1908 / 20 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

übꝛrzeugen müssen, daß an diesen harten Steinen ihr Glas zerschellt. worden sind Die Aastifter der Straßendemonstratien haben Staatswohl sein ũ Reichs T ni . ) . t. in. ? 2 e, d nne, d, we, m, med ,,,, ,,,, Zweite e i Lag e Wahlspstems ju erkennen. Von dem Ergebnis dieser Arbeiten haben deshalb, daß diese kn ei t . . egt und gar die Ablehnusg der gebeimez Abstimmung ir . ö wir bis jetzt nichts bemerkt; es ist auch nichts gesagt, wann Torheit feitens ihrer Anstifter gewefen sinnnt , . uns in Süddeutschlanz schon ein anerlanntes Stück der vo lisrn 1 2 a 1 1 2 j . zt, ; - ja geradejn Moral ist, da den wirtschaf ö,, , ,, d Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, Reformbedrftigkeit des Wahlrechts anerkannte und eine Vorlage werden kann. Ein blutiges Eingrei a . Süden die Gupfindung einer. Räckständigkest in Prein ĩ n kann. greifen der Sicherbeitsbebörden läßt. Da verschlägt die Ginrede nichts, zi j , w n, . He ,, . i 2 . an , . i 2 ier g. . . n en dn e . 6 Berlin, Donnerstag. den 23. Januar 1908. ,, . re, , n. , d,, . * ö. 6 n ö. ig n hlrecht interessiert, aber als Deutschen geht es beime Wabl abgelehnt wurde. Die sffentliche Wahl wird haben, um ein Umsichgreifen u verhi 233 2 6 8 ans ob in guts vde; schlecht : Wablrecht ig. Preußen, beit . . ; ] e, der, n nr, g, d, w,, a, a, d, nn dn, J . (Schluß aus der Grften Bellase) kee , m , , ,n nun, n, ö nüũsse; u antworten: o unger an signal aufgestellt; wir wo icht, die Poli 5 di ul tig fei ] ; ; ö in eise aufjuschließen, ö ; ; ; ; fängt, hört der Mannesmut auf. Schaffen Sie jeden Mißbrauch gebracht wird, wie es 3. 34 ß k al ren e, ö . . der herelts in der Aus., und Vorrichtung begriffenen Zeche Ver. Gladbech wünschengwerte Reserve bilden soll. Bei möglickster Be⸗ des e,, ,, . ustr. a6, dann wollen wir öffentlik in energischer Riegel vorge cboben wird, dann können die ruhigen te auf Regierung und Verwaltung . und * oll. m persõnlicher Bemerkung wendet sich der eier ftaatlih Bergberwaltang nach einer Neibe don Jahre in den Hbleunigung. der Arbeiten können die drei Neuanlagen in eiwa JJ g, ,,, ,,, , abl. im; ngebracht und durchgesetzt. ganzem zen dan in. . . 57 ; kiã des Rubrbenirks iu beteiligen. !. ; . In. Sergbetwal- Ich bab: daher feine Erklärung vom 10. Jannar nicht andẽa. Abg. Kölle (wirtsch Vg): Die wirtschaftliche Vereinigung gi Te r dend rn. 14 ginn er nr . 21 1. en,, , 95 Zunãchst wurde ju diesem am 1. Mär; 1803 mit dem Ab⸗ tung über 7 Doppel schachtan lagen im Ruhrbezirke verfügen. Sie Tr b doch als Mintfterpräfident jn Preußen nickt auf andere ist der Meinung, daß die Interpellatign auf keinem Rechtgboden doll auf den Kanzler gewirkt. Die preußische Regieru 86m. ir rr ren sogar für seine Rede den Dank abgeftatte. Lee tenfen der Doppel schachtarn lage um em l, Ser enmber dei. wäre Kami iht ziel ar Immer igt Erreicht baten, abe; se y, , , 2 . 29 e ger fene e 2 r . gegen 9 Rechtgordning verstsßt und Geschäfte des Reiches, se bringt fast alie Vorlagen * ; n. *. Ki ju. Bezüglich des lesteren. Punktes habe der Abg. Fischer 4. e. 4 1 1 , r nn n , r , m uten. , . z en sind, die Ueber⸗ außerorden eei ] 3 j * 2 . ; 2 2 m t R gonnen. ; . S n 2 irahung des Reschetagswahlrechts auf Preußen ent pricht dem Staats. untergraben. 36. ie ö Fi, rn, 3 r nn 23 an . ö. . z iin , 27 ir . . K, . ,, de, , o, d, ö e , ,, den, n r: er , ge, , 2 23 mn, , an 6 . eb fan ten Karnchalsl cen? Gs ist nicht so, daß, wir ung matwillig in preußhsche ,, iar h; gischer (Ser): Meine Quelle ist der Parlamentebericht des . 6 . e , ,, den r , . 1 1 des fiökallschen Felderbestges in Weft. ? . 3 gen in seinen Anschauungen unerhört, wenn te, die unausgesetzt für das Recht eintreten einmischen, wir respeftieren berechtigte S f Fer Tag, Zwischenruf. Der kann dech auch falsch fein 5 kennten. Weniger gänstig kat Weit erentn n , mi , geen. 6 9 e ; . r ö. büben und drüben mußte aufs äußerste auffallen. Auch ich könnte hier in solcher Weise sprechen. Di wirts i i ; ird e * das chiigte Selbstge ih glattes Ver ag. . en, ; stand schachtanlagen der Zeche Ver. Gladbeck gestaltet. Ez ist bisher nicht ge II. Deckung des Seldhedarfs. Aus allgemeinen Staats . . ö. , . en gen, auf dem kuchen, der die a erf e s n 4 21 * w ie ö ö 2 ar , n,. nin; 1 . 3 ,,, beim 2 2 . le. . y'. . , . . r , 66 * ö ö n er in orte anzlers vertreten worden ist. i j ] j z ; ü n cer. ; ; ich in außergewöhnli u begründe erksfelder, bei der Erwer wund zer Reichstagswahlrecht schon einen Angriff erblickt; auch wir bedienen das Volk vor Ir rere. e . . n . . . , e mn n mn . . ö 1 a . 56 . . nd, zollt nen Derr ju werden. schon mehrfach in den all. Ankauf des Kalisalibergwerks der Sewerkschaft Herchnia Mittel ür uns dieser Abkür ung im gewöbnlichen . Die Re⸗ ordentlich lieb gewesen, wenn ganz allgemeln durch Anschlag dag Doppelspiel von Preußen und Deutschland deschäftig . den er eren ein desteng liegt eine grobe Fahrlaͤsigteit vor. katelich den beiben Fäusern de de, n, port wgten m griche, ri, meter , n 25 5. . 1 . rr. 2666 83 ga . 2 . ö * welchen Autschreitungen, die von der äußersten Männer, die in Preußen und im Reich e, , kad 1 35 Fif cker (Sor ). Ich werde dem Abg Zischbec sofort recht geben 3 dem re 8 6 1 666, * r 29 ä rn r n werf, m, w, 8 ö a, 3 machte v. Puttkamer die Linken beab waren. eiti ã ihr zel 6. ö ; er ges alinenderwaltung ste a heivargeboben worden en. und ebe a ͤ Mit = Entdeckung, Faß die Verschiedenbeit zwischen den beiden Wahlrechten Es muß e tn dem Rech? e , gan rj 8 ö 2 21 . ann ene, derm, , e nl , . sst, tragen diese ungnftigen Abbanveibältniff: rie Schal? Gäats bestritten weFren, Im, allzemeinen bet diese Form der nicht mehr lang dauern kanne. nur Jachte er dabei doch an die davon in keiner Weife abweichen. Der Redner macht eine Pause; Rufe Stagnierung klagen müssen, desbalb verfolgt Ann eg 6. 23 Erfreuliches finden sollte (Lebhafte Zwischem ufe: Sollte!) daran, daß bis jetzt die Gmund er; Zeche Ver. Sladbed Bereitstellung von Mitteln für Neuanlagen, die in ibren Grundmũgen Aenderung des Reichstagswahlrechts, h umgekehrt. Die Inter. link: Lauter) Als Mitglied des Reichstags sage ich, wir dürfen uns kampf in Preußen mit einem Intereffe, das ich! löͤs cn. m bloß Tisteln und Auslegen. Sie häben es gesagt; was Sie nicht, in dem wünschenswerten 5e fortgeschritten und der Rechnungẽform des alten gewerkschaftlichen Bergbaus ähnelt, den pellanten verlangen also mit vollem Recht Aufklärung, denn es nicht in die Rechte der GEinzelstaaten einmischen, und als Mitglied nicht das preußische Wahlrecht abgeãndert lee. hee eng win g *. n, find bloß Verler enbertsreden. beträchtlich hinter den Etwartun zurũckgeblie ben ist, die seinerjeit Anforderungen einer geregelten Betrie befũbrung und einer vlanmãßigen 2 ,,,, sfeba bonn e ö ern e m, eich, daß ich mir jede Ginmüischung mäßlgkeit in Deutfc land bergeftellt ij. 5 2 2 ät eng bed Fr. Veith 3. Ick babe grsast; Berge ien die Seng bon e, Feten imd ge. ber, ,.. d,. . ; fabrdet urch die Uebertragung n reußische t verditt . : i. ; srenl f ĩ ehr. ine Abr em . Reichetsgewablrechs. GSrllätet mir, Graf Derindur, diesen Zwiespalt mals een . 5 aan lr gi er. e ne mr, 3 . berg. 56 J. . 3 * 9 1 . . k e 0 . S 2. Ge siekt. inden zn Krigen Verfahren in sid ließt, e et me. Vorgeben in einer . * 261 pn e,, ,, mi e. , r, ö. feiner Vortranl' unt verleßt under größei sa, f, daz werten wir schon machen, lommüt 5 . fen berhaupt beteiligt. Der Abg. i geg. erlchztt jetzt 1 3 . , n ,. zm . ö ũne. ĩ ö ; 2 . ĩ erges . q Gladbedh fie hallen wirr . . t. . e m , wer. 26 2 und Parlamentarier rechnen dazu, fi über ihre Abg. Schrader (srs. i Ich hatte mir nie gedacht, 83 , . 3g . r gut⸗· das 1 2 ig k muß 3 ne. Hung der vollen Leistunge fa igkeit nichts Aufty zun gen in ö. , me. , m, 2 8 iᷣ ö. k 2 9 zu 383 Trotz der Haltung daß Tie Fiage. der Reichakompeten ein: so schwierige sei, Sie hätten gesagt: die Sache braucht Zeit, und wir 3. zu der Ueberzeugung kommen, daß er hier absichtlich die Un— 2 2. r 2 . . 23 di 6 6 ö . an te,. . ta ele re e e rin, 5 Iich . . . mn. h * halte '. für nicht zu bemühen, die Gerichte werden ung schon . abtbeit sagt. ; j . 3 2 . 3 36 auf 6 E=. 2 . P ö n * 9E P ? 9 e 28 ö 6. 3. J . J Lamolläüc äh bend andtag dhdringt, fit. kein Gegen grund eine, Recht. Auf die enn. ö * be nn m ia mn. 8 nei, , 6 Ee. mit dem Ein Antrag des Abg. Singer (Soz.), morgen an ernter tung welchem die Neuanlagen ihre Betriebaloften, noch nicht selbft große Partei gewaltsam von diesem Parlament zuräckiuhalten, ist des preußischen Wahlrechts will ich jedoch nicht näher eingeben. lieren, jetzt wissen sie 3 nne, 86 mebr zu bet; Stelle die Fortsetzung der Besprechung staitfinden zu lassen, etwa 10 bis 15 v. S. der Sefamt örderung des Ruhrkohlend . decken können, sondern noch Zuschüse bierin erfordern, Es würden unmöglich. Zweck des Parlaments ist doch, der Regi rung ein Hie Bine ber ben Beutfchen Relchstage das allgemeine Firefte re , 9 6 . 14 266 dem Wahl. im den angegriffenen Sozialdemokraten Gelegenheit zur Er? Fftannlisen Stuben fu liefern, noch weit Wtfernt ein. Väbrend in somit durchfschnittlich auf jedes der Baujahre 7 bis 8 Millionen möglichst genaues Bild hon den wirklichen Zuständen im Lande zu ahlrecht aus politischen Gründen gegeben. In Preußen sind seit unseren Parteien von der *. ia mot . 4 ann, viderung zu geben, wird vom Hause abgelehnt; dafür stimmen Jabre 1802 die Förderung an Steinkohlen im Oberbergamtebezirke Mack entfallen. Eine derartige Sam me die überdies unt de Durch ,,, ,, ,, , ee e e, , ,,,, , ͤ , , , d, d. ; ĩ i ; ; Son 66 —̃ 7 ; j rgebnissen wird man tts er ; 9 18 n kemi such bie Hercntnaftung; man fal ib mn gt de einer manns , d, drmm, ,,,, n, g, , nnn, . Arge Wblaß. Göthein, äh ö e e, ebm e , dead e, , , nen ö mn en i dh li, der, der Nase jumachen und sie zu Straßendemonstrationen diängen. um in der erften Klafse zu wählen. Ich möchte auch darauf Tonnten, Faben fie auf der 1 * S* , . Jgüßzen Dohrn un ar ; J ; Unter Berücksichtigung des Umstandes, 1 eine ganze Reihe neuer einem n weit gebenden Make berabmnindern. Dies würde um so mehr Ueber diess habe ich mich schon vor 2 Jahren ausgesprochen. hinweisen, daß eine große Zihl von Beamten, für die gerade jetzt Der Bille viele i ar . 63 Sache geschadet Schluß 6i /a Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. Werke, namentlich an der Lippe, in der Entwicklung begriffen sind. der Fall sein, wenn ein Umschlag der Konjunktur eintreten sollte, der Damals hatte Bernstein die. Straßendemsnstrationen als ein wichtige Intcrefsen auf, dem Spiele stehen, nichl in der Lage sind it whanbeinen ente, in Scheckgesetz; dritte Lesung des Gesetzeniwurfs, betreffend die wird man die Jabresförderung des Dberbergamtabe irks Dortmand sic Ilgbald für die Bergherwaltung empfindlich bemerkbar machen erlaubte und gutes Mittel erklärt; ich Protestierte indem ich aus. mitàmmirlen an der Gestalt ang ber Geschicke. Es liegt im JMtereff⸗ ge fr ztebeieidigung; zweite Lesung der Vorlage, detreffend ju der Zeit, wo Tie stalischen Anlagen ves sorderfabig sein werden, würde l ö : fübrte, in geordneten politischen Verhältnissen könnten derartige deg Reichs wohles, daß ein Wabhlgesetz beseitigt oder wesentlich die Haftung des Tierhalters, und der neuen Maß⸗ und Ge⸗ mit rund 30 bis 160 Millisnen Tonnen eber ju niedrig als zu boch Dazu kommt aber namentlich noch, daß nicht nur der, weitere Fragen nicht auf der Straße entschieden werden. Sie (Gu den Soßsial· geändert wird, das einen grohen Teil des Volkes von der Teil chrzordnung) ; schägen. Um von einer solchen BDesamtfördermenge 10 bis 13 v. H. Ausbau der Tagezanlagen der bisher fertig gestellten fiekalischen demokraten) wollen doch für das Wahlrecht werben und es einführen; nahme an den politischen Geschäften eines Einzelstaats ausschließt wichisordnung. ju liefern, dazu reichen vier DVoppelschachtanlager, selbft bei glänzenden Schãchte im Ruhrbenrk? den Etat der Bergberwaltung noch lãngere mit solchen Demonstrationen verscheuchen Sie Anhänger, statt si zu Dag liegt auch im Interesse Preußens. Wir haben es mit einem ö unterirdischen Auffchläfsen und bei Ausnatzung der vollen Leistun gs. Jet erheblich belasten wird sondern daß · auch im oberschlesischen und werben. Dieses Mittel negiert den Zæeck; ich bitte Sie, wenden Sie Reichskanzler ju tun, der zugleich preußischer Ministerpräsident fäbigkeit, bei weitem nicht aus. . Saaꝛrbrũder Stein koblenbenirke zablreiche bedeuten de Neuanlagen in es nicht weiter an. Wir bleiben bel der Forderung der Reform des ist und mit feinen Kollegen in Preußen einen großen Einfluß S ; or en. rat rechnen muß. In der Vorauesicht deffen, daß lediglich durch Aufschließung des Angriff genommen worden sind deren Vollendung sich noch eine Reibe Wahlrechts; solche grebe, 5 hängen äberkaupt nickt von Per auf das Reich gusäbt. Sie sind, ihrerseits abhängig don n d Element = af. 2 a,,. Parlamentarische Nachrichten. fialastfchen Felrerbesitßes der wüänschenewerte Gir Tuß de; Staatsze git e. Jäbien Einnieben wird. Befonders an der Scar werden Jie Er. sonen ab, es gibt Verbhältniffe, die mächtiger sind, als der mächtigste dem preußischnn Abgeordnetenhaus, das ganz andere Interessen ver⸗ s e,. er. 9 ten) lönnte, die f Ab pnet ist nachstehender Fung m rb 'inifch. wenüfälijchen Industriebentrk erst nach Ablauf eins richtsng von Schachtanlagen und größerer Kolerrien mit Genin zung Herrscher, und die Zeit wird nicht mehr fern sein, wo die Monarchen tritt als der Reiche fag. Diese Zweiseelentheorie entspricht nicht der aug anderen. Met wen, betziliger. Dem Hause der geordneten ist nachhe er sjangen Reibe von Jabren erreicht weren würde, batte die Töniglick: von Nebenprodutten fowie die Schaffung mebrerer großer elektrischer und die Regierungen in der Gewährung (ines freieren Wahl. Sinbeit, die wir für daz wünschen müssen. Es muß deshalb Entwurf eines Gesetzes, betreffend die weitere Auf⸗ Stannstegicrung im Jabre i861 den Versuch gemacht, die Werke der Zentralen jur Killigen Versorgung der dortigen Berke mit eleliri Her rechts eine Festigung ihrer eigenen Stellung erkennen werden. danach gestrebt werden, daß auch der preußische Landtag auf derselben oder schließung des staatlichen Besitzes an Steinkohlen⸗ Bergwerkzaktien gesellschaft Hibern ia zu erwerben, um auf diefe Weise Kraft und die Anlage eines weiteren großen Baff erwerls zur Ver⸗ n , 66 3 lehnen einer ähnlichen Grundlage gewäblt wird wie der Reichstag. Es stehen feldern im Dberbergamts bezirk Dortmund, zu⸗ schneller brem 34a . . e mr. . 6 ö 1 . 3 * nd nationalliberale . j ; . ; l f ieben. i t = ange ndur uten? r t dern. artel ab, äber die Inter. bier die Interessen großer Teile unserer arbeitenden und erwerben den antwortlichkeit gegenüber gegangen ; y , . , * n . . e ne, edlen e, den fielen Herlen beiti immer mer erdor dern berbeljufũhren. Dieses ist so daß hierfur gleichfalls beträchtliche Aufwendungen in den kommenden

pellation zu 1 uns in eine Erörterung und in eine Krinik nach irgend Bevölkerung, nicht allein der Sozialdemokratie, auf dem Spi õ ũ ĩ chen gel werden. ern dem x ĩ piele. Der größte Unglück hineinkommen können, und auch dem ganzen ; 66 Herst i 5. ; Die Staatg:egierung wird ermechtigt, n; lung ban drei den, we, de. ,, ter mest? einer wirfschastlich Jahren fich nötig machen Ferner nd auch au

einer Richtung aber das preußische Wahlsystem einzulassen. icht Reichskanzler hätte sich selbst f Il ĩ in sei aber etwa, weil wir es für ein volllommenes, keine. Verbesserung preußische Wablrecht in seiner 3 3 b, en, de, nnen, hebe, denn lä, he, mn, ne, ne, in' dem im Jahre 152 für den Staat er— auch vor allem unter e J y , . 24 . 69 , . ö. 566 34 n. 1 . er in am gi ft 2 . ——— anten, 35 * k 6 4 44 e n n,. im . fiat ge r ,,, 9 , 66 w . ir . . ilig . J ; st sind, da er es für notwendi te, eine Bess ĩ j ĩ ; ; s ierfür erforderlichen iebemi Begrũndung ju etze vom 21. esen Pun i weck . d 2 e e des Reichs in wesentliche innere Zustände der Wablrechtes, wenn a e g mn? 2 e e gr . tn, nig 14 mir r ell 9. f * i det . 6 a ie, g rt . veraus gaben. ki ger n worten. Wenn fär das bei xen Grwerke der Felder uf gew em ee der DOberbergãmter iu Breslau und Dortmund unabweit bar. Unter ine . seine schwerwiegenden Bedenken bat. Der Bemerkung Umfange dez Neichstagswablrechtes, in die Wege zu leiten, dann flärung dom 10. Januar m * 1. e. unglũcklichen Er⸗ : 2. Rar tal cine folche Verfinfung erzeicht werden soll. daß sie dem steis diesen Ümftänden könnten bei Uebernabme der 1 d. vor 6. ,, , . können wir nicht beipflichten, jeden. hätten wir vielleicht diese ganze Agitation nicht gebabt. Alle konzediert hat war ein Zebler; 1. 86 e , Der Finanzminifter wird ermächtigt, zur Bereitftellung der nach mit dem Bergbau verbundenen Risiko er tspricht müffen neben den gesebenen wenfalishen Neuanlagen auf den w * 9 —— * zi n GT fe igen, . 6 , 2. 8 arteien, die es 1 dem gen eg gut meinen, müssen an diese Vertrauen gewonnen bat, wird V . . 1 erforderlichen Geldmittel Staats schuldverschreibungen e ,, , —— 1 zuf Jabre binans leicht , , r.. 1 . er Sedeutung, rage in vernünftiger und gemäßigter Weise herangehen. Auch sensationellen Akt ö ückñ dosin ; An Stelle der Staate schuldverschreibungen können vorübergehend weitere Schachtanlagen errichtet weren, um * Veriin ur . 2. als daß wir die Zustaäͤndigkeiten ganz außer acht lassen könnten ie (recht) sollte ã b di . uns wieder der räcksichtelolen Orposttion än, Ver Zälligkeitstermin ist in breitere Srundlage als bister ju stellen. Bis jetzt find don den ju erwarten, daß die geplanten Re bähe Ki eehte ng, irn eins fein kadett che Aeuße, gäftecht ä eswögen, die suftänze anf die Denz enden aus diesenn Anlaß das lebnenß war ab eil get, fe, ne. Sage weifunge. dgegeben werden;, R l nern et n, 4 wider el Gieinfelchfeldẽtn, durch Tie wenn fie hbre rolle Leiftungsfabigkeit ũĩ 5 * ; ju erhalten sind, ob es nicht besser ist, ein gutes Schattenseit it di ̃ ̃ ati = ren Schatzanwesfungen an zugeben. Der Finar zminifter wird er. rund 6 im Jahre 1805 erworbenen Steinkgblenfeldern, durch ie 1 ; rung über die verfaffungerechtlichen, Justände Der Einzelstaaten zu Wablrecht freiwillig zu geen, statt Zuf den Aug blic ; battenleiten mit dieler rein negatitzz; ät gkeit verbund fu gern !, arssang TiFeser Sckapan weifungen durch vorbandenen vier Deoxrelschachtanlagen erst tra 12 in. An. erheblich. Ueherschüfse, abwerstn, weren. veranstalten. Wir find in Deutschland ein Bundesstaat, und ich wo es Ihnen 23 i . * . 53 Lic n warte, Wit leden Plelse Grllaäzung der Freußhsche. Reötenns ret ü war , dr wine m, m n, mr * ö. , ibung spruch genommen worden, während die übrigen 84 Felder bästnismäßig kurzer Zeit die gesamten Auf- glaube, daß wir damit zufrieden sein können. Ich bin kein Par⸗ Ida e rr ah habe 69 6 ,,,, , , 1. Hals ib . e,, . ben g S 2. 8 vorläufig noch brach liegen. Wenn hierin keine Aenderung en könnten. Es erscheint keen Hunden t enen, wär, er wich nh, . ren,, a 2 562 auert, sie hat das Vertrauen ju Kopf das Gegenteil derjenigen Politik durchsusübren, die wir aus n dem erforderlichen Rem betrage zn beschaffen. Die Schatz anweisungen r,, m n,. auch das fir hben Erwerb ber Felder aufgewendere Reichs gebankens gewefen. Nach meiner festen Ueberzeugung spricht falls in n t 6 e 4. allmähliche Besserung jeden. uten Gründen nun ein Jahr lang getrieben haben. Aber, unser töͤrnen wiederkost aus zegeben 22 schreib di Ei Rapitai sich n ae Selin Verbältnfffe nusb . ũĩ z ĩ j e . Forffũ 5 * ; = sich nur in einem ähnlichen Verhältnifse nutzbar machen dafür der föderative Charakter des Deutschen Reichs nicht nur demonstrationen . U . 23 ,, f ein recht lleing , ö 1 1 25 t 1 laffen. Im Interesse einer wirt chaftlichen Verwertung dieses dan, Gesdkedsertfen dener, ee, gern sensdiedenn Ghärakler ö nia n ̃ . 23 e bre in wird auch die gewesen. Die lange erwartete Klärung ift endlich eingetreten, wie lösung von fällig werdenden Sa er wen nne, n. an 6. i Ene t=, w en, ges, wan bl, Ton Selten antahe und er Zuscrnmensez ng des? deutschen Volkes. Wir gewefen, die Men glauben. Vielleicht wäre es aber besser unsererseits werden, was wir aus der Erklärung vom 10. Januat dauptverwaltung der Staataschulden auf Angrdnung des, Sinan; w . aber, * . ; 30 mtes. . . ge rubig durch die Straßen zi ; . 16 ** J de Üigkeitstermin zur Verfügung iu an seiner Nutzbarmachun teilnebmen in lafsen. Au ieser Seß j ö. 2 . . 13 groß die Stammegverschiedenbeiten in Daß man vor selchen ö . . er 63 . e. a Entscheidung der nächsten Zeit in die War , . w dan nicht . 8 punkt läßt eine Der me brung der Schachtanlagen in dem fskalischen Deckung aller i. , egen, o ö. e. ; 2. i die Unterschlede jwsschen Nord. namentlich bei Demonstrationen von Arbeitslosen läßt sich deren Abg. Rorfanty (Pol⸗): Unsere Stellung jum Reick swablrekt Zeitpunkte beginnen, mit dem die Ver sinfung der einzulõsenden Schatz⸗ Felderbestze wũnschenswert erde,, ; en. * . . ‚— , , , , . , , were, e,, ,, , . schiedenheit unserer Stämme in der richtigsten Weise auedeh ct. das pten ie Heeren wee, i . , , 4 2 2 kerle ib 2 3 err. 14 t ter. dann tt gerechnet weren, dag auf Ririschafilichen Standdunkte aus Gr ät sich auch durchaus nicht verkennen, daß sich nichiꝭ gan im 6. des . e wirg. wenn auch vielleicht, nich' polntit, wird ven ung Ferurtellt; diesenigen, welche unt im Abgect, Iinzfuße, ju welchen Der ingungen der Kändigung und m welchen blender, tg ., ken nns. Verbältnift: cher Krieibe idoch mit det Yeso ĩ s ; 3 J . ts. Wir hoffen, daß die Agitation, netenh ĩ Sei ĩ j j Rurfen die Schatzanweisungen und die Schuldderschrelbungen veraug einer oder der anderen Schachtanlage derart ungünstige Verbältainn laleibe ; nur in Preußen, sondern auch in Mittel- und Süddeutschland, in die dafür einsezen wird 2 Gefolg gekrönt sein ms ; Rs an Her Gelte seben, werden nm in dieler Frege immer n = = i mnif eintreten, daß sie aus allen Berechnungen ausscheiden muß. Auch schleunigte⸗ Zeit ju erfolgen bat (9ꝗgl. Inter IV. sämtlichen Bundesstaaten eine lebhafte und große Anhänglichkeit an das Abg. Lie ber 3 Men 6 , ibrer Seite finden. zabt werden ollen, beftimmt der Sinan iminster; ; der A ter diesem 1 erschelnt die baldige Errichtung weiterer If. S5be des Geld bedarfs. Da die geplanten drei Doppel · 3 erhalten hat. Dag halte ich für einen großen möchte kem F acer mme, de 6 66 Vzg., . 36 w nn nh Reformp): Wir stehen auf dem Boden Im übrigen klammen wegen He wastung und kö. f n = . boten, die gleihteitig für die bereits vorhandenen schachtanlagen (einschließlich der bereits in Angriff genommenen bei orzug nicht nur im Interesse der einzelnen Bundes slaaten leiden erkrankt und ae, g tal * 2 und wanschen auch Verbesserungen der Wa bl pete 4 6 . der err, e, ,. * Schachtan 2 eine an me nene Reserve schaffen. Auf diesen Punkt Besterbostz in den Anlagekosten nicht erbeblich voneinander Ab-. sondern auch des Reichsgedankens. Denn es sind nicht nut fahren ist. Ser . 8a . ö m , , . dRteichetz gew abliett Rea e enn ee r. , . ist 5 bereits are. Segrũn I 21. chen werden, so ist der Sinfachbeit balber zur Ermittlung der Ge⸗ ; . . mr ar ; gründung des Gesetzes vom 21. där; weichen werden, so t ba ; ; Ide icht wer bull fer gester, gone ngen d ndl ängen, mne e fa 6 57 danach wohl seine Aeußerung bedauern daher, daß nicht einmal das kleine Zugeständnig der S. II92 2. des Gesetze⸗ betreffend die Tilgung von Staateschusden, !, 30 4 bf 44 , n,, . Ver bell cha. sondern auch loyale, tieue Anhänger des großen Reichs gedankens. er glaube das t 2 2 7 , r , . sind abet auch der Menu r , , f, Ge fsh sm m, (a, m . 1. if ö der Bergrerkabetrieb mit gewiffen Gefahren ver · anlage in den bergfiẽkaliscken Feldern ausgegangen worden. Es sind Ich bin nicht preußischer, sondern wur ten ber if cer Se G aete= tn dn anne ff an er sich ki sehnem Kollegen Dr. Meusdan saß der Neichetaz nicht berechtigt fit, in die Int tefsen der Sire, ie Zilkung, eres Ansgleicht ad für die Sisenba bnderealtung, vom el bh eig, e , en, nn agen über d r r,, für eine solh: Anlage in runden Zeklen in Anlaß iu bringen: ; . n 2 ö dnung der Abg. Kölle nach Hause gefahren ist. staat ü j ; ; 3. Nai 1953 (6 S. 155) zur Anwendung. bunden, die in ungãnftigem Falle e Berechnungen über den Haufen e lnlage in 1 angehörlger und vertrete auch nicht einen preußischen, sondern Zur **. ü meh f j 5 7 * aaten einzugreifen. Was die Straßendemonstrationen betrifft, so Nai 1855 Gesetzhanm;i; 8. ß ß derart werfen imstande sind; indes lehrt doch die Geschichte de? west⸗ X. Srunderwerb für die Schachtanlage nebst Zufuhrwegen und Denn, n , ,,, , ,, n,, sind das Mtacha ungen den, Ee fcb in, wens d Ben , m de. Ham i' Kl ats at zræ sertte rg terne ge, n,, T, n, e, see sinfer eure , er r e. An schiußbatn sowie fer Beamten. and Arbeuerkãn gh kaß eine ein flußreiche Parket im. Veuts hen Neichstage den Gedanken 4 z 4. n , r bat ja der . Vorwärts. schon 1903 ausgeführt, daß Deutschland der selgen, daß unter Einrechnung der Mittel, welche zur geletzlichen 9 n e, a c 6, 1 . 1 Fbo ooo A haben Msollte, kichhaft? dafür ein jutreien. daß ind den beteiligten gewußt, deß 26 Ae , . lbstverständlich babe ich nicht nächste an der Reibe fei werde. Wir haben in Sachsen ähnlich ' drozentißzen Tilgung der jeweils nach dem Stats baus haliselat ü , Verkältniffe d der B. Betriebsanlagen und Betriebsgebãudẽ 5 800 0000. . ? vußt, ; e erkrankt ist. Ich würd ö ĩ j vorliegenden Gesetze erforder⸗ Stelle eintretende, schadenbringende rhältnifse durch an anderer 8. Setrie be geb n Bundesstaaten etwa. da preußische Dreiklassenwahlsystem ein. kleinen Scherz nicht gemacht haben. Im br er g . 2 ne ,., aher. . n, ,,, 2 1 2 rr , me * e. e. 3 Stelle sich geltend machende um so vorteilbaftere wieder aufgewogen * 2 e 1 250 MQ 2 guffunekmenden Anleibe, soweit er kis zum 31, Mär 131 meren, D. Kolonie fur Arbetterwehn ungen ; 5 0000 Sumũ? T ; ] dN X

geführt werden sollte, dann möchte ich einmal, sehen, wat ich glaube es nicht“ nicht in dem Sinne ĩ s. ; 3. . gebraucht, wie der Abg. rant ve lten. ĩ Soial⸗ ? den Untern. ftaatli 8 . ie, * i n. 9 . es melnt. Ich habe sagen wollen: ich glaube 6 ö 9 ö , ,, 6 2 6 ii, 96g un 23 va, B . * . . Souveränitätsrechte der Einzelstaaten einen Einfluß ju versuchen Abg. Lieb S r dadurch die Erringung eines freieren Wahlrechts gefährdet stebt. gt sein muß, u die em Zrege 0 Bergbau in Westfaln min n lleber, An Betriebzkoften, d. b. an Koften für Söhng und. Betrieb. Ein Eingriff in diese Souveränitätsrechte von seiten des gteichs Ich Le ie dem Ahn Gin e n on 6 6 , . Vgg): Sorgen vor allem Tie Schioldemmctraten dafür, daß fie untzt den 1919 ab alljäbrlich ein Betrag bereit iu stellen. der sich nech nicht erreicht. Gr znuß aber angestrebt ie, y. . de dee e. Abzaben. Wobl fahrt wehe und dergleichen, sind bis in be n n n, n ,, . (n n ichtigstellung seiner in der Demonstranten eine bessere Vertretung finden! Auf dem Jenaer ergibt, wenn der jeweilig bis jum J. Oktober des e , Finan jlage vertrãglich, Cee he e e . so 66 1 . . n . lr nr; wen , r , srigcbaut Kan, also Zuschße iu , , ,,,, e 3 9 etzen * e Er sollte wissen, daß 6 sprach der 11 Bebel sich ausführlich über einen Henn Jabreg in Anspruch genommene Betrag der Anleihe a 3 er großen westfälischen Bergwerkẽges 3. 9 . * n G nie befoften nicht mehl erfordert, fur jede der Anlagen k Deech e en Geeehreugsns iar erer f, eib l. 2 5 2 f i 0 nn und daß ein Stecken⸗ asprjak aus, der in Rußland bei der Verfolgung durch Poltzei bereits getilgien Summe durch die Zahl der noch bis zum ndzeit · Hierzu sei erwãhnt, daß nach dem ** 264 en 23 g 5 oso So M in Ansag m bringen Diese eigentliche Bauzeit ist. n,, ,,, , , a ne, n nich 56 ch war. . beamte drei derfelben niederschoß, nachher vor Gericht gestel runkte der Tilgung vorhandenen Jahre geteilt wird. berirk Dortmund. (begrũndet von ei 2 *. 9 . w 6 3 Sr, nnn, nn,, . m e 22 argen! . sind in dem Wunsche und zum Tode verurteilt wurde; der Abg. Bebel reklamierte nach dem ?. ; 3. ; 1907, die Sei enttr Cen Berg e rtien ge en chan . Förder e, . . Tie Mig Fertigfteũung einer Dordel. , , . , . , . . ö are , n r,, , , ,, 3 ö u ie ö. rung der preußischen des Parteitages, der sich von seinen Sitzen erhob. (Zustimmungẽerufe: shrist des 5 2, der Finanzminister und der Minister für Handel un SFaßt man die erörterten 3 5 * ü * 14 ,,, Gir , Dor beischachtanlagen wird der r , Hr fe el shfetlhen 8a, nn, nrg . 2 ; eien, en. Selbst Liberale bei den So nlaldemokraten.) Ja, sind denn jene nieder geschossenen Gewerbe beauftragt. sammen, so führen sie alle zu dem C gebꝛis. 5 man dem erftrebens ˖ ne! inn. Ber mannae lich an ualiedeln fein, während för Tien men n n, ,n, ,,, ne,, . 6j 3 e. 6 sin urch in direkte Empörung versetzt. olififien nicht dasfelbe wie unsere Schutzleute? Für den solialen k ; . werten Erfolge im westfãlischen Steinkoblenbergbau nur dann naber Serin 2 (GBerg ac n. . . ͤ s ̃ r ; kändung in Kraft. ; ; bald als möglich mehrere weitere die beiden andern eine neue SBerginspeltion errichtet werden muß. 2 ee. , 2. Bundesstaate billig sein und geheime Wahlrecht , . und es um so Lieber ear , . ie, r de polnisae greiteß in t Sana enhute w n hat en ne. . a e r, 3 1. t . 46 2 Der Anfang bier Jierdur h entsteben fr Bauten weitere 109 CœQ0 * Kosten, sedas der 3. ö ö. . . 3e ö ö. e er nd, n nn eine ger reg bgm ben bat, unt! wa * ken rn rer. In der diesem Gesetzentwurf beigegebenen Begründung sst, wie cs nach dem Scheitern der Hikerniaverstaatlichun unabweint bar Sesamtkostenbedarf fich auf 6 So oo stellen wrde. Nun sind aber . . 8 3 , , , . ö k slaats auszuũben. Was nun die Stkraßendemonstrationen anben ft handlun den Sie,, in d ; l . * J Notwendigkeit weiterer Aufschließung des staagt⸗ sind insgesamt 2353 1350 Æ für pronilor: nlagen und 2 3 e n.. 2 a . e ö. b 6 —— ern r re, m, ,,, , a e * 1 pt schen Regierung be⸗ 5 die lichen Felderbesitzes im Rubrkoblenbezirke. Durch das Arbeiten zum Abteufen jweler neuer Dopvelschachtan lagen in der =. e * . 4 . 26 E n ere e . * . Rr find. Die Tatfache feht fest, daß Straßenaufläufe organisiert wurden, Staatwohl icht fen, deß . m ,. dem Ich Ib Gez vam 2f. Mär i502 war die Königliche Staats gien g sz bon Bergmann ci c au g a e, , n g, 8 . icht 6 . . n e, , od . in Anfr. und daß die Absicht bestebt, die deutsche Volkscertretung bei Aus Sind wir in End? . arne als bitteren Hobn. nigeltlich dieses Rejept. Sie werden uns selbst wächligt worden, eine Anzabl von Stelnkoblenfeldern mit einem bercits anlagen, derjenigen bei Westerbelt, ist bereits im Sꝑeptem er vor gen * . Nin Mark sind von dem Sesamttesten-⸗ =. 248 x ö g oder gewissenlos oder erwei n, , . n e ĩ ar den Staat breg mit dem Schachtabtenfen begonnen worden. Die andere enommen. Diese 15 Millionen Mark find don den amtt ostern übung ihres Mandats einzuschüchtern und zu beeinflussen. Läßt sich nicht verständi dem Staatswohl gegenüber, oder 6 die . l ere, e. ,, ö 8 mn 22 soll bei Niederscholven zur Entftebung gelangen. Ihre bedarfe von 56 500 000 * in Abiug zu —— a f bereit? 414 mn nnn, Loblenkekarfs zu sichern und gieichneitig einen Einf 6 wamnentsich auch Fnangriffnabme ist indessen bis jur Schaffung befferet Trangvortwege, Neaanlagen, für 3 ten Errichtung das vorliegende Seseß die Mitte

dieses nicht Leugnen, dann sind doch wohl sämtliche Volksvertreter stehen wi iich Hete⸗ Eußen fo zurũck ĩ solidarisch in der Richtung, daß es ein für 3l a f h * so gu 6 für uns gerade noch fen z ü t —ᷓ ebi mnisch / westfalischen K uke als sie r n sind usgeschoben e, ger auch kel anfordert. etatsmäßig verausgabt worden find. Sonach sind Durch e eng nen de , dnn un, re i ch we h al e, n . 96 6 n . ö in den 9668 daz vorliegende Gesetz arge samt 55 Millionen Mark bereit

emal autzgeschloffen ist, gut genug sein könnte, was für Preußen nicht meh baß fich eine deutfche Volkzverkretung imponieren jäßt durch Straßen. . kann dieseg Wahlrecht im R 5

en. 8 Wa gut fein, aber, von denselben (Schluß in der Zweiten Beilage) ; i, me, n, , in Auesicht ge ; lãrn ind —— 2 die von elner Minderheit organisiert ! Wählern ausgeübt, für die Landtaggwahlen verderbenbringend für dat er, ,, ,, n m. . e Te, Henle, , Gimbte fo erfolgen kömen. Es erschgnt ju flellen.