An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des rschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—⸗ richt Anjeige zu machen. 6 Heidelberg, den 4 Januar 1908. Großh. Amtsgericht. IV. Schott.
lg l Aufgebot. FE. I9. 0? z. Die Arbelterfrau Auguste Jordan, geb. Nichch, in Oranienburg, Kanalstraße 59, bat beantragt., den verschollenen Schmiedegesellen Karl Friedrich Albert Jordan, geboren am 19. August 1857, mletzt wohnhaft in Oranienburg, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 17. September 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Oranienburg, den 20. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
84862] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Selb hat unterm 16. Ja nuar 1908 nachstehendes Aufgebot erlassen: Baum ⸗ gärtel, Nikol, Kaufmann, geboren am 11. Sep⸗ tember 1858 zu Lauterbach, daselbft bebeimatet, ist vor ungefähr 20 Jahren nach Amerika ausgewandert. Seit dem Jahre 1897 ist über dessen Leben und Aufenthalt keine Nachricht mebr eingegangen. Gegen denselben ist von dessen Schwester, der Landwirts⸗ ehefrau Barbara Künzel in Lauterbach, die Einleitung und Durchführung des Aufgebotsverfahrens zum
wecke der Todeserklärung beantragt worden. Im
ege des Aufgebotsverfahrens ergeht nunmehr die Aufforderung, I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag. den 28. Auguft 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Kal. Amtsgerichts Selb anberaumten Aufgebot termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Selb, 17. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsge richts. Der Kgl. Sekretãr: Walter.
84856 Der in unserer das Aufgebot jum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern betreffenden Be⸗ kanntmachung vom 23. November 1907 auf den 30. Januar 1908, Vorm. 9 Uhr, anberaumte Auf⸗ gebotètermin wird, soweit er sich auf das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des Kaufmanns Hermann Viesker aus Breglau beziebt, auf Antrag des Nachlaßpflegers, Justizrats Henschel in Breslau, auf den 29. Februar 1908, Vorm 9 Uhr, ver⸗ legt. Alle Nachlaßgläubiger des verstorbenen Her⸗ mann Piesker, deren Ansprüche bisber noch nicht zur Anmeldung gelangt sind, werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen dessen Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Abschriften derselben bei Vermeidung der in unserer Bekanntmachung vom 23 November 1907 ange⸗ kündigten Rechlsnachteile spätestens in dem neu an—⸗ beraumten Termin an der Gerichtsstelle in Breslau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 251, J. Stock, anzu⸗ melden. Wegen des Aufgebots der Nachlaßgläubiger der anderen in der vorerwähnten Bekanntmachung genannten Personen bleibt der auf den 30. Januar 19098 anberaumte Termin bestehen. Breslau, den 15. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. 84855 Durch heutiges Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ift der am 13. Februar 1858 zu Hausnein« dorf geborene Friedrich Christian Maulhardt für tot erklärt und der 31. Dejember 1902 als Zeitpunkt des Todes festgestellt. Aschersleben, 16. Januar 1908. Königlich⸗s Amtsgericht. 85186 BGBetanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Ackersmann Wilhelm Bösch, ge⸗ boren am 5. Februar 1873, zuletzt wohnbaft in Gehlenbeck Nr. 41, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 1904, Mittags 12 Ubr, festgestellt. Lübbecke, den 18. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. 35177 Oeffentliche Zustellung. 4 R. 319/07. 9. Die Ehefrau Anna Johanna Heszke, geborene Kroeger u Krempe, Projeßbevollmächtigter: Rechts-. anwalt Sieveking zu Altona, klagt gegen den Arbeiter Gustav Franz deszke, gebore ! am 27. Januar 1572 zu Kupgallen, früher ju Bünningstedt, jetzt unke— kannten Aufenthalts in Amerika, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sich seit dem 19. Juli 1891 in böslicher Absicht gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Gemeinschaft fern— gehalten habe, sein Aufen balt auch nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 4. April 1908, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 9. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
184157 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Friedrich Wilke, Anna geb. Reinberg, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Sprenger & Hertel in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, j'tzt unbekan ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Che der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären, eventuell den Be— klazten zur Herstellung der häuslichen Gemeln— schaft ju verurteilen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten iur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Ziollkammer II, zu Bremen, im Gerichts bäude. 1 Ober geschoß, auf Montag, den 16. März 1908, Vormittags 97 ühr, mit der Auffo Ferung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗
öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 16. Januar 1908. Der Serichtsschreiber des Landgerichts: (L. S) Brandt, Sekretär.
84459] Oeffentliche ,
Die Ehefrau Kesselheizer Albert Viktor Robert Meckelburg in Ober. Kossewen, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Hegener und Mantell ju Duisburg, klagt gegen ihren vorbezeich⸗ neten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G. B. mit dem Antrage auf Ghe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor die C Ziorilkammer des Königlichen Landgericht in Duisburg auf den 7. März 1908, WVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 11. Januar 1903.
Lorenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
184450] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Hermann Hopstock, Karoline geb. Pott, in Essen. West, Hobeisenstr. 102, Klägerin, Proje sbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Justiz˖ rat Dr. Schmits und Dr. 61 zu Duisburg, klagt gegen ihren oben beleichneten Ehemann, früher in Duisburg⸗Ruhrort, Beeckstr. 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 14. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 14. Januar 1905.
Linke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S5180) Oeffentliche Zustellung. 3 R. 5sos.
Die Frau Hermine Bergmann, geb. Li⸗beram, zu Jecha, Projeßbevollmächtigter: Justijrat Koch in Sonders hausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Christian Robert Arno Luis Bergmann, früher zu Stockbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 24. April 1908, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 165. Januar 1905. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer III.
84867] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Theodor Hennes in Freisenbruch bei Steele, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meumann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Königsteele, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 8. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünft Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 26. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 18. Januar 1908. Sergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1851517 Oeffentliche Zuftellung. 4 R. 5 08.1. Die Frau Marie Kohl, geb. Preuße, in Cöthen, Schulstraße 17, Prozeß bevollmächtigter: Rechts anwalt Aronsohn in Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Theodor Kohl, zuletzt in Zarbig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1892 die gemeinschaft. liche Wohnung der Parteien in Zörbig verlassen, und daß sie seitdem nichts wieder vom ihm gebört, auch seinen jetzigen Aufenthalt nicht habe in Erfahrung bringen können, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 21. März E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. dalle a. S, den 17. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84870 Oeffentliche Zustellung. Saar, Hedwig Glsa, Fabrikarbeiterin in Stenn, im Armenrechte vertreten durch Rechtsanwalt 5 in Hof, Klägerin, hat Klage gestellt gegen ihren Ebemann, den Handarbeiter Emil Ernst Saar, zuletzt in Förbau, nun unbekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Ehescheidung, mit dem Anirage, die Ebe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und letzteren zur Tragung der Kosten ju verurteilen. Termin zur mündlichen Verbandlung vor der Zwil. kammer des Landgerichts Hof ist anberaumt auf Dienstag, den 28. April 1908, Vorm. 9 uhr, im Sitzungssaal Nr. 43, woju die Klägerin den Bellagten mit der Aufforderung ladet, einen der hiesigen Rechtsanwälte ju seiner Vertretung zu be— stellen. Zum Zweck der vom Gericht bewilligten offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hof. den 20 Januar 1908 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Strobl. & Obersekretãr. 84871
Die Susanna. Elisabethe Johanna Geier, geb. Sieler, in Offenbach a. M., vertreten durch Rechte. anwalt Dr. Klien in Leipzig, klagt gegen ihren Ehe— gatten, den Schuhmacher Martin Geier aus Laufach i. Bap, zuletzt in Groitzich i. S, jetzt unbekannten
1565 B. G. B). Die Klägerin ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Ghestreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstr. , auf den 7. April igos, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . der Klage bekannt gemacht. 11 E. 7/08. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 20. Januar 19038.
S4 464 Oeffentliche Zustellung. In des Arbeitera Hans Heinrich Christian Lobmann ju Neumünster, Mittelstr. Nr. 14, Klägers, zeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Dr. Hennings Kiel, gegen seine Ehefrau Catharina Lohmann, geb Lisiat, früher jzu Kiel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ghescheidung — 3. E 73 06 — ladet der Kläger die Beklagte jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 21. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. 36. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Ladung vom 30. Dezember 1907 bekannt gemacht. Kiel, den 18. Januar 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S5l83] Oeffentliche Zustellung. RII38 1907.
Die CGhefrau Alolz Adam, Macie geb. Widner, ju Mülhausen i. G., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Vümmler & Wirth, klagt gegen ibren Ehemann Alois Adam, Tagner, früher in Mülhausen i. E, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort abwesend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daz der Beklagte sich schwerer Verletzungen der durch die Ehe begründeten pflichten schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe für aufgelöst, den Be= klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die J. Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülbausen im Elsaß auf den 21. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 20. Januar 19938. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
848731 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Hebamme Frau Glisabeth Meyen, geb. Gronert, in Gnesen, Klägerin, Prozeßbevoll. mächtigte: Justizrat Wehrmann und Rechtsanwalt Dr. Petrich in Stettin, gegen ihren Ehemann, den früheren Polijeisergeanten Ernst Meyen, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr 7, auf den 1. Aprii 1908,0 Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 16. Januar 1908.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
184374 Oeffentliche Zustellung. IR 108. Die Luise Dessauer, geb. Bing, zu Nürnberg, Knauerstraße 17, Projeßbevollmächtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Bernhard Mayer, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann Nathan Ignaz Dessauer, obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, auf Grund des § 16568 B. G. B., mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 25. April 1888 ju Cannstatt abgeschlossene Ebe aus Verschulden des Beklagten ju scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreit; zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die erfte . des Kaiserlichen Landgerichts in Straß urg (l) auf den 7. Apri 1908, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 16 Januar 1908. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
54869) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frau Ida Feierabend, geb. Wagner, in Friedrichroda, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den Maurer Wilh. Wagner, Gräfen—⸗ tonna, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bretz, feld u. Schack bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Bäcker Franz Feierabend von Friedrichroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin sofort 219 und am 6. Tage eines jeden kommenden Monats bis auf weiteres je 59 „ zu zablen und die Kosten des Rech'sstreits einschließlich der des er— angenen Arrestes ju tragen, das Urteil auch ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vallstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivillammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 232. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 16. Januar 18608.
Der Gerichteschreiber des Herjoglichen Landgerichts: Wilhelm. Landaerichissekretãr.
85010] Oeffentliche Zuftellung.
Der August Eschbach, Fuhrmann in Bennweier, als Vormund der minderjäbrigen Adelheid Eschbach, klagt gegen den Julius Fuchs, Rebmann aus Benn weler, j. Zt. ohn! bekannten Wohn⸗ und Auf. enthaltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf fostenfällige Verurteilung res Beklagten durch dorläufig vollstreckbares Urteil dem Kinde Adelheid Eschbach von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebenzjabres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 36 „, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und lader den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Kwsers. berg auf den 25. März 19608, Vormittags
lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchz
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die. Ausjug der Klage bekannt gemacht. . Kaysersberg, den 18. Januar 19038.
Gerichtsschr des Kaiserlichen Amtagericht
184819) Oeffentliche Zuste lung.
Der minderjährige Julius Walter Otto dil: brardt, geb. am 18. Nohember 1506. vertzeren Tuns, seinen Vormund, den Werkmeister Otto Hilbdebramn in Berlin, Korsörerstraß: Nr. 3 111, Yroiegᷣbexol. mächtigter: Rechtzanwalt Fritz Grünspach in Berli. O. 25, Alexanderstraße 37, klagt gegen den Versiche rungzinspektor Willi6m Walter Werneyer, fr. in Frankfurt . Q, Leipzigerstraße Nr. 32 J. jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund der Beha htung daß der Beklagte in der gerichtlichen Verbandlun vom 22. Januar 1907 anerkannt habe, rjeune des Klägers zu sein, daß er sich verpflichtet bei. ihm Unterhalt, wie im Klageantrage begehrt,. jahlen und daß der Bellagte seit dem 17 Mar 13607 keinen Unterhalt mehr geleistet habe, mit zen Antrage. den Beklagten kostenpflichtig und vorlzuf;⸗ vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger ben 1. Mär 1997 bis zur Vollendung seines 16. Leben. jahres monatlich 20 M Unterhalt, zahlbar in viert,. jährlichen im voraus zu entrichtenden Beträgen re 0 M, und jwar die rücktändigen Beträge sofsort, zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mün. lichen Verhandlung des Rechtaftreits bor daz Kön, liche Amtsgericht in Kotibus Abteilung 7, Gericht. vlatz 2, Zimmer 50, auf den 18. März 1908 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlick. Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt n. macht. 7. C0. 1528. 07.
Kottbus, den 10. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts. Abt. 7.
S501] K. Amtsgericht Marbach. . Oeffentliche Zufte lung.
Die minderjährige Lina Lydia Drescher von Karle, ruhe, vertreten durch ihre Mutter Thusnelda Dresche⸗ Dienstmädchen daselbst, als Vormund, Proeßbevol. mächtigter: Rechtsanwalt Albrecht hier, klagt gegen den ledigen Bäckergesellen Ernst Schreiber bor Murr, . Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch vorläuß. vollstreckbares Urteil zu erkennen. Der Beklagte a schuldig., der Klägerin von deren Geburtstage, 2. Ser, tember 190, an bis ju ihrem vollendeten 15. Lebens jahre eine monatliche Geldrente von 26 , voraus. zablbar in dreimo atlichen Raten, als Unterhalt z zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Marbach auf Mittwoch, den 4. März 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 16 Januar 1908.
Je dele, Gerichtsschreiber . Amtagerichts.
S504] Oeffentliche Zustellung, 59. 0 5797.
In Sachen des Konkursderwalters Ernst Glüsscher in Neutrebbin, als Verwalter der Konkarsmasse der Spar⸗ und Darlebnskasse e. G. m. b. H ju Schon walde (Syreewald), Klägers, Prozeßbevoll mächtigter: Justijrat Goßmann, Berlin, Mauerstr. S6 67. gegen h den Herrn Wilhelm Petzel, 2) dessen Eheftan
aula Petzel, beide früber zu Berlin, jetzt unbe—= kannten Aufenthalts, Beklagte, ladet der Klaͤger die Beklagten von neuem jur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Gruner straße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwer! Zimmer 13, auf den 31. März 1908, Vor— mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Er behauptet, daß die Beklagten der Spar und Darlehnekasse in Schönwalde die Summe von 15 270 893 4 schulden. Sie hätten von der Spar⸗ und Darlebnekasse Schönwalde bare Darlehen im Gesamtbetrage von 15 270,89 4 geliefert erbalter, welche ihnen wiederholt und zuletzt vor länger alk 3 Monaten zur Rũckjahlung gekündigt worden waͤrmn. Im übrigen hätten die Beklagten auch in dem der Klage beigefügten Vertrage anerkannt. ca. 165 000 zu verschulden, Bejahlung hätten sie bisher nicht geleistet. Er werde beantragen: I) die Bellagten solidarisch zur Zablung von 15 270,89 M nebst 50 Zinsen seit dem 5. September 1906 an Kläger zu der urteilen, ?) dieselben feiner zu verurteilen, anjn⸗— erkennen, daß der Vertiag vom 6. September 1966 gegenüber der Konkursmasse der Spar und Dar, lebnskasse e. G. m. u. 65. Schönwalde richtig it und weder dem Bellagten ju 1 noch der Beklagter zu? irgend welche Ansprüche, Rechte oder Forde⸗ rungen der letzteren, insbesondere auch nicht ein Ar. spruch von 4000 S, aus diesem Vertrage gegenüber der Konkursmasse der Spar. und Darlehnekasse e. G. m. u. 9. Schönwalde zustehen, 3) den Be klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitaleistung für vorläufig vollftreckbar ju erklären. Zum Zwecke der öffem⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 17. Januar 1808.
; Hettwer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
S5015] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Grosse zu Berlin, Char= lottenstraße 6, Projeß bevollmächtigte: Justizrat Sisto und Rechtsanwälte Dr. Becherer X. Boltze in Berlin W., Mohrenstraße 13 — 14, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann Georg Heinze ju Berlin N., Buttmannftraße 7, wobnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte als Akevtant aus den Wechseln vom 12 August 1907, 13. September 1907 und 23. September 1907 den Betrag von 1586, 85 M verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu virurteilen, an Kläger 1586. 8. nebst 6 olg Zinsen von 255,85 A seit dem 15. November 1907, don 307, 90 M seit dem 13. November 1906, von 102400 seit dem 26. Dezember 1907 * jablen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Nedes Gerichts gebande, C. 2. Neue Friedrich straße 16 17, Zimmer 73, II. Stock, auf den 9. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
9 Uhr, auf das Gemeindehaus in Reichen weler.
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der
bei dem gedachten Gerichte n.
lichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage
unt gemacht. — B51. P. 33. 08 — Berlin, den 17. Januar 1908.
Klint, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landaerichts J. Abt. 51.
* Oeffentliche Zustellung. ke entfs⸗ Wilbelm Sie wers in Berlin, Prozeß⸗ „mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Werthauer und . Yalmom ali in Berlin, klagt gegen . Ghefrau 1. Siewers, geb. Heydler, früber in Char— rburg, j tzt unbekannten Rufen halte, mit dem . die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen: anzuerkennen, daß die notarielle Zession vom ] ber 1895, betreffend die Rechte aus dem mmellen Tausch, kenw, Kauf vertrage, vom 4. De aber 1505 auf sie lediglich zum Schein erfolgt ist, erer , auch . m nge . arndftäcks Fo aße 38, verjeichnet im Grund⸗ nn ottbuser Torbemks Band 7 Blatt mer 1899 von Berlin, nur jum Schein erfolgt I daber darin zu willigen, daß das dorbezeichnete garnstũc an den Kläger aufgelassen werde, eventuell unn ju willigen, daß das Grundbuch dahin be⸗ ligt werde, daß als Eigentümer des genannten grundflück der Kläger eingetragen werde unter Be⸗ pätigung des Grundbuchs. Der Kläger ladet die Illagte ur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits n rie 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Berlin, Gerichtsgebäude. Grunerstraße, Haupt. nal. i. Stock, Zimmer 2 = 1, auf den O. April 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ fag einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Lralt ju bestellen. . Zwecke der öffentlichen Jistellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ zt. 39. 0 162. 0. Berlin, den 20. Januar 1993.
Hahn, Gerichtsschrelber a Königlichen Landgerichts L. Zivilkammer 22.
** 2 Oeffentliche Zustellung. Die G. m. b. SH. Das Programm“, vertreten ard ibte Geschäftsführer Charles Mertend und Leo
Ferberg in Berlin, Leipngerstr. 41, Projeßbevoll ; ächtigter: Rechts anwalt Dr. Sikolny in Berlin,
Jäarlottenstr. 17, klagt gegen den Carl Winsberg, möckannten Aufenthalts, auf Grund der Bestellung n Annoncen, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ irecbare und kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ fagten jut Zablung hon 94 30 nebst 45 Zinsen n dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin löet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung * Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht Serlin. Mitte, Neue Friedrich traße 12/15. Zimmer 158, J Trerven, auf den 15. Mai 1908, BVor⸗ nitiags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ gacht.
Berlin, den 31. Dejember 1907. . zozka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin · Mitte Abteilung 75. 52636 Oeffentliche Zuftellung.
Die G. m. b H. Das Programm“, vertreten darch ibre Geschäftsfübrer Charles Mertend und deo Her berg, ju Berlin, Leirzigerstr. 41, Prozeß⸗ kevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sikolny zu Berlin, Cbarlottenftr 17, klagt gegen den Artisten Andreaßen, Inhaber der Artiftentruppe Bros. Lnidrraßen, unbekannten Aufenthaltä, unter der Be⸗ kadtung, daß der Beklagte Annoncen zum Betrage a lozꝛ AM bei der Klägerin bestellt habe, mit dem Lttrage, den Beklagten ju verurteilen, an Klägerin Bös 4 — Achtundneunzig Mark 30 Pf. — nebst In Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ölen, ibm die Kosten dez Rechtsstreits aufjuerlegen md das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lliten. Die Klägerin ladet den Beklagten jur azündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 1, Neue Friedtichstr. 15, Zimmer 220 2221, auf den 28. Fe⸗ bruar 1908, Vormittags 95 Uhr. Zum Zrede der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ az der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Januar 1908.
Königl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. J.
3646] Oeffentliche Zustellung. 67. C. 15.05.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma L. H Serger, Collani & Co ju Berlin, Friedrichstraße 621, lagt gegen den Leutnant der Ldw., Rechtsanwalt Dr jur. Albrecht Johann Peter Stark, geb. 28.3. 555 ju Bliesbrücken, früber in Straßburg i. E. ht unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, ß der Beklagte der Klägerin für im Jabre 1805 inf lich geliefert erhaltene Waren 143 ½ Kaufpreis zischulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zitlung von 147 4 nebst 5 oo Zinsen seit 1. Sep⸗ amber 1890s ju verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Die Klägerin ladet en Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ neits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Nane Friedrichstraße 12/15 Zimmer 170 172, IITrepven, n den 12. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser läzmg der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 19038.
Block, Gerichtsschreiber des Riniglichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 67.
Käl7z Oeffentliche Zuftellung. 12 0. 63. 08. l Die Frau Fanny Katz in Berlin. Alte Jacob⸗ aße 1205, 2) die Frau Ottilie Friedländer in derlin, Thomasiusstr. 24. Prozeßbevollmächtigter: Justtrat Hartwich in Berlin, klagen gegen den harten hãndler Olto Dörr, zuletzt in Berlin, Friedrichstt. 224, jetzt unbekannten Aufenthalts, ter der Behauptung, daß der Beklagte von den Aizerinnen durch Vertrag vom 15. September 18957 Men Laden im Hause Junkerftr. 1 vom 1. Oktober b bis 30. September 1908 für 720 M jährlich mietet und übergeben erhalten und für Nobember Rn die folgenden Monate die Miete nicht beiahlt te, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, M M nebst oso Zinsen von 180 seit dem l, Januar 1908, bon 60 M seit dem 1. Februar 8 und von 60 A seit dem 1. März 1808 an die wigtrinnen zu zablen und das Urteil für vorläufig Illtredkbar ju erklären. Die Kläzer laden den Delagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. eit; vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte Berlin, Neue Friedrichstt. 5. 1 Treppe, Zimmer h 22, auf den 28. März 1908, Vormittags Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung tn diefer Ausju der Klage bekannt gemacht.
**
Berlin, den 16. Januar 1905.
ls 1845] Der Fabrikant Otto Kind zu Kottbausen, Kreis Pan
Oeffentliche Zuftellung.
Summers bach Rheinl) Proꝛ gbevollwãächtigter: Juftizrat Richard Haenschke, Berlin, Alexandrinen⸗ straße g2, . gegen den Kaufmann Max Dierk, srüher in Berlin, Blücherstr. 58, jetzt ö Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der
vom Kläger gekauft babe, mit dem Antrage auf koften⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, an Kläger 141550 MÆ (einhunderteinundvierzig Mark 50 Pfg.) nebft 5 og Zinsen seit . November 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amte⸗ gericht Berlin⸗ Tempelhof in Berlin SV. 11, Halle⸗ sches Ufer 289/31, Zimmer 2, auf den 13. M 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Januar 1903.
Som mer, Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin Tempelhof. Abt. 2.
84445 Oeffentliche ellung. ö
Die Westfälische Diakonifsenanstalt . Sareyta“ in Bethel bei w , . , Justiz⸗ rat Huchzermeyer in Bielefeld, klagt gegen den Kauf⸗ mann Georg Kirst, früher in Aachen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin seinen kranken Sohn Rudolf in Pflege und ärztliche Behandlung über⸗ geben, daß die Klägerin sich dieser Pflege und Be⸗ handlung bis ju dem am 4. Januar 1907 in der Anstalt erfolgten Tode des Sohnes unterzogen hat und daß Beklagter an Pflegegeldern und ausgelegten Begräbniskosten den Betrag von 97,05 A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, an die Klägerin 97, 05 M — in Buchstaben: Sieben undneunzig Mack O5 Pfennig — nebst 400 Zinsen seit dem J. April 1907 zu jablen. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fönigliche Amtsgericht in Bielefeld auf den E44. März 1998, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 10. Januar 1993. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84847 Berichtigung.
In der Prozeßsache des Kämmerers a. D. Eduard Kroll in Bresiau, Breitestraße 42, Klägers, gegen
1) den H. T. Horra in Dresden. A. 16, Blase⸗ wigerstraße 31, .
3) den Landwirt August Kattge in Bretlau, Blüũcherstraße 19, ;
3) den Kommis Hugo Salanga, früher in Breslau, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, Beklagte, .
wird die zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage erfolgte Bekanntmachung vom 8. Januar d. J. dahin berichtigt, daß der Kläger nicht Broll“ sondern Kroll“ heißt.
Breslau, den 18. Januar 19038.
Königliches Amtsgericht.
84566] Oeffentliche Zustellung. 1 81308.
Der Gruntstäcksbesizer Ernft Richard Schellen⸗ berger zu Auerswalde, Prozeßbevollmãchtigter: Rechta⸗ anwalt Dr. Harnisch in Chemnitz, klagt gegen den Stellmacher Cal Robert Döll ing. früher in Zittau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf den Grundstücken Bl. 76 des Grund- buchs für Auerswalde 2. A. und BI. 102 des Grund⸗ buchs für Auerswalde A. A. für den Beklagten und dessen Bruder Carl Robert Dölling je zur Hälfte eingetragenen Mündelgelder in Höhe von 16604 16 3 von ihm im Juni 1898 für den Beklagten an den damaligen Vormund desselben, Karl August Dölling, ausgejahlt worden, die Löschung der Hypo- theken auf den beiden Grundstücken jedoch unter⸗ blieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, darein ju willigen, daß die Hypotheken von je 802,68 M6, welche auf Bl. 76 des Grundbuchs für Auerswalde, Lichtenwalder Anteil, unter Nr. 12 und auf Bl. 102 des Grundbuchs für Auerswalde, Auerswalder Anteil, unter Nr. 5a eingetragen sind, gelöscht werden, ihm auch die Foften des Rechts. streits aufjuerlegen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits dor die erste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Chemnitz auf den 26. März 1908, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Chemnitz, am 20. Januar 19085.
S4461] Oeffentliche Zustellunmg. 2 O. 362 07.15. Der Reisende Daniel Stupp in Cöln, Alte burger straße 14, Kläger, im Armenrecht vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adenauer in Cöln, der gegen den G. F. Feller, früber in Cöln⸗Nippes, Escher⸗ straße 79, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 31. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 36 wird dieser Ausjzug der Klage bekannt emacht. ) Cöln, den 14. Januar 1908. 8 Rau, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S4462] Oeffentliche Zustellung. 20. 363 07. 19.
Der Handlungsgebilte Adolf Bonten in Cöln, Gladbacher straße 35, Klägers, im Armenrecht ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Adenauer in Göln, der gegen den G. F. Feller, früher in Cöln⸗Nippes, Escherstraße 79 jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Cöln auf den 31. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Cöõln, den 14. Januar 19038.
C 8) Rau, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84450 Oeffentliche Zustellung. l Die . August . bier,
Beklagte die in der Klagerechnung K Jun
anwalt Schink hier, klagen gegen das Fräulein line Kluge, zuletzt hier, Buschmühlenweg 88, wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß - diese von den Klägern eine Wohnung im Hause Buschmühlenweg 9886 hier vom 27. August 1906 ab für jahrlich 75 0 gemietet hat, daß sie den Klägern die Miete für die Zeit bis Ende i 1997 mit S325 Æ und ferner 7 M zur Rück⸗ ,. Darlehn schuldet und die Wohnung trotz Aufforderung nicht geräumt bat, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Räumung der Wohnung und Zahlung von 70 S 25 3. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streltg vor das Königliche Amtsgericht ju Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den 16. März 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 15. Januar 1905. Gans, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
85174 Oeffentliche Zuftellung. Der Schuhmachermeifter Albert Lehmann in ürstenwalde, Proje ßbevollmächtigter: Justijrat Kol⸗
in Fürstenwalde, klagt gegen den Arbeiter Lösaus, früher in Fürstenwalde, unter der Behaup⸗ tung, daß an die Ghefrau des Beklagten Auguste Lösaus, geb. Schreiber, zu Beerfelde , . befebl unterm 31. Oktober 1807 erlassen ist, wonach dieselbe 55 Æ Zinsen einer auf dem Grundstück der Frau Lösaus für den Kläger eingetragenen Hvpothek von 5500 Æ ju zablen hat; der Vollftreckungs ˖ befehl ist am 25. November 1907 erlassen; mit dem Antkrage, den Beklagten zu verurteilen, die Zwangs . vollstreckung aus dem Zablungs⸗ hezw, Vollstreckungs⸗ befehl des Königlichen Amtsgerichts in Sachen Leh⸗ mann . Löosaus B. 604 O? in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau ju dulden, und das Urtell für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Fürsten⸗ walde auf den 24. April 1968, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Füurftenwalde, den 18. Januar 1803.
Gast, Aktuar, .
als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84868] Oeffentliche Zuftellung. 3 0. 338 07.10. Die verebelichte Fabrikarbeiterftau Josefa Cziuga in Gleiwitz, Tosterstraße, im Beistande ihres Gbe⸗ manneg, Mois Czuga, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bernhard Cohn in Gleiwitz, klagt egen 1) die Frau Kaufmann Auguste Koppe, ge— 22 Adam,. 2) ihren Ehemann Kasimir Koppe, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Klägerin durch notariellen Vertrag vom 12. August 1502 ibr Grundstück Blatt 145 Petersdorf städt. an den Bellagten ju 2 verkauft und aufgelassen habe. Auf diesem Grunz⸗ stãc sei in Abteilung 111 Nr. 4 für Klägerin ein Restkaufgeld von 13 260 4 nebst 455ͤ0 jährlichen insen vom 17. Oktober 1802 ab in balbjäbrlichen derninslich, eingetragen. Gegenwärtige Eigen tümerin des Grundstäcks sei jetzt die Beklagte ju 2, welche durch notariellen Kausvertrag vom 13. Juni 19606 die Hypothek als Selbstschuldnerin übernommen kat. Nach dem Inhalte des Kaufvertrages sollte dag Reflkaufgeld sechs Jahre lang unkündbar bleiben, vorausgesetzt, daß die Zinsen vänktlich d. b. inner, balb 8 Tagen nach Fälligkeit gejahlt werden und bei nicht pünktlicher Zinszablung das Restkaufgeld nach dreimor atlicher Kündigung zahlbar sein. Die am 17. April 1807 fälligen Zinsen haben die Beklagten in der ihnen gestellten IFrist nicht gezahlt, und sei daber das Hypethekenkarstal am 27. Avril 1807 zur Rückjablung nach drei Monaten aufgekündigt, mit dem Antrage, 1) die beklagte Ehefrau Auguste Koppe ju verurteilen, versõnlich und jur Vermeidung der Zwangzvollftreckung in das Grundftck Blatt 145 Petersdorf stãdt, an die Klägerin und ihren Ehemann 2670,85 M0 nebst 4500 vom Hundert Zinsen don 2260 AÆ seit dem 18. Oktober 1897 zu jablen, 27) beiden Beklagten als Gesammtschuldnern Die Rosten des Rechtsstreits aufiuerlegen, 3) den ke—⸗ klagten Ehemann Kasimir Koppe zu verurteilen, die Zwanggvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 4) das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleiftung für vorläufig, vollstreckbar ju erklären, der Klägerin auch die Hinterlegungsbefugnis beim Töniglichen Amtsgericht in Gleiwitz jujusprechen. Mit der erhobenen Klage wird von dem Hryxotheken⸗ fapital unter Geltendmachung der weiteren Ansꝑrüche nur ein Teilbetrag von 2260 nebst den im Klage⸗ antrage angegebenen Zinsen gefordert. Des weiteren sind mit der erbobenen Klage die am 17. Oktober 1807 fälligen Halbjahres iinsen von 13 260 Æ zu 100 vom Hundert mit 41085 4 geltend gemacht. Die Klägerin ladet die Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 14. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Iwecke der Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 17. Januar 1903. Kliem, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84875 Oeffentliche Zustellung. ; —ͤ
Die Kontoristin Käthe Gossing und der Kommis Gustav Oschkinat in Königsberg, Pr., klagen gegen den Generaldireltor Paul Kurth, in Firma Deutsch⸗ Amertkanische Welt. Auskunftei und Inkasso⸗ Inftitut, frũber in Berlin, Pots damerstr. Nr. S2 wohnhaft, Et unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, aß sie bei dem Beklagten in Beschäftigung ge— standen haben und er aus diesem Dienstverbältnis der Klägerin Gossing 133 Æ Gebalt für Oktober, November, Dejember 1907 und dem Kläger Oschkinat 20 4 Restgebalt für September 1907, 300 * Ge— halt für Ditober und Novem zer 1807 sowie 30 4 Spesen und Auslagen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 135 Æ und von 350 Æ ju verurteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge. macht. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaufmannägericht in Königeberg, Pr., Magisterstraße Nr. 67 698, Zimmer 95, e. den 13. März 1908, Vormittags 9 Uhr,
aden. ⸗ Königsberg, den 18. Januar 1998.
85175 Oeffentliche Zusftellung.
Der Zahlkellner Ernst Kallenberg zu Berlin, Friedrichstraße 223, Proeßbevo lmächtigte: Rechts- anwälte Dr. Rosenstock, Dr Mänzer und Schlaeger zu Berlin W. 8, Charlottenstraße 50s5ol, klagt gegen den Forstreferendar Bergell, früher zu Forsthaus Neuwelt, Kreis Lissa i. P., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Bebauptung, daß er dem Be⸗ klagten am 9. Juli 1907 ein bares Darlehen von 60 M gegen das Versprechen der Rückzahlung am nächsten Tage gegeben babe, das Rückjablung aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an den Kläger 60 nebst 40,0 Zinsen seit dem 18. September 12 m jahlen und dag Urteil für vorläußg vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag König⸗ liche Amtsgericht zu Lissa in Posen Zaf den 27. März 1908. Vormittags 9 Utzr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage, C 1072 07, bekannt gemacht.
Lifsa i. P., den 18. Januar 1905. ᷣ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Müller, eee rn ekretãt.
84848 Oeffentliche Zustellung. J Die Firma L. Haag ju Furth i. B., Prozeß bevollmãchtigter: Juftiat Bentz in Marienburg, klagt gegen den Tischlermeister Auguft Kuhn, früber zu Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter der Klägerin aus dem Wechsel vom 15. Oktober 1807,
an 1) Wechselsumme . . 203, 90 4
2) Wechselunkosten. . 12,00
3) J o eigene Provision 0.57 . Sa. 216,B 57. verschulde,
mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig jur Zablung von 203,30 Æ nebst 6 o/o Zinsen seit dem 2. Dejember 1907 sowie 12,57 * Wechsel. unkoften an stlägerin zu verurteilen, 2) daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienburg, Wr., auf den 10. März 1908, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Marienburg, den 20. Januar 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 84543 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Haas ju Fürth i. B., Prozeßbevoll mächtigfer: Justijrat Bentz in Marienburg, klagt gegen den Tischlermeister Auguft Kuhn, früher Ju Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daf Beklagter der Klägerin aus einer Warenforderung aus dem Jabre 1907 ho, 48 Æ verschulde, mit dem Antrage, 1) den Be klagten kostenlaͤstig zur Zahlung von 60, 43 M nebft 5oso Zinsen seit dem 7. August 1807 an Klägerin ju verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienburg Wyr. auf den 17. März 1808, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienburg, den 20. Januar 1968 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54453 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bäckermeister Richard Unmack zu Schwaan, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. GSoldstaub, Rostock klagt gegen den Oberschweizer Wilbelm Fritz, zuletzt in Benitz bei Schwaan, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus am 1. Arril 1906 gegebenem, am 1. De⸗ zember 1906 fällig gewesenem Datlebn, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 200 Æ nebst 400 Zinsen seit dem J. Wril 1906, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Sroßberzogliche Amtegericht zu Rostock auf den 10. März 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwece der öffent. lichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. . ⸗
Roftock, den 18. Januar 19808. J . (L. S.) H. Pin k, Serichtaschreiber des Großherzoglich
Meckfenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichte.
S517 5 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Richard Scherek ju Berlin, Köpe—⸗ nickerstr. 27, Pro jeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Rosenberg zu Berlin. Reinickendorferstr. 8 10 klagt gegen 1) die unverebelichte großjäbrige Marr S. Wend, juletzt Schöneberg, Neue Ansbacherstt. 311, 2) die unvderebelichte großjabrige Otie Chew, fruher ebenda, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Beklagten ibm an Miete noch den Betrag von 309 * schulden, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger 300 ½ nebst 40 9 Zinsen seit dem 1. Okltober 1807 ju zablen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht BSerlin⸗ Schöneberg in Schöneberg, Srunewaldstr. 4 95, Zimmer 36, auf den 14. März 1908, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg, den 15. Januar 1803.
(L. S.) Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Schöneberg. Abt 7.
84865 Oeffentliche Zustelluug. ö Die Rittergutabesitzetin verwitwete Frau Rosa von Cjorba in Krajewiee bei GSostyn, Prozeßbevoll = mächtigter: Rechtsanwalt von Biernacki in Witkowo. klagt gegen die Agent Joseph und Agnes Rych⸗ walskischen Eheleute, von denen der Ehemann jeßt unbekannten Aufenthalts ist, die Ebefrau dagegen in Gnesen wohnt, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten ihr rückstãndige Hypotbekenzinsen verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig im verurteilen, an Klägerin zur Vermeidung der Zwang. vollstreckang in das Grundstück Brückenfeld Blatt 36 299 05 Æ ju jahlen. Die Klägerin ladet den be⸗ flagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtagericht in Witkowo auf den 3. März 1808, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Witkowo, den 14. Januar 180. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Gerichts schreiber Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 12.
a ganiglichen
Buschmũhlenweg dd b, Proje ßbevollmãchtigter: Rechts ·
Gau se, Gerichtsschreiber des Kaufmannggerichts.