1908 / 18 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Kursberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.

Ham burg, 20. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren das amm 2896 Br., N84 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 76,56 Br., 76 00 Gd.

Wien, 21. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40/0 Rente M. N. pr. Arr. 96,75, Desterr. 400 Rente in Kr. W. v. ult. 96, 89, Ungar. 40,9 God rene 111,65, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. 9g3, 50, Türkische Lose per M. d. M. 187,00, Buschtierader Eisenb - Akt. Lit. 3 Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Desterr. Staatgbahn per ult. 677,509, Südbahngesellschaft 149,50, Wiener Bankverein 32 Ho, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 639. 00, Kreditbank, Ungar. allg. 769, 00. Länderbank 412,765, Brüxer Kohlenber —— MNontangesellschaft. Oesterr. Alp. 601, do, Deutsche chsbanknoten pr. ult. 117, 65, Unionbank 544 00, Prager Eisenindustrlegesellschaft 2415.

London, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 21 00 Englische Konsols 87 vatdiskont 4 Silber Bankeingang S8 000 Pfd. Ster

Pari, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 3 0 Franz. Rente g5,/ 57, Suezkanalaktien 4557.

Madrid, 20. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,40.

Lissabon, 20. Januar. (W. T. 3 Goldagio 93.

New Jork, 20. Januar, (W. T. B.) (Schluß) Die heutige Börse nahm einen unregelmäßigen und zumeist schwaͤcheren Verlauf. Da die Beteiligung des Publikums am Geschäft enttäuschte, wurden vielfach Realisationen vorgenommen, die im Verein mit Blanko⸗ abgaben auf den Kursstand drückten. Ein weiteres ungünstiges Motiv war die Mattigkeit der American Smelting and Refining Aktien, die mit Gerüchten über eine Ermäßigung der Dividende im Zusammen⸗ hang gebracht wurde. Späterbhin stimulierten Deckungen und Interventionen der Haussepartei. Nachmittags war die Tendenz bei schleppendem Geschäft lustlos, und in der letzten Stunde ermutigten weltere Realisationen die Baissepartei zu Angriffen. Für Rechnung Londons wunden per Saldo 165 0600 Stück Aktien gekauft. Schluß schwach. Attienumsatz 835 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins. rate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 21, Wechsel auf London (60 Tage) 483310, Cable Transfers 4 87,46, Silber, Gommercial Bars 555 s. Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 20. Januar. (W. T. B.) Feiertag.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Gfsener Börse vom 20. Januar 1908. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Wefffälischen Koblensyndikats für die Tonne ab Weck.) J. Gas und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 12, S0 15, 9 S6, b. Gas. Lammförderkoble 11,50 15,50 46, c. Flammförderkoble 11,00 bis 11,50 M, d. Stũckfoble 13,50 - 14,50 Mν, s. Halbgesiebte 13 00 bis 1400 AÆ, f. Nußkohle gew. Korn L und II 13.50 - 14,25 c, do. do. III 13 00 = 13,50 υς, do. do. IV 12, 00 12,50 Mn, g. Nuß⸗ gruskohle 0 = 20/30 mm 8. 50 9, 50 M, do. 0 0s69 mm S560 bis 1100 AÆ, h. Gruskohle 7. 00- 3,50 M; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11.00 - 11,50 S6, b. Bestmelierte Kohle 12, l0— 1260 606, c. Stückkohle 13 50 - 14 00 M, d. Nußkohle, gew Korn 1 13.20 bis 14.20 M, do. do. II 13,50 - 14,50 M, do. do. II 13, O0- 1400 , do. do. IVI 1200-13, 00 6, e. Kokskohle 12,25 13,25 S; HI. Magere Koble: a. Förderkohle 10, 0 11,00 M6, bh. da. mellerte 11 25— 1225 Mς, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12. 25 14,00 M, d. Stäũckfohle 13, 00 - 15,00 , s. . kohle, gew. Korn JL und I 1450 17,0 6, do. do. III 1600 bis 1906 , do. do. T 11,50 - 13,00 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 - 19, 0 , do. do. il 20, oë0 - 23, 50 αυσ, g Fördergrus 9, 50 bis 10 00 AÆ, h. Gruskohle unter 10 mm 650-850 MÆ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 1850 ½, b. Gießereikoks 19, 00-21, 09 4, c. Brechkoks J und HI 21.00-24.00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,BS0 - 1425 M Kohlenmarkt ruhiger. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnergtag, den 23. Januar 1908, Nachmittag von 37 bis 4 Uhr, im ‚Stadtgartensaale“ (Ein- gang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 21. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornjucker 88 Grad o. S. 9,55 9.70. Nachprodukte 75 Grad o. S. 770 7,809. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Lo. F. 19 624 19575. Kriftalljucker Imit Sack = —. Gem. Raffinade m. S. 19,374 19,50. Gem. Melis 1 mit Sad 18,877 —- 19, 9090. Stimmung: Still. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 1935 Gd, 1895 Br., bez, Februar 19,85 Gd., 19,95 Br., bez, Mär 19 95 God., 20, 080 Br., ben, Mai 20,29 Gd., 20, 390 Br., bej., August 20,50 Gd, 20, 60 Br., bej.

Sehr ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 76,00,

Cöln, 20. Januar. Mai 7250.

Bremen, 20. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privainotierungen. Sch malji. Ruhig. Lok. Tubs und Firkin 421, Doppeleimer 433. Kaffee. Behauptet. Offinielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. 63 5.

Ham burg, 20. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko feft, 7,55.

Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos Mär 324 Gd., Mai 334 Gd., Sep- tember 337 Gd., Desember 345 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohjucker J. Produkt Basis 88 060 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg Januar 19,75, März 20, 0, Mal 20,25, August 20, 60, Oktober 189,55, Deijember 19,50.

Ruhig. groen 20. Januar. (W. T. B.) Raps August 16,15 Gd., 16, r.

London, 20. Januar. (W. T. B.) 96 00 Ig vazucker prompt, 0 sh. 10 d. Wert. Rübenrobzucker Januar stetig, 9 sh. 93 d. Wert.

t London, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard Kupfer fest, 63, per 3 Monat 641.

Liverpool, 20. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7oo0 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fest. Amer. good ordinary Lieferungen: Stetig. Januar 6,17, Januar⸗

ebruar 6, 17, Februar⸗März 6,17, März April 56, 18, April⸗Mai 617, ai-⸗Junt 6,17, Juni⸗Jull 6, 15, Juli August 6,12, August. Sep— tember 6, ), September ⸗Oktober . 86.

Glasgow, 26. Januar. (Schluß) (W. T. B) Roheisen stetig, Mibdlesborough warrants 478.

Paris, 20. Janugr. (W. T. B.) Schluß) Rohzucker ruhig, S8 Me neue Konditlon 255 265. Weiher Zucker stetig, Nr. 3 für Joo Kg Januar 282/5, Februar 28* /, är; ⸗Juni 291ss, Mai⸗ August 2985/6.

An sterdam, 20. Januar. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 37. Ban kazinn 76.

Antwerpen, 20. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Rafsinlertes Type weiß Ioko 22 bez, Br., do. Januar 22 Br., 9 y 227 Br., do. März ⸗April 23 Br. Fest. Schm al

annar ;

Rew York, 20 Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle vreis in New Jork 12,25, do. für Lieferung per Mär; 11,58, do. für Lieferung per Mat 1165, Baumwollepreig in New Orleans 1216, Petroleum Standard white in New Jork 8, 75, do. do. in Philadelphia 8.70, do Refined (in Cases) 10, 90, do. Credit Balances at Oil City 178, Schmalz Western Steam 8,235, do. Rohe u. Brothers 845. Zetreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 6ise, do. Rio Nr. 7 per Februar 5. 90, do. do. per April 6,05. Zucker 3,36. Zinn 27,37 27,574. Kupfer 1375 14,00. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der dergangenen Woche an Weijen 47 226 000 Bushels, an Maie 4923 000 Busphels.

erdingungen im Ansõlaude.

Italien.

Stadt Venedig. 25. Januar 1908, 3 Uhr Nachm.: Bau eines Asyls, das ginnen als Schulhaus dient. Wert 340 0090 Lire. Sicherheitslesstung 28 O00 Lire. Zeugnisse bis spätestens 22. Januar, 5 Uhr. Näheres in italientscher Sprache beim Reichsanzeiger“.

Theater und Musik.

Konzerte.

Mark Hambourg führte am Donnerstag im Beethoven⸗ saal sein Klavierprogramm in glänzender Weise durch. Er muß in der Tat den besten Klaviervirtuosen zugejäblt werden; alle Nummern wußte er tadellos in der Technik und schwungvoll im Ausdruck zu Gehör zu i . Nur verleitet ihn sein lebbafter Geist trotz seines musikalischen Gefübls zu mancherlei Nebertreibungen, die den ausge zeichneten Gesamteindruck seiner Leistungen zuweilen gefährden Einen genußreichen Abend bereitete Fräulein Charlotte Wolter ihren zahlreichen Zuhörern gleichzeitig in der Singakadem ie. Ihr Programm wies vorwiegend Liedkomposttionen ernsteren Charakter auf, von denen die beiden ersten, An die Musik! und Der Tod und das Mädchen von Schubert, mit großer Innigkeit . wurden. Die belebte Vortragsweise der Dame kam u. a. bei der Wiedergabe eines Liedes von Beines: Mein Postillion“, zur Geltung. Die Sängerin war überhaupt trefflich bei Stimme, und ihr klangvolles a zeigte warme, innige Töne. Der mustkalisch mitfühlenden Begleitung des Herrn Coenraad V. Bos set noch besonders gedacht. Ein eigenartiges Konzert bot, ebenfalls am Donnergtag, im Saal Bechstein der von früher her bereits bekannte Pariser Flöten virtuofe Emilio P⸗uyan s. Durch die geschickte Anordnung seines

rogramms, bei dessen , , noch die Herren Richard 5s ůler (Klavier) und Königlicher Kammermustker Otto Urack (Violoncello) mitwirkten, verstand er es, seinem im Konzertsaal seltenen Instrument das regfte Interesse von Anbeginn bis zum Schluß zu erhalten. Er trat nicht allein in den Vorder⸗ grund, sondern ließ seine Partner gleichfalls gebührend u Worte kommen. Es war ein ür Flöte und Klavier von Langner, der Romanze von Saint Saönt und dem Cantabile et Presto von Eneco zuzuhören, in denen der weiche, einschmeichelnde Ton der von . Puyans meisterhaft be⸗ berrschten Flöte, seine virtuose Technik und geschmackvolle, dezente kũnstlerische Vortragsweise voll zur Geltung kamen. Ebenso wirkungsvoll war die zu Beginn gespielte Bachsche Sonate in C⸗Dur, bei der namentlich das Menuetto überaus graziös wiedergegeben wurde Die mitwirkenden Künstler blieben hinter den Leistungen des Konzertgebers nicht zurück. Ein Konzert, das die Sängerin Ellen Sarsen im Klindworth⸗ Scharwenkasaal am Donnerstag veranstaltet batte, nahm gleichfalls einen für die Zuhörer recht anregenden Verlauf. Die Kon ertgeberin ver⸗ fügt über eine zwar nicht große, aber wohllautende Sopranstimme, die besonders in der Höhenlage und im Piano einen bestrickenden Reiz auszuüben vermag. Kleine Schwächen in der Mittellage werden sich bei: fortgesetzten Atemstudien von selbst aus- gleichen. Im übrigen war ihr Vortrag durchdacht und don Empfindung dient. An dem Konzert beteiligten sich noch der Professor Friedrich Gernsheim und der treffliche Violon⸗ cellist Marix Loevensohn, die gemeinsam eine Sonate im D⸗Moll (Op. 3. erstgenannten spielten: ein besonders im zweiten und dritten Satz gut erfundenes, ihematisch inhaltreiches und geschmackvoll e hee Werk, dem man öfter im Konzertsaal wieder begegnen möchte.

Der hochgeschätzte junge Pianist PCnul Goldschmidt und der obenerwähnte Herr Marix Loevensohn . am Freitag für ihr Konzert im Saal Bechstein drei, für Berlin neue Sonaten für Klavier und Violoncell zum Vortrag gewäblt. Camille Chevillards B⸗Dur˖ Sonate eröffnete das Konzert; die Er⸗ wartungen, die durch den ersten vielversprechenden Satz geweckt wurden, fanden leider keine ,. die geschmeidigen melodischen Linien verliefen sich häufig ins Alltägliche. Eine F⸗Dur⸗Sonate von Camille Saint Sasns zeigte die bestechenden formalen Vorzüge des französischen Tondichters; es fehlte im Scherzo und in der Romanza auch nicht an schalkhaften Einfällen und feinen lyrischen Empfindungen. Eigenart wurde indessen in dieser Sonate kaum mehr entwickelt als in Emanuel Mors G-⸗Dur⸗Sonate. Die letztere nahm jedoch durch eine Cr f Frische für sich ein; ohne Ueberschwenglichkeit, aber mit gefunder Kraft, wurden die Themen entwickelt. An der Wiedergabe der drei Neubeiten konnten alle Hörer eine ungetrübte Freude haben. Gustav Berger, als gediegener Pianist bekannt, brachte an demselben Freitag im Klindworth⸗Scharwenkasgal u. a. eine Reihe eigener Tonwerke in seiner schlicht natürlichen Art mit perlender, sauberer Technik und keaftvollem, dabei doch weichem Anschlag zu Gehör. Die umfangreichste und gleichzeitig auch interessanteste Komposition war die Sonate Op. 15, die in ihrer Formvollendung einen groß Eindruck hinterließ. Nament⸗ lich ist das Andante mußsikalisch fein angelegt und der Schlußsatz außerordentlich temperamentvoll. . die Russischen Variatsonenꝰ (Dp. 12), verdienen besonderer Erwähnung. Sie bilden eine weit ausgesponnene Folge von Tonbildern, die sich an ein schwer⸗ mütiges slavisches Thema anschließen. Ein stimmungsschwerer Trauer marsch und zum Schluß eine „per aspera ad astra“ genannte, wild dahinstürmende Varialion kennzeichnen hier den Höhepunkt der kompositorischen Leistung. Außerdem bietet diese Tondichtung be⸗ deutende technische Schwierigkeiten, die Herr Berger mit großem Ge⸗ schick zu überwinden wußte. Von den anderen Darbietungen waren Beethovens Bagatelle und Valse' von Chopin Glanzleistungen des 6 . sich noch eine Rhapsodie von Liszt als erfreuliche Zu⸗ gabe anschloß.

66 ihren Sonatenabend im Klindworth⸗Scharwenkasaal am Sonnabend hatten Ferenez Hegedüs (Violine) und Lily Henkel (Klavier) ein ganz interessantes Programm gewählt, dem jedoch eine recht nüchterne Ausführung gegenüberstand. Der Klavter⸗ part ließ sogar die erforderliche Sauberkeit vermifsen, während bei der Geige immerhin ein annehmbares technisches Können und ein angenehmer, wenn auch etwaz trockner Ton vorhanden waren. Micha el von nm. der schon früher vollgültige Beweise seiner beachtenswerten Begabung abgelegt hatte, fesselte in seinem um dieselbe Zeit im Beethovensaal gegebenen Klavierabend seine Hörer durch seine glänzende Fertigkeit und die temperamentvolle Art seines Spiels. Besonders hervorzuheben ist die klare, stilgerechte Wiedergabe des Orgel konzerts von W. F. Bach. Auch eine Neuheit hatte das Prog amm ju verzeichnen: Lesghinka* von Ligpounow: eine echt russische Mustk, relzvoll durch feurigen, lebendigen Rhythmus und durch die klare Be⸗ arbeitung der darin enthaltenen Themen.

Das Schillertheater Charlottenburg bietet in seinen Sonn tagtkonjer ten jedesmal vollwertige de, ,. Auch die zweite diessãhrige Vorführung von Kammermustk und Eesang be⸗ stätigte diese Regel. Saß doch gen Frieda Kwast⸗Hodayp am Klabier, während als Melster der Streichinstrumente sich die Herren Florian Zajie, Heinrich Grünfeld und Hang Hasse be— währten. Gin Klavierquartett von Mojart und ein Klaviertrio von R. Schumann konnten also in ihrer vollen inneren und äußeren Schönheit von den Hörern empfunden werden. Die schwermütige Liederreihe von R. Schumann (nach Kernerschen Dichtungen) . von Anton Sistermans mit seinem klangschönen Baß warmherzig interpretiert. Die letzte der sechs Schubert⸗Matineen, die Robert Spörry im Saal Bechstein veranstaltete, fand ebenfallg am Sonntag statt und fand die gleiche, wohlverdiente Beachtung wie die vorhergegangenen. Mit seinem weichen, lyrisch angehauchten Bariton und der geschmackvollen, verinnerlichten Vortragsweise verstand der Sänger es wieder, seine Zuhörer in die rechte Stimmung zu ver⸗ setzen und seinen Gesang wirkungsvoll zu gestalten. Er darf mit Befriedigung auf seine diegzwinterliche Tätigkeit zurückblicken.

Vergnügen, dem Konzert

Wetterbericht vom 21. Januar 1908, Vormittags t Uhr.

———

ö

.

.

ss 86g To J

Damburg III0 Swineminde TJ] dr, .

. 721i Neufahrwaffer Tod Memel 1656 IIS 77897 767 778.5 771 o WR r g

Fra 787 Rarlgruhe, B. 778 0 München 778.0

Stornoway I65 2 Malln Head 7703 Valentia JI71,9 Sellly Aberdeen 168.1 Sbieldð; 773.1 Sol vbead 775,0 Jsle d Aix 772.7 St. Matbhien 775,0

Grisne 7721 Paris 776.6 . Velder 7777 Bodooc· 745,4 Christlansund 5c] Srudec ne Jord R 3 Skagen 768, 1 Vestervig I7I06 Todenhagen 7727 Rarlstad Jö] 5 Stockholm Jö3, 6 Wisby 2858534 Vernõsand 581 Havaranda 750,7 Riga 5607 Wilna 7620 Pins t 763,8 Petersburg J751, 8 Wien 776,9 Prag 78,8 Rom 769,9 Floren; 771,8 Cagliari 7595 Warschau 767,6 Thorshavn 75s 5 S Seydisfsord 748,0 Cherbourg 776, 6s Clermont 74,4 Biarritz 772.0 Nina 2 Krakau 77265 bed Lemberg 16785 Schnee DVerman tat 770.7 bedeckt Triest 77357 83 heiter Brindiss 706 wollen Livorno 7707 bededt Belgrad 728 bedeckt Delfin gforũ IB6 bedeckt A uopio 751,9 bedeckt Zurich 776,1 bedeckt Genf 7748 bedeckt Lugano 773.3 wollen. Santa 5675 wollen. Dunrohßneß 161,5 bedeckt Portland Vill 775,8 bedeckt Gin Hochdrudgebiet bededkt West. und Mitteleuropa, sein Maximum über 7575 mm liegt jetz, suüdostwärts verlagert. über K . deprefflonen befinden fich westlich der Lofoten und über Weftrußland, Veutschlanb iss das Wetter meist nebijg oder beiter, vereinzelt

In derrscht ieschter Frost bei fchwachem im Rorden westlichen, im Süden oöͤstlichen Winden; hie und da sind Niederschläge Hegr.

Beobachtung. Wetter

Nebel bald s. Rel kene

wolkenl. wolkenl. wolken. helter Nebel bedeckt bedeckt bedeckt wolkenl. wolken. wollen!. 2 bedeckt bedeckt

heiter

2

C =I =

, , ,

1 —— 2 2 del dM de

F'ihsmashav) ziemlich bete Reer llemlich heiter Wustrow i..) vorwiegend heiter

(Königsbg., Pr. Nachts i Cassel melst alt Rmagãsbarg bewollt

7742

J!

(drũnberg Schl) melft bewöllt mmhaens. ns e ng. jo icß shaft Ga, m n,

( Bamberg) Vorm. Riederschl.

8 & 8 * 7 8

5 9 w . 8

5

halb bed. wollig heiter halb bed. wolkenl. Schnee bedeckt Schnee wollig bedeckt pedeckt bedeckt bal bed wolkig Regen wolken bedeckt Dunst wolkenl.

1 dl -= J 2 d d I de

bedeckt

mm,

Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen As ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Orachenaufstieg vom 20. Januar 1808, 27 bis 34 Uhr Nachmittags:

Seehöhe.... boom ] looo mI3ᷣ0o m] J (96 23 54 37

Temperatur

Rel. 3 83 100 stark abnebmend Wind ⸗· Richtung. WV W bis WNW. Geschw. mps etw. 8 etwa 8 bis 9

Trübe, Nebel und Ranbfrost, am Drachen und Draßt Chana Zwischen 1009 m, vermutlich der oberen Grenje des bebe . ungefähr 1200 m Höhe Temperaturjunahme von b.6 bis 11

Vierte Beilage ; zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Januar 1908.

M 18.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln. . Tier seuchen im Auslande.

(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheltgamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) =

bemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Ue t bedeutet, daß in d ĩ eine Angab ei ã Vor ö ö ; 5 3 . . 6 n der betreffenden Nachwe 3. e Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art e Bejeichnung Ge 8 e Aus brũů i ; iden, S 2 Ni z 3 eren . i . ö. fe (Großbritannien), 2 2 Herden (Schweij und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe e eber nicht aufgeführten w eren Se wi rand, Wild⸗ inders ( ; j 2 ö. 5 ‚. K fene gm nm, , n, n, , w. 2 . e Rinderpest, Rauschbran und ö Tollwut dungen seuche, Scha spocken, Geflũgelcholera, Hũhnervest Büffel

Maul

und * Schweinesenche⸗)

NRotlauf der Schweine (einschließlich Schweine pet

J

Milzbrand Notz Schafrãude

, ̃ 6 Gehoͤfte 85 Gehöfte Beꝛirke

Ge⸗ Benrte meinden

meinden Gehöfte

Gebofte Berke Gee, Gebofte

Zeitangabe.

Gouvernements

336 *

22

I der vorhandenen Provinzen, Departe

el

Sperrgebiet ꝛc.).

a r

ĩ ments,

8

verseucht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

45 1. . . ö . ;. . . = =. = 224. 26 . 114 . 456 63 1. =. ? . ; . . . =. = . . . ; 58 . 377 . 1152 7 4. ö . . = ö . ; 7. 6561 . 466

25 . . 1 1 2 2. . 2 2. * 2 * 1 * 2. 2 , k K : . V— . Außerdem: Rauschbrand; Oe Ungarn 17 Bez., 40 Gem., 49 Geh. überhaupt verseucht; Froatien⸗Slavonien 2 Bez., 4 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 4 Bez. em. neu verseucht. 2 Bez., 16 Gem., 17 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 53 Bez., 167 Gem., 173 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bei, 2 Gem., 2 Geh. über⸗

Tollwut: Oe ster rei haupt verseucht. Schafpocken: Ungarn 18 Bej., 51 Gem., 120 Geh. überhaupt verseucht. K 5 Bez., 5 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 10 Bez, 10 Gem., 63 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bei, 1 Gem., 2 Geh. über⸗ rseu z ; ) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien: Schweineßieber.

Bel gien. Griechenland.

Durch Verfügung des belgis Landwirtschaftsministers vom Die griechtsce Regierung bat für die von & J n . tant ĩ 8. d. M. ist die Verfügung ef, Ministers vom 9. Nopember v. J., ,, . 8 *, 4 418 kůn dige Qu 2 . ö.

betreffen Maßnahmen zur Verhütung der Einschleppung Ve mf, ( der Beulenpest in Bei gien durch Herkünfte aus Tunis, es in fektign verfügt. Quarantänestation ist das Lazarett von feit dem 9. . M außer Kraft gesetzt worden. (Vergl. . R. Anz.“ St. Georg in der Hr von Salam is.

dom 23. November v. J. Nr. A9.) K

Spanien.

Der Generalgesundheitsinspektor in Madrid hat im Hinblick auf die Vorschriften des Reglements für die äußere Gesundheitspolizei be⸗ kannt gemacht, daß in Pera (Konstantinopel) drei Todesfälle an Cholera vorgekommen sind.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengeselssch.

22 6. Offentlicher Anzeigeeer.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen 7474] Zwang sversteigerung.

Vermögeng der nachbenannten wegen Entziehung der Im Wege der Zwangksvoll 2 soll das in icht angeklagten Personen verfügt worden Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken= dorf Band 62 Blatt Nr. 1887 zur Zeit der Ein- tragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen

1. Untersuchungssachen.

2. not, erlust: und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 29. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlosung 2c. von Wertpapieren. I) Untersuchungssachen. ber Unter suchu ngo ach den Musketier ö. in. sah . 12. 0 3. i . 3e , 3 , . 3 In. der Forstdiebftahlesache gegen i Ind H zu ern . Sberbarn im. wegen 6

1 Imi gel cot dennch auf Antrag deb cn hckch 2 * ie nn n der 59 26 ö 1 Joses, geb. 8. 8. 85 zu Dorligheim, der Baugewerken Moritz Krusche und Clemens Dietze,

] er, Johann, geb. 4. 11. 86 zu Johanns, beide zu Dresden, je ideell ĩ in m , d, d, r,, . . der Se bn hierdurch Rohr J ; 66 Gren tic m, far ger en bc h 3 . 2 6 e fab e, vom 15. April für fahnenfluchtig erklärt ad 3 zuletzt in Wasperweiler. mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ w. 9 wn n nn. r Colmar es. 93 14 33 g. 1908. Alle waren, wo nicht anders angegeben, zuletzt an richt an der Gerichtsftelle N. 20, Brunnenplatz, . gige n r e, ericht der 39. Division. ihrem Geburtgorte anwesend. e,. Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das

bern, den 15. Januar 1908. rundstück, ein Acker von 13 a 75 qm Größe, liegt etzt, auch die Verpflichtung zu = Za ĩ ö e, lieg e ere Thien lende, le, nnntersuchengeisache ocgen den, Muketts Her une ge , Glatzamwalt r ,, , , d en, e, ging aus gesprochen, außerdem find Ihnen die Franz Ties der 4. Komp. Infanterieregiments IlSa699] Ber fügung. 2. m 2 r. Grun . veranlagt. östens des Verfahtengz auleriegt. z ssebtl hnen Rr. oö, gebgren am 28. Mai Jzsz in Schwar. Die 3 den Relruten Franz Walter Cichhgrn ' umfaßt 33 Trennftück Kartenblatt 3 Parrelle ach dee enen, eerze; Tdh an waffe Kr Pregtargard, gegen Fahnenflicht wi vom Benhttskommando Säib unet dem is. fie. Hösl, güne, Tm turn nftef Flle gr mittags Oz ühr, bor dem Rönigischen Amtsgericht auf Grund der S5 695 ff. M. St. S.. B. sowie der vember 19806 erlassene Verfügung, wonach zc. Cich Semeindebezlrls Reinickendorf unter Artikel Nr. 1877 in Lenney, Zimmer Nr. 6, zu erfcheinen und Ein. S8 zs, 369 M. St.- G. O., der Beschuldigte bier horn für fahnen flüchtig erklärt ist, wird aufgehoben, 1 Der Versteigerungspermerk ist am 7. De- spruch gegen diesen Strafbefehl ju erheben. In durch für fahnenflüchtig erklärt. da Eichhorn ergriffen ist. * er 1 in das Grundbuch eingetragen. Dag diefem Falle wird sofort zur Hauptverhandlung Je, Düsseldorf Wesel, den 17. Januar 1808. Grauden z., den 17. Januar 1908. d. . t der Aushang an der Gerichts- und schritten werden. Ein 4 nd, Einspruch wir Gericht der 14 Division. Gericht der 35. Division. emeindetafel.

(84700 Fahnenfluchtserklãrung.

184702

nicht berücksichtigt. Wenn Sie nicht in dem Termin 83533 ls Coll Verfügung. enn , nn nnen, , enn, ,,, ,, nn, e, ==, Detonomie · Bie gegen den Mustelier Heier Mehring, 8 16 rn, Amtegericht Berlin. Wedding. Abt. 6. befehl gegen Sie vollstreckbgr. Die Geldstrafe, der handwerker Johann An gesin Blank vom Beklei⸗ 2 51. 13. 195 ersaffene Fahnen fluchtgerilarung l gielg ; n, rr g. ö ö. . und die Kosten sind gemäß der bierunter dungzamt rr. Armeckorpg, früher Srenadier 6siso, w , aufgehoben, Ra e pi ene 44 2 ö R 7 . , ,, , , , ee, ,,, 9 22 arstrafgese s sowie der 56, . ; ; ö a n, bei Vermeidung 19 4 . d, . der Beschuldigte hier⸗ ls e, 6 . den Relrut les nen , , , . =. w n . . urch für fahnenflü erklär Die Novem gegen den Nerruten ĩ̃ I ec; den z0. November 1907. rern e nch Seen gz. Richard Winkler aug dem Landwehrbenirk 17 Berlin d ,. Ern ch * * 6 l S8. Walbrod, Assistent, Gericht der 28. Diviston. erlassene , , und Beschlagnahme · Gericht. amn der Geri 41 i,. i . er e als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. de, e, r mee, verfügung wird hiermit aufgehoben. ; k 3 . ede gr, l8c7 os Fahnenfluchtserklũrung. Sch due berg, bem nig a Jan ner gos Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstũck, ) eldftraf⸗ g. In der Unterfuchungsfache gegen den Rekruten Gericht 3 Tanbwer rin sp tnton Berlin Acker Herdststra e 26 in Reinickendorf, Kartenblatt 3 . k Alfted Erhard vom Landwehrbezirk Diedenhofen, Der Gerichtsherr: ; , . 3253 75, mit einer Größe von 73 63 4m, e, , , e , n, , g, eee e ware eee, , übrrr= = 1 ahnenflucht, wird auf Grund der des f egẽg rat. bezir einickendorf unter J ein˖ 3 Schreibgebühr und Porto 040 stärstrafgesetzhuchs fowie der 336, 365 der Generalleutnant und Inspekteur. getragen und zu einem Reinertrage von 25ον Talern jusammen 5, 90 Nilitãrftrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch * nm, veranlagt, er, Versteigerungs vermerkt ist am e e,, n dr, dn, . mn geo Ten ., n n. eid, Gärtner, beide früher in Barmen, etz, den 17. Januar 1908. n . . n , seßt ohne bekannten Aufenthaltsort. Gericht der 33. Diwision. sa 2331 i er ust . . n e , e. 8 2 w SC ob. Beschlagnahmer ung. . i n Reg r ,. ; bn Ladung. E. 123. 07. 2. l In ber r 663 6 Musketier n, uste ungen u erg Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. it 3 ilfgarbeiter August Hoffmann, 25 Jahre Anton Gunkowäti der 5. Komp. J. g. I35,ů geb. 473] Zwaugsversteigerung. 77868] Zwangs versteigerung. ; 6 er in Essen, Frohnhauserftraße 25, wohnhaft, 19. 5. 97 zu Gorznow, Kr. Strasburg i. Wesip, Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Im Wege der , soll das in e el 1 10. September 1882 in Remscheid, wegen Fahnenflucht, wird das im Deuischen Reiche Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken. Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen beine, 6 ledig, vorbestraft, deffen Aufenthalt un befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag dorf Band 62 Blatt Nr. I892 zur Zeit der Ein. Band 263 Blatt Rr. 10 101 zur Zeit der Ein« n st, wird beschuldigt, innerhalb nicht rechta⸗ belegt. tragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen tragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen ih 9 Zeit in Lennep, obschon er in der Lage Metz, den 18. Januar 1808. des Kaufmanns Hermann Huth in Reinickendorf, des Klempnermeisters Franz Taäschner in Berlin f. e, ju deren Ernährung er verpflichtet ist, Gericht der 34. Diviston. Scharnweberstt. 37, eingetragene Grundstück am eingetragene Grundstück am 20. Februar 1808, 1e. e . Mutter, zu unterhalten, sich der Unter⸗ Der Gerichtsherr: Lucas 12. Februar 1908, Vormittags LO uhr, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete . ken , , , von UÜechtritz. Kriegs gerichtarat. . das == 3 * . 4 g wt * eig. , . Brunnenplatz, 3 ; ,, , ee. Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, * mmer Nr. 32, J Treppe, lin ügel, ien zu hahen, daß durch Berni der Be⸗ en,, e, e de, versteigert werden. Das aus einem Acer bestehende werden. Das Hin drr, hel 3 . fe dc Hilfe, und jwar die der Armender. 6 . nr ,. gegen dens lang Brund tg in der Scharnheeberstraßs Rr. Jil liegt Ftraße Rr. Zz. Ce Brie eneriraße Rr. s. 10 a nt in ene, hat in Ansyruch genommen Wdolf * der I. a. Ulgnenregiments jn der Gemarkung Reinickendorf und umfaßt dag 3 in groß. besteht aug der Parzelle Raitenblatt 27 müssen, üebertretung gegen 5 öl 5 Fe. Str. raf, Haeseler C2. Brandenburgisches) Nr. l, wegen Trennstäd Kartenbtatt ,, n

5B. Derseibe wird auf Unordnung des König. Fahnenflucht, im ersten Rückfalle, wird auf Grund 132 18 qm Größe, es sst in der Grundsteuermutter. ft , auf den 31. März 1 bos, der 5 69 ff. = wi . sowie der rolle bee enn bellt Reinickendorf . ö if mer g tr ker , , . 1g . ags 10 uhr, vor das Königliche Schöffen 86 6. Militärstrafgerichtsordnung der Nr. 1881 verieichnet und mit G. i Taler Feinertrag Brundflück errichteten Neubaufen find jur Gebäude— Lenney, Jimmer Rr. 6, zur Hauptber⸗ , chuldigte h . erklart. zur Grundsteuer veranlagt. Der Verfteigerungs. steuer noch nicht veranlagt. Der Verfteigerungt. . Sen, ch bel unenischuldigtem Aus- traßburg, . n . vermerk ist am 7. Dezember 1907 in das Grundbuch vermerd ist am 6. Dezember 1907 in das Grundbuch * id zur , , werden. Gericht der 30 Division. eingetragen. Das Nähere ergibt der Aughang an eingetragen. Dag Nähere ergibt der Aushang an der 363 den 30. mber 18607. 847071 Getanntmachung. der Gerichts und Gee rer Gerichtstafel. uelz 3 . Assiftent, Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Berlin, den 14. Deiember 1907. Berlin, den 21. Dezember 1897.

öniglichen Amtsgericht. Landgerichts Zabern vom 183. Januar 1908 ist die] Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. ! Königliches Amggericht Berlin⸗Wedding. Abt. J.