Schriftsetzer, geb. J. Ok= tober 1884 zu Muri (Schwei), zuletzt wohnhaft in Genf, heimatberechtigt in Rosenberg, O.. A. Ell wangen,
10 Josef Weber, geb. 9. August 1887 zu Beuren, Gde. Waldhausen, O.. A. Neresheim, zuletzt
wohnhaft daselbst,
1I) Wilhelm Wohlfarth. Dienstknecht, geb. 24. Juni 1884 zu Mönchhof, Gde. Kaiserbach, O. A. Weljheim, zuletzt wohnhaft daselbst,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts hier durch Beschluß vom 31. Dejember 1907 das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der sie gell n cg treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gem. S§ 325, 326 St. P.⸗O. mit Beschlag belegt.
Den 15. Januar 1908.
Staatsanwalt Siegel.
84220 Fahnenfluchtser? lärung.
In der ÜUntersuchungssache gegen den Rekruten Johann Paul Bremser aug dem Landw. Bezirk Wiez baden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 355, 360 der Militärfstrafgerichtzordnung der Be— schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 17. 1. 1508.
Gericht der 21. Division. P. LIILa Nr. 6407. Der Gerichtsherr: Ha semann, Frhr. v. Gayl. Kriegsgerichtsrat.
84221] Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Loren; Hofmann I. der 3. Kompagnie Infant. Regts. Nr. 166, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des n ,, sowie der §z 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der
eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 17. 1. 19608.
Gericht der 21. Division. P. LIIIC. Nr. 5107.
Der Gerichtsherr: ngel, Frhr. v. Gayl. Kriegsgerichtsrat. 84218 Fahnen fluchtserklärung.
In der UÜntersuchungssache gegen den Husaren Karl Hermann Schmiel der 5. Eskadron Thürin⸗ gischen Husarenregiments. Nr. 12, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der S§ 556, 360 der Militärstraf— etichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ üchtig erkläit.
16. K den 13 Januar 1908.
Gericht der 8. Division. IIId Nr. 114. 84219 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Christel Elim ar Bensing aus dem Landwehr⸗ beiitk II Oldenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Sannover, den 16. Januar 1908.
Königliches Gericht der 19. Division.
84225 Ver fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen e n. Heidemann der 1. Komp. K. 17. Infanterie⸗ regiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des M. St.. G.« B. sowie der 356 350 d. M. St. G. D. der Beschuldigte Herdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Landau, 17. Januar 1908.
Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Lobenhoffer, Generalleutnant, Div. Komdr.
84224 VBeschluß. Der Kanonier Friedrich Emig der 7. Kompagnie K. 2. Fußartillerieregiments, geboren am 27. März 1887 zu Ludwigshafen a. Rh., wird gemäß 5 366 der M.⸗St.⸗G.-Dr. für fahnenflüchtig erklärt. Metz, 15. Januar 1968.
Gericht der 8. Infanteriebrigade.
84217] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Einjäbrig— Freiwilligen Vinzent Kolski der 7. Kompagnie 36 artillerieregiments Nr. 5, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Milttärstrafgefetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsorbnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. Posen, den 17. Januar 1908.
Gericht der Kommandantur Posen. III Nr. 70. Der Gerichtsherr: Bahte, v. Issendorff Kriegsgerichtzrat.
84223 Garnison Ulm. Aufhebung der Vermögensbeschlagnahme. Dle gegen den Unteroffijier d R. Christian Haag aus Hermuthausen, O-. Künzelzau, wegen er—˖ schwerter unerlaubter Entfernung unter dem 18. 19. 68 O6 erlassene Vermögensbeschlagnahme ist aufge⸗ oben.
Den 15716. 1. 19608.
K. W. Gericht der 27. Division.
/ / / /
Y Aufgebote, Verlust . Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.
81008 Zwangs ynersteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 262 Blatt Nr. 10 072 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Molkereibesitzers August Hopp zu Berlin, Driesenerstr. 27, eingetragene Grundstück am II. März 1908, Vormittags AI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtssielle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Dag Grundstück, ein Garten, liegt in der Gemarkung Berlin, Driesenerstr. Nr. 27, und um faßt das Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 977/17 von 9 a 22 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 26 069 verzeichnet und mit 2,53 Tlr. jährlichem Reinertrag zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere erglbt der Aushang an der Gerichttztafel.
Berlin, den 15. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung (b.
840361 Zwangsversteigerung. K 9/o7. 2.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Kunau bezw. Blugowo belegenen, im Grundbuche von Kunau bezw. Blugowo zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsbermerkes auf den Namen des Gastwirts . Diekmann und seiner Ehefrau, Alwine geb. Rochny, eingetragenen Grundstücke, be⸗ bautes Häuslergrundstück Band 1 Bl. 11 bezw. Restbauerngut Band 1 B1. 23, mit 27 a 20 dm mit 108 Æ Nutzungswert im Jahre 1895 bezw. 2 ha 39 9 20 dm mit 6,33 Taler Reinertrag, am 14. April 1908, Vormittags LO uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an Gerichts« stelle — Zimmer Nr. 10, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Dezember 1907 in
Schmitt, Kriegsgerichts rat.
2
das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf.
forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls k hei der Feststellung des ö Gebots nicht berücksichtigt und bei der Vertellung des Versteige⸗ rungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. Lobsens, den 13. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
84440
Bezüglich der von der Stadt Trier ausgestellten, wie folgt, gekennzeichneten Schuldverschreibungen auf den fiber die angeblich verloren gegangen sind, nämlich:
1) von der Anleihe 1875 die Nummern
Lit. A 1 59 und 97 à 3000 K,
Lit. B 103 301 464 528 636 648 656 673 und 700 à 10600 A,
Lit. G 763 846 875 917 942 957 973 989 1006
10945 1101 1143 1167 1216 1243 1245 1304 1305
1323 1387 1397 1429 1471 1539 1631 und 1687 1641 1643 à 300 M,
2) von der Anleihe 1898 die Nummern:
Lit. A 32 - 35 à So00 AM,
Lit. B 587 - 594 à 3000 ,
Lit. O 1982 — 1601 à 1000 M,
Lit. D 2593 - 2632 à 500 4A,
Lit. E 3496 - 3574 à 200 MC wird auf Antrag der Stadt Trier vom 17. Dezember 1907 in Gemäßheit des § 1019 3. P. O. die Zahlungssperre angeordnet. 4 F 108. 1.
Trier, den 7. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. 4.
84267 Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen am Rhein.
Unter Bezugnahme auf J 367 des Handelggesetz⸗ buches geben wir hierdurch bekannt, daß die Pfand briefe unserer Bank Ser. 3 Lit. D Nr. 5311 über M 200, — zu 3 0so
5697 200, — 6 306 200 — 7205 200, — 10102 100, — 2 564 00, — 4261 6778 9911 1982 4760 16510 9 221 11069 7327 7425 10 453 12 142 15 699 6 894 11207 ö. 11 512 . 818. ferner die Kommunalobligation Ser. 1 Lit. B Nr. 275 über „ 1000, — zu 406 in Verlust geraten sind. Ludwigshafen am Rhein, den 17. Januar 19608. Pfälzische Hvpotbekenbank.
75754 Aufgebot.
Die Firma Schröder u. Butenschön in Hamburg 19, Hopfenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Cordes in Hamburg, Hohe Bleichen 16, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ihr von dem Aus steller Th. Jahns übersandten und mit Blanko— indossement vom 20. Oktober 1907 versehenen Wechsels über 1402, 89 ½, fällig am 20. Januar 1908,
ezogen auf Th. Langheld in Berlin, Neue König— er. 5, und von diesem angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktsber 1908, Bormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abt. H, Neue Friedrichstraße 12. 15,ů III. Stock. Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 8. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. 83291 ot. Die
SO. 83S. OoBgbdBdwEBd. OB.
1
Aufgeb offene Hande e fn e ft Molenaar & Co. in Berlin, St. Wolfgangstraße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Mengel, Dr. Kraemer und Büttner in Berlin, hat das Aufgebot
1) des am 27. Juli 1906 von Hermann Herronymi ausgestellten, auf H. Gerhardt gezogenen, von die fem akzeptierten und an die Antragstellerin indossierten Wechsels über 3000 A, zahlbar in Dt. Wilmersdorf und fällig am 3. November 1906,
2) des notariellen Wechselprotesteg, aufgenommen in Ot. Wilmersdorf am 5. November 1966, wegen der von Gerhardt verweigerten Zahlung der ge— nannten Wechselsumme
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem ⸗auf den 1. Oktober 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Zivilgerichts gebäude, Amts-
erichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 195, anberaumten
ufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Charlottenburg, den 21. Dejember 190.
Königliche Amtsgericht. Abt. 13. 84010]
Vem Inhaber der Firma Fran Wagner in Crimmitschau, dem Ingenieur Bruno Richard Wagner in Crimmitschau, ist zum Zwecke der Krafttos« erklärung das e , des am 18. August 1905 von der Firma Franz Wagner ausgestellten, an die Ordre der Ausstellerin in Crimmitschau zahlbaren und am
18. November 1905 fällig gewesenen Wechsels über
2151 M 10 beantragt worden. Der Wechsel ist von der Firma Vereinigte Thonwerke A. G., Bramiz, akzeptiert und am Fälligleitz tage von der Aug⸗ stellerin eingelöst worden. Die Uckunde ist angeblich abhanden gekommen, und es ergeht daher an den Inhaber derselben die Aufforderung, spätestenz jn dem auf den 8. August 1908, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte an lumelden und die Urkunde vorzulegen. Andernfallz wird die Kraftlosecklärung der Uckunde erfolgen. Crimmitschau, am 16. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
67557 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendez Aufgebot erlassen:
Der Klempnermeister Ernst Gerstenkorn in Neu— münster, Kielerstraße 37, hat das Aufgebot beantragt ijur Kraftlozerklärung des von Hans Vosg, Int. Max Voss, am 7. April 1906 ausgestellten, von dem Holzhändler August Lampe in Hamburg 15 an— genommenen und von 6m Voss, Inh. Max Vosz, G. Gerstenkorn, der Holstenbank in Neumünster j S. und der Reichs bankhauptstelle Hamburg indossterten, drei Monate a dato bei der Hanseatischen Kredit anstalt Hamburg, falls bei Hamburger Filiale der Deutschen Bank für H. B., zur Zahlung fällig ge, wesenen Prima⸗Wechsels über M 12653, 47. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amte gerichts, , vor dem Holstentor, Erd⸗ eschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätesteng aber n dem auf Mittwoch, den 3. Juni 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotß— termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 20. September 1907.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
84016 Aufgebot. 4 9. F. 69/07. 2.
Der durch den Rechtsanwalt O. Wendte II. in Linden als Prozeßbevollmächtigten vertretene Kauf— mann Franz Rosenberg in Linden hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels: 4. d. Hannover, 7. September 1907, aueëgestellt und ge⸗ jogen von Kaufmann Dittmer in Hannover an eigene Order des Ausstellers auf Bäckermeister Otto Plate in Linden und akzeptiert von Otto Plare, über 150 , fällig am 4. November 1907, beantragt. Der In— haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. September 1908, Vormittags 19 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Hallerstraße 47, Stock III, Zimmer 45, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Hannover, den 160. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. 40.
184038]
; Aufgebot. Der Rentner Eberhard Nöh zu Dillnhütten hat
das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über die im Grundbuche von Ferndorf Band XIII Blatt 5 in Abteilung III unter Nr. 5 für den Zimmermeister Hermann Bender in Geisweid ein— getragene Hypothek gebildet ist. Diese betrifft eine Darlehnsforderung von viertausendfünfhundert Mark aus der Schuldurkunde vom 29. Juni 1892 und ist an den vorgenannten Eberhard Nöh abgetreten worden, nachdem ein Teilbetrag von zweihundert Mark gelöscht worden ist. Der Inhaber des Hypo— thekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E5. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Hypotheken⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs erfolgen wird. Hilchenbach, den 14. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
84039 Aufgebot. F. 807. Der Joseph Haiber in Ennetach als Nachlaß— pfleger hat beantragt, die verschollene Mathilde Holl, geboren am 25. April 1864 als Tochter des Lehrers Karl Holl in Krauchenwies, zuletzt wohnhaft in Krauchenwies, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 118. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Sigmaringen, den 13. Januar 19038. Königliches Amtsgericht.
184261] K. Amtsgericht Ellwangen. Aufgehoben ist der auf Samstag, den 13. Juni 1908. Vorm. 11 Uhr, zum Zweck der Todegerklaärung des Josef Hirsch anberaumte Aufgebotstermin, nach= dem Hirsch ermittelt ist. Den 16. Januar 1908. Gerichtsschreiber Karpf.
836571 Aufforderung.
Am 1. Dezember 1907 ist die hierselbst, Kopernikus straße Nr. 7a wohnhaft gewesene frühere Gouver⸗ nante, unverehelichte Antonie Witt, Tochter der verstorbenen Eheleute Fleischermeister Theodor Witt und Auguste geborene Hohelkorn, im Alter von Hö Jahren verstorben. Dieselbe hat ein privatschrlft⸗ liches Testament vom 16. April 1902 i f, in welchem sie ju alleinigen Erben Fräulein Luise Kayser hier, Kopernikusstraße 706, und Fräulein Marie Rennwanz in Culm Wpr, Bahnhofstraße Nr. 49, eiagesetzt hat. Es sollen nun diejenigen, welche im Falle der Unwirksamkeit des Testaments Erben der Erblasserin sein würden, über die Gültig⸗ keit des Teftaments gehört werden. Dieselben werden daher aufgefordert, sich bis zum 1. April 199 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Wert des Nachlasses beträgt 6000 — g000 Æ
Königsberg i. Pr., den 7. Januar 1908.
Königl. Amtggericht. Abt. 2.
Ilz 293] Vufgeboꝛ. F. II08 1.
Der Rechtsanwalt und Notar Justtzrat Loewy iu Exin hat als Nachlaßpfleger der unbekannten Er des am 28. Februar 1905 in Mieczkowo verftorbenen
S403]
j August Klatt aus Mieczkowo das gie e he, zum Zwecke der r gn n, ul ia giaubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ von higer werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ gin hiß egen den Nachlaß des verstorbenen Eigen⸗
ar, gt Klatt spätestens in dem auf den
März 1908, Vormittags 10 uhr, vor . unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an= men ke , , . bei diesem Gericht D
meiden. e Anmeldung hat die Angabe des ö m tante und des Grundes der 561 zu ent · fäheniguunktiche Heweissticke nd in Üäschrist ptel göschrift beinufügen. Die Rtachlaßzfinpiger o ch nicht melden, können, unbeschadet
den Verbindlichkeiten aus Vermächtnissen und Auflagen äsich von den Erben nur inso—
welt Befri
vor
3862 st. Amtsgericht Boblingen.
. Jahre alte Christian Sterzer, Bäcker in Altdorf, hat das Gesuch um Ermächtigung zur Bei gung des weiteren Vornamens Gottlob gestellt. Ftwaige Einwendungen gegen diese Namens⸗ änderung sind bis 15. Februar d. J. geltend zu machen.
ö. 14. Januar 1908.
Oberamt richter Vogt.
ziolt . 96 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts hom heutigen Tage ist der berschollene Josef Stanislaus Meißner, geboren am 16. März 1860 n Grätz, Sohn des Stanislaus Meißner und der lntonina geb, Rutkowska zu Grän, zuletzt wohnhaft gewesen in Grätz, etwa 1883 nach Amerika ausge⸗ bandert, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1398, Mittags 12 Uhr, estgestellt worden.
Grätz, den 4. Januar 1908.
Köntaliches Amtsaericht.
Bekanntmachung. K. Amtsgerichtg Helle⸗ für tot
S662]
Durch n, ,. des htonn bom 31. Dezember 18907 wurden lärt:
a. der Arbeiter Simon Gaßner und b. der im Jabte 1839 geborene Schlosser Johann Leonhard Heiger, beide aus Windsbach.
Heilsbronn, 2. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Frisch. K Obersekretär.
83544 . Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Kirch⸗ zeinbolanden vom 11. Januar 1908 wurde die katharina Dilg, geboren am 18. Juni 1835 zu Höllheim, natürliche Tochter des Georg Dilg und et Katharina Weber, später Ehefrau von Friedrich Steuer aus Göllheim, zuletzt unbekannten Aufent— alteortes abwesend, für tot erklärt. Als Zeitpunkt es Todes wurde der 1. Januar 1875 festgestellt. Kirchheimbolauden, den 15. Januar 1968. Kgl. Amtsgerichteschreiberei.
Oeffentliche Zustenung. 2 R3/oS. 1. Die Ghefrau des Packers Georg Böttner, Auguste eb. Steinert, in Cassel, Projeßbevollmächtigter: dechtzanwalt Wenning in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Packer Georg Böttner, unbekannten lufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte ke im Jahre 1906 und nach dieser Zeit Ehebruch 'trieben, und habe die Klägerin in den Jahren 1996 und 1967 Mißhandlungen von ihm zu erdulden ge— bt, mit dem Antrage, die am 27. . 1897 schlssene Che zu scheiden und den Beklagten für en schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet En, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ecchtsstreits vor die zweite Jlvilkammer des König⸗ ibn Landgerichts in Cassek auf den 21. März dos, Vormittags 8 uhr, mit der Auf. piderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— afsenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der flentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage ktannt gemacht.
Cassel, den 16. Januar 1908.
. Leßmann,
. Gerichtzschreiber des Kzniasichen Landgerichts. Eisi Oeffentliche Justen ũng. 3. R. 64 / o7 4. dn Sachen der Chefrau des Schmiedes Christian zehrke, Augufte geb. Flermann, in Ricklingen bei bannoder, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- nwalt Dr. Berg zu Hildesheim, gegen ihren ge⸗ sunten Ehemann, früher in Haimar, jetzt unbe⸗ nnten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, rte Tmin jur mündlichen Verhandlung vor . Zidilkammer Königlichen Landgerichtz Slldes— neuf den 16. März gos, Vormittags V In fuberaumi, zu dem Beklagter hiermit ge— ider he m den 14. Januar 190.
et Gerichtschreiber Könialichen Landgerichts.
2. Heffentii me Jancs'ung. 2. R. II08. 4. ö Uibelterfrau Emma Lelfert . Reyenow bei gil, re be pom wilgter Rechtsanwalt Dr. Oehl⸗ r * n dine burg klagt gegen den Arbeiter Johann niban zuletzt in Habizhorst, jetzt unbekannten Auf—
g wegen Ehescheidung, mit dem AÄntrage, die Che
en dem Bande nach ju scheiden und den *. 1st den schuldigen Teil zu erklären. Die urge. adet den Beklagten zur mündlichen Ver n. . Rechtsstreitg bor die driite Zivilkammer Aen. Landgerichts zu Lüneburg auf den ihrn 90s, Vormittags r ühr, mlt der Elusenerung, einen bei dein gedachlen Gerichte zu. e ll. Lnwalt zu bestellen Zum Zwecke der n nn e uni wird dieser Auszug der Klage ire, den 14. Januar 90s. M ichtgschreiber dg Königlichen Landgerichte. De libes f fle iche Pune nung. eien ihn Henne gehä, Chrästtgn in i a Deere . Hen, rel ctißter ö ö ; renzlau, klagt gegen ihren ann, den Krbeitet ndaiiden s Lorenz.
früher in Heegermühle, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem Jahre 1891 gegen ihren Willen in böͤzlicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten babe auf Ehescheldung, mit dem Kntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für schuldig zu erklären. Bi⸗ Klägerin ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zvikammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den AS. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 6. 68. Prenzlau, den 16. Jan nar 19038.
Bühl, als Gerichtsschreiber des Tönialichen Landgerichts.
84035 Oeffentliche Busfteuung. 2. R 4507.1.
Die verehelichte Marie Böhnicke, geb. Matterlick, in Wiederau, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bluhme in Torgau, klagt gegen den Handelsmann Karl Böhnicke, früher in Elsterwerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch ehrloses und fee, die guten Sitten verstoßendes Verhalten eine o tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver⸗ schuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf, Ghescheldung auf Grund der S5 1566, 1563
GSB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Torgau auf den 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 14. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84028] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährlgen Kinder des Buchbinders Her mann Franck, namens: 1) Heinrich Hermann Erwin Franck, geboren am 8. April 1898, 2) Frieda Berta Amalie Franck, geboren am 13. September 1899, vertreten durch ihren Pfleger, den Versicherungs— beamten Gustay Ribbe in Berlin, Lortzingstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Wulff, Berlin S8. 42, Oranienstr. 130, klagen gegen ihren Vater, den Buchbinder Hermann Franck, früher zu Berlin, Reichenbergerstr: 123, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Ehefrau und seine Kinder, die Kläger, vor dem 31. Oktober 1905 verlassen und sich seit dieser Zeit in keiner Weise mehr um die Kläger gekümmert und nicht für ihren Unterhalt gesorgt hat, obgleich er vor dem 31. Oktober 1905 aufgefordert worden ist, für die Kläger den Unterhalt ju leisten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an die beiden Kläger zu Händen ihres Pflegers einen in Dreimonatsbeträgen im voraus zu zahlenden Unter haltsbetrag von monatlich 24 Æ seit dem 1. No⸗ vember 19 5 zu jahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, und das Urteil für . vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 32. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Zimmer 32s3835, J. Stockwerk, auf den 21. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 24. O. 6. 08.
Berlin, den 16. Januar 1908.
Lipkow, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 32. 84027] Oeffentliche Zustellung. 33. O. 352507. 3.
Die Witwe Flora Villain zu Feige n n, Friedrichstraße 17, vertreten durch die Rechtz⸗ anwälte Max Fränkel und Ernst Henschel zu Berlin, Pankstraße Nr. 55, klagt gegen den früheren Bäckermeister Friedrich August Ernst Roese, früher zu Berlin, Schützenstraße Nr. 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, 33. G. 352 07, as dem Erbvergleich über den Nachlaß der Frau Marie Karoline Roese mit dem Antrage: den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von der Friedrichstadt des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte Band 19 Blatt Nr. 1391 in der III. Abteilung unter Nr. 17 eingetragene Hypothek von 12 000 M mit Zinsen auf den Namen der Klägerin umgeschrieben wird, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, auf den 28. April 1908, Vormittags 10 Uhr, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, IJ. Stockwerk, Zimmer 1618, mit der ee, , einen bei diesem Gerichte zu— elassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Inmnuar 1908.
Dorn, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte J
84258 Oeffentliche Zustellung.
Der Obsthändler Georg Krüger in Pankow, Berlinerstr. S5, Prozeß bevollmächtigter: Rechtzan— walt Isaaesohn in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 13 II, klagt gegen 1 die Frau Lohse, 2) deren Ehemann Karl Lohse, 63 O0. 558. 07, zu 1 früher in Berlin, Fennstr. 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklazte zu 1, welche mit Genehmigung ihres Ehemannes, des Be⸗ klagten zu 2, ein Qbstgeschäft betrieben hat, Aepfel und Wein ꝛe im Gesamtbetrage von 49200 Æ vom Kläger gekauft und geliefert erhalten hat., jedoch nichtz bejahlt hat, mit dem Antrag auf koftenpflichlige Verurteilung der Beklagten zu 1, an Kläger 1492 nebst 5 vom Hundert ö. seit 13. Dejember 1907 ju zahlen, sowie den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Ver— mögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, wegen obiger Forderung zu dulden und auch das Urteil, ev. gegen Zicherheltaleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des n, Landgerichts L in Berlin CO. 2, Neue Friedrichstr. 16 17, Zimmer / lo, J. Stockwerk, auf den 11. April 1908, Vormit tags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser aszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Januar 1908.
Gülle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
184030] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 396s07. 6.
Der Arzt Dr. Flatau in Berlin, Potsdamerstr. 113, Villa 3, Proz ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krgemer in Berlin, Potsdamerstr. 55, klagt gegen den Schlächtermelster Gustav Rehkuh, früher in Berlin, Blücherstr. 55, unter der Behauptung, daß ihm an dem durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Berlin Schöneberg vom 19 Jull 1507 (8. M. 6057. 07 bei der Kasse der Königlichen Ministerlal⸗, Militär⸗ und Baukommission am 15. Juli 1907 hinterlegten Versteigerungserlöse der von dem Gerichtsvollzieber Schieritz im Auftrage der Firma Electromotor G. m, b. H. u Berlin und der Frau Ida Rehkuh zu Schöneberg gepfändeten Gegenftände ein geseßz= liches Pfandrecht alz Vermieler bejw. ein Anfpruch auf vorzugsweise Befriedigung gemaß S5 559 B. G. B und 895 3 -P.-O. zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, darin zu willigen, daß der hinterlegte Betrag von 101173 M an Ihn auz. gezahlt werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches. Ufer 29s31, auf den 13. April 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nt gemacht.
Berlin, den I6. Januar 19608.
Jüttner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
84022 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur, A. Bolm zu Berlin, Belle⸗Allianceplatz 22, klagt gegen den stud. med. vet. Fritz Keßler, zur Zelt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung Don 17 Bänden Brockhaus' Konversationslexikon Luxus Gold, mit dem Antrage, den Beilagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1495 (Einhundertneunundbierzig) Mark nebst 40ĩ Zinsen seit Klagejustellung ju ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abtei⸗ lung 55, Neue Friedrichstr. 15, II Treppen, Zimmer 247/248, auf den 14. März 1968, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be— kannt gemacht.
Berlin, den 11. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 55.
1842531 Oeffentliche Zustellung. 4 0 1639/07. 1.
Die Firma Brende K Bähr in Leipzig, Srimmaische⸗ straße 26 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leitner in Friedenau, Rheinstraße 4, klagt gegen den Ingenieur Fritz Baumgärtner, zur Zeit unbe— kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Novalis⸗ straße 1, auf Grund gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu perurteilen, an die Klägerin 234. C nebst 40031insen seit Llagezustellung ju jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 4, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 238 - 20 1, auf den 9. März E908, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Januar 1908.
(. S).. Heuer, Gerichtgschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 4.
184021) Oeffentliche Ladung.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung . Das Programm vertreten durch ihre Geschäftsführer Charles Mertens und Leo Herzberg zu Berlin, Leipzigerstr. 41, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen die Artistin Selma Marzella, unbekannten Aufenthalts, wegen bestellter Annoncen, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 12440 S6 nebst 459 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ihr die Kosten des Rechts streits gufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 43, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 220 222, I Tr, auf den 13. April 1908, Borm. 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1908.
(L. S.). Neuendorff, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 43.
83831 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Friedrich Hummelsheim in Roden kirchen bei Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Bolten in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Reinbard Opper, früher in Rodenkirchen, dann in Traben Trarhach, Bänkenstraße, auf Grund der Be⸗ , daß der Beklagte ihm für gewährte Kost und Logls von Mai bis September 1503 laut An erkenntnisschreiben vom 13. Oktober 1903 den Be— trag von 300 „ schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ ite g des Beklagten zur Zahlung don 300 M 6 Buchstaben: dreihundert Mark) nat 40j0 31nsen eit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht in Cöln auf den 23. März 1908, Vormittags 9 Uhr, im Justizgebäude, Appellhofzplatz, Zimmer Nr. 38. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usjug der Klage bekannt gemacht.
Cööln, den 16. Januar 1908.
Dorr, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Abteilung J. 14.
8060] Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Ludwig Reusch zu — Pre ress de lung hi gter Rechtsanwalt Schneider ju Altenkirchen, klagt gegen die Chefrau Dr. med. Stort. unbekannt wo? abwesend, früher zu Kansas City Nordamerlka, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte als Erbin des verstorbenen Karl Ferdinand Sanner von Flammersfeld verpflichtet sei, die im Grund⸗ buch von Alberthofen Blatt 160 eingetragene Hypothek von 150 4 löschen zu lassen, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, einzuwilligen, daß die
*
ole Zinsen zu Gunsten der Minorennen Sanner ju Flammersfeld ju Lasten der Eheleute Wilhelm Schumann und Anna Maria geb. Schnelder zu 8 im Grundbuchs gelöscht wird, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dierdorf auf den 3. März 1808, BVormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öoffent— lichen Zustellung wird dieser Ausfug der Klage be— kannt gemacht. Dierdorf, den 7. Januar 1308.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
84040] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Abraham Baermann zu Allen kirchen. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗ rat Schneider zu Altenkirchen, klagen gegen den Arbeiter Peter Schäfer, früher zu Raubach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte Erbe seiner am 27. 8. 1899 verstorbenen Mutter — Ehefrau Peter Schäfer O, geworden ist und mithin verpflichtet sei, die Schuld seiner Mutter zu tragen; müsse insbesondere gestatten, daß die Grundstücke für die Forderung der Klägerinnen zwangsweise versteigert werden, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten: a. an die Klägerinnen 200 66 nebst 5 o/o Zinsen seit 1. Januar 18035 zu zahlen, b, einjuwilligen, daß die Parzellen Flur 12 Nr. be, Flur 4 Nr. 55 und 18 der Ge—⸗ meinde Raubach, soweit sie für diese Teilforderung aus der für Abraham Baermann zu Altenkirchen be stellten Hypothek von 464 M nebst Zinsen haften, zwangsweise versteigert werden, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtzstreits zur Last ju legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Dierdorf auf den T. April 1908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dierdorf, den 8. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84023 Oeffentliche Zustellung.
Der Sanitätsrat Dr. Beaucamp in Aachen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Bernstein in Dresden, klagt gegen Frau Elizabeth Rand, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten im Jahre 1905, als diese sich in Aachen zur Kur aufhielt, ärztliche Dienste geleistet habe, für die ihm die angemessene Vergütung von 75 M justehe, mit dem Antrage, die Beklagte in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 754 samt Zinsen zu 40 seit J. April 1906 sowie 4 Æ 60 3 vorläufige Kosten des voran⸗ gegangenen Arrestyerfahrens und der weiteren noch durch die öffentliche Zustellung in Arrestsachen ent- stehenden Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte ir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 168, auf den 4. März 1908, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 15. Januar 1808.
83837 Deffentliche Zuftellung.
Der Märkische Bankverein, Acttengesellschaft, zu Gevelsberg. vertreten durch den Vorstand, Proteß⸗· bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichmann in Effen, klagt gegen den früheren Kassierer Bruno Setzer mann, früher in Hattingen, jetzt unbekannten Auf— enthaltz. unter der Behauptung, daß der Beklagte als Raffierer bei der Klägerin im Jahre 19065 und 1907 circa 20 000 6 unterschlagen habe und sodann flüchtig geworden sei, und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 2000 „ nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1907 ju zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 4. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 11. Januar 1808.
Roloff, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84044 Oeffentliche Zustellung. P. 2507. Der Kaufmann Richard Wörner in Bad⸗Nauheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stahl in 2 * klagt gegen den Otto Wagner, früher in Bad Nauheim, 1. Zt Hotel Maloya in Gemeinde Maloya, Kanton Graubünden (Sc wei), Beklagten, wegen Wechselfo0rderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von L. Æ 150 — nebst 6 o Zinsen vom 1. Januar 1907, Il. S 200, — nebst 6049 Zinsen vom 1. Februar 1907, III. 46 250 — nebst 6 oο Zinsen vom 15. Mär 1907, IV. M 250, — nebst 6 oo Zinsen vom 15. Mal 19807, T. MÆ 2900, — nebst 60½½ Ilnsen vom 15. Zuni 1807, TI. 66 68,13 nebst 6 60 Zinsen vom 1. Juli 1907, abzüglich am 19. Februar 1907 gejahlter 100 , am 17. Mai 1907 gezahlter 100 M und am 17. Juni 1907 gezablter 50 , an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglicher Land— gerichts zu Gießen auf den 13. März 1908, Vormittags sI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 16. Januar 1908. Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (L S.) J. V.: Jost, Ger. Assessor.
84024 2 Zustellung.
Der Besitzer August Schikowski, vertreten durch Justizrat Le Blane in Hohenstein, klagt gegen den Schuhmachergesellen Wilhelm Badziong, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß im Grundbuche seines Grundstücks Königsguth Nr. 7 in Abt. III Nr. 7 für den Beklagten eine mit 6 0 verzinsliche Forderung von 18,65 Æ eingetragen steht, daß diese 18,65 „ für den Schubmacher⸗ meilster Josef Gerigk in Allenstein mit Arrest beiegt sei, der Arrest im Grundbuche eingetragen sei, daß Gerigk wegen seiner Forderung an ihn befriedigt sei und nunmehr Löschung der erwähnten Forderung im Grundbuche verlange, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die öschung
auf der 5. Flur 3 Nr. 662 396 der Gemeinde Alberthofen eingekragene Hypothek von 150 Æ nebft
der für ihn in Abt. IJ Nr. 7 Grundbuchs von