1908 / 25 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Jan 1908 18:00:01 GMT) scan diff

delchkrone.

vieiler abgeschlossen, die den Erddruck der

niemlich umständlich und zeitraubend ist.

und in wenigen Minuten ausführen lassen. D Brücke belaufen sich auf ungefähr 450 000

Verkehrsaustalten.

Postan stalten find eingerichtet worden in Osong Deutsch⸗ in Aub (Deutsch. Südwestafrika) und in Gocha⸗ Die Postanstalt in Osona ist mit der daselbst bereits bestehenden zffentlichen Fernsprechstelle vereinigt. Bie poftalische Tätigkeit der neuen Postanstalten erstreckt sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Brief Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Goethes 86 von Eee, , d. mit Herrn Matkowsty in der Titelrolle,

gen lautet die Besetzung: Elisabeth: Frau Butze;

Weiglingen? Herr Sommerstorff; Adel⸗ beid: Frau Poppe; Selbitz: Herr Pobl; Sickingen: Herr Bruker Martin: Herr Staegeman err Geisendörfer; Georg: Fräulein Die Vorstellung beginnt um? Uhr

,, ganas (Peutsch. Sũdwestafrika).

sendungen. Osong liegt etwa

Die Leistungefähigkeit der uUnterwasserschallsignale. Die Verwendung der Unterwasserglocken zur Sicherung der Schiffahrt Seit einiger Zeit bat auch die britische Admiralität eingehende ersuche mit den Unter⸗ wafferglocken angestellt und drei Feuerschiffe mit Gebeapparaten aus- Sie ist damit dem Vorgehen der amerlkanischen, dänischen, schwedischen, belgischen und französischen e ee ,

wie das Archiv für Post und = grapdie milteilt, die Hoffnung, daß die zahlreichen im Kanal verankerten sämtlich bald mit der bewährten einfachen Erfindung

bei Rebel erfährt immer weitere Ausdebnung.

gerüũstet.

gefolgt. Es bestebt nunmehr,

Feuerschiffe

ausgestattet sein werden. In Großbritannien gab es der Mersey Unterwasserglocken, dagegen sind viele in Dampfer mit Empfangsapparaten ver⸗ sehen, von denen sie indes in englischen Gewässern nur beim Einlaufen Für den Wert und die auch die Tatsache, daß im Taufe des letzten Sommers in den Vereinigten Staaten von Amerika alle Feuerschfffe an der pazifischen Küste und im Golfe von Mexiko a ab'n auch die acht Feuerschiffe auf den großen Seen die die auf diefen Seen verkebrenden Fracht— dampfer wurde ein Empfangsarparat von besonderer Bauart ver⸗ wendet. Die Berichte über den Vutzen der Signaleinrichtung lauten Wertvolle Dienste bat die Signaleinrichtung ins⸗

Fahrt beschäftigte englische

in die Mersey Gebrauch machen können. Wichtigkeit der Unterwassersignale spricht

mit ben Signalglocken ausgerüstet worden sind. Mai 1907

Einrichtung erbalten. Für

sämtlich sehr günstig.

bourg im Nebel mit gestoppter Maschine, ta die Einfahrt in den Hafen wegen der völlig unsichtigen Luft zu gefährlich Dampfer, der 12 Meilen weit draußen lag, wurde von dem Dieser kleine Dampfer ging auf der Außen⸗ tees bon Cherbourg vor Anker, um wenn möglich, mit seiner Unter⸗ wafferglocke dem Ozeandampfer die Richtung anzugeben und trotz des den Hafen zu ermöglichen. ging einer der Offiziere des Kaiser Wilhelm II. an den Empfangs. apparat und hörte das Signal des Ten ders obgleich die Entfernung Sofort wurden die Maschinen in Bewegung ge⸗ setzt, und der Dampfer fand mit alleiniger Hilfe der Glockensignale

Willkommen“ erwartet. dicken Nebels die Einfahrt in

15 Meilen betrug. dis Einfahrt in den Hafen.

Theater und Mufik.

Königliches Opern baus. Auf die Aufführung, von Boieldie us

lohnt es sich, mit einigen Worten zurũckjukommen. 1812 ges Weißen Dame“

hat, war in früheren Jahren auch in Berlin

Gefaͤlligkeit und herzensfröhlichen Harmonik gemabnt hier

auch der Charakter ausprägt, eigentümlich ist

älteren Werke hier eingefügte Arie der Prinzessin, kecken Liedchen des Pagen, die grotesk komisch, steif zeremonielle Weise Die Wiedergabe ein Fest.

des Seneschalls gehören zu den Perlen der Partitur.

der Oper am Montag unter der feinfühligen Leitung des Kapell—⸗ meisters Blech war im ganzen und in allen Ginzelheiten wohlgelungen. In der Titelrolle bewährte j Herr Kirchhoff, der sich stimmlich wie

e Mit der Partie der Prinzessin, mit der einst Henriette Sontag ihre an Ehren reiche hät Fräulein Hempel das Eibe aller ihrer berühmten Vorgängerinnen im Fache des Roloraturgesanges angetreten

Darstellerisch immer erfreulicher entwickelt.

Rünsterlaufbahn begann, hat

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern; haug. 25. Abonnementsvorstellung. ZFidelis. Dyer in 2 Aften von Ludwig van Beethoden. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn: Ouvertüre „Leonore“ (Nr. 2). Musi⸗ kallsche Leitung: Herr Kapell meister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 74 Uhr.

Schauspielbaus. 30. Abonnements vorstellung. Gõtz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von Goethe. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opern haut. 29. Abonnementsborstellung. Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Bajazzi.

Pagliacci.) per in 2 Akten und einem

rolog. Mustk und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. 444 von Paris. Oper in 2 Abteilungen, nach dem Fran zösischen des St. Just. usik von Boleldieu. Anfang 74 Uhr.

Schausptelhaus. 31. Abonnementgvorstellung. Die Nabensteinerin. Schausplel in 4kten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 73 Ubr.

Denutsches Theater. Donnerstag: Die Rauber. Anfang 76 Uhr. Fieitag-: Was ihr wollt. stammerspiele. g ,, Frühlings Erwachen. greitag: Liebelei.

Anfang

Nenes Schauspielhaus. Donnerstag, Abends 5 Uhr: Wolkenkratzer. ;

. Neueinstudiert: Weh' dem, der lügt!

Dennaben d. Nach. nittags 3 Ubr: Zu volkstümlich ermnäßlgteß Preisen; Judith. Abends 8 Uhr: Man ien krager.

An der nördlichen Selte wird die Rampe in einer 10 m langer, allmählich anwachsenden Steigung an die Brücke herangeführt. Rach ter Brücke zu weiden die Rampen durch je jwei mãchtige Land⸗

h Rampen aufnehmen. Das Gesamtgewi gt der Brüde beträgt etwa 440 t. Zur Bewegung der Dreharme ist elektrischer Antrieb in Aussicht genommen.

werden sie noch dur ndbetrieb in Bewegung gese fe e , f z . ertigstellung der

elertrischen Einrichtungen werden sich die Ber eng, 8 leichter e Baukosten der neuen

6 Em südwestlich von Okahandja, Aub eiwa 50 Km, Gochaganas etwa 35 m südlich von Windhuk.

. jwelaktiger Oper Johann von Paris“, die am Montag als Galavorstellung im Königlichen Opernhause in neuer Cinstudierung geboten wurde, ver⸗ Dieses im Jahre affene Werk des französischen Tonsetzers, das sich neben der . diese später mit den Errungens auf der deutschen Opernbühne erfolgreich bebauptet sehr beliebt. ift es wohl gelegentlich eines Gastspiels des perstorbenen Emil

Goetze, der die Titelpartie gern sang, aufgeführt worden. Heiterkeit, in dem Reichtum ihrer

Boicldieus Musik an Mozart, obzwar in sbren knappen Formen, in ihren schlagfertigen kurzen Rhythmen sich der dem älteren französischen Chanson Die reizvolle, von dem Komponisten aus einem seiner

49

dreigestri auch im Spiel natürlich und des Abends war Herrn Knüpfers

Vorläufig Seite treten darf. Ein reizender

t, was naturli

am Sũdabhang der

. Grüning; Rocco: mister: Herr Griswold; Herr Philipp.

aufgeführt. Im übt Marie: Fräulein Lindner;

66 Vollmer.

deunschen, onzerte

18. April dirigieren. bisher nur auf der atlantischen

theater) stattfinden.

vor das Berliner Publikum. Die nãchste

Der Tender

Haydn.

schien. Hilde Ellger (Alt),

Zufällig

der gien geschmückten Aulg

den Mats

Hierauf hielt der Professor die Entwicklung der Chemie Hohenzollernherrschaft in

Zuletzt tion der Materie hat.

In ibrer schaftlichen Erfolge, die

Meldungen des W. T. B. deutsche Gesandte die anmutig präsident teil nahm. ,,, eine

eitere Telegramme liegen aus wo die Mitglieder der

Vork, Washington,

Cessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Ubr:

Wenn wir Toten erwachen.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Ge⸗ sell schaft.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: John Gabriel Borkman. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen.

Hebbeltheater. (Töniggrätzer Straße 57s68) Donnerztag, Abends 8 Ubr: Maria Magdalene. k Trauerspiel in 3 Akten von Friedrich

ebbel.

wg Abends 8 Uhr: Maria Magdalene.

onnabend, Abends S Uhr: Maria Magdalene.

Schillertheater. O. (Wall nertheater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Komödie in 5 Akten von Gerhard Hauptmann.

Freitag. Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Hermannschlacht.

Charlottenburg. Donnerstag. Abends 8 Ubr; Der Revisor. Lustspiel in 5 Akten von Nikolaus Gogol. Deutsch von G. von Schabels ky

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Hexenkessel. Hierauf: Inngfer Immergrün.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Hexenkessel. Hierauf: Jungfer Immergrün.

Theater des Mestens. Station: Zoologlscher Garten. Kantstraße 12) Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Ein Walzertraum. Freitag und folgende Tage: Gin Walzertraum.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die verkaufte Braut. reitag: Tosca. onnabend: Tiefland.

und reihte sich ihnen gewiß n, , an. In der Höhe nen Oltave te sie t

ebengwürdig. Aber die Seneschall, eine Barbier von Bagdad und seinem van Bett vollig enbärtig an die

war mann, und in den Nebenrollen bewährten er, die Herren Nebe und Alma, und auch Chor und Ballett hatten ihren Antell am Gelingen der Aufführung. Bas Bühnenbild: „eine Posada vrenäen an der Straße nach Pampel ona“ verlieh dem Sanjen einen Rahmen von außeror dentlichem malerischen Reij.

Im Königlichen Opernhause „‚Fidello' unter der Leitung des Kapellmeisters von Strau folgender Besetzung in Sjene: Leonore: Herr Knüpfer; Marjelline: Fräulein Dietrich; Jaquino:

n; Lerse: . Kraußneck; Franz: a

Die Ueberbürdung des Direktors der ,,, Weingärtner gestattet es ihm leider nicht, die nächsten der Königlichen Kapelle ju leiten. Für ihn wird

am 7. Februar d. J. der Kapell meister Rob ert Laugs, am 21. Fe⸗ bruar der Königliche Erste Kapellmeifler Leo Blech eintreten. Herr Weingartner wird aber sicher die beiden Konzerte am 9. März und

Bas Schillertheater bereitet jetzt ein neues Stück: Der rote Leutnant“, Schauspiel in 3 Akten von Hermann Kienzl, jur erften Aufführung vor, den 5. Februar, angesetzt und wird im Schillertheater O. (Wallner⸗

Der Birektor Gregor von der Komischen Oper hat einen Gast⸗ svielvertrag mit dem Heldentenor Oper in Paris abgeschlossen. Der Februar, als Don Joss in der Oper Carmen“

geistliche Musikaufführung in der alten Garnisonkirche findet morgen, Donnerstag, Abends 73 Uhr, als eine Nachfeier des Geburtstagz Seiner Majestät des Kaisers statt. Das Programm enthält u. a. eine Konzertphantasie für Orgel über

besondere auch im nachssehend angeführten Falle geleistet. Der Dampfer J. . Gott erbalte von Stehle, eine ‚Vaterländische Hymne

„‚Kaiser Wilhelm 11. des Norddeutschen Llopd lag kürzlich vor Cher⸗ für Vokalguartett, Knabenchor, Orgel,

65. Ad. Fischer und die Variationen aus dem Kaiserquartett? von

Mitwirkende find Fräulein Käte Hauffe (Sopram), Frãulein Herr Georg Funk (Tenor), Herr Harzen Müller

Bariton), Frau Bianca Becker⸗Samol ws lg ö.

quartett, ein Posaunenensem ble und der Knabenchor der Garnison—⸗

kirche. Nur die weißen Programme (zu 10 4) berechtigen jum Eintritt.

Mannigfaltiges. Berlin, 29. Januar 1908.

Zu dem gestrigen Bericht über die Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs sei noch nachgetragen, daß die Königliche Bergakademie in Berlin am Montag in einen Festakt veranstaltete, aus der Oper Die 3

sich der gemeinschaftliche enn Uneg alten Bergmanneliedes schloß. „Stavenhagen die Festrede über

in den ersten dreihundert Jahren der der Mack Brandenburg. Er gab inen geschichtlichen Ueberblick der Alchimie und ihrer Ziele und ver⸗

esonders mit der Möglichkeit der Umwandlun ander, und über die Anschauung, die man zur Gleich eitig wurden die technischen und wirt⸗ fich aus den alchimistischen und chemischen Forschungen ergaben, eingehend geschildert. Desange eines patriotischen Knappenliedes endete die Ueber die Feiern im Auslande berichtet, daß in Christianig der don Treutler aus Anlaß des Geburtstages Seiner Majestät ein Frühstück i an dem auch der norwegische Minister⸗ bends veranstaltete der In Ottawa (Teneriffa) wurde im Deutschen internationale

Botschaften, und deutschen Kolonien den Tag festlich begingen. Auch Cincinnati, St. Paul und Phila— delphia werden Festlichkeiten der dort wohnenden Deutschen gemeldet.

der

und frei und gah sich e Leiflun

i a .

sich l

. rancslo. Kauff⸗- verbunden sein.

ch Fräulein Rothaus

Abends 8 Uhr, des Essens.“

In der m des Museums

ebt morgen, Donnerstag, Frau Plaichi in 4 au Plaichinger; Florestan: zarro: Herr Bachmann;

Paraguay und

Der Verei staltet am 30. im merer;

is kussionsa zu einer erweiter

Wachner j Gärtner oder

g von Wanzenau: K und K. Hofoper in Wien

Vorträgen wird Eduard Goldbeck und Diese ist faͤr Mittwoch, des Vereins der i gn

M. Aivarej von der Großen Künstler tritt am Dienstag, den

zum ersten Male Radewell

Posaunen und Pauken von Alten esse

Ziegelei und ioline), ein Streich⸗

sind seit gestern

der durch

auberflöten eröffnet wurde, woran Aijudarc

Ar dig o wurden seitens der Regie

chaften der modernen Forschung, Padua befondere

der Elemente inein⸗ eit über die Konstitu⸗

Die Gesellschaft der Hundefren 1. und 2. Februar in den Ausstellungshallen des Beleg cen Garten in Charlottenburg eine Ausst ellung von Hunden a

Die Auststellung wird am Sonn und mit einer Industrteausstellung für Zagd und Sport

findenden Sitzung des Zentralvergins für hält der Rr. P. Traeger über „Wirtschafts und Reisebil der aus

läuterten Vortrag.

ochschule, Berlin,

von Johann Strauß zu Gehör gebracht.

heftigen Sturmes der Ammendorfer Papierfabrik ein Baugerüst zu sam men. Vier Zimmerleuté wurden unter den Trümmern Der Polier war sofort tot, ein zweiter Zimmermann starb auf dem Transport nach dem Krankenhause. wurden schwer verletzt.

ein Schulknabe in eine mit Wasser gefüllte

am eraden, die ihn retten wollten, Leichen sind geborgen.

Mannheim, 29. Januar. (W. T. B.) Rhein und Near

or“ veranstaltet am

ler Rassen. abend um 9 Uhr Vormittags eröffnet

Auf Veranlaffung des Deutschen Vereins für Bolkg« hygiene 8, Berlin) und des Zweigvereins Berlin des Vaterländische

n Frauenvereins spricht am eit im Bürgersfaal des 2 zu Def 2

Geheime Medizinalrat, , Dr. Goldsche ider über Die Kunst Ver Zut

t fleht jedermann unentgeltlich frei.

orgen, Donnerstag, Abends 8 Uhr, in dem Hörsaale für Völkerkunde (Königgräͤtzer Straße 120) statt ˖ Handelsgeographie

dem oberen Parana! einen durch Lichtbilder er⸗ Gäste (Damen und Herren) sind willkommen.

n jur Beförderung des Gartenbaues veran2 d. H., Abends 6 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Invaliden straße 42, seinen ersten diesjährigen bend. Die Frage, ob die Gestaltung des Gartens ten Wohnung Sache des Architekten sei, oder ob der Gartenkünstler dieses ganze Gebiet als sein un⸗

umftrittenes Reich betrachten müsse, wird auf Grund eines frũheren Vortrages jur Verhandlung kommen.

Wie alljährlich, veranstaltet die Berliner Liedertafel.“

in den vom Deutsch⸗osterrelchischen Alpenverein entsprechend aus. eschmückten Sälen des Neuen Königlichen Operntheater am onntag, den 2. Februar d J.

ein Alpen fe st. An gesanglichen u. 4. An der Ichönen blauen Donau“ (mit Orchester) Die Schubylattlergruppe Bavern in Berlin hat ihre Mimirkung zugesagt.

Der Verkauf von Gaflkarten in beschränkter Anzahl erfolgt durch den und, jwar durch die Herren Busch raße 26a), Neufeind (Friedrichstraße 215) und Zwiener (Gnckeplatz 3).

(Te npelherren⸗

bel Halle, 29. Januar. (W. T. B) Infolge eines urzte gestern nachmittag auf dem Grundstüäck

begraben.

Die beiden anderen

n. 28. Januar. (W. T. B.) Heute nachmittag fiel ehmgrube e iner vierzebnjährige Sch ul⸗

Zwei ertranken ebenfalls. Die

ertrank.

in fortwäbrendem Steigen begriffen. Der Rhein

ift in der bergangenen Nacht von 1,78 auf 2.73 m, der Neckar von 2, 10 auf 3,42 m gestiegen. Auch vom Oberrhein wird ein anhaltendes Steigen des Wasserstandes gemeldet.

Odessa, 28. Januar. (W. T. B.) Der zwei an der n, . auf den Danspfern „Grigori Merk. und beteiligte

führung in das Gesängnis versuchten sie, zu entfliehen, wurden aber von Schutz leuten durch Re volverschüsse getötet.

Padua, 28. Januar. (W. T. B.) Dem

olijei gelang es,

narchisten zu verhaften. ei ihrer Ueber⸗

hilosephen Robert heute hier zu seinem achtzig sten Geburtstage rung, der italienischen Universitäten und der Stadt Ehrungen zuteil.

Nach S Mit dem abermaligen Feier.

sei noch auf Grund von Tanger,

Korps hat in bestehend aus Verein

deutsche Delegierten,

Kaiserfeier abgehalten. treffend, die Er Madrid und Lissabon vor, Gesandtschaften, Konsulate aus New

chluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

29. Januar. (W. T. B) Das diplomatische seiner heutigen Sitzung eine Unterkommission, den Vertretern der Vereinigten Staaten von

Amerika, Italiens und Belgiens sowie aus scherifischen ernannt, die ein

eglement ausarbeiten soll, be⸗ hebung einer besonderen Steuer, die in

Zukunft auch auf fremde Staatsangehörige ausgedehnt werden kann (gemäß Artikel 614 der Algecirasakte).

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und

Dritten Beilage.)

m r

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236 Donners.

tag, Abends 8 Ubr: Panne. zee, und folgende Tage: Vanne.

Residenztheater. (Direktion Richard Alexander) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bibi! Schwank in J Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.)

Freitag und folgende Tage: Bibi!

Thaliatheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Alexander Sirardi Immer oben auf! Poffe mit Gesang in 3 Akten von Kren und Buchbinder. Gesangsterxte von Alfred Schönfeld.

Mustik von Paul Lincke. Freitag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Gastspiek von Alexander Girardi. Immer oben

auf!

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Babnhof. Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends S Uhr: Frãulein Josette meine Frau.

16 räulein f ch. meine Frau.

onnabend: Zum ersten Male: Baron Toto.

Konzerte.

Singakademie. Donnergtag, Abends 8 Uhr: III. Liederabend von Franz Naval, K. und K. Kammersänger.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Margarethe Freund.

dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.

Birkus Schumann. Donnerztag, Abends. llht: Große Vorstellung. U. a.: lein · Familie und der urkomijche Neger. Um 94 Ubr: Amerika zur Zeit des Bürgerkrieges, Stlaverei und Trachten von 1861-1863. The 6 FEIustꝝy Runie Giris. Rauhreiter. Exerzitien auf importierten Maultieren. Das Bad der widerspenstlgen Neger. Das Federn eines vammeldiebes. Aufhebung der Sklaverei durch Brãfident Liucolu, Washington, 15. Ja⸗ nuar 1863.

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Heinrich von Loesch (Ober Stephansdorf). Hrn, Dberleutnant Stocknann (Berlin). Hrn. Leutnant von Bůũnau Dresden).

Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. Friedrich Salm (Wiesbaden). Hr. Kreisarzt, Medjnnal⸗ rat Dr. Konrad Benda (Angermünde). Hr. Rittergutsbesitzer Gottlieb mmacher Wies baden = Hr. Br. phil. Maximilian Meißner Wen nsecr. Hteichefreift, Wolf Meiternich geb. Reichsfrelin von Fürstenberg (Schloß Wehrden). Frl. Anna von Naso (Berlin).

, , Redakteur: Direktor Dr. Tyrol Charlottenburg. Verlag der Expedition (Seidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin s., Wühelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

gerthonen · Saal. Donnerstag. Abends 7 Uhr; gonzert von Mary Dickenson (Violine) mit

(einschließlich Börsen · Beilage).

M 25.

Die Sauytergebuisse der Staaiseinkommensteuer · Veraulagung in Preußen für 1907, .

verglichen mit denen für 1906.

Dem Hause der Abgeordneten ist eine vergleichende Uebersicht der Ergebnisse der Veranlagung zur Einkommensteuer für 1806 und 1907 vorgelegt worden, der wir die folgenden Mitteilungen entnehmen. Die Gigebnise des Jahres 1906 sind stets in Klammer beigefũgt.

Nicht physische und physische Petsonen iusammen.

In Preußen ist für das Steuerjahr 1907 (1806) bei 5 391 523 ( 675 195) Steuerpflichtigen der Betrag von 249 964 339 (216 795 002) Æ an Einkommensteuer e, , worden, sodaß sich egen das Vorjahr ein Mehr an Steueipflichtigen von 716 324 251 880) und an Steuern von 35 169 323 (18 026 105) * ergibt. * diesem Mehr tragen beide Gruppen von Steueipflichtigen bei. ie phyfischen Personen sind bei 5 384 856 i 672 423) Steuerpflich· sigen mehr 712 127 (281 Sal) mit 225 bbb 71 Enn e, KA, alfo mit einem Mehr don 24 Z3tz 05 (13 383 986) M, die juriftischen Personen = 6567 (2770) Steuerpflichtige mehr 4197 (158) nit 24 zo7 759 (15 374 936) M, also mit einem Mehr von 8 932 823 ü 642 119) veranlagt.

Nicht physische Personen.

Die Steuerpflicht der nicht physischen Personen hat fich infolge des ,. vom 19. Juni 1996 gegen das Vorjahr . geandert, als die Gesellschaften mit beschränkter Haftung in die Steuerpflicht neu eingetreten sind und die Steuerpflicht der Konsumvereine erweitert worden ist. Von der Gesamtzahl der veranlagten juristischen Per⸗

sonen entfallen

Steuerpflichtige Steuer auf die Stãdte 41876 (1937) 19 987 683 2 872 411) 4,

auf das Land 2091 (835) 4320 076 (2502 525) ,.

Nach ihren einzelnen Arten sind sie, wie folgt, veranlagt worden: 1969 840) e, g e e, h n , . ellschaften auf Aktien

. ; 6 499 650 (13 881 433) Æ Steuer 116 (114 n, n m 2

. 1139174 ( 158 475). J. S819 (B23) eingetragene Ge⸗

noffenschaften mit über den Kreis ihrer Mitglieder hingus⸗ ehendem Geschäfts⸗ triebe mit. . S804 (293) Vereine zum ge⸗ meinsamen Einkaufe von Lebens. oder hauswirtschaftlichen Bedürfnissen im geshen und Ablaß im kleinen (Konsum⸗ vereine) mit. =) Gesellschaften mit beschrãnkter Haftung . 6 , , . Daz dieser Veranlagung ju Grunde gelegte, nach dem Durchschnitt der 2 Jahre und nach Vorschrist der 58 15 und 16 (16)

des Gesetzes berechnete steuerpflichtige Einkommen hat betragen:

davon in Preußen bei den Aktien⸗ und Kom⸗ steuerpflichtig manditgesellschaften.

417 558 657 bei den Berggewerkschaften

(354 454 400) ] 28 870274, bei den eingetragenen Ge⸗ nossenschaften.

237176 (144842).

364 133 (190186) .

3259

581 894 509 A G16 537 227) 28 885 323 (29 348 8389)

7765 838 (4753 177 11451 070 G6 726 734)

148 497 725 .

(29 348 049) .

7701 355 (4 739 505) 10 904 461 (6 h92 61)

139 . w 77S 4943 4855 Mt. od 151 173 (GHbß 365 977) (394 134 915)

Das eingezahlte Aktien kapital bezw. bei den Berggewer kschaften

das Grundkapital und bei den eingetragenen Genossenschaften die

. der eingezahlten Geschäftanteile der Mitglieder hat sich

elaufen

bel den Aktien und Kommandit⸗ gesellschaften auf Attien auf.

bel den Berggewerkschaften auf.

n 730 ho7 948 bei den eingetragenen Genossen⸗ schaften auf. . ö

. 37 112 867 bei den Konsumvereinen auf. 8 441 580 (4 651 1066) . zusammen auf S 656 731 951 7 S9g 745 159) 4

Bei den veranlagten nicht physischen Personen— mit Ausschluß der Gefellschaften mit beschränkter Haftung betragen; der vor der Feststellung des steuerpflichtigen Einkommens als steuerfrei in Abzug zu bringende Betrag von 395 d. H. 302381 O75 (276 438 248) M0 die Summe der jur Verteilung von Aktienzinsen, Dividenden, Aus⸗ fauten usw. an die Mitglieder verwendeten Ueberschüsse 832 183 631 (30 467 13) , der iur Tilgung von Schulden oder des Grund⸗ lapitals, zur Verbesserung oder Geschãftg erweiterung, jur Bildung don Referbefonds und zu außerordentlichen Abschreibungen verwendete Betrag 231 508 567 (164 378 588) M060

Nach 5 71 des Einkommensteuergesetzes in seiner jetzigen Fassung sind bei den Mitgliedern von in Preußen steuerpflicht igen Gesell⸗ schaften mit beschränkter Haftung diesenigen Teile ihrer Cin kommen füäner, welche auf die Gewinnanteile von den Gesellschaften entfallen, außer Hebung zu setzen. Die auf Grund, die ser Bestimmung außer Hebung gefetzten Beträge baben sich bei zusammen 7196 Steuer, u f auf 2 861 875 ½ς belaufen. Der infolge der Besteuerung der Gesellschaften mit beschränkter Haftung der Staatskaffe zugeflossene Mehrertrag an Steuer hat mithin 6 067 621 weniger 2 861 875 4, also 3 205 746 A betragen.

Physische Personen.

a2. Kopfjahl der e inkomm ensteuerpflichtigen Bevölkerung und Zahl der Steuerpflichtigen.

Die Bevölkerungsziffer hat sich nach der jum Zwede der Ver anlagung stattgehabten , 1907 auf 37 467 246 (Gb ges 24) Köpfe gestellt. Einkommensteuerfrei sind hiervon geblieben als Cxterritoriale u' dergl. 13 636 (8854), als solche, deren Einkommen Boo M nicht überslieg 15 851 S34 (zo 268 zo, zufammen 18 8i6 470 2d 255 179, und war in den Städten 6 761 169 7 483 431) und auf dem dande 13 081 66 [12 313 743) und Haughaltan gs vorstänbe in den Städten z sr Sa C od 363) gu dem Lande 4593 554 (a 791 os), jusammen also 8 455 477

bei den Konsumvereinen.

bei den Gesellschaften mit beschränkter Haftung.

zusammen

7 880 669 556 7 174 828 285) .

(6d 477 566). (2 8382688).

Hiervon sind Einzelnsteuernde

Er st e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 29. Januar

8 835 266), 38 02 G7, 40 und überhaupt 4493 (463,53

kommensteuerfreien. e Bevölkerung leinschließlich der Frei⸗

Die einkommensteuerpflich gestellten und ihrer Angehörigen) betrug jo 456 9560 (9 267 306) Röpfe ;. 8164 826 6 7265 244).

in den Städten auf dem Lande. 8 jusammen G3 671 fiö (i6 532 doo) Kopfe, darunter Einzelnsteuernde und Haus haltungsvorstände in den Städten . 3 628 399 (3174 052) auf dem Lande. 2108 621 (1 838 891) jusammen 5 777 Gs (o G12 94537.

Die veranlagten Steuerpflichtigen (Zensiten) ergaben 1437 (12,9) Hunderttelle der Gesamt bevölkerung; von ihnen entfielen auf die Stüdte. 3411740 (3 021 127)

das Land. ö 1912816 (1651 302)

5 JI84 556 (4 672 429).

d. h. in den Städten 57.5 Gch os), auf dem Lande Hunbertteile der Gin.

zusammen

in den Einkommens⸗ gruppen von

auf dem Lande

I überhaupt in den Städten auf dem Lande

überhaupt ö. in 1 653 : auf dem Lande

6h00 bis 9500 fiberhaupt

über in den Städten

in den Städten

ũber 3000 bis 6500

hoo bis b hoo e ub

ö. 22 465 ; auf dem nde zo boo bis Joo co M ri

über in den Städten

100 06 A auf dem Lande

überhaupt

Nachstehend wird eine Uebersicht der Verteilung der Bevölkerung auf die verschiedenen Einkommensgruppen gegeben, wobei zugleich die⸗ jenigen Schichten der Feen,, ersichtlich werden, welche nach 35 19 und 260 (18 und 19 des Ein ommenfteuergesetzes (vegen großer

A. Einkommensteuerfrei

a. weil das Einkommen den Betrag von 800 Æ 1907 nicht überschreitet l 1906

b. nach 15 und 20 (18, 19 freigestellt (in. 1907 schließlich der Personen, deren Veranlagung 1595

in den Städten überhaupt

6 764 409 7 483 431 S22 823 Sl0 465

1908.

Die veranlagte Bevölkerung betrug in den Städten. 9 634 127 (8 456 841) Köpfe auf dem Lande 7018 496 (6147636). zusammen D dss Ga Sol T7) Ropfe oder auf einen Steuerpflichtigen in den Städten 2,78 (2580), auf dem Lande 3, 67 (3,77) und überhaupt 3, 09 (3.13) Köpfe. Es kamen also durchschnittlich in den Städten 178 (1,30), auf dem Lande 2,67 (272). und überhaupt 208 E, 13) Angehörige auf einen Steuer pflichligen. Mit einem Einkommen von mehr als 3000 4 ind veranlagt Sb9 491 (626 475) Steuerpflichtige (yhysische Personen), und jwar ö. den Städten 432 965 (204 716 in den Stadtkreisen insbesondere 314 57 [230 555) auf dem Lande 126 528 (121 765), mithin v. H. der v. H. aller Bevölkerung Steuerpflichtigen 251 (2,43) 1247 (13, 40) 297 (283) 12,4 (13,21) oO, 62 (O, 61) 661 (7, 37) 149 (143) 1039 (II, 27).

. , in den Stadtkreisen insbesondere. auf dem Lande. J überhaupt.

Gruppenweise nach dem Einkommen geordnet, betrug im Veranlagungsjahr 18907 (1906) die Zahl der Steuerpflichtigen

3 038 777 (2616417)

1786288 (1 529 537) z 41825 065 4 145 954) oder 89, 60 (868,73) v. H. der Gesamtzahl 289 168 97 208 386 376 59 531 13 284 72 815 67 158 12 472 79 630 14189 2920 17 109

C676 735 91 682)

(ö6 425) dõs is 565 TFö 363) 61 .

7, 18 (7,6).

1,35 (1,55), 12 959 Ji 755 is alj 6 818) (15 766) 8 578) 685 68173. Go,, ö

Kinderzahl und wegen anderer außergewöhnlicher Belastung) von der Steuer freigestellt worden sind.

Die . Bevölkerung verteilte sich in den Jahren 1807 und 1906, wie folgt: .

1,48 (1, So)

O, 32 (, 34).

0, 7

Anzahl der Köpfe auf dem Lande

Hundert überhaupt

teile der Bevölkerung 12 081 061 12 813743

593657 68, 82 11463390 1117608

insgesamt Hundert⸗ teile der Bevölkerung 18 845 470 50,30 20 297 174 55, 11

1969153 ö,. 26 192803

Hundert teile der Bevölkerung 39, 28 44,68

4778 4, 4

überhaupt

ausgesetzt ist) ; zusammen A .

B. Zur Einkommensteuer veranlagt in den Einkommensgruppen

a. von mehr alt go0 bis 3 000 Æ .... ö ,, 6 500 9 h00 30 500

C. * . 2

d. 1 * *.

7287 2532 14,06 S 293 896

3 289 289 7194952 901 415 S465 483 184187 176 084 206 478 192 896 43 355

39 561

8 803 71865

20 814 623 22 225 247

5,66 n

d, 57 49,51 13 931 351

14 836 022 12 896663 1269 765 1187690 232 698 223 724 249 896 237 107 o3 184

49 321 11058 2972

6 546 733 5 701711 368 3590 342 207 47911 47 640 43 418 44211 93829 2760 2255 2107

——— 2 ð d dẽ

—— O O O Ode, 86 86

8

jusammen B

1807

jusammen A und B. . 1966

Die „veranlagte Bevölkerung ! (d. h. die Zahl der Steuerpflich tigen mit Einschluß ihrer Angehörigen) umfaßt hiernach jur Zeit mehr als jwei Fänftel der Sesamtbevölkerung des Staats, und zwar in den Städten fast drei Fünftel und auf dem Lande mehr als drei Zehntel der dortigen Bevölkerung überbaupt, diejenige mit mehr als 3000 4A Einkommen 85 v. H. gegen 464 im Vorjahre, insbesondere in den Städten 7, 8I v. S. gegen Töz im Vorjahre und auf dem Lande T33 v. H. gegen 2227 im Vorjahre. Die fon ger fich g. Schicht hat sich in Preußen in den Jahren 1906 und 196067 im Ver⸗ hältnis von 3965 ju 4446, in den Städten von 5o49 zu 5593 und auf dem Lande von 3062 zu 3467 ausgedehnt. Die einkommen steuer⸗ freie Schicht ist in beiden Jahren im Verhältnis von 6035 zu 5öbö, in den Städten von 4551 ju 4406 und auf dem Lande von 6938 zu

6533 zurückgegangen.

Fe ginstige Entwicklung, welche in diesen Ziffern hervortritt, prägf sich noch schärfer aus, wenn derjenige Teil der Bevölkerung, welcher zwar ein Einkommen von mehr als 900 M bezieht, aus Gründen der S5 19 und 20 C8, 19) des Gefetzes aber freigestellt ist. mitberücksichtigt wird. Die Schicht, welche dieser Wohltat teilhaftig geworden ist, fiel in diesem Jahre nur in den Städten von 4,84 auf 14,78 v. H. der Bevölkerung, während sie auf dem Lande von 567 auf 5 5cz und überhaupt von 5.24 auf S,2ß v. H. der Bevõlkerung

gestiegen ist.

Rechnet man diese Ziffein ju denjenigen der einkommensteuer⸗. pflichtigen Bevölkerung binzu, so bergrößert sich der Bruchteil der mit mehr als 950 Æ Einkommen Veranlagten

in den Städten von 5b, 32 auf 690,72 v. H. der Bevölkerung auf dem Lande, 36,18 . 4033 . überhaupt.... 44,339 . 4970 . 1 ?

Gegenwärtig hat also faft die Hälfte der Bevölkerung ein Ein⸗ kommen von über S560 A. Dabei ist zu berücksichtigen, daß zu dem Rest von 50, 30 v. H., dessen Einkommen über 800. nicht hinaug⸗ geht, ohne Zwesfel noch eine große Anzahl von Personen gehört, die durchaus nicht den unbemittelten Schichten jujurechnen sind, so j. B. Söhne und Töchter wohlhabender Bauern, die in fremder Haug⸗ oder Tandwirtschaft ein eigenes, aber 900 M nicht überschreitendes Arbeits. einkommen erwerben, oder Kinder reicher Leute, welche ein eigenes, der Verfügung des Familienhauptes nicht unterliegendes Zingeinkommen

von nicht mehr als 900 M besitzen.

3554127 S 466 841 17221 359 16750 737

16 652623 14 604477 37 467 246 36 829 724

76018 496 6 147 636 20 245 887 20 078 987

b. Veranlagtes Einkommen der Steuerpflichtigen.

Das veranlagte Einkommen der Steuerpflichtigen beträgt 17477 799 157 (15 331 801 769) M, ist also gegen das Vorjahr um 13,71 v. H. gestiegen. Von der Gesamtsumme entfallen

auf die Stãdte 8 358 955931 7 340 526 8656) 10 dat Land 3 389 743 226 EQ 991274 913) .. Das Durchschnittseinkommen stellt sich daher auf den Kopf der

Steuerpflichtigen sn den Städten auf . . 2407,45 (2 429,73) 4A 1772,12 (1811,46) .

auf dem Lande überhaupt w (221123) ..

Betrachtet man hierbei die Regierungsbezirke im einzelnen, so weist das höchste Durchschnittseinkommen wie in den Vorjahren Wiesbaden mit 2910,37 (083,783) 6 auf; die niedrigsten Betrãge haben wiederum Arnsberg mit 1708,17 (1632,87), Trier mit 1733, 85 i733, 53) und Stade mit 1750,44 (1777,86) l

Vas Durchschnittzeinkommen für Berlin beträgt 237 1,54 (2362 38) M Scheidet man das Durchschnittseinkommen der Steuer⸗ pflichtigen innerhalb der Regierungsbenirke nach Stadt und Land, so finden . böchst en Ziffern in den Städten der Regierungt⸗ bezirke iesbaden' mit I3sS5,58 (532 32), Aachen mit 2993,66 56 und Potsdam 2818,59 (2716,49), auf. dem Lande dagegen in den Regierungs benrken Stralsund mit 2475,93 (2356 40), Breglau mit 2294,20 (2421, 95) und Potsdam mit 2149, 48 (2339, 40) A, die niedrigsten Ziffern in den Städten der Regierungsbezirke Stade mit 1863,05 (is5T. 98). Arneberg mit 1867,95 (1789849) und Lũne⸗ burg mit 2115.79 (2171,01) M6. auf dem Lande in den Regierungs⸗ benttken Trier mit 1503,15 (147431), Aachen mit 1526, 16 (1586, 51) und Arnsberg mit 1526,31 (isa, 25) M

In den Stadtkreisen stellt sich das Durchs chnittseinkommen eines Zen⸗ siten auf 2505, 95 (2618, 95) Æ* Am niedrigsten stehen hierbei Königshütte mit 1549, 42 (1614. 59), Rixdorf mit 1550.59 (1497,59), Linden mit 1562, 17 (1576, 39), Oberhausen mit 1629, 44 (1502, 55) sowie Gelsenkirchen mit 1635, 8a (1543,34) M. Die böchsten Stellen nehmen Deutsch-⸗ Wilmersdorf mit 427374 (=. Charlottenburg mit 4199.01 ( lI43, 76), Frankfurt a. M. mit 368418 (3777,93), Wiesbaden mit 3639,57 (3997, 3) und Bonn mit Z606 28 (068,74) M ein. Die Ziffern dieser Aufstellung sind offenbar um so höher, je zahlreicher die Zensiten ain. welche weit über 900 M Einkommen haben und umgekehrt. Sie werden also am höchsten in denjenigen Gemeinden stehen, die viele reiche Einwohner haben. Von dem Wohl habenheits⸗

grade der gesamten Bevölkerung geben sie aber kein Bild. Eine