1908 / 18 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

184420] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Hen in Ansehung des in

auf den Namen der Johann und Ann

erg, Eheleute eingetragenen Grund oll

Vormittags 110 Uhr, Gericht an der versteigert werden. Wohnhaus, Stall, Scheune, Hofraum, 266. 30 ha, einen Reinertrag von 3,11 Talern und einen jährlichen . von 45 M ( Frund⸗ steuermutterrolle rtikel 24, Gebäudesteuerrolle Nr. 20. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. September 19097 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermeiks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerunge: termin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden. Gollub, den 3. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.

184424] Aufgebot. F. 1807. Die Frau Michael Schröder, Witwe in Neustadt a. O., bezw. die Wilhelm Küßner Ehefrau, Katharina geborene Schröder, daselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Bender und Schoedler in Darmstadt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung der Schuldverschreibungen des vlerprozentigen, seit L. Januar 1898 dreieinhalbprozentigen Großh. Hessi⸗ schen Eisenbahnanlehen von 1876 Nr. 17198 über 500 4, Nr. 63 433 über 200 AÆ, Nr. 63 365 über 200 M beantragt. Der Inhaber der Uckunden wird auf⸗ gefordert, späteftens in dem auf Samstag, den 28. November 1908, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Darmstadt, den 14. Januar 1908. Großherzogliches Amtsgericht. I.

84441] Aufgebot. 4. F. II08. 1. Die Stadtgemeinde Trier, vertreten durch ihren Oberbürgermeister, hat das Aufgebot bezüglich fol. gender, 3 verloren gegangener, von ihr aus⸗ gestellten Schuld verschreibungen auf den Inhaber:

1) von der Anleihe 1875 die Nummern:

Lit. A 1 59 und 97 à 3000 K,

Lit. B 103 301 464 528 636 618 656 673 und 7oõ à Io u.

Lit. G 763 846 875 917 942 957 973 989 1006 1045 1101 1143 1167 1216 1243 1245 1304 1305 1323 1387 1397 1429 1471 1539 1631 und 1687 1641 1643 à 300 ,

2) von der Anleihe 1898 die Nummern:

Lit. A 32 - 35 à 5000 MS

Lit. B 587 - 594 à 3000 4

Lit. C 1582— 1601 à 1000 S

Lit. D 2593 2632 à 500 4

Lit. E 3496 - 3574 à 200 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1908, Vormittags ILA Uhr, vor dem unter⸗ . Gericht anberaumten , n. seine

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Trier, den 7. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. 4.

43208] Aufgebot.

1 Die Stadtgemeinde Dillenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Blitz zu Dillenburg,

; 2) Schultheiß Otto Theurer in Ilsfeld bei Heil⸗ ronn

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 13 4060 bis 1906 unkündbare Pfandbriefe 89 VII der Deutschen Hypothekenbank ju Mei⸗ ningen 3 C Nr. 6745 und 7329 über je 1000 M, , D Nr. 76967700, 5loz und 6316 über je

Mt,

Lit. F Nr. Nößsß7, 4959 und 49965 über je 300 0

einschließlich der vom 1. Juli 1903 bis zum 1. Juli 1909 fälligen Zins- bezw. Erneuerungsscheine,

zu 2: des Sachsen⸗Meiningischen Siebengulden⸗ loses von 1870 Serie 2581 Nr. 44.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1908, Vor⸗ mittags EL Uhr, vor dem untereichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Meiningen, den 24. Juli 1907.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. J. 84425

Die auf Antrag des Bäckermeisters Karl Hermann Goldschmidt in Niederau unterm 19. April 1907 erlassene Zahlungssperre über die 3 prozentigen re e der Säͤchsischen Bodenkreditanstalt zu

res den Serie 7I Lit. E Nr. 13 957 über 200 MS. und Lit. E Nr. 16036 über 100 M wird aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. III.

184418

Der Empfangschein Nr. 48 716, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebenshersscherun gsbank für Deutschland /, über die Hinterlegung des r fegen scheins Nr. 329 243, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Wegemelsterz Karl Wilhelm Franz Zirkenbach, früher in Bitsch, jetzt in Dessau, 8. nommen worden ist, soll abhanden gekommen seln. Wer 6 Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis

m 17. April A908 bei uns melden, widrigen⸗ alls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde autfertigen werden.

Gotha, den 17. Januar 1908.

Gothaer Lebenghersicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller.

leg ö Aufgebot. 1) Der Schneider , . Wolffram aus Münster, der ann Popp aus , als Allein⸗ o

2 erbe hinter dem Altsitzer Ferdinand Popp n,. haben dag Aufge ot der , verloren ge⸗ en Sparkassenbucher der Krelgsparkasse Pr.

R. los. 2G. einschaft, die 1,87 * Radowlsk belegenen, im

Grundbuche von Za⸗Radowiskt Band J Blatt 9 zur Zeit der Eintragung des n, , , geb. eg, üs besteht, dieses Grundstück am 18. März 1908, durch das unterzeichnete erichtsstelle Schöffensaal, Das Grundftück, bestehend aus B Hausgarten, Acker und Weide, hat einen Flächeninhalt von

Landsberg am 26. Juni 1883 über 14 Bestand

S7 A6 zu?: Nr. 2263 ausgestellt für den Altsitzer Ferdinand Popy in Packerau am 28. Januar 1884 über 40 A Bestand am 1. 4 1907: 5 beantragt. Die Inhaber der bejeichneten Sparkassen⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1908, Vgr miitatz; 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . mer Nr. l, anberaumte Aufgebottgtermine ihre te anzumelden und die ücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä⸗ rung der Bücher erfolgen wird. Pr.⸗Eylau, den 6. Januar 1908. Königliches Amtaaericht. 7) 99sa]

Aufgebot. Der Waldarbeiter Heinrich Hase hier hat daz Aufgebot des am 17. April 1897 a ellten Hypo⸗ thekenbriefs über die bei dem im if. Band IV Blatt 40 eingetragenen Grund⸗ lücke für den Waldarbeiter Heinrich Hase und dessen Ehefrau ju Hasselfelde aus dem Kaufkontrakte vom 17. April 1897 eingetragene unverzingliche und big zum Tode der beiden Gläubiger unkündbare, von da ab aber 3 Monate nach Kündigung zahlbare Rest⸗ laufgeldforderung zu 450 Æ beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1908, , . LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hafselfelde, den 2. Januar 1908. rzogliches Amtsgericht. C. Schul ze. 84438 Aufgedot. F. 1007. Der Landwirt ir Wilhelm Kickuth, in den Erlen bei Haßlinghausen, vertreten durch den Rechts anwalt, Justijrat Geilen in Schwelm, . des im Grundbuche von Hiddinghausen Bl. 31 bt. II Nr. 1 zur einen Hälfte für den Friedrich Peter Reschop, Joh. Adolf Reschops Sohn, und zur anderen Hälfte für die Witwe Heinrich Peter Hiby, Katharina Maria Hüninghaus eingetragenen Erb⸗ pachtkanons von 15 Rcheth. beantragt. Bie Inhaber der Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1908, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit dem Rechte an die Post aus⸗ geschlossen werden. Schwelm, den 14. Januar 1908. Knie lier nit grit

84443] Aufgebot. Der Rittergutabesitzer Adolf Schultze in Reichen berg hat das Aufgebot der in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gutsbezirls Reichenberg unter Artikel 4 eingetragenen Parzelle Kartenblatt 2 Nr. 65, We von 1 ha 48 a 66 * Flächeninbalt, zum Zwe der Anlegung eines Grundbuchblatts beantragt. Die ersonen, die das Eigentum an dem aufgebotenen rundstücke in Anspruch nehmen, werden ordert, spätestens in dem auf den 9. April 1908, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Wriezen, den 17. Januar 1908. Königliches Amtagericht.

., Aufgebot. E. 1.08. Der Maurer Karl Eichmann, Nr. 22 in Schwalen⸗ berg, hat beantragt, den verschollenen Mauren Christian Karl Eichmann, geboren am 21. w 1876 in Schwalenberg, y wohnhaft in Schwalenberg, der angeblich nach Amerika ausgewandert sein 6j, für tot jzu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 5. August 1908, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten ee, e e , zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen nn ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Blomberg, den 11. Januar 19608.

gur ss cee ane geübt..

84423] Ausfertigung.

Beschluß. In Sachen Aufgebotdverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Schlossergtochter Katharina Rosalia Berger in Cham erläͤßt das K. Amtsgericht Cham, nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen sämt⸗ liche gegeben sind, nachstehendes Aufgebot: Auf Antrag des Bäckermeisters Josef Vogl in Cham ergeht hiermit die Aufforderung: 1) an die seit dem re 1866 verschollene Katharina Rosalia Berger, geboren am 6. November 1840 in Cham als Tochter der Schlosserseheleute Michael und Katha⸗ rina Berger von da, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1908, Vor⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichts anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Katharina Rosalia Berger zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cham, den 11. Januar 1908. K. Amtsgericht (L. S.) (gej.) Altstet ter, K. Oberamtsrichter. Zur Beglaubigung: Cham, den 17. Januar 1908. Gerichtsschreiberei des K Amtggerichts. (. S8. Vogel.

Il M433] &. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Aufgebot.

Johann Jakob Hanselmann, Dienstknecht in Mühl⸗ hausen, vertr. durch Jakob Gwinner, Gemein depfleger in aisenbach, hat die Todeterklärung der am 24. Juli 1853 zu Maisenbach geborenen Christine Hanselmaunn, im Jahre 1867 nach Amerika aut. ewandert und seither verschollen, für welche in Ober- ollbach ein Vermögen von ca. 59 Æ öffentlich ver⸗ waltet wird, im Wege dez Aufgebotsverfahrens be⸗ antragt; der Antrag ist zugelassen. Eg ergeht nun die Aufforderung: 1) an die Verschollene, fich späte⸗ steng in dem auf Dienstag, den 20. Sttober 1908, Nachmittags 3 65. anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todez. erklärung erfolgen würde; 269 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spaͤtesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

en 16. Januar 1908.

au: ju 1: Nr. 2122, auggestellt für Heinrich Wolffram

2 27 H --

beraumten

rundbuche von

das Auf⸗

(84 437

Ilsa iz2] wegen Verschollenheit gestellt.

ach. 2) Georg Schneebacher, Hutfabrikant in Lohr. 5) Hermann Imhof, Maurer in Langenprozelten.

4) Adam Häuser, Tünchner in Rothenbuch.

melden, widrigen falls die Todes Leben oder dem Gericht Anjeige ju machen. Der Aufgebotstermin wird angesetzt auf: Donnerstag., den 17. Lohr, am 17. Januar 1908.

. 8.) Schneid er,

Antragsteller: ñ h Jakob Breltenbach, Schlosser in Frammers⸗

Aufgebot. ö Nachgenannte Antragfteller haben gegen die nach genannten Personen Antrag auf Todeerllirun

Verschollene: !

Maria Mull. geb. am 12. Oktober 181 j

Frammersbach. Georg Happ, gib am 4 Mal 1844 in Lohr.

Johann Hegel, geb. am 28. Juli 1858 in

Langenprozelten. Otto Aulenbach, geb. am 23. Dejember 185 in

Rothenbuch.

Es ergeht deshalb die Aufforderung an dle Verschollenen, sich spüͤtestenz im Aufgebot termin · n erklärung erfolgen wird. od der Verschollenen zu erteilen bermögen, die Aufforderung,

Ferner ergeht an alle, welche Auskunft z

spätestens im Aufgebot lermn

eptember 1908, Vormittags O Uhr. K. Amtsgericht.

K. Amtsrichter.

(1840165 Bekanntmachung. Aufgebot. Es ist Antrag auf Todeserklaͤrung gestellt worden: 1 seitens der Bauergwitwe Katharina Janson in Pfaffenhausen, Hg. Nr. 40, in Ansehung des am 3. Juli 1843 geborenen Peter Franz Janson, Sohn der Schneidergehel. Josef u. Clisabetha Janson, letzt. geb. Heim, von dort, angeblich in den 1869er Jahren, nach Amerika , 2) seitens des Landwirts u. Schrelners Johann Lorenz Heim in Pfaffenhausen, Hg. Nr. 36 u. 44, in Ansehung des am 1. Februar 1825 geb. Balthasar 28 u, des am 22. März 1835 geborenen Konrad eim, Söhne der Häckergehel. Kaspar u. Elisabetha Heim, letzt. geb. Vorndran, von dort, angeblich in den 1860 er Jahren, nach Amerika ausgewandert, 3) seitens des Landwirts Nikolaus Oschmann in Pfaffenhausen, H6. Nr. 38 u. 39, in Ansehung der am 13. März 1854 in Pfaffenhausen geborenen Gertraud Iff, Tochter der Bauerseheleute Peter Franz u. Agnes Iff, letzt. geb. Klubertanz, von dort, angeblich um 1886, nach Amerika ausgewandert, 4) seitens des Bauern Kilian Heinrich Heim in Pfaffenhausen, Hg. Nr. 63, in Ansehung des am 23. Oktober 1847 geborenen Wendelin Stadler, Sohn der Eheleute Georg u. Eva Stadler, letzt. eb. Schnelder, von Rottershausen, zuletzt wohnhaft n Pfaffenhgusen, angebl. anfangs der 1550er Jahre nach Amerika ausgewandert. Aufgebott termin wird auf Freitag, 16. Oktober 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichts anberaumt. Es ergeht die Auf⸗ forderung, 1) an die Verschollenen, sich spätestens im ,,. zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, )) an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ tellen vermögen, spätestens im Aufgebotgztermine dem. Gerichte Anzeige zu machen. Hammelburg, 15. Januar 1908. Kgl. r (gej.) Knobloch. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. B. mtsgerichts Hammelburg. (L. S.) (Unterschrift), etãr.

Kgl. Obers 184428] Aufgebot. Der Amtsvorsteher Holst aus Wrist hat bean⸗ tragt, die verschollene Ehefrau Meta Meher, geb. Kuß, zuletzt in Heidrehm, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird 4 sich swätesteng in dem auf den 1. Sttober 1506, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. sellinghusen, den 14. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht.

Il 430] Aufgebot. Die Eigenkätnerfrau Mathilde Pohl, geb. Eiser⸗ mann, aus Buchholz, der Arbelter Hermann Pohl von ebenda und der Schuhmacher Franz Pohl aug Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Feige in Landsberg, Ostpr., haben beantragt, den verschollenen Schneidergesellen Emil Pohl, juletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Buchholi, Kreis Pr. Eylau, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 26. Sep- tember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten e, ee ene. zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erkl 37 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über n oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Landsberg, Ostpr., den 8. Januar 19608. Königliches Amtsgericht.

184434 K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Aufgeboi. Rosine Gwinner, geb. Stahl, Ehefrau des Ge⸗ meindepflegers in

aisenbach, und Jakob Stahl, Bauer in Langenbrand, haben die Todegerklärung von

1) Michael Hanselmann, geb. 1. Ok. tober 1825 2 Anng Marie Hanselmann, geb. .

ohann Georg Hanselmann, geb.

23. April 1838 ö

4) Jakob Friedrich Hanselmann, geb. uin gr is, n 5

sämtlich in den 1850er Jahren nach Amerika aus. ne,. und seit 1880 verschollen, für welche in

berkollbach ein Vermögen von je ca. 115 A oͤffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebots⸗= verfahrens beantragt; der Antrag ist zugelassen. Gg ergeht nun die Aufforderung: I) an die 6 ollenen,

spätestens in dem auf nn den 20. Ok⸗ tober 1908, Nachmittags 8 ihr, anberaumten Aufgehotgtermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes. n, erfolgen würde; Y an alle, welche Auskunft aber n oder Tod der Verschollenen ju erteilen bermõögen, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 16. 3a , r ñ Srichter Kauffmann.

Veroͤffentlicht durch mi fm: Knodel.

Vełkanntmachung. Das K. Amtsgericht Rottenburg (Niederbavern)

zu Wafer bach,

Hilftrichter Kau ff mann. Veröffentlicht durch Amtsgerichts sekretãr Knodel.

bat mit Beschluß vom 17. Janugr 1968 auf Antrag

und der Verwaltergfrau Cäcllig Lafonevlsre h Chateau de Chirat in Frankreich dag Aufgebot verfahren jum Zwede der Todegerklärung gegen Plank, Joseph, geboren am 19. März Ig; in als Sohn des Anton und der Cretzen Plank. letztere geborene Bogner, zuletzt Hammen schmiedgeseslle in Bochum, nun verschollen, eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Samstag, den 19. Dezember A908, Vormittags uhr m Sttzungssgal deg K. Amtggerichts Roitenbu Es ergeht daher 1) dag Aufgebot gegen Josey Plank, sich spätestens im Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird, 2) die Auj⸗ 6 an alle, welche Auskunft über Leben oder od des Joseyh Plank zu ertellen vermögen spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Änzfelgh zu machen.

Rottenburg, 18. Januar 1908.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

84439]

Die Kinderwärterin Lina Auguste vhl. Arnold, geb. Richter, in Hoheneck hat beantragt, den verschoflenen Arbeiter Franz Arnold, geb. am 5. Oktober 86h in Schwedebach, Bez. Graglitz, in Böhmen, zulegz bis zum 19. September 1887 in Seegeritz wohnh eg für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. chollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 20. September 19908, Nachmitt. uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten uf, gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Taucha, den 7. Januar 1908.

Rorizitcee Ln lseeriat.

184426 Aufforderung. Zu VI 28 & 29/0, L. Am 7. Juni 18965 ist die unverehelichte Henrike 89 in Offenwarden verstorben. Die Ehefrau des andwirts Hermann Blohm, Anna geb. Tietjen, zu Off enwardermoor und der Landwirt Johann Hülle zu Wersahe hahen die Erteilung eines Erbscheinez als gesetzliche Miterben der Erblasserin beantragt. Durch Ausschlußurtell Königlichen Amtsgericht ere vom 26. Juni 1907 sind die verschollenen eschwister Margarethe Katharine, Johann, Konrad und chael Behnke, geboren am 30. Märj I79g bejwm. 7. Mai 1800 bejw. 6. Februar 1802 bejw. 29. August 1806 zu Offenwardermoor, für tot erk . ert des Hülleschen Nachlasses soll 26 930 A ragen. I. Am 30. Mai 19806 ist die Witwe Katharine Schnaars, geb. Otten, in Driftsethe verstorben. Der Pfleger über den Nachlaß der Erblasserin, Klempner, meister Julius Otten zu Hagen, hat die Erteilung eine Erbscheines als gesetzlicher Miterbe derselben bean Durch Ausschlußurtell Königlichen Amtsgericht gef vom 16. Oktober 1907 sind die verschollenen Geschwister Adelheid Otten, geboren am 26. anuar 26, und Anna Otten, geboren am 26. Januar L298 ju Harrendorf, Kinder des Brinksitzers Jürgen Otten und dessen Chefrau Margareta geb. Mehrtenz daselbst, für tot erklaͤrt. Der Wert des Schnaarg⸗ schen Nachlasses soll ungefähr 7000 M betragen. Die Erben dieser Geschwister Behnke ben. Otten, denen Erbrechte auf den Nachlaß der bezüg⸗ lichen Erblasserinnen jzustehen, werden aufgefordert, sich spätestenßz am . April 1908, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu milden. Sagen, 4 Bremen, den 17. Januar 18908. önigliches Amtagericht. 184427] Am 26. Juli 1906 ist zu Jauer der Kaufmann Ernst Gustav Weihrauch gessorben. Die nächsten erbberechtigten Verwandten haben die Erbschaft aut eschlagen. Da ein weiterer Erbe des Nachlasset sher nicht ermittelt ist, so werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf de. diese Rechte bis zum JI. April 1908 ei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung ju bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wär, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Jauer, den 11. Januar 1908. Könlgliches Amtsgericht.

184435 Bekanntmachung. Auf Antrag der Erben des am 39. November 190 verstorbenen, zuletzt in Stahnsdorf wohnhaft gewesenen Restaurateurs Hermann Liefeldt ist betreffs deseen Nachlasses durch Beschluß des unterzeichneten G vom 4. Januar 1908 auf Grund des 1981 B G-. die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaß pfleger ist der Bisetn⸗ Otto Nemlinger ju Stahnsdorf bestellt worden. Potsdam, den 10. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

ls4421] Durch Ausschlußurteil vom 14. Januar 18908 ist

der am 21. Jul 1854 zu Bürboglar geborene

Grubenarbelter Hubert Rorneliug Eremer füt tot

erklärt worden. Als Todestag ift der 31. Derember

1863 festgestellt.

Aldenhoven, den 14. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht. (4429

Betkanntma ö. Durch Ausschlußurteil 2 d.

Il prozentige privilegierte Pfand Landschaft zu i . i. abe A Nr. über 3000 für kraftlos erklärt.

stönigsberg i. Pr., den 10. Januar 1906.

M. ist da der Osipreun

der Expeditorgehefrau Therese Möhl in Mangolding

Königliches Amtagericht. Abt. 26.

schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten

Charlottenstr. 7, klagt

b

39 Januar l

r n Mh

meister Ernst Dannenberg in Berlin, auf Grund des J sels vom 8. Dezember 19096 über 200 M und er Antrage: die Beklagten jur Zahlung von 200 46 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 11. März 1907

rotesturkunde vom 11. Märj 1907, mit dem

rmũ kl und 11,60 M Wechselunkosten als Gesamtschuldner

; „den 16. Januar 1908. n n,, Amtagericht. HFanntmachung. 07 85 1 ne hen des Fouragehänd⸗ aun Witt in erg nin. bel Clmzhorn sind u Uiteil des unterzeichneken Gerichts vom 15. Ja. nur sgog die beiden von H. Witt in Langelohe bei f. an eigene Order ausgestellten und don

enen Loewenthal in Hamburg, Oberaltenallee,

el: ue g gl Käechsg gebruar los, flllig gewesen

1906, über 00 M, und n en am 12. Mai 1906, fällig gewesen 3. Monate à dato, über 450 S sir kraftlos erklärt worden. hauburg. den 16. Januar 1908. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.

good] n

ueschlußurteil des Amtegerichts zu Allen⸗ ö. J. 9 1908 ist für Recht erkannt: eher über die im Grundbuch von Dudenrode in Anftel 1123 Abt. III Nr. 1 eingetragene Post ge⸗ siidete Hypothekenbrief, nämlich über: 1500 M Darlehn mit 8 so Zinsen vom 2. März 1878 gegen Prrimonatliche Kündigung jahlbar, für den Ackermann Johann Claug Faßhauer zu Kammerbach auf Grund der Schuldurkunde vom 4. Jun 1878, eingetragen am . Juni 1878 . 35 wird für kraftlos er,

orf a. W., den 10. Januar 1908.

. Königliches Amtsgericht.

6 Oeffentliche Zustellung. ; ie! Handlungsgehllfe Stto Fenger in Berlin, Rylesftra ße 50, Prozeßbeygllmächtigter; Rechtsanwalt hugo Sonnenfeld in Berlin, Leipzigerstraße 108, flagt gegen seine Ehefrau Martha Fenger, ge⸗ schiedene Schappel, geborene Schadow, zuletzt in Heimar, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ frag auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 34. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichtg 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock, Immer 24, auf den 20. . 1908, Vor⸗ nittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J0. R. 76. O6.

Berlin, den 17. Januar 1998. Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

84463] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 18 Dle Albert Korth Ehefrau, Anng geb. Ziegler, zu Blankenburg a. H., Prozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Bender in Freiburg, klagt gegen ihren Ghemann Albert Korth, Schriftsetzer, zur Zeit an unbekannten Orten, früher zu Emmendingen, wegen

1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Urteil:

ie zwischen den Streitteilen am 20. April 1901 m Blankenburg a. H. geschlossene Ehe werde wegen Verschuldens des Beklagten geschieden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß herjoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 20. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ne. Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. ;

Freiburg, den 16. Januar 1908.

Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

845l] Oeffentliche Zustellung. Die Stefanie Kleff er, minderjährig, vertreten durch ihren Vormund Valentin Ritter in Bühl, Prozeß bevollmächtigter Geschäftsagent Hasselmann in Geb⸗ weiler, klagt gegen den Heinrich Kientzler, Eisen⸗ dreher, früher in Gebweiler, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, unter der Behauptung, Beklagter sei ihr außerehelicher Vater und als solcher zum gesetzlichen Unterhalt verpflichtet, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zur Zahlung einer viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von viertel sährlich 45, M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rasserliche Amtsgericht ju Gebweiler auf den 4. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Taiserlichen Amtsgerichts.

lte] Oeffen che Zuftellung. Die Gesellschaft m. b. H. . das Programm“, ver⸗ kreten durch ihre Geschäftsführer Herzberg und Mertens in Berlin, Leipzigerstr. 41, Projeßbevoll- mächtigter Rechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin, egen den Artisten Ange⸗ lottis, Inhaber der gert ru Les Angelonmis, unbelannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Bellagter habe auf dir von ihm eftellten und ihm jum vereinbarten Preise von 242,20 M gelieferten Annoncen erst 22,56 M gezahlt, beantragt: den Be⸗ agten ju verurteilen, an Klägerin 219,70 M6 weihundertneunzehn Mark 70 . nebst 40 /o insen seit dem Tage der Klagezuftellung zu zahlen, lbm auch die ö des Rechtsstreits aufzuerlegen und dag Urteil für vorläufig vollftreckbar zu er⸗ slären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtaftreitg vor das Köonig= liche Amtögerichi zu Bersin. Höitte, Abtellung 1, Neue Friedrichftr. Is, Zimmer 20/23, J Treppe, uf den 6. März ods, Vormittags 95 Uhr. um Zwecke der zffentlichen Justellung wird dieser ugzug der Klage belannt gemacht. z erlin, 8. Januar 1908. öniglichez Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 1.

6. und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens,

9 n,

Aufenthalt; I) den Schlächtermeister

an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den

Beklagten zu 1, J. Jagodzinski, zur mündl Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das Königl

Amtsgericht Berlin Mitte in Berlin, Neue 6 .

straße 15, 1 Treppe, Zimmer Nr. 250 252, auf den

18. März E908, Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

.

Urteil zu erkennen, Beklagte sei kostenfällig schuldig, an Klägerin 4 10 3 ju bezahlen Die . ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das · Königliche Amtsgericht Stutt⸗ gart Stadt auf den 25. März 90s, Vor⸗ mittags O Uhr, Saal 50. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Stuttgart, den 18. Januar 1908.

Gwinner, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichis Stadt.

der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 1908.

(L. S) MaxLange II, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 11.

184445 Oeffentliche Zustellung. Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Hartmann ju Berlin, Michaelkirchstr. 20, klagt gegen den Kaufmann und Reisenden St. Lukowski, früher in Berlin, Til siterstr. 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Druck⸗ sachen ihm noch 340 M schulde, wovon er ˖ einen Teilbetrag von 390 geltend mache, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 Æ nebst 40ͤ0 Zinsen seit 31. Dezember 1903 an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abt. 42, Neue Friedrichstr. 13 - 14. LTreppe. Zimmer 165 -— 166, auf den 26. März 1908, Vormittags 10 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 42 C. 2307. O7.

Berlin, den 15. Januar 1998.

Kgl. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 42.

184446 Oeffentliche Zustellung. Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Hartmann zu Berlin, Michgelkirchstr. 2), klagt gegen den Kauf mann und Reisenden St. Lukomski, früher in Berlin, Tilsiterstr. 82, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Drucksachen ihm noch 340 M schulde, wovon er einen Teilbetrag von 40 geltend mache, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und . vollstreck⸗ bare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 40 nebst 4 0j0 Zinsen seit 31. Dezember 1903 an Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 42, Neue Friedrichstr. 13 —=14, L Treppe, Zimmer 165 156. auf den 26. März 1908, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: geen, 6, Januar 1868

erlin, den 15. Januar ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 42.

[84858] Oeffentliche Zustellung. 40g 536 07. Die Firma Gustab Gerstenberger zu Dresden, Rechtsanwaͤlte Seyler und

r. Seyler in Dresden, klagt gegen den Baron Nikolaus von Korff, früher zu Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibr der Beklagte für gelieferte Schneiderarbelten und Kleidungsstücke noch 722 M 30 nebft 4 Zinsen

den Kläger.

trage, den Beklagten kostenpflichtig jur Zahlung von 722 M 30 nebst 400 Zinsen davon seit dem g. Dezember 1905 zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicher heitsleistung für ,.. vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dregden auf den A0. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke 83 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 17. Januar 19608.

84452 Oeffentliche Zuftellung. C 5sos. Der Schneidermeister Josef Frey in Roppenz⸗ weiler, Prozeßbevollmãchtigter: Geschafte agent Martin in Pfirt, klagt gegen den Leo Ottis, früher , e arbeiter in Hirzbach, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für geleistete Schneiderarbeiten und für käuflich gelieferten Stoff den Betrag von 26,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbare Entscheldung zur Zahlung von 25 Æ 20 3 nebst 400 Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hirsingen auf den 25. März 1908, Vormittags Of 24 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirsingen, den 17. Januar 1908.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtegerlchts.

84454 Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Rosalie Gabryelewiez, ge⸗ borene Hoff mann in Schroda, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Weiß zu Schroda, klagt gegen den , Thomas Burchardt, früher in erlin O., Fruchtstraße 68, dann in Rüdersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, ihn zu verurteilen, seine Einwilligung zu der von seiner Ghefrau Marianna Burchardt, geb. Gabryelewiei, verlangten Löschungsbewilligung der im Grundbuche von Schroda Blatt 8 in der III. Abteilung unter . 2 für den Ackerwirt ,,. Gabryelewicz ju chroda eingetragenen Hypothek von 1200 * Dar- lehn nebst / o Zinsen ju erklären und die Zwangs⸗ vollstreckung wegen der seiner Ehefrau gegenüber ausgesprochenen Verurteilung in das eingebrachte Gut derselben zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den 17. März 1960s, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Schroda, den 16. Januar 1908.

Kamienski, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

S4 45h Oeffentliche Zustellung. 8 Schumm in Stuttgart klagt gegen die Büfettdame Sofie Baumann von Strümpfelbrunn, früher in Stuttgart, nun unbekannt wo wegen

seit dem 9. Dejember 1905 schulde, mit dem An⸗

) Mnfall / und Invaliditätsꝛ Versicherung.

Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

I c2b9] Verdingung.

Englischer Garten. A. G. Hamburg. Bei der am 30. Dezember 1907 stattgehabten Auslosung von 5 Stück Prioritaͤtsobligationen sind folgende Nummern gezogen: 84 79 94 465 15.

Der Vorstand. (184331

184721]

Sonntag, den 9. Februar er., Nachmittags

2 Uhr, Generalversammlung der Cõlledaer

Bank von Wicht, Voigt. Töpfer K Co.

Kommanditgesellschaft auf Aktien im Gasthaug

Zur Post“ in Cölleda.

Tagesordnung:

I) Bericht uber das Geschäftsjahr 1907.

2 en n,, der Bilanz, der vorgeschlagenen Gewinnvertellung sowie Entlaftung der per⸗

sönlich haftenden Gesellschafter und des Auf⸗

sichtsrats.

3) Wahl von drei Aufsichtsratsmitgliedern an Stelle

der statutenmäßig Ausscheidenden.

Cölleda, den 22. Januar 1908.

Coelledaer Hank von Wicht, Voigt, Töpfer C Co.

Kommanditgesellschaft auf Aktien. Töpfer. Fickert.

Beim unterzeichneten Depot sollen feige Mengen

. Materialien (Metalle, Tauwerk usw.) verkauft

werden.

Versiegelle Angebote mit der Aufschrift Angebot

auf alte Materialien“ sind bis zum Freitag, den

7. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, ein⸗

zurelchen. Eröffnungstermin LA Uhr.

Verzeichnis der Materialien und Bedingungen liegen

beim Depot aus und werden gegen portofreie Ein

sendung von 0,70 M0 portofrei verabfolgt.

Munitionsdeyot

Dietricheõ dorf b Neumühlen, Holstein.

183881 Verdingung;

Die Lieferung der für das Rechnungsjahr 1808

erforderlichen Betriebsstoffe, und zwar:

1) 1000 kg Bleiminium,

2 500 Bleiweiß,

3) 3009 Leinolftrnis,

9 17 500 Sparrüböl,

55 1500 Seifentalg

65 3 500 grüne S

7 10 000 Soda,

3 4000 utzbaumwolle,

9) 23 800 Petroleum

soll in öffentlicher Ausschreibung im ganzen oder ge⸗

trennt vergeben werden.

Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗

sprechender Aufschrift versehen, bis zum Eröff nungs⸗

termin am 6. Februar 1908, Vormittags

EI Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.

Die Lieferung hat zu erfolgen zu je einem Drittel

bis zum

1. April,

1. Juni,

1. August.

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der

Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen

gegen portofreie Einsendung von 2.0 Schreib⸗

gebũühren (durch Postanweisung) übersandt.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Swinemünde, den 15. Januar 19808. Der Hafenbauinspektor.

e,

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ are, re g, ausschließlich in Unterabteilung 2.

847141 Bekanntmachung. Von den Zo /oigen Kreisobligationen des streises n m sind für das Jahr 1908 aus⸗ elost worden: . ag . A Nr. 6 19 36 39 60 75 und 90 über je 3000 Mt, in EK Nr. 2 8 12 61. 64 66 86 91 103 121 122 136 171 177 und 195 über je 1500 M00 Die Obligationen werden hiermit privilegienmãßig gekündigt. Die Rückiahlung erfolgt vom 1. Juli 1908 ab bei der hie en greiskommunalkasse. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital⸗ betrage abgezogen. n

ö 2 6 1906 ist noch nicht eingelöst Buchstabe V Nr. 534 über 309 4

Heilsberg, den 29. November 1907.

Der sreisausschuß des Kreises Heilsberg.

Dr. Schröter.

EK / ——

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden . chließlich in Unterabteilung 2.

847251 Bekanntmachung. Die Aktionäre der Fürstenwalber Creditbank, Akt. Ges. werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 7. Fe-; bruar d. J., Abends 7 Uhr, in Fürstenwalde, Spree, Hotel zum Kronprinzen, eingeladen, und zwar zur Erledigung folgender Tagesordnung; a. Erstastung des Geschäftsberichts für 90 seitens b ge nnr ssichts t Be es Au rats. C. Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung. d. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und estsetzung der Dividende. S. Erteilung der Entlastung an Aufsichtgrat und Vorstand. . f. Wahlen zum Aufsichtsrat für die nach § 17 des Statuts Ausscheidenden. . owie 8 ür das Jahr e zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäftgräumen der Gesellschaft von heute ab aus. Fürstenwalde, den 20. Januar 1908. Der Aufsichtsrat der

enwalder Creditbank

ls 777]

Eisenwerk Barbarossa A. G. Sangerhausen.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer

ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗

abend, den 15. Februar 1908, Nachm. 4 Uhr, in dem Saal des Hotel Kaiserin Augusta ein. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie Anzeige gemäß § 240 Abs. I des Handels-

esetzbuchs. 2) gien en des Aufsichtsrats und des Vorstandt. 3) Wahl eines Aufsichtsratsmitgliedes. H Geschãftliches. ur Teilnahme an der Generalversammlung ist

jeder Aktionär berechtigt. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, die ihre Aktien im Sinne des 5 20 des Gesellschaftsvertrags hinterlegt haben. Bilanz und Geschäftsbericht liegen vom 25. Januar an im Bureau des Barbarossa Werkes aus. Sangerhausen, den 18. Januar 1908.

Der Vorstand.

C. Schander.

Sars . Vereinigte Speyerer Biegelwerke A. G.

Mannheim ˖ Speyer a Rh. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 17. Februar a. c., Vormittags 11 Ühr, im Effektensaal des Börsengebäudes in Mannheim stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung. 2 Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

ur Teilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts ist erforderlich, daß die Aktien drei Tage vor der Generalversammlung hinterlegt werden auf dem Centralbureau unserer Gesellschaft in Mannheim, bei der 2 Bank in Ludwigshafen a. Rh., deren Filialen in Mannheim und Speyer sowie deren sonstigen Nieder lassungen. Mannheim, den 17. Januar 1908.

Der Aufsichtsrat. C. Eswein, Kommerzienrat.

sSa335] Drucherei und Verlag der Straßburger

Nenesten Nachrichten A.. G. vormals Hg. J. Kayser, in Straßburg im Elsaß.

In der außerordentlichen Generalversammlung

unserer Aktionäre vom 10. Januar 3. C9. wurde be⸗

schlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft von

S6 560 00, auf S40 000, durch Ausgabe

von 280 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu

je nominal M 10909, mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1908 zu erhöhen.

Diese M 280 900, neue Aktien sind von der

Rheinischen Creditbank zu Straßburg 1. E. mit der

Verpflichtung fest übernommen worden, sie den alten

Attionären unserer Gesellschaft zum Kurse von 12506

zuzüglich 400 Stückzinsen vom 1. Januar 1998 big

jum Zahlungstage derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. M 2000, alte Aktien eine neue

Aktie von nom. Æ 1000, entfällt. .

Demgemäß fordern wir unsere alten Aktionäre

hierdurch auf, die Ausübung ihres Bezugrechts

unter den nachstehenden , . anzumelden: 1) Das Bezugsrecht ist bei Vermeldung des Ver. lustes in der Zeit vom Freitag, den 10. bis 29. Februar 1908 einschließlich an den Werktagen in Straßburg i. E. bei der Rhei⸗ nischen Creditbaut Filiale Straßburg i. E. während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben,

2) Bel der Anmeldung sind diejenigen Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, obne Dividendenscheine nebst zwei gleichlautenden, mit arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗ nissen versehenen Anmeldescheinen, welche von dem Anmeldenden zu vollziehen sind, einzureichen.

Formulare hierzu können bei der Anmeldestelle in Empfang genommen werden.

Die alten Aktien werden sofort, nachdem die Ausübung des Bejugsrechtzs auf den Aktien ab- estempelt sein wird, zurückgegeben.

3) * Grund von nom. Æ 2060, alten Altien kann eine neue Altie von nom. 4 1090, jum Kurse von 125 0j 0 bezogen werden; für jede zu beziehende neue Aktie sind Æ 1250, nebst 450 Zinsen auf den Nominalbetrag vom 1. Ja- nuar I908 ab bis jum Zahlungstage, sowie der Schlußscheinstempel in bar zu erlegen, wogegen die neuen, mit dem deutschen Reicht stempel ver sehenen Aktien alsbald ausgehändigt werden,.

Durch 2000 nicht teilbare Beträge bleiben unberũcksichtigt, jedoch ist die Anmeldestelle bereit, 2 und Verkauf von Bezugsrechten zu vermitteln.

Straßburg i. Els., den 10. Januar 1908.

66 Der Vorsstand.

Forderung aus Werkvertrag, Darlehen und Leihe,

diam Srůnmelet in Schdieberg z) den Schm e der

mit dem Antrage, durch vorlaufig vollstreckbares

ttiengesellschaft. F. Thie, Vorsitzender.

P. Hamm eg fahr.