1908 / 21 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Unfall, und Invaliditãts: 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften Gwwerbs⸗ und Wirt enossenschaften. RNiederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten.

V

auf Altien und Altiengesellsch

Bankausweise. erschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

185737] Steckbrief d erneuerung. Der gegen den Kaufmann Isidor Ist e ces cu en beträgerischen Bankrutts m 15. Delember *. in den Aften J. II. F. 603. 1894 erlassene Steckbrief wird biermit erneuert. Berlin, den 21. Januar 1808. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

1850440 Fahnenfluchts erklärung. ; In der Unter uchungssache gegen den Musketier Friedrich Christoyh Sofmeifter 125117, geb. 26. 4. 18585, Göggingen, Bapern, wegen Fabnen⸗ t, wird auf Grund der S3 69 ff. des Militãr⸗ strafaesetzbuchs fowie der 83 65. 360 der Militar· strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflũchtig erklãrt. Darmstadt, den 22. Januar 1808. Gericht 75. Division. 85439 Fahnen fluchtsertlärung. . In der Unterfuchungsfache gegen den Rekruten ran Heinrich Macke aus dem Landw. Bei. II Idenburg, wegen . wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 369 der Militã rstraferichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklärt. Hannover, den 21. Januar 18508 Königiiches Gericht der 18. Division. 85437 Fahnenslucht aer klärung. ; In 5 Unterfuchungesache gegen den Rekrut Gmanuel Krzemine ki vom Ldr Bej. Regllingbausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SJ 69 ff. des Müilitärstrafgefetzhuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte bierdurch fur fahnenflüchtig erklärt. Münster, den 22. Januar 1993. Gericht der 13. Division.

S5 438 Verfügung. . , Die 4 g. April 555 gegen den Musletier Karl Nistolaus Siersdorfer der 8. Komp. Infanterie, regiments Nr. 69 erlassene Fahnen fluchts erklärung wird aufgehoben. Trier, den 21. 1. C6. . Gericht der 16. Division.

7) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

5678 Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Große Fränkfurterstraße 40 und Weber. ftraße 6d, belegene, im Grundbuche von Königstadt Band 37 Blatt Nr. 1871 E jur Zeit der Eintragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen des praktischen Arztes Dr. med. Hermann Rosenkran (wohnhaft in Schöneberg. Akarienfttaße 10) ein⸗

etragene Srundftãck, bestebend aus 2. Vorder wohn

aus in der Großen Frankfurterstrage mit Seiten flügel rechts, unterkellertem Hof und Abtrittsgebãude, b. Vorderwohnbaus in der Weberstraße mit Rück. flügel inks, e. Stallgebäude im Hofe links, am 17 März 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterfeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Reue Friedrichftraße 13— 13, Zimmer Nr. 115 bis 115, Ii (drittes Stockwerk), verfteigert werden. Das Grundstück ist unter Nr. 15 304 der Gebäude. sseuerrolle eingetragen. Der jährliche Nutzung wert betrãgt 2 050 , der Jahresbetrag der Gebãude⸗ steuer 66 40 1 Zur Grundsteuer ist das Grund- ftück nicht veranlagt und in der Grundsteuermutter⸗ rolle ist es nicht n De. Der Versteigerung?⸗ vermerf sst am 23. Dejember 1807 in daz Grund⸗ buch eingetragen. 85 K 1580.

Berlin, den 10. Januar 19808. . . Königliche Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85. 85677 Zwang sversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollftreckͤng soll das in Stralau, Markgrafen damm 7, belegene, im Grund ˖ buche von Box bagen.· Stralau (Berlin), Kreis Nieder barnim, Band 1 Blatt 13 jur Zeit der Eintragung des Verfteigerungsvermerks auf den Namen des FRestauroteurs Max Niesner eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel, Doppelquergebãude nebst linkem Seitenflügel und 2 Höfen, am 20. März 1908, Vormittags E10 Ühr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich. straße iz 15, Zimmer Nr. 113/115, II (drittes Stockwerkj, versteigert werden Das Grundftũg Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 5lo/sß ꝛc., 5116 ꝛc. ist nach Artikel Nr. 180 der Grundsteuermutterrolle 13 a 31 4m groß und zur Grundsteuer nicht veran. lagt. Nach Nr. 263 der Gebäudesteuerrolle ist es bel eirem jährlichen Nutzungswert von 17 0090 4 mit 577 ÆK zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver. steigerunge bermerk ist am 27. Deiember 1807 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 163. O7.

Berlin, den 14. Januar 1998. . Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 85. S5 903] Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollitreckung soll das in Berlin, 4 Ecke Adlerstr., belegene, im Grundbuche von Werder Band 4 Blatt Nr. 240 mr Zeit der Gintragung des Versteigerun gs permerks auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Silberberg eingetragene Grundstũck, bestebend gus Vordere ck⸗ eschäftz bau mit Lichthef, am 20. März 1908,

ormittags 11 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerichte stelle Neue Friedrich. Fraße 13115, Zimmer Nr. 113115, III drittes Stockwerk) berfteigert werden. Das Grundstũck ist in den ungetrennten Hoftäumen belegen und nicht erm. fsen. Die Zubebörftũcke Kartenblatt 13 Der, zelle Rr. 16953 423 und 16941428 sind nach Artikel Nr. 14750 der Grundsteuermutterrolle 24 ö groß und ur Srundstener nicht veranlagt. Nach Nr. 2175 der sebaudesteuerrolle ist baz Grundstück bei einem jäbrlihen Nutzungswert von 13 9000 Æ mit 252 4 zur Gekäadefteuer veranlagt. Der Versteigerun ge bermerk it aw 22. August 1907 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin C. 2, den 15. Januar 1995.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Akt. 85.

85675 Zwangẽ versteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Semeinschaft, die in Anfeßung des in Berlin, Pappel Allee 31 a, be. legenen, im Grundbuche vom Schõn hausertorbez ik Band 45 Blatt 1377 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen 17 des Schiffs -igners Ernst Guftav Otto Grell, Y des Scqlächtermeifters Karl Julius Krause, ) der ver⸗ eöclichten Tischler Anna Therese Klara Hecht, geb. Bert. H des Durtlers Theodor Franz Hage Werth n 14 in Berlin, 5 des Graveurs Louis Friedrich Wilhelm Werth, J. 3 ju Dang, 6) des Gürtlers Tadwig Heinrich Hermann Werth iu Berlin, 7) der Stadt zemeinde Berlin als Miterben in ungeteilter Erbengimeinschaft eingetragenen Grundstũcks besteht, soll dieses Stundstück am 18. April 1908, BVor-⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, Reue Friedrichftraße 13 15, Zimmer Nr. 113 115, im III. Stockwerk, verfteigeri werden. Das 1 2 53 am große, zur De bãudesteuer noch nicht veran˖ lagtẽ Grund ftũck, Parzelle ls 31 von Kartenblatt 31 der Gemarkung Berlin, bat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikelnummer 7603 und ist mit 6 35 M Reinertrag ju drei Pfennig Srundfteuer veranlagt. Der Versteigerunge vermerk ist am 26. Sktober 1807 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 1358. 0. .

Berlin, den 16. Januar 1998.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

85676 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangasoollstreckung soll das in Berlin, Markgrafendamm 27, Eck. Persiusftraße 15, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Mitte vom me, ,, , Band 23 Blatt 675 zur Zeit der

intragung des Versteigerungs vermerks auf, den Namen des Töpfermeisters Paul Arnold zu Halensee eingetragene Grundstück, Vordereckwobnhaus mit linkem Seiten flügel und Hof, am 16. Ayxril 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Rr. 113115, II. Stockwerk, versteigert: werden. Daz 8 2 77 4m große Grundstũd, Parzelle 1637 333 vom Kartenblatt 38 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 20 54 in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 24952 und ift mit 18 0 Æ Natzungswert ju 744. Gebäude, steuer veranlagt. Der Verstei gerung vermerk ist am 3. Januar 1968 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 179. 07.

Berlin, den 15 Januar 1895.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 57.

S567 9 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das Weser. straße 31, Ede Glatzer straße 5, bele gene, im Grund, buwe von Borbagen Stralau (Berlin) Band 13 Blatt Rr. 350 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ sfeigerungsvermerks auf den Namen des Schlosser⸗ meisters Adolf Zademann in Berlin. Schũtzenstraße * eingetragene Grundstück am 26. März 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Rr. II13 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das Sa 37 am große Grundstũck, Parzelle 1310, 3 ꝛc. von Kartenblatt J der Gemarkung Boxbagen, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer S857 Reinertrag: 6.24 M Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 183. O.

Berlin, den 17. Januar 1908

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

856582 Aufgebot. .

Von folgenden Personen ist das Aufgebot nach stebend aufgeführter, ibnen angehl ch abbanden ge⸗ kommener Preußischer Staateschuldverschreibungen beantragt worden:

I) Tit. E Nr. 110 635 der 3 vrorentigen konsoli⸗ dierten Anleihe von 1887188 über 300 A, beantragt don der verehelichten Zimmermann Wienbrack. Ida geb. Gedicke, zu Nauen, vertreten durch den Rechis anwalt Biesendahl zu Nauen, *]

27) Lit. D Nr. 1556 219 über 500 Æ und Lit. E Nr. 121 085 über 200 Æ der 3. vormals 4 pro⸗ jentigen konsolidierten Anleihe von 1850, Lit. C Rr 546 3651 über 1000 A, Lit. E Nr. 514 890 über 300 S, Lit. F Nr. 324784 über 209 M der 34 vormals 4 projentigen konsolidierten Anleibe von 1534, beantragt von dem Fräulein Hedwig Obm iu Wollin in P7íu , vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Moses in Stettin, Königftraße 11,

3) Lit. D Nr. 429 214 der 34 prozentigen konsoli⸗ dierten Anleihe von 1890 über 590 A, beantragt don dem Diener Julius Strube ju Berlin, Artillerie- straße 18,

4 Lit. E Nr. 142 535 der 33 vrozentigen konsoli⸗ dierten Anleibe von 1887/88 über 360 A, beantragt von dem Schuhmacher Auguft Schwarzer zu Berlin, Wollinerstraße 4.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den 21. No- vember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Neue Friedrichftraße 1315, Zimmer 113.115, III. Stock werk, anberaumten Auf- gebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 8. Januar 1905.

Königliches Amtegericht Berlin Mitte. Abt. 85.

S5672) Bekanntmachung.

Der Verlust nachstebender Offpreußischer Pfand⸗ briese, deren Aufgebot von den letzten Inhabern bei uns beantragt ist, wird biermit betannt gemacht:

A. IYloige Ostpreußische Pfandbriefe:

Lit. O zu 10065 Æ Nr. 2249 und 2568.

so,, ,, . 100 25389.

75 755. w ioöb . 36 46.

C. 3 9 ige Oßtpreußische Pfandbriefe: Lit. D zu 500 Æ Nr. 1338 und 2004. nige berg, den 17. Januar 1805.

Dsthreußische General Landschafts. Direktion.

Dr. Kapp.

S567 3 1

Die 34 oigen Ostpreußischen Pfandbriefe Lit. D Nr. 83981 ju 600 Æ und Lit. E Nr. 15 615 ju 360 4, deren Verlust gemeldet war, sind wieder zum Vorschein gekommen. .

Durch Augschlußurteile sind für kraftlos erklärt:

T. der 3 osoige Ostpreußische Pfandbrief Lit. Nr. 2014 ju 300 Æ j

B. der 30/0 ige Ostpreußische Pfandbrief Lit E Nr. 25 875 zu 300

stõagigsberg. den 17. Januar 19098

Dstrreußische General ⸗Landschafts. Direttion. Dr Kapp.

857731

Gemäß § 367 H-S.a B. geben wir bekannt, daß nachstebende Nummern unserer Pfandbriefe weiterhin als abhanden gekommen zu betrachten sind;

Ser. I 6708 2 M 500 —; 17348 18469 19515 2 100.

Ser. II 25936 * 200.

Ser. II 32779 2 A 1000. - ; 407322 Æ 190.

Ser. ITV 13739 2 1000 - ; 53441, 53744

200, —; 61664 62455 à 100,

Ser. V 79171 à M 200, ; 82157 100,

Ser. VI 90857 à 500 - ; 83268 à 200, - , 95529 36437 2 Æ 100,

Ser. T 145288 146912 147337 147935 à * 100,

Ser. TI 163718 à M 200.

Ser. TIII 183321 2 500, —.

Ser. TIy 20082 2 ÆK 1000, —; 202733 à M 500, —; 208330 2098320 à 200, ; 214657 à 100, —.

Würzburg,. 22. Januar 1808.

Bayerische Bodencredit / Anstalt.

66802 Aufgebot. j

Die von uns auf das Leben des Herrn Wolf Zukofzer in Bromberg unter dem 23 September 1397 ausgefertigte olice Nr. 163 446 über M 3000, ist dem Herrn Ver sicherungs nehmer ab- banden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ achter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigen. falls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragftellet eine neue Aus. fertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 17. November 1907.

Victoria zu Berlin ö Allgemeine Versicherungs. Actien ˖ Sesellschaft. D. Gersten berg, Generaldirektor.

85674

Der Empfangschein Nr. 39 143, ausgestellt unter unserer früheren Firma. Lebenaversicherungsbank für Deutschland *, über die Hinterlegung des V unge scheins Nr. 275 351, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Schrift etzergehilfen Johann Gustad Adolf Herold in Berlin ge⸗ nommen worden ist, soll abbanden gekommen sein. Wer sich im Besize der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 20. April 1908 bei uns melden, widrigen. sallg wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 20. Januar 1908.

Gothaer Leben gversicherungsbank a. G. Dr. R. Muell er.

85384

Der Pastor Otto Schinn in Neuenkirchen hat das Aufgebot jweier angeblich verbrannter Svar⸗ kassenbũcher beantragt, nämlich:

des von der Mecklenburgischen Bank in Schwerin für Marie Glisabetb Schinn, Neuenkirchen. aus. gestellten Srarkassenbuchs Nr. 17 035, das am 1. Januar 1907 über den Betrag von 525,19 4 lautete,

und des von der Neubrandenburger Filiale der Mecklenburgischen Bank in Schwerin für Pastor D. Schinn für die Ihlenfelder Kirche, Neuenkirchen auegestellten Sparkassenbuch! Nr. S876, das am 1. Fanuar 1907 über den Betrag von 217,65 4A lautete.

Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestensß in dem auf Mittwoch, den 8. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeich eten Gericht anberaumten Aufgebgtetermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkaffenbücher vor zulegen, widrigeafalls deren Kraftloserklärung er folgen wird.

Neubrandenburg, den 20. September 1807.

Großber ogliches Amtsgericht. J.

856580 Aufgebot.

Die nachstehenden Personen:

I Bäckermeister Johann Andreas Ludwig Hiesener in Altona, Gerritstraße Nr. 28,

2) Frau Catharina , geb. Fahlendieck, ju Hamburg, Eidelstedterweg 12, Reller,

3) Kaufmann Hugo Krüger und Fabꝛikbesitzer Wilhelm Isermann, beide in Hamburg, als Ver⸗ walter des Gesamtguteg während der fortgesetzten Göäͤtergemeinschaft der Witwe und Erben des am 19 Oktober 1905 in Dre den verstorbenen Rentiers Georg Moritz Otto Walff,

4 Grundeigentümer und Gastwirt Karl Wilhelm Bode in Altona, Rathaus markt 12,

5) Schmied August Müller und defsen Gbefrau 1 Holz, beide in Hamburg, Linkolnstraße

t. B,

dertreten

zu 1“ durch die Rechtzanwälte Justinat Julius Heymann und Dr. jur. Georg Heymann in Altona,

zu 2 dutch die Rechtsanwälte Dres. S. Heymann und M. Horowitz in Hamburg,

zu 3 durch den Rechtzanwalt Geheimen Juftizrat Max Schmidt in Altona,

zu 4 durch den Rechtsanwalt Justijrat Tetens in Altona,

ju 5 durch den Rechttzanwalt Justijrat Daus in

a,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt;

zu I) des Hrpothekenbriefes vom 22. Juni 1892 über die Post von ursprünglich 30 0 Æ und jetzt noch 1500 , eingetragen im Grundbuche von Altona Dttensen Band 12 Blatt Nr. 573 Abteilung III unter Nr. 7 für den Bäckermeister Johann Andreas Ludwig Hiesener in Altona,

Namen ieck, in

zu 3) der 3 GSrundschuldbriefe vom 4 Ar über Tie im Srundbuch von Altona Nord Blatt Nr. 597 eingetragene Pest Nr. 14 von 2009 3 Rr. 11 von 2000 M und Nr. 12 über den Tel, betrag von 666 Æ 663 für Georg Moritz Otto Wolff in Hamburg,

zu 4) des Teilbypothekenbrieses vom 22. Juni 1839 über 2000 Æ, eingetragen im Grundbuche von Altora Oft Band 12 Blatt Nr. 588 Abteilung UI unter . 8 für den Eigentümer Carl Wilhelm Boꝛe n

tona,

ju 5) des Sxarkassenbuches des Altonaischen Unter. stũßzangs. Inftituts in Altona Litera P. E. Nr. H über 373 Æ 87 A3, lautend auf August Müller oder Frau Emilie Müller, geb. Holi in Hamberg

Die Inhaber der Urkunden werden aufgeforder, srätestens in dem auf den 19. Mai 19038, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Jerich Jastijgebãude, Allee Nr. 125, Zimmer Nr. 25g, an, Feraumten Aufgebots termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlorerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 16. Januar 1908.

Fäönigliches Amtsgericht. Abteilung IIa.

85164 Aufgebot.

Nr. 510. Die Firma Yarketfabrik Friedrichs hafen S. Preßmar in Friedrichebafen, vertreten durch . Dornoff hier, hat beantragt, die beiden

echse

a. vom 9. Oktober 1907 über 1578. 8 3, fällig am 9 Januar 1908, alieptiert von Architekt Wil. belm Leitz in Freiburg,

b. vom 18. Oktober 1907 ber 1626 Æ 15 4, fällig am 17. Januar 1807, akliepriert von Fr. J. Merkle, Maurermeister und Bauunternehmer in Freiburg

für kraftlos zu erklären.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgeforzen, späteftens in dem auf 21. Seytember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte ber= selbst, Zimmer 6. Holimarktylatz 5, anberaumten Aufgebots termin seine Rechte anzumelden und obige Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz. erklärung erfolgen wird.

Freiburg, den 13 Januar 1805.

Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts, V Mnterschrift.)

S594] Aufgebot. Gen. XII, 5. 3. Die Anftellungsbebörde hat das Aufgebot n Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der von den Gerichts vollsieber Wulff für sein Dienstverhältniß als Gerichte vollsieber kei dem biesigen Amtegeriht bestelten und demnächst an den Eawfangsberechtigten berautz3ugebenden Amtekaution von 60 * seche. hundert Mark gemäß § 171 d. A. G. O. Tl.] Titel 51. Kabin. Order vom 11. Juli 1833 G. S. S. 80 Kabin- Order vom 4. Mär 185 Jahrb. Bd. 45 S. 205 beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, srätestens in den auf den 28. März 1908, Mittags 12 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf zebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenfall bre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wöd. Vandsaburg, den 22. Januar 1905. Königliches Amtagericht.

(S565 1] Der

Aufgebot. Tüncher Karl Hirth in Nürnberg hat a Protokoll der dortigen Gerichtsschreiherei beantrag,

seinen am 206 Februar 1863 iu Zöpfingen gebornen Stiefbruder Frlexrich Kießling, zuleßt in Aub un seit 18384 verschellen, für tot zu erklären. Demgemäß ergebt gemäß § 9614 3. P. O. die Auffordernng: Ian Friedrich Kießling, sich spätestens im u gebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Todel⸗ erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Art kunft über Leben und Tod des Verschollenen ju & teilen vwermägen, werden aufgefordert, spätestens in Aufgebotztermine dem unterfertigten Gerichte An eig ju machen. Aufgebott termin wird auf Freitag, den 2. Okiober 18908, Vorm. 104 Uhr, dahler ia Sitz ungs saale des Gerichts anberaumt. Aub, den 18. Januar 1808. R. Amtagericht. Link, K. Ob ⸗A.-R.

lss 665) Aufgebot. Der Weber Chriffsan Rirger in Menzinzen bat als Abwesenhbeitspfleger beantragt, die vor 1858 & borenen Kinder des Landwirts Carl Kächele und in Barbara Theresia geb. Huber, aus Nenn antens Kari und Louie Kächeie, beide vermut aus Travis Austin County Texas, Nor damer k welke verschollen sind, für tot zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fi fpätestens in dem auf den 17. Oktober 1908, . EI Uhr, vor dem unterzeich ) Serre Friedtißstt. 1514, ift. 3. Jimmer 1065 1053, anberaumten Aufgebots termin. n nelden, widrigen falls die Todeserklärung cle wird. An alle, welche Auskunft über Leben ode⸗ Tod der Verschollenen zu erteilen bermõgen, ere die Aufforderung. spãtestenz im Auf ckoteternt: dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin. den 14. Januar 1908 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Steckel.

84842] Aufgebot. . Der Landwirt Ludwig Hartig in Greben fein ber becnkragt, den verschollenen Germann Raacke, 1. boren am 2X. Mär 15857 ju Grebenstein, . wohnbaft in GSrebenstein, für tot zu erklären. Der zeichnet Verschollene wird aufgefordert, sid syateste⸗ in dem auf den 9. Ottober 1908, Bor initiagĩ 10 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht an ren, * Aufgeborstermine ju melden, widrigenfallt di ,. erklaͤrung erfolgen wird. An alle. welche äber Leben oder Tod des Verschollenen , vc vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtesiert . dem Gericht Anjeige 7. . Grebensftein, den 17. Januar 1908. Königliches Imtsgericht.

Abt. S

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich.

6 21.

n

Sffentlicher Anzeiger.

nnteruchungssachen. ö ö , nn, und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

inf. und Invaliditãts- 2c. Versicherung. —ᷣ. Verpachtungen, Verdingungen *. FVetlofung 2c von Wertpapieren.

Dritte Beilage

Preußischen

Berlin, Freitag, den 24. Januar

Staatsanzeiger. 1908.

Commanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

93. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Uufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ schen, Zustellungen u. dergl.

ess) Aufgebot E. Sso7. 1. n Känigl Sä, Kanzleirat a. D. Kail Heinrich siäandt in Weinböbla und der Dbersektetär Her⸗ e Zeerg Ebrbardt in Pirna, beide vertreten sr wer, am isbauptmannschaftlichen Setretãr Valter amis in Rechlitz, haben das Aufgebot verfahren i Kirchenbucheg der St, Georgenkirche am Dhecker 1316 in Dessau geborenen Emil Luis hien Rusch, welcher im Jahre 1382 von Deffau, nn leßten Wobnsitze nach Amerika ausgewandert Eöngdem im vom Magistrat der Stadt Deffau a A. Mär 1882 ein Reisepa5 dorthin erteilt war, Ee, ies seit dieler Zeit, von einem Briefe aus rmiiz aus dem Jahre 1852 abgeseben, irgend eine act über sein Leben oder seinen Tod an seine rem dten oder dritte PVersonen gekommen und er Een seit jener Zeit verschellen in, weck Todes · bairmng beantragt. Aufgebolstermin wird auf: Damneretag, den 17, September 1908, Vorm. zo Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 4 eermmmt. Der benannte Verschollene wird aufge— n, fich frätestens im Aufgebots termine zu melden, dernen alla die Todeserklärung erfolgen wird Alle, vat, Luskunft über Leben cder Tod des Ver- Deinen ju erteilen vermögen, werden aufgesordert, irsenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige

Wu. den 13. Januar 1908 Herjogl. Anbalt. Amtsgericht. Aufgebot. 1. F. 208. 1. Eigentũmerwitwe Elisabeth Kahnert, geb.

Gericht Zimmer

rr ju melden, widrig ĩ

welgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Ted der Verschollenen ju erteilen dermögen, bi die Aufforderung, swätestenz im Aufgebot. Emine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elbing, den 20. Januar 18908.

Königliches Amtsgericht.

.

Segen den Weber Fram Louis Weller, geboren ö Oktober 1853 ju Meerane, zuletzt in Grein czakaft, welcher seit etwa 15 Jahren verschollen end auf Antiag seines Bruders, des Kaufmanns Jean, August Weller in Meerane, das Aufgebot e Zwecke der Todeserklärung biermit erlassen. Lrzedotztermin wird anberaumt auf Sonnabend, den 5. September 1908, Vorm. 94 Uhr. De Verschollene wird aufgejordert, fich spätestens e Anfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tedezerllärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft Fer Leben oder Tod des Verschollenen ju geben demögen, werden aufgefordert, sxrãtestens im Auf⸗ Töetttermin dem Gericht Anzeige davon zu machen. Greiz, den 16. Januar 1908.

Furstliches Amtsgericht. Abteilung II. Kühn. lied Aufgebor.

Der Knecht Johann Rroutsche in Sartes bat lentragt, den verschollenen Johann Nikolaus Krautsche, Tagner, geboren am 26. Mai 1852 in Deller, Kreis Forbach, später in Paris, Rue de IUich Nr. 42, wohnhaft, und iuletzt in Weiler sich witaltend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Derschollene wird aufgefordert, sich väteftens in = auf Donnerstag, den 30. Juli 1908, Vormittags 10 Ußr, vor dem unterjeichneten Garzt anßeraumten Aufgebotstermine zu melden. ririgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An Ren welche Auskunft äber Leben oder Tod des Ber⸗= sdollenen iu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ nderung, spãtestens im Aufgebots termine dem Gericht ige ju machen. 1 E

Faiserliches Amtsgericht Gro ßtänchen.

l ch] Aufgebot. Das Sal. Amtsgericht Speyer hat unterm Heutigen 12 Aufgebot erlassen: . Remelins., Notariatsgebilfe, in Speyer wohn Fi, kat als Pfleger der nachgenannten drei Ab. dejen den beantragt: Serrg Ladwig Schwind, geb. 1. Oltober 181 Jelkob Schwind, geb. 27. September 1822 . Margarerka Schwind, geb. 21 Juni 15825 J don Schifferstadt, Kinder der verstorbenen Gbe— * Johanreg Schwind und Maria Katharina md, geb. Kolb, welche seit mehr als fünf Jahren e gelen sind, für tot ju erklären. * ergebt daber die Aufforderung 2. n die Verschollenen, sich svätestens in dem auf ncretas. 22. Ottober 1908, Vormittags E hr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts * bestimmien Aufgebotstermine ju melden, dtigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird; an Cn nel d Auskunft äber Leben oder Tod der Ver⸗ en . 23 , . svãtestens 24 Auf⸗ Gericht Anzeige ju machen. chene . e Lgl. Amtsgerichts schreiberei. . Stübinger, Kgl. Sekretär. 8 3 ö. Aufgebot . lar durch den Rechisanwalt Dobberstein, ebenda, antragt, den verschollenen Schubmacher Wil⸗ 5

F. 1I0,.

belm Albert Dreher, geboren am 13. Jani 13851 in Witomischel als ehelicher Sohn des Müller- meifters Daniel Dreber, ebenda, und der Caroline geborenen Mischke, zulegt wohnhaft in Stettin, ür tot ju erklären. Der Verschollene ist Anfang 1885 nach Amerika ausgewander. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1908, Vormittags 11 Unzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Hs, Elisabethstraße 42, anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gerichte Anjeige ju machen.

Stettin, den 7. Januar 1398.

Königliches Amtegericht.

So 742

Die Luise Dorothea Marie Schneider, geb. NTarn⸗ boli, geboren am 27. Mai 1853 ju Lübtheen, welche Anfang der 13830 er Jahre mit ihrem Ghemann, dem am 6. Mär; 1849 zu Parchau, Kreis Jericho. 1, ge⸗ borenen Tischler Christorh Friedrich Wilbelm Schneider nach New Jork ausgewandert und seit Mitte 1895 verschollen ift, ist für tot erklärt und der Zeiwunkt des Todes auf den 31. Dejember 1905, Nachts 12 Ubr, festgesetzt. Zu dem etwa 700 betragenden Nachlaß baben die Geschwister der Erb⸗ lasserin: Witwe Sopybie Marie Friederike Schever, geb. Warnbolz, ju Hamburg ⸗Barmbeck, Ar eiter Carl Johann Heinrich Warnboli ju Leberheide, Büdnerfrau Anna Christine Dorothea Saß, geb. Warn boli, zu Lübtheen, die Erteilung eines gemein- schaftlichen Erbs Heinz beantragt. Es ergebt die Auf- forderung nähere oder gleich nahe Erbrechte bis zum 15. März 1908 bierher anjumelzen.

Lübtheen, den 13. Januar 1903.

Groß berzogliches Amtsgericht.

Abt. 26.

84864 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Die am 27. Oktober 1905 zu Wismar verstorbere Ehefrau des Paprdeckers David Dannull (Dennull), Karoline Sophia Eleonore Dannull (Dennull), der⸗ witwet gewesene Müller, geborene Freitag, bat Ver- fügungen von Todes wegen nicht binterlassen. Als ihre gesetzlichen Erben find bisher die folgenden er⸗ mittelt:

J. Zur einen Hälfte des Nachlassez der Ehemann der Grblasserin, der Parr decker David Dannull in Wismar.

II. Zar andern Hälfte des Nachlasses.

X. Die Kinder bejw. Kindeskinder ibres am 31. Ja- nuar 1829 geborenen Bruders, des am 28. September 18857 zu Friedrichsberg b. Hamburg versterbenen Schiffers Johann Heinrich Joachim Ludwig Freitag,

I die Ehefrau des Münzmedailleurs Jobann von Langa in Hamburg, Agnes don Langa, geb. Freitag, dasel bft: .

2) der Konfektionäãr Bernhard Freitag in Karlshorst;

Z) die Kinder der am 3. Juni 1899 verstorbenen Fkefrau des Kaufmanns Henty Manning Knight, Clara geb. Freitag:

/a. der am 22. Juni 1893 geborene Henry Men⸗ ning night,

b. der am 13. Sertember 1897 geborene John Edmund Manning Knight, beide in England wobnbaft,

4) der Arbeiter Robert Freitag in Hamburg.

Die Genannten ju 1,2 und 4 iu je 11, die Ge⸗ nannten ju 3 zu je e des Nachlasses,

B. Die Kinder ibrer am 11. November 1833 ge⸗ borenen Schwester, der am 28. Juli 1867 ver⸗ storbenen Ghefrau des Heinrich Friedrich Schroeder in Buffalo, Wilhelmine Maria Christiane Schroeder, geborenen Freitag: ;

a. Die Ehefrau des Christian Steinfeldt, Bertha geb. Freitag, in Buffalo;

b. die Ehefrau des Dtis MeCulloch, Adolfine Me Culloch, geb. Freitag, daselbst;

c. der Hermann Schroeder daselbst, ju je a0 des Nachlasses.

C. Die Tochter ibris am 20. Mär 1836 geborenen, am 17. Nodember 1874 verstorbenen Bruderg, des Ginwobners Johann Heinrich Christian Karl Freitag, zu Dömitz: Wilbelmine Maria Sorhie Friederike Garmeistẽr, geb. Freitag, ju Neubtück a. Sxree, Ehefrau des Schiff gẽeigners Paul Garmeister daselbst, ju 0 des Nachlasses.

D. Der Sohn ihrer am 30. Mai 1838 geborenen Schwester Marie Dorothea Elisabeth Freitag, später verebelichten Meyer, gestorben am 3. Juli 1875 in Hamburg, der Stauer Friedrich Heinrich Karl Freitag in Hamburg zu 260 des Nachlasses.

E Der Sohn ihres am 6. Februar 1824 geborenen 6 des am 19. April 1891 verstorbenen

üdners Johann Friedrich Timmermann (genannt Friemann) ju Eldena, der Büdner Otto Friemann ju Maalck bei Eldena, zu rm des Nachlasses.

Da die Erteilung eines gemeinschaftlichen Erh. scheines jum Nachlasss der Frau Dannull (Dennuli) beantragt ist, werden gemäß S 2358 Abs. ? B. G- B. alle diejenigen, welche ein nãheres oder gleich nabes Erbrecht als dasjenige der Vor. genannten bebaupten wollen, aufgefordert, sich bie jzum Sonnabend, d. 9. Mai 1908, einschließ⸗ sich bei dem unterzeichneten Waisengericht unter Nachweis ihres Erbrechts ju melden.

Wismar, den 15. Januar 1995.

Das Waisengericht. Is5157 K. Württ. , Waiblingen.

, ,,,

Die Selma Fellheimer, ledig, vollsährig in Hoch ˖ berg, bat als Erbin des am J. Næopember 18067 in Hochberg verstorbenen Seligmann Fellheimer, ge wesenen Kaufmanng in Hochberg, das Aufgebot · derfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nach; laßgläubigern beantragt. Die .

bon Lenzinghausen bei Nr. 13 a erteilt worden. Dieser Erbschein fft unrichtig und wird daber für kraftlos

werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Rachlaß des Verstorbenen srätestens in dem auf Freitag, den 13. März 1908, Mittags 12 ide, dor dem unterzeichneten Gericht an. ? ebotstermine bei diesem Gericht e Anmeldung bat die Angabe des

und des Grundes der 1 zu ent Urkundliche Beweisstäcke ind in Urschrift

oder in Wschrift beimfgen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschader des vor den Verbindlichkeiten aus Vermãchtnifsen und Auflagen

q zu werden, von den Erben nur inso—= weit igung verlangen, als sich nach Be. nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch

we * . ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der ung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichteit. Fur die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nifsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Grben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich 2 melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Gre ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.

Waiblingen, den 14. Januar 19308.

Königliches Amtagericht. (gez) Gerok, -R. Veröffentlicht durch Sekretär Schlenker. 183691 Beschluß.

Der Witwe des Seidenweberg Johann Hermann Rassing. ne . geb. Stũckmann, ju Lenzinghausen bei Nr. 18 2, sowie den Ghefrauen des ZJigarrenai beiter Heinrich Sröder, Anne Friederike Henriette geb. Kassing. ju Westerenger bei Nr. 18 und deg Maurers Gduard Beckmann, Jehanne Emile Auguste geb. Kassing, aus Lenzingbausen bei Nr. 182 und der Anna Alwine Kassing in Lenzing hausen bei Nr. 18a ift unter dem 2. Juli 1807 ein Grbschein über die Beerbung des am 3. Mär 1805

en Seidenwebers Johann Hermann a ffing

Herford, den 19. Dejember 1907. . Königliches Amtsgericht. S5688 .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 1805 sind

7 der am 19. März 1828 in Gräfenhainichen geborene Ernst 8

2) der am 23. Dejember 1838 daselbst geborene ren Schmidt t .

für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist fest⸗ gestellt für den erfleren der 31. Deiember 1884, für der 31. Dejember 1830, Nachmittags

2 Uhr.

Gräfenhainichen, den 20. Januar 1905.

Königliches Amtagericht. 856841 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurteil vom 11. Januar 1893 ist der von den Vereinigten Konlerven und Beir⸗ essigfabriken vorm. Georg u. Joses Seidel G. m. b. B. vertreten durch ihren Geschäfts übrer Seorg Seydel, auf J. Zellermaver geiogene, von diesem akjertierte und drei Monate v. Dato fällige Wechsel vom 24. November 1906 über 7530 A,

der Interimeschein Nr. 1514 2 2 100 der 4590 Sterlingar leibe der Kaiserlich japanischen Regierung 2, don S 30 000 000 von 1905, 2. Serie,

der 400 Pfandbrief der Preußischen Hyvotheken⸗ Aktien⸗Bank zu Berlin, Serie 11 Nr. 5907, über 200

für kraftles erklärt worden.

Berlin, den 11. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte Abteilung 85. 85904

Durch Ausschlußurteil des unterschrie benen Serichts vom 12. Dejember 1907 sind

J. Der Gläubiger der im Grundbuche don Nieder. GSöllschau Blatt Nr. 20 Abteilung III Nr. 3 auf Grund der Verfügung vom 30 Mär; 13530 für den Jobann Friedrich Hoppe ig Nieder GSöllschau ein⸗ getragenen, ju fünf dom Hundert jährlich vernns lichen Hypothek von 1090 Talern 300 mit seinem Rechte auf diese Hypothek ausgeschlossen,

II. der Hypothelenbrief über die im Srundbuche don Tammendorf Blatt Ne. 15 in Aßteilung III Nr. 6 für den Sxediteur Adolf Baudach in Berlin a 4 vom Hundert vernins liche auf Grund der Verfügung vom 10. Februar 1843 eingetragene Hrvothek von 200 Talern 600 M.

II der Hyvothekenbrief über die im Grundbuche don Muttug Bischdorf Blatt Nr. 19 in Abt. NI Nr. 2 für die Bauer Friedrich Knollschen Kinder dritter Ghe in Bischdorf, Jobanne Chriftiane, Johann Auguft. Johann Grnst Wil helm, ju 5 vom Punzert ver jineliche, auf G und der Verfügung vom 26. Mai 13838 eingetragene Hypotbek von 20 Talern 60 ,

LI. das Sparkassenbuch der städtischen Swarkasse in Haynau Nr. 17 259 über 20667 1 9 4, aus gestellt füt Friedrich Dayn in RMchen,

für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Daynau i. Schl. 409421 Oeffentliche Zuftellung. J. R. X07. 1I.

Die Ehefrau Josef Ghriftian Richling, Jobanna Hubertine geb. Zhwartze berg, Witwe don Leonhard FCüpper ju Aachen, Vaelserstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Bohlen in Lachen. Hagt Rgen ibren Gbemann Josef Chriftian Richling, fruher ju Aachen, jest ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Gbescheidung bene bungsweise Herftellung des ebellchen Sebens, mit dem Antrage, die am 23. November 1903 vor dem Standesbeamten zu

Aachen geschloffene Gbe der Parteien ju scheiden, den Bellagten für den schuldigen Teil ju erklären,

eventuell den Beklagten jur Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens zu verurteilen und dem Beklagten die Kosten des Rechts ftreitg aufjuerlegen. Die zerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 18. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 24, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage belannt gemacht.

Aachen, den 14 Januar 18035.

Mo hne, Gerichts aktrar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lSs9l6] Oeffentliche Zuftellung. 7. R. 11. 1393. Die Frau Franziska Parelid, geb. Marciwnial, in Schöneiche bei Zofsen, Proje 5bedollw chtigter: Rechtg⸗ anwalt Dr. Willy Tiftin ju Berlin, Roonstr. 10, klagt gegen ihren Ekemann, den Arbeiter Vincent Pawlick, früber in Schöneiche bei Zossen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R II. 0s, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien in trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Koften des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitõ vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 40, auf den 3. April 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zͤum Zwecte der öffentlichen Zuste lung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Januar 1908.

. Meinke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 5705 Oeffentliche Zustellung. 1 RT OS. 1.

Die Ehefrau des Heuerlings Johann Heinrich Ellerbrock, Hanne Friederike geb. Theilmann, in Besenkamp bei Enger i. W., Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Heidsiek in Bielefeld, klagt gegen den DVeuerling Johann Heinrich Eller brock, früber in Besenkamp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, das Beklagter sie wider ihren Willen und in böslicher Absicht verlaffen habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin lader den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsftreits vor die erfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Sielefeld auf den 2. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ĩ elafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 16. Januar 1908.

ö Biermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S5714 Landgericht SDamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Marie Ida Dorothea Schröder, geb. Best, in Hamburg, vertreten durch Rechts ankalt Dr. Jansen, klagt gegen ibren Gbe⸗ mann Heinrich Friedrich Ludwig Christian Schröder, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer 7III des Landgerichts Hamburg (Zivil justizge bäude dor dem Holftentor auf den 24. März 1908, Bor- mittags O3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelasenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. den 21. Januar 1808

Der Jerichtsschreiber des Landgerichts: Biebl, Serichtssekretär. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Frida Louise Caroline Hinrichsen, geb. Löffler, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudentbeil, agt gegen ihren Ghemann Chriftian Peter Sinrichsen, unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsftreits dor die Zivilkammer H des Lanzgerichts Hamburg (Zinilmustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 31. März 1908, Vor⸗ mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der Sffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Samburg. den 22. Januar 1808.

Der SGerichteschreiber des Landgerichts:

Diederichs, Serichts sekretär. IS8S5718 Oeffentliche Zusfte lung.

Die Arbeit rin Auguste Tading, geb. Doberr, in Stendal, Uppftall 2, Proje 5ßbevoll mãchtigter: Rechttz⸗ anwalt Kricheldorf in Stendal, klagt gegen ibren Gbemann, den Arbeiter Heinrich Lading, zuletzt in Stendal, Ofterburgerstraße Nr. 11, wohnhaft, jezt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des z 1567 Abf. ? B. S-B, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien ju scheiden und den Beklagten fur den allein huldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte streits vor die 2. Zivilkammer der Königlichen Sand- gerichts in Stendal auf den 1. April 1908, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwede der offentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 18. Januar 1903.

artleb, dandgerichtsassiftent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

I S57 13