K ; z 3 ; ⸗ 2 ! ⸗ —
2 . .
zustrengen und in diesen sich fubstituieren zu lassen,
* 13
1907. Die Klägerin ladet den von 3090 M gefordert werde,
.
stellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 2 der Klage w. — J seit dem 15. Mã
abwasend, mit dem Antrage, für recht zu erkennen: — ü f mit dem Antrage,
ö. , verurteilen, I) die eheliche Gemeinschaft mit .
S868 Aufgebot. ls 6a Aufgebot. E. 3108 — 2 864
Die Gemeinde Pankow, vertreten durch den Der Pfleger Invallde Heinrich Könner in ferner oll er berechtigt sein, für mich Gelder einzu⸗ Düsfeldorf. den 28. Januar 1908. . , n, d, . ö , , , ö
x lung d =
ae, , , , , n de, , b, , . , ,
Actien. Bank in Berlin, chemallgen Krelgrichter Dr. i885 nach Amerika ausgewandert ist, daselbst eine esse ar Tn r, . S876] DOeffentli he Zuste 3 R S2Io7. 8. Verhandlung des Rechtstrelts vor die 14. Ziv mer nebst H oso Zinsen hleraus seit 11. November 19606 . ö r , , , i, r , . .
Gul Lehmann, welcher in Berlin, Dranienfttaße Jos itlang in Cottowood gearbeitet und selt 1867 keine Der Wert seser Generalvollmacht ist Soo. — Æ Pie verebest Lie Arbeiterin Marta K 23 lus, geb. deg Königlichen Landgericht 111. Berlin in Char, ju beiahlen, 2) wegen dieser Beträge die Jwangs⸗ Ser er r e d fe r n r rn w, Berlin, den 2. Januar 1904. Ulbrich, zu Guhrau, Prozeßbevoll mächtigter 2 lottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer 53 J. auf vollstt ckung in sein im Grundbuch bon Sindringen ö 6. ö r, , ,, — 6 5 .
. . — ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Nachricht gegeben hat, fär tot zu erklären. Der den 31. März A008, Vormittags 10 Utzr, Heft Nr. 5 Abteilung J unter Rr. J und Ünter. ls 78841 Oceffentiiche Zuneslunug. O. 23/08. 1. vor das Königlicke Amtsgericht in Mind 5 d 14 2 * * 2. n en au en
, gere ref, raf. ö vorigen Jahrhunderts noch gele aben soll, für to ezeichne rok 8 JbVglte- . ö n n zu ils drt rer, e mt? er sch jtene wirb gu, sterg in Lem 4uf. Freitag, den 6. Noawenpber Nomeng und im . der 1 hren Ehemann, 36. , . mit der , , ng einn bei dim, gedachten Fand buch Tel X. Hatt 275 eingetrag-nes Grund, ' Ber gauf gefordert, sich spatefteng iZn dem auf den 234. Ok. 90s, Bormittags 10 uhr, ver dem unter, . hlermit die beiden Vollmachtsu früher ju Guhrau, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 mj . nwalt zu bestellen. Zum stück, Parzelle Nr. 1957 18a 68 m Wiese im Brühl, Pro n h nn, M.. Gütkin in Memel, Hohestraße, 20. März 1998, Bormittags 9 uhr. Zum tober Lob, Vormittags A1 Uhr, vor dem ,veichneten Gericht anberaumten Aufgebotsterming iu kraftlos. . wegen Ehescheidung, mit dem mn , die Ehe der Zwecke der , d, ee Zustellung wird dieser Auszug zu dulden, und ladet den Beklagten zur mündlichen . z , . Rechtsanwälte Jüustitrat Zwegt der offentlichen Justellung wird diefer Auszug unterzeichneten' Gericht, Neue Friedrichttr. 18 14, melden, widrigenfalls die Tode erklarun , . Berlin, den 2. 72 1908. . eien zu nen und den Beltagten für den der 6. . 2. . Verhandlung vor die Zivilkammer des Landgerichts , . und Godlowgkz in Memel, klagt gegen den der Klage bekannt gemacht. III. Stock. Zimmer Lö6ß 10s, anberaumten Aufgebots. wird. An alle, welche Auskunft über kehr o . , ge Cab chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin 63 den Char urg; en 29. Januar 1908. (Schwäbisch) Hall auf Mittwoch, den d. Vpril zuletzt i,. . , termine ju felden, widrigen falls die Todezerkirung Tod deg Verschollenen zu erteilen Bermögen, ergeht Edmund len, Elsassers 8 e 64 s6ß, Bern eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- k tugr, Gerichts schreiber 1068. Bor mittags Si lühr, mir der Äufsorde, lh 3 ösen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent. Der Gerichtsschreiber deg Köriglichen Amtsgerichtz. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber eben die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine in Vollmacht der Frau Therese Graf zu Berlin, sreitz vor die 2. Zivilkammer deg Königlichen Röniglichen Landgerichts S1 Berlin. fung, inen bei dern gedachten Sericht? zugel., kalten egen 3 Forderungen von 2800 , 1015 M 878317 Oeffentssche Zustellung. oder Tod des Verschollenen, zu erteilen dermßgen, dem Gericht Anitige zu machen Alerandrlnenstr. S6. ; a, dne Landgerichts zu Glogau auf den 10. April 19008, 87385] Heffentliche Zusten nung. III G 147607. Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der Iffentlichen irane, de 34 ld , und Zinsen, mit dem An. Die Firma Fagemann X. Schelken in Minden ergeht die Aufforkerung, spätestens im Aufgebot. Hildesheim, den 28. Januar 1908. um Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt Bormittags 5 Üühr, mit der n Der Johanng Klein, minderjährig in Straßburg Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge= — 1 8 ; i . kostenx flihtzg 1u berurteilen an vertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Engesing und termine dem Gericht Anzeige i machen. Königliches Amtsgericht TV. er n, , lago einen bel dem gedachten Hericht. zugelaffenen An i. EGls. Vöntgsbofen, Kömerftraße Rr. ios, Prozeß macht 6 *r t Das /ancßisen szit dem Dr. g. Gngellng in. Mi den, klagt gegen die Chr Berlin, den 15. Januar 1998. Ledebur. Berlin. H 4h gg g breibe ju bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung bevoll mãchtigter: der staͤdt. Generalvormund Spatz, Hall (Schwäbisch), den 29. Januar 1908. Sichere i n, zu 9 en, das Urteil guch gegen frau Klempnermeister Clisabeth Bottmer, früher in Königliches Amtsgerickt Berlin Mitte. Abteilung . [87870 Rmufgebor. ali 92. n. De nr n Abt. d wird dieser r, . Klage belannt gemacht. klagt gegen den Josef Rieger, Schneider, groß⸗ Gerichtsschreiberei K. Landgerichtz. fi der; v. i . vollstreckar zu er Minden, jetzt unbekannten Alfe—⸗ thalts, unter der 5 Der Bäckermeister Mil gust John in Ober ⸗Langen - des Königlichen nutz] a,. Glogau, den 24. Januar 1898. jährig, früher in Straßburg J. Els., z. Zt. ohne be⸗ (- S) Silber. e,. Tläger ladet zen Hellagten jur münd. Behauptung, daß ihr die Beffagte für in den Jah on e, , . bielau hat als Pfleger mit vormundschaftsgericht licher 2 11 . 08 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts kannten Aufenthalt, auf Grund der Behaupt loss F 1, dmbandlung bes Rechtestreitz vo. die erst; ä, sbb got äauflich geli mer. Der! Kaufmann. Louis Schul alg Pfleger des Hielan bat als Pfleger. mit bormn 6 erich, 87866 eam y . ö rag er Helfe fe ig Bite? 3. 6 . J.. Deffenrische Jirftellung. O 14108. Jinilkammer des Königlichen Tandgerichtz in Meant Parzn den' und 130, länflich geliefert er ballene nachgenannten Verschollenen, in Berlin, Memeler, Denebmigung beantragt. den verschollenen Färber l fe gurke i ö 88057] Oeffentliche Zustellung einer 12 Is weng 96 1 ö ater der am 24. November Der August Arbogaft, Haffwirt in Nlederfept, aäuf den 24. April 18368, Vormittags Si ⸗ aren den Restbetrag von 900 . 50 3 verschulde, Farl Robert Trägner, geboren am 21. Juli 1851 zu Dem Fabrikarbeiter Adolf e in Hannoher Nr. 196. Die Zimmermann Fried nrich ** , . . , 3 welcher mit klagt gegen den Albert Piccini, Maurer, J. It. mit der Aufforderung, einen ber dem m. 3 * in däeser Sache G sp los der Tellkereng von er Klägerin innerhalt, der geseßlichen ohng bekannten Wohn. und Aufenthaittort, früher richte zugelgssenen Au walt zu deten. Zum Zweck ,, . . ö 3 J . gerin
Rühle Ehefrau, Karoline geb. Beeri, Fabri?⸗ arbeiterin zu Hirsau, Oberamts Calw, Prozeßhbevoll⸗ . Rechtsanwalt M. Dufner in Pforz⸗˖ heim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher
ist bon dem unterzeichneten Gericht am 3 Juni 1903 ein Erbschein dahin erteilt, Laß die am 7. November 1 zu Lüchow verstorbene Arbeiterin Dorothee Elifabeth Sturke gesehzlich beerbt sei
a. von ihrem Ghemann Johann Heinrich Sturke
Empfängniszeit vom 26. Januar bis 27. Mar 1906 geschlechtlich verkehrt hat, in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung, an die Klägerin von der Geburt ab bis zur Voll endung des sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt
straße 34, hat beantragt, den verschollenen Frledrich Otto Meyer, geboren 1. Oktober 1863 zu Berlin, Sohn des Zimmmermelsters Wilhelm Mever, zuletzt wobnbaft in Lichtenberg, für tot zu erklären. Der bejeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich
in Niedersept wo . der Beklagte obubaf unter der Behauptung, daß
I) für berabreicht ĩ . ö. chte Getränke im Monat
Langenbielgu, zuletzt dort wohnhaft, für tot ju er klären. Der bezelchnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich späteftens in dem auf den 12. Oktober 1908, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten
der öffentlichen Zustellung wird di lage bekannt n. 1 m Memel, den 25. Januar 19608.
Riechert Gerichteschreiber des Nön glichen Landgerichte.
300 0 nebfs 45/0 iu jahlen, und das zu erklären. Die
insen seit dem 1. August 19066 tteil für vorläufig vollstreckbar erkl Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor das
Januar A 5, 34,
Zt. an unbekannten Orten ab- = ö 2 für Nactquartier an 2 Nächten. 650
zu Pforzheim, j.
5test t 9. 1509, Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, y .. i. 16 , , , ,,, 9 u 61 E g fer K . ,,, 66 32 . 63 eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres 3) für Kosten ei 69, Königliche Ane er icht u Med ; ᷣ qhstraße 13 — ö alle, we uskunft über . ; ntrage au escheldung. e gerin , 8 ür Koste . nta gericht in Min . en., ei, n fe, m , dn mm , Schulze, geb. 29. Mai 1868 ju Platenlase, den Beklagten zur 2 . Verhandlung des fãllige n, von vierteljäbrlich 45 M und n eines Atrestbefe hl 8 —— * Seffentliche Zustellung. 3011108. 1908, Vormittags 9 he . 3 zwar die rückständigen Beträge sofort ju zahlen. Die a. Æ 8 85 Ver Spediteur Hans Eichel in Metz klagt gegen öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage
Jimmer 113 — 115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Berlin, den 23. Janvar 1998
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
88010) Aufgebot.
Der Landwirt Harm Harms in Damm hat be— antragt, den verschollenen Landwirt Ephuard Gott fried Schumerus, zuletzt wohnhaft in Dor— numergrode, für tot zu erklären. Der bezelchnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Abteilung 85.
Berum, den 24. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Seelen. 87855 Aufgebot
Die Oekonomensehefrau Zäzilia Mader in Wald⸗ kirch hat den Antrag gestellt, zum Zwecke der Todes. erklärung des am 36. März 1853 ju Winterbach geborenen Söldners Ulrich Egger von Winterbach, welcher am 27. April 1897 sich von Winterbach entfernt habe und von dessen Leben seit diesem Zeit⸗ punkte keine Nachricht mehr eingegangen sei, das Aufgebotgsberfahren etnzuleiten. Hiemit wird öffent liches Aufgebot erlassen. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aus- kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotatermin dem Gericht Anzeige ju machen. Der Aufgebote termin findet statt am Donnerstag, den 17. September 1908, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgericht? Burgau, Tür Nr. 21.
Burgau, am 28. Januar 1908.
K. Amtoẽgericht. Fingerle.
88041 Die Ehefrau dez Händlers Hartog Braaf, Helene geb. Michelson, in Glehn hat beantragt, den ver— schollenen Händler Hartog Braaf. geb am 7. Sp⸗ tember 1865 in Woensel (Königreich der Niederlande), zuletzt wohnhaft in Crefeld, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ steng in dem auf den 25. November 1908, Vormittags EO Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstaße 200, Zimmer 45, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Crefeld, den 20. Januar 1903. 2 F 108. 2. Königliches Amtsgericht.
88044 Aufgebot. F. 1081. Der Ackermann Heinrich Hohl in Kirchhain, als Pfleger der Ehefrau des Schreibers Fischer, Maria Katharina geb. Ockershausen, hat beantragt, diese, die verschollen ist und zuletzt in Kirchhain, Bez. Cassel, wohnte, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. August 1998, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. * erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kirchhain, den 24. Januar 1958. Königliches Amtegericht.
87866 Aufgebot F 3sol u. 102.
Der Rechnungtrat E. tom Dieck in Qldenburg als Pfleger der abwesenden Sophie Catharine Frieder ke Rüscher aus Tweelbäke, geboren am 26. Juli 1859 in Tweelbäke als Tochter des verstorbenen Holzschuhmachers Heinrich Rüscher in Tweelbäke und seiner verstorbenen Ehefrau Catharine Marie geb. Willenbrock daf, zuletzt spätestens 1897 in London
gesehen, bat beantragt, die vorgenannte verschollene
Rüscher für tot zu erklären. Die genannte Ver—⸗ schollene, Sophie Catharine Friederike Rüscher. welche
dem Gericht Anzeige ju machen.
ch auch Marsh oder March nennen soll, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. August 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots - termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufgebot termin spätestens
schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗
rung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige ju machen.
Reichenbach i. Schl., den 28. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
88046 Aufgebot. ) Margaretha Schmelz, geschiedene Ehefrau des Karl Schmelz in Ulrichstein, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Schmelz, am 29. Mai 1849 in Ulrichstein geboren, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Donnerstag, den 8. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ulrichstein, den 24. Januar 1908. Großh. Hess. Amtsgericht. 2 2 K 87175 Die am 10. Januar 1830 zu Langen heide ge borene Näherin Glise Anna Marie Kruse ist ju i ohne Hinterlassung eines Testamentes ver⸗ torben. Die gesetzlichen Erben werden aufgefordert, unter Anschluß der öffentlichen Urkunden ihr Erbrecht bis . März bei uns anzumelden und nach zuweisen. Boizenburg (Elbe), 24 Januar 1908. Slädtisches Nachlaßgericht. Burmeister.
87857] Aufgebot. Die Frau Johanna Slldebrandt, geb. Brandt, in Niederschönhaufen hat als Erbin des am 29. Sep- tember 1907 verstorbenen Kriminalwachtmelsters Hein rich Hildebrandt in Berlin, Britzerstraße 36, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von
werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Hildebrandt spätestens in dem auf den 11. April 1908, Vor- mittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14. III. Sto, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ jumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilzrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil . Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil? rechten, Vermächtnifsen und Auflagen sewie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Trilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 8. Januar 1908.
Königliches Amtsgerlcht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
87356] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des ju Berlin am 12. De—⸗ zember 1907 verstorbenen Kaufmann Johann Heinrich Ludwig Robert Lehmann ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechtsanwalt Fritz Fabian zu Berlin, Unter den Linden 54 / S5, zum Nachlaß
verwalter bestellt worden. Berlin, den 25. Januar 1998. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 111. — 111. VI. 120. 08. —
87497 Kraftloserklãrung. Die Frau Therese Graf hier. Alexandrinen⸗ straße 66, hat im Jahre 1904 dem Kaufmann Joseph Cohn zu Berlin, jetzt Deutsch Kroner— siraße 13, zwei Vollmachten erteilt, eine General. dollmacht: unterschriftlich beglaubigt am 17. Mai 1904, von dem Notar Justszrat Martin Heimbach zu Berlin unter Rr. Z66 des Rotariatsregifters von 1964 und eine einfache Vollmacht: unterschriftlich beglaubigt von demselben Notar am 14. April 1904 unter Nr. 287 desselben Notariateregisters. Die Generalvollmacht hat etwa folgenden Wortlaut: „Dem Kaufmann Joseph Cohn zu Berlin erteile ich hierdurch kraft meiner notariell beglaubigten Unterschrift ausdrücklich Generalvollmacht, meine Rechte und Gerechtsame nach jeder Richtung hin zu vertreten. Derselbe soll ausdrücklich befugt sein: I) mich in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Verhandlungen sowie in Regulierungen und Ein—⸗ ziehungen meiner Hypothekenforderungen und anderen Zwilforderungen zu vertreten und ohne meine vor- herige Einwilligung für mich zu verbandeln, 2 ine besondere soll er berechtigt sein, nach seinem
Sturke, geb. 29. Januar 1873 zu Sturke und jwar von jedem zu
los erklärt.
80d2
vom 27. Januar 1908 werden die Kuxscheine Nr. 821 S227 823 824 825 des Steinkoblen· und Eisenerz⸗ bergwerks Victoria“ bei Lünen für kraftlos erklärt.
4
In Aufgebotssachen des H. kl. Rosenffraße 1, ist durch Urteil des unterieichneten Gerichts vom 29. Januar 1908 der von H. Brünig am z25. Auguft 1905 auggestellte, von Dora Sturm in Hamburg, Ulrikusstraße 23, angenommene und von S. Brünig indossierte, am 1. Dezember 1906 in Hamburg zur Zahlung fällig gewesene Primawechsel aber 250 Æ für kraftlos erklärt worden.
Amtsgerichts vom 18. Deiember 1907 ist der Gläubiger der in Band 11 Artikel 26 des Grund⸗ buchs von Düring Abteilung I Nr. 1 für den Otto Busch in London auf Grund der Urkunde vom 5. Mär 1865 eingetragenen, mit 40ͤ0 vernnslichen Darlehn hypothek von 250 Talern mit seinem Recht auf diese Svpothek ausgeschlossen.
Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger 187516)
Emilie geb. Dangelelt, in Bielefeld, Fröbelstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dingerdissen zu Blelefeld, klagt Rohleder, früber in Bielefeld. Jobannetstraße 7, sväter in Hamm i. W. jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 30. April 1 90s, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten jugelassenen Anwalt zu bestellen. r 2 wird auf den bewilligten Antrag der Klägerin hier⸗
durch öffentlich geladen.
88055
anwalt, Justizrat Lindt zu Darmstadt, klagt gegen
c. von ihrem Sohne Karl per hend
d. von' ihrem Sohne, dem oben genannten Adolf Pieser Erbschcin ist unrichtig und wird für kraft
Lüchow, den 21. Januar 19608. Königliches Amtsgericht. 1.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Gerichts
Tortmund, 23. Januar 1908. Königliches Amtagericht.
Bekanntmachung. rünig in Altona,
Hamburg, den 30. Januar 1908. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
88043 Durch Ausschlußurteil des hiesigen Königlichen
Geestemünde, den 6. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. VI.
Oeffentliche Zustellung. R. 41/07. 10. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Loren Rohleder,
egen den Fahrikarbelter Lorenz
erichte Der Beklagte
Bielefeld, den 21. Januar 1908. Biermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. R. 408. Die Wilhelm Heinrich Hofmann Ehefrau, Marie geb Lenz, ju Erbach i. O., vertreten durch Rechts.
ibren Ehemann Wilhelm Heinrsch Hofmann, un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich schon über drei Jahre lang gegen den Willen der Klägerin und in böslicher Ab⸗ sicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, ohne feinen Aufenthaltsort anzugeben, daß somit die Vor⸗ aussetzungen für die öffentliche Zustellung seit über Jahrcsfrist bestanden hätten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig ju verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder berzustellen, vorsorg= lich, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ klagten füär den allein schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des
Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Großherog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 25. Januar 1908. Unterschrist),
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 87519] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlofsfergesellen Einst Dieck⸗ mann, Hermine geb. Ewig, in Elberfeld, Friedrichg⸗ schulstraße 4 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Heidemann in Kötlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Ernst Dieckmann, früher in Belgard a. Pers, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 1. Juni 19601 verlassen habe und seitdem nicht zurückgekehrt sei, daß er wegen eines Sittlichkeitsverbrechens mit 9 Monaten Gefängnis bestraft worden sei, diese Strafe im Be⸗ zsirksgefängnis in Köslin verbüßt habe und am 29. September 1906 aus dem Gefängnis nach Hildesbeim entlassen worden, dort aber nicht zur Anmeldung gelangt sei, daß er seiner Unterhaltspflicht ihr gegenüber seit 6 Jahren nicht nachgekommen sei, auch durch seine Bestrafung wegen des Sittlichkeits verbrecheng eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältniffes eingetreten sei, mit dem Antrage; Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Köslin, auf den 27. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage bekannt gemacht. söslin, den 22. Januar 1908
Schl ie be, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
87740] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 18/07. 13. Der Hirt Johann Joswig, früher in Romanowen, jetzt in Lyssewen — Prozeßbevollmächtigter: Rechts« anwalt Oskiertki in Lyck —, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Joswig, geb. Paulien, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilllger Verlassung, unter der Behauptung, daß die Beklagte seit mehr als 3 Jahren von ihm getrennt lebt und sich in Ruß⸗ land aufhalten soll, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte schuldig zu sprechen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lock, Zimmer Nr. 55, auf den 24. April A908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 26. Januar 1908
Thom'ezik, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . 878791 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Louise Friederike Hochhardt, geb. Ihlo, in Magdeburg⸗Wilhelmstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechte anwalt Justizrat Münchhoff in Magdeburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Fleischer und Arbeiter Edmund Hochhardt, unbekannten Auf⸗ enthalts, früber in Groß⸗Ottersleben, wegen böt—⸗ licher Verlassung und ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu
Großherjoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 3. April 1908, Vormittags s ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 29. Januar 1908.
Glenz, Ger. Ass.,
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
187875] Oeffentliche Zustellumng. 2 R. 44 O7. 5.
Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Binzen, Christine geb. Nix, Fabrikarbeiterin in Düssel dorf, , ,, . Rechtsanwalt Dr. Canto hier, klagt gegen Ihren genannten Ehemann, früher in Dũsse 236 jetzt obne bekannten Wohnort, wegen Ehescheidung gemäß § 1568 des Bürgerlichen Gesetz⸗˖ buchg, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Düsseldorf am 20. Juni 1905 geschlofsene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 28. April 1908, Vor;
erklären und demselben die Kosten des Rechts—⸗ streitz aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte , des König lichen Landgerichts in agdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, Zimmer 145, auf den 25. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 24. Januar 1908.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 878731 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha von Wedelstaedt, geb. Schalla, in Berlin W., Lützowste. 38 b. Behrendt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwälte Kempner und Ittmann in Berlin NO. 43, Neue Königstr. 6, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Paul Karl Hellmuth von Wedelstaedt, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Buttmannstr. 20, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Partelen selt 19. Oktober 1901
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
Oldenburg. den 23. Januar 1908. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abt. III
Dafürhalten Straf⸗ und Zivilprozesse für mich an⸗
dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt ju be⸗
Klägerin am 18. Juli 1905 verlassen babe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, den
mit einander verheiratet feien, der Beklagte die
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor daz Ei lig Amts⸗ gericht in Straßburg i. Els. auf den 27. März E908, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 45. Zum Zweqde der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg i. Els., den 27. Januar 1908.
(L. S.) Unterschrift)
Gericht schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 87509 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Thier und Stockmann zu Bütow, PVrozeßbedollmächtigter: Rechteanwalt Hislbebrand in Bütom, klagt gegen den früheren Besitzer Fran Kobiella, früher zu Schülsen bei Wigodda, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bon der Klägerin Waren im Gesamt— betrage von 45,5 40 gekauft und erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 4405 M nebst 460 Zinsen vom 7. Ja. nuar 1905 zu zahlen. Die Klägerln ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den E44. März 1908, Vormittags 10 uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berent, den 25. Januar 19038.
. Bartels, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ðS7510 Oeffentliche Zustellung. 409 4108. Der Dienstmann Ernst Julius Glaß in 2 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Perge in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Martin Dresel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Darlehnsvertrage 200 „ schulde mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihm 200 S nebst 40, Zinsen vom 6. Dejember 1894 ah zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu Dresden, Loth— ringerstr. 111, Zimmer Nr. 189, auf den 20. März 1908, Vormittags 19 uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 24. Januar 1908.
187517 Oeffentliche Zusten ung. 2 Hu 337/07. Die Firma A. Ruppe & Sohn in r.
Prozeß bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Hippe J und Dr. Goerisch in Dresden, klagt im ,. prozeß en Hermann Hahn, früher in Dresden. A, Struvestraße 32 b. Weingärtner, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eins am 10. September 1807 ausgestellten und am 10. Dezember 1967 fälligen Wechsels über 1000 M mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 1927 „ 45 rebst 6oso Zinsen seit dem 14. D zember 1907 und von 3. 76 6 Probision und Portoverlag an die Klägerin ju ver— urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Lammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dregden auf den 21. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 28. Januar 1968. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il87874]) Oeffentliche Zustellung. 1109. 23007
Dle Firma Richard Weichold in Draß ben . straße I0, Pro: eßbevollmäͤchtigter: Rechtganwalt Inton in Dresden, klagt gegen Theodor Theißen, Reyrãsentant der Künstlerfamilie Geschwister Theißen, zuletzt in Budapest, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin am 153. August igoß zwei Violinen zum vereinbarten und angemessenen Preise von S50 , und 100 M käuflich geliefert erhalten, auf den Gesamthetrag von 930 S jedoch nur 500 S ab— schläglich entrichtet habe, mit dem Antrage, den Be— Hagten durch ebent. gegen Sichenheitsleiflung vor- läufig vollstreckbare Entscheidung kostenpflichlig zu berurteilen, an die Klägerin 950 t nebst 40,90 Zinsen seit dem 14. Augast 1906 abzüglich am 13. 5 1906 gezahlter 50 M und am 6. Oktober 19606 ge— zablter 450 Æ zu zablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zjur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz, vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. März 1568, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts a Dresden, am 27. Januar 1908.
6. Deffentliche Zustellung.
Sr arte Höchstetter, Ratschreiberz Witwe in d Hwäbisch Hall, vertreten durch Rechts anwalt Schust def , klagt gegen Heinrich Baier, ledigen und olljäöhrigen Bauern hon Sindringen, S. A. Dehringen,
schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbare Entscheidung 2 . von 8 M 89 3 nebst 440 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz, vor das Kaiserlicke Amtsgericht in Himissiagen auf den 25. 6 E998, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwege det öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sirfin gen, den 29. Januar 1928.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ls b6a] Oeffentũche Zustellung. Die Eheleute Apolhekendesttzer 1 Cordier und Martha geb. Voswinkel in Menden, Proꝛeß⸗ berollmächtigter: Rechtsanwalt Möllrnann in Iser— lohn, klagen gegen die Gebrüder Fabrikarbeiter Farl Bölling und Gustab Bölling, früher in Letmathe jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauytung, daß die Beklagten als Miteigentümer der im Grundbuche von Iserlohn Band 18 BI. Nr. 10390 eingetragenen Grundstück Flur 44 Nr. I27 und 128 mit den Zinsen von 202.50 ½ für die Zeit vom . Oktober 1906 bis 1. Oktober 1907 von den in Abt. III Nr. 1, 2 und 3 ju 47 v. H. eingetragenen Hrrgtheken von 2700 A, 1206 Æ und 600 M im Rückstande seien. Die Kläger beantragen, die Be⸗ hagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger Wdh0 M Zinsen von den im Grundbuche von Iserlohn Band 18 Bl. Nr. 1030 Abt. III Nr. I, 2 und 3 eingetragenen Hypotheken von 2700, 1205 und 600 4A für die Zeit vom 1. Oktober 18906 bis 1. Oktober 1907 bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in die im Grundhuche von Iserlobn Bd. 18 *. 1030 eingetragenen Grundstäcke Flur 44 Nr. 127 Straße Hardtstraße und Rr. I25 Hofraum mit Wohnhaus und Hausgarten zu zahlen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königlich? Amis. gericht in Iserlohn auf den 9. April 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage be⸗ kannt gemacht. Iserlohn, den 14. Januar 180. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichte: Honnerbach. Amtsgerichtsekretãr.
87512] Oeffentliche Zustellung. 130 2071/07 1. Der Kaufmann August Sonnenberg in Kiels, Dänischestraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justijrat Niese in Kiel, klagt gegen den Oberpermessungsmaaten d. Res. Paul Schulz, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 19. Sey⸗ teniber 1965 käuflich empfangene Waren bejw. für auf Bestellung ausgeführte Arbeiten inkl. gelieferter Materialien den Betrag von 130 4 70 3 schuldig geworden, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 130 Æ 70 A nebst 400 p. a. Zinsen seit 1. Januar 1906 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteilg. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlang des Rechtsstreits vor das Tönigliche Amts— gericht in Kiel auf den 6. April 1908, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , ne wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— acht. Kiel, den 23. Januar 1908. Der Gerichtaschrelber des Königl. Amtagerichts. 87877 Oeffentliche Zustellung. Der Herr Getifried Sommer in Königsberg i. Pr., Neue Dammagsse 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechts; anwalt Dr. Caspary in Kö igsberg 1. Pr, klagt gegen den Kaufmann Oskar Rabinowitz, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ö. ihm der Beklagte für einen am 1. Mai 1965 auf Bestellung gelieferten Anzug 5s 4 und für Aufbügeln jweier Anzüge 3 A, zusammen 59 „„ verschulde, mit dem Äntrage auf Verurtellung des Beklagten durch vorläufig vollftreck, bares Urteil jur Zahlung von 59 SM nebst 4 vom Bundert Zinfen seit dem 31. August 1305. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechte treit vor das Königliche Amts- gericht in Königsberg i Pr, Zimmer 51, auf den 20. März 1908. Vormittags 5 Uir., Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 23. Januar 1968.
. Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abt. I3.
187878 Oeffentliche Zustellung. 20 0g 178507
, Proꝛeßbevollmãchtigter: der Disponent Willy Bach⸗ mann ebenda, klagt gegen den Zahnarzt John Loepert, früher in Essen (Ruhr), Grabenstr. 96, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3. sie dem Beklagten im Augast und Desember 306 Wäsche für den Gefamtpreig von 250, 50 käuflich geliefert habe, und daß Leipzig als Er⸗ füllung ort vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be
zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Nordamerika
den Portmann, Heinrich Richard Frtedrich, Schreiber früher zu Sablon, jetzt ohne bekannten . und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 29. Oktober 1567 gelieferte Koblen den Betrag von „ 45,56 verschulde, mit dem An— trage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an den Kläger den Betrag von M 45,565 — fünf und vierzig Mark sechg und fünfzig Pfennig — hebst 401 Zinsen seit dem Klagejustellungstage zu zahlen, demselben die Kosten des Rechte streils einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrest⸗ perfabreng zur Last legen und das ergehende Urteil fũr n vollstreckbar erklären Ter Kläger ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or das Kalserliche Amtsgericht in Metz auf Dienstag, den 24. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
etz, den 29. Januar 1908.
, , Henkel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 188050 ; Oeffentliche Zustellung. 3 011003. Die Witwe Georg Ros, Ofen. und Fahrradhand— lung, in Metz, klagt gegen den Garnisonberwaltungs. kanilisten Vörimann, früher in Sablon, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte für im Monat St tober 1907 gelieferte Waren den Betrag von AÆ 48,20 verschulde, mit dem Antrage, Kaiferliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägern den Betrag von 8,20 — achtundvierzig Mark jwanzig Pfennig — nebst 40,0 3insen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechts. streits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfareng ijur Last legen und das ergehende Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtegericht in Metz auf Dienstag, den 24. März 1908, Bor mittags 9 Uhr, Saal 527. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Metz, den 29. Januar 1908.
Heckel, Gerichte schreiber des Kalserlichen Amtsgerichte.
187880] Oeffentliche Zustellung. 3 O 1000. Der Philipp Braun, Möbelhandlung, zu Metz klagt gegen den Heinrich Portmann, früher Schreiber in Sablon, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, unier der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten im Jahre 1807 unter Vorbehalt seines Eigen. tumsrechts verschiedene Mobiliargegenstände geliefert, daß der Beklagte auf den Kaufpreis noch nichts be⸗ zahlt babe, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, folgende Gegenstände an den Kläger herauszugeben: einen Schreibtisch, einen Bücherschrank, einen Schreib- stuhl, eine Chaiselongue, einen Teppich, einen Tisch, ein Vertikow und einen Garderobeständer. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amts. gericht zu Metz auf Dienstag, den 24. März E908, Vormittags 9 Uhr, Saal 52. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 29. Januar 1908.
; . Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichtt.
1880951] Oeffentliche Zustellung. 3 C109 03. Die Musikalien handlung 8. 6 in Metz klagt gegen den Garnisonbeamten Portmann, früher in Sablon, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für zwei am 1. November 1907 gegebene bare Darlehne den Betrag von „ 125, — verschul de, mit dem An« trage, Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an die Klägerin den Betrag von M 125, — Dein hundert fünf und zwanzig Mark — nebst 50 / Zinsen seit dem 1. November 1907 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens zur Last legen und das ergehende Urteil für borläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf Diens« tag, den 24. März 1908, Vormiitags 9 Uhr, Saal 52. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 295. Januar 1508.
— Heckel,
Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts. 87883 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lagemann & Schelken in Minden, dertreten durch die Rechtsanwälte Fr. Engeling und Dr. H. Engeling daselbst, klagt gegen die Ehefrau Klempnermeister Glisabeth Bottmer, früher in Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in den Jahren 1994, 1905, 19065 und 18907 käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Restbetrag von 960 M 39
klagten zur Zahlung von 250 55. nebst 0/0 Zinsen
bekannt gemacht. Minden, den 23. Januar 19053. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
87832 Deffentliche Zustellung.
Die Firma Lazemann & Schelken in Minden, ver⸗ treten durch die Röchtganwälte Fr. Engeling und Dr. H. Engeling daselbst, klagt gegen die Chefrau M mb nermesster Elisabeth Bottmer, früher in Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in den Jahren 18964, 1995, 1906 und 1907 käuflich geliefert er⸗ haltene Waren den Restbetrag von go6 Æ 30 3 verschulde, wobon in dieser Sache C. 58 08 der Tess betrag von 300 M gefordert werde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 300 A nebst 4070 Zinsen seit dem 1. Ja. nuar 189066 ju zahlen und das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Minden auf den 20. Mãrz 1998, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Minden, den 25. Januar 1998.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
88052 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schlossermeister Adolf a. in Eisenach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heller in Eisenach, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Katzenstein von Netra, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine Bestellung im Mat 1936 von dem Kläger ein Motorrad geliehen, Repara— turen geleitet und Waren geliefert erhalten habe und dafür 91 66 75 3 schuldig geworden sei, und beantragt, den Beklagten jur Zahlung von 1 4 5 4 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. Zuni 1805 zu verurteilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Netra auf den 7. Mai e n W . 10 r. . Zwecke der
entlichen Zustelkung wird dieser Auszu
bekannt gemacht. C S107. — 5. , Netra, den 25. Januar 1908.
Knoth, Amtsegerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. 888053 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Notar Tümler in Reckling⸗ hausen, klagt gegen den Michael Urban, früher in Herten, Schützenstraße 62, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte dem Kläger an Gebühren und Auslagen den Betrag von 86, 97 * schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von g6, 57 4, in Buchstaben: Sechsundneunzig Mark 97 Pfennige, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 20. März 19098, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 23. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prein, Aktuar. 1S3054! SOeffentliche Zustellung. ꝛ Die Sparkasse des Landkteises Recklinghaufen in Recklinghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wiesmann hier, klagt gegen den Bergmann Johann Hestermann, früher in Röllinghausen, Niederstr. 112, jetzt unbelannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus der Urkunde vom 22 1. 0 4490 Zinsen von der Abt. III Nr. 1 des Frund— buchs von Recklinghausen Kirchspiel Bd. 32 Bl. 143 eingetragenen Hypothek von 9750 Æ pro 3112 07 ill 65 ferner an vorgelegter Feuerversicherungs⸗ 1 . 3 o . und an Kosten des Zahlungsbese ,,. 3 ö 46. 2 5,40 . Sa 88, 37 A verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbareg Urteil kostenfällig zu ver= urteilen, sich wegen der Forderung der Klägerin von 488,32 Sο und der Kosten des Prozesses die Zwangs. dollstreckung in das im Grundbuche von Reckling= haufen. Kirchspiel Bd. 32 BI. 143 verzeichnebe Grundstück Flur 25 Nr. 1798/1 2c. der St. G. Recklinghausen Kirckspiel aus der daselbst in Abt. III Nr. J einget agenen Hypothek von 9750 M gefallen zu, lassen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 24. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 65. Zum Zwecke der öffentlichen Zaͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 24. Januar 1903.
verschulde, wovon in dieser Sache O 65s08 der .
örner, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.