schollenen
widrigenfalls die
alle, welche Ausku schollenen ju erteilen vermögen, rung, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige ju machen Backnang, den 29. Januar 1908. Königliches Amts gericht.
SR. Zimmerle. l
88827] ! Der
vertreten durch den Rechtsanwalt Koop zu B hat , die verschollenen Eheleute Kleider- Johann Bernhard Tebeck Katharina geb. Kortstegge, zuletzt wohnhaft in Rhede, für tot zu erklären.
werden aufgefordert, sich 25. 2 1908, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, am Neuplatz, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , ,,
macher
Auskunft über
I8 828]
Der Kaufmann berg hat beantragt, den verschollenen, am T Juli 1823 in Schönwalde geborenen Auszügler Johann Dein, zuletzt in Ober⸗Schönwalde wohnhaft gewesen,
werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. September L908, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, Todeserklaͤrung erfolgen wird. unft über Leben oder Tod der Ver
Aufgebot. Ackerer Bernbard Wewering in Vardingbolt,
für tot zu erkläre wird aufgefordert.
30. Oktober 1808, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gehotstermine ju melden, erklärung erfolgen wird. : über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
n oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bocholt, den 30. Januar 1908. Königliches Amtsgericht.
X.
An
ergeht die Aufforde⸗ dem Gericht
ocholt, und Anna
Die bezeichneten Verschollenen spätestens in dem auf den
erfolgen wird. An alle, welche
Hermann Langnickel in Silber,
n. Der bezeichnete Verschollene sich spätestenz in dem auf den
widrigenfalls die Toder⸗ An alle, welche Auskunft
und seiner Ehefrau Barbara geborenen Rehbein, aufgefordert, sich svätestens in dem Termine am 12. August L908. Vormittags 10 Uhr, vor dem w, ,, — 6 Zimmer 19, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung z . werden alle . welche Auskunft über
mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen
Gde. Herlajhofen, Konrad Bieg, Holz. und Kohlengeschäftsinhabers in Aug§burg beantragt, den Bruder des letzteren, Josef Gieg, geb. den 11. Juni 1855 in Urlau, Gemeinde Herlazhofen, . wohnbaft daselbst, welcher 1875 als Batterieschrei
und seitker verschollen ist, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenz in dem auf Dienstag, den 29. Seytember 1908, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
88318
als Generalbeoollmächtigter der Erben der am 3 April 1507 in Moro, Ill ingis, verstorbenen Anna Maria Helmkamp, geb. Mölk, bat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Mölk. geboren am 17. Auaust 1534 zu Westbovel, im Inlande zuletzt wohnhaft gewesen in Westbovel, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Oktober
erfolgen wird.
ben oder Tod des Franz Rühling zu erteilen ver⸗
eiligen stadt (Eichsfeld), den 14. Januar 1908. 8 6e mia nericht.
Aufgebot. F. 1308. Magnus Wiedemann in Urlau, hat als Bevollmächtigter des
88834 Der Gemeinderat
er der Artillerie in Ulm desertierte
Leutkirch, den 29. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Gundlach.
Aufgebot.
Der Kaufmann A. Westerkamp sen,. Osnabrück,
ch unbeschadet des 2 vor den Verbindlichkeiten aus
6
1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, daselbst, y , . Erdgeschoß, immer Rr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in N oder in Abschrift bei zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗= lichkeiten aus Pflichttellgrechten, Vermächtnissen und Auflagen e , , zu werden, von den Erben
nur insoweit Befriedigung e, , als sich nach 3 Befriedigung der . ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Grbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die , aus Pflichtteilsrechten, Ver mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben d enk baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der
Hamburg, den 24. Januar 1903. ; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufaebotssachen.
Die Anna Margot, verw. Föhring, geb. Wendler, in Podelwitz, vertreten durch Oberjustizrat Liebster, Dr. Dietsch und Dr. Mothes in Lepsig, bat als Erbin des am 31. Oltober 1807 in der Heilanstalt Harthek in Prödel bei Leipzig ver-
gutsvächters Curt Max Föhring das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗ efordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten erichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 28. März 1908 Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Rachlaßzgläubiger, welche sich nicht melden, können,
Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗
tomischel in Posen, Proze anwalt, Geheimer Justlzrat Dr. Lebin zu klagt gegen ihren Chemann, den . Ats mit dem AÄntrag auf ufenthalts, mit dem Antrag au ladet 9641 , ö mündlichen Verhandlung ichkeit t. des echts vor die . Kuchen Landgerichts 2 in Berlin S. 11, Hallesches Ufer 298 — 31 auf den 25. An mittags . 1 der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zu
s 3 stellen. Zum Zwecke der 6 die' Rechtzanwälte dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
von Georg Habich, Ingenieur, in Wiesbaden, straße 1 IV, sich aufhaltend, Klägerin, durch ihren Projeßbevollmächtigten, ee in Frankenthal,
emann, 6 S. Ruhl, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, mittels 19607 Ehescheidungsklage erhoben,
balt gesorgt habe, mit dem Antrag auf Ehescheidu ig. Die n, de, ladet den B n Verhand
kammer des Königlichen Grunerstraße, Gerichts gebãude, Immer 24, auf den 28. mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der
eklagten zur mündl
Rechtsstreits vor die 22 Zivil Landgerichts JT in Berlin, aupiportal. II. Stock, pril 190s, Vor⸗
ung des
um Zwecke der öffentlichen Zustellung s. ö Klage bekannt gemacht. 9. R. 44. 08. Berlin, den 30. Januar 1908.
8 Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 88368
Die F 8 * 83 , in Neu au Luise er, geborene Peter, in = de? . gers fn het ter, 8 erlin,
Arbeiter Ludwig
früher in Adlershof, ,
erste Zivilkammer des ril 1908, Vor⸗ J einen bei
elassenen Anwalt zu be- entlichen Zustellung wird
Berlin, den 29. Januar 1908.
Benke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. storbenen und in Podelwitz wohnhaft gewesenen Ritter⸗ Ilss370 a, ,
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. 5 . Frankenthal. III. Zivil-
ammer, hat Lilly Habich, geb. Spengler, Ehefrau Adolf⸗
vertreten Rechts anwalt gegen ihren vorgenannten früher in London, Reat Groß Streat 6, Klageschrift vom 28. September ⸗ mit dem Antrage:
Arrecbötötermine dem Gericht Anzeige zu machen. 19568, Vormittags Ii Üihr, vor dem unter äckfichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit z gefalle dem K. Landgzrichte Frankenthal, Fraukenstein, den 31. Januar 1908. zeichneten Gericht, Zim wer I, anberaumten Aufgebots. Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung jkr 3kilt amc? die ge ber rtclen aa scheiden, Königliches Amtsgericht. lermine ju melden, widrigen falls die Todeserklärung der nicht ausgeschlossenen läubiger noch ein den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären und
Aufgebot. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der köln e ten jur Last ru legen., Nachdem durch
dis Toheterlärusg ort Ted es, Ber dolls fe e teln vermögen, er Teilung des Nachlaff's nus für den seinem Grbtzile Beschluß der II. Zirxilkammer des K Landgerichte
1ss3a1]
In der Aufgebotasache, betr. des Joh. Georg Schwenk,
faligrafenweiler a chwenk das. und
jft Auf gebotstermin auf Donnerstag, den 19. No⸗ vember 1998, Vorm. ergebt gemäß 5 I) on den Ver ich ᷣ zu melden, widrigenfalls die
erklärung erfolgen würde; 2 an alle, welche Auskunft über Leben und Tod - ᷣ vermögen, spätestens im Aufgebotztermin dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen.
Freudenstadt, 4 25. Januar 1998.
gebotstermin
Stv. Amterichter Böhringer.
(87861 Der
eanfragt, die verschollenen Jobann August = ; 19. August 1835, Josef Aha, am 5. September 18660, und Ambros Aha, geboren am 12. Februar 1863, ju Dieters hausen, zuletzt wohnbaft in Dietershausen, Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
1908, Vormittags 9 Uhr, Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt di- Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
den 21. Januar 1908. Königliches Amtegericht. Abt. 4. rderung. N. Reg. 209 08. L. 14307. ber 1907 ist in Mätzschen die un— verheiratet gewesene Wittschafterin Sophie Therese r , i utzschen geboren : 34 Karl ere ig Lochmann und Karoline Loch⸗ Weigand. An die zur Zeit unbekannten gesetzlichen Erben der Sophie Therese Lochmann ergeht biermit die öffentliche Aufforderung, um 31. März 1908 bei dem unter⸗
mts gerichte anjumelden.
geboren am
zeichneten melden, wird.
Fulda,
183342] Auffo Am 9. Dezem
mann, geb.
rechte bis zeichneten
bleibt unberücksichtigt, erichte binnen drei Monaten nach Ablauf der en e deff nachgewiesen wird, daß das Erbrecht ßestebt oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klage geltend ,. ist. Grimma, am 29. . Das Königliche Amtsgericht.
87863
ebot.
Das Amte gericht 3 hat beute beschlossen: Auf Antrag des Vaters des verschollenen. Hu nämlich des Heinrich Jacob Augusi Christian vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Wolffson, Dehn und Schramm in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
1) Es wird der am 2 burg als Sohn des Heinrich Jacob August Christian Lüthke und dessen Ehefrau, Johanna
Tütbke, Lüůtbke.
Bauer Engelbert Kram in Dietershausen hat
rike geb. Blum,
5. Juli 1893
Sul in
1597 verschollen ist. e der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgericht?, .
i Zimmer ,
auf Freitag,
le urn el, Grbgeschoß daselbft, Hinterflügel, Erdg h 1 1 widrigenfalls feine Todeserklärung er⸗
folgen wird.
2) Es werden oder Tod des biermit aufgefordert, . im de,, ,
urg, den anuar 1
2. FJerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
83344
Auf den Antrag des Gast⸗ und Landwirts Andreas Rübling II. in Fretterode,
flegers, wird der angeblich verschollene Landwirt . Rühli vember 1848,
don Brasilsen abgemeldet und seit dem Jahre
*
364 schollenen, sich spätesteng im Auf⸗
Verschollenen zu erteilen vermögen,
geb. 18. Deibr. 1843 in Ils Sohn des verst. Jakoh Friedrich der verst. Margarete geb. Weißer,
9 Uhr, anberaumt, und 3. P.O. die Aufforderung
Todes
des Verschollenen ju erteilen
Amtsgericht. Aufgebot. F. 907. 2.
Kram, geboren
für tot ju erklären.
17. September vor dem unter⸗
Sie war am 17. Juli 1829 und eine Tochter der Glasers⸗
ihre Erb⸗
Ein Erbrecht nicht dem Nachlaß⸗
wenn
Januar 1903. Auf
Hugo
22. Februar 1867 in Ham⸗
Bertha Friede⸗ geborene Hugo Lüthke, welcher am Hamburg nach Rio Grande do
hiermit aufgefordert, sich bei
vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Nr. 165, spätestens aber in dem
anberaumten Aufgebotstermin, Zimmer Nr. 161,
alle, welche Auskunft über Leben
dem hiesigen Amtsgerichte . zu machen. 1908
Aufgebot. 4. F. I5/oꝛ. 4.
als gerichtlich bestellten
geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
83046] Aufgebot. Auf Antrag dez Schneiders Friedrich Wilhelm Reinbardt in Schlitz als Bevollmächtigten des Ab⸗ e e,, n,. . Schäfer in Pfordt sollen die nachbenannten Personen: I) Kunigunde Kraft, geb. 4. Oktober 1825, 25 Konrad Kraft, geb. 27 Juni 1830, J) Margaretha Kraft, geb. 28. Januar 1833, 4 Katharina Kraft, geb. 15. Mal 1835 zu Pfordt, ad 1 bis 3 Kinder des verstorbenen Schmiedg Hein⸗ rich Kraft J. und dessen verftorbenen ersten Ebefrau, Margaretha geb. Stephan, zu Mordt, ad Tochter des erfteren aus dessen zweiter Ehe mit Margaretha geb. Schäfer, vor ca. 50 Jahren nach. Amerlka aus. gewandert und seitdem verschollen, für tot erklärt werden. Es ergeht daber an die Verscheollenen die Aufforderung, fich späͤtestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 22. September 1908, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklã rung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Auch werden alle, welche Ansprüche an den Nachlaß der für tot zu Erklärenden erheben wollen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im obigen Aufgebotstermine anzumelden, da sie sonst bei Erteilung eines Erb⸗ scheins unberücksichtigt bleiben. Schlitz, den 23. Januar 1905.
Iroßh. Hef. Amtagericht Schlitz.
883489 Am h. Mär; 1907 wurde am Wege Bucz —=Lusch⸗ witz die Leiche eines etwa 70 Jahre alten Mannes 6 Derselbe ist in dortiger Gegend öfters auf Bettelei und uater dem Namen Michel bekannt gewefen. Der wirkliche Name und Wohnort des Verstorbenen konnten nicht ermittelt werden. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachloß zusteben, aufgefordert, die se Rechte bis zum LS April 1908 bei? dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ⸗ ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefäbr or g iegel, den 23. Januar 1808 miegel, den 23. Ja x . Königliches Amtsgericht.
8842 Aufgebot. ; . Albert Seebafer in Mogilno hat be⸗ ankragt, I) den verschollenen Stellmacher Jobann Ludwig Baalke, 2) dessen verschollene Ehefrau Karg⸗ line Baalke, geb. 4 zuletzt wohnhaft in Blütenau, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 31. Ottober 1908, Vormittags 10 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. J, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht
Anieige ju machen. Tremessen, den 30 Januar 19953. ger lig. In eeetich.
88343 , 1 r, . Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: * Antrag des Testamentsvollstreckers des der- storbenen Privatmanneg Friedrich Albert Gottlieb (aenannt Heinrich) Gauck, nämlich des Rechtsanwalts Brig. Richard Marcus Hinrichsen in Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Mankiewic; und Hinrichsen, werden alle Nachlaß ⸗ äläubiger des am 28. Juli 1852 in Penzlin ge— borenen und am 21. September 1807 in Hamburg verstorbenen Privatmannes Friedrich Albert Gett⸗ sieb (genannt Heinrich Gauck aufgefordert, ihre Forderungen b ,, . 83 . Amtsgerichts. Ziviljustizgebaude dor olstentor, Erdge 1 ar n immer Nr. 165, spätestens
entsyrechenden Teil der Verbindlichkeit.
zufügen.
18
wird biermit zurückgenommen.
Die An⸗
39 8. 3 86 z Leipzig, den 30. Januar ?
id gan i e; Amtsgericht. Abt. IIA. ö 509) . Das diesamtliche Ausschreiben 6 Januar er. Nr. ;
aßfurt, den 24 Januar 13038. . K. Bez. Amt Haßfurt.
Na bler· 8. 365
Beschluß. . Dem Fabrikarbeiter Adolf Sturke in Hannover ist von dem unterzeichneten Gericht am 3 Juni 1903 ein Erbschein dahin erteilt, daß die am 7. November 1902 zu . a . . Dorothee Glisabeth Sturke gesetzlich beerbt sei a. von ihrem de. Johann Heinrich Sturke aus Niestedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, b. von ihrem Sohne Christoph Heinrich Hermann Schulze, geb. 29. Mai 1868 ju Platenlase, C. von ihrem Sohne Karl Heinrich Christoph Sturke, geb. 298. Januar 1873 zu Niestedt, g. von ihrem Sohne, dem oben genannten Adolf Sturke und jwar von jedem zu J. . Diefer Erbschein ist unrichtig und wird für kraft⸗ los erklãrt. Lüchow, den 21. Januar 19038. Königliches Amtsgericht. J.
lssza0) . Durch heutiges Urteil des unterjeichneten Gerichts ist der am 20. September 1833 iu Wedel geborene Schiffer Johann Hinrich Seebeck für tot erklärt. Als Todestag ist der 20. September 1902 festgestellt. Elmshorn, 23. Januar 19908. Königliches Amtsgericht. Abt. II. 88347 : . Urteil des unterieichneten Gerichts vom 17 Januar 18968 ist der Sächstsche Rentenbrief über 100 Taler zu 40/0 Lit. O0 Nr. 6568, ausgestellt von der Direktion der Rentenbank für die Provini Sachfen zu Magdeburg, für kraftlos erklärt worden. 8 F. 3807 — 10. Magdeburg, den 17. Januar 1908. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
88350 : In 2 Aufgebotssache F. 23/07 hat das König⸗ liche Amtsgericht Schwetz am 17. Januar 1908 für Recht erkannt:
Alle diejenigen, welche Rechte aus der auf Groꝛdeck Blatt 57 Abteilung 11 Nr. 20 für den Besitzer Frans Wolekt wegen der durch Vertrag vom 18. Äpril 15563 von ihm eingetauschten 4 Morgen Land gegen alle nachteiligen Dispositionen des ein. getragenen Besitzers jufolge Verfügung vom 2. Juni 1868 eingetragenen Protestation herleiten wollen, werden damit ausgeschlofssen. 88365 Oeffentliche Zusftellung. E. god.
Der Fabriktischler Ernst Clemens Kluge in Neu⸗ stadt. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justh⸗ rat Seyfert in Bautzen, klagt gegen Anna Auguste perehel. Kluge, verw. gew. Delschlägel, geb Füssel, zuletzt in Copitz a. d. Elbe, jetzt unbekannten Auf. enthalts, mit dem Antrage, auf Grund von 5 1667“ B. G. -Bchs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 6. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen he en wal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
t. e d i teoschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 31. Januar 1908.
883671 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilbelmine Schmidt, geb. Rost, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pohle in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Schmidt, früher in Berlin, zur Zeit unbekannten Jufenthalts, unter der Behauptung, daß sich Be⸗
Frankenthal vom
31. März 18908, Vormittags 9 Uhr, worden ff, ladet Klägerin den Beklagten in diese Sitzung vor mit der Aufforderung. ; e . zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
kannt gegeben.
272 Januar 1908 unter Aufhebung
icht Anzeige iu machen. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Ren tn zffentlicher Stzung vom 3. Dejember 1907 3 . 22. Januar 18908. Grundes der gere , zu enthalten. Urkundliche 9 n . bc e e, Vertreters zwecks wieder inn, ,, Beweisstücke find in Ürschrist oper in Abschrift bei- Heiter Vorladung auf 3. Mir 1598 bestinmten
Verhandlungstermins neuer Verhandlungstermin in
die öffentliche Sitzung
vom 9 2 estimm
einen beim
Ausfuhrung der bewilligten öffentlichen Zustellung
an den abwefenden Beklagten wird vorstehendes be⸗
ankenthal. den 31. Januar 1808. . a. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kal. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. 4 R 5/os. 1. Die Ehefrau Johanna Elisabeth Kaiser, geb. Stroh, in Preunges beim, Proꝛreßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Fritz Achenbach in Frankfurt a. M. klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Theo dor Kalser, früher in Frankfurt a. M. jetzt un bekannten Äufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 3. Mai 1893 geschlossene Ehe der Streitteile scheiden und den Beklagten für den allein Huldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den . jur mündlichen Verhandlung des Rechte= streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Ayril 19608, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 28. Januar 1908. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88374 Oeffentliche Zustellung. : Die lverchd l Kaufmann Ja Rösner, geb. Urban, zu Görlitz, Rauschwalderstraße 44, Proꝛeß⸗· bevollmãchtigter: Rechtꝛ anwalt Stams iu Görlitz. klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hugo Rösner, früber i zrlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, mit dem Untrage, zu erkennen: I) die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; 2 dem Beklagten werden die Kosten des Rechteftreits auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 4 R S /08.
Görlitz, den 29. Januar 1808. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
88375 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Gbefrau Amanda Christine Ptzenreiter, geb. Carstensen, Alt Rablstedt, Wittigstraße 12 bei Lüde⸗ mann, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Rich. Royemann u. Dr. EG. Gabain, klagt gegen ihren Gbemann, den Steuermann Gottfried Carl Joseph Clemens Pfitzenreiter, unbekannten Aufenthalts, aus 5§§5 1568, 1567 Abs. 2 B. G. B., mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ llagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, eventuell: den Beklagten kostenpflichtig zur Wieder- berflellung des ebellcken Lebens zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreits vor die Zivillammer 10 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustigebäude vor dem Holstentbor) auf den 7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 28. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiher des Landgerichts: Schrader, Gerichte sekretär.
883731 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 4/08. 2. Die lperfdãl c Korbmacher Anna Glante, geb.
8372
klagter dem Alkobolgenuß ergeben, fortwährend be⸗
aus Fretterode, geboren am 13, No⸗ ohn des Schuljen Andreas Rübling
aber in bem auf Mittwoch, den 1. April
trunken sei und nie gearbeitet und für Lebensunter⸗
Ni er, in Frankfurt a. Q, Gr. Scharrnstraße 34, ir geln ü n Rechtsanwalt Lützow in
*
13. April 1908, Vormittags 160 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
fär den schultigen Teil zu erklären' und demfelben die Kosten des Rechtgftreits aufjuerlegen. Die Klä- gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Lammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg
rankfurt a. O, klagt gegen ihren Ehemann, den Oeffentliche ö. 1 Edugrd Glante, früber in Frankfurt Der Schulvorstand 3 ö. zu Eißen · rat Dr. Regula in Harburg, . e e Eisenbahn · VSau und Ben led esẽ leer: Dün⸗
a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzun der 21 die Ebe begründeten Pflichten sowie du
ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe Zer⸗ rüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zu⸗ gemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Beklagten für allein ö, zu erklären. Die Klägerin ladet den Be= agten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Frankfurt a. O. auf den 11. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Parteien ju trennen und den
Anwalt ju bestellen.
gemacht. Frankfurt a. O., den 28. Januar 1908.
Ditsch ke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (88364
Ehemann, den
96 ihren
beklagten, wegen Ehescheidung, hat die
gerichts, Zivilsenat , zu Hamm i. den 30. Mai 1908, Morgens 9 Uhr, an—
beraumten Termine mit der Aufforderung, ju seiner Vertretung einen bei dem beieichneten 2 Der
um wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
annt gemacht. Damm i. W., den 28. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts: Holtmann, Attuar.
(88375 Deffentliche Zustellung. 2. R. 67107.
In Sachen der Ehefrau Parline Henriette Jo⸗ hanna Böcken, geb. Hüning, zu Grömitz — Prozeß— bevollmächtigter! Rechtsanwalt Hansohm in Kiel — gegen ihren Ehemann, den Schmied Hermann Heinrich Ernst Böcken, früher zu Kiel Gaarden, . unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, adet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits dor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den
zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Ladung bekannt gemacht.
Kiel, den 28. Januar 1998.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
188377 Bekanntmachung. Nr. 831. In Sachen der Wirt und Bäcker Oskar Denzler Ehefrau, Luise geb. Heckmann, in Bödig⸗ heim,. Klägerin, gezen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ e . Der klägerische Vertreter Rechtsanwalt Neumann in Mosgbach ladet den Beklagten zur Fortsezung der mündlichen Verhandlung Über den von ihm gestellten Antrag auf Scheidung der Ehe
der Streitteile aus Verschulden des Beklagten auf R
Sanstag, den 21. März 1908, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichis zu Mosbach mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Mosbach, den 28. Januar 1808.
Der e n, Gr. Landgerichts: rber.
IS ʒo Oeffentliche Zustellung. IIR L08.
Die Lina Heitz, geb. Mattern, zu Straßburg Neu— dor. Proiesibevoll mãachtigter; Rechte anwalt Dr. Müßlessen, Straßburg, klagt gegen ihren Chemann Josef Heitz, Schreiner, früher in Straßburg, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 10. Ja- nuar 1801 ju Straßburg geschlossene Ehe wegen Ehebruch des Beklagten zu scheiden, den Beklagten
lung des Rechtestreits vor
die zweite Zivil. (El) auf den 29. April 1908, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 28. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei des NRaiserlichen Landgerichts.
335 Oeffentliche Zustellung. Die, am 3. Januar 964 geborene Pauline Fhristiansen, vertreten durch ihren Vormund, den ßimmermann Johann Christiansen zu Westerland, lagt gegen den Maurer Julius Sablomske, ge— ürtig aus Kraupischken, früher wohnhaft in Wester— and, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ünter— altskoften, unter der Behauptung, baß sie den Be. klagten, welcher der Mutter der Klägerin, der un— Erebelichten Laura Christiansen, in der geseglichen Empfängniszeit beigewohnt habe, als Vaier in Än- ruh nehme, mit dem Antrag, den Beklagten zu rurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis r Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als nterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente n jährlich 240 ÆK in den ersten 2 Jahren, von brlich 2090 4 in den folgenden 12 Jahren und on jäbrlich 159 „ in den folgenden 2 Jahren, und * die rückständigen Beträge sofort, die künftig ig werdenden am 3. April, 3. Juli, 3. Oktober d 3. Januar jedes Jahres, zu zablen, und das . für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu ssterland auf den 28. März 1968, Vormittags ö 89 ee. , r, . Zustellung er Klage bekannt gemacht. Westerland, den 22. ö as! ö
Oeffentliche Zustellung. 1 U 2108. 14.
In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wilbelm Ziemann, Bertha Dorothea geb. Kühe, zu Dortmund, Klägerin und Berufungsklägerin, ber⸗ treten durch den Rechtsanwalt Baumhaus in Hamm, Kaufmann Friedrich
ilhelm Ziemann, früher zu Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufentbalts, Beklagten und Berufungs- Klägerin gezen das ihre Klage abweisende Urteil des König- lichen Landgerichts Zivilkammer IV zu Dortmund vom 24. Oktober 1907 Berufung eingelegt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung äber die Berufung vor das Königliche Oberlandes⸗ W. ju dem auf
188363
dorf, Prozeßbevoll mächtigte: alm und
ommanditgesellschaft in Firma:
echts anwälte Ju
a. G Co., früher zu Altona, unter der Be⸗
75 2 F7 ein Pachtzins von 300 Æ gegen die Be—
Königlichen Regierungehauptkasse in Lüneburg hinter⸗ eh Betrage von 2638 4A das n , nn recht
Befriedigung einverstanden erklärt habe, eine be—⸗ glaubigte schriftliche Erklärung jedoch nicht abgebe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtessen, einzu- willigen, daß der auf Grund des von dem König. lichen , . in Hamburg in Sachen der Schul gemeinde Gißendorf, Implorantin, wider die Firma Ostpreußische Holz- Kommanditgesellschaft Albrecht & Lewandoweki in Köniesberg, Imploratin, erlaffenen Hinterlegungsbeschluss's vom 10. Juli 1897 — Attenjeichen & 31 97 — durch den Gerichtsvollzieher Vaßmer bei der Königlichen Regierungshaupikasse in Lüneburg binterlegte Erlös in Höhe von 268 — „ nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezablt werde, der Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläußig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Zimmer 205, auf den 31. März 1968, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen ,,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge= acht. Altong, den 39. Januar 1908. Ste in, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
188366]! Oeffentliche Zustellung. Maurerpolter Paul Schuize ju Berlin, Falkensteinstre ße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Dr. Remling zu Berlin, Blücherplaßz 1, klagt gegen den Bauunternehmer Fritz Helbig, früher zu Berlin, Zinzendorferstr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß folgende Personen: Wilhelm Adtkrüger, Fran Seckert, Karl Schulz, Karl Attkrüger, Emil Schubert, Willy Günther, Gustay Maaß. M. W. Wolf, Franz Bever, . Martin, Edgar Kandale, Kausmann, Hahn, ür den Beklagten auf dessen Bau zu Berlin, Wil ms⸗ straße 13, auf Bestellung Arbeiten ausgeführt und ibm ihre Lohnforderungen gegen den Beklagten am 1I. Januar 1907 abgetreten haben, mit dem AÄntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 450 S6 nebst 4069 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung ju zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 32. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J ju Berlin, Grunerstraße (Neues Gerichtsgebäude), Zimmer 32/33, J. Stodwerk, auf den 2. Mai 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. — 24. O. 277
Berlin, den 28. Januar 1908.
Lipkow, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 32.
8492 Oeffentliche Zustellung. 23. O. 737/07. Der Architekt Georg e, . zu Charlottenburg, Mommsenstraße 79. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Gerhard Küster, Berlin 8sWw. 11. König grätzerstraße 1161, klagt gegen den Ingenieur ichard Schneege, früber in Schöneberg, Fii Reuterstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, . Grund der Behauptung, daß durch Kaufvertrag vom 22. August 1906 — aufgenommen von dem Notar August Leyser zu Charlottenburg zu Nr. 398 seines Notariatsregisters von 19066 — der Architekt Oskar Stapler zu Charlottenburg das ihm gehörige, zu Spandau, Weißenburgerstraße 58, belegene, im Grundbuche von Spandau, Band 83 Blatt Nummer 26965 verzeichnete Grundstück an den Be⸗ klagten für den Preis von 17 500 4 verkauft hat, daß nach dem Kaufvertrage auf den Kaufpreis am Tage des Vertragsabschlusses eine Anzahlung von 1000 4 geleistet werden sollte, daß, da Beklagter die 19090 M nicht zahlen konnte, er dem Stapler ein am 10. Nodember 1996 fälliges Akjept über 1000 gegeben hat, daß dieses Akseyt, welches Stapler weiter gegeben hat, von dem Beklagten am Fäͤllig⸗ keitstage nicht eingelöst worden ist, daß Stapler da— her genötigt war, es seinerseits wieder einzulösen, und er darauf in völliger Unkenntnis der wechsel. rechtlichen Bestimmungen seine Unterschrift auf dem Wechsel durchstrichen bat, wodurch der Wechfel zu einem wertlosen Stück Papier geworden ist, daß die Forderung des Stapler durch Zession vom 23. No⸗ dember an den Kläger abgetreten worden ist, und beantragt, 1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 1000 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 13. November 1906 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) daz Urteil gegen Sickerheitsleistung für vorläufig voll streckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin auf den 9. April E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31 Januar 1908.
. Ecknig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.
1s83654 Deffeutliche Zustellung.
Der Paul Hübner in Berlin, Hr astraße Nr. b, Projeßbevollmächtigte; Justizrat Julius Cohn und Loewenberg in Berlin, Kronenstraße Nr. 7, klagt gegen den Felix Petzold. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Markusstraße Nr. 15, wohnhaft e ee unter der Behauptung, daß derselbe für die aut Mietsvertrag vom 5. Oktober 1907 in dem Hause Markasstraße Nr. 5 für die Zeit vom 1. Dl= tober 1907 bis 1. Oltober 1909 zum Preife von 600 9 pro Jahr gemietete Wohnung ihm den am 1. Januar 1908 fällig gewesenen Mietszins mit 150 4 verschulde, mit dem Antrage auf Zablung von 159 K nebst 400 Zinsen seit dem 1. Fanuar 19098. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— Verhandlung des Rechtsstreitz dor das Köniag—
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
auptung, daß ihm aus einem Pachtvertrage vom
klagte zustebe, sowie daß ihm an einem bei der
ustehe und daß die Beklagte sich mit diefer
auf den 21. März 1908, EO Uhr, Neue Friedrichstraße 12/1511, 253 255. um Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,
S.) Gaul, Aktuar, taschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung bl.
188357 Oeffentliche Zustellung.
Die Sesellschaft mit beschrãnkter Hang Das Vrogramm⸗, vertreten durch ihre Geschäftsführer Charles Mertens und Leo Herzberg zu Berlin, Leiviigerstr 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sikolny zu Berlin, Charlottenstr. 17, klagt gegen die Frau Baronin Mitacor, genannt Mizzi Bergler, feüher zu Königeberg i. Pr., Mittei- hufen 29 b. Traun, jetzt unbekannten Aufenthalts in 46 C. 1944. 07 unter der Behauptung, daß Klägerin folgende Annoncen:
1653 Abonnement vom 1. September 1902 bi ,, . ö. Work 5781 Inserate in Nr. 87, Gꝛöße 1 e 250 76M Inserate in Nr. 107, 108, Größe 1532 Seite, 2 à M 2,50 11 5, — 2. 7733 Inserat in Nr. 109, Größe k 8203 Inserate in Nr. 116, 117, 118, Größe is Seite, 3X MÆ 9... . 27, . und Porto. — 20.
Sa. 65, 40 geliefert habe und von der Beklagten darauf 18.70 gejablt seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zablung von 4670 nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung; auch das Urteil für vorläufig vollstrecbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 46, zu Berlin, Neue Friedrichstr. Nr. 12 = 15 IJ. Zimmer Nr. 217-219. auf den 21. Mãrz E908, Vormittags 95 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus- jug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Januar 19086.
(L. S) Beuche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 46.
188359] Oeffentliche Zustellung. 74. D. 148 073. Tie Firma Freysold . Rüscher zu Magdeburg, Proje ßbep Mlmãchtigte: Rechtsanwälte Eduard Marcus und Dr. Ernst Hagelberg zu Berlin, Charlotten⸗ straße 458, klagt gegen den Malermeister Karl Wer⸗ nicke, früher in Berlin, Kopenhagenerstr. 4 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von dem letzteren akzeptierten, am 27. September 1907 aus gestellten, am 27 Oktober 1907 fällig gewesenen Wechsels über S6 59 , welchen die Klägerin im Regreßwege eingelöst hat, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zablung von 90 890 M nebst s vom Hundert Zinsen eit dem 31. Oktober 1907 von S6. 50 . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht Berlin Mitte hier, Neue Friedrichstt 12 — 15, IL. Stockwerk, Zimmer 158, auf den 28. März 1908, Vormittags 10 uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Januar 1968. LS) Seeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichts Berlin Mitte. Abt. 74.
88369] Oeffentliche Zuftellung. 1 0O 70007. 6. Der Postschaffner a. D. Jakob Bous in Cöln, Gereon wall 9. Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Broil in Cöln, klagt gegen feine geschiedene Ehe⸗ frau Katharina Bous, geborene Fröhlingsdorf, früher in Cöln Lindenthal, unter der Behauptung, daß seine Ebe mit der Beklanten rechtakräftig geschieden, die Beklagte allein für schuldig erklärt und seine Unter⸗ haltspflicht gegen sie deshalb weggefallen sei. Er beantragt, Königliches Landgericht wolle erkennen und feststellen daß die Unterbaltspflicht des Klägers gegen⸗ über der Beklagten endgültig weggefallen 1 und daß die Betlagte nicht mehr berechtigt ist, aus dem Ur— teile des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, ju Cöln vom 25. März 1805, des Urteils des König. lichen Oberlandesgerichts ju Cöln vom 21. Juni 1905 und des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, ju Cöln vom 7. September 1906 irgend welche Rechte gegen den Kläger herzuleiten, insbesondere die Zwangsvollstreckung gegen den Kläger zu betreiben; wolle ferner feststellen, daß der Kläger nicht mehr verpflichtet ist, die in dem letztgenannten Urteil fest⸗ gesetzte monatlich zu zablende Rente von 27 M an Beklagte auszuzahlen. Wolle ferner die Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlüsse des Königlichen Amts, gerichts 12 vom 14. April 1905 und 12. Mai 1905 aufheben, jedenfalls erkennen und feststellen, daß die Beklagte aus diesen Pfändungs. und Ueberweisungs. beschlüssen keinerlei Rechte gegen den Kläger für die Zeit vom 14. Oktober 1907 mehr herleiten darf, und daß die Beklagte nicht mehr berechtigt ist, von diesem Zeitpunkte ab die Zwangsvollstreckung aus diesen Pfändungs und Ueberweisungsbeschlässen zu betreiben; wolle endlich das Urteil für vorläufig voll- streckbar erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. März 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 25. Januar 1903.
Zan s er, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerich!is.
88371] Oeffentliche Zuftellung. 3 O. 42 08.2. Der Privatier Johann Adam Brunn zu Frank⸗ furt am Main, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Julius Wolff in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kaufmann Gustad Schmidt, früher zu Frankfurt a2. M., Oppenheimerlandstraße 43 p, später in Brückenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger im Juni 1805 auf Ersuchen des Beklagten und in dessen Auftrag verschiedene Beträge im Gesamtbetrage von 1052,50 4 zur Deckung von Schulden des Beklagten gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällig zur Zahlung von 1032,50 M nebst 40ᷣ0 Zinsen feit JI. Juli 1905 zu verurteilen und das Urteil — eventuell gegen Sscherheiteleistung — für vorläufig dollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Be= klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
Bormittagẽ immer offentlichen Zustellung
E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufford
einen bei dem gedachten Gerichte , rn r.
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser , n Klage bekannt gernacht. Frankfurt a. M., den 31. Januar 1965.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
88493 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. N. Witstowskt Nachfl, Inbaber M. Hirschfeld in Lyck, Prozeß bevoll mächtigter: Rechts. anwalt Rohr in Lyck, klagt gegen den Faufmann 8 Domnowski. früher in Königsberg 1. Pr.,
ethobenstraße Nr. 39, jetzt unbekannten Aufent- balts, unter der Behauptung, daß Kläger bei dem Beklagten die Liefetung von Journalen bestellt, daß die erste Lieferung der bestellten Journale nicht der Bestellung entsprechend erfolgt sel, daß nach einem Abkommen unter den Parteien die 10 von ihm ge— lieferten Journale gegen Nachnahme des gejahlten Betrages und der sonstigen Auslagen dem Beklagten zugesandt seien, daß der Beklagte die Annahme = doch verweigert habe und daß das Paket zur Ver= fügung des Beklagten bei dem Kläger lagere, daß Kläger an bar 21,50 M und an Auslagen 455 A gehaht habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, 1) an Kläger 25,05 M nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung zu zablen, und jwar Zug um Zug gegen Abnahme des von dem Beklagten dem Kläger zugesandten Postpakets, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtg= gericht in arck auf den 80. März 1908, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (3 O 95707)
Lyck, den 23. Januar 1908.
Warpakows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. 88378 Bekanntmachung. Nr. A. 31208.
In Sachen des Privatsekretãrs Rudolf Schoenbichler in Berlin, Klageteil, vertreten durch die Rechts- anwälte Goerigk und Dr. Oberlaender hier, gegen Mrs. Constance Davis, Pribatiere, früher in Soln, zuletzt in München. nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der VI. Zwil-⸗ kammer des K. Landgerichts München JI vom Montag, den 13. April 19098, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Bertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Be— klagte ist schuldig, an den Kläger 1000 Æ Hanpt— sache nebst 40i0 Zinsen hieraus seit dem 1. Juli 1807 zu bejahlen. II. Die Beklagte bat die Kosten , , g. zu te * ö. erstatten. III. Das rteil wird gegen Sicherheiteleistung für vorläu vollstreckbar erklart. 3 . München, am 30. Januar 196. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanjleirat.
88379] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. sinski in Ostrowo, Prozeß-
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Ostrowo,
klagt gegen die Erben nach dem am 3. Dezember
3 e. zu Skalmierzyce verstorbenen Dekan Wlosz⸗ ewicz:
I) die Witwe Michalina Brykewüska, geb.
Wloszkiewie;, in Breslau, Trebnitzerplatz2 II, 6
dem Postassistenten Paul Liebelt,
2) die Fleischerfrau Cãrilie Plone; vnska,
I) ihren Ehemann Peter,
beide in Keschmin,
4) die Restaurateurfrau Theodosia Maser, geb.
Rajewska,
5) deren Ehemann Josef,
beide in Raschkow,
6) die Frau
Rajewska,
7) deren Ehemann Anton,
beide in New Vork,
8) den Konditor Johann Rajewski in Warschau,
Ulica Ogrodowa 58,
8) den Bierverleger Maximilian Wlos kiewie; in
Kalisch, Ulica Kanonidla, im Hause der Frau Sturm,
10) den QOberpostassistenten a. D. Edmund Wlogz⸗
kiewic;. Berlin, Friedenstraße 42.
1I) den Reisenden Martin Wloszkiewiez in Posen,
Wienerstr. 8,
unter der Behauptung, daß die Beklagten Erben
des am 3. Dezember 1906 zu Skalmierzye: ver—
storbenen Dekans Wlogzkiewiez geworden seien, daß
der Erblasser von der Klägerin seinen ganzen Bedarf
an Kolonialwaren entnommen habe und daß die Be⸗
klagten der Klägerin im ganjen den Betrag von
3654193 M verschulden und 166 Stück Getreidesäcke
der Klägerin zurückbehalten hätten, mit dem An—
trage, die Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin
1) 3654.19 ½ nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Januar
1807 von 3020,43 M und von 304,97 4 seit der
Klagezustellung zu jahlen, 2) 160 Getreidesäcke
herauszugeben oder den Wert mit je 0, 40 6 zu er⸗
statten, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
ladet die Beklagten ju 6 und? zur mündlichen
Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil-
kammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo
auf den 309. April 19908, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge=
richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. 2 O. 30/08.
Oftrowo, den 25. Januar 1908.
Der Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.
183360] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Klugmann in Kitzingen, Prozeßbevollmächtigter: . Rechtsanwalt Dr. Prandl in Mügeln, Bei. Dresden, klagt gegen den Maler Herrn Auguft Schöne, früher in ũgel n, Bez. Dresden, Ringstr. 23 N., wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 22. September 1907 über 88 ½ 10 3, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zablung von 94 M 16 3 nebst 6 o/ Zinsen von 93 M 40 3 seit dem 23. Dezember 1897 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirna auf den 24. März 1908, Vormittags 9 ühr.
Barbara Rzepezynska, geb.
li in Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 5i,
vor die zweite Zivilkammer deg Königlichen Land gerichts ju Frankfurt a. M. auf den 31. März
Pirna, den 30. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e / . 2