1908 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——— D . diese Untersuchungen stattgefunden, und welche Ergeb Qualitãt Außerdem wurden . e Ergehnisse sie gehabt hier von primitiv Am vorigen haben, wird im Reichteisenbahnamt von sämilichen Cifenbahn. so fade ap die , n en nt , . ; ö. ern Vag) erklärt es für außerordentlich ( 1

Durchschnitts ö am Markttage t Verkaufte Markttage verwaltungen Bericht erstattet, ö gering mittel gu f Verkauft⸗ prels 9 cht erstattet, und es gibt sich bei den Dienstreisen westfälische Industrlegebiet zu machen, da werden Sie Yin eutschen Erzgruben die Ausnahmetarlfe zugute

(Spalte 1) der Mitglieder des Reichgeisenbahnamts Gelegenhei ö

Ser n w nn,, er, e, g, ö e , , , di ee nn , e n,, , , hõchster . höchster niedrigster höchster Doppelientner is m Vir n nnz k . ö ir Veranleffung gehabt, daran zu ß 66 ) . n , n. n, die Herba f en,. . 9 835 e n f i , machn, und tan m r * . * JJ er, Ger ste. J n, . Mittel für die ,, des Her ieh nnn. und . e ge. , Wenn Arbeits löhne, Sebästenñ Bahnhõs⸗ ,. eiter. gan sdorf (wirt ;

6 f K , g,, . , , , ,, . ͤ ĩ ; . . ; ; n er will ie Artttel är und nnch erde gef, we bünde, Wmf en, ir zu Reichseisenhahnen kommen,

e . bort! Legen. Ich möchle bermuten rah, s . . erz auf alle die hier vorgebrachten Klagen ö Der Etat. . . m

, i e, w ,, nfluß die einzelstaatlichen Verwaltungen zu verania ssen ; , Es folgt die , von Petitionen auf Grund von

er Petitionskommission.

16,50

18, 0d 18 26 18,40 13 59 . z ; den letzten Jahren

6, . . erklären. en, den Kla 1 J 138 . 33 18 56 . ; ; . z ; . drr, nn, n,. und Höhe der Arbeitslöhne kann ich nicht kan ele y,, ist e, 32 Gefahr fur das . Vie Petitionen wegen Abänderung des Gesetzes über den Unt

, 19.00 1809 20,00 20,00 ; . . en ; esen. e Verfassung schreibt ausdrückli tützungswohnfigz, betreffend d n Unter

ö ö , , e , m,

1, ; ; ; ; ! ö! , , , f i, n, eitritt in muß fich doch. BR nis es erheischt. Das ag des Präsidenten den für die berüglichen V I n

18, 00 18,50 18, 0 19, 00 h - ; ö . ; , 9 6. onserbativen Verein aufgefordert hat, so muß ich In di c ih z. B. auch auf die Bahnhofsnerhältniffse beziehen. gesetzten Kommissionen überwiesen. Eine Reih e,, dr.

. 23 1368 3 1 18 oo ; J ; . ; 9. 5 5. Eewegen Beschwerde über ihn zu erbeben. Im übrigen F. roijs⸗ ö ung ist seitens des Reichtzisfenbahnamts eine nicht welchen aus dem Hause Wortmeldungen vorli e von Berichten, zu

. 18, 30 18, 19 18,60 1870 ; ; ; ; . di 366 Stolle fragen, ob er sich ebenso verhalten würde J e Henüglamkest vorhanden. namentlich hinsichtich des schlag des Präsident ) hegen, wis suf Vor,

JJ f J ; ; mite die Arbeiter au dert Wagen mangels. Dle einzel nten on der Tagegordnung ahgesetzt; er.

. 1 1ü00 1290 198900 19,50 . , fgefordert hätte, sich einem sozial, pie barten offen? o r . n . ie we . nur diejenigen Berichte, zu welchen eine ln irt

niedrigster

,, i iz ds 1356 is so bg. Sn ver (fr. Volley J: Die Geschichte de an, , i . . 2 r Entwickl ; agen nicht mehr. Es werde : i ü

J 17,10 17,80 Eisenbahnen hat eine ganz andere Richtung eingeschlagen, 6. * Hiart fir, Mwätenig beständ gugegehen, n fnrgn rd enn, pen, ar e r n , ,. ö f, ö

n, betreffen

—— ——

992 2 a2 a2 a2 8 2 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 a 9 D

k 3 w . 94 . 29380 hier von der Reicheverfaff ; im richtigen Verhä ö ; 6 der ung vorgezeichnet ist. Der 3 gen Verhältnis zu den übrigen Aus in. di ; l L, , n, hd , , s, dee, ö ulgan.. R 5 18.46 1350 193536 36 55 preußischen ECisenbahnverwaltung geworden, und diese hak baz Jahren reichten. Hier muß entschieden viel mehr geschehen. G Als Material überwei ; . . zi, As; Liss , . . wa i i . Per et tionen, betreffend . .. , ; J = . ö ner geschi en Tatsache rechnen, aber di ; es mit den enbahnverhältnissen in d ĩ Aenderung d 6 er Amtsgerichte, JJ 16,00 16,80 1630 Kleinstaaten geraten kabei unter die Räder der hen Eiaal'? Diten. Wohl i k Eid orb's Seb, Gmcht d ü . 6 3 . g . ĩ ö n. Wohin es führt, wenn die Verwalt Verhal ni P . gung der Zollsätze für ge⸗ n eg J n. 4 37 5 d a. vi , . ö . i , . 6 *, fer t. 6 , , , . Leinengarne, Grrichtung einer a bllh e, . heck? . . —— ! J htfülle Preußens sind die Kleinstaaten einfach wehrlos Ach ese eine Folge der unglücklichen R ĩ Ueber die Petiti ; Safex. . Es hängt lediglich von ber Gnade und Un nisse in, Offenbach. Leid m, nr, ie Petitionen wegen Errichtung eines Fonds * ; ͤ gnade diefes z SEeider bleibt die Verwalt ahrtszweck z onds für Wohl- ö. 46. . JJ 1400 lt oo 36 —ů ; . , z akt. air e gf er , r Mee 6. abr , ien , 6 , . 3 3. 33 ö . . e, , ne, . des Alkoholismus wird zur Tageg⸗ * . . . . * . «. . ö J ; eine 49 9 9 . * 3 JJ . 15 80 . , ; j a, J ; . Ih 34 i * ö de gn als fer ge e l n g, ö geen ahn, j Hr mn der une ght ,, wa ,. nee ge g r ger. , ,, , i k . * . . * ; ö kenne ohne weiteres an, daß Preußen auf diesem Gebiet Großes nd hineingefallen ist. Die Verkehrzverhältniffe ! des Patent⸗ und W G. B. und betreffend Aenderung 1 . 130 1390 . . ; geleistet hat, und ich zweifele auch nicht, daß das Wort des Ei * in, großzügiger Weise ins . e gefaßt werd (. , Di ,,, I 1350 1530 1590 . . bahnminiflerg nach Uebernahme der thüringischen rl se sen · Hitielchen ? leg eine . zeigt e e, , e, e Petition des Porstandes des deutschen Mustkdirektoren- ; z . n h. Ueb = ; das Reichseifen. verbandes in Leipzig, sowest sie sich auf die R w 1 randenburg g. 35... Q 16,90 16,50 1799 richtig gemeint ist: Die preußische Verwaltung sieht es 9 7 kahnamt alle Vergnlaffung hat, auf diese Dinge t bei Beru festreit falle: an ie, Tegelung der Zuständigteit ö, 15.26 16 26 16, 80 —. Aung be ge Dflicht ar, diesee lhre hhrun, , fahre fle re können wir elnes chen wagt gtein fingt!! n 1 achten, sonst . eitfällen, auf die Unterstellung der Berufsmuftker unter Kd . 15 36 16 25 ; berücksichtigen wie das preußische. Auch die vielbefproch ö. ju dagemesen ie Die rieche r re e mda nme es noch nicht 37. fie dn bn rng , auf die Fortbildungeschulpflicht der Stettin. w 16,00 16,60 2 freiheit der Beamten jeigt, was wir unserem . N 3. der Zugverbindung nach der holländischen Her e . r,, uh lers undndis Luft nung de s z der Hemcrkeorbnzg auf o 1 ; . ] x igorofeste die Mustkunternehmer bezieht, wird dem Rei 9. GSreifenhagen 1659 jugestehen müssen, um nur die allerdringlichsten Win fa ar geschäzigt worden. Das hätzg sich van ed ß rig sicht gung, un Ibrien gi Hhzte rc htm ꝛichskansler zur Berück⸗ J . . 1600 ; füllt zu sehen. Die Klein staaten warten . Das Betriebsmaterial auf den Nebenba ͤ n,, , . Em äbtigen gls Materia üherwiessn. r; er päer,,,: :: 6 6 31 J , e , , . . ; ; h er Eisenkahnmin ster entgegenkommend geieigt hat Daß sich daraus die größten Gefahren für Leb maßregeln fur arbeitende amer utz⸗ Röslin w 14.40 e. 16.20 . . Auch die verlorenen Ueberschüffe machen es uns unm5ögli gi hat, Hvgiene ergeben. Wenn die Leute in eiekallen? , ,, m, Trennen de Mütter.

6 . H 16 o tz 15,40 16 zy kal etzg . , bildet ö . . ö k Sun , e , , ,, , dh, e 39 ; , ; J . ar einem großen Besitz von dem auch urin Vessen, sondern auch in Thüringen usw Als Material überweist d . Lauenburg i. Ponm.. . 15,009 15.20 16.39 1540 die thüringischen Bahnen einen wertvollen notwendigen Bestandt erhoben, Das Neichzeisenbahnamt sollte lünfüig sel , des Gesetzes Bekã as Hans die Petit ong; egen Aenderung DJ 1590 18560 15,59 1699 . ausmachen, jährlich Hunderte von Millionen Übrig behält ] 3 . nicht mehr so engherzig auffaffen, sondern einf aße t, Re i zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes bezw. K . g 8 . . e ; . de e gun sml ire. . n n 4 6 . ee; . 3 n ,, Dr. . Dieser Vor ö eu r n . n de

; ; 6 . ntei ĩ ere . ückli ; ö cht ü j ; ; Zukunft nicht haben - sollen. Diese Tatsache . n, bestimmte gern n der ke , n r gerte, i . ö. a,, , . Si rn. 8* . . 9 ü G. B. wird na

d , d . . 16,60 ! ganze System g w n di ; -. 1 , 106416 18576 1 b 1333 ; leres f . a , ,, , selbst Ii nn ie , ,. i. . sich nicht auf die Be— kurjer Geschafigordnungsdebatte abgesetzt. G, i ü 165,90 16,20 16 20 16,40 . z . Kardorff hat in diesem Zisammenhang von einem w holt auf die Erweiterung . ö 5 , ., Damit ist die Tagesordnung erledigt. e 18.60 16.99 1600 16,50 ; k gesprochen, und, auch der Freiherr von Zedlig und zie, der Betriebsmittel der Gifenbahnen ! el gern und die Heschaffung Schluß nach 3 Uhr. Näͤchste Si M , n K . 18 20 15,40 16/0 1 . z f J . en, . er Bit n an al. Ine Chee e he Her en, , allerding ciner ö a6 6 . Militãretat. kung Montez 3 Uhr. . . 2 3 = J . ! / nstaaten entge . we m ö J z . ö ; w K 168 16 6 1633 1533 . . Sachen . g liier ern geh, ellen, Biere, . e , ann i n itt k * ö,, . 164 1354 . . z . ; kstch in die Verkebrs⸗ und Betrlebsgemeinschaft Preußeng enk ĩ . K geht nicht alles auf einmal 3 hat s un , , 16,50 1700 17 20 1I7, 50 ; . ; ö . . zu lassen, aber man hraucht kein Prophet zu fein, um zu sa . 6 Seh knn so viel geleistet, da nicht 1 n 'dem Umbau ven Preufzischer Landtag. J 1 , , kg , n, , m, , , , , i b bn m e,, , , Haus der Abgeordneten , , . g ! . 1 ö 3 . ö ö a q 1 . . i ; w 4 1620 6 36 e,. . . ; ö . an . 2 , . . werden 22. Sitzung vom 1. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. . w 566. ö . ; ö 1 39 1 n z h . 2. . . . J . 16,00 16.75 1675 1750 z ; ; . sätzen geleltet wird, an n, e ich e, , denn ed. grůn i Carstens (fr. Volkep.): Ich bitte, diese Untersuchung recht (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) 11 17.00 17.26 17 25 . 63 . H a i. kene . e. ,, . ka ,. argen, * 8 . V ö . 2. cz die e, be Etats der Handels— 1 . ,. 231 2 ; . ; H onen⸗ un ütertarife bezahlen. len h ; n hat, und der Präsident des verwaltun ei den daue I . V 14 21 61 3 e. 33 6 le. 1 a ö. , , ,, n,, ,, , Alt b es gren . 67 er gaben, und ö. 6. 36 Tief, ehr ve zern e, e 1 . 3 . . . daß wir die Hände rühren müssen. Ba muß eführt d ; ) u, wenn sie nicht aus ierzu liegt der Bericht des Geheimen Ob ĩ . ö ; 19802 19860 1960 20 00 19853 19833 = von der Tribüne des famkei man guch Fefuüßrt Herden? Wat nützen die schönften Pericht ü . ** erregierungs⸗ e. JJ 1640 1649 18359 18.59 184 1846 belimise erte e de ꝛichstags die Aufmerksamkeit auf diese Her— ie nf, nicht im Ginklang steben? * ,. an, , 1 ,, . Förderung des Klein⸗ 1 . 4 15,590 16,00 16, 10 ! ; z . . Abg. Wan rck (nl): Nach den aueführlichen Darle ; 16. ö ö. ,. der Arbeiter einwirken, aber er kann dafür forgen, ommission durch K iederlanden vor, den die Budget⸗ 1 . 1680 16,90 17.20 17.30 ; z ö ; x = Vorredners kann ich mich kurz faffen. Als Vertreter des . es 33 . ; ern tung das nötige Arbeitermaterial zur Verfügung hat. urch Kenntnisnahme zu erledigen beantragt. e, Ii. 17060 17 66 17.50 ĩ Goburg schließe ich mich feigen Schlußfclgerun eukah' e , e, ö . d geschehen, wenn die Arbeiter ausreichend bejahlt werden. Nach dem Abg. Trimborn (Zentr), über dessen Aus— Bautzen.. 17400 63 . wMwärtige Verhältnis legt uns Verpflichtungen auf, die uns * 9. 1 9 . Rogalla von Bieberstein (dkons): Es ist dech zu viel ver⸗ führungen bereits in der vorgestrigen Nummer d. Bl berichtet . —ĩ 6 . 9 . he. 16 r ,, Ifen! . Ri petitionieren wir reg i . ee erer ä g ene . den preußischen worden ist, nimmt das Wort der . ö ; ; Züge für die Richtung von Norden nach Süden Sie 85 n oll, daß höhere Löhne geiahlt werden. Minister für Handel ü ridenheim. 18 00 18,10 1833 und umgekehrt in Thüringen; noch imme e Löhne sind derartig hoch, daß geradezu ein Abstrom b andel und Gewerbe Delbrück: 8 18.10 1834 18,40 1 251 unngestiegen werden. Dir Je ,, . Cliff daß der Landwirtschaft viel Arbeiter I Meine Herren! Ich werde mich bemühen, dem eben geäußerten e ion. 1 33 6 r. 13 . 6m 6 i , nm f. un , bedürftig, n ,. n, n e, dem Standpunkt, daß die Streckenarbeiter angemessen ö. des Herrn Abg. Trimborn zu entsprechen, ohne Ihre Zeit . 9 . . J 1 9 ngen 6 en 2 2 1 en bers 136 1069 9 166 190 SKlenbahnbeamte zahlen in . nir ng e , len ö ich: Abg.; Stolle, (Ses); Dem Geh. Rat Dr. Fischer erwidere ö in Anspruch zu nehmen. Die drei Fragen sind kurz und Bruchfal 1900 1990 19850 . . Steuern, und diefe Bevorzugung stellt sich ais ine übe . 56 Ich würde es niemals billigen, wenn von unferer Seste ein r Kstellt und berhältniemählg einfoch mn beanmworten . 15 80 15 So 33 1 . o . . i ore, e,, ,. Rr, denn e an, , ne, , in,. ö ,,, zu th . Trimborn wünscht junächst meine Auffaffung ju . 4 ig ; g f . —ͤ n Staaten. nnr tra (ut ch ithelt:. Ein, J on Vergesetzten ihre Amtsgewalt miß— ren über die Tragweite meines Erlasses vom vorigen Braunschweig . . 16 00 1600 17.090 ̃ . ; auf 120 big 130 300 6, eine für den Haushalt diefer Staaten. n! raucht. icht, nur bei, der Eifenbähnverwaltung geschicht daz, betreffend die Heranztehu rigen rz, Altenb w/, 94 16,50 0 = . . ohnehin nicht wissen, wie sie die tri eiträge die sondern auch bei der Reichspostverwaltung. Art. 45 z ziehung iu den Steuern der Handwerks . rere J ö . 17, 00 ,, 6. . . . 3 ö . ö 4. . 36 ey an, , , . ö en el. ö, r , ö. f vie br sscdeen ffsass e . ; der n,, Der Erlaß ist, wie bekannt, dadurch Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschn spreis wird aus den unabgerundeten Zahlen n en beteiligten Staaten außerordentli t j z ! ng der Tarife ein. Was ist geschebhen? Die T borgerusen, a ür die Frage der Beit ĩ 6 girich n. 9 Er fen für e. hat er n ren daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt L.) in den letzten sechs Spalten, daß K Bericht fehlt. Preußen scheint ja erfreulicherweise endlich die i ck k sind im Widerspruch mit diesem Artikel hinau gesetzt . * ju den Handelskammern einerseits und zu , r.

Berlin, den 3. Februar 1908.

xe de es 58 *

de . *

1.

ö ö 8858S rr

——— 0 2 90 D O D

D 8

—— 1222

58 d e RRR

ö

. ,

1

r haben, daß hi j t men z Abg. Ne n 3. , Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. auch 3 arg r r , g enent: es scheinen ja . Fern ren l der e lt, T,, ö der kammern andererseits, weil hier Landesrecht und Reichgrecht gen zu sein. Aber das bhres Landtagswahlrechtes und drückt ss zu Bure enen rer nn konkurrieren, ein verschledener Instanzenzug besteht. Ueber die Bei-

kann uns nicht abhalten, auch hler mit aller ' G ö . dieses Mißstandes zu plärieren. Ma folk nergie die Abhilfe herab. Ich bedauere, daß der Präfident Les Rei tragspflicht zu der Handelskammer entschei 2 , e aer r n r, , ö , n, ,,, ,, , wee, eher 92. Sitzung vom 1. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. an rn nn, 4 . j 9 der ur, ee, e , 41 en ne g r, . . 33 e, n, 53 , , ö weft . K . ee line, 666 . 36 ä n en, n , ö. d ö u nr ͤ ũ ; e Sparfamkeit an einem t 3: r! : dem ; igen der (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) nf tun ee hier 143 , , , . be, r, , e 3 1 . 32 ö ö. . s. ch . 7 , . 367 . n h., . also in Preußen in ee , . . ung steht die Fortsetzung der zweiten eit, So lange aber der Zusgll ein Roll pielt und andere hervor, Videant consules! ebietes bezeugen. Im Monat Schtemter! dustrle⸗ enten des Hieichgeisenbahnan te hrachsenn weg, Pra, Minister. Bas 3 de ; , Dorne ng ; ÜUmstände mitspielen., werden 6. Unfaͤlle nicht vermeiden lassen. Abg. Stolle (Soz): Die Verwaltung mag ja den besten Willten en brenh fc Ke lden gie n e n esd! ing en n. n, 2. des Reiches . wesentlich e . ein Zweifel ea . de, ,,, ,,. i, . den, dabon entfiel die Hälfte allein auf das rheinisch- west falische mn Eisenbahnen, Cs macht be. ung böse; Bint, wenn ein oder Sandele kammer beitragepflchtig ist . 116 T

Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ . ; ben Anglückefasl vermeiden. Eg find hi t : 1 ais für bas Rechnüngs⸗ Jedenfalls verbient das Cisenbahnamt alle Anerkennung. Möge es haben, Unglücksfälle zu vermeiden. nd aber Fehler gema . n , ,,, e . ö , ꝛͤ 9. ö 2 * . 2 . 5 1 s 3 ö , . e 34 ö * . e ! D * Ueber den ersten Teil der Sitzung ist in der vorgestrigen Abg. Carst ens fr. Bolksp.): Wir können die gestrigen Aus. gegangen, eine neue Gesinnungsordnung zu erlassen. Ein Eisenbahn⸗ ert et geklagt wird, was das uin fh chr , , , . jeher Hütejunge Steuern , ö S e, . kann. Mein Erlaß hat nun ann . . . z. ö. bat ein Zirkular erlafsen; n sebs ein kon servctine Ber in t. die Arbeiter, wag. das selbst für die Werle und für Male, . man auf die Ueberschüsse der ki gef un zurück. Nachteile einer derartigen Verschiedenartigkeit der 8 J. e ; nzen auszu⸗

nun,, der Betriebsmittel ir, ö. , . in . 7 me ne 4 ö worden, und er erwarte, daß alle Beamten und Arbeiter ihm den Fiskus bedeutet, liegt ): 8 . ichs amts ha u meinem Bedauern über viele ün rden, daß all utet, lie . Abg. Wetzel (ã. : Wir stehen in der Frage der Betriebsmitte eichseisenbahn z wrrer rn gesäßh ener ellen, weil sie doch alle ionfrhatip frien. Daß eine große Zahl der zung, eingestellt werden : . . a. die Förde⸗ Abg, Dr. Jäger (Zentr.): Dem Beispiel Hessens zu folgen, li gleichen, und geht dahin, daß die Verwaltungzbehörden, d. h. also di still etriebe zeitweise wirklich keine Veranlaffüng vor. Thüringen ist noch er ng Aufsichtebehöorden der Handwerkskammern in allen .

fr uf dem Standpunkte, den wir bisher schon eingenommen fehr beredt ausgeschwiegen. Ich nehme an, da ĩ r ] 3 ; t

2 . Gebiete ist eine Einheit notwendig. gewiffen Ohnmacht. gegenüber Preußen hat. Die finanziellen Verhält⸗ Unfälle auf die erste , . ö Prãsident des Reichseisen· nn gen i . so sind die Folgen für alle Teile die nach, als Hess irt ae Sch j

Die finanziellen Vorteile des e , der deutschen niffe bei den Eisenbahnen in Preußen sind nicht so sehr auf das Konto bahnamtes mitteilte, mag vielle n n nn ge. en, daß die ban ie s ; ngesichts der großen Bedeutung dieses Reviers sollte auch an dem mi! hat nur wirtschaftliche Schädigungen und keinen Anteil Fällen, wo über die Beitragspflicht eines Zensit

Eisenbahnen sind unverkennbar. der sinb' die Bestrebungen auf des Eisenbahnministers alzß auf. das des Finanzministers zu setzen. Beamten noch vom 635 . ermũde h e b ganlagen auf o e fils amt sich bemühen, beyüglich der Wagengestellung hat dar a . der Fisenbabnen, Nach Art. 43 der Reichsverfaffung ur Handwerkekammer und zur Handelt . .

Schaffung einer Betriebsmittel gemeinschaft gescheitert, und wir Wenn die Eisenbahnverwaltung das Eisenbahnmonopol hat, so hat sie dem platten Lande i j ee . n g 3 . ind 9. ,. . fe wn. zu schaffen; dem Wagenmangel muß aufg und Volt z 3 senbahnamt in Bayern nichts ju sagen. Regierung seits entschiede d lskammer herangezogen ist, ihrer⸗

Verfprechen ung kesnen Erfolg, die Sache welter iu behandeln. rechtzeitig für die Beschaffung des Materials zu sorgen. Was die steigerung in keiner 6 gefo t. ö. ; sident Schulz sollte darin 5 e, . 9j euert werden, Es werden lebhafte Klagen laut, daß bereit, auf ö Hen halten fest an ihrer Selbstandigkeit, sind aber d n werden muß, eine etwa bereits ergangene Entscheidung

Ich freüt mich, daß wenigstens in being auf die gemeinsame Be. Unfälle betrifft, fo ist ohne Zweifel anzuerkennen, da sie bei der Wandel schaffen. er auch in Industr 3 . Städten mit nicht a, uhrgzbiet nach dem Minettegebiet gusgelanfenen Wagen herkei ufũh . 1e. 's Pertrages srleschtzrungen des Vertehrs es Hberverwaltungsgerichts berücksichtigen sollen.

schaffung der Baumaterialien eine Einigung erzielt ist, und wünsche, Schwierigkeit des Betriebes geringer geworden sind, und daß sie bei . , , e. geradeju himmelschreiende Zustände w . . wieder zurückkehren. Der Ursache dieses auffälligen Gier 6 ; nf is ist die gestrige Behauptung des Abg. Es ist dann aber ferner angeordnet, daß in solchen Fall

baß auf' diefem Wege weiter gebaut werden möge Dle Personen. der menschlichen Schwäche auch in Zukunft nicht zu . sind. bie, 3 1 . 5 ts Dr. Sun: B 3 n, nn, nachgespürt werden. Mit der Beschaffung von ECifen— nach Berlin n r l sche Cisenbahnverwaltung einen Nachtschnelljug ein Verwaltungestreitverfahren über 9 Bei , , .

tarifschmerzen, die gestern vorgebracht worden sind, teilen auch Das Reglement ist gut, aber es kommt auf den Geist an, in dem es Präsident des . 36. . 9 h 2. u ig ö or⸗ e nch ö. man nickt warten, bis daz Kind in den Brunnen n Jän. chtlich in Nürnberg warten laffe, bis der baherisch. Handelskammer? eingeli e Beitragspflicht zu einer

wir! * Cg“ m ist sehr' zu bedauern, daß die Ferienkolgnien und. ausgeführt wird, und da ist nicht alles in Ordnung. Die Besoldungs.! xredner auf den Artike er Reich . a . 6e en hat, wonach os bin ; s die Hochkonjunktur da sst; fondern grade jetzt, Frtensteus s re g e ne sugburß ankommt. Daß die Fahr 3h eingeleitet wird, insofern dabei die Frage streitig ist,

Schülerwanderungen, die nur mit Freude zu begrüßen sind, durch frage gehört allerdings nicht zur Kompetenz des Reichgeisenbahnamts. das Reich dafür Sorge . 3, . a ie 9 ,, , . iden ele und bah frre an Mangel an Beschaftigung ö ö 9 nur 25 Millionen eingebracht hat, liegt an der ob der Zensit handwerkskammersteuerpflichtig ist oder nicht, die be⸗

] g gilt besondergs für Bayern In. besug auf, die baulichen Zustande bat aber das ede ahn, ö. Bahnen ite, jn e . er ö . i engen ö. xbnduftrlen 1. mit Rücksicht auf den Arbeitsmangel in diefen gerade . 39 6 niederen Klafsen, und. das ift. bedauerlich, daß treffende Handwerlekammer im Verwaltungöstreitverfahre n ie lichen Zustande erkalten und, Jie m etre dema rer ia 1 gun. umfangreichen ie n vorgegangen werden. rühmen. dur noch , hoh n, . werden soll. Das hat also jur Folge, daß die ,, ; 9 nzen schädigen. Wie 26.

den neuen Tarif sehr belastet sind. . Man könnte sagen, diese Frage amt einen Einfluß nach der Verfassung, und damit steht . e

erkehrsbedürfnig erheischt, so hat er darin voll⸗ Das Eisenbahnpersonal in' diesem Reypser leistet geradezu Be⸗ es heißt, will der Schweizer Bundesrat die Gotthardba da an selbständig als Partei auftritt, Beweiszant ten

! rat die Gotthardbahn ankaufen Beweisanträge stellen kann

und wohl auch für andere Landesteil ; ; ö ; ĩ elne Kornpetenz. Arbeiterfrage im engsten Jusammenhang. Die Beamtenfrage als rüsten, wie es das B 1

ehre nicht zur NReibekonpeten, 3 mall auch e f, mf e e re 3 die Wazenfrage herrschen ] ständig recht gehabt, und,. ich bin weit. entfernt, die . , würdiges; seiner Tüchtigkeit ist zu verdanken, wenn in und bie Aktionäre zwingen, vorher noch eine S und das Verfahren durch B en, vorher noch eine Strecke zweigleisig aus⸗ rfahren durch Berufung und Reviston bis in die letzte

reiter, beivorrusen, denn ich weiß, daß das Verhältnig zwischen solche kann ja ausschtlden. In being, auf ü f nnz n g, , in' Hantburg Alton sehr traurige Justände. Dasselbe giit hen der- Perantwortu'ng für die Erfüllung dieser Pflichten gbiulebnen. e, , n, n. ; ber Reichtzeifenbahnami und Bayern ein sehr gutes en, idr. . i berbau auf zer chen Strecken. Was den Sberbau angeht, so bestehen bestimmte Vorschristen ten bortommen, Fir ihre i. , , r. r mrs, . a e ' ter f Eren en wle Ssnlhtre nnr cr, buedrtetanmnet uin also nn di . ; ge die Regierung der deutschen Interessen Fällen die Möglichleit ge 3 geben, ihrerseits ihren Anspruch auf die Bei.

/ kt einmal dem Wege ü r kin nun! e , ö 22 1636 uber hdi hat 53 Ber preußische Staat ist der allertraurigste Arbeitgeber. Es ist un-] darüber, wie dieser regelmäßig zu untersuchen ist. Darüber, daß ; istungen werden die Beamten die Wenn man]! annehmen träge des betreffenden Zensiten durchzufechten.

O