*
1
— —— — J ggetterber icht vom 4. Februar 1808, Vormittags gh Uhr.
ern ju nennen; die Protokolle der Ich bin also gern bereit, die Sache nochmals ju prüfen. Aber ] auch anderen, soweit ich darum angegangen werde, ju dem gleichen Nachweisung *
Viehseuchen in Oesterreich⸗ 5 1908 ö m Januar ine Hausindustrie zu erweitern, die ohne eine wesentliches Mittel für die Hebung des Handwerks ist, aber nur unter a ! 966 der einen Voraussetzung, daß die Handwerker auch lernen, sich in den (Kroatien⸗Slavonien am 22. Januar). ten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten iu betätigen. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen .
Man. E benz Rotlauf und sseuche un Kʒnigrelche Rot = ine . der und Ee. gg, , 2 Schweine
Zahl der verseucht
ö N von Redn . . 3 4 . 6 Mitgliedern der Kommissionen zu, ich bitte, wohl iu berücfsichtigen, in welch schwieriger Lage die Staats. Zweck Mittel zur Verfügung stellen. Ich bin mit dem Herrn Vor. über den Stand von
darangz ergebe sich schon der verttaunlichz Charatter, egier Wir können es meiner Ansicht nach nicht verantworten, redner darin völlig einer Meinung, daß das Genossenschaftswesen ein Abg. Roseno w erwidert, daß die Berichte der Kommissionen jedem , Mitteln sich Mitgliede des Hauses jur Verfügung ständen, und daß sie auch in n , die Äkten des Hauses aufgenommen würden, wo sie immer gefunden solche Unterstützung nicht hoch kommen könnte. eine Herren, werden könnten. J nicht Engherzigkeit von mir — die Mittel würden zur Verfügung Genossenschaf 2j Sevdel ird ß 66 . . . n ahn. stehen — sondern es sind ernste sonalpolitische und wirtschaftliche (Sehr richtig) Deswegen lege ich auf diese Art der Belehrung einen stütang far die in gen, Pon serng er , fi, ! 2 , n,. Erwägungen, die es mir bedenklich erscheinen laͤssen, dem gestellten ganz besonderen Wert. betlieben? Spitzen naherei und Spüitzenklöppelei und verweist darauf, gungen, . * ⸗ nn ö istti e Antrage zu entsprechen. as Kapitel wird bewilligt, ebenso ohne De est wie diese Industrcie in Desterreich durch besondere Schulen ge ge z sprech ,,
fördert werde. Berichterstatter Abg. von Brandenstein referiert über die ; ; dentli Auggab 2 z 34. atiakei ü lfahrt. Die Zentralstelle Bei den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben, Minister für Handel und Gewerbe ehe, i ht ger, fehr. K, „e, und zwar bei dem Titel von 60 900 66 zur Fortentwicklung
Es ist sebr schwer, einem in so beweglichen und scheinbar über für die Praktische Tätigkelt nur 3000 6 ausgegeben. In der des kleingewerblichen. Genosfenschaftswesens, bemerkt
ü t Kommission sei deshalb die Tätigkeit der Zentralstelle abfãäll ig Abg. Hammer (kons.): Ich will heute versöhnlich sprechen und 1 ö. . ö . Kö en ff es ö jedoch von der Reglerung bemerkt worden, daß fich boffe, daß das auch von der anderen Seite so aufgefaßt wird. einunehmen. (Sebr richtig Aber . die Zentralstelle in einer Umwandlung befunden habe und in Zutunft Wir vom Hauptverband der gewerklichen Genossenschaften sind gern
daß wir vor zwei Jahren in diesem bohen Hause aus Anlaß der Aus. cine umfaffendere Tatigkeit gusüben könne. bereit, mit den Schulze⸗Delitzschschen Genossenschaften, denen der stellung für Hausindustrie, Unter den Linden, eine Unterhaltung hatten, Abg. von Strom beck (Zentr.) wünscht, daß der Fonds von Abg. Dr. Crüger vorsteht, friedlich zu arbeiten. Im vorigen Jahre
e i ürmi 100 000 4 üsf'n ju Den Veranstaltungen der Handwerkg. fand ein heftiger Jusammenstoß zwischen uns statt, und ich habe in der von der Stanteceg erung stürmisch vetlangt wur a e, n n gef erschaften zur Hebung des Kleingewerbes dabei in der Grregung allgemein gesagt, daß die Schulze⸗
ö et jat wü d and Kör dafür sorgen, daß die Mißstände in der Daueindustrie beseitigt würden. . ö . e,, rn lei gener die Pi schf ten , Ich ieh at Man war damals in der Presse und ee . . ö 2 Meisterprüfungen stattfinden, wesentlich vermehrt werde. ö. und hefe g deff dies 9. e n, nin n, . i i . ie LTeu ö ö. 3 4*. wegen r Angriffe in der radikalen u 3. , w ö. ,. allen Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: bergen. 3 ai unbesonnen diese Bemerkung aus der Luft Umständen etwas geschehen müsse, um den Mißständen in der Haus— Meine Herren! Einige kurze Bemerkungen ju den Ausführungen genen . Zur hig bete . 5 , industrie entgegenzutreten. des Herrn Vorredners. — Er hat zunächst dem Wunsche Ausdruck 61 f 5 en 16f gehirn emil er görderung des Sen fenschaftt⸗ Nun wird heute von mir verlangt, daß ich eine solche Hausindustrie gegeben, daß die Mittel, die im Etat iur Unterstützung der Hand- wöesens beschäftigt habe. Sodann ist mir von Jugend auf bekannt, künstlich erweitere; denn nur darum handelt es sich. Wir haben in Ober⸗ werkskammern ausgewiesen sind, in angemessener Weise erhöht werden . die . . . ö ! 2. es nie anders gekannt und habe das a ge⸗ schlesien die Spitzennäherei und Klöppelei. Die Staatgregierung war möchten. Meine Herren, das wird geschehen, . . ö. e , stets der Ansicht, daß man diese bestehende Industrie soweit halten dürfnis da mu heraus stellt V orlãͤufig th m n ,, nicht richtig. Aber selbst ein Gewährsmann des Herrn Crüger muß, daß die in ihr bisher beschäftigten Leute nicht der Armut an⸗ mir in dlesem Titel zur Verfügung gestanden haben, ausgekommen, Geh. Rat Blumberg) hat dasselhe noch viel schärfer gesagt, indem beirnfallen, nicht erwerbslos werden und nicht die Existenimöglichteit und ich habe auch die Ueberieugung, daß ich auch im nächsten Jahre sr in seiner Drgschäße schreibt, daß erft im Zusammenhänge, mit der
; — ĩ ü de Abkehr der Handwerker von bestimmten politischen Kreisen die neuen verlieren. Das geschieht heute schon, dazu sind Mittel da, und dazu damit auskommen werde. Sollte ein Mehr erforderlich sein, so werde e fen ., re gt , rd kan gen gel nf, .
ü ü i inister ein Mehr zu bekommen. n bereit, weitere Mittel heriugeben. Der Antrag den Herr ich mich bemühen, bam Herin Sinan im . deutung der Vorschußbereine stark genug geworden sei, um sie zu . ö zar. zielte aber . ab, eine neue Schule oder Ich bin nach den Erfahrungen, die ich auf diesem Gebiete gemacht einem wichtigen Hilfsmittel des Einflusses der Fortschrittspartei zu
ff aher: ; be, der Ueberzeugung, daß ich keine Fehlbitte tun werde. machen. So bin ich damals in der Hitze zu, meiner Bemerkung ge⸗ ein neues Unternehmen ju schaffen, in dem Spibennäherinnen ausze 9 J kommen. bitt? Herrn Crüger, in demselben versöhnlichen Sinne, bildet und der Vertrieb der Spitzen bewirkt werden sollte Dazu Was dann die Frage der Meisterprüfungen betrifft, so hat der wm 9 ö ö , . könnt eich! auch Aussprüche an—
Mittel zur Verfügung zu stellen, habe ich abgelehnt und, meines Er⸗ Herr Vorredner, wenn ich ihn richtig verstanden habe, dem Wunsche führen, Wie er in politischem Sinne getan bat. achten e, Recht. Wenn tatsächlich innerhalb der letzten 2, 3 Jahre Ausdruck gegeben, daß die Meisterprüfungen mehr dezentralisiert, Abg. Br. Erüger;: Ich nehme von der Entschuldigungs⸗ sich . Absatz der Spitzen günstiger gestaltet hat als bisher, so daß sie an mehr Orte verlegt werden möchten, als das augen— rede des Abg. Hammer Notij; trotz seiner Drohungen werde ich ihm
; ; z) ; b tgczentrcten, wo es nötig ist. Er hat sich in der itze des wollen wir nicht vergessen, daß 2, 3 Jahre eine iu kurze Zeit ist, um blicklich der Fall wäre. Meine Herren, ich bin in hohem Maße Der ech g . m . das Mel dg he wcᷣ .
daraus Schlüfse ju liehen auf die dauernde Leistungsfähigkeit und zweifelhaft, ob ein derartiges Bestreben auf die Dauer dahin führen Polctit treiben; es ist von Mitgliedern aller wirsschaftlichen Richtungen Rentabilität eines Gewerbes, und wenn man vollends berücksichtigt, würbe,ů das Niveau des Handwerks zu heben (sehr richtig! rechte), das Segentzil anerkannt worden.
; ikloz, Pärdäny, Per⸗ . ; ; — ũ ĩñ Abg. ⸗ lso: Es kann der Frömmste 9 ö . St. Mathieu woltig meist bewoltt daß diese 3 Jahre fallen in eine Zeit beispielloser wirtschaftlicher Hoch und namentlich, ob es dahin führen würde, den Handwerkskammern . al. 9 ., erf r e ehen 4 J. e, . . jamoz, Tõrkbecfe, Trõt .
konjunktur, wo alle Welt Geld hatte und für Laxusbedüirfnisse aus. den , . . 3 . 1 ht. n Rache gert Br. Crüger ham feine pol lichen. An. ein. 83 . ö women, n lt geben konnte, dann wird man zugeben, daß der Schluß doch etwas u sichern. (Sehr richtig! rechts Ich habe also meiner schauungen in' seine Werke über daz Genossen chaftswesen hinein · eld varies RR ö bebe! ee eilig ist, wenn man sagt, weil wir wei, drei Jahre bessere Absatz, gegenteiligen Weg zu beschreiten beabsichtigt und mich bemüht, die getragen. Er hat, meine lovale Erklärung ausgenutzt, er hat aber Sli hitcunr / Antalfalpa, , . —
gr.; ĩ f ebenfalls Politik getrieben. Er behauptet, daß die konservative Partei (Kaffa) Beat, Moövos, Groß⸗ 2
verhaltnisse gehabt haben, können wir auch in Zukunft darauf rechnen, Me sterprũfang . e, n, d ,,, , g 63 die Regierung die neuen gewerblichen Genossenschaften gegründet dhe. ! k 7 N ß woltig —
Ge ist dann auf Desterreich Bejug genommen worden. Ich möchte wesen ist. Die Sache wird aber in dem demnächst erscheinenden Be. hatten, e e r lit z en. meren fen lenen en ähreꝛn der kon. Ann . 9 H, is cds = halb ed. e
nach einem gedruckten Bericht der juständigen österreichischen Stelle richt des Landesgewerbeamts unter Beigabe einer grohen Menge von ferhatidgen Partei ins Leben gerufen. Das kann Derr Dr, Crüger r ,, M shanefoßa Ihrisfanfendè or d WS Wp woltig ausdrücklich darauf hinweisen, daß man in Desterreich gesagt hat: wir Materialien erörtert werden, und bei der Gelegenheit wird sich dann nicht ableugnen! Auch in bezug auf das Zentrum hat er in seinen 8. r gin k ; Sirene? R d weffig
lichen Blättern davon gesprochen, daß die Menschbeit Pt. A X. üng, S . (. wollen das tun, was notwendig ist, um die bestehende Spitzenindustrie auch eine Besprechung in der Fachabteilung des Landesgewerbeamts Genossenschaft ! ng, St. Homonna, ; . Bmds Schner an den Orten, wo sie von alters her vorhanden gewesen ist, zu halten. über diesen Punkt ermöglichen, und ich hoffe, daß wir dann auch die , a vom , befreit zu werden. (Der Redner Syinna, Sitropks 2 3 * ö. . 6. . . rlieft die betreffenden Stellen.) . mägy, Radna, Ternoba. St Bodrogtöm. Galsisez, estervig Regen
Im übrigen sagen die Oesterreicher in ihrem Bericht dasselbe, was in heute vorgetragenen Wünsche noch einmal prüfen können. Abg. Tr. Grüg er. Ich danke Herrn Hammer für die Reklame, &. ng da, ihtau (eipto), Reede n, gg ral. Roben ha gen SG 1 Bunt der angegriffenen Entscheidung von mir steht, daß es nicht zweckmäßig Dann ist der Wunsch ausgesprochen worden, daß der Wanderunterricht die er für melne Werke und damit für die Schul ze⸗Delitz sch⸗Kassen Turoͤci w Eipto) au . Tora, . 55S I Sznee
* Königreiche = Name der MWind⸗ Witterung md Wander . ri tung. Better . verlaus * mm
Wind⸗ der l Zahl der verseuchten statlon ö . fãrke 24 gin,
Komitate K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Muninpalstãdte (M.)
Borkum 2 NNW J bedeckt
Keitum bedeckt
Hamburg.. bedeckt
2 Swinemuͤnde bedeckt
Rũgenwalder⸗
St. Alsodabas, Monor, mũnde h bedeckt . Racfteve⸗ Nenfahrwamser bededt Städte Nagvkörös, Cie⸗ Mere ; Dunft gloͤd, M. Keeskemét ... 324
St. Abonyials6, Dunaveese, Aachen Nebel
? Raioesa, Kistzrög, Kis Sannoder⸗ : bedeckt
n. Oesterreich. kunfelegyht zg. Kunz zent⸗ Verlin 761 bedeckt
miklos, Städte Kiskun⸗ ; Niederosterreich halas, Kiatunfslegyht za Dresden wolkig
st. Preßburg (Poisonvy), Breslau bededt M. Pozsony 5 Bromberg bedeckt
ö , 3 Metz ö Schnee
arczalt, 4a Ter rf F , ,, .
Sl. Barcz, Efurgsé, Ka ⸗ Jrankiurl M. bedect pogdar agyalad. Sriget⸗ Garlsruhe. B. 68. messt bewöltt bär, Stadt Kaposbär.. München melst bewöltt
X. Siaboles ö . Wilhelms ay.)
R. Siatmar, M. Sjatmar⸗ Stornoway ? Nachts Niederschl. Németi . (Kiel
Malin Head — ziemlich heiter MVustrow i. M.) Valentia . bedeckt Nachts Niederschl. (Kõnigsbg., Pr.) Seilly wollig 18 meift bewölkt
(Cassel) Aberdeen. WMW z wolkig —
S (Magdeburg) 9. ö e,, Shields WNW wolkig iemlich erer
K. Tolna . ( Grũnberg Schl.)
R. Thorenburg (Torda⸗ Holyhead 0 NNO 5 heiter meist bewölkt Aranyos) (Müulhaus., Els.)
St. Csene, Großkikinda Isle d'Aix . wolkenl. niemlich heiter (QNagyktkinda) Nagvs ent⸗ Friodrichs har]
Nachts Niederschl. Gewitter Riad ls erer a meist bewölkt
meist bewöltt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meift bewöltt ziemlich heiter meist bewölkt melst bewölkt meist bewölkt Nachts Niederschl. meist bewöltt
Nr. des Sperrgebiett
Gemeinden &ñ Gemeinden Gemeinden !. Gemeinden
Komitate K.) Stuhlrichterbezirke . Mun zipalstãdte M.)
Gemeinden
Gemeinden 2
Gemeinden
Gemeinden
— 282
1
2
3
1 J
ö Oberbsterreich 1
2
3
— e — — 2 —
= o . ee de = 4 Nr. des Sperrgebiet J
O O O - — — — — 2 — O — —
Steiermark
ͤ
1
* —— — N — —
—
C L D — 2 —
— 2
ö , Se e ä
1 1 , ö
1
1
de 2
fem würde, weiterhin die welbliche Hausindustrie auf eine Beschäfti⸗ im Genofsenschafttwesen gefördert werden möge. Meine Herren, der gemacht hat, St; Bäcsalmäs, Baja, arann o. Stadt Sttoral Stodhoĩm . I6d 7 WSW. Sch ö J ; ; z s S bg. Ich entnehme den Worten des Herrn. Dr. ; 7260. Schnee * gung zu leiten, die so mühselig ist und einen so geringen Ertrag ver⸗ Wanderunterricht im Genossenschaftswesen wird von meiner Seite mit an, . a n Yell n fe, noc e. 6 pe arfen Hr e nr enge . jau i ,,,
spricht. Ich befinde mich also in völliger Uebereinstimmung mit den allen Mitteln gefördert. In erster Linie wird er aber durch den Fach ⸗ Bas Cxtraorbin arium wird bewilligt; damit ist der Etat Srrh Ter, n fer . 3 , ,,, , 3 ö. Instanzen, die in DOesterreich die Sache betrieben, wenn ich meinerseitz verband Deutscher Genossenschaften betrieben, und im übrigen ist er ja der Handels und Gewerbeverwaltung erledigt. kern, Jon dor . n , . gesagt habe: ich trüge Bedenken, für den speziellen Fall, der hier in Rede Sache der Handwerkskammern. Die Handwerkskammern haben da, Schluß Ke Uhr. Nächste Sitzung Vienstag, 11 Uhr. St. Apalin. Hodsag, Kula, gan , , , , 3 steht, noch Mittel zur Verfügung zu stellen. Der Bericht ist übrigens wo sie für diesen Zweck von mir Unterstützungen erbeten haben, solche (Kleinere Vorlagen, e rs, betreffend Aufschließung ir e ahh . Wilna . 5 2 9 pom 25. Februar 1906. Jedenfalls ist das die ausgesprochene Absicht bekommen; ich nenne von denen, die mir augenblicklich im Gedächtnis der staatlichen Steinkohlenfelder im Dortmunder Revier, iin Yrrn * . . ping der österreichischen Staatsregierung. sind, Cöln, Frankfurt a. M. Bretzlau und Berlin. Ich werde aber Bergetat.) 8. a Hi. S fen , , . kö * . k Schnee adt Zalaegerszeg.. n k e.
St. Alsélendva, Csaktor⸗ X Rom 162 bedeckt
; nya, Kanijsa, Letenye, No⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. . 3 Sener , Fern n, .
Tier seuchen im Auslande. laninsa (Nagykaniisa) Tagsiar!· een
(Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) Kroatien ⸗Slavonien. Warschau⸗ bedegsỹ̃ Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art f FR. Belovar⸗Körög,. Va⸗/ Thors hadn 2 nach den vorltegenden Angaben nicht vorgekommen sind. . . . . . 6 . rasdin (Varasd), M. Va ˖⸗ Sey dle f sorx — — 2) Die , . , ,. licht ein: Ausbrüche (Greßbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schwein und Frankreich, Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe S 2 586 . 335 G 3 — Norw Be stände (Dänemark). a . . . ⸗. ö Lika⸗Krbava — ; .
3) k Uebersicht . o, , wichtigeren Seuchso. wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schaspocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ d X. MNodrus Fiume Clermont RB Schnee O65
seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgenmn sen. ĩ 9 Blarrtßz NW JJ bedeck 2
2 — — varad) E . k RNS JI wossis 2.65
St. Beh, Bg on ves e. Smlin (Gimonp) . 6 3. Rrakau 75I,9 NRW 1 bedeckt 234
. maul dd J Milzbraud und Klauenseuche Schafrãude Rotlauf der Schweine ) einschl⸗ lich Schweinepesh gare, gti onta, — M. Effen demberg Ibs. WN Wa bedeckt
enke, Vaskö ) 6. ö ö. — H f K. HSermanstadt 753.1 O 1 bedeckt Zůgrab
He⸗ ö. ; ö — - 3 kFries . dL dM S beiter Gehöfte Bezirke . Gehöfte Bezirke . Gehöfte Beirke Gehöfte Bezirke e . Baht ; err, — . . 8. 65 a. in Desterreich: .
. K. Gran (Es jtergom), Rotz 16 (10) Maul d Klauenseuch 8 (27 Schwei es ch Belgrad ö 1Ibedeckt 23 ** ; Raab (Gro). Kemorn und es n form hei ir, 2 f, ine euch. Helstmgfers , Ss K beds 2 Kemänem5, M. Grör n = . Frey s , 8 J beded n
d
ĩ
Staaten ꝛe. Zeitangabe.
Sperrgebiete ꝛc.).
Zahl der vorhandenen Bezirke (Provinzen, Departe
ments, Goäavernements,
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien ⸗Slavonien): irc 555 RG worn
56 Rotz 20 (20), Maul. und Klauenseuche 25 (247), Schweineseuche DJenf ; ; s Mn S d Gori
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. ) enburg ch ch z ͤ HGetes d nder n und Schweinepeff 5 (380), Rotlauf der Schweine 63 (2365). ,
33 ö Lugano 58.6 N . 5 29. 1. . ö . . 106. . . ; 1 . . ; ; 1 ; . ; He d Außerdem Poqdenseuche der Schafe in den Sperrgehieten Nr. 2, 3, . . ö 1 J ö 6 . 26 . 2 6. 31. . * 6 ö 5, 14. 21, 27 38, 25. 33, ai, 44, 45, 48, S2, 57, jusammen in Santis
198 Gemeinden und 125 Gehöften. Sana fc , d , wclig Sohl chem groatien · Slavonien: Porsland Gl 55s NNW J wolkenl.
K. Hajdu, Debreczin * ; i 96 d S z Ein Hochdräckgebiet dringt vom Olean vor sein Maximum über ö e,, (688) Rotlauf so mn Res be, mesteclanb; dre sefrige Behressson bat. sich oft.
1
Kroatien⸗ Slavonien ) .. (.
Serbien 1 Rumẽnlen .... 32 5 a 129. Bulgarien... 12h 6. 3 / ; 9 Bo iz - 0.1. ö 12 . J . J .
d! 9 . . . P . . . * .
2 ö 1 1
* n, Pocken seuche der cafe ist in Desterreich, In gen ech des Rind. wärts verlagert, ihr Minimum unter 150 mm liegt über Lappland
d ö und ein Teilminimüm unter 760 mm über der südlichen Ostsee. 8. Seer mg run ne gt vis nn Heshbütseuche ber perde find in Nestettelch und Ungern Weitere Depressionen unter 755 mm befinden sich über Südrußland
Knitülli icht ; ö. ele r, . V ,, e , g , . 11 a 0 C u 2 O Qi “ͤäezHdꝰx 2 22. rostwetter; von der Nordseeküste, wo starke Nordwestwinde wehen, ; g. Ila enburg (Elie , dringt Tauwetter vor; mehrfach sind Niederschläge gefallen.
—ᷣ w f. Klausenburg ¶Kolozgpar) ; ö . 88 19. 1. — 2651. Je 34 3 ö 21 . ö. . * ö, 6 J . 21 ö 66 . , , . e cet ö n r Deut fche' See warte. Außerdem: Rauschbr aud: Ungarn 17 664 . Gem., 53 k verseucht; Kroatien-Slavonien 3 Bez., 3 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht; Italien 8 Bez., 12 Gem. überhaupt, 11 Geh. Hire Temes Cljdte veroffentlicht vom Berliner Wetterburcau. ne her e g rl ge gr e, r r ser eerst; Fe u, g w , w ü — ; Laren sebes. Lu os. Drachenaufst inn Vbm 2. Februar Ipog, sz bis O n . Talwut: . tj, w . 22 Gem., 36 Geh. Überhaupt verseucht; , b? Ber, 183 Gem.. 187 Geh. überhaupt verseucht; Grogtien: Slavgn en 4 Bej. 4 Gem., 4 Geh. überhrupt S. fa. 8e Mol rachenaufftieg J, n. z )! nn Harnnittagn veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. verseucht; ö . . z Hen g g gn, ö n . . , a. und b. je 1 Geh. neu verseucht; Butgarten a. 3 Bez., 3 Gem., b. 1 Gem., C. 2 Bei dopa, DOravieja, Orsova, 12 m 500m 1000 m 1390 m] Drachenaufstieg vom 3. Februar 1908, 8 bis 11 Uhr Vormittags: 2 . v =. alien ez. em. überhaupt, eh. neu ve ; . atme e , , , 49 i dä d. ,, . * mä ni ., — 9 5 6 7 Geh., b. 3 Bej, 3 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien a. 8 Ber, 10 Gem, K. an 89 . ö. . 96 Seehoͤhe ..... ö hoo m] 1boboo m] 1500 m] 2000 m] 2230 m b. 2 Bez.. 3 „c. 3 Bez, 3 Gem. neu verseucht; alien em. überhaupt verseucht. ö ö. C. Wieselb el. 0 so , 2 3 2 Gem., ? Geh. überhaupt verseucht; Ungarn d Bez, 5 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 2 Bey, 3 Gem., 5 Geh. überhaupt ö. * Wind⸗Richtung . WNV NNV NNW Temperatur &) ĩ — 5,3 — 7.5 125 — 9, 8 . 12,4 berseucht. S Geschw. mpss 5 110—1 9—1 01 * Rel. F . Göo 87 85 685 6 390 . etwas e, . e, untere Wolkengrenje bei . . ö 3, . z Ert ö ö ũ i ; ö mps — e. ) Schwe iz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. —) Großbritannien: Schweinefieber; Ita lien: Schweine seuchen (allgemein). — “) Angaben für den 15. Januar sind nicht eingegangen. ! ö ö. 7 o unn * h höhe immel . bededt, untere den un bei 1500 m Höhe. St. Andrã (Sent Endre), Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Am Draht, Drachen und wid I575 und 1840 m Temperaturzunahme von — 1238 bis Väcj, M. Budapest ... Apparat etwas Rauhreifansatz. D865 6. Am Draht Rauhresfanfatz.
.
1.
22
25 20 1. — 26. 1
Resicza, Teregopva .