nkom mende Stellung doch durch die Ver⸗ 2 Mẽelichteit authentisch festgestellt
Ein lußantr i Das durch laute ; ö. **
die erteilt jedoch dem nã Wort.
ãchsten Abg. Glatzel (nl): Ich ischt, daß der Fonds von zwei Millionen für die innere . noch anderer Weise berwendet wũrde als bisher, um gewissermaßen in indirekter Weise die Kolonisation ju fördern. In der Debatte über den Notftand Ostpreußen ist schon darauf hingewiesen worden, bau in Ostpreußen bestellt sei. Die
sellshaften noch in diesem Jahre ins Leben u rusen — daß es pral-. sestgestellt das Reichegericht hat zwar eine entg tisch sein wärde, dieser Organisation eine Spitze iu geben. Aber in dieser 8 , aber eg schon jetzt Mittel in den Etat einzuftellen für Gesellschaften, die nicht walteng oder ung diese eriftieren, meine Herren, damn habe ich mich nicht entschließen können. Ich kann aber wohl erklären, daß ich mich bemühen werde, für den Fall, daß solche Drganisationen zustande kommen, beim Finanminifster auch für diese Organisationen ähnliche Unterstützungen berbeizufũhren, wie sie die großen Organisationen bekommen.
Wie günftig solche kleinen Organisationen wirken, das ieigen gerade solche Kreisorganisationen, die schon exlstieren. Ich erinnere an den Kreis Briesen, von dem ja viel in der Preffe be⸗ kannt geworden ist. Ich erinnere daran, daß solche kleinen Gesellschaften — ich glaube allerdings, es sind nicht Kreis- ; gesellschaften in der Provinz Posen eristieren, 2 326 (Wortlaut im allgemeinen wie im ee, 66 Wissend 5 bis 7, die außerordentlich gũnstig wirken ; . ; nud in der Förderung ker Arbettertelentsation wesentlic mehr Gricla e , n, n , , , . gehabt baben als die großen Gesellschaften in Pommern und Oft⸗ ee, e. rr, e r ,, . preuhen. Grßling ffr. Vollep) bemerkt gegenüber einem in der De 1 metalli
Herr Abg. von Bockelberg bat dann bemängelt, daß der Staat 6 enn 6 3 . sei, daß auch 6 . 4 e. zum 66. 2 . keinen Einfluß auf den ganjen Gang der Kolonisation habe, es fehle kolonisiert werde. In Oftpreußen seien allerdings durch die schlechte hee, r ,. Descht 4 , dieser ganzen Kolonisation die Direktive, sie sei mehr auf den Zu fall — eingetreten, aber von einem Notstande köõune nicht ge Brochen, Halsschmuck und Ringe, mit oder angewiesen. Meine Herren, ich gebe ja zu, daß der Staat allerdings Dee bon Savigny (Sentr) glaubt, daß man nach den Er= n, . Steine) 4 d. . 40 v. H. jetzt nicht systematisch diejenigen Landesteile bejeichnet, in denen kolo⸗ fahrungen der letzten drei girl mit der Kolonisation in Dstpreußen i , er, 3 3 . — nifiert werden soll, in denen ein Bedrfnis jur Kolonisation vorliegt. und Pommern duch daran gehen sollte ahnliche Einrichtungen in 69 . . e n. ö .. Eon In großen Ganzen haben die Geselschaften, die sich gebildet haben, ider Prozinten in scaffen. Im Pesten leg, man abet Wert k ,,,, aber das Richtige getroffen; fie baben ihr Arbeitsgebiet auf die und Spaltringe, Drehringe, Ohrringhaken, Gegenden gelegt, wo eine Kolonisation notwendig ist. Und ganz ohne Ginfluß ist der Staat auf ihre Tätigkeit doch nicht. Zunächst wirkt
me. da . 4 von . 8 * , auf dem Gebiete der ollzie nne ohre Ein⸗ ee g ,. wirkung des Staates. . at würden hoffentlich Vor- nnn, ü. 8. * in sfchläge far der Keen, Saugt been, nen, . e, n,, mn, , hefe den er, wie Herr Abg. von Bockelberg schon gesagt hat, durch die r m e ,,, . — daß der Gold and Silber. Manscheslen und demden. Gencralkommissionen. Ich bekomme jedes Jahr eingehende Berichte sa 53. e ,, k i . einstectnöpfe (inks and stude] aller ö . . = ; ; n Art; Schnallen, Abzeichen, Haken, Schieber über die Tätigkeit dieser Gesellschaften durch die General ⸗ m . kommissionen und bin in der Lage, wenn sich herausstellt, daß die 5. , eee. Gesellschaften vielleicht in Gebieten kolonisieren, wo es nicht nötig ist, und ihre kolonisatorische Tätigkeit nicht auf Gebiete erstrecken, wo es
gen Budgetkommission einen Ausgleich zu finden suchen. aus Gold oder Silber; Armbänder mit Uhren; goldene, silberne oꝛer vlattierte notwendig ist, durch die Generalkommissionen auf die Gesellschaften einzuwirken. In der Ostpreutzschen Landgesellschaft wirken bei allen
ie Sämtliche Anträge werden der Budgetkommission über⸗
wiesen.
Darauf vertagt ö Sicherheltsnadeln; Beutel und Börsen aus
. 2 . ung Donnerstag Sold lee Silber; kur kee feinem Aequivalent 80 2 11 Uhr. Interpellation Kreth wegen des Bankdiskonts; e, gl 2 83 * ö kö d. 3 25 v. S.) 20 v. S.)
Sitzungen außerdem Kommissare der drei beteiligten Ministerien mit; Interpellation Graf Carmer . des Automobilverkehrs: aus? Gold ober Silber, einschl. der 87 (neu aufgenommen)
wir haben also volle Gelegenheit, der Gesellschaft die nötigen Antrag Hitze wegen des 8 19 Einkommensteuergesetzes und Silbertresse... . . w. Werte 30 v. 5. 26 . 6. . (Wortlauf wie im Entwurf) Gros Ber) 6 Vece.
Direktiven zu geben, und es bat sich tatsächlich bis jetzt ein Be— e, H. n,, und Etats der Gestüt⸗ und 3343 Unechte Juwelierwaten, n. a. v., und k Fei 8
dürfnis, einen weiteren Einfluß zu gewinnen in Gestalt einer Zentral ⸗ omqnenverwaltung 335 6e . gestrichenj. j v. Werte a0 v. S. zor. b) . i . . frei
stelle für Kolonisation, noch nicht herausgestellt. Es ist ja möglich 335 Uhr. und Haarfedern fũr Taschen⸗ und Seidenes Kopier und Packpapler sowie
daß, wenn die Sache einen großen Umfang annehmen sollte, sich ein Be⸗ Wanduhren; Kempasse aller Art, außer Paviermuster in Blättern oder Rollen
därfnig dazu herausftellen könnte; vorlaäußg aber liegt ein Bedürfnis solchen, die äußerlich getragen werden ia, Gewichte ven, nicht, weh a
dazu nicht vor.
Dann hat Herr Abg. von Bockelberg die Ansiedlung von
Arbeitern auf Domaͤnen gestreift. Meine Herren, ich babe mit dem
Herrn Finanjminister über diese Faage schon verhandelt; es bat aber
eine Einigung darüber noch nicht statifinden können. (Hört, hört h
Es hat eine Einigung darüber noch nicht stattfinden können, ob die
(außer denjenigen aus Gold oder Silber Pfund fũr zoo Slãtter. 29 X30 ll oder die in Gold oder Silber eingefaßt . Unterabteilungen * Kolonisation auf den Domänen besser Kolonisationsgesellschaften iu
äberweisen sei, die sich gebildet haben respeltive in der Bildung be⸗
sind); Schiffschronometer, tent Logs neu aufgenommen. 2 und Lotapxarate; . y. Mono vppapier zum Gebrauch in einer griffen sind, oder ob sie durch den Domãänenfiskus zu erfolgen haben.
Ich werde, soweit es meine Mittel gestatten, mit Fonds des ordent.
Barometer und Thermometer, Nonotypmaschine Reklamejwecken ) 3 2. a oder . mit Barvtũberjug ar pbotogravhis . lichen Etats zunächst Versuche machen, und hoffe, daß im nächften Jahre die Anfichten und die Differenzen jwischen dem Finanj⸗
art
Gegenstand Nr.
t wie im Entwurf) Pfund
Gegenstand ase; Geräte is . e zum Fischen, n. a
är
Pee.) ö
z a,,, en, men,
frei 10 v. H. * 20 D. *.
Segenstand (aufg
hische en ,, . , , stãblerner Fußhaten . ta n Ka ö aures Silber und Gold⸗ . . , , . Photograpbische Apparate und Laterna magic? oder optische Laternen, ein- . schlleßlich Lin sen und Zubehör v. Werte 108 Pbotographische Gebrauchẽgegenflände aut Gumm nicht unmittelbar zugehörige Teile Hon Phoiograrhenapparaten. . Werte 0s Photograrhische Trockenvlatten und .
411 Tabakpfeifen, n. a. . Zigarren, und Ziaa rettenspitzen und Id e e. Rauch utensillen, einschlieỹlich Etuis; Tabalbeutel, d ,, 6. , Af r, igarrenlamven, garren· Fänder und Rmander . . bd. Werte 26 v. .*) * ö 2 Tomfeisen——— Gros 1 Schill. 1 7
6 Pee. 113 Kunftaegenstände, eingerahmt oder nicht, für zffenitiche Institute oder öffentliche Zwecke eingefãbrt, gemäß ministerie ler e ‚ 414 Kunfstgegenstände, und iwar Bildbauer · werte im Werte von mindeftens 1s. 415 Gemälde in Del, oder Wasserfarben, im Werie von weniger al frei) 416 Bilder, n. a. v. einschließlich geschriebener Urkunden (scripture) aller Art.. frei?) 2. Bilder, die kolorierte Beilagen ür Zeitungen sind, gemãß minĩfterie ller - 9) Here sd nung / . . Pfund 3 Pee.) 3 Pee. —— e andere Pa 3 einschlies lich Asbeftrlatten und Schnüre. a. ; v. Werte 20 v. 5. 20 v. H.
420 Asbeftyadung für Röbren und Kessel, Albest⸗· böden für ir . b. Werte 20 v. SH. WD v. 5. E22 Artikel, in einer anderen Tarifnummer nicht 2
6 Dee. 2
und 4 oder t )
30 v. H.) 25 v. H.
Flaschen .. . 325a Puppen, nicht angekleidet 5 v. H.) frei?) (neu aufgenommen).
die nicht einem Wertio Waren enthalten, sowie Ste psel für 1. . *. 30 v. Hm) * 6
stangen zur
. * 2 4 brackets) . zen 6 schen. Sab elenden, Verbindungeftũcke
. Rettenrader, Nippel, Sveichen,
,,, n. 4.
5. v. B.)
auf
erabteil t sind nee .
. ĩ und 44 der Nr. 37746 nd weiter ge wie =
(a) Obergestelle spodies) far Motor- Feder
und Lastwagen Corries and ons),
und Teile davon, n. a. v. D. Werte
() Untergestelle (ehassis) fr Motor-,
eder? und Lastwagen . V. Werte
j (a) Dbergestelle (bodies) fr Motorwagen
(ears), und 35 v. S.) 30 v. S.) är ein
66 * Ce, s. . 8 frei
30 v. H.) 25 v. 5.9)
26 v. S.) 20 . S. 20 v. S.) 100. 8.9)
5. 2 v. Hy Schill.) 3
iE, 8 77 86*ü ö ) **
einschl. Pappe dboard), pas rn, , e, , , ,,. Toiletteyapier in Rollen oder Valet v. Wert xE. Geformte
graue t ve und Man han . ö . Feuerfteinxapier und 3 mit Ueber · jug (zurface ogated), glatt oder ge boselt, auch Marmor. und Staniol papier sowie Emm fafsungen und Spitz en ,, . Il. Ueberzogene n, der Große eines einfachen Roval⸗ pariers von 29 X 25 Zoll oder Sagen
frei frei)
35 v. 5.
35 v. H.) 30 v. H.) 35 v. 5. frei frei 35 v. H.) 30 v. H.)
8 v. S.)
; . frei?) frei) frei) fei 0
frei?)
ngen
mehr wiegen.
wohnlich solche Gegen
8. a.,,
ein gefũbrt werden, n ande enthalten v. Verte 30 v. 8.) 25d. *) ĩ . . 30 v. 33283 d. Teile davon, n. a. v., g e⸗ mentererordhungLen! - v. Werte 20 v. H. 15 v. 5.9) Nafitinstrumententeile und Zubehör; Me⸗ esonderten en; Federn, stoff; er und Elfen fũr
eingeschlofen, aus Zell born, FKölonit,
Rnechen, Elfenbein, Masse, Pariermache
debärteter Fiber oder Astest⸗? D. Derte 25 v. H.
(KRortlaut wie im Entwurf. v. Werte 20 v. Folgende Unterabteilung ist neu aufge⸗
nommen: .
2. Gegenstände, eingeführt oder aus dem Jollager erworben für den amtlichen Bebrauch des Souderneurs des Staates und als fũr solchen amtlichen Gebrauch bestimmt angemelder
434 Bildertafeln sowte Abgüsse und Modelle für Lebrjwecke, jum Gebrauch in Unider. fitãten, böberen und niederen Schulen oder offentlichen Anstalten und von diesen 86 . Kö 435 Bissen strumente un (und Material für e ssenschaftliche Zwecke) jum Gebrauch in Universitãten. böberen and niederen Schulen. offentlichen Rranken bäusern oder einer offentlichen Anftalt, ge⸗
26 . 20 v.
) frei ) 423 425
Sandel und Gewerbe. frei) (Aus den im Reichzamt des Sanern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutsches Reich.
Fleischübergangsabgabe im Königreich Sachsen. Der ju dem Gesetze, die Sch euer, ingleichen die Uebergangeabgabe von jollvere mm slãndischem chwerke betreffend, vom 23. Mai 1852 gehörige Tarif, wonach die aus einem anderen Bundes⸗ staate nach Sachsen eingeführten Fleischwaren, Fette usmw. allgemein einer Uebergangsabgabe von O, 10 Æ für 1 Kg Rohgewicht unter⸗ lagen. t darch spater? Gelee ahgeändert., Zur geit betrgt die Uebergangsabgabe für fri Rindfleisch und Schweinefleisch 8 Æ für 1 2 und fũr tes gevökeltes oder sonst zubereitetes Rind und e n, Syed, Wuͤrste aller Art, Fett und Inselt 10 Æ far 1 dz; sie wird im allgemeinen vom Rohgewicht erhoben.
ntaften; Gr Klaviere, Violin Rotenbalter jum Anbzingen .
in ten fir en un ö
ian ola- Aeols⸗ n . mittels cher Kraft
* nstrumente fũr ire
Bombar done,
oöͤrner, Cornopbons,
aus Holm, Zim beln,
Nessin g), Baßyosaunen Doblorhone,
frei) frei)
frei)
5 v. H. frei
; fre
oõrnet
338 Ginematograpken, einschl. der lichtempfind. Jwecke
lichen und belichteten Films; Kinetostope, 33s Fertige Schreib, und Pavierwaren, einschl. minifterium und dem Landwirtschaftsministerium geklärt sein werden. Das ist das, was ich in dieser Sache im allgemeinen ju sagen
, v. Werte 35 v. 5H. 25 v. 5H. eibdräbte für Rechnungen und Brief=
3398a Sprechmaschinen, Sraphophone Grammo- * d . ; r g , jugeschnitten und
phone, Phonographen für Handels. und geformt oder fertig; Kartong zum Auf⸗
Seschäftszwede, einschl. allem Zubebor . frei?) frei eben von Bildern; Wandkalender⸗Ge⸗·
341 Brillen und Brillengestelle (nicht aus Gold) f d KR. Albums, einschl. hätte. Ich bin also damit einverstanden, daß in der Budget⸗ kommission die Frage noch einmal eingehend geprüft werde, und werde aug dem, was dort jutage kommt, die nötigen Schlußfolgerungen
siehen. (Bravo!)
Abg. Dr. Rewoldt (frkons.): Der von dem Abg. Bockelberg ge⸗
owie Brillengläser) ... v. Werte 10 v. H. frei 347 chukwaren, n. a. v, und Gegenstände,
n. a. v., in denen Kautschuk enthalten ist; stellte Antrag bejweckt eine Abiweigung don 300 000 M von den für den Osten ausgeworfenen 2 Millionen für die innere Kolonffation. Wir wollen, daß überall durch Gewährung von Prämien und anderes die tüchtigen Leute an die Scholle ge⸗ seffelt werden, damit nicht wie vor Jahrzebnten massenhafte Aus⸗ wanderungen gerade dieser in das Ausland stattfinden. Derartige Zu⸗ wendungen ollen nicht Floß eine Belohnung für den Fleiß, sondern auch ein Anfporn sein für die Angesiedelten, um von Siufe zu Stufe böher jzu kommen.
Abg. Dr. Hevdweiller (al): Unser Antrag macht sperielle Vorschlage für die innere Kolonisation; der Landwirtschafts ünd der Finaniminister haben erfreulicherweise bekundet, in dteser reer jusammenzuge ben, die einen Teil der alten preußischen Hohenzollern.
ärforge für die kleinen Leute darstellt. Auch wir im Hause
trachten uns als Vertreter des ganzen Volkes, auch als die der kleinen Leute, und deshalb stellen wir diesen Antrag, der, im Gegensatz zu vielen unnötigen theoretischen, im Grunde nur schädlichen Vorschlaͤgen, nur erreichbare praktische Ziele aujstellt. Bei dem zu erhoffen den Erlaß des Wohnungsgesetzes muß auch auf diese Sache eingegangen werden. Wenn wir aus dem Proletarier einen zufriedenen Kleinbürger machen, werden wir die Sonaldemokratie am besten überwinden.
Abg. Dr. Schroeder ⸗Cassel (nl): Nach dem Erlaß des Land⸗ wirtschaftsministers und des Finanzministerz an die General- komm issionen sollen Rentengüter in der Form von Einfaniilien⸗ häusern mit Stallung und Morgen Garten gesef werden. Es ist daran die Bedingung geknüpft, a der Rentengutsausgeber die Resthypothek stehen läßt oder auf 15 Jahre die Zahlung der Rente
arantiert. Das hat in der Praxis Schwierigkeiten hervorgerufen.
ir haben deshalb unseren Antrag gestellt, um diese Schwierigkeiten zu eng, und die Schaffung bon kleinsten Rentengütern in größerem Maße als bisher zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke muß der Fonds fur den Zwischenkredit erhöht werden, und den Rentenguts.« ausgebern müssen die Baugelder und Einrichtungskosten durch die Landes versicherungtanstalten beschafft werden. Der wichtigfte Punkt unseres Antrages betrifft die Beschaffung der zweiten Hvpothek. Bisher bat gerade von der Gründung kleinster Rentengüter nicht enug Gebrauch gemacht werden können, weil die zweite Hypothek so . ju beschaffen ist. Es handelt sich aber nur um kleine Be—= träge von 1200 oder 1409 66 Wir wünschen, daß dafür gleichfalls die Landes bersicherungganstalten eintreten. Die Landesversicherungs⸗ anstalt Hann ober, die überhaupt auf diesem Gebiete vorbildl gewirkt hat, ift auch in dieser Hinsicht bahnbrechend vorangegangen. Ich babe den dringenden Wunsch, daß sich die Regierung mit den Tandesbersicherungsanstalten über diesen Punkt ins Einvernebmen setzi. Die Verkoppelung des Erbbaurechts mit dieser Frage in unfserem Antrage ist allerdings etwas gewaltsam, aber ich möchte doch auch bier an das Erbbaurecht erinnern, für das ich immer eingetreten bin. Ich balte die Anwendung des Erbbaurechts in Deutschland in größerem Maße als bisher für durchaus wũnschenswert. Ich meine nun gerade bier, daß die Grundbesitzer leichter für die Schaffung von Rentengütern zu haben sein werden, wenn sie ihren Grund und Boden dadurch nicht verlieren. Es braucht dann auch nicht der Grund und Boden gekauft ju werden, sondern es ist nur die Erbbaurente iu jahlen. Ich babe in * geseben, wie sich dortreffliche Arbeiterwohnungen auf diese se errichten lassen. Die mundelsichere Belesßbarkeit des Grbbaurechts ist bisher noch nicht
Für das in Fäßsern, Kübeln oder Eimern eingehende Schweinefett wird eine Tara don 20 v. H. eder, falls das Gewicht der Um⸗ schließungen dem Augenscheine nach weniger als 20 v. H. des Roh⸗ gewichts beträgt, eine solche in Höhe der für Schweinefett in gleichen Umschließungen festgesetzten zolltarifmäßigen Tara gewährt.
Australischer Bund.
Zum Zolltarif. Das Repräsentantenhaus des Australischen Bundes hat die Nummern 307, 310 — 312, 329, 330, 333, 336, 337, 340, 342 - 346, 350 a, 351 b, 352 m, n, p, d, s, u und X, 353 b, 354, 355, 357, 359, 361 - 363, 378 — 380, 385, 387, 389 — 393. 398, 400, 401, 410, 417, 418, 421, 424, 426 - 433, 437, 439, 442 b - ww und 443 des Entwurfs eines neuen Zolltarifs ) unverändert an⸗ genommen und die nachgenannten Nummern, wie nal abgeãndert:
ollsatz
fũr Allge· Erzeugnisse 35 V egen erein Königrei . Stück 12 2 fa v. 13. Dejbr. 1907 ab 6 2 6 * d. 13. Dejbr. 1807 ab
Tarif⸗ Nr. GSegenstand
(Wortlaut wie im Entwurf).
desgl.)
(desgl.) .
(desgl.). . 5. 2 v. H.
v. 5. Deibr. 1907 ab
(desgl.) . H. 25 v. H. 7)
, 2 v. H. I5 v. 5.) z09ga Beil⸗, Sensengriffe und Griffe aus ge⸗
bogenem Hole . v. Werte 15 v. S. 15 v. H.)
(neu aufgenommen). (Wortlaut wie im Entwurf) 30 v. H.) 25 v. H. 7) . . ) 25 v. H. *) d. ?
30 v.
33888
892
er, Tonnen und Kufen, n. a. v. leer
= v. Werte 45. l DOrxhoftfãsser, gebrauchte, leer. 2 H.?) 30 v. Zu einem Fasse gebörige, zusammen ver k
ꝓho er, gebra . tũ ) 5chill.⸗ (der übrige Teil der Nr. 323 ist unver- . . mr mr Werte zo v.
ortlau . v. H.)) 25 v. H.27) Galanteriewaren, einschließlich Visttenkarten 8* taschchen; Schnupf⸗ Tabak- und Streichholi⸗ dofen Geidbeulel. n. a. v. Srieftaschen lx allets ; Finger hüte; Servette nringe, Sur ner hf Ge, imme, n, mda. neber (lifts); Handschuhftrecker; Spielwaren. außer den nicht angelleideien Duppen; Elfenbein · und andere uckfiuren; Abstauber; Sonnenschirme aut ier; Artikel jum Spielen im Freien und im
) Vergl. Nr. 14 der Nachrichten für Handel und Industrie
vom 22. ober 1907.
*
des
C O O
I *)
) Vom 7. Dejember 1807 ab.
348
350 b Leder, nämlich: Ziegen⸗
Bandagen, Gummistrũmpfe, lange Gama. schen. Knieschützer, Schenkelftãcke und Hand⸗ elenkbander (wristlets), Preßsäcke und inge für Hutmacher; Gasbeutel; Sohlen, Unterlagen (pads) und Abhsätze; Zabl⸗ matten; Radreifenstoff, mit Kautschut ge⸗ trãnkt; Reifengummi; Gummireifen, nicht mit ,. oder Fahrzeugen zugleich eingebend; Schläuche, mit oder ohne Ventile; Gummistöpsel ?). Kautschuk und Kautschukwaren, nämlich: Kautschuk, rob oder gepulpert; umge— arbeiteter (reclaimed) TRautschuk; Kaut⸗ schukabfall; Hartgummi in Tafeln; Kaut⸗ schukfaden; Sum mizũge für Schuhe und Gummibänder fũr eider; gekneteter Kautschuk; Spritzen, Klystiervorrichtungen, aschen mit Einspritzvorrichtung, Urin⸗ olben aus Kautschuk; Luft, und Wasser⸗ betten; Luftkissen; chirurgische Rõhren⸗) atent und Lack⸗=
11
Folgende Unterabteilungen sind neu auf⸗
genommen:
e Leder, nämlich Kalbeleder, n. a. v., weißes Schaf und weißes Lammleder
d. Werte 6 , . Treihriemenenden (belt butts) ö.
v. Werte 25 v. 5.) 25 v. 5.
351 Leder, nämlich:
352
a. Gegerbtes und hart getrocknetes Leder (erust) und rohes gegerbtes Leder aus gespaltenen, mit Sumach behandelten 5 (skivers), persischen und
Folgende Unterabteilung ist neu aufge- nommen:
. ,
Papier, nãmlich: a. Waren aus Papier, gerahmt, einschl. des Gewichts der Rahmen, oder un⸗ gerabmt, mit aufgedruckten Geschäftg. anjeigen, einschl. Preislisten, n. a. v., Geschãftstataloge, n. a. v, Geschäfte⸗ karten, n. a. v, sowie alle bedruckten oder lithographierten Gegenstãnde, Bilder, n. a. v., und Plakate aller Art, die für Reklame zwecke gebraucht werden oder bestimmt find; ferner alle be⸗ druckten Beutel und Kartons; Ka⸗ 9 536 35 e en 43A. e, Preislisten,
karten oder Bilder, die .
sind oder auf Waren B
von einem
der keine
Australien hat.
sachen und Photographien,
Gigentum eineg offentlichen
stituts und jur Verwahrun
1 n durch dasselbe bestimmt
frei
15 v. H. 2 v. H. 20 v. H.
frei)
frei
* —
v. Werte 205 v. H. 20 v. H.
z
n⸗, Begrãbnis
und Geburttagskarten; Bild
bacher; Abnebbil der (transfers); * Tintenflaschen, Paviermesser,
söscher, Löschvar ler blode
unterlagen;
von Papier, n. a. v., ungebunden;
Koxier⸗, Tage/,
9 Siegellack und
ifthalter; Federn und
ge fsätze (sofern u
find] Schreibieug. Schreib
. taples) in 8 — ; 4 Hand eichnen; gewellte
Zandkarten Strobvaxp ve;
jum
papier, bedrucktes , z85 Druderschwãr e, fakturiert
weniger für das Pfund.
(Wortlaut wie im Entwurf)
Folgende Unterabteilungen
enommen: r . TVntenfasser, Fällfederbalter, Bleistifte, .. v. Werte
n. a. v., und Lineale
b. ʒeichenbrerter ü
Schiefertafeln und Zeicer schiefer; 2 K e i ta . a, g einer Seite
Rollen und nicht mehr als breit geschnitten. . v. Werte
leinwand (sta) gummiert, auf jwei Zoll dich robpapier, nachg ellend ) . ; Bũ a. v.; k
ö Futter, ein
Rechnungt köpfe und andere edruckle, linlerte und gestochene Form.
Rechnungẽ / , Vorschriften, eichen⸗ erercise) Bücher und Bücher mit Falijen,
Rotiz /, Taschen. Dutt gh
und dergleichen; Brief⸗
Schreibwaren vac Schreibpaxier;
Federhalter, n. a.
k älsen verar PVaxvierspitze; Pergament; Poftkarten,
ö? e und Ka e 658 v.) und Druck⸗
./ Iten jahrg⸗
Schreib⸗ Tinten⸗ ib⸗
er und
ebunden oder tt⸗, Scheck⸗
ufgaben⸗
Um⸗
n;
aschen⸗
v. Werte 30 v. H. 25 v. H.
u 8 nd . Peg; 30 v. 5.5) 25. 5.)
. frei ) frei sind neu auf⸗
H. frei?
v. Werte H. frei 3
frei
und Aufzieb-⸗
emachtes Leder n
Oboen oder Hoboen;
i tts), 3 2 Tenorposaunen,
ickelflöten; Saxophone; ; — * Tubas. Triangel, Violinen and BVioloncelloꝛ. Dudel ace, Flageolets, folern fie keine Svielseuge find)? a und H (Wortlaut wie im Gntwur /)
D. Gegenstãnde mit Geschaftaan eigen die nicht — — zu einem — nach i n ng n, , ld. sollten, einschli aller en ; fonst, wenn fie keine chaftsan zeigen enthielten, frei wären?). ö iler Waren und ⸗Schnüre, n. ein schließlich Seilerwaren mit Metallseele, w ůrstenbinder . und Matratzenschaur dieł⸗· Segel · und zgarn; ferner Yalfter somie andere Waren, n. a. v., aus er⸗ werk oder Schnur) Fisch⸗ und Kaninchenneße und N dazu, Fischbaken, Schwimmer 8 ö Folgende Unter;
e
wert iich
abrilationẽ
1 dergleichen v. Werte 20 v. S.) 18. H.)
frei
5 v. H. 9)
ãnber (atomizers,
d gleichen
ger en, und andere Korkwaren, n. .
v. Berte 188. H.
a. 23 Korken für Flaschen bis zu acht
Unjen DJ Syrengstoffe, namlich:
3 onen, n. a. v., 35 . 8. 216 Suß die Rolle . .
, clektriiche) sind
iebbilder fũt ograp —
Gehalt, Srunde und Ringe
gefũllt v. Werte v. Werte oder
dert
k
en nr,
frei
frei)
Bertẽ 30 v. S.) 28 v. S.
r v. Werte 25 5. 5. 25 . H.
frei
frei
. *** ** v. Werte I5 v. S.) 185 v. S5.)
der ⸗ Werte 20 v. S. 185. 5.9) 15 v. H.
a3
. Verordnung) Folgende Unterabteilung ist neu aufge⸗
nommen; ; . a Naschinen, besonders bestimmt und geeignet jum Gebrauch in einer Uni⸗ ö oder Sffenmilichen Eriiebungs, anstalt für den ausschließlichen Zwed der Belehrung von Studenten, sowie Gegenstãnde, die einer öffentlichen An · * n, m vermacht oder ge⸗ s 1 436 Cbirurgische, zabnärntliche und tierãctliche Instrumente und Geb rauchegegen ftãnde (ausschließlich der Möbel) zum Amputieren, Scher fen, Senleren, zu Unter such nn gen und Overationen, für Tierart inetkunst, Scharrie, Gaje, Bandagen n. ., Sinden, Sctfeide, Yeroplastiscker Dili. Scienen und Kastliche Gliedmaßen und Augen, Hirurgische Pessarten, außer don Glas; FDryerationstaschen mit Jaftrumenten; Svrigen, außer von Blas Batterien und Zubebõr fur galpanische Brenneisen; Dre ; ationgtische; Verband und Instrumenten. 9 kaften, Notverbandtaften, Der luftaparate für Arme und Beine, Röntgenstrablappa⸗ rate, ausschließlich der Motoren; Auẽ⸗ rästungen gegen Schlangenb irkungen, medizinische und aufsaugende Werte und chirurgisches Verbandꝛeng, asevtisches Pa- Hier, Sek ißakdrugbebälter, Kautschut it ZJabnarte. Metallegierungen und Zement är Zabnärtfte; Amal gam. und Soldfũll· masse in Kügelchen oder Zylindern 138 Trorbäen, im Lusland erworben, und Drden, Denkmünjen oder Zeugniffe, die juerlannt find oder zuerkannt werden sollen und Ginjelpersonen vom Auslande 23 sandt werden; ferner Trophäen 22 die von im Auslande wobnenden chenk⸗ bern ur Neberreichung oder Preis bewer- in Aufiralien gesandt werden, gemäß minlsterieller Verordnung ))⸗2⸗2 440 Waren, die nach Australien van der Pason urüdgebracht find, die jur Zeit der Aus⸗· . der Eigentũmer oder der ae . ertreter des Cigentũmers war, n dem fie, obne daß eine Rückvergütung darauf t ift, ausgeführt waren, gemäß den g e g, 5z 151 des Zollgese vom ö en , fũr Druck; Deãtũcher für Linliermaschinen, n Maschinen eingefũbrt, von welchen fie einen notwendigen Strapaʒteil Filden, eine oder mehrere, je nach Er- 14 — jum Betrie der Maschinen; 2 h und Drähte für Papier- . a Fie in dieser Nammer genannten In sfrumente find nur jollfrei, wenn sie aus anderem Stoffe als Glas ver⸗
fertigt find
frei)
frei)
frei frei
frei ¶ ᷓ frei
442
Vom 12. Derember 1807 ab.