1908 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

dem Obe ö 2 . nnehr 2j ; Steuer undante 18 midt 3u eren im Landtreise M- Glaßbach, dem ei , e, sekretär a. D. Franz Tren del zu Charlottenburg, bisher in Eberswalde, und dem Presbyter und ene , Landwirt Heinrich Lech tape zu Eickel im Landkreise Gelsenkirchen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, em Präzentor Friedrich Kirstein zu Walterkehmen im Kreise Gumbinnen und dem Lehrer Emil Senkel zu Alt⸗Maygunischken im genannten Kreise den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern dem pensionierten Kämmereikassenrendanten Friedrich Schnetz ke zu Sternberg im Kreise Oststernberg, dem Kastellan Hermann Girod, dem Hausdiener Franz Sieron, beide vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen, und dem stell vertretenden Oberführer der freiwilligen euerwehr, Seilermeister Hermann Pickert zu Soldin das reuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Kirchenältesten, Bauergutsbesitzer Gottlieb Neu⸗ bacher zu Schestocken im Kreise Gumbinnen, dem Kirchen⸗ ältesten, Landwirt George Krug zu Ihringshausen im Landkreise Cassel, dem Rince tcken, uszüger Paul Schlemmer zu , , im Kreise Ziegenhain, dem früheren Gemeindevorsteher August Hillmer zu Lehmwasser im Kreise Waldenburg, dem Kansistorialkanzlisten Friedrich . el zu Cassel, dem Feuerwehrfeldwebel Otto Lembke zu chöneberg bei Berlin, dem Strafanstaltsaufseher Julius Rose zu Groß -Strehlitz, dem Strafanstaltshausvater Paul Gröger zu Koltbus, dem Silberverwalter Edmund Göhring vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von dem pensionierten Vollziehungsbeamten Wilhelm itte zu Essen a. d. Ruhr, dem penfionierten Eisenbahn⸗ lokomotivführer Heinrich Purrmann zu Stetten in Baden, bisher in Luxemburg, dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Karl Jancke zu Freienwalde a. D, dem penfionierten ahnhofs⸗ aufseher Karl Pinke zu Langensulzbach im Kreise Weißenbur ( den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Au gu st Schmidt un Ferdinand Ziem ann, dem pensionierten Cisenba nmagazin⸗ aufseher August Doll, sämtlich zu Stettin, dem pensionlerten Bahnwãrter Friedrich Risch zu Heringsdorf im Kreise Usedom⸗ Wollin, dem bisherigen ie G mr n Wilhelm Schich lein zu Ferdinandshof im Kreise Ueckermünde, dem Gemeindebiener und Vollziehungsbeamten Friedrich if g u Groß⸗ Beeren im Kreise Teltow, dem Amtsdiener Ihen Nickel zu Biegen im Kreise Lebus, dem Steuerein oler Franz Jäschke u Reichenbach i Schl, dem Werkführer Hermann Giersch, em Monteur Wilhelm Henkel, dem Schirrmeifter Johann Theus, sämtlich zu Küstrin, dem Tischlermeister Heinrich Gerhardt zu Lonzig im Landkreise Zeit, dem Plaß= meister August Arlt zu Laurahütte im Kreise Kattö⸗ witz, dem Buchbindermesster J, e Gutbier, dem Schuhmachermeister Karl Götz, dem Beetlemeister 66 Kuhnert, dem Lagerverwalter Fridolin Christ, fämtlich zu Wüstewaltersdorf im Kreise Waldenburg, dem Bobenmenster Tarl Imming zu Schwedt a. S, dem Mechaniker Wilhelm mn zu Deutsch⸗Wilmergdorf bei Berlin, den Maschinisten Wilhelm Vogi zu Flinsberg im Kreise Löwenberg, n. Schleifer Joseph Erbeling, dem Bierfahrer ard Heßler, beide zu Berlin. dem Glasmaler— gehilfen Robert‘ Paul,“ dem Tagearbeiter Ernst

er

linen mn reg Ge, 1 athenom Eyters berger 3

anzeiger

Staatsanzeiger.

Insertionspreis fur den Raum einer Eruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche, Expedition

des Aentschen Reichsanzeigers

nnd Königlich Erenßischen Staats anzeigera

Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 32.

lar ert zu Steegen im

en Eisenbahnrotten⸗ im Kreise Weißen⸗

r Faver Zink zu 214 dem bisherigen aschkerwitz im Kreise lulmahn zu Landes⸗ bauarbeiter Heinrich dem Fabrikarbeiter Erg, dem früheren burg, den Wald⸗ reise Segeberg, dmühlen im ge⸗

verleihen.

ernhardt in chek in Berlin,

Dam In,

** nie S

ger Breslau, Sh le J . Ber 5 Fritsch 8 Steglitz, Frömsdor nn gin erg, Gärtner in Berlin, Genschmer in Breslau, Gercken in Diedenhofen, Giese in Witten 668 in Altona⸗Ottensen, Groß in Posen, Groth in St e, Hagitte in Oppeln, Hentzchen in Sangerhausen, Hering in Straßburg (Els), en,, in Berlin, von Heyking in Hamburg, Sin in Groß-⸗Lichter⸗ felde, Hitschfeld in Tarnomitz, ülsebusch und Iben in Berlin, Kampmann in Dortmund, Krauß in Berlin, Krauß in Dresden, Kühn in Geeste— münde, Lauter in Glatz, Lehmann in Thorn, Lei— poldt in Leipzig, Mau in Köslin, Meumann in Lucken— walde, Mohr in Anklam, Muckelberg in Hamburg, Neu—⸗ mann in Köpenick. Pittrich in Pirna, Prüfer in Berlin, Rautenberg in Marburg (Bez. Cassel) Schlegel in Ems, Schmid in Jena, Schneider in Lissa (Bez. Posen), Scholtz 39 m,. Schreiner in Gera (Reuß, Schütte in etzlar, Simmer in Bingen (Rhein, Spaeth in Dberhausen 86 von Stachelski in Charlottenburg, Voß in erlin, Weiß in gha, 63 in Rheydt (Bez Düssel⸗ dorf, Win ter in Berlin, den Telegraphendirektoren Bern— hard in Mannheim, Gansauge in Frankfurt (Oder), 1 in Aachen, Hofmann in Koblenz, Krull in ostock Mecklb.), Langbein in Breslau, Löhr in Elberfeld, Schildkopf in Berlin, Seitz in Darmstadt und Zimirski in Görlitz den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.

Bekanntmachung, betreffend den Nachtdienst bei der Fernsprech— vermittelungsstelle in Lichtenberg bei Berlin.

Vom Abend des 1. Februar 1908 ab wird bei der Fern⸗ sprechvermittelungsstelle in Lichtenberg bei Berlin Nachtdienst abgehalten werden. Der Nachtdienst erstreckt sich a den Ortsverkehr, den Nachbarortsverkehr mit Berlin, Charlotten— burg, Rixdorf und Wilmersdorf bei Berlin sowie auf den e wer gh; mit denjenigen zum Tagesverkehr mit Lichtenberg zugelassenen Vermittelungsstellen, die während der Nachtzeit Dienst abhalten. ; .

r jede zur Nachtzeit hergestellte Verbindung im Orts⸗ und Nachbarortsverkehr wird von dem Inhaber der Sprech⸗ stelle, von der die Verbindung verlangt ist, eine Einzelgebühr von 20 g erhoben (Nr. 12 der unierm 26. März 1900 er⸗ lassenen Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebühren⸗ ordnung, . f. d. D. R. für 1900 S. 242 und für 1904 S. 391). z

Auf den Fernverkehr finden die im Erlaß des Reichs⸗ kanzlers vom 19. September 1901 (Zentralbl. S. 342) nebst Abaͤnderung vom 11. Februar 19065 (Zentralbl. S. 32) ent⸗ haltenen Bestimmungen über die Benußung der Fernsprech⸗ verbindungsleitungen zur Nachtzeit Anwendüng. Im Verkehr mit Oesterreich⸗ Ungarn, Belglen und den Niederlanden sind Abonnements gespraͤche nicht zulässig.

Als Nachtzeit gelten fär den Orts- und Nachbarorts—⸗ verkehr die Stunden von 10 1 Nachm bis 7 Uhr Vorm.; für den inländischen Fernverkehr die Stunden von 9 Uhr Nachm. bis 8 Uhr Vorm. z

Berlin O, den 31. Januar 1906.

Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

Schultze in Kleye, Schweers in Konitz (Westpr.),

1908.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Gesandten im Haag von Schlözer zu

Allerhöchstihrem oe, , . Gesandten und bevollmäch⸗ tigten Minister am Königlich bayerischen Hofe zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen ordentlichen Professor D. Paul Drews u Gießen zum ordentlichen Professor in der theologischen Date fan der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen,

den mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Reichs— bevollmächtigten für die Erbschaftssteuer beauftragten König⸗ lich preußischen Regierungsräten Loeck in München, Semler in Straßburg i. E. und Heindrichs in Hamburg, ferner dem ordentlichen Professor in der philosopischen Fakultat der Universität zu Königsberg Dr. Maximilian Braun un dem ordentlichen Profeffsr in der philosophischen Fakultät der , , Halle a. S. Dr. Albert Wangerin den Charakter als Geheimer Regierungsrat und

den Oberbergamtssekreiären Müller zu Halle und Lokotsch zu Bonn sowie den Kassenrendanten, Sberschichts⸗ meistern Ludwig zu Heinitz und Wei dler zu Dürrenberg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen und

der Wahl des Direktors Friedrich Schulz von der bisherigen Realschule in Potsdam zum Direktor der nun⸗ mehrigen, in der Entwicklung begriffenen Oberrealschule da⸗ selbst die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.

.

(Stadt) und zu Rio Pe ö0 in

do Sul (Brasilien) an die evangelische La he der Provinzen der preußischen Monarchie Allergnäd nehmigen geruht.

Ju stizministerium.

Dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Knibbe in . a. S. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Der Amterichter Francke in Jerichow ist als Landrichter nach Halle a. S. versetzt.

Zum stellvertreten den Handelsrichter ist ernannt: der Kaufmann Emil Peltzer in M-Gladbach bei dem dortigen Landgericht, wiederernannt: der Direktor Josef Hesse in Olpe bei der Kammer für Handelssachen in Siegen.

Der Staatsanwast Boether von der Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Cöln ist nach Koblenz versetzt.

Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Dr. Friedrich Stöhr in Tempelhof bei Berlin, Heyne in Wilhelmshaven und Verch in Vandsburg.

In der Liste der Ir Haan walle sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Kaute bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Lissa, Dr. Sanen bei dem Amtsgericht in Leer und Dr. Witthof bei dem Amtsgericht in Ronsdorf.

Mit der Löschung des Rechtsanwalts Dr. San en ist zu⸗ gleich sein Amt als Notar erloschen.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Dr. Holm aus Frankfurt a. M. bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hanau, Dörr in Idar bei Oberstein bei dem Landgericht in Saarbrücken, der frühere Rechtsanwalt Dr. Bloem bei dem Kammergericht, die Gerichtsassessoren Emil Axster, Siegfried 3 n, Walter Kuhn, Oekar Montag, Dr. Ernst Rieß und Felix Rosenthal bei dem Landgericht JL in Berlin, Dr. Bennd Leyser bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem Landgericht NIL in Berlin mit dem Wohnsitz in Charlottenbur Bartelt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cassek, . Fischer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in

annover, Dr. Heymanns und Dr. Schumacher bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Aachen, Tuch bei dem Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg und Dr. Raffauf bei dem . in Gerresheim. er Landgerichtsrat Friedlaender in Elberfeld, der Amtsgerichts rat Graf in Minden, der Amtsrichter Klu g= mann in Bünde, die Rechtsanwälte Justizrat Cillis in Koblenz und Julius Zade in Berlin sind gestorben.

Ministerium des Innern.

Auf Grund des S 4 Abs. 1 und 2 der Kreisordnun vom 13. Dezember 1872719. März 1881 erkläre ich hierdur die Stadt Eisleben im Regierungsbezirk Merseburg vom 1. April d. J. ab aus dem Verbande des Mansfelder See⸗ kreises für ausgeschieden, sodaß sie von diesem Tage ab einen Stadtkreis bildet.

Berlin, den . Januar 1908.

Der Minister des Innern. In Vertretung: Holtz.