nicht besser gestellt werden können. Sie sind aus dem niederen in Freiherr von Wolff⸗Metternich (Zentr): Der Fuchs ist Von den deutschen Staaten hat nur Hessen den forstlichen n wendet werden. In 50 Jahren sind die Terrains mindestens J von Brandenstein hat bei der Festsetzung des Preises mit noch erheblich mehr als 750 000 , im Jahre 1905 außerdem den mittleren Beamtenstand versetzt worden, und bei einer solchen als Kansnchenvert , . gegen den darf schbech richt an die Universstät verlegt. In Bavern besteht neben 6 a Dreifache wert don dem, was sie jetzt wert sind. auch die Leistun . Erwerber 5 e gr zu ziehen. auch bei den Gewerbearten Elektrotechnik h und e. Ver ist der Besol d 1805 nicht KAlso nicht fo zadikal vorgeben. Für die Förster ohne Repler ist es Üniversstä München! noch die Forstakademie in Aschaffenburg Abg. von Brandenstein (kons): Diese Frage darf keineswegs Es wird nun 16 nur vam. Krunewald. gesprochen.; der mögen gverwaltung! mit Hl oö . ein noch höhercg Durchschnitte setzung es nach der Besoldungtordnung vom Jahre nich heute chr s menilich stẽ de Woh ö. J ,. . Die J ; ö ̃ ;
laffig, sie in eine hobere Gchaltsstafe einn ] sie mu eute sehr schwer, ne m Westen, vastende Wohnung zu getrennten Fachschulen, also die Forstakademien bestehen auch en Standpunkt der green Städte und ihrer Vororte aus, sondern fie Norden, Osten und Süden Berlins kommen zu kurz. Das Be. lapltal. Der niedrigste Kapitals durchschschnitt = be dem Ver⸗ zulälsig, sis in eine höbere Gehaltestufe einrücken zu lassen; sie müßfsen bekommen; man sollte ar diese in größerem Ptaßze Dienftwohnungen Frankreich, Spanien, talen, Desterreich, und in allen diesen große allgemein beantwortet werden. Man darf sich dabel nicht auf einen dürfnie' nach freier Luft und freier Bewegung fit dort übers eben. sicherungsgewerbe = geht mit gerade 0 ho5 „ über den geseglich immer wieder von unten anfangen, natürlich in der Art, daß sie nicht bereit stellen. 33. ö Staaten hat man noch nicht daran e. den forstlichen Unterr h anseitigen Standpunkt stellen. Es würde guch der Würde des Staats so groß, namentlich für die Arbeiterbevölkerung deg Ostens, die jetzt borgeschricbenen Mmndesse rah des Stammkapitals nicht hinaus. weniger bekommen, als sie bisher bekommen haben. Es ist mir nicht Atg. Dr. Deliez (entr) trägt wiederum die Klagen der Besitzer an die Unhpersitäten zu verlegen. Eg wäre jetzt nicht angezeigt; dies entsprechen, enn er. einen, Forstbesitßs in der Näbe der mit den Bahn berbindungen nich dem Grunewald sehr schlecht daran Es betrug
ö der hohenzollerns eindeforsten über die Härten der staatlichen rage in Erwägung zu ziehen, zumal damit sehr ich ĩ ⸗ ĩ möglich gewesen, eine Abweichung von diesen Grundsätzln durchzusetzen. Xn e l 3 9 / . ö. die Hã 5 gung ĩ amit sebr große Kosfen ve en Städte lediglich nach Theorien eineg Spekulanten ausnußen ist. Ich dedauere, daß e Regserung eine mit Bezug auf bie erl., der Gęsellschaften mit beschränkter gan
ö ,,, e, ge be , ee, e, gen ,, , n, n de n, d, bse g m, , r, n, K Moorwirtschaft zu sagen habe. Ich glaube, daß es jetzt wohl gelingen würden sie in nicht minder lebhafter Form bis heute erhoben. Cs Ich beschäftige mich mit dieser Frage seit längerer Jeit als Vertrete fir ewige Zeiten auf eine Ausnutzung der in seinem Besitz befindlichen der Parzellierung preisgegeben worden, so daß die dortigen Be⸗ . ; Zahl haupt schnitt⸗˖ Zahl hauyt sh i wird, in einem energischeren Tempo vorzugehen und hier wirklich bestehe ,, die Ausstät, daß ihnen jeßt in Bälde abge, der Stadt Münden, wo eine Forftakademie besteht. Die BVerhan KRähter verzichtete Potenter Städte können den Wald in cinem böheren wohner des Berliner Mtorkeng jetzt noch weiter ach Norden hinaus. 3 Milli⸗ Iich Milli. Iich blühende Moorkolonien ju schaffen und auch dem Bedürfnig nach bolfen werde. Die Staats behörden sollten d bei der Aufsichts⸗ lungen der Forstmanner in Straßburg haben große Auft ung g. eise erwerben als arme Gemeinden. Der fiskalische Wald darf den ziehen müssen. Auch im Südosten Berling entwickeln 6 große Gewerbegruppe onen 1000 onen 1000 Arbeittttösten, das in zener Hegend. en miennsgh rn, nnr führung immer eingedenk bleiben, daß die Gemeinden die Eigen · ¶ Die Förster sollten in dieser Frage zusammenstehen zu Gunsten de meinden weder zu Spekulationspreisen, noch zu einem , , . Industrieorte, für deren Bevölkerung das Bedürfnis nach freier ; ö 6p 60 160 83
/ n jene 9 j tümer des Waldes find und ihre Wänsche nach Möglichkeit berük. IkademiFe. Jas traditionelle Gefühl der Zusam menge hoöͤrigkein fir jberlassen werden, sondern ju einem Preise, der irgendwo in der Mitte liegt. TZuft befriedigt werden muß; auch diese Gemeinden sollten wohl == Ende 1905 Ende 1906 abzuhelfen. sichtigt werden sollten. Die Bevölkerung hänge am gien Recht, das ganze Leben besitzt kaum ein anderer Stand in demselben Naß Die Ermittlung dieses Preises ist allerdings sehr schwierig. Es muß wolsend behandelt werden, wenn sie mit bezüglichen Anträgen an die Landwirtschaft und
Die dauernden Ausgaben werden bewilligt. und die Beunrubigung werde erst aufhören, dauernde Ruhe und Bie Forstalademie in Münden wurde im Jahre 1866 begrũnde nch die — des Käufers in Betracht gezogen werden. Regierung herantreten. Der Verein Berliner Archltekten hat eine Gãrtnerei 5 15,23 55 15,54 282,5
d ö 1 x ö 3 Zufriedenheit würden erst eintreten, wenn die Aufficht in erster und diefe Gründung gehört zu den hochherfigen Maßnabmen, hn Ich würde, wenn ss sich um eine Stadt mit einer Arbeiterbevölkerung fehr nützliche Anregung mit sciner Ausgestaltung bes Bebauungs⸗ Tierzucht und Fischerei. 12 1,44 14 1,536 396,9
Zu den einmaligen Ausgaben, un zwar zu den Instanz anders organistert sei., Jetzt entscheide der, Regierungs. unser großer Kaiser der Provinz Hann aver zugewendet hat. Man smdelte, für die die Erhgltung des Waldes wünschengwert ist, es für Hanes don Großberlin? gegeben; der im Anschluß daran entstandene Bergbau-, Hülten⸗ und Ausgaben für die fiskalischen Weinbergsanlagen in der Saar⸗ prãsident in Sigmaringen über die Be chwerden; sein sorsttechnischer darf solche mit dem Gefühl der Bevölkerung verwachsenen Ein volsstandig angemessen halten, einer solchen leistungeschwachen Stadt Zweckverband sollte auch 99 age der Walderhaltung in den Bereich Salinenwesen 110,86 ; 264 1565 03 620,9 Mosel⸗ und Nahegegend, bemerkt Beirat sei der Oberförster in Sigmaringen, gegen deffen Ver— richtungen nicht obne, Not antasten. Die Erhaltung der Akademj⸗ ä einem geringeren Preise den Wald zu verkaufen, als einer reichen seiner Tätigkeit aufnehmen. Die Regierung bitte ich, diese Bestrebung
Abg. Engelsmann (nl): Ich habe schon vor zwei Jahren in fügungen und Anordnungen sich gerade die Beschwerden richteten, ist“ für die Start? Münden don der größten Bedeutung, durh Stzdt, die ehr wabl in der Lagg ist, auf eigene Kosten in wirklich tunlichst jn'unterstätzen. 130, 34 10 14277 156,9
r . J 14 * e ĩ . Erd der Budgetkommission darauf aufmerksam gemacht, daß die neuen An. der also tatsächlich sen eizener Vorgesetzter und als Angeklagter sein ihren Fortfall würde eine fühlbare Lücke entstehen. Viele mittler sprechender Weise in den Besitz des Waldes zu gelangen. Von Abg. Fisch beck (fr. Volksp.): Die Mitteilung des Ministers hin⸗ . 70, 95 2 396 83,41 210565 lagen an der Mosel und Saar, auf welche pro Morgen 12. bis eigener Richter sei. Diese k. müsse aufhören; es müsse Existenjen würden zu Grunde gehen, und wir müssen doch alle fi ö. Standpunkte aus ist es zit gerade dolschlt wenn von sichtlich 2. Hochmoore 83 gewiß in dankenswerter Weife zur d ͤ 15 900 4 verwendet worden sind, zu kostspielig gewefen find. Diese der Regierung ju Sigmaringen ein eigener Forstrat zugeteilt werden. die Erhaltung und Stärkung des Mittelstandes tun. Meine Freunde en Vertretern der Stadt Berlin bei früheren Gelegenheiten Beseitigung der entstandenen Beunruhigung beltragen. Ueber die 262.47 874 279 90 320,3 Anlagen an der Mosel und Saar waren allerdings als Melioratsonen Hierfür sollte sich die Forstverwaltung beim Finanzminister ver sind der Ansicht, daß zu einer gesunden Mittelstandepolit mmer auf die Steuerleistungen Berlins hingewiesen worden ist. angeblichen Pläne, betreffend die Schließung der Wege um die Seen a Maschinenbau usw. 134,44 657 147,57 224,5 notwendig. Nun sollte die Regierung auch an der Rahe weitere fis. wenden; Der Einwand. daß der Herr hei nur dier Oberförstereien notwendig ist, besonders sorgsam auf das Wohl der mittleren und Die Steuerleistung ist doch ein Maßstab fuͤr die Leistungsfähigkeit; und die Havel, hat der. Minister nichts geäußert. Ich nehme an, b. Elektrotechnik.... 128 03 217 132, 33 609, 8 kalische Weinbergsanlagen machen, jedoch fo, daß man mit 5. bis keine genügende Beschäftigung haben werde, könne nicht ausschlag⸗ kleinen Städte und des platten Landes bedacht zu sein. Durch g kann doch nicht heißen; wer hat, dem wird gegeben! Auf der wir brauchen trotzdem nicht zu schließen, daß eine solche Gefahr Chemische Industrie. 322 1102,52 382 110,92 290,4 6000 M pro Morgen auskommt; denn wenn der Staat 12. hi5 gebend sein. s den Fortfall der Akademie würden der Stadt nicht nur di deren Seite müfsen wir auch die Gewißheit haben, daß die den vorhanden ' ist. ürden die 2 geschlossen, so würde der Wert Industrie Der Leucht- 15 000 4 verwendet, so kann das bei den Winzern keine Nachahmung Oberlandforstmeister Wesener: Klagen äber das Foist— Dozenten und Studierenden entzogen werden, sondern auch eine grohe Jemeinden verkauften Wälder auch dauernd ihrem Zweck erhalten des Ssrunewalds als Erholungsstaͤtte ganz bedeutend herabgesetzt werden. ,, 27, 43 117 32,27 275,8 finden. Ich erwarte, daß die Regierung an der Nahe weitere Ankäufe verwaltungsgesetz in den Hohenzollernschen Landen sind im allgemeinen Anzahl von Fremden, und es wärden darunter alle ben ge le und reren. Es ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß der Der Abg. Hammer, in? deffen Brust immer jwei Seelen Textilindustrie 97,45 210 9950 73,5 machen und in dieser Weise vorgehen wird, dann wärden diefe fis. nur wenig eingelaufen; die eingelaufenen sind in Konferenzen, auch Gewerbetreibenden zu leiden haben. Die Regierung eabsichtigt, den Staat einer Stadt 500 ha verkauft, daß ein Versonentechsel kämpfen, weil er als Abgeordneter für Teltow auch für 3 29,4 116 30,49 262,9 kalischen Anlagen keine Koakurrenz für den Winzer sein, sondern für sie unter Teilnahme des Vorredneis, 6 worden, und die Gemeinden forstwirtschaftlichen Unterricht zu reformieren; dabei scheint ez mi n der städtischen Verwaltung eintritt, und die Stadtväter fich die Erhaltung des Grunewaldes eintreten, aber zugleich den Lederindustrie 14,03 64 14.84 231,8 einen Ansporn bilden. Dadurch würde der Nahe. Wein in Deutschland werden vorläufig befriedigt fein. Die Einrichtung einer Forstratsstelle notwendig zu sein, den Unterricht auf den Akademien auch auf die sagen: wir können ein ausgezeichnetes Geschäft machen, wenn Berlinern, gegen die er nun einmal eine Animosität hat, Industrie der Holz- und ; und im Auslande besser bekannt werden, und sein Preis würde sich bei der Regierung in Sigmaringen haben wir bereits beim Finan⸗ sonzale igen ng, auf das Verkehrswesen und auf die nir von diesen 00 Hektar 109 verkaufen, dadurch bekommen eins auswischen möchte, hat uns auch heute wieder ein sonder⸗ Schnitz stoffe 20 57 195 24,456 125,9 Thöhen, sodaß. der Staat ein guteg Geschäft machen würde. minister angeregt; wir haben ung aber überzeugen müßsen, daß diese Kolonialwirischaft auszudehnen. Die fremden Holjarten müßten ir nir so viel, wie wir für die 500 bezahlt. haben, und bare Rede gehalten. Was feine Wohngemeinde Zehlendorf anbelangt, Induftris der Nahrungs. Fiskalisches Gelände ist in Hülle und Fülle vorhanden, und die ganje Stelle füglich nicht verlangt werden kann, weil der Beamte keine den Kolonien an Ort und Stelle studlert werden, um zu untersuchen, nachen ein gutes Geschäft. Das kann unmöglich die Absicht so hat deren Srtzbehstde mit der Berling immer Schulter an Schulter und Genußmittel ... 189,19 726 208, 14 286,7 Bevölkerung an der Nahe würde dem Landwirtschaftsminister für ein volle Beschäftigung haben würde. ö . o. ob sie auch bei uns gedeihen können. Preußen hat jetzt die kũrzeste der Staatsverwaltung sein. Nun ist ez natürlich sehr schwierig, gestanden, und auch Herrn Hammer wird es wohl nicht gelingen, diese a. Getreidemũhlen und solches Vorgehen dankbar sein In den preußischen Weinbejirken Abg. Hecken rath fon). Auch über die Handhahung der Staats, Studien ze für die Ferstwirtschaft. Wir mässen das Studium er. dagegen eine Sicherbeit zu gewähren. Man kann sich aber un. Gemeinfchaftlichkeiß jn löfen! Herr von Stubenrguch ist als Vorsitzender Brotfabriken .... 59 9.26 11.33 174,4 haben wir jetzt 2 Weinbaudirektoren, in Trier und im Rheingau; aufsicht über die Genossenschaftswaldungen wird vielfache Klage er⸗ weitern, damit unsere Forstwirte mit denen anderer Lander mitkommen nöͤglich damit begnügen, daß die Stadthäupter, die augenblicklich des Teltower Kreisausschusses auch an diesen Verhandlungen beteiligt b. Zuckerfabriken. ... 9 70 29 72, 4 775,ů9 Rajenige in Trier umfaßt auch die Anlagen an der Rahe und am boben, Die Waldbesttzer haben eine ganze Reihe von Wünschen nach können. Ich bitte also die Regierung, im allgemeinen die Fer, n Amte sind, eine Erklärung abgeben, daß . nicht weiter gewesen, und wir haben bisher nur feststellen können, daß wir auch mit 6. Molkereien... 7 1.28 1,38 45,9 Mittelrhein. Bei der Größe diefes Benirks möchte ich empfehlen, gesetzlicher Aenderung des gegenwärtigen Zustandes. Bei der Beratung akademien und im befonderen diejenige von Münden bestehen zu parsellieren wollen, denn die Ansichten können sich ebenfo ändern, ihm einer Meinung waren. Herrn von Brandenstein bemerke ich, daß d. Brauereien einen neuen Weinbgudtrektor für dag Rahegebiel und den linkz.! von 1896 wurde eine Resolution angenommen, worin ersucht wurde, lassen, . nie die Personen. Nun ist einmal versucht worden, durch Ein⸗˖ wir schon große Summen ausgegeben haben, um unsere Ver⸗ Mãljereien 1277 289,85 235 3433 233,6 rheinischen Teil des Regierungsbenirks Koblenz anzustellen. die mit, der Aufsicht betrauten Beamten anzuweisen, daß sie den wirt— Abg. Fischbe ck (Cr. Volkep). . Ich habe die Frage absichtlich sehr kragung in das, Grundbuch die dauernde Erhaltung des Waldes pflichtungen für die Erhaltung un fg der Waldanlagen zu er⸗ . Branntweinbrenne⸗ Die einmaligen Ausgaben des Domaänenetats werden be- schaftlichen Bedürfnissen der Waldbesstzer kunlichft rechnung tragen, kurz bebäandelt, denn wir lönnen hier unmöglich über die Ginjeshelten steriustellln aber die Sache hat juristisch sehr groß, Schwierig. fällen. Bas wird auch weiter geschehen. In Buch legen wir inen reien u. Spritfabriken 97 12.34 1 13,5 122,1 willigt namentlich hinsichtlich der Nebennntzungen. Von der Jiegierung des Lehrplant sprechen. Auch die Ausführungen eines aten könen zu kin zmacht ss bandelte sich damalz um einn Walt kompier Poltspark an, und es sind auch Verhandlungen über den Ankauf der f. ti. Bie Na hien , bei , , I . wurde damals get daß dies schon in einer Instruktion von Lösung der Frage nicht beitragen. Das Interesse der Stadt Münden M der Nähe von Hannover. Es wurden sehr kulante Bedingungen vom Wuhlheide im Gange. schaften 246 76, 17 7ö, 10 265,4 ; ge der bei der Domänenverwaltung im 18s vorgeschrieben sei. Ich bitte dringend. diese Fnstruttion nicht darf jedenfalls nicht maßgebend fein für die große Frage, wi— unsere Staate gestellt, aber die Notwendigkeit betont, für eine Sicher— Abg. am mer (kons ): Meine Rede war nicht sonderbar, sondern Beklesbungsgewerbe !.. 5375 1157 14. 13, 18 137,3 Etatsjahre 1906 vorgekommenen Flächenzu änge und Flächen⸗ in Vergessen heit geraten zu lassen. Man soll doch niemals Forstbeamten so auszubilden sind, daß sie theoretisch und praktisch ihren heit ju forgen, ö nicht nachträglich der Komplex von der Stadt sie war sehr klar. Wenn Berlin SGrholungforte für seine Baugewerbe 116 2,21 ⸗ 41, 10 241, 8 abgänge, die Denkschrift über diejenigen Veraͤußerungen und vergeffen, daß man es bei, den Genossenschaftswaldungen des Beruf erfüllen können. Meine Anregung ist gerade aus den Kreisen patjelliert werde. Welchen Ausgang die Sache genommen hat, weiß Bevölkerung braucht, fo muß e selbstverstãndlich dafür be⸗ lygraphische Gewerbe 335 63 89 72,89 157,1 Erwerbungen, bei denen der Kaufpreis 100009 S im Einzel⸗ Westens mit Privatbesitz zu tun hat; die starke Bevormundung der Forstmänner, der Lehrer und prattischen Forstbeamten hervor, ich nicht, da die Verhandlungen, schwebten, als ich von zahlen, weil die Bebölkerung in Berlin freie, reine Luft ndelsgewerbe 1438 304.07 368, 35 193,8 falle . und die Uebersichten über die Ergebnisse ber seitens der Staats beamten erscheint der Bevölkerung als eine Un⸗ gegangen, und mir ist von praktischen Oberförssern geraten worden, neinem Amt entfernt wurde. Ich möchte wissen, wie die nicht finden kann. Die ororte hahen reine Luft, die anderweiten Verpachtung der im Jahre 1967 pachtfrei ge⸗ gehörigkeit. Auch bei der Aufstellung der Bewirtschaftungs pläne diese Frage borzubringen; diese Männer stehen also 16 auf einem Staatsyerwaltung es sich denkt, daß die Sicherheit verschafft werden brauchen dafür nicht dieselben Beträge zu zahlen, weil sie eben frei handel 133 27,93 : 33, 45 240,7 wordenen und der im Jahre 1853 pachtfrei werdenden sell, man, nicht vergessen, daß der Wald zu den landwirtschafst, entgegengesetzten Standpunkt wie der Vorredner. Auch in der Ver kam. Der, Abg. Glatzel hat in der Budgetkommisston angeregt, ob und Föber liegen. Berlin hat ung alfo bioß heranziehen wollen, damh Domanenvor werke werden durch Fenntnis nahm rerlebint lichen Betrieben gehört, daß die Besitzer jumal bei den heutigen sammlung der Sachverständigen, auf dem preußischen Forstwirtschaftz. nicht vielleicht durch eine Ausdehnung des Gesetzes über den Schutz der wir für seine Einwohner zahlen, und das lehnen wir dankend ab. Ich Sparkafssen ... 116 26,20 21 — 32,23 257, 8 *. 3 woe, de : watt gt. Bad Normen Kohlenpreisen auf, die Benutzung des Waldes angemiefen tag, haben sich Gh Stim uren auf denselben Standpunkt wie ich Da dungen auch den Privaibesitzern von Waͤldern in der Nähe großer habe übrigens Berlin fo höflich wie möglich behandelt, da ich die Reiz.˖ 3. Bau. und Hypo⸗ . Rehb e Petition, de emeindevorstehers Möller in Bad find. Bie Verwaltung ist jetzt darauf aus, den Niederwald in Hoch. geffellt. . ö . . Städte die Verpflichtung auferlegt werden könnte, ihre Wälder in barkeit der Vertreter der Stadt Berfin kenne, die sofort verletzt thekenbanken .. 17 173 1,23 88, ehburg um Bewilligung von Staatsmitteln zur Verbesserung wald zu verwandeln, aber die gegenwaͤrti e Generation kann nicht auf . Abg. Heine (nl) erwidert darauf, daß in Straßburg hauptsãchlichdie einer besimmten Art zu benutzen, damit nicht durch eine ander nd, wenn hier von der Rechten ein Wort gegen sie fällt, wäbrend des Bades Rehburg wird nach dem Antrag der Budget den Ertrag des Waldes verzichten. Ob für die Eichenlohe noch ein, süddentschen Forstmänner versammelt gewesen seien und gerade deren neitige Benutzung die städtischen Interessen Schaden leiden könnten. fie sich in ihrer Stadtrerordnetenversammlung don den Sozial- 6, O9 kommission der Regierung zur Erwägung überwiesen. . 6 . , . ö n fg; 7 26 Meinung dort jum Ausdtuck gekommen fei. Das ist ein Schritt auf dem Wege der Expropriation, der mir viel deme eren g f ing 3 93 . scger ef Ben . . olle die Umwandlung nur erfolgen, wenn die Besitzer damit ein⸗ ei de n inri u weit gehen würde. Dag würde viel ju weitgehende Opfer von den g. e 8 Voltep.): Niemals ist von den Berliner — Es folgt der Etat der Forst verwaltung. . . berstanden sind. Ferner sollte aller verkäufliche fis kalische Wald nicht von 36. a 9 5 a fd nr nr, ¶ z ir en. für die großen Städte 1 ; Uebrigens brauchen Vertretern davon ein Wort geredet worden, daß die Vororte etwas schaft 5 100,81 Die Einnahme aus oolz aus dem For twirtschaftsjahr in die Hände von Privaten gegeben werden, sondern es ist erstrebens⸗ d Ver zug beabfrhtiat tg ue, wir ein solches neues Gesetz überhaupt nicht, fondern diefes Bedürfnis zahlen follen; wir denken gar nicht daran. bam wid ltobez los ist mt oa Soo Co c, d. f. bb öh de wert den berfärntten Hehl n ie ande zn Kerrzinler än, deren Versuß ckung bea bfichtig! ist, eferlert über ge imm auf anber. Weils befciedigt werden. Weng, ine Stadt wirklich Der Titel und der Rest des Forstetats werden bewilligt Hat 16g 24 mehr als im Vorjahre, angesetzt. zu lassen. Der Gemeindewald ist eine außerordentlich fegengreiche Berichterstotter Aßg Lon Kefsei, daß in der Kom mission über di im Interesse ihrer Bewohner einen solchen Wald dringend nötig , , n. ö Versicherungs gewerbe 3 90566 Abg. Fel isch ('kons. ): Ich möchte die Regierung auf die Ab. Quelle des Wohlstandes; soweit irgend Wald abgegeben werden Lbholzungen und den Verkauf von Wal dfläͤchen in der Nähe bon großen kat, so muß sie ihn sich beschaffen, und wenn sie es aus eigenem Damit ist die Tagesordnung erledigt. Derkehrager erbe 61 18 holiungen ãufmerksam machen, die unfere Millionenstabt Berlin und kann, sollte er an Gemeinden abgegeben werden. Manche Wald⸗ — 5 verhandelt . Forstperwaltung habe, mitgeteill, ia Antrieb nicht tut, so könnte sie im Wege der , Schluß 35s. Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 11 Uhr. Beherbergung und Er— die Vororte schädigen. Die Verwaltung möge boch recht borsichtig Parzell—s hat als solche gar keinen Wert und spleit gar keine Rolle; sie in dieser Frage den Städten weit genug en tgegenkomme, unhed hungen werden, einen lsolchen Wald, zi kaufen. Es lann doch (Fortfetzung der Etalsberatung: Justizetat) quidkung 1562 mit den Abholzungen in der Fiähe? von grogen Städten! saen. da oll man den Gemeinden möglicht 3. enlommen. Wenn die augenblicklich mit der Stadt Berlin Verhandlungen wegen Verkauf heute schon eine Stadt von der Staatsbehörde gejwungen werden, mit. Rücksicht auf die Gefundheit der Bevölkerung find die Fo tüstwaltung und die Waldbesttzer gedelblich zufammenwiörken, wird von 144 ha der Wuhlheide schwebten. Wenn? aus (inem Wald. eine stanalisation anzulegen, wenn dies nötig ist. Ich muß alfo — J en, , i 8. der 6 ist immer die ö. , . elt beschafft weiden können, die allen Beteiligten ein, ö , Verwahrung einlegen gegen den Vorwurf des 2 Glatzel. Effe Hoe a unge der Großstadt. eschränke mich auf diesen kurzen Hinw um en gereicht. ; 23 8 . n k en), ( . ; . ö. J. rie ret . . 26 ö 3. gieren, , ö gen,, . 36. e, n , , 14 5 2 . 3. Minister für Landwirtschaft 2c. von Arnim: Statistik und Volkswirtschaft. . , . und ö r: . ö — esprochen S8 ? 2. esellenhauser ... arennh ng, irg ies stons) fühet Klage äber die Höhe der Brenn. /e Millionen mehr als im Vorjahre, angefordert. werden, da man mit dem Verkauf von Parzcfsen im Grunewald Dehne eren Schen im vorigen Jabec hat die Könilick. Hie Gesells haften mit beschräukter Haftung in Preußen b. Haber, heisanstaiten, holtpreise in Ostpreußen unter Hinwelßs darauf, daß in Tissit ein Abg. Heine (ul): Ich begrüße diese Erhöhung des Etatstitelz, sehr vorsichtig fein möge. Staatz regierung ihre Stellungnahme zu der Frage der Erhaltung der 1906. Badeanftalten * reis von 50 M für fiskalisches Hol; bezahlt werden müffe; er möchte aber auf einen Uebelstand hinweisen. Die Wege in den Abg. Fischbeck , ,. Die Stadt Berlin und die Vororte Välder in der Umgegend der großen Städte bekannt gegeben. Sie Die Zahl der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die in c. Vermögens verwal⸗ tttet den Minister dringend, die Forstberwaltung anzuwelfen, mehr Staateforsten sind ja im allgemeinen gut, aber die angrenzenden im Kreise Teltow haben ihrer Beunruhigung äber die Grunewald decte sich ungefähr mit den Ausführungen, die der Herr Abg. von Preußen ihren Betriebeftt baben, ist nach der vom Königlichen ; 387,0 Brennholz als bisher schlagen zu laffen. Feldmarken und Forsten haken, oft sebr schwer vafsietbare Wege. berkznfe in ArGe erg Kaiser Ausdruck gegeben, worauf Brandenstein soeben gemacht hat. Statistischen Lande gamte zuerst für das Jahr 1804 aufgemachten und - Oberlandforstmeister . ener erwidert, daß den erwähnten Die angrenzenden Gemeinden sind oft nicht in der Lage, die Wege in bie Antwort erging, daß es nicht in der Absicht des Kaifers liege, den 1 die Königliche Forstverwalt ö auf Ei seitdem auf der Grundlage der Einzelangaben des Reschsanzeigers? schaften 187 21,82 115,6 12255 reis die Forfwerwaltung leider nicht bekoimme' im Durchschuttt Jinem fahrharen Zustande zu erhalten¶ Ich möchte deshalb die in, , des Grunewaldes zu veräußern. Diese Zufage i Meine Herren, die König e Horhverwaltung kann auf Gin. sowig der Auskünfte von Rengfftergerichten und Gesellschaften fort. Zu fam men... S451 1614.51. 213.3] 7765 1855, 1 257 oste das Brennholz in Sstpreußen für den Raummeter Scheitholz e, , . bitten, sowelt es irgend möglich ift, Beihssfen zu ehr allgemein gehalten, aber sie gibt doch eine gewiffe Grundlage für nahmen aus hochwertigen Grundstücken in der Nähe großer Städte eführten Statistik von Ende 1805 bis dahin 1906 von 5481 auf (Stat. Korr.) 250 66 bie 3.900 . Die naͤchsten Brennholzdersteigerungen fanden gewähren, damlt auch diese Wege in cinen besseren Justand versetzt spätere Verhandlungen. Gs wurde eingewendet, wie der Staat über ⸗ nicht verjichten. Sie hat sehr große Aufgaben noch zu lösen in der r, also um 1228, d. i. um 18,9 v. H, und ihr Stammkapital im. Mär April und Mai statt; gegenwärtig werde das' Hol! dazu erden. Das Held für. Wegeba uten ist werben des Kabital, denn die haupt dahn kommen solle, den gn Staãdten. Waldungen zu AUufforstung der autgedehnten Oedländereien, die wir in unserer von 1614998 321 auf 1328 108 153 ge, also um 213 200 133 , Zur Arbeiterbewegung. vorgearbeitet. Es komme dann eine große Menge von Brennholz auf Kosten werden durch höhere Holzpreise wieder eingebracht. schenken. Wenn aber die Forstgrundstücke in der Nähe der Städte Monarch ch haben, besonders im Often und in den Gebirgen d. i. um 13,2 v. H, gestiegen. Im Durchschnitte auf eine Gesell⸗ In Frankfurt a. M. beschlofsen, der Köln. Ztg. zufolge, die den Markt. Die Cinschläge ad hoc nn, verfsärken, sei nicht zuläsig, Bei den Ausgaben für Separationen, Regulierungen, r ihrem Werte sich so gesteigert baben, fo beruht die. Wen, en, . 1. wirgen, schaft ift dagegen das Stammkapital von As 5s auf 237 Jh Dachdecker, den am 3. Mär ablaufenden Tarifßerkrag' nur Tann ebenso wie sie nicht beschränkt werden könnten. Prozehlosten usw. flihrr ⸗ . steigerung gerade auf der Lage dieser Wälder bei den großen Stadten. und sie muß sich aus dem Verkauf dieser hochwertigen Grundstücke die gefun ken. . n erneuern, wenn die Meister den Stundenlobn für 1505 um 3, für Dei den Einnahmen aus den Nehennu tzun gen tragt h, , gi guaph (tons) darüber Beschwerde, dag einer Ge; Nun ist allerdings behauptet worden, daß nur noch Absplisse vom Mittel zur Lösung dieser Aufgabe verschaffen. Aber, meine Herren, Inggesamt betrug im Jahre 1808 der Zugang von Geszllschaften 1310 um 5 3 erhöhen. Abg. Gleim (nl die Wünsche und Beschwerden der besfischen mein de' bam Kurischen Haff von“ dem Fiekus wegen der Benutzung e, , i nf r r e n. es bleiben doch die Bedenken si kat auch stets Rückficht genommen und wird auch in Zukunft mit beschränkter Haftung durch Neugründung oder Verlegung Aus Görlitz wird der Vo. Ztg. gemeldet, daß auf den
il d z z i 1714 mit einem Stammkapitale von ken in Weißwafser die Glasarbeiter, da die Waldhälbanern vor,. Diese sfien auf den Behn bon Fireußehg aus Kerl von in kahle zel Heährrfennren' keen göngäenu; e ; . aupthestczdtei des Srnnenn h Rächicht nehmen auf die Bedürfnisse der Gemeinden. Sie ist auch des Sites nach Preußen t Pal es cen jwerken in ser eiter, in ig z. a , , , . n. 9. 2 e wn. Ss, r e de . . ie. i n 5 — 63 n f 4er . in ian bereit, den Gemeinden Forstländereien, die sie für die An⸗ 3 be e fe, en ,, . 8 e . ,,,, 36 2
. ne hierau abe in einem roze obgesiegt; ellei , . ; ö ; * s ] z . ]
bejügliche Petition dem Sause vor. Die Eihaltung der kleinen Wald. sich im formalen heechie er 9 ll ei preln doch be d, e. r . 6. . n, rn . ker . Darts brauchen. nm cinem maß gen , n me, nnd, . , 8 , 6 DRelen abeclebnt. Daher würde eln alleemelner Anzstand be dörfer liege auch im Staatzinteresse; sie hätten im Kreise Cassel., Geiste sozialer Fürforge, wegen eines gar nicht erheblichen Objekts an der Havel ach. . bag 6 Gureen r r. Weft ssen Rücksicht nehmenden Preise zu verkaufen ; kapitals um 45 066 500, hingegen bei 55 Gesellschaften eine Ver schloslen. ll S. trat ach demselben Blatte, die städtischen Wlsungen bei der letzten Neichtiagswahl den Üusschlag gegchen. Ver gegen? (inc ieh z tfcch g Benöllerung in der Helfe dor ernte, irn ern enim m m enn, N Was nun die Frage des Grunewalds anbelangt, so ist ja diese minderung um 18 09 Ss . G, sodaß; sich der Gem te Wepis'f. d , , m, en ö. 2 n, knee, dn, , , , , ,, ,,, e,, dude, l le, , ,, , ,,, e , , , , , n , ,. Gigenkumg tun möge, Rechnung tragen werde. , Haff en in ir * ben git lan l e n , f, keientamnde l eilen bert edens eltzn, sa hne den Min se Uttar Seher Majestüt abgegeben habe, vollhändig erledigt. Ss Sir is K fn
r — g ̃ ü ü = 1906 v denen Gesell b. H. sind Bei den Einnahmen aus der Jagd kommt um sebt ausgedehnte Fiächen. Cs find nun im Laufe ber geit um ein. Auskunft, ob alle solche Gerüchte begründet oder nur Pe belebt, um das ju wiederholen, in keiner Weise die Absicht, den . e , n en, . kö Kunft und Wissenschaft.
n ö ; mutungen sind. . 6 r
Abg Fischbeck (fr. Voltey) auf eine bei der Beratung des Streitigkeiten darüber entstanden, ob! die Anlieger berechtigt sind, Abg. Hammer (kons.): Wie der von mir auf den Tisch des Gimetald in seinen Hauptteilen zu berkaufen. Wir beabsichtigen Mark in den Jahren 1892 7 — 96, 1892 mit 504 54 Millionen Mark Die Ausstellung älterer englischer Kunst in den Sälen Vildschengesgtzs im Herrenhaufe angenommene Refolution' des Llese Rohrkämpe zu benutzen, oder ob sie Eigentutn des Fiskus sind. pan eh . . . kund ie e n ner g, 5 nicht alewings, neben Absplifsen vor allen Dingen den Teil nördlich von 8. i, T und 96 mit, 23s Millionen Mark i. d. J. der Akademie der Künste ist am Sonnabend in Gegenwar der Grafen Mirbach zurück, worin vermehröer Abschuß des Raubzeuges ,. ist. c zu . Prozeß gekommen, und der Prozeß ist in siskalisch, sondern Privatbesitz, sie gehören einer Bauernfamilie in der Döberltzer Heerstraße der Bebauung aufzuschließen. Ich möchte 1962-06 gegründet worden. Die Zahl der Neugründungen ist also Kaifertichen Majestäten eröffnet worden. Seit. Wochen hat tzdennfslilcen Waltungen, gefotzzri wurde, Bl. Niegierkng babe Pen betten erften Instanzen. mn. Hunsten der Forstverwaitking ent! Zehlendorf. Die 35 Morgen, die Jeblendorf angekauft bat, sollen bet doch bemerken, daß dieser Abschnitt zum größten Teil bisher für im legten Jäahrfünft r . . ĩ 1 . n. kae, F n, wee m. sich damalz äbichnend verhalten., Abgesehen vom Fuchs? kämen? be. schieden und schwebt nunmehr in der lekten Inftanz, Des halß ist es nicht zur Errichtung eines Bahnhofs dienen, sondern zur Errichtung des Publitu , dort di Schießvla Die am Schluß folgende Uebersicht zeigt die Verteilung der Ramen der Herzöge. und Lords lenneng die freigebig ihre LKhders gewisst erauboägel, der bäühnerkazicht, er Wanderfalke, der auch zausgeschloffen, daß ih mich weiter übe. die-Verhaͤltnisfe hier einez? Spielplatzes. Ich Pabe nir ' größte Mühe gegeben, zu ablitum abgesperrt war, weil sich dort die großen Schießrlätze GSesellschalten mit beschränkter Haftung auf, die in Nebereinflimmung kostharen Schätze aus. Verehrung für Seine Masestät den Teutschen Spfrher in Hetracht; der Nutzen diefer Tietz el im allgemsincu nur zauslaffe, Beor nicht der Proheß entschieden ist. Aber das ein! möcht: Afahren, ß karauf He Hahn gebaut werden soll oder nicht. ret bießgen Garnison befinden. mit der Gruppierung der Berufs., und Gewerbeiählung gebildeten Kaifer berliehen, wir erfubren, wic forgfältlg die Kunstroerke ein sehr geringer. Ferner sei trotz des neuen Wildschadengesetzes immer ich dach. betonen, doß es sich bier um ein sehr wertvosises Sbfezt Aber die Verwaltung hat bisher ihre Pläne geheimgehalten. Ih Was den Kanal durch die Seen anlangt, so ist die Idee aller.! Gewerbegruppen und einzelne ihrer Untergruppen . eingepackt, transportiert und wieder ausgepackt wurden, wir nech im Uebermaß Schwarmwilß im Tande vorhanden, fene! Ver! handelt: es wäre geradefn eine grobe Pflichtyersäumnigs der Ferst.! Hirte 'i ebenfalls für einen Anarchigmus balten, wenn immer äingz einmal aufgetaucht und an uns herangetreten, ur Entwässerung Danach findet man Ende jözoß wie am Jahresschluffe 15065 die stannten über die hohen Versicherungssummen. Und nun können nichtung im größeren Umfange sei durchnuß geboten. Endlich sei n her waltung gewesen, wenn sie nicht ihren Anspruch verfochten hätte. weitere Abspiifse vom Grunewald gemacht würden!“ Ter! Wert det sir bie dort i gar al h aber es ist meisten Gesellschasten mit beschränkter Haftung beim ,, wir alle diese Wunderwerke, die aus den verschiedensten Galerien, Preußen vielfach die Kaninchenplage aufsetrcken, wo sie früher un. Von Einer leichtfertigen änzettelung eines Prozefses kann abfolat nicht Grunewasds stelgt won Jaht iu Jabs enen ein Fehler, einer „Lott liegenden Ortschaften einen Kanal ju hauen; aber es i übgrbaupt,, dessen Untergruppe „anftige; SHesellschaften, noch Schlöffgzn und Privatfammiungen zusammengettagen find, in den bekannt war; auch hier solle die Verwaltung den berechtigten die Rede sein. . , e gewaltigen botenten Stat wie lin nens if eine ten von diesem Plane abgesehen, und es besteht nicht die Ansicht, einen mehr Unternehmungen aufweist, als die an welter Stelle ftehende weilen Räumen der Akadem le andächtig Ferrachten, kõnnen mit Wünschen der Landwirte mehr entgegenkommen. Abg. Dr. Gaigalat: Soweit ich die Angelegenheit kenne, ist es ein größeres Territorium zu verkaufen. Man follte es' ihr höchfsenz solchen Kanal zu bauen. , . Industrie der Steine und Erden. Letzterer folgt die Ruhe vergleichen und uns an dieser großen Zahl don Gemãlden ein
Oberlandforstmeister We se ner. Der. Hiinister hat am 19. Juni nicht erwicsen, daß der Forfffiskus die Anpflanzungen gemacht hat, in Grkhacht geben. M daß die Regierung mitpartinpier Was nun die Frage anlangt, in welcher Weise für solche Par— aschlnen. usm. Industrie und sodann die Nahrunggmitielindustrie. Die Ürteil aber die Kunst und die Bedeutung der verschiedenen Meister
ĩ ĩ ᷣ i ondern die Anlieger. . n,. z . * . 1997 an die Regierungen einen Erlaß gerichtet, worin auf die Unab, f We bn lien er Wegner: Sch habe nur gesagt, daß die Wenn der Wert des Grund und Bodens steigt. Berlin gibt für die len, die den Gentäinten anten best nder ant ga Bedingungen zur Penigsten Hesellschaften m. b. H, entfallen auf das Versicherungsgewerbe, bilden. Danjbar mässen wir den Männern sein, bie die Jer der
weisbgre Verpflichtung der Staatsforstberwaltung hingewiesen wird, ; inem ei dem die Aktiengesellschaft als Unternehmungeform bel weitem vor! Vusftellung batten, die voll selbsloser Aufopferung sich der Mähe überall dort, wo erhebliche . der . er ess⸗ Frage Anpflanzungen zum Tell vom Fiskus gemacht find. 3 en fern! wald , ee fl . Anlage von Parlz und Erholungsorten zur Verfügung gestellt werden, 1 . e deln, einschließlich ,. In letzteren 25 all die vielen Vorarbeiten für dies ul tk? Unter⸗ lemmen, dafür Sorge ju tragen, daß auch innerhalb der fikalsschen Bei den Ausgaben für die Forstakadem ien bringt Bewohner Berlins Sonntags und Wochentags Ställen papier und zie dauernde Erhaltung für den in Ausficht genommenen Zweck ge.! Ketten Hauptgruppen ist auch dag geringste Stammkapital anzutteffen, nebmen zu erledigen. . ; Waldungen dem Raubzeug fystemgtisch und zu jeder Fahrcgzeit Abg. Fisch beck die Vorbildung der Forstbeamten zur Sprache. Flaschen in den Grunewald hinausbringen. Es ist mir aus Treptow rährleitet wird, so geschieht das in sehr einfacher Weise anderselts das FKöchst⸗ beim Handelsgewerbe, demnächst bei der Vas zusammen getragen ist, stebt fast oke Auenabme weit äber nachgestellt werde. Um das Interesse der Forstschutzbeamten an der Von verschiedenen Seiten werde betont, daß man heute einen viel zu mitgeteilt worden, daß der Domänenfiskus Ländereien verkaufen dadurch, d . t und ins Grundbuch Maschinen usw. Industrie und hierauf bei der Nahrunggmittelindustrie, dem Durchschnitt. Es kam nicht auf Die Menge an, die Qualität Vertilgung wach zu erbalten, follten für Fächs? und Hühner. Poßen Wer auf, die praktische Rerblldung der Forstbeamten lege, wisl. die sogenannte Königsheide Natürlich sind die dörflichen Be= urch, daß dieser Zweck vertraglich festgelegt und ins Grundbu wärend bei det Induttrie der Steine und Erden im Berichissahre entschled. uch die zablreichen Gemälde engkischer Meister aus habichte entweder Prämien oder Remunerationen in der Höhe der während es richtiger sei, die Forstbeamten mehr allgemein wiffen wohner auch stark beunruhigt. Es soll die Abficht bestehen, in ngettagen wird und so der Gemeinde verwehrt wird, das Terrain nicht auch im Vorjahre) noch weniger Stammkapital vorhanden war deutschem Besstz ordnen fich diesem Maßstab unter. Vielleicht bäͤtte in der Nachbarschaft üblichen Prämien gewährt werden, Damit schaftlich, in der Volkswirtschaft ufw. vorzubilden. Man habe Les. Gunsten einzelner Gemeinden verschiedene Territorien zu einem Vor— pekulatid äusiunutzen. Das haben wir kürzlich bei dem Verkauf an als beim Bergbau, Hütten, und Salinen wesen. Ünter den Gewerbe ˖ die Zeit vor i7so besser dertreten sein können. Aus hr finden wir zürfte den Wünschen der Herren Fischbeck und Graf Mirbach wohl, halb angeregt, im Intereffe der Ausbildung der Foͤrstbeamten i zugepreise abzutreten. Ich erblicke darin ein anständiges Anerbieten. Wir Gharlottenburg getan und werden es in gleichen Fällen auch in arten treten durch ein besonders bedeutendes, 100 Mill. Mark über. nur bistorisch intereffante Bilder, die in prächtigem Rahmen über Benüge geschehen sein. Zur Vertllgung des Schwarzwildes sind wir i, ,. überhaupt zu beseitigen und die Vorbildung der Forst,. baben jetzt einen neuen Polizeipräsidenten in Berlin, der hoffentlich Zukunst tun it allen berechtigten Wünschen steigendes Stammkapital die sonstigen. Gesellschaften des Handels. asten Möbeln als vornehme Dekorationsstücke wirken. Was hätte jn durch das Wildschadengesetz verpflichtet; es geschieht dafür in den Beamten den Univerfitäten zu überlassen. Er habe den dringenden ug in die Kolonne bringen wird, nämlich in die Ver kehrsverhältnisse. R Ich elaube, daß damit allen berech ne, eee, ewerbes, der Maschinenbau, die Elektrotechnik sowie die Bau-, man allerdings aus dieser Zeit Großes auftreiben kõnnen? siökalischen Forsten alles. Mögliche, es ist eine graße. Wunsch, daß die Regierung vor der Lösung diefer an fich ja schwöerigen ern hat ja für die Schulen viel getan, aber was die Verkehröber, cchaung getragen wird. Wir verkaufen ja unter Umständen auch er und Immobillengesellschaften hervor. Werke einheimischer Künstler kaum, denn so rein englisch Anighl von, Saufängen geschaffen worden, welche auch schon be= Frage nicht zurückschrecken, fondern sie recht bald in Angriff neßnen Fältnisse anketilfft, so ist wirklich ein staiker Mann erforderlich. Ih dan die Gemeinden, das nicht dauernd diesen Zwecken erhalten Was das durchschnittliche Stammlapital der Gesellschaft mit be. die Kunst im 18. und Anfang Tes 18. Jahrhunderts trächtliche Nesultate geliefert haben. Wir werden uns auch fernerhin werde will meinen früheren Landrat nicht loben, feine Taien loben ihn selbst, werden soll; in solchen Fällen haben wir wiederholt uns einen Anteil schränkter Haftung betrifft, fo war es im Berichtejahre beim Bergbau dort war, so sebr stand sie vorher unter fremden Einflüfsen. Wir zie, möglichste Vertilgung des Schwarzwildes angelegen fein lassen! Obetlandforstmeistt. Wzsener; Der, deutsche Forstverein, der in aber ch freus mic, dan entre ge P an' eng fn len n dem Gewinn beim? t ul Tit sg Soo re, in. Vortghe dagegen, bei der Textilindustele Hennen nur jwel Namen; Holbein und ran Dock. Um bie ede Die Kaninchenplage hat infolge des ö. harten Winters außer diesem Sommer in Straßburg tagte, hat zur Besprechung dieser ist. Er wird wohl auch dafür forgen, daß ein Zweckverband zustande unn beim Verkauf zu Baustellen gesichert. mit 515 80 Æ am bedeutendsten unter den Hauptgruppen. In Sonnen drehte sich damals alles, wag mit Pinsel und Palette arbeitete. Ordentlich abgenommen, namenklich auch in Brandenburg; es sindkbei Frage drei Stunden gebrgucht, Sie werden also nicht verlangen, daß kommt, um init den Senckhe en lam Berlin ein Programm aufustellen. d 1 bon ÜFregtaw (on.. Die Erklärung des Miniflers zeigt, beiden Jahren bemerkt man aber bei der Üntergrubpe Juckerfabriten- Heinrich il. wont außerdem Rastgel, und Tinlan an leinen Fef 9. Treibiagden nur sehr wenig Kaninchen erlegt worden. Wir sch eingehend die Gründe für und gegen die Verlegung des forst, Ich würde es außerordentlich bedauern, wenn der Fiekus alle dies⸗ * diese auf assen Seiten dez Hauses in ihrer Bedeutung eikannte — — niehen; nach Holbein arbeiteten auch Deutsche dort, 4. B. der Westfale eiden ja seibst am meiften darunter und werden in unseren Be. wissenschaftlichen Unterrichts an die Universitäten bespreche“ Mit dem Ländereien verkaufte, es wäre besser, wenn er 6. in Erbpacht een duch bei der Regierung völles Verstänbnis findet; wir können dub ben dem Alo Mai 1862, dem Tage der Rechtskraft des» 66 j .
mühungen nicht nachlaffen. bisherigen Verfahren haben wir im allgemeinen gute Erfolge erzielt. gäbe unter dar Bedingung, daß sie zu keinem anderen Zweck r wünschen, daß 6 und Gemeinde jusammengehen. Herr Gesetzes vom 20. April 1857, ab. ) einschließlich gemeinnũtziger Baugesellschaften.