92) Christian Jensen Jespersen desgl., 93) Andreas Jörgensen desgl., 984) Johannes Jonassen desgl., 85) Jobann Iwersen dergl., 6) Pauli Anten Lauesen desgl., 97) Hanz Christian Mathiesen desgl., 98) Friedrich Nissen desgl., 388) Hans Petersen gen. Johanusen desgl, 100) Christian Andersen Schmidt desgl., 101) Berthel Paulsen Schultz desgl, 102) Karl Andersen Schmidt . desgl, 103) Otto Emil August Schnurbusch vom Res.« Landw. ⸗Batl. (Altona) Nr. 86, 104) Claus Heinrich Wilhelm Dreyer desgl. 105) Friedrich Wilhelm Guse desgl 106 Asmus Friedrich Wilhelm Bennin der 7. Komp. Inf. ⸗Rgts. 84, 6 107) Fritz Karl Hansen vom 2. Batl. Schlesw. Landw. ⸗Rgts. 84. 108) Fredrik Ferdinand Hansen desgl., 109) Martin Lorenzen desgl., 110) Peter Nissen Roi desgl., 1II5 Hans Jörgen Paulsen Aarup desgl., 112) Jan Gellifen Carstensen vom Landwehr. bezirk Apenrade, 113) Johann Heinrich Fabricius desgl, 114) Anton Hansen desgl., 1155 Erik Ericksen desgl., 1169 Peter Nielsen Haugaard desgl., 117) Johann Jacob Jensen desgl. ; 5. Friedrich Joachim Sevke vom Füs.⸗ gt. S6, 119) Ernst Karl Friedrich Rohde vom Land- wehrbezirk Schleswig, Gustav Wiehle der
120) Friedrich Hermann 6. Komp. Füs.⸗Rgtg. S6.
Flensburg,. den 20. Januar 18985ͥ
Königliches Gericht der 18. Division. 8868761 Steckbriefserledigung. ;
Der gegen den Geschäftsfübrer Franz Andrich aus Osterode i. Ostpr, wegen Unterschlagung, unter dem 3. Mai 1901 im Deutschen Reichz⸗ und Königl. ö Staatsanzeiger vom 15. Mai 1901 Stück 113 Nr. 14174 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. D. 4801.
Ofterode i. Oftpr., den 22. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 86078
1) Der Wehrmann Johannes Briesen, geboren am 7. September 1872 zu Miala, Kreis Czarnikau, evangelisch, .
2) der Wehrmann Ludwig von Kutzmicky, geboren am 18. Mai 1873 in Borkowicza in Rußland, katholisch,
3) der Wehrmann Georg Bernatzky, geboren am 17. März 1873 in Kub in Rußland, katholisch,
4) der Wehrmann Oskar Kumetz, geboren am 12. Mai 1873 in Arensberg in Rußland, evangelisch,
samtlich bier wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, ohne Erlaubnis der vorgesetzten Dienstbebörde ausgewandert zu sein, nachdem ihr letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Potsdam war. Urbertretung gegen § 3690 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 20. März 1908, Vormittags 8! Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Am Kanal Nr. 28, Zimmer Nr. 18, 1 Treppe zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirke⸗ kommando in Potsdam ausgestellten Erklärungen ver⸗ urteilt werden. 5a E. 23/08. 1.
Potsdam, den 18. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung ha.
865870 Bekanntmachung.
In dem zu seinen Gunsten angeordneten Wieder⸗ aufnahmeverfahren wird um die Ermittlung des der⸗ jeitigen Wohnorts des früheren Grenahiers der 5. Kompagnie Grenadierregiments Prinz Carl von Preußen Nr. 12 — Grubenarbeiters — Franz Dommens, geboren am 10. November 1881 zu Liebthal, und um Anzeige hierher ersucht.
Frankfurt a. O., den 24. Januar 1908.
Gericht der 5. Dwwision. 186872 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Johann Rodko aus dem Landwehrbezirk Kattowitz, geb. am 9. 4. 18351 zu Brjenekowitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der S§5 3566, 360 der Militärstraf⸗
erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ üchtig erklärt.
Neisse, den 25. Januar 1908.
Gericht der 12. Division. 86871 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungsfache gegen den Rekruten Ignatz Nowatowski, geboren am 39. Juli 1884 ju Borjykowo, Kreis Wreschen, von Beruf landwirt⸗ schaftlicher Arbeiter, katholisch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstraf
erichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ rn. erklärt.
Vosen, den 25. Januar 19098.
Gericht der 10. Division.
86873
Die unter dem 17. Januar 1908 wider den Mus- ketier Franz Ties der 4. Kompagnie Infanterie regiments Nr. 57 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben, da der Beschuldigte er⸗ griffen worden ist.
Düsseldorf / Wesel, den 24 Januar 19608.
Gericht der 14. Division.
86875 Verfügung. !
Die unterm 4. Sept. 1507 gegen den Musketier 2124 Johannes Unsinn aus Burgberg, O. A. Heidenheim, ergangene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß 362 M. St. G -O. wieder aufgehoben.
Ulm, den 25. Januar 19068.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
ü / ///
Y) Aufgebote, Verlust. u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
86738 Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗
gebungen im Kreise Niederbarnim Band 160 Blatt Nr. 57657 jur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns . Suhren in Berlin eingetragene Grund⸗
ück am 24. März 1908. Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtestelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 32 — versteigert werden. Das Grundstäck — Acker — liegt an der Barfuestraße in Berlin, besteht aus den Parzellen Kartenblatt 27 Nr. 2376 183 und 2377193, sst 12 a 40 am groß, mit 029 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt und unter Artikel 25 196 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin verjeichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grund⸗ stück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsver merk ist am 28. Dejember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 22. Januar 1998. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.
386739) Zwangsversteigerung. . Im Wege der 53. sell das in Berlin belegene, im Grundbuche von den e, . en Band 261 Blatt Nr. 10035 jur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen des Maurermeisters Carl Lösener zu Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 18. März E908, Vor- mittags 107 Uhr, durch das unterjeichnete Ge—⸗ richt = an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Berlin, Finnländische Straße Nr. 13, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parielle 8313 2c. von 8 à 91 am Größe. Ez ift jur Grundsteuer mit einem Reinertrag von 1,74 Talern veranlagt und unter Artikel Nr. 22 977 der Grund steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 16. Januar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 24. Januar 1903. — Tönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
37459 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
a. der 34 (früher 4) prozentigen preußischen kon⸗ solidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 121171 über 150 K, beantragt von dem Landwirt Heinrich Försterling in Silstedt;
b. der 34 prozentigen preußischen konsolidierten Staatsanleibe von 1890 Lit. E Nr. I92 648 über 200 ½, beantragt von dem Bäckermeister Gustav Böhm in Berlin;
c. der 35 (früher 4) vrozentigen preußischen kon⸗ solidierten Staatsanleiht von 1876s75 Lit. O Nr. 23 221 über 1000 M, beantragt von der Armen⸗ direktion in Berlin;
d. der 37 prozentigen preußischen konsolidierten Staatsanleibe von 1857/88 Lit. E Nr. 83 163 über 300 , beantragt von dem Pfarrer und Dechant a. D. Nicolaus Lucas in Koblenz.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, HI. Stock, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 1. Juli 19977. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
86092 Aufgebot. F. 207. 3. Der Landmann Therkild Gad in Vodder hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Lit. B Nr. 389 und 391 der Aktiengesellschaft Nord. slespigske Folkebank in Avenrade sowie des zur Aktie B 391 gehörigen, im Jahre 1896 ausgegebenen Talons nebst den daran befindlichen Coupons für die Jahre 1902, 1993. 1904, 1905 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 19038, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Apenrade, den 31. Dezember 1807.
Königliches Amtsgericht. 69527] Zahlungssperre. ;
Die verwitwete Frau Marie Schröter in Char- lottenburg, Kaiser Friedrichstraße 71, hat das Auf⸗ gebot der Obligation Lit. I Nummer 18 929 der Kaiserlich Chinesischen 44 prozentigen Staatsanleihe in Gold von 1898 über 25 Pfund Sterling, aus— gestellt von der Chinesischen Regierung, beantragt. Gemäß S5 1019, 1020 Z. P.-O. wird der Antrag⸗ stellerin, hier bezüglich der Erfüllung vertreten durch die Deutsch⸗Asiatische Bank zu Berlin, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Zahlung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die Antragstellerin keine Anwendung.
Berlin, den 21. November 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.
77080
Der Kaufmann Max Wachsmann in Kattowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Frieden thal in Breslau, bat die Zahlungssperre beiüglich des 35 , igen Hypothekenpfandbriefes der Schlesischen Boden. Kredit ⸗Aktien⸗Bank Serie III Lit. O Nr. 5616 über 1000 M beantragt. Gemäß §S§ 1019, 10920 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Schle⸗ sischen Boden ⸗Kredit⸗Aktien · Bank jzu Breslau, ver⸗ boten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung ju bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben
Breslau, den 21. Dezember 19607.
Königliches Amtsgericht.
77863 Aufgebot. 1F20. 1.
Der Verlagsbuchhändler Eugen Klatt von Mühl⸗ hausen in Thüringen hat das Aufgebot folgender an⸗ geblich verlorener Urkunden: 1) dez Kuxscheins 369 der Gewerkschaft Siegfried J. Verwaltungssitz Düssel ˖ dorf, 2) des Kuxscheins 876 derselben Gewerkschaft, nach deren Wortlaut die Firma Zeble & Co. in Han⸗ nover, Herrenstraße 15, als Eigentümerin in das Gewerkenbuch eingetragen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Usiugen, den 17. Dezember 1907.
Königliches Amtsgericht. IJ.
86747
Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Januar 1908 das folgende Aufgebot erlassen:
Auf Antrag 1) des Handlungsgehilfen Heinrich Menz für sich und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Irene, vertreten durch seine Ehefrau, 2) dessen Ebefrau, Jobanne geb. Meyer, sämtlich in Bremen, Blankenburgerstr. Nr. 18 wird der unbekannte Inhaber der Einlegebücher der Spar⸗ kasse in Bremen,
1) Nr. 40167, am 30. Jaruar 1899 auf den Namen Hch. Menz“ mit einer Einlage von 50 4 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 2539,31 4 nachweisend
2) Nr. 9 628, am 13. Januar 19065 auf den Namen „Irene r eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 28,40 Æ nachweisend,
3) Nr. 164 029, am 23. Januar 1906 auf den Namen „Frau Johe. Menz“ mit einer Einlage von 92, 90 MÆ eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 100,30 M nachweisend, .
hiermit aufgefordert, spätestenß in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den I. Ok- tober 1908, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung seiner Rechte die gedachten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“
Bremen, den 25. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
86755 Aufgebot! . Die Firma A. Frietzsche zu Jarotschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mühring in Jarotschin, bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels q. d. Posen, den 2. Dezember 1907 über 25 000 4, der von A. Frietzsche senior auf L. Frietzsche in Jarotschin gejogen und an diese Firma begeben, auch von ihr indossiert, aber noch nicht akieptiert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 10. Ottober 1908. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Jarotschin, den 21. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
S6 750]
Aufgebot Verschollener. 28 8. R. 4607 Nr. 1.
Folgende Personen sind verschollen:
I) Kaufmann Wilbelm Franz Bayer, geboren am 10. Oktober 1860 in Liebau in Schlesien, der im Oktober 1889 Dresden, unbekannt wohin, verließ,
2) Marie Hedwig Brand, angeblich verehel. Heink. geboren am 24. Dezember 1865 in Pyrna bei Burkarteé hain, die im Jahre 18809 von Serkowitz nach Amerika ausgewandert ist, sich dort mit einem Bäcker Heink aus Dresden verheiratet und 1896 die 6 . aus Forest City in Arkansas gegeben aben soll,
3) Zigarrenarbeiter Gustav Adolf Büttner, ge⸗ boren am 28 Mai 1843 in Elterlein, der bis 1872 in Weißer Hirsch bei Dresden ee, hat, spãter in Detroit in Nordamerika aufhältlich gewesen sein soll und von dem seit etwa 1887 jede Nachricht fehlt,
4) Lina Elisabeth Kiel, geboren am 8. April 1876 in Zwickau, die mit ihrem Vater, dem Restaurateur Wilhelm Anton Kiel im Jahre 1878 von Dresden nach Amerika ausgewandert sein soll und von der seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,
5) Former Friedrich Karl Gabel, geboren am 6. April 1872 in Neuschönefeld bei Leipzig, der 1891 von Radebeul nach Westindien auswanderte, von dem im Jahre 1892 der letzte Brief aus St. Jago auf Cuba eingegangen ist und der sich von West—⸗ indlen nach Amerika oder Afrika gewendet haben soll,
6) Anna Marte Hedwig ledige . geboren am 6. Juli 1876 in Schönpriesen, die sich am 5. Mai 1896 aus der Wohnung ihrer Mutter in Dresden entfernt hat, ohne dahin zurückzukehren, einige Monate danach noch in Dresden gesehen worden sein soll und von der seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt,
7) Landwirt Johann Gottlieb Ernst Gnäuß (auch Genäuß), geboren am 26. Februar 1840 in Wilschdorf bei Dürr⸗Röhrsdorf, der 1883 von Pieschen bei Dresden nach Amerika ausgewandert sst, bei dessen Mutter jwei mit dem Namen des Verschollenen unterzeichnete Briefe, und zwar der eine 1886 aus Ellinwood in Nordamerika, der andere 1392 aus Las Animas eingegangen sind, und von dem seit dieser Zeit jede Nachricht feblt,
8) Bierausgeber Karl Gustav Heidrich, geboren am 16. Juni 1869 in Sohr⸗Neundorf, Kreis Görlitz, der sich am 29. Mai 1895 aus seiner Wohnung in Kötzschenbroda entfernt hat, ohne dabin zurückzukehren, und von dem seit dieser Zeit keine Nachricht ein⸗ gegangen ist,
9) Kaufmann Karl Franz Ihle, geboren am 20. April 1860 in Freiberg, der im Juli 1897 von seinem damaligen Wohnorte Radebeul eine Reise nach der Schweiz unternommen und sich dort zuletzt am 2. August 1897 in Weggis im Kanton Luzein aufgehalten, dann die Absicht gehabt hat, den Rhone⸗ gletscher zu besüuchen, und von dem angenommen wird, daß er bei einer Bergtour verunglückt ist,
10) Albert August von Nabell, 66 am 23. September 1855 in Tauroggen in Rußland, der Seemann geworden ist, von 1872 ab verschiedene
Seefabrten unternommen hat und im Jahre 1886
die letzte Nachricht von St. Helena gegeben haben soll,
11) Max Theodor Opitz, geboren am 11. Juni 1863 in Dresden, der 1880 von Dresden nach Amerika auswanderte, zuletzt in Fort Marcy, Santa Fé, Neu⸗Mexiko, als Soldat gedient hat und von dort seit 3. Oktober 1899 desertiert ist,
12) Johannes Paul Georg Petzoldt, geboren am 1. März 1856 in Dresden, der im Jahre 1873 von Dresden nach Amerika auswanderte, zuletzt bei New Vork eine Bäckerei und Konditorei besessen hat und
seit 31. Jult 1895 von dort spurlos verschwunden ist,
13) Böttcher und Bahrarbeiter Johann Karl Gustav Reimann, geboren am 530. Oktober 1848 in Reichenbach, Oberlausitz, der am 22. Juli 1889 von
Menz ! mit einer Einlage von 10 6
fort sein soll und von der seit dieser Zeit jed nicht fehlt. febe ag.
g dieser Personen
„S, 11, 13: die den dort
e bestellten Abw en Mler fer 3
zu 4: Helene Hammer in Berlin,
ju 6: Anna Therese verw. Gerth hier,
zu 9: Meta Helene verehel. Ible in Radebeul zu 10: Assessor William Weber in Königstein. zu 12: Kontoristin Helene Petzoldt in Steglitz und
Königliches Amtsgericht. Abteilung IHII.
S6756) K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck. Aufgebot.
Friederike Rommelspacher, geb. Maier, in Nen⸗ Ulm, hat beantragt, folgende Personen, nämlich:
1) Christian Maier, geboren zu Kirchheim am 26. Mai 1830, seit mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist, ohne förmlich auszuwandern,
* Jakob Maier, geboren am 12. Februar 183 zu Kirchheim u. T. seit mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist, ohne förmlich auszuwandern,
3) Gottlob Maier, geboren zu Kirchheim am 7. Mai 1834, vor dem Jahre 1864 nach Amerika gereist, ohne förmlich auszuwandern,
sämtlich zuletzt in Kirchheim u. T. wohnhaft, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Oktober L908, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 24. Januar 1908.
Gerichtsassessor Gerok.
Veröffentlicht darch Amtsgerichte sekretär Lieber.
867591 Großh. Amtsgericht, I, hat folgendes Aufgebot er⸗ assen:
Nr. 351. Der Schlossermeister Peter Roth in Rohrbach bel Heidelberg hat beantragt, die verschollene Barbara Roth, geboren am 28. Februar 1854 ju Heidelberg, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für tot ju erklären. Die bezeichneie Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht; Saal. B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Mannheim, den 21. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber Großherjoglichen Amtagerichts, J.: Motsch.
86761] Aufgebot. 4 F. II08. 2.
Der Schuhmacher meister Peter Swierkoweli in Kostschin als Abwesenheitspfleger hat beantragt, die verschollene Agnes Pieprzak, geboren am 5. Apil 1869 in Gnesen als Tochter der Eheleute Mathiaz Pieprjak und Marianna geb. Majchrjak, soweit be= kannt unverehelicht, zuletzt wohnhaft in Posen, für tot ju erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 21. Ol tober 1908. ,, . kRHEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö
Posen, den 22. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
86762 Aufgebot.
Nachdem Brennmeister Andreas Kistner in Elchet.
heim die Todeserklärung seines am 1. Janugr 186 in Elches heim geborenen Bruders Johannes Fistner, welcher seit dem Jahre 1867 nach Amerika aue, gewandert und seit 30 Jahren verschollen sei, be; antragt hat, wird der Verschollene aufgefordert, si späteftens in dem auf: Dienstag, den 1. Sep ⸗ tember 1908, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amt gericht Rastatt bestimmten Termin jn melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über deben und Tod des Verschollenen erteilen können, auj⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Raftatt, den 23. Januar 1908. ö Der Gꝛrichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Roeßler. 86764 Veschmnif. r
Auf Antrag des Schubmachermeisters Aloiß Ulbrich zu Puschkau soll dessen Bruder, der Schuh machet⸗ meister Ferdinand Ulbrich, geboren am 31. . 1863 zu Puschkau als Sohn des Inwohners Sa. ülibrich nd deffen Gbekrau Marla geborenen Klinken welcher sich zuletzt in Puschkau aufgehalten und im März 1585 seinen Heimatgort verlassen bat, um ö angeblich nach dem fernen Westen , also wohl e. Amerika zu begeben, für tot erklärt werden. 6 Ferdinand Ulbrich hat angeblich die letzte Rach, an seine Angebörigen unter dem 22. Mär g aus Berlin gerichtet und soll nicht mebr am Fa sein; er wird aufgefordert, sich svätestens in ) auf den 29. September 1508, Vormittag
Dreeden nach Amerika zur Abmeldung kam und von 104 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 2
dem seit dieser Zeit Zeit keine Nachricht vorliegt, Schlaizer (auch Schlaitzer), geboren am 3. März
1839 in Callnberg, die im Jahre 1865 in Reick als zu erteilen vermögen, aufgefordert,
Magd in Stellung war, seit 1. Januar 1866 von dort
l anberaumten Aufgebotstermine zu melden 1c) Ernestine lauch Christlane) Wilhelmine Ledige falls seine Todeserllärung erfolgen wird. 'in. zeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft i
widrigen⸗ leich
Leben oder Tod des Verschollenen gern g . k.
Aufgebotgtermine dem Gericht davon Anzeige zu
nachen. Schweidnitz, den 17. Januar 1908. Königliches Amtaaericht. 56753 Beschluß. n Der auf den 23. Juni 1908 zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Frau Agnes Catteral, geb. Wenzel, anberaumte Aufaebotstermin ist aufgehoben worden. Gotha, den 23. Januar 1908. Herjogl. S. Amtsgericht. 7.
86752 Aufgebot. 39. VII. 21/06. 29. Als Erben der am 11. August 1906 dahler ver⸗ storbenen Betty Koch, geb. Oppenheimer, Witwe des ortefeuill'arbeiters Abraham Koch, würden die
nachfolgenden, vor längeren Jahren nach Amerika
ausgewanderten Personen:
9 Isaae Oppenheimer. Sohn des Jonas d, in der dritten Ordnung der gesetzlichen
rbfolge,
2) Manasse Oppenheimer, Sohn des David , in der vierten Ordnung der gesetzlichen
olge, .
beide aus Sickenhofen im Kreise Dieburg, Groß beriogtum Hessen, beteiligt sein. Diese Erbbere tigten oder deren unbekannte Nachkommen werden hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens n dem auf Donnerstag, den 9. April 1. Is. , Vormittags EH Uhr, anberaumten Termine an⸗ jumelden bei Meidung der Nichtberücksichtigung und Auslieferung des Nachlasses an die bisher auf⸗ getretenen gesetzlichen Erben der vierten Ordnung.
Frankfurt a. M., den 20. Januar 18908.
Königliches Amtagericht. Abteilung 39. 86741
Aufgebot. 1) Die Ehefrau Johanna Dorette Martha Schom⸗ burg, geb. Reuß, in Bremen, 2) der Mechaniker Julius Christian Paul Reuß in Hamburg, 3) der Elektrotechniker Max Friedrich Wilhelm Reuß in
Nürnberg, 4) die Ebefrau Caroline Wilhelmine Bertha Fette, geb. Reuß, in Altona Ottensen, haben
als Erben des am 4. Dezember 1907 in Altona ver⸗
storbenen Privatmanns Johann Karl Theodor Reuß das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung don Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen 6 den Nachlaß des verstorbenen Privatmanns Jo⸗ ann Karl Theodor Reuß spätestens in dem auf den 21. März 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine diesem Gericht anzumelden. Dis Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nisen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Aach haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aut Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent- sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Altona, den 22. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
l/ bõ]
In Sachen, betr. den Nachlaß der hier am Y Januar 1903 rverstorbenen Rentnerin Laura Altherr, wird der am 4. Februar 1903 erteilte Erbschein (71 53/03), weiter das am 7. April 19035 erteilte Testamentsvollstreckerzeugnis (7yI 10903) hiermit für kraftlos erklärt. VI 53 03. VI 109565.
Straßburg i. E., den 25. Januar 190.
Kaiserliches Amtsgericht. 586758 Bekanntmachung. ⸗
Durch Aufschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 8. Januar 1508 ist der am 17. Deiember 1859 ju Oechtringhausen geborene Anton Hunold für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1890 festgestellt.
Lippfstadt, 8. Januar 19083.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurteil. 8. E. 3/07. Im Namen des stönigs!
In dem Aufgebote verfahren zum Zwecke der Todes erklärung der verschollenen Henriette Himberger hat As Königliche Amtsgericht in Wiesbaden durch den Gerichtsassefssor Spengler für Recht erkannt:
Die verschollene Henriette Himberger, geboren am 3. Februar 1858, voreheliche Tochter der Ehefrau des Georg Krohmann, Karoline geborene Himberger, zu Wiesbaden. wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Deiember 1857. Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.
Wiesbaden, den 25. Januar 1908.
Königl. Amtsgericht. 8.
56766
67 46
In dem auf Antrog der Witwe des Pastors Karl
ilhellm Urban Köhler, Anng geb. Bergwitz, in Sraunschweig eröffneten Aufgebot? verfahren behufs Frastlogerklätung der bon der Bremer Lebeng versiche⸗ zung. Bank zu Bremen über die Versicherung des Febens des Rektors und Gehilfspredigers Karl Wü⸗ delm Urban Köhler zu Haffclfelbe un erm Ji. Mär 10565 ausgestellten Polsce Rr. 16751 sst Durch Urteil des Amtégerichts Bremen vom 23. Januar l80s die bezeichnete Polsce für kraftlos erklärt worden.
Bremen, 24. Januar 19806.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär. 36 ,,
. der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am I0. Januar
logs für Recht erkannt: nachstehend aufgeführten
Die Gläubiger der
Posten, namlich
n der auf Zielonka Blatt 14 Abteilung II
L eingetragenen 5 Taler 15 Sgr. 37 vf der
ĩ gdalena Wigniewska es deer. vom 165. Oktober
te u'lgender auf Zielonfg Blatt 14 und 55 Ab.
alung III eingetragener Poflen: Nr. 6 und 5: aler 18 Sgr. 112, Pf. Erbteile der Geschwister
Dembeß gathbarinn derehelichte Schinderlatta Inastasña, Marl Marianna, Franz, Rargarethe,
Nr. 19 und 1: 6 Taler 7 Sgr. 10 Pf. für Katharina Gordon, verchelichte Glafa, aus dem Eib⸗= tejeß vom 12. November 18235 übertragen von i na Blatt 8 gemäß Verfügung vom 6. Januar
2) der auf Suchau Blatt 142 Abteilung III Nr. J eingetragenen, von Suchau Blatt 35 über⸗ tragenen 1090 Taler unverzinslicher Kaufgelderrück=
stand aus dem Kontralte vom 11. April 1856 und 16. Juli 1857, welchen die Verkäufer Matias LKulczvkschen Eheleute ihrem Sohne und Stiefsohne Paul. Roszezynialla als Atfindung auf deffen künftiges mütterliches Erbteil zum Eigentum über- wiesen baben auf Grund des gedachten Kaufvertrages gemäß Verfügung vom 21. Juli 1857,
3) der auf Wilhelms mark Blatt 14 Abteilung II Nr. 13 eingetragenen 339 Taler 10 Silbergroschen väterliches Erbteil, zu Ho / g verzinslich, und 35 Taler
Ausstattung, bestebend in einem Pferde im Werte . ö . i den ,,, Leonhard Kruczkow eingetragen gema erfügung am ir. l fg. mngermzen 6 — 2
4) der auf Lonsk Blatt 15 Abteilung II Nr. 4 eingetragenen 44 Taler 3 Silbergroschen Erbteile der Marianna und der Justine Rittlewzki aus dem Erbrejeß vom 18. Juni 1842,
5) folgender Eintragungen: ‚
a. auf Lubsee Blatt 34 Abteilung II Nr. 1: Die Michael Jaeschkeschen Eheleute baben von dilesem Grundftücke 164 Ruten dem Johann Kunow für 4 Taler verkauft, und ist für Käufer auf Grund des Vertrages vom 27. November 1839 gemäß Ver- fügung vom 28. Januar 1849 eine protestation pro gonser vando jure bei Abschreibung von Lubsee 6. 1 zur Mithaft übertragen worden am 26. April
.
b, auf Wentfin Blatt 38 Abteilung HI Nr. 2: 77 Taler 6 Sgr. 6 Pf. mütterliches Erbteil der Agnes Dekowska, verzinslich zu 5 co von dem Tage ab, wo die väterliche Gewalt aufhört, aus dem in der Viktoria Dekowetischen Nachlaß⸗ sache abgeschlossenen Erbteilungsrejesse vom 1. No vember 1847 zur künftigen Eintragung notiert per decret. vom 4. Dejember 1847, definitiv eingetragen am 27. März 1849, Nr. 3: 23 Taler 15 Sgr. mütter⸗ liches Erbteil und 3 Taler 15 Sar. Vatererbteil der Justine Kieprowski, eingetragen auf Grand des ober. vormundschaftlich bestätigten Erbrejesses vom 2. April 1856 über den Nachlaß der Johann und Marianna Dekowskischen Eheleute zufolge Verfügung vom 22. April 1857,
6) der auf Andreasthal Blatt 14 Abteilung III Nr. 7 für Max Karl Kühn auf Grund der Ver- fügung vom 29. Oktober 1887 eingetragenen 300 4 Erbabfindung, .
7) der auf Rehberg Blatt 5 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen 17 Taler 3 Sgr. 2 Pf. mütterliches Erbteil der Geschwister Ludwig, Friedrich, Johann und Gottlieb Sehrke sowie 165 Taler 29 Sgr. 2 Pf. väterliches Erbteil derselben, verzinslich zu oo, ein= getragen auf Grund des Erbrezesse vom 25. Mai 1848 ex decreto vom 2. Oktober 1853, und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf jene Posten auegeschlossen.
867831 Oeffentliche Zustellung. E. 3708. 3. R. 20.
Die Frau Emilie Krüger, geb. Haase, in Eichhof in Pommern, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Isaac hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Haus—⸗ diener Hermann Krüger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts 1ñ in Berlin. Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 28. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1908.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 20.
86911 Bekanntmachung. E. 15308.
In Sachen Jagodzinsky, Felicitas, Monteursehefrau, in München, Klägerin, vertreten durch Justizrat Karl Eckert hier, gegen Jagodzinsky, Theodor, Monteur in Buenos ⸗Aires, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung uͤber diese Klage ist unter Enthehrlichkeitserklärung des Sühneversucht die öffentliche Sitzung der J. Zivil- kammer des K. Landgerichts München J vom Mon⸗ 27 den 23. 3. 1908, Vormittags 9 hr. bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Der klaͤgerische Anwalt wird beantragen: K. Landgericht wolle die jwischen den Streitsteilen bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten scheiden und den Beklagten auch zur Tragung der Kosten verurteilen.
München, den 27. Januar 1968 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Hartmann, K. Kanzleirat.
6784 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbeiterfrau Elisabeth Gwosdz ju Neu⸗Heiduk, Sedanstraße Nr. 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Immerwahr ju Beuthen O. S., klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Hermann Oskar Gwosdz, zuletzt in Königsbütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ein völlig arbeitsscheuer und dem Trunke er— gebener Meansch sei, daß er die Klägerin wiederholt böswillig verlassen, sie heftig mißhandelt und bedroht und für ihren Unterhalt nicht gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 21. März 1908, Vormittags 96 Uhr, Zimmer Nr. 9a des Mietsgebäudes, Parallelstraße Nr. 1, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 5 R 808.
Beuthen O. S., den 20. Januar 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S6 785] Oeffentliche Zustellung.
Die, Frau Holstau dann. Margarete Freudental, eb. Liebrecht, ju Ratibor, Polkopkrtz Rr. H, Prozeß⸗= voll mächtigte. Rechtganwälte De. Farrbẽr und Littmann zu Beuthen S. S, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den e , . Arthur Freudental, iuletzt in Benthen O- S, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit 17. April 1997 nach Begehung zablreicher Wechselfälschungen verlassen und sich seit dieser Zeit um ihren Ünterhalt nicht gekũmmert babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagien für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 4. Zwiltammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O. S. auf den 21. März 1908, Vor⸗ mittags 9 ur Zimmer Nr. Ja der Mietsräume, Parallelstraß Rr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 5. 8 6 O
euthen O.⸗S., den 21. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l86787 Oeffentliche Zustellung. 2 R. 4so8. 1.
Die Ehefrau des Maurers n ö. Maria geb. Piel, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kleber Hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher ju Düsseldorf, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehescheldung ge⸗ mäß §§ 567 und 1568 B. 65G, mit dem Antrage, die wischen den Parteien am 19. September 1838 u Eschweiler bei Aachen gene Ehe zu scheiden, den Heklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den X. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dũsseldorf. den 23. Januar 1908. Ar and, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
867858 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gustad Rehmer, Adele geb. Werner, in Solingen, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Deubel und Dr. Frowein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreinergesellen Gustab Rehmer, früher in Solingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be= klagte die Klägerin bötlich verlafsen babe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 17. Mai 19092 vor dem Standes beamten zu Wald geschlossene Ebe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 26. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 22. Januar 1908.
Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
86790 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellung. 3. 7110706. Die Ehefrau Catharina Eckhoff, geb. Bargmann, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Oscar A. Böhme, klagt gegen ihren Ehemann Klaus Hin⸗ rich Eckhoff. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗Bs. mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor die Zivillammer V des Landgerichts Hamburg (Ziviljuftigebäude vor dem Holstentor) auf den 19. März 1908, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 24 Jan. 1908. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: H. Kuers, Gerichtssekretär.
86791 Oeffentliche Zustellung. 3 R O08. 1. Die Bedienungsftau Auguste Fiedler, geb. Rothe, in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dresdner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Reinbold Fiedler früher in Liegnitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits jur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 28. April 1908, Mittags 12 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 23. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85716) Oeffentliche Zustellung. R II / 1907.
Die Ehefrau Louls Barré, Barbara geb. Deck, Zettlerin zu Mülhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wordmann, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Louis Barr, Fabrikarbeiter, früher zu Mülhausen, 1 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort abwesend, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage:; Die zwischen den Parteien bestehende Ebe für aufgelost, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju er⸗ klären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 28. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der e,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usiug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 21. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
6793 Oeffentliche Zustellung. RII0 1908. Die Ehefrau Oskar Schellenbaum, geb. Rosalle Brand, Fabrikarbeiterin zu Mülhausen 1. Els., Prozeß⸗
bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Chor⸗ mann, klagt gegen ibren Ehemann Ozkar Schellen⸗ baum, Tagner, früher zu Mülhausen i. G., jetzt ohne belannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daßz der Beklagte sie im Jahre 1901 böswillig perlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parkeien beftehende Che für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen eil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũndlichen er , . des Rechtsstreits vor die E Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen im Elsaß auf den 31. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 25. Janugr 1998. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 16795). Oeffentliche Justellung.
Die verebelichte Maurer Rohde, Marse geb. Heinecke, in Gnoien, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Bloc in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Georg Ludwig Johann Rohde, früher in Pritzwalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567, 156638 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil= kammer des Königlichen Landgerichtz in Neu. Ruppin auf den 8. Mai 1908, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. R. 3. 08.
Neu⸗Ruppin, den 23 Januar 1908.
ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 6] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Anna Kaßburg, geb. Schill ow, in Klein⸗Stepenitz, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichards in Stettin, gegen ihren Ehemann, den früheren Zimmermann Hermann Kaßburg, früher in Klein-Stepenitz, setzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung, wird der Beklagte jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr 7, auf den L. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 29. Januar 1903.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
865777 Oeffentliche Zustellung. R. 51/07.
Die Frau Ida Feierabend, geb. Wagner, in Friedrichroda, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Bretzfeld und Schack, Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Franz Feierabend, bisher in Deubach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Semeinschaft mit der Klägerin wieder her= zustellen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mäündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 20. März 1908, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 22. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts:
Wilhelm, Landgerichtssekretäͤr.
856789
Landgericht Damburg. : Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Anna Schoch, geb. Lange, Leipzig⸗Lindengu, vertreten durch Rechts anwälte Dreg. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth und O. Scharlach, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Gustav Adolf Schoch, unbekannten Aufenthalts, aus § 1353 B. G. B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung der ehelichen Gemein- schaft zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer VIII des Landgerichts Hamburg Giviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 2321. März 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Januar 1908.
Der Berichtsschreiber des Landgerichts: Biehl, Gerichtssekretãr.
l86774 Oeffentliche Zustellung. 19 0g 3308. Die minderjährige Helene Dorg Hochmuth, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Restaurateur Fram Hermann Hochmuth in Dresden, und die Anna Hoch- muth, jetzt verehel. Fuchs, in Dresden, klagen gegen den Fleischer Eugen Schlabs, früher in Dres jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen na Ss 1708 flg. des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 3. Januar 1902 von der Mitklägerin unehelich ge⸗ borenen Klägerin sei, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen: der Mitklägerin die Kosten der Ent⸗ bindung mit 21 A, ihres Unterbaltss während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 40 A, des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit von der Geburt bis um 3 Februar 1968 mit 1514 ; der Klägerin vom 4. Februar 1908 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre als den der Lebenzstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende und am 4. Februar, 4 Mai, 4. August und 4. November jedes Jahres für das mit diesen Tagen beginnende Viertel jabr fällige Geld⸗ rente von 215 AK jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe ju bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 1896, auf den 6. März 1908, Vormittags 9 Uhr. Dresden, am 23. Januar 1808. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.
86776 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Johann Gartner in Saukenroth, Ge⸗ meinde Griesstätt, hat heute als Vormund des un⸗ ehelichen Kindes Anna Bottler der ledigen Schuh⸗ macherstochter Johanna Bottler von Serfling, Klage.
partei, gegen den Dienstknecht Franz Maier mit