1908 / 18 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Mustk. Im

Königlichen QOpernhause findet morgen, Mittwoch, eine

brechung bis zur

Tiefdruchgebiet aus Nordwesten nachfolgte, ein. Auch in der Folge waren im größten tte der letzten Dekade Minima maß

so trat alsbald Erwarmung Teile des Landes fast ohne Unter⸗

ebend, sodaß meist und nach

d Rügen est t der St - zer fer. . x rc, de rr gfs rn dnnn r. arnemünde zu schleppen.

ersinger von Nürnberg“ unter der musstalls Dr. Strauß statt (Anfang 7 Uhr). Die ; orn, Knüpfer, Nebe, Lieban, Frau * e eund Frau bon le Müller sind in den Hauptrollen be 9

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Lessings Geburtztagꝭꝛ Minna von Barnheim“ aufgeführt. e Sf ung lautet: Tellheim: Herr Sommerfforff 3. Minna; Fräulein Arnstädt; Qbeim: Herr Nesper; Franziska: Fräusein Eschborn; Just: Herr Kraußneck; der Wirt: Herr Vollmer; Werner: Her: atry; eine Dame in Trauer: Frau Butze; Riecaut: Herr Geifendörfer.

Das Lessingthegter bereitet als nächste Aufführung für den Ibsen⸗yklus John Gabrlel Borkman ' vor. Die Titelrolle spielt Euianuel Reicher; Rosa Bertens vom Hebbeltheater wird mit Zu—⸗ stimmung des Direktors Robert die Frau Borkman darstellen. Die erste Aufführung des Werks ist für Sonnabend, den 1. Februar, in

cht genommen.

Im Schillertheater Charlottenburg ist die erste Auf— führung des fünfaktigen Schauspiels Raiser und Galiläer“ von Henrik Ibsen nunmehr endgültig auf Donnerstag, den 36. Januar, fesigesetzt worden.

In der Kaiser Wilbelm- Gedächtniskirche findet am Donnerstag, Abends 6 bis 7 Uhr, ein Orgelvortrag statt, bei dem Fräulein Helene Wolff (Sopran) und Frau Elsa Barkows ka. Fischer Violine) mitwirken. ie Orgel spielt der Organist Walter

ischer. Das Programm enthält u. a. Orgelmusik von Joh. Seb. Bach und W. Dayaz. Eintrittekarten zu 1 6 (Stuhfreiben am Altarraum) und zu 50 (Kirchenschiff und Emporen) sind bei Bote u. Bock und Wertheim (Leipiiger Straße), in der Küsterei Achenbachstraße 18ñ 19) und Abends am Eingang der Kirche zu haben. Der Reinertrag ist ju wohltätigen Zwecken bestimmt.

„Blumenbausteine! für das Mojarthaus in Sali— burg Von der 1 Opern und Konzerisängerin Frau Claire La Porte⸗Stolzenberg gebt eine beberzigenzwerte An— regung aus. Es ist eine althergebrachte Sitte, daß die von Konzert- und Gesangvereinen zur Mitwirkung bei mufikalischen Aufführungen verpflichteten Künstlerinnen einen mehr oder minder kostbaren Blumen. strauß als liebenswürdige Begrüßung erhalten. Die Dame macht nun den Vorschlag, diesen herkömmlichen Blumengruß in einen klingenden Dankesgruß für Mojart umzuwandeln, indem die Kün st.⸗ lerinnen auf die Blumengabe verzichten, während die Konjertvorftände

Aufführung der Meist Leitung des Kapellmeisters Derren Bachmann, Berger,

trübes, feuchtes und mildes Wetter herrschte. In S chlesien rief am 7. und 8. eine flache Depression, die von Oberitalien i Ungarn nach rußland zog, außerordentlich starke Schneefälle hervor. Vor⸗ übergehende Abkühlung erfolgte allgemein fur; nach der Monats mitte als (in Bochdruckrücken fich über Mitteleuropa autzbteifck, bertel im Nordoften und Südwesten belegene Maxima berband; in Ost ; Preußen fiel schon um diese Zeit bei ftarken nordöstlichen Winden das Thermometer unter 158 Drad. Anhaltender und strengerer Frost aber machte sich überall von Weihnachten big zum Monatsschluß unter dem Einfluß eines von Rußland nach der Nordfee vorrückenden Hoch⸗ druckgebieis geltend.

Im Gesamtdurchschnitt des Jahres 1807 war fast ganz Nord= deutschland besonders infolge der durchweg zu niedrigen Temheratur der Sommermonate zu kalt; nur in Hessen. Naffau⸗ Thüringen und Schlesien ergab sich ein geringer Ueberschuß. Pie Niederschläge über⸗ stiegen in der östlichen Hälfte allgem in den Normalwert, während sie sonst, im Nordwesten sogar beträchtlich, dahinter zurückblieben.

Für die Tombolg des am Sonnabend in der Philharmonie stattflndenden Ballfestes des Vereins . Berti ner Presse ! ist eine große Anzabl wertvoller Spenden eingegangen. Ihre Betätigung in der . Dichterwerkstart⸗ haben u. a. zugesagt: Rudolf Presber,

Landau, Sigmar Mehring, Johannes Trojan. Die Billettaus gabe erfolgt t täglich durch Georg Wasner im Sekretariat deg Vereins, Flottwellstraße 5 1 (Nachmittags 5-7 Uhr).

Zum „Kinderball' der ‚Bösen Buben“, am 8z. Februar in der Phil harmonie, werden jetzt bie Cinladungen bersandt. In einem dersiegel ten Karton befindet sich ein nach Klein ⸗Hempelscher Art geschnitzter Klapperstorch, der, mit beweglichen Holflügeln klappernd. im Schnabel eine von Jultus Klinger gejeichnete Ein⸗ ladung überreicht. Das Ballbureau befindet fich Hire ef, 3 ( Künstler haus).

Für die Mitglieder der Schweizer Kglonie in Berlin, deren An— gehörige und Gäste hält der Ingenieur W. Zschokke ( Aargau) am Donnerttag, Abends 87 Uhr, in den Arminhallen (Eommandanten- straße 5/59) einen Lichtbildervortrag: Landschaftlicher und historischer Hintergrund zu Schillers Wilbeim Tell‘ Per Eintritt kostet 0,39 M Ein etwaiger Ueberschuf ist für wohltätige Zwecke be⸗ stimmt. Karten sind an der Abendkafse zu haben oder durch Karl Trudel, Sekretär des Schwezer Unterstützungsverbands im Auslande

Norden, 20. Januar. (B. T. B.) Heute nachmitta erfolgte dle , der Leiche des Fürsten La n nh Innbausen und Rn yphausen auf der Insel der Selig

zu Lütets burg. Beisetzun

Trauerfeier im Schlosse voran. Nach Gebet un der Sarg auf den im loßhof aufgestellten Leichenwagen hoben, und der Zug bewegte sich durch die große Pforte in den bis in die Nahe des Freundschaftstempels. Vor dem wurden auf einem Kissen die Orden des Verstorbenen getragen.

inter dem Sarge folgten der Herzog zu Trachenberg nin

ertreter Seiner Majestät des Kaifers und Königz und der Fürst Dodo ju Innhausen und Knyphaufen. Dann folgten übrigen Familienmitglieder und eine große Zahl von Leidtre enden Unter den letzteren befanden sich als Vertreter des At nisterr e, Fürsten von Hülow der Wirkliche Geheime Sberreglerungzi at und vortrggende Rat beim Staatgministertum von Rheinbaben, der Genenl von Stünzner, Vertreter des Prohinzlalausschuffes der , Hannober das Prästdium und die Schristführer des Herrenhaufes, Vertreter de Landwi / tschaftsammer, als Vertreter der Fkonservatipen Fraltion des Reichstags die Abgeordneten Graf von Kanitz / Podangen und don Bvern, ferner der Staatsminister Freiherr von Sammerstein. Loxt der Regierungspräsident Prinz von Ratibor, Vertieter der ost⸗ friesischen Städte, viele Korporationen, Vereine und Gesellschaften Am Freundschaftstempel wurde der Sarg vom Wagen gehoben unz bon sechs Fürstlichen Jägern nach der . Insel der 9 getragen. Der Weg vom Schloffe bis zur Inses war möt anner e en bestreut. Am Grabe sprach der Pastor Roden bausen. Kerzog zu Trgchenberg legte am Sarge im Namen Seiner Maje stät des Kaisers einen Kranz nieder.

Hanau, 21. Januar. (W. T. B) Am tlich wird gemeldet: Heute vormittag h Uhr 35 Minuten ist der Per sonenzug' 456 bon Erbach bei der Einfahrt in Gleis 111 auf eine auf diefem Gleiz haltende Maschine mit Packwagen aufgefahren. Die Maschine und der Packwagen entgleisten und wurden stark beschãdigt. lf Reisende und drei Bedienstete wurden leicht verletzt. Die . sind Kopfwunden, Quetschungen und Hautab chürfungen. Die Gleise Hanau Wabenhausen sind auf etwa dre tunden ge⸗ sperrt. Der Pe sonenverkehr wird durch einen Hilfsjug mit Umstelgen aufrecht erhalten.

(WV. T.

zum Deutschen Reichsanze

M 18.

Warengattung

Er ste Beilage

De

Amtliches.

utsches Reich.

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Januar

1908.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit L. August. Mengen in 41 (100 Kg).

Ueber sichten für die Zeit vom L. August bis 10. Januar.

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt

oder zollfrei

Gesamtausfuhr

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

l

2) Mehlausfuhr.

Gattung, Augbeuteklasse

gegen Einfuhrschein

1907 / 8

19067

19078 190667

190748

1906/7

1907/8

190667 1907 / 8

Roggenmebl: 1. Klasse ( - 0 v. H.) 2 über 60 55 v. H.) 3. (0-665 v. H.) Roggenschrotmehl )

en

Maligerste

Andere Gerste Gerste ohne nähere Angabe fer ö ais. zt oggenme e m,

3 365 4290 9 585 066 3 051 431 8 886 988 26 275 1735194 4610 253 93697

77 059

2 650 553 11 966 333 1957916 10 330 608 16351 1736294 5 665 945 12939

N 661

2027519 26519 875 9 877 461 7811193 1693810 2755722 9 065 408 7961440

1322 710 1509 082 1155 353 3 5655 745

9686 oi 81

12931 76 682

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

1362253

2417871 305 620 345 130 409 520

1242485 473 658 5187 7210

2 048166 272

344 963 401 362

1790253 1954941 57 503

60 594 300 1935450 149 437

544 67

403 682

3

1748294 188

544 419 400 847

Weenmehl:

1. 3. z. 4 ö. o =( 76 v 8

artröelzenmehl 7) 4) Niederlageverkehr.

219 305 6 506 63 917 55 169

361 447 6517 19377 18 094 1338 179

227 075 216 415 96 226 4563

316 532 8815 30 077 41 304 3 906

und Redakteur des „‚Korrespondenjblattes , zu beziehen.

St. Petersburg, 20. Januar. B.) Heute nach mittag brach im Palais des Großfürsten Wlardimkr . drowitsch und im Ministerlum' der Volksgusklärung!' faßt gleichjeitig Feuer aus, das nach mehrstündiger Löscharbeit unter. drückt wurde. Die in letzter Zeit auffassende Zunahme der Feuerg. brünste ist zumeist auf das durch die strenge Kälte hervorgerufene starke Heizen und auf. mangelhafte Schornsteine zurückuführen. Die Warengattung Gerüchte, daß die Brände von Terrorifsen angelegt würden, sind bie

her nicht erwiesen. 190733 189065

Mailand, 21. Januar. (WB. T. B.) Gestern abend gegen

Uhr fand bei Pont Aquabella ein Zu sam menstoß dreier Züge statt. Das . ereignete sich in folgender Weise: Als der Zug von ailand nach Rom bis Pont Aquabella gelangt war, fuhr er dort auf den Zug nach Pavia auf, der stehen geblieben war, um das Signab Freie Fahrt“ abzuwarten. Die Lokomotive des Zuges rach Rom und die Letzten Wagen des Zugeg nach Pavia ürjken auf die Nebengleise. In diesem Augenblick brauste ein Zug von Ber— game heran, der auf die Lokomotive und die u m estürzten Wagen der beiden anderen Züge auffuhr. Der 3 war furchtbar. Bisher si Tote aus den Trümmern gejozen worden, die zu dem Bergamo⸗Zuge gehören. Von den Ve rletzten sind bis jetzt 260 geborgen, unter dlesen befinden sich 3 Schwer⸗ verletzte. Die Persönlichkeit einiger Toten und Verletzten ist noch nicht festgestellt. Unter den bis jetzt dem Namen nach bekannten Personen befindet sich kein Ausländer. Mehrere Verletzte wurden nach den Krankenhäusern von Mailand geschafft. Ter Schatz minister Carcano, der sich in dem Zug nach Rom befand, blieb unverletzt, ebenso mehrere Senatoren, die sich zu dem Nasi Projeß nach Rom begeben wollten.

Verzollt von Niederlagen, Freibezirken usw. (wie 3 Spalte 6s7)

Ausfuhr von Niederlagen, Freibenirken usw.

Davon verzollt

bei der Einfuhr von Niederlagen

9 ibrerseits verpflichten das dafür sonst angewandte Geld dem onds für den Bau des Mozarthauses und zum Ankauf bon Mozarts Geburtshaus in Salzburg zu überweisen.

Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.

Am Sonnabend begann, Nachmittags 6 und Abends 9 Uhr, im Charlottenburger Schillerfaal wiederum je eine neuer Reihen⸗ hig interessanter Vorträge. Der Nachmittagsvortrag war bereits bor 8 Tagen angesetzt, dann aber, techni cher Schwierigkelten halber, verlegt worden Herr Professor Dr. Paul Schubring gab darin eine An- leitung zum Betrachten von Kunst werken im Anschluß an die Schätze des Kaiser Friedrich useum g. Er begann zunaͤchst mit einer orientierenden Besprechung des neuen Museumsgebäudes und ging dann auf das nutzbringende Studium der dort vorhandenen Kunstgegenstãnde über. Seine durch Lichtbilder erläuterten Aug— 9 fübrungen sind hauptsächlich für Schüler und Schülerinnen der oberen Klassen höherer Lehranstalten berechnet und wohl geeignet, bei den Pörern den Trieb zu wecken, die zahlreichen Meisterwerke mit richtigem Kunstoerständnis im Original zu betrachten. Den abendlichen Vor⸗ trag hielt Dr. Max Burkhardt. Er war der erste einer Das deut sche Lie d? behandelnden Reihe. Der Redner schilderte zunächst die Entstehung des Kunstlie des und deffen weitere Pflege im 16. und 17. Jahrhundert und ließ dabei auch einige Lieder von zwei Ge⸗ sangekünstlern zur Erläuterung des Gesagten vortragen.

Gesamte

beim unmittelbaren verjollte Menge

Eingang in den 6 er tehĩ Freibezirken ufw.

19078: 19067

Warengattung

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage)

1906/7 190667

190718 190 / 8 18906 s

. 119768 oil z45

5 295 5 6 35 z69 765 zo za 167 8 155

Mannigfaltiges. Berlin, 21. Januar 1908.

Ueber die Witterung im Monat Dezember 1907 be— richtet das Königliche Metegrologische Institut auf Grund der ange— stellten Beobachtungen: Während des vergangenen Monats war in anz Norddeutschland trübes und feuchtes, in seinem weitaus größten

eile auch mis des Wetter vorhertschend. Abgesehen vom äußersten Vordosten, trat nur einmal, und jwar am Monatsschlusse, strengerer Frost ein. Da er aber nur wenige Tage anhielt, blieb das Gesamt⸗ mittel der Temperatur über dem langjährigen Durchschnitt, im äußersten Südwesten um mehr als 2, in den übrigen Landes- teilen um 4 bis 14 Grad. Nur im Nordosten, wo be— reits um die Mitte des Monats und nach kurzer Unterbrechung vom 25. ab sehr strenger Frost herrschte, war es im Mittel zu kalt, um einige Zehntel in Hinterpommern und an der unteren Weichsel, um 2 Grad im mittleren Ostpreußen und um 4 Grad im nördlichen Litauen. Die Bewölkung war außerordentlich groß, die Sonnen- schelndauer fast durchweg erheblich zu gering; sie blieb in Mittel. deutschland vieltach um mehr als die Hälfte hinter dem normalen

1906/7

1907/8 ͤ

1807/8

154 30 539 072 1220 8098 662 089 67 740 44126 1018521 1050 658

226 102 73 221 21 307 hl 549 611 2

15 678 1156

745 545 1773 863 225 571 22 48 26 275

623 034 2088872 232 870 1265 200 16351

asg go? 3389 oz 1333 565 6e 3 o 6 4 Js ö.

1 dos 3. 13 33 36885 1. 551 7 2 i ii os; zs d⸗ ö 2o od

26140656 7805477 2755722 7964098

2 020192 9 871 984 1693810 9 065 240 1319658 4483 353 205

42 841

2 505 268 3153138 11 082792 8 468 566 1761 550 27898 848 10 083 761 9024756 1374529 1579 508 5 O86 731 4240297 230 110 44610 38 021

) Ausbeute für jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt. 3 833 die e n , berichtigt. Berlin, den 21. Januar 1908.

Welzen H te

Andere Gerste Gerste ohne nähere Angabe

ö.

Maligerste Andere Gerste

Roggenmehl Weljenmehl nd neun

B.) In Maldeuten

Elbing, 20. Januar. (W. gestern der Eigentümer

T. wollte, wie die „Elbinger Zeitung“ meldet Hensel aus Wilmsdorf zur Generasprobe der Kaiser⸗ geburtstagsfeier über die Gisde cke des Sam rodtsees 6 Mi eng, . 9 . , , auf dem l ö h ich a ersonen, darunter fün nder, befanden, in Werte zurück. Niederschläge fielen häufig und in ergiebiger Menge, Nähe der Cssenbabnbrücke war, brach die Eisdecke ein und 28. sodaß sost allgemein ein beträchtlicher Ueberschuß zum verz ichnen ist; ganze Fuhrwerk stürzte ins Wasser. Drei Kinder wurden als an vielen Stellen wurde mehr als das Doppelte des lang Feichen geborgen, ein viertes Kind wurde noch mit schwachen jährigen Durchschnitts gemessen. Eine Schneedecke lag im äußersten Lebenszeichen aus dem Wafser gejogen, ist aber inzwischen ge— Nordosten zu Anfang und näch kurzer Unterbrechung die zweite Hälfte stor ben. Die übrigen Personen wurden gerettet.

2 33 n . ʒ . 29 94 3 n ef en 1. letzten . Age des Monats beschränkt, und an der Nordseeküste fe lte sie meist Greifswald, 20. ; B. it gänzlich. Anfang Delember zog ein barometrisches Maximum weft. stra rin win,, Ee re n erer en, 1 östlich durch Norddeutschland, sodaß die Ende November begonnene von Hamburg nach Stockholm unterwegs befindliche schwedisch kalte Witterung zunächst noch etwas anhielt. Da aber ein umfangreiches Dampfer Koester“, Kapitän Normann. Der Ber gung z?

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Außerdem wurden am Markttage Epalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigfter ĩ M6 M6 M60

Durchschnitts⸗ eis

gut Verkauft. vr

Verkaufte Menge

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, 1908

Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

Januar

pochte M6

Doppel jentner

—— 5— 11 Donnertztag und folgende Tage: Ein Walzer

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. 21. Abonnementsvorstellung. Dienst. und Frei Plätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von NUürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster Dr. Strauß. Regie: Herr Regiffeur Braunschweig. Anfang? Uhr.

Schauspyielhaut. 22. Abonnements horstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lessings Geburtstag. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldaten.

lück. Lustspiel in 85 Aufzügen von Lessing. Regie:

Regisfeur Keßler. Anfang 73 Uhr.

Donnergztag: Opernhaus. 22. Abonnements vorstellung. Samson und Dalila. Dyer in 3 Akten und 4 Bildern von Camille Saint. Sasns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 23. Abonnementzvorstellung. Die Raben steinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Ar beiter⸗ vorstellung. Prinz Friedrich von 9 Schauspiel in 5 Aufjügen von Heinrich von Kleist.

Die Billette hierzu sind nur durch die Zentralstelle 5

für Volkswohlfahrt zu beziehen. Abends 71 Uhr: 95. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Zar und Zimmermann. Komische Dper in 3 Akfen von Albert Lortzing.

Deutsches Theater. Mittwoch: Was ihr

wollt. Anfang 77 Uhr. Donnerstag: Die Rauber.

Rammerspiele.

Wittwoch: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr.

Donnerttag? Zum ersten Male: Hochzeit.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abende 8 Ubr: Wolkenkratzer.

Donnergtag: Judith.

Freitag: Woltenkratzer.

vo er f g, n ters ö. 6 ung): enie au 3. 8 Uhr: Word deni e

(Schüler⸗ Abends

le singthenter. Mittwoch, Abends s uh: org. .

Donnerstag, Abends 7 . Geüif'nerstag, Abends 74 Uhr: Kaiser Karls

Freitag, Abends 8 Uhr: Di = er e . hr e Stützen der Ge

Bentraltheater. Gaftsplel des Hebbeltheaters. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Frau Warrens Ge— werbe. Drama in 4 Akten bon Bernard Shaw. ee, , und folgende Tage: Frau Warrens

ewerbe.

pf hiherthzuter. O. (Wallnertheater) ittwoch. Abend, 8 Uhr: Der enkessel. Schauspiel in 3 Akten von Georg En 2 n,. Jungfer W err n. Volksstück in 1 Akt von Ernst von Wildenbruch.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Rollege Crampton. Freitag, Abends 8 Uhr. Der Sexenkessel. lerauf: Jungfer Immergrün.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kollege Erampton. Komödse in 5 Akten von Gerhard Hauptmann.

Donnerttag, Abends 8 Uhr: Philister. Hierauf: Die Core.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Richter von Zalamea.

KRomische Oper. Mittwoch, Abends 71 Uhr:

. tag, Abends 8 Uhr: T onnergtag, Aben r: Tiefland. Freitag: Tosca. g

Sonnabend, Abends 74 Uhr: Louise.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 13) Mittwoch, Abendg 8 Uhr: Ein Walzertraum.

traum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Panne. Donnerstag und folgende Tage: Panne.

Residenztheater. Direktion: Richard Alerander /) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Bibi! Schwank in 3 Akten don de Gorsse und de Marsan. Deutsch von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.)

Donnerstag und folgende Tage: Bibi!

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen?

Thaliatheater. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Bastspiel von Alexander Girardi. Zum ersten Male: Immer oben auf! Posse mit Gefang in 3 Akten bon Kren und Buchbinder. Gesangsterie von Alfred Schönfeld. Mustk bon Paul Lincke.

onnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: e, gn von Alexander Girardi. Immer oben au

onntag, Nachmittags 3 Uhr: Ihr Sechs, Uhr⸗ Onkel.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

5 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Frãulein sette meine Frau.

Donnerstag und folgende Tage: Frãulein Josette meine Frau.

Konzerte.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Duettabend von Marie Kn Egli und Margarete 2 .

Beethanen . Saal. Mittwoch, Abends 8 he: II. stlavierabend von Mark Sambourg.

Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 7i Ubi Vorzügliches Programm. I. a.: stlein⸗ Familie mit dem urkomischen Neger. Um Ir Uhr: Amerika zur Zeit der Stlaverei und Trachten von 1861 - 1863. Richter Lynch: Das Federn eines Hammeldiebez. Das Bad der widerspenstigen Neger. Rauhreiter: Manöver auf Importierien Maultieren.

x Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Martha rotz mit Hrn. Kavitän⸗ leutnant Wilhelm Busse Berlin = Kiel, 1. Zt. Berlin). Frl. Asta Kroker mit Hrn. Ne— , Alfred Trogisch (Breslau). Fil.

lisabeth von Kaisenberg mit Hrn. Ingenleur Karl Comberg 8 Johann). 8 Ein Sohn: Hrn. Landrat von Rumohr n).

Gestorben: Hr. Heinrich Frhr. von Senarelenz Graney (Darmstadt). Hr. Generalkonsul a. D, Geheimer Regierunggrat Br. von Edatdt Weimar). Fr. Dberlandeggerichtsrat Emilie Freifr. von Thermann, geb. Optkerbeer (Stegliy).

Fr. Major Emilie Liebert, geb. Lohmeler

(Warnemünde).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen J(einschließlich Börsen⸗Beilage), sotwie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent. lichen Anzeigers (einschließiich der unter Nr. 2 veröffentlichten BVeran nimachungen) betreffeud Kom manditgesenfchaften au Aittien

und Attiengesellschaften, für die Woche vom 13. bis 18. Januar 1908.

'i

11 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.

Oppeln euß .

Babenhausen Illertissen. Aalen.. Geislingen. Meßkirch.

e . Breslau

.

Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. d / Aalen..

enen 2 reslau.

8

Grünberg i. Schl.

, Riedlingen

8

Neuß .. . Aalen.. Riedlingen.

8

Ein liegender 2n

Strehlen i. Schl.

Strehlen i. Schl. .

Löwenberg i. Schl. 5

Löwenberg i. Schl. ö

1 ÿl. * ; I..

Bemerkungen. Ole verlaufte Menge wird auf volle Do = in den S erlin, den 21. Januar 1908.

z Braugetste ö Braugerste

en für Preise hat d

15,60 15,30

1660

17410 15 30

16,00 15, 090 15, 60 15,20 16,40

1720

22.50 21,30 21,35

2260 33 66 76 o

Kernen (enthũlster Spelz, Dinkel, Fesen).

22, 50 21,60 21,20 21,40

19,80 20, 00 20, 50 19400 2070 18,80 18. 50

16 1 id

1750 r 6d 1h ad

16,40 15, 10 15, 80 16,50 1530 16,60

1740 6

Weizen. 22,50 2 22,20 22 30 21 35 22,70

2260 22, 80

22,50 22.80 21,00 22, 00

22, 40 22, 40

. 21,76

Kaiserliches Statistis n. der Borght.

22, 90 22,70 22,50 2280 22, 80 22,00

22, 40 22,40 22,4;

d werd d dale Marr ) i, , mitgeteilt. a,,, . i nicht . ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Amt.

7o 89 75

32 17

Der Durchschnittspreig wird aus den un

17.1. 17.1.

13.1. 18.1. 13.1. 13.1.

erundeten Zahlen berech

net.