en Arbeiten und der Schlachtha
Ministerium der öffentl dt Mexiko thäusern durch eine erkaufshalle für die aus den nd eine Küblanstalt erbaut werd joo 000 Dollar veranschlagt. CQommeres.)
Literatur.
isches Jagdrecht. Fünfte, vollstãnd bearbeitet von Dr. H. d gebunden 10 0 — Infolge der agdrechts durch die Jagdordnung polsständige Neubearbeitung von Valck
den. Es sst der Verlagshandlung gelungen, Dr. Deliuz einen Bearbeiter iu gewinnen, nschaftliche Autoritãt auf dies Is selbstausübender Jäger d neue Jagdordnung, ewordenen neuen den Wegfall der dazu ver⸗ hier nicht behandelte
Besonders bereichert sind Jagdstrafrecht, das Recht d die Aneignung nicht jagdbarer chl der Jagd. und Forstbeamten. d der Verwaltung desgleichen die Erlasse der s für die Provinz Hannoher, die d ist der Uebersichtlichkeit hal Das Werk ist mithin nicht nur für fondern auch für die ge⸗
usge Der Vie 19 ö usern stammenden ie Gesamtkosten Moniteur Offieiel du
. en worden. um praktischen
A. Dalckes Preu g umgearbeitete
Gebrauch dargestellt und erläutert. und wesentlich vermehrte Auflage, Kammergerichtgrat. Preis in Umgestaltung des Preu 16. Juli 1807 Jagdrecht notwendig gewor in dem Kammergerichtsrat der feit Jahren als eine wisse und der auch a Bei der durch die onarchie gilt, erforderlich Aung ist der Raum, der Vorschriften
sstellen der Reichsbant wurden
Bei den Abrechnung net: 3 966 641 400
em Gebiete im Monat Januar abgere
anerkannt ist, ie Bedürf⸗
nisse der Praxis kennt, den größten Teil der Anordnung der Darste provinzialrechtlichen wandt worden,
F re fler Beziehung
die Sonntags jagd, das Waffengebrauchsre sprechung der or überall forgfältig berücksichtigt, Vie Darstellung des Jagdrecht zollernschen Lande und Helgolan besondere Paragra den Geltungsberei nannten Landesteile benutzbar. — Bemerkenswerte (Forstbotanisches Merkbuch) vo des botanischen (Geb. 4 M) aufnahmen. Das Interesse durch das Anwach lisierung gefährdet scheinen, e und dankenswerte so sei nur auf die vorhildlich⸗ in Danzig hingewiesen. um die Erhaltung der Natur der tatkräftigen Unterstüũtzun Verfasser des vorliegenden sterium der Justiz, des Ku Das Buch, das die ein Festgruß zum bo jährig ten Großherzogs erscheinen; seine he es fertiggestellt werden konnte, lebhaftes Interesse für einheimische seine Augen für immer gesch Werk dem Andenken
3
des badischen durch abweichende Spielart, modifikationen auffallende Bäume zu lernen und ihre Gestalt Baden bot ihm ch wie phrsiologisch höchst verschiede beachtenswertem Baummaterial Alten Rahmen eines
t der Reichsbank vom 31
N der Woche nübersi n
nuar igos betrugen (4 und — llbestand a4 igem deutschen in Barren oder aus⸗ landischen Münzen, ilogr. fein zu 278d A berechnet)
Bestand an Rei lassenscheinen
—— — 2.
Die Recht⸗ dentlichen Gerichte un
ghd 238 000 ( 24 367 00)
24 hbo7 O00
S43 304 0090 ( 24217 000
zz ho ooo ( I 55 666)
Sb dõ9 O90 20 619 000)
74 224 000 3 073 000)
12 434 000 2d bᷣi7 ooo) 10465 863 600 zi 644 ./
110 870 00609 4 42046 009) 57 160 000
1139 000)
120 097 009 C 3 970 000
phen verwiesen. ch der neuen Jagdordnung,
an Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Befland an Effekten Bestand an
Bäume im Großherzogtum Ludwig Klein,
Technischen Hochschule st 214 Abbildungen nach photograp (Karl Winters Universitãtsbuchhandl für die Naturdenkmäler u fen der Städte und die zu schützen,
C 30 572 000 38 131 900 37 663 000)
9e 446 ooo dJ zo oo (* 174 752 ooo ¶ 26 al os
114 402 0090
C 28 711 9000) S44 67 000 C 6 288 000)
71 612 000 18 697 0900 127 155 909 C 16 999 000)
89 371 000
in Karlsruhe. hischen Natur⸗ in Heidelberg.)
stetig zunehmende Industria⸗ hat im letzten Jahrjebnt Was Preußen Tätigkeit des Professors Wie seine Bemühungen preußischen Staate sich Behörden erfreuen, so hat auch dem
uches das Großherzoglich badis ltus und des Unterricht Frucht einer zwö
Instituts der
denlmäler im
Pa ssiva: das Grundkapital
der Reservefonds
der Betrag der um- laufenden Noten.
onstigen taglich
s fördernd zur S Ifjährigen Arbeit ist, en Regierungsjubiläum des ver⸗ Herausgabe aber verzögerte sich, hatte der edle Fürst, der ein und fremdländische Bäume So bat der Verfasser imgegangenen gewidmet. bemerkenswerten ter, Größe, aber auch ljart und Standorte⸗ — aus eigener Anschauung kennen photographischen Bilde festzuhalten. in seinen ausgedehnten Waldungen auf nartigem Untergrund elne Ueber den von Conwentz forstbotanischen Merkbuches rift nach zwei Richtungen erheblich hinauß. ny Bäume und Sträucher, d eingebürgerten Holzarten des it einzigem Ausschluß der nur versuchs weis ten. und Parkkäume. weit die Übliche eines forst⸗ Dank der Freigebigkeit des Ministeriums
deren 21 in sehr guter Ausführung sie egentlich den⸗ ermöglicht es Naturfreund zu lehren, wie 3 man beim richtigen Sehen alles Angeordnet ist das Buch chrift verdient über die Grenzen Badens kenn di Baumarten, die es schildert, finden sich en deutschen Landen. Foꝛrstleute, Botaniker Wortes, Lehrer und wißbegierige Schüler e der Anregung und Belehrung ne Lektüre angeregt se r sönlich aufjusuchen, s er ihren Blick geschärft finden, den heimischen chtengwerten Bäumen zu durchforschen. d FJagd-⸗Kalender 1908 neubearbeitet von Neumeister und Leinwand gebunden Preis 2 Æ; Zweiter 2 S (Berlin, Verlag von d den meisten Forstleuten ene Kalender ist in diesem Jahre mit ge— jum 58. Male erschienen. Seit mehr hat sich das praktische Büchlein die zu erhalten gewußt, eine Tatsache, die es reuen Jahrganges wohl überflüssig ders wird die gewohnten Notijen, die Personalien usw. jeitgemäß er Auch die gediegene und praktische iche wie in früheren Jahren.
180 000 009 (unverandert) 64 814 000 (unverandert)
13242230909 C 22 5656 000)
180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverãndert)
1411818000 39 b95 00)
180 000 090 (unverãndert)
64 814 000 (unverandert)
1483 933 000 C 49 926 000)
Landes — durch Schönheit, Al Wuchs form, Ho
oh b20 O00 71 778 000: 47 183 909
Ih O44 O00 43 209 000) b4 482 000
3 569 00)
bt noch um 3,5 Mill. Mark ie Wechselabnahme betrug Zunahme von 377 Mill. Mark.
961149000 ( 77 540 0)
S1 746 000 4 862 090)
Die Abnahme des Metallbestandes blei hinter der vorjährigen Abnah 34 Mill. Mark gegen eine vo
die sonstigen Passiva
für Preußen aufgeste ht die Kleinsche Sch schränkt sich nicht auf die urwüchsige berũcksichtigt alle
Waldes m bauten jungen übertrifft die Zahl der A botanischen Merkbuches.
der Schwerpunkt bildungen gelegt werden, Dieses reiche
Konkurse im Auslande.
Exoten sowie der Gar Rumänien.
bbildungen
Schluß der
Anmeldung der Verifizierung
Handelsgericht Name des Falliten
Anschauungsmaterial, das gel . n verschiedenen Seit
seine Aufgabe,
en vorführt,
selben Baum vo dem Herausgeber,
man die Bäume sehen soll und wa ihnen schauen kann, nach einzelnen Holjarten.
hinaus weite Verbreitung, mehr oder weniger in all im weitesten Sinne des werden in ihm eine Füll wenn die einheimischen sich durch sei die geschilderten Naturd der Ferne wohnende Les Wald nach ähnlichen
Schneider und Judeich Erster Teil in für Abnehmer des 1. Teils Der allbekannte un
26. Januar 4.17. Februar
Elias N. Rosmann, 8. Febr. 1908
Manufakturwaren,
für Kohle, Koks und Brikett Februar 1808:
Oberschlesisches Revier Anzahl der W
Wagengestellung am en dürften, Ruhrrevier
enkmäler per o werden in
giicht gestellt Begründet von
der Königsberger Wali laut Meldung des W T. B.“ en Generalversammlung re bemessen wurden, die Vorjahre, vorzuschlagen. Lübeck uber e Schiffahrt iftigung ver- innland, trotz
Die gestrige Aufsichtsratzsitzung Altiengesellschaft, beschloß, am 12. März stattfindend die größer als im Vorjab einer Dividende von 60seo, Bericht der Handelskammer ju cher Teil) konnte di hungen eine lebba
Teil 3 , Julius Springer.) — sfast unentbehrlich geword wohnter Pünktlichkeit, und zwar als einem balben Jahrhundert Anhänglichkeit seiner Benutzer eine besondere Empfehlung d macht. Jeder Benutzer des Kalen Tabellen sowie im zweiten Teil
nzt an ihrem bisherigen Ort finden. usstattung des Kalenders ist die gle
aus Königsberg, der bei Abschreibungen, Verteilung
das Jahr 1907 (wirtschaftli in fast allen Verkehrsbezie ß des öfteren, por allem im Extradampfern der Gü Durch die Verlegung des A urg. Amerika Linse nach beck zeitweise eine Erw en auf der au
e regelmãßi fte Beschä Verkehr mit F terandrang kaum bewältigt uswandererdienstes Libau⸗ Lübeck fand der Schiff⸗ Die Stückgut⸗ gkömmlichen Höhe des Rußland wurde sogar eine geringe und Holifrachten dauerte er Segelschiffahrt infolge Mangel an Ausfrachten t brachte dagegen den beteiligten
zeichnen, soda Einstellung von werden konnte.
Hamburg der Hamb fahrtsverkehr in Lü frachten hielten sich im allgemein im Verkehr mit
In den Kohlen— während sich in d
Anzeigen
Besprechung vorbehalten bleibt. n die Redaktion, Wil helm straße 32, dung findet in keinem Falle statt.
Die deutsche Kolonialgesetz gebung, Schutzgebiete bejüglichen Ges Auf Grund amtlicher Quellen 10 A, gebdn. Mittler u. Sohn. tverfahren. Praktisches Handbuch bearbeitet von Fritz Kunze— Berlin W. 35, Lützowstr. 107108,
bei Steuereinschätzung und Preußischem Einkommen steuer⸗ bestimmungen und Formularen. 123 Seiten. 0,50 MÆ Berlin 8. 14,
Vorjahres; Erhöhung ausbedungen. die Aufwärtsbewegung an, des niedrigen Elbwasserstandes im Die freie Schiffa Reedern auch in diesem Jahre kaum ei E im Herbst nicht unerhebli Schiffsraum verschuldete so reichte dies doch nicht aus, ie durch Arbeiterbewegungen i dentliche Wartezeiten in englischen an Holzladungen entsta rt wirkten das im Frü andauerndes Niedrigwasser im Herbst un vember jusammen, um den Vorteil eine vermehrten Güterangebots sowie der deren sich die Elbschiffahrt waltenden scharfen Konkurr das Ergebnis im ganzen wiederum ele Entwicklung an den Lübeckis im Berichtsjahre weitere Fortschritte der Jahresbericht der Han delsk am Jahr 1907 (J. Teil).
— Boesmann'z Bureau“ meld rtisable brem ische remer Filiale der De bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Men dels sohn u. Co., Berlin, zum Kurse Tin gleiches Gebot, jedech mit einer k dem großen Seehandelekonsortium a von der Vereinsbank in Hamburg und
neu erschienener Schriften, Einsendungen sind nur a
S d k fühlbar machte,
die deutschen gang 1906. Dr. Köbner und Gerstmeye SV. 68, Kochstr. 68 — 71, GE. Das Verwaltungsstrei auf wissenschaftlicher Gr Abteilung. z J. Guttentag. Praktischer Ratgeber Steuerreklamation nebst gesetz sowie Aus führungs Von einem Steuersekre tär. Dres denerstr. So, 2. Schwarz u. Comp.
Handel und Gewerbe.
zamt des Fnnern zusammengestellten für Handel und Industrie *.)
Ausschreibungen.
u der Mole und des Hafens von Hilo, Pläne des Captain 9twell vom die Zuflimmung der Washingtoner Gelder für diese Zwecke schon vor n im Februar oder Nach Vollendung der läche haben als der
herausgeg. von Professor
11,50 M Berlin ch über den durch die Ueber—
n niedrigen Stand hingus—⸗
um die Wirkung der Ein chiedenen Hafen, durch Kobhlenplätzen und im Früh⸗ nden waren, aufzuheben. In hjahr einsetzende Hochw d die Frostperiode im Berg. und Talverkehr höheren stabilen Frachten, seitigung des vordem ob— völlig aufzuheben und nstig zu gestalten. chen Hauptwasserstraßen hatte erjeichnen. — Ersch mer ju Hannover für das
jahr durch Mangel der Binnenschiffah
infolge der Be enzkampfes erf
(Aus den im Reich Nachrichten
et: Auf die 15 Millionen Mack Staatsanleibe hat gestern das utschen Bank, Deutsche National = Deutsche Bank, Berlin, und on 98,04 den Zuschlag erhalten. leinen Nebenbedingung, war von ben worden.
Die den Ba Insel Hawaii, v. S. Engineer Corps baben Regierung erhalten. längerer Zeit bew Marz 1968 den Bau beginn Mole wird der Hafen von von Honolulu und wird wicklung der größten In Kasserlichen Konsulats in Honolulu.)
Bau eines Viehhofes usw. in Mexican Herald ist ein dies bezũglicher
vierproꝛentige amo
betreffenden Bankkonsortium B
slligt worden sind, hofft mg Ferner war onsorten 97,56 5/0 geboten
T. B.“ betrugen die Ginnahmen der enri⸗-Eisenbahn in der 3. J 20 S800 Fr. wenig senbahnen
ilo eine größere F Haftlich unjwelfelhaft sehr viel
fel diefes Archspelg beitragen. (Be — Laut Meldung des W.
Luxemburgischen P nuardekade 1908: 185 420 Tr. Einnahmen der Anatolischen Ei
er als i. V.) betrugen vom 16. big
Nach dem Vertrag jwischen dem
21. Januar 1808; 85 172 Fr. — 61 489 Fr.), seit 1. Januar 1908: I32 83 Fr. — 174 89 Fr.). — Die Einnahmen der Can adischen Pa cificeisen bahn betrugen in der Zeit vom 22, big 31. Januar nk. I 335 Ob Dollars (161 000 Dollars mehr als i. V..
Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Die eh ier gif; Ungarische Bank ermäßigt von morgen ab den Digkont auf 44 und den Lombardzinsfuß auf S 0so.
Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichtisch ⸗ nga rifschen Bank vom 31. Januar (in Kronen). Ab. und Junahme gegen den Stand vom 3. Januar: Notenumlauf S5? 39s 650 (Zun. III 024 000, Silber̃urant 295 587 9090 (un. L337 6660), Goldbarren 1110217 690 (Zun. 1 826 0 in Gold jahl⸗ bare Wechsel 60 9000 900 (unverändert). Portefeuille b87 219 000 (Zun. 66 18 000), Lombard Sz ge oo (Jun. 3 Ho4 O0, Hypothelen:. darlehne Zoo 000 009 (3Zun. ob), Pfandbriefeumlauf 92 672 000 (unverandert), steuerfreie Notenreserbe 405 00 (Zun. 107 861 000.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt befinden in der Börsenbeilage.
Berlin, 3. Februar. Marktpreise nach Ermittlun des Königlichen Polizesprãsidiums. (Höchste und niedrigste ö. Der Voppelsentner für; Weiten, gute Sorte) 21.90 Æ ; 21,82 M — Wel zen, Mittelsorteß) 21ů74 ; 2i,66 M6 — Weizen, geringe Sorte y) 21,58 M; 2150 6 — Roggen, gute Sorte) 20,99 A 20,48 Æ eg Mittelsorte) 26, 16 M; 20,44 M — Ro eh geringe
Sorte 20, 42 A ; 20, 0 . — Futtergerste, gute Sorte S0 M; 17, 00 S6 — , n. Miltelsorte ) 16, 0 Æ; 16.190 6 — uttergerste, geringe Sorte) 1600 165,20 Hafer, gute
20 S — er rctgerlts „gerne, f, , n, Hater, Mittelsorte) 17 8g N, I0 Sι· — Hafer, geringe Sorte) 1700 Æ; 16,30 66 — Mais (mixed) e,. Sorte 17, o M; 17,50 AMA = Mais (mixed) — 5 orte —— [60 — 9060 — Mais (runder) gute orte 1576 M6; 15,90 Æ6 — Ri tstroh —— 4A; —— *
— Q —
— — — ; —— Q 16 — rbsen, gelbe zum Kochen 50,90 Æ; 3000 M, = Speisebohnen, weiße 5000 30, 90 M — Linsen W,00 4A 30 600 M — Kartoffeln 9,00 A; cho , = Rebsteisch' von Der Keule 1ꝗ Eg 200 ; 1146 =
dito Heng feefg E 1,60 M, Lib M,, — e, eie 1 ᷣ
1,80 4M; 1,20 M — dalbsleish 1g 2,10 ; 1,20 4
fleisch 1 Kg 200 ; 1,10 — Butter 1 Kg 2.80 MÆ ; 2,20 M — Eier 60 Eid 5,40 M; 3, 80 M6 — Karpfen 1 Rg 2, 40 AÆ; 1,20 Æ Nale Tkg 3,00 M; 1.69 M — Zander 1g 3450 Æ; 1620 A — Hechte 1 Rg 260 4M; 120 M — arsche 1 Kg 2,00 MÆ; O, 890 4 Schleie 1 40 Æ; 1,50 6 — Bleie 1 kg 1,40 ÆA O, So9 AÆ
— Krebfe sh Stück 20, 06 r; 4. 00 M. 7) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 3. Februar (WB. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2780 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 76, 05 Br., 75,59 Gd.
Wien, 4. Februar, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 40/0 Rente M. N. pr. Arr, 937, 89, Desterr. 40/0 Rente in Kr. W. p. ult. MN, 85's, Ungar. 407g Goldrente 112,30, Ungar. 40/0 Rente in Kr. W. S4 gs, Türkische Lose Per M. d. M. 187,25, Buschtierader Eisenb Akt. Lit. B - —, Nordwestbahnakt. Lit. B per nit. = = Desterr. Staats bahn per uli. 680,75, Sũdbahngesellschaft 145, oo, Wiener Bankverein 540, 25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. ag 06, Kreditbank, Ungar, allg. 785, 0, Länderbank 420 50, Brüxer Kohlenbergwerk — — Montangesellschaft, Oesterr. Alp, 624,50, Deutsche Reichsbanknoten Pr, ult. II7, 53, Unionbant 56s, 0, Prager Eisenindustriegesellschaft 2488.
London. 3. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 d ο Englische Konsols 73/6, Silber 25/16, Privatdiskont 30s. — Bankausgang 517 000 Pfd. Sterl.
Paris, 3 Februar. (W. T. B) (Schluß) 3 0lo Franz. Rente g6, 72, Suezkanalaktien —
Mäͤdrsd, 3. Februar. (W. T B5) Wechsel auf Paris 1470.
Lifsabon, 3. Februar. (W, T. 6 Go . —.
New Pork, 3. Februar. (W. T. B. (Schluß) Die Tendenz der Sörse? war bei Gröffnung deg Verkehrs sgum behauptet; die erften Kurse wiesen zumeist Rückgãnge auf. Es fanden weiterhin vielfach Blankoabgaben statt, um eine Ermäßhigung des Kursniveaus ju bewirken, während sich die Interventionstätigkeit und die Nach⸗ frage in äußerst engen Grenzen hielt. Zu der Mattigkeit trugen im Verlaufe der Rückgang der Rock ⸗ Islandbahnaktien und die ungünstigen Schätzungen der Einnahmen des Stahltrufts im Januar, ferner Befürchtungen von finanziellen Schwierigkeiten bei Fiesigen Banken wesentlich bei. Nachmittags verkehrte der Markt bei schwankenden Kursen in schlexpender Haltung; in der letzten Stunde begünftigten Deckungen eine EGihöbung. Schluß stetig. Für Londoner Rechnung wurden per Saldo 15 0900 tück Aktien gekauft. Altienumsatz 150 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 8 Tage) 483.50, Cable Transfers 4 387, 00, Silber, Gommerecial
ars 555. Tendenz für Geld; Leicht.
Rio de Jantiro, 3. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 195132.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 3. Februar 1908. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Bxiketis. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Weftfällschen Koblensyndikats für die Tonne ab Weck) J. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 = 15, 00 αυω, b. Gas⸗ flammförderkoble 1150 — 12,50 6 6. Flammförderkoble 11.09 bis 11550 4M. d. Stückkoble 13,50 - 14,50 M, 8. Halbgesiebte 1300 bis 14,00 Mς, f. Nußkohle gew. Korn J und II 1350 - 14,25 , do. do. II 13.00 -= 13,50 d, do. do. IV 12,00 - 12,50 M, g. Nuß⸗ gruskohle 0-20 s30 mm 8. 50 = 9, 50 M½ , do. O- H0sß0 mm Soo bis II, 00 M, h. Gruskohle 7, 00-850 S; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,00 — 1.590 46, b. Bessmesterte Kohle 12, l 2 - 12.60 60, Stückkoble 13 50-1400 M, d. Rußkohle, gew. Korn 1 13,20 bis 14,20 S, do. do. Il 13 50 — 14,50 υ, do. do. II 13, O- 14 00 , do. do. IV 1200-13, 00 C, e, Kokskohle 12,25 — 13,25 0; III. Magere Koble: a. Förderkohle 10,00 = 11,09 4, b De. melierfe TlI,25 — 1225 M, e. do, aufgebesserte, je nach dem Stũck⸗ gehalt 12,25 — 14.00 M, d. Stůckkoble 13, 0 - I6, 00 S6, e. Nuß. kohle, gew. Korn 1 und II 1450 - 17,50 M., do. do. III 16,00 b 19, 00 M6, do. do. IV 11,50 — 13,00 υ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 18,50 = 19,50 ½, do. do. II 20 06 - 23,50 υι, g. Fördergrug 9, 0 bis 10, O0 υς, h. Gruskohle unter Io mm 6,50 8 50 M; 1X. Koks: a. Beer ger 16,50 - 18,50 ½ν , b. Gießereikoks 19, 00- 2100 , c. Brechkoks JI und II 21, 00 24,00 ; V. Briketts: Briletts je nach Qualitt 11H06 = 14,25 M — Marktlage unverändert. — Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 6. Februar 1968, Nachmittags von 37 bis 4] Uhr, im Stadigartensaale (Ein- gang Am Stadtgarten) statt.
—
Cösln, 3. Febraar. (W. T. B.) Rü böl loko 7600, Mai 72,50.
Bremen, 3. Februar. (W, T. B.) Ser r , rivalnolierungen. Schmal Stetig. Lolo, Tubs und Firkin 40t, oppeleimer 41. Kaffee. Behauptet. — Offizielle Notierungen der
Baum wollbörfe. Baumwolle. Ruhig. Upland lolo middl. So 3.
Hamburg, 3. Februar. (W. T. B. Petroleum. Stand ar
white loko fest, 7,56.
(Schluß in. der Vierten Beilage.)
Vierte Beilage ger und Königlich Preuß
Berlin, Dienstag, den 4. Februar
6 — *
ischen Staatsanzeiger. .
durch manche musikalische Schönheit auszeichnete. Figenschaften in dem Spiel des gefcierten Geigers kamen auch dieses Mal wieder voll zur Geltung, sodaß hn sein dankbares Publikum mit Beifalls beisnqungen förmlich überschüttete.
Ein Klaoieratend von Georg Gundlach im Saal Bech⸗ st ein ertielte am Sonnabend recht leicht gewogenen Erfolg. Die solide Technik ließ auf einen beharrlichen Fleiß schließen, dem jedoch ungẽkunst kein tiefgehendes musikalisches —⸗ . Auch in der Singakademie kam man an demselben Abend nicht zum vollen Genuß; den das interessente Programm versprach, das Fräulein Lola Rallv für ihren Gesanggabend zusammen⸗ gestellt haite, weil die an und für sich klangreiche, reine Stimme der Konzertgeberin dem begleitenden Pbilbarmonischen Orchester nicht gewachsen war. Trotzdem erzlelten u. a. die Kompositionen von Berlioz, daß Ape Maria“ von Bruch, und d' Albert's Wiegenlied einen erfreulichen Erfolg, ebenso wie die temperamentvoll: Wiedergabe der Arie II r, pastors- von Mozart. — Fräulein Tillv Erlen⸗ meyer bestätigte, gleichfalls am Sonnabend, im Klindworth- Scharwentkasaal ibren guten Ruf als und hamnte diesmal ein Programm gewählt, das im allgemeinen ibrer mehr auf das Dramatische gerichteten Veranlagung entsprach und auch Die Künstlerin fesselte durch ihre gefällige, lebengwarme Vortragsweise und ihre bis auf die Mittellag, warm und voll klingende Stimme die Arfmerksamkeit ihrer Hörer. Wiedergahe des „Arbeitsmann“ von Becher machte ihre Gesangekunst O tiefen Eindruck, daß der stürmische Beifall erst nach sekundenlangem Schweigen der Ergriffenheit einsetzte. einer Wiederholung dieses wie au
zum Deutschen Reichsanzei
M 30.
Theater und Mufik. Die glänzenden
Konzerte.
aal wurde am Donnerttag ein Extra— Mozartorchesters veranst des Wiener Konzert Das Konzert begann mit Beethovens mit einer Symphonie Martin Spörrs. Tondichtung die gewohnheitsmäßigen Ganzen vereinlgt, in dem die vier kennen sind; er laßt fie aber durch ge⸗ An dieser ungewohnten neuen wenn das Werk im übrigen An interessanten
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Dritten Beilage.)
Magdeburg, 4. Februar. ucker 83 Grad o. S. 970 – 9, 0 785 - 800 Stimmung: Kristalliucker 1 mit Sack
Im Blüthners symphoniekonzert des Martin Spörr, der Dirigent die Leitung übernommen h Egmont - Ouvertüre und schloß Der Komponist hatte in sciner vier fymphonifchen Sätze ju ei Hauptteile noch deutlich zu er schickte Uebergänge ineinander fließ orm bliebe gewiß nicht deutende musikalische Einzelheiten kann allgemeinen
T. Zuckerbericht. Nachprobukte 75 Grad o. S. Brotraffinade I o.
Gem. Raffinade m. Stimmung: ssto frei an Bord Hamburg ; Mär 20,20 Gb., Gd., 20, 45 Br, — — bez. Mal 20,50 Gd., 20,900 Br., — — bei. —
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittage Mai 335 Gd., Sep- Zuckermarkt. 8 o/ Rende⸗
vereinsorchesters,
trotz der verständigen Phrasier
Februar Gefühl zur Seite stand. —
Robiucker J. Produkt Tran 20 26 Br.,
26,65 Gd. 26,10 SG April 20 35 bej.', August 20,85 Gd.
4. Februar. Santos März 33 Gd., Dejember 345 Gd. Stetig. — 8 J. Produkt Basis 8 mburg Februar 20, 00, Mär ktober 19,50, Dejember 19,50.
a pe st, 3. Februar. (W. T. B. Raps August 16,90 Gd.
W. T. B) 960 so Rübenrohzucker Februar ruhig,
(WV. T. B.)
— — be., 290 60 Br., ——
Ham burg, Sood average tember 34 Gd., ( Anfangabericht. R ment neue Usance, J 20. 15, Mai 20,45, August 20,80,
g auszusetzen, Schöpferkraft bezeugte.
jedoch treten die Themen nicht klar . Veiwendung Der ECindruck der Verschwommenheit ischen Erfindung blieh, ohne daß schöne ien dafür entschadigten. Martin Spörrs als Orchesterleiter nd sicher und wußte doch Große Freude machte rs Paul Grümmer, der von Dohnänvi mit großem,
zu Gehör brachte. gebildeten Altstimme lieder mit Orchesterbegleitung vor; ihr d ihre vornehme Künstlerschaft brachten aus gezeichneter
und kraftvoll starker und lauter Tonwassen. und Trockenbeit in der melod orchestrale Klangfarben und Harmon bedeutender scheint die Begabung zu sein; er beherrschte die K Schwung und Glanz in den das Violoncellofpiel des Wiener Professo ein weitschweifiges schönen Ton und warm Leontine de Ahna trug mit Gustav Mahlers Kinder tiefes natürliches Gefühl un eigen artige Die Geigerin F mit dem Philharmon im Beethovensaal ein für sie wählt: die hier von den ersten Geige von Lalo und das
Kompositionen, belebende Genialität der Auffassung nter den Händen der Spielerin, oh d elegante Bogenführung nicht ab Ton und nüchtern im Vortrag. das die Mitte des
angreichen Stellen leich der Mangel an Kraft sich auch
au Lilli Lebmann brachte in ihrem d in der Philbarmonie Werke dreier und jwar von Rob. Schumann, Brahms und nmut und ein hochentwickelter Geschmagk des bewies die große Künstlerin e gestaltete sie dramatisch
größten Beifall
ãbenrohzucker Konzertiängerin
apelle ruhig u sonst anregend war.
Javazucker prompt, Vortrag zu legen
London, 3. Februar. 10 sbh. 9 d. Wert. 105 5. Verkäufer. 3. Februar. Käptn träge, hot, ver 3 Monat 611. ziverpodol, 3. Februar. (W. T. davon für Spekulation Amerikanische good ordinary Lie Februar ⸗ März b, 99. März⸗ A Maß Junt 5, Sz, Juni. Juss. d. 82, August⸗ September 5.66, September ⸗ vember 5 45.
Lasgow, 3. Februar. fest, Middlesborough warrantt 3. Februar. ruhig, 88 o/o neue Kondition für Joo Kg Februar 286 /3, März 281ss, Januar 285.
Am sterdam, 3. Februar. ordinary 378. — Bankazinn 7b.
Antwerpen, Raffinlertes Type weiß do. Mär; 221 Br., Februar 95
New Hork, 3 Februar. preis in New Vork 1165, do, für Lie Juni 10,91, Baumwo New York 8,75, d
blütiger Empfindung
tand = Standard ihrer weichen, gu
B.) Baumwolle. Umsatz
und Export 500 Ballen. ferungen: Stetig. ril 5, 8g, April uli⸗August 5.77, Oktober ⸗ No⸗
Die Künstlexin mußte sich zu einiger anderer Lieder verstehen. — Das Ser dikquartett bot an demselben Abend bei seinem zweiten dieswinterlichen Kontert u. a. ein hier noch nicht gehörtes Klavier⸗ Julius Röntgen, bekannte Tondichter selbst mitwirtte. der ausführenden Künstler, die rbythmische Festigkeit ihres Spiels ̃ der Neuaufführung KRammermusikwerks zustatten. Infolgedessen fand es, trotz mangelnder Eigenart und seines langatmigen, als ein Ganzes behandelten, etwas Themar, im allgemeinen eine beifällige Aufnahme. Außerdem e treff liche Quartet vereinigung noch Kompositionen von Tschai⸗ kowsky und Beethoven in ihrer charakteristischen, frischen Art zu Gehör. Bas Sonntagskonzert des Charlottenburger Schiller. lreichen Zubörerschaft wieder Kammermusik swerter Weise ausgeführt von der Leontine de Ahng und den Herren Flavier⸗ d Proꝛfessor Heinrich Grünfeld und Professor Florian Zajie (Violine). t dem Gadeschen Klaviertrio in F Dur, einer jedoch, im dritten Satze leidenschaft⸗ in dem vortrefflichen Zusammen⸗ In gleich eindrucksvoller ch das Trio von Beethoven (Op, 1 Nr. 2) in G-Dur bei dem vamentlich das liebliche zum Ausdruck kam.
jwischendurch Weingartaer Y und akademie fand am Sonntag Gertrud FischerMaretz weiß ihren weichen Mezjosop anzupassen, ohne da
10 000 Ballen,
Tendenz: Ruhig. Komposition zu
räulein Mary Dicken son ha ischen Orchest er an demselben Donnerstag wenig vorteilhaftes Programm ge— in so häufig gespielte Sinfonie Moll⸗Konzert von Glajounow,
quintett von als Pianist
tte an ihrem Koniert Der temveramentvolle Vortrag
Oktober 5,56, (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Rohjucker
musikalischer os pagnoles?ꝰ rein virtuose wirken, feuriges Spiel und Sie erklangen aber u wohl ihr eine achtbare Technik zufprechen ist, dürftig, dünn im dem Adagio im E-Dur von Moiart, bildete, fand sie sich dagegen klangen weich und innig, wenng hier etwas bemerkbar machte. Die Kammersängerin Fr letzten diesjährigen L Komponisten zu Gehör, Daß Grazie, A Vortrages einen starken Erfolg auslösen, wieder von neuem. Die Balladen von Loew eindrucksvoll,
9 (W. T. B.) 26t— 26. Weißer Zucker stetig Mai⸗August 29*/,, (W. T. B.) Java- Kaffee good
(W. T. B.)
theaters brachte der zah und Gesange vorträge, Konzertsängerin Frau Coenraad van Bos, Violoncello) anstaltung begann mi jwar etwas weichlichen Musik, die
spiel der Mit Weise wurde au vorgetragen, Feinheiten meistenhaft
Wiedergabe
bestens ab, die ges
Petroleum. do. Februar 22 Br., Fest. — Schmal
T. B. (Schluß.) Baum wolle⸗ rung per April 1098, do. für epreig in New Orleans 1117ss, o. do. in Philadelphia Balances at Dil City do. Rohe u. Brothers 819. Rio Nr. 7 61, do. Rio
Zucker 325. Zinn Visible Supplies be⸗ 46711 000 Bushels, an
3. Februar. loko 22 bez. Br., April ⸗Mal 22 Br.
ihre Wirfung Lieferung ver nicht verfehlte.
etroleum Standard white in
76, do. Refined (in Cases) 10,30 do 178, Schmalz West Getreidefracht nach E Ne. 7 per März
Adagio mit all seinen Name der mit- wohlgelungene
Hugo Wolf. — . Liederabend ki freundlichen Beifall. Die Künstlerin ran den wechselnden Stimmurgen geschickt 1 rgan an Wohllaut des Klanges Einbuße Sängerin mit Intelligenz dieponiert und den fanden die Hörer an der
ebenso lebhaftes Wohl⸗ Volksliedern. Liederabende mit eigener Lautenbegleitung en haben, zeigten sowobl Meister auf diesem tagabend im Choralionsgal dasjenige Aus den anfänglich schüchternen
ö. schelmischen Schumann und Vergebliches Ständchen“ von si liebens würdiger
holte. Auch bleibe hier nicht unerwähnt, daß D R. Schumann, von ihr gelungen, eine Auf die stürmischen zu zwei Zugaben, darun felten oder nie gebotenes: gleitung lag, wie Händen und war der selbst neben F EFiner der Meistergeiger, Herr im Beethovensaal außer dem Konzert in dem in D-Dur von Beethoren ein Violinkonzert von CE. E. Taubert ¶Manustript) zum Voitrag gewählt, onisten rauschende Ehrungen einbrachte. eginnt und nicht nach alter d, bietet eine Fülle gefälliger Am interessantesten chend schön in ihm Blas instrumente.
ch ebenfalls
ern Steam 7.90. iwerpool 2. Kaffee fair 6,05, do. do. per Mai 6, 15. 23 00 - 38, 565. Kupfer 13,59 — 13,75. trugen in der vergangenen Woche an Weizen Mais 6 542 000 Busphels.
Brahms hervor,
einer Reihe er Nußbaum von Reisenautr, unve igeßliche Gabe schloß sich die Koniertgeberin ter Mendelssobns in der Oeffentlig keit so Auf Flügeln des Gesangez?. Die Be— ü. n Herrn Fritz Lindemanns bewährten ür sich allein schon ein nicht zu unterschäͤtzender Genuß, rau Lisli Lehmanns Gesang in höchsten Ehren bestebt. — Arrigo Serato batte, gleichfalls am E⸗Dur von
wunderbare,
Dvationen ent
parkasse !, immer, in
622 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift Die S Herausgeber,
latt des Deutschen Sparkassenverbandes, und Börfensyndikus, Hannoher, hat u. a, bei Gewährung bon Personalktedit Geschaftsperkehr jwischen Kreis — Die Einrichtung von
Vortrag mit warmem Gefühl belebt, letzten Liederreihe von wle an den das Konzert Wie sich die volkstümlichen die Gunst des hiesigen Publikums gewonn die bieherigen Konzerte von Gebiet, wie auch am Sonn pon Fräulein Marianne Geyer,. als Lauten sängerin einer anerkennenswerten Vervollkom ihr nicht sebr umfangreiches, aber bes Organ geschickt zu vtrwenden, und Programm mit bestem Gelingen che Deklamation sie wirks
Amtliches Fachb Dr. Rocke, Handels kammer⸗ folgenden Inhalt: Erfahrungen ffentlichen Sparkassen. und Darlehngkassen. en. = Anzeigen. — Kurebericht.
Weingartner r; r einleitenden durch die 6 Freitag, sparkassen u
Schulsparkass Robert Kothe, dem
ihm sowie dem Komp Konzert, das gleich mit der Sologeige b Weise durch Orchesterspiel »ingeleltet wir Gedanken, in gefälliger Form durchgefuhrt. war der erste, temperamentvolle Satz und ũberras die Wirkung der nach einer Cadenz dem stimmungs vollen vielleicht noch gewinnen würde, folgte ein Allegro, das si
Sffentlicher Anzeiger.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn. K. K. Staatsbahndirektion Villach; Betoneisen konstruktion für zwei der mechanischen Einrichtung in der Näheres beim Reichsanzeiger.
Sie versteht es, onders in der Tiefe ansprechendes chte ihr recht abwechselungs volles zu Gehör, wobei ihre Begabung für
mnung gebracht
22. Februar, 12 Uhr. eistellung eines Wasser ochreservoire nebst tation Knittelfeld.
einsetzenden Larghetto,
am unterstützte.
ktiengesellsch.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und A 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungssachen. ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, l⸗ und Invaliditäts- 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛ4. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen.
enfluchtserklãrung.
ungsfache gegen den Rekruten Walter B. II Bochum, wegen Fahnenflucht, d der S5 h9 ff. des Militärstrafgesetz . Militãrstraf⸗· erdurch für fahnen⸗
Zustellungen u. dergl.
im Kreise Niederbarnim Band 119 Blatt Nr. 4533 der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Carl Berlin eingetragene Grundstück am . März 1908. Vormittags 11 Uhr. durch das unterzeichnete an der Gerichtsstelle, JZimmer Nr. 32. L Treppe, in der Gemarkung Berlin, Seestr. 689, Grundstück Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, BGuergebäude und 2 Höfen, umfaßt die Trennstũcke Fartenblatt 20 Parjelle 482‚65 und 483/66 von zuz uren 10 ' 185 din Gröfse und ist mit 10 40 Gebäudesteuernutzungzwert in der Gebäudesteuerrolle Rr. 39 O37 und in der Grundsteuermutterrolle Artikel Der Versteigerungsvermerk rundbuch ein ⸗
8) Jakob Roth, O. . Sul, geb. den 21. März 1885, haft in Mühlheim.
Den 31. Januar 1908.
pagnie 3. Oberelsassischen Infanterieregiments Nr. 172, Fabrikarbeiter von Mühlheim, geb. I6. 5. 87 ju Müälhausen i. E., Fahnenflucht, S5 69 ff. des Militärstra Jö der Militãrstrafgerich hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Eolmar i. E., den 35. Januar 1908. Gericht der 39. Division.
88957] K. Staats auwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
uß der Strafkammer des K. Land⸗ weil vom 8. und 21. Januar 1908 tschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten
zuletzt wohn⸗
fgesetzbuchs sowie der S 366, In der Untersu — , , er lng a töordnung die Beschuldigten wird auf Grun buchg sowie der S5§5 356, gerichts ordnung der Beschuldigte hi flüchtig erklärt. Münfter, den 31. Januar 1908. Gericht der 13. Division.
Fahnenfluchts erk lä In der Untersuchungss der Ers. Behörden entl. A August Schmidt aus dem wegen Fahnenflucht, wird auf Grun des Mil itãrstrafgesetzhuches sowi Milttãrstrafgerichts ordnung der Bes für fahnenflüchtig erklärt. Münfter, den 1. Februar 1908. Gericht der 15. Division.
Fahnen fluchtserklärun In der Untersuchungssach Arnold Jaekel der 3. K ahnenflucht, wird auf des Mllitãrstrafgesetzbuchs sow der Militärstrafgerichtsordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Posen, den 30. Januar 1998. gericht er IC. Blisr.
Fahnenfluchtserklärung.
In den Unterfuchungssachen gegen
ekruten Ozwald Eduard Herm auß dem Landwehrbern rk Lörrach, geb. J. 9 Sion (Schwein,
den Jäger Friedrich uer der 1 Kompagnie R
Brunnenplatz,
C. Württemb. Staats auwaltschaft Ravensburg. versteigert werden.
Die durch Beschluß der Strafkammer Ravens br vom 2. August 1904 über das Verr Maier (Mayer) O. ⸗A. Riedlingen, ver Urteil desselben Gerichts vom wieter aufgehoben worden.
Den 36. Januar 1908.
Friker, Oberstaatzanwalt.
Verfügung. Untersuchungs fache gegen den Musketier 125 aus Hemmendorf, O. A. Rotten, die unterm 23. Mai fügung gemäß 5 362
nögen des J of, Gde. Tiefenbach, hängte Beschlagnahme ist durch 29. November 1907
on Maierhof,
Durch Beschl gerichts zu Rott ist das im den zur Disposition rbeilsfold. 2. Klasse Ludwig Landwehrbezirk Hagen,
zz gos, Ish der chuldigte hierdurch
Nr. 18 922 verzeichnet. ist am 10. Dezember 1907 in das Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 6. Januar Königliches Amtsgericht Ber
8850] Oeffentliche
In dem Verfahren, durch Zwangs vollstre werkmeister August hinterlegten Betrag Erklärung über den vom Gericht Teilungsplan Termin auf den 26. Mäcz 1908, Vormittags 10 Uhr, vor richt in Charlottenburg, mt gerlchtsplatz, Zimmer stimmt worden. 30. dieses Monat Einsicht der Betei
Militärpflichtigen auf 140 des St. G. B. und der §§ 3 ö P.-O. mit Beschlag belegt worden Verfügungen, welche von den Ange ũ ibr mit Beschlag belegtes Vermögen na Veröffentlichung vorgenommen werden,
Staatgkasse gegenüber nichtig. hann Georg Armbru
Grund des und 480 der
1 b schuldigten über nl 8er nk
burg, wegen Fahnenflucht, wird 1901 erlassene Beschlagnahmever M. St. G ⸗O. hiermit aufgehoben.
08. icht der 26. Division.
8 lin. Wedding. Abteilung 7.
Zustellung. 15. J. 29 97. 138. betreffend die Verteilung des den Eisenbahn⸗ Helms hier beigetriebenen und es von 651 M 36 8, ist zur
ster von Bach⸗Alten⸗ A. Oberndorf, geb. den 30. Mal 1886, zuletzt wohnhaft in Bach ⸗Altenberg, Max Armbruster von Alpirsbach, Oberndorf, geb. den 26. Februar 1886, zuletzt w haft in Alpirsbach,
3) Johannes Dreher,
Stuttgart, de ckung gegen
den Musketier Inf. Regts. Nr. 165. Grund der §§ 69 ff. se der 5§5 356, 360
der Beschuldigte
Die am 22. Oktober 1807 angefertigten
Referve Johann Wilhelm Brimberg aus Landwehrbezirk Neuwied erklärung wird aufgehoben.
Trier, den 1.
gegen den Pionier der
dem Königlichen Amts. im Zivilgerichte gebäude Nr. 5I, 2 Treppen, be⸗ Der Teilungsplan s ab auf der Gerichsschreiberei zur ligten aus. Der Baumeister Eduard Bothe, jetzt unbekannten Aufenthalt Termine auf Anordnung des Königli dem Teilungeplane gelangen nur die elmsschen Erben mit 621,26 . zur Zum ZJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Charlottenburg. * 30. Januar 1908.
oigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bierbrauer von Neufra, O A. Rottwell, geb. den 19. Oktober 1886, zuletzt wohnhaft in N 4) Martin Geiger von Frittlingen, ingen, geb. den 8. November 1887, haft in Frittlingen, 5) Jakob Heß von eb, den 14. Februar 1884
fi he im Friedrich ulj, geb. den
erlaffene Fahnenfluchts⸗
ebruar 1908. cht der 15. Division.
em 0 2 2 2 0 Q er- d,
Y Aufgebotz, Verlust. n. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. wangsvollstreckung soll das in des Königlichen
O.. A. Spaich⸗ zuletzt wohn⸗
Rötenberg, O. A. Oberndorf, zuletzt wohnhaft in
s, wird zu diesem lad R chen Amtsgerichts engstler von Mühl⸗ eladen. Na 19. September 1887,
Oberndorf a. N. 5, juletzt wohnhaft in Obern⸗
ben di m , g n,. wohnha i
z * e ln w . geb. den 8. Juli dorf a. N.,
Herm heln. Jagerbataillons Im Wege der Berlin belegene, im Grundbuche Amtsgerichts Berlin. Wedding von den Umgebungen
Kaufmann von
1 eb. 198. 11. 536 zu Breesen (Mecklbg. n) 3) den Musketier Kamill Binder der 10. Kom—⸗