1908 / 30 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

7 t. 26. F. 4s08. 2. 19. Oktober 1907 fällig gewesenen Wechsels d. d. 54 Fabrikant 371 53 in Offenbach, ver. Berlin, den 5. Juli 1907, über 30) , der von der treten durch den Rechtsanwalt Dr. Max , . ,,, na, n. h n. 8. . fe erer e g n e w , de, diene, kunde schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. ,, an n, ,,, wan ö. . 1 im Aufgebotstermsne dem Gericht

nzeige zu machen.

. den 30. Januar 1908.

Großherzogliches Amtsgericht. J.

stohlenen drei Inhaberaktien Lit. B Nr. 16436,

t . 12 313 der wird aufgefordert, ,, K

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7,

Stettiner Maschinenbau-⸗Actien Gesellschaft Vulcan über je 1000 Sÿ beantragt. Der Jahaber der Ur⸗

un t spätestens in dem auf den anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ , 114 37 ,. ö. . nin, n n, n, m, r' t, Elisabethstraße 42, die Kraftloserklärung der Urkun - ö ö Weißenfels, den 29. Januar 1908.

Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloꝛerklärung der Urkunden er—⸗ 88339) Auf gedot. 3 F. Ilos. 2. folgen wird. Die Königlich Preußische Justiwerwaltung, ver⸗ Stettin, den 20. Januar 1998. Abt. 26 treten durch den Herrn Dberlandesgerichtspräsidenten Königliches Amtsgericht. Abt. 26. zu Cöln, bat das förmliche Aufgebotsverfahren be—

388330 Zahlungssperre. . jünalich der von dem verstorbenen Gerichtsvollzieher . D gn tgerik⸗ Hamburg hat beute beschloffen, Wolter zu Saarlouis bestellten Amtskaution bean—

Auf Antrag des Mühlenbesitzers Gꝛuard Theodor tragt. Alle unbekannten Jateressenten verden daher ü n Baehr in Atierwasch vertreten durch seinen Pfleger, aufägefor ert, etwaige Ansprüche aus dem Dlenst. in, Oppeln, den Amtsvorsteher Georg Baehr, daselbst, wird ein verbältniffe des gedachten Ser chts o lilehers spãte· Verbot erlassen, an den Inhaber der vierprojentigen stens in dem auf den 24. März 1908, Vor⸗

2735 . 2336564. X 22090 zumelden, mit der Warnung, daß sie nach frucht⸗ w 1 . losem Ablauf des 26 en . an. die

1182943 8 . dachte Kaution verlu ben und dann nur ; ĩ * 117504 D . 390 . 636 den Nachlaß dez Wolter verwiesen in Breslau, Hohenzollernstraß , en . , 1449 72239 8 . 2009 Röniglichez Amtsgericht. 3. k,, 73984 —— i (789

und Aufgebot des am 17. April 1897 ausgestellten Hypo- k er dee e über die bei dem im Grundbuche von

neuerungsschein auszugeben.

Damburg, den 18. Januar 1968. 1I7. April 1897 eingetragene unverzinsliche und bis Der ,,,, . jum Tode dez beiden Gläubigen unküändtäre vo za Abteilung für Aufgebotssachen. ab aber 3 Monate nach Kündigung zahlbare Rest⸗ 13832 Bekanntmachung. laufgeldforderung zu 460 „. beantragt, Der In. Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die 35 0ͤ0Ost⸗

Tit E Rr. 5513 über zo , öst' nach Zurück, I uhr, bor derm knterieichneten Gerichte an nahme des Aufgebgtsantrages aufgehoben, raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Königsberg; Br, den 29. Januar 190. Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Königliches Amtsgericht. Abt. 25. rer Urkunde erfolgen wird. 88345 Aufgebot. Hasselfelde. den 2. Januar 1968.

Der Fabrikdirektor Rogrün in Magdeburg hat

das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen lss829

Kurscheins Nr. S50 der Gewerkschaft Salimünde zu Gotha, Verwaltungssitz Halle a. S, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Kux⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

17. November 1908, Vormittags 10 Uhr, Fredrichfen, in Röllumfeldi be

or terzeichneten Gerichte anberaumten Auf— ie, . JJ . schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung i nn,,ee/e,,

er glgen wird. Rand in Tetenbäll (Schockenbülh als feinen Sub=

Wettin, den 29. Januar 1908.

R 1 ., Königliches Amtagericht. ö 5 . . ,,,, geb. ug 8 der heutigen Nr. d. Bl. Friedrichsen, in Tetenbüll (Schockenbülh,

31 . ö n d zu n. B im Aufgebots verfahren vertreten durch Durch Ausschlußurtell vom 28. Januar 1908 ist der am 22. März 1822 in Wolfgruben geborene Philivp Linns für tot erklärt. 51. Dezember 1897 festgestellt. 283. Januar 1908. Königl. Amtsgericht.

(Verlosung ꝛc von Wertpapieren) befindet sich eine

kanntmacung der Pefter Ungarischen Com- den Rechtsanwalt Juftsirat Storm in Husum, werden an deren Schluß Wertpapiere als die nachbenannten Verschollenen:

in Amortisation befindlich angezeigt werden. [3368 Berichtiaung.

Die in Nr. 15 des R-⸗A. für 1908 erlassene am 5. Juli 1860 in Osterbever,

Sperre. abhanden gekommene Wechsel betreffend,

wird mie folgt ergänit; ö ; gewesen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Zu 1 jahlbar am 5. 3. 08 bei Gebrüder Timmer . w , Doha ns ru, , n .

der Baver. Dis.] an der hiesigen Gerichtastelle anberaumten Aufgebots⸗ Nrn. 513 516, 520 22, ; 3 ,,,, , wer. termine zu inelden, , n, . ih z roer n ; lgen wird. igleih werden alle, welche Aus⸗ n 1 3: zahlbar am 15. 3. 08 bei S. Abel, Lipp⸗ eig e, Iren . . nn, ,,. ., ; Pa vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ zu 4: zahlbar am 19. 3. Os bei der Reichsbank, e, ,, 3 echt. , .

mann, Lipystadt;

konto und Wechselbank, Regensburg;

Livrstadt; zu 5: jahlbar am 19. 3. 08 bei der Reichsbank, Lippstadt;

zu 6: ijablbar am 31. 3. (08 bei S. Abel, Lipp, 188331 Aufgebot. w 86.

stadt;

4 394 IV. 5. OS. hunderts nach Amerika ausgewandert sein soll, auf f Berlin., den 3. Janusr 1908 gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Aug ust Der Poltjeivräsident. IV. E. D. 1908, Vormittags 10 uhr, anberaumten

84010 . Inhaber der Firma Franz Wagner in Crimmitschau, dem Ingen eur Bruno Richard Wagner in Crimmitschau, ist jum Zwecke der Kraftlos— erklärung das Aufgebot des am 18. Au zust 1905 von der Firma Franz Waaner ausgestellten, an die Ordre der Ausstellerin in Crimmitschau zahlbaren und am 18. November 1905 fällig gewesenen Wechsels über 2151 M 10 4 beantragt worden. Der Wechsel ist von der Firma Vereinigte Thonwerke A. G., Brandis, akzeptiert und am Fälligkeitstage von der Aus- stellerin eingelöst worden. Die Urkunde ist angeblich abbanden gekommen, und es ergeht daher an den Inhaber derselben die Aufforderung, spätestens in dem auf den 8. Auaust 1908, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an jumelden und die Urkunde vorzulegen. Andernfalls wird die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen. Crimmitschau, am 16. Januar 19083. Königliches Amtsgericht. 183345

Aufgebot.

Die Rheinisch Westfaͤlische Disconto⸗Gesellschaft Cöln A.-G. in Cöln a. Rhein hat beantragt, einen von der Gasmotorensahrlk Deutz, Zweigniederlassung in Leipzig, am 3. August 1907 an eigene Order aus—⸗ gestellten, auf den Maurer und Zimmermeister August Veit in Jena a. S. gezogenen, von Diesem angenommenen und auf die Antragstellerin indossierten Wichsel in Höbe von M hoo, fällig am 5. Sey⸗ tember 1907, für kraftloz jzu erklären. Der Auf⸗ gebotztermin wird auf Dienstag, den 22. Sey tember 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Der Inbaber des bezeichneten Wechsels wird aufge⸗ forderk, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anjumelden und diesen Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Jena, den 22. Januar 1908.

Großh. Sächs. Amtsgericht. II.

885344 Aufgebot. 4 F. 1I0S8. 2. f Die . und Düconto⸗Bank in Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am

pothekenpfandbriefe der Hypothckenbankin Hamburg: mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichn-ten Gerichte, dae . Nr. 53474 Lit. A über 20900 s Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgehotstermine an⸗

z ber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in preuß. Pfandbriefe Lit. D. S394 über 600 und 3. auff ben Rar Jul 1008. de, e. e

Erbinnen, nämlich:

sen, geboren am 13 Juni 1858 in Tet⸗nbüll,

3: Primawechsel über 9185 53 4, ausgeftellt roth in Jacobzbagen vom 31. Deiember 1507 wird r ö 9 k (Ohm & Kleine) e. Nan? Jobann Karl Julius Braatz, geboren Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, auf Ehe A-G., Lippstadt, am 2. 1. 1998, akieptiert von am 243. September 1810 in Cremmin, welcher u Brauers Glashütte, August Brauer, Lippstadt. Anfang der siebziger Jahre des neunzehnten Jahr-

Königliches Amtagericht.

en? in Berlin W, Kronenstraße 89, sow Saarlouis, den 28. Januar 1908. , .

lin W., Kronenstraße 89, wohnhaft, Aufgeb at. . ; . als Erben des am 18. Oktober 19607 in Thorn Der Waldarbeiter Hesnrich Hase hier hat, das verstorbenen Kaufmanns Max Roth ber n ,

Ghefrau zu Hasselfelde aus dem Kauffontrakte vam spatesteng

Vormittags 95 Uhr, Zimmer 22,

Herzogliches Amtggericht. C. Schulze.

Aufgebot zwecks Todeserklärung. Auf Antrag ibrer Schwestern und vermutlichen

A. der Ehefrau Anna n, enrade, er

1) ber Schlosseracsell Peter Wilhelm Feiedeich⸗

2) der Landmann Jobannes Friedrichsen, geboren

beide im Inlande zuletzt in Tetenbüll wohnhaft

Garding, den 17. Januar 1908. . Königlichs Amtsgericht.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Fritz Abend⸗

acobshagen, den 22. Januar 1908. ö ö Königliches Amtsgericht.

8840] Aufgebot.

Zimmer 13, auf den 29. April 1908, Vor- mittags 10 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärun welche Auskunft über

ibren vorbezeichneten e Rahrort, jetzt unbekan auf Grund der S5 1565. 1567 Antrage, die zwischen Parteien beftehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen gerin ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die fünfte Zioilkammer des. Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— Zwecke der öffentlichen Zustellung g der Llage bekannt gemacht. Duisburg, den 29. Januar 1908.

Lorenz,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Luise Auguste Lisette Montag, geb. Höhn, in Weida, Hohestraße 13, vertreten durch Rechtsanwalt Jahn in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Michael Montag, früher in Weida, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die jwischen ibnen bestehende Che zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts 8. April 908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ĩ erichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge Januar 1908.

hemann, früher in Duisburg⸗ alts, Beklagten, G.. B. mit dem

. handlung des Rechtsstreits Großherzog. auf Dienstag- mittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, Gericht zugelassenen Re tretung zu bestellen.

Zustellung wird diese Lad

vor die 1 Zivillam mer

den 7. April 1908, Bor- Verhandlungstermin, einen bei dem genannten chtsanwalt zu selner Ver⸗ Zum Zwecke der öffentlichen ung hiermit bekannt den 31. Januar 1965.

Der Gericht schreiber rzoglich Sächsischen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

frin, geborene Ludwig, lägerin, durch dertreten, hat gegen ihren Fabrikarbeiter von Stamba wohnhaft, dermalen abwef Landgerichte Zweibrücken mit dem Antrag am 17. November 1900 vor in Zweibrücken gesch

Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hilda Theodora den Vormund Paul Prozeßbevoll⸗ in Freiburg, t in Basel,

erfolgen wird Landgerichts

ben oder Tod der Ver⸗ vertr. dur

aurermeister zu Rechtsanwalt Eugen Meyer den Josef Trottier, juletz nten Aufenthalts, unter der Behauptung, erer zum Unterhalt des klagenden Kindes mit dem Antrage, den Betlagten zu a klagenden Kinde von seiner Geburt seines 16. Lebensjahres eine nde Geldrente von vlertel ständigen Beträge sofort, die werdenden am 24 Märj, 24 Juni, r und 24. Dezember jeden Jahres zu für vorläufig vollstreckbar zu den Beklagten zur nündlichen des Rechtsstrelts vor das Großh. Amts Freiburg auf Dienste Vormittags 9 Ute wecke der öffentlichen Zuste der Klage bekannt gemacht Freiburg, den 30. Januar I50z. Zimmermann,

1 des Gr. Amtegerichtz.

Oeffentliche Zustellung. 1902 geborene Luise Haase in lau, vertreten durch den Pfleger, den Bäcker e Gustav Schelbach,

mächtigter: Justizrat Koppe i gen den Arbeiter Emil Saas elgu. auf Grund der bon dem Beklagt⸗

m Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Januar 1908.

Müntzenber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J

Oeffentliche Zustellung. au Clara Ida Dachselt, geb. Sachse, zu Leipzig · Neu. Schönfeld, Meinhardtstra bevollmächtigter: Rechtganwalt Gruenbaum, Berlin, An der Spandauerbrücke 9, klagt gegen ihren Ehbe⸗ den Schweijer Ernst Oswald Dachselt, unbekannten Aufenthaltz, früher in Berlin wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, 20. September 1902 böilich verlassen hat und seit⸗˖ dem nicht wieder zu ihr zurückgekehrt ist, sie auch bis jur Trennung wiederholt gröblich mißhandelt hat, mit dem Antrag auf Gbescheidung in actis Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12a Ziviltammer deg Königlichen Landgerichts 1 Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, auf den II. April mit der Auf⸗

Kaiser in Kappel, 8 pre mächtigter:

jetzt unbekan

wird dieser anberaumten

Teil zu erkläͤren. Die Klä mündlichen Verhandlung

März 1905, Vor⸗

verurteilen, de an bis zur V im voraus zu entrichte jährlich 45 , die rück künftig fälli 24. Septem zahlen, und d

Kläger ladet Verhandlung .

5, Proꝛeh⸗ des Großhe

Auf ö 1) Die Witwe Jenny Roth, geb. Kohn, in Oppeln, 2) die Kaufmannsfrau Hedwig Pick, geb. Roth, in

Thorn, . Witwe Flora Freund, geb. Roth, in Königs

4 die ö 6 Bielschowski, geb. Roth, in Berlin, Jorckstraße 62,

5) die . Anna Roth, geb. Roth, in Kattowitz, .

6) die Frau Justijrat Agnes Jungmann, geb. Roth,

frau Gertrud Lustig, geb. Roth,

s) der Kaufmann Hugo Roth in

9) . Ku ge f Ida Hirsch Königshütte, Oberschlesien,—

249 das Fräulein Mathilde Roth in Oppeln,

II) die Prokuristenftau Else Sittenfeld, geb Roth,

alle vertreten durch den R

wird dieser Ausiu in Zweibrücken

Rechtsanwalt Kurtz bier Ehemann Peter Sefrin, ch, zuletzt in Zweibrücken end, Beklagten, Klage wegen Ehescheidung iwischen den Parteien dem Standesbeamten lossene Che wegen Verschulden gten zu scheiden und dem letzteren die en zur Last zu legen. Verhandlung des Rechttzstrei öffentliche Sitzung der 2. neten Gerichts vom 2. Ap 9 Uhr, anberaumt. Termine geladen mit dem Prozeßgerlchte zugelasse Anwalt zu bestellen. Zweibrücken, 1. Februar I1908.

Der Gerichtsschreiber des R. Landgerichts.

Neum aver, K. Kanzlefrat

wohnhaft, K

erhoben: die g. 66 L609. März 75. R. 20. 6ö. . 6 dice:

sie, Kaufmanns 2 dich in Berlin, ur mündlichen its ist Termin in die Zivilkammer des bezeich— ril LI9os, Vormittags Der Bellagte wird zu diefem ufforderung, einen bei

. Rechtsanwalt zum

in Berlin, ; II. Stock, Saal 16/18, 1908, Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Januar 1908.

Worm, Sektetär, Gerichisschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 122.

geb. Roth, in SGerichta chr ib

zu Gera (Reuß) Langenbielau,

Projeßbevoll⸗ bach i. Schl., e, früher in Behauptung, daß sie n mit seiner Ehefrau, Luise geb.

2 echtsanwalt Emil Roth

ĩ bei dem gedachten oth selbst in

daher der Antrag gestellt: 1) den Beklagt⸗ = pflichtig zu verurteilen, an den Kläger Ihn ef g 4 v. Hundert Zinsen seit 1. August 1907 zu zahlen 2 fas Urteil gen Sicher eitéseisiung für bo lr fz vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet en Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrejts vor die 14. Zipilkamme⸗ des Königlichen Land- erichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler eg 17120, Zimmer 55 1, auf den 21. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwabt zu bessellen. Zum Zwecks der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag: Fekannt gernächt. Charlottenburg, den 30. Januar 1565 Jahn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

8851] Oeffentliche Jufsteslung. 180 1771/07 zu. Der Karl Julius Kößle, . einer 36 handlung und Herrengarderobe in Stuttgart Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt T. Emundts in Cöln, klagt gegen den Rudolf Klöckner, Handlungs⸗ gehilfe, früher in Cöln, Hansaring 95, unter er Behauptung, daß Beklagter ihm für vorgenommene Reparaturen und für 1 gelieferten Anzug sowie L Hose 135, 10 verschulde, mit dem Autrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 135, 20 4 nebst Yo Zinsen seit dem Taje der Klage mütellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt! 48, auf den 21. Mãrz , da n min, Zimmer 72. Zum

ege der öffentlichen Zustellunz wird bies der Klage bekannt gemacht. e ö.

Oeffentliche Zuffellung. Gva Stubenrauch, e. ö bach wohnhaft, Kläͤ in Zweibrücken Johann Oskar Stuben ra Miesenbach wohnbaf zum K. Landgerichte scheidung mit dem Parteien am 12. beamten in Miesenbach ge schulden des Beklagten zu die Prozeßkosten zur Last Verhandlung des Rechtgftreits ist öffentliche Sitzung der 2. Zidi Gerichts vom 26. März 9 Uhr, anberaumt. Termine geladen mit dem Prozeßgerichte zug Anwalt zu bestellen. E 7 Zweibrücken, 1. Februar 1908.

Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Kanzleirat.

Kügler, gezeugt w Unterhalt nicht kümmer verlassen habe, kosten pflichtig zu verurteilen Unterhalt 27 *; läufig vollstreckb den Beklagten zur Rechtestreits hor Reichenbach i. Schl. Vormittags 9 uhr. lichen Zustellung wird die kannt gemacht.

sei, daß ersterer sich um ibren , sondern Mutter und Kind! den Beklagten für sie vierteljährlich an 1 zahlen, und das Urteil für vor⸗ Die Klägerin ladet

mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht in den 18. März 18908. Zum Zwecke der öffent- ser Auszug der Klage be—

Reichenbach i. Schl., den 25. Januar 1908. Gödel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. W. Tannenberg in Bremen, ver— Goldberg daselbst, med. Sorstmann, . Hann., jetzt unbekannten Aufent- „aus einem vom Iten, auf den Klaͤger über— el, ausgestellt zu Bremerhaven am fällig gewesen am 9. Dezhr. 1907, die Beklagten solidarisch kosten⸗ fig vollstreckbar zur 3 o/ g Zinsen seit 9. Dejbr, 1907 sowie sten zu verurteilen, und ladet den zur mündlichen das Amtsgericht J. Obergeschoß. Zimmer auf Freitag, den a8 Or Uhr. Zustellung wird

Oeffentliche Zustellung. R. 2008. Z- K. 20. 5 Marie Kanjler, geb. Ruhmaen, in alle a. S., Projeßbevollmächtigter: Justizrat Holz er, klagt gegen ihren Ehemann, ꝛ̃ drechsler und Pianisten Hermann Heinrich Wil helm Gustav Kanzler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Reklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten

Rechts streits

Der Gerichtsschreiber des d zicht, in Miesen—

gerin, durch Rechtaanwalt Baschab hat gegen ibren Ehemann uch, Schreider, zuletzt in t, dermalen abwesend, Beklaften, Zweibrücken Klage wegen Ghe— Antrag erboben: die zwischen den Mai 1909 vor dem Standes chlossene Ehe aus Ver— eiden und dem letzteren Zur mündlichen Termin in die llammer des bezeichneten E908, Vormittags Der Beklagte wird zu die sem der Aufforderung, einen bei Rechtsanwalt zum

cke der Ausschließun , ,,. Ji r, ubiger werden ihre Forderungen

mit dem Antrage,

H . g 226 gläubi tragt. eine Leistung zu bewirken, inbesondere neue Zins“, , gläubigern beantrag

Laudgericht Hamburg. Renten, gohef. Jewinnnteilscheine oder einen Er-. Seel fare gefahr Hein e h, mn defsen

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Amanda FTmilie Völke, geb. von Wetterström, Hamburg, vertreten durch Rechkzanwalt Freundt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Aimar Alexander Andreas Karl Völke, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Parteien vom Bande zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und dem Beklagten die Koften des Rechts- streits auftuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ er II des Landgerichts Hamburg (Sivilsustij- Vor dem Holstentor) auf den 36. März 1908, Vormittags 9 Uhr, forderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zu. gelafssenen Anwalt zu bestellen. sffentlichen Zustellung wird dieser belannt gemacht. Hamburg, den 31. Januar. 1968. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts: H. Schröder, Gerichts sekretãr.

Oeffentliche Zuftellung. Auguste Mororhea Jungjohann, geb. U, zu Dortmund, Schützenstra bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justtz in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, Jobann Friedrich Ernst Jungjohann, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß der Beklagte wegen Betrugs und Diebstahls wiederholt bestraft sei, auch öfter roh mißhandelt habe, zwischen den Parteien bestehe auzjusprechen, daß Beklagter die Schuld an der ü Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz vor Königlichen Landgerichts zu Vormittags einen bei dem ge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. tlichen Zustellung wird diefer unt gemacht.

daher aufgefordert,

laß des verstorbenen Kaufmanns Max Roth i m, d. auf den 27. Mai 1908, vor dem unterjeichneten anberaumten Aufgebots.

ar zu erklären.

ericht, . diesem Gericht anzumelden. des Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Die Nachlaß iläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt. nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben 85 ,. ung e en, als ch nach Befriedigung der nicht, au Huulf noch ein Ueberschuß ergibt. ihnen seder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Eibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich e n, 3. ö. nn, ĩ il ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilu an ö. für den seinem Erbteil ent. sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Thoru, den 29. Januar 1 Königliches Amtsgericht.

erhandlung des R . zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 11. April E908, Vormittags UO Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte elassenen Anwalt iu um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Januar 1908.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landqerichta J. Zivilkammer 20.

Oeffentliche Zustellung. gi. e Neumann, Garzin bei Straußberg, Feen et Noah in Berlin, Weinmeisterstr. 1, klagt gegen ihren Eheman Neumann, unbekannten Au hauptung, daß die Parteien seit dem 26. Dejemher 1899 mit einander verbeiratet seien, daß der Be⸗ klagte die Klägerin am 21. Mat 1904 böslich ver⸗ lassen habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Bekragten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin zu Char⸗ lottenhurg, Tegeler Weg 17.20, Zimmer 53 1, auf den 24. März E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei de Jerichte jugelafsznen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 39. Januar 1908. Ja hn, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Buchhalterfrau Ida Marie Kothe, geborene Meyerfeldt, in Dt. Wilmersdorf, Uhlandstraße 44, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Jacob- sohn in Charlottenburg, Kaatstraße 138, klagt in den Akten 19 R 2308 gegen ihren Ehemann, den Buchbalter Albert Emil Heinrich Kothe, zuletzt in Dt. Wilmersdorf, Uhlandstraße 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 6 B. G. B. wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrag: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten

Die , . at e, 3 . . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte . des Königlichen Landgerichts III in Berlin jzu Charlottenburg, Tegeler W Sitzungssaal 47 J, auf den 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. Januar 1968.

beizufügen. Grunerstr.,

mit der Auf⸗ Der Kauft

tßanwalt Dr. um Zwecke der szug der Klage

k

geb Häring in

Novbr. 19097, Projeßbevollmächtigter:

mit dem Antrage vflichtig und vorlä⸗ 200 M nehst 11 42Wechs Beklagten Dr. Verhandlung des Rechtästreits vor ju Bremen, Gerichtshaus, Nr. 72 (Eingang Ostertorst E33. März 1908, Bormitta öffentlichen Auszug der Klage bekannt g Bremen, den 30. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Sekretär.

ffentliche Zustellung. Wirt j. Traube in Calw, klagt Eberhardt, led. Büglerin von Calw. z. Zeit mlt unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, wegen Forderung aus einer Wohnung, mit dem durch vorläufig vollstreckbare verurteilen: 1) den rückständt sowie die voch weiter fällig zahlen, 2) die von aus 2 heizbaren Zimmern III. Stock Calw zu räumen. zur mündlichen Verhandlung das Königliche Amtsgericht in Calw auf März 1908 Bormittags 89 u ffentlichen Zustellung wird diefer kannt gemacht.

Calw, den 30. Januar 1968.

Siber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S849] Oeffentliche Zustensfung. 11 0. 1897 Der Hans R. Schulze in straße 33, vertreten durch die Dr. Willy und Dr. Harry Abr Wilbelmstraße ga / n : Radierer Martin für das Kind, dort, Mecklenburge der Unterhalts, enthalt, der Entbindung ein s ver

che Zustellung und Ladung. In Sachen: Greumer, Elisabetb, Ladnerin Babette Gremer Rudolfstraße 39/1V, Kl Vormund Johann S Christofstraße 2, d mutter, gegen Reiter, Anton, letzt in Feabach, Aufenthalts, Beklagten, schaft und Unterhälte, Aibling nach Bewi der Klage an Beklagten zur mündli des Rechtsstreits Termin bestimmt a 24. März 1908, Vurmitt. 9 saal Nr. 31, 3

unehelich der in Mönchen, äꝛgerin, vertreten durch den . in München, ieser vertreten durch die Kinds— Schreinergehilfe, zu⸗ Bemelnde Wiechs, nun unbekannten wegen Feststellung der Vater⸗ te, hat das Kgl. Amtggericht lligung der öffentlichen Zustellung chen Verhandlung uf Dienstag, den Uhr, im Sitzungs⸗ u welchem Beklagter geladen wird. Die Klagepartei wird beantragen, zu erkennen: 1. Es wird festgrstellt, daß der Beklagte der Vater des am 6. April 1907 von Barbara G geborenen Kindes Elisabeth“ ist. schuldig: 1) für d. i. 6. April 19 jahre des Kindes ein zahlbaren Unterhalt

Arbeiter Gustav ahlung von

Die Ehefrau senthalts. unter der Be⸗ ö

des Nachlasses Wessolek, zu D

e 48, Prozeß⸗

rat Susemihl Horstmann

die Klägerin mit dem Antrage: die nde Ehe zu scheiden und

Als Todestag ist der

Biedenkopf, ö ; Scheidung trägt. dem gedachten die 2. Zivilkammer des Kiel auf den 23. 10 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zuge Zum Zwecke der öffe Auszug der Klage beka Kiel, den 24. Januar 1903. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung. . achen Ederer, Flageteil, vertreten du hier, gegen Ederer, St. Louis, nun unbekann Beklagte, wegen Ehescheidung, ung der Klage bewilligt. w diese Klage ist unter Entbe 5 Sühneversuches die öffeatli „Zivilkammer des K. Landgericht Moniag, den 13. April 19608, Uhr, bestimmt ägerischen Vertreter mit der 9g einen bei diesseitige n Rechtsanwalt zu bes nwalt wird beantragen, er Streitsteile wird aus Verschulden de gen Ehebrucht osten des Recht München,. am 36. Ja erichteschreiberei des XR. Landgerichts Mänchen 1: Hartmann, K. Kanzleirat.

Auf Antrag der Saalfelder Erzbergbaugewerkschaft

in Thüringen sind die Kuxscheine Der genst

April 1968. gegen die Elise

remer außerehelich . II. Betlagter ist die Zeit von der Geburt deg Kindes, O7, bis zum vollendeten 16. Lebens- en je für drei Monate vorauf⸗ halt von 6) „M sechzig Mark zu entrichten; 2) die Kosten des Rechtzstreit III. Das Urteil wird, soweit lässig, für vorläufig bollstreckbar erklärt. partei ist das Armenrecht bewilligt. Bad Aibliag, den 31. Januar 1908.

des Egl. Amtsgerichts Aibling. er, Kal. Sekretär.

Bekauntmachunn. Deffentliche Zrfftellung. eliche Kind Lui geboren am 2. Desember Ernst Maisel Gütlerstochter Anna Mai dorf, erhoben unterm 22. Gendarmen Eb drossenfeld, zuletzt in Aufenthalts, jährlich voraus 36 Æ sowie des Kran kheits⸗

.

genannten Gewerkschaft durch Ausschlußurteil des Herzogl. Amtsgerichts in Saalfeld Abt. II. vom 16. Januar 1968 für kraftlos erklärt.

Saalfeld, den 27. Januar 1908. Herzogl. Amtsgericht. Abt. III.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbesters Heiko Roskam, Hermine Henriette geb. Thormähblen, in Varel, Prozeßbevoll« mächtigter: Justizrat Müller in Aurich, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zur Zelt unbekannten

Miete und Räumung Antrage, die Beklagte s Urteil kostenfällig zu gen Mietzins von 72 . werdenden Raten ju be—⸗ ibr gemiete Wohnung, bestehend n 1 Holzpla des Hauses der oberen Marktstra ger ladet die Beklagte des Rechtsstreits vor

Nr. E37 83/07. Josef, Schneider in München, rch Rechtzanwalt Dr. Werner

Hildegard, dessen Ehefrau, ten Aufenthalts, wurde die öffentliche Zur Verhandlung hrlichkeitserklärun

gesetzlich zu⸗ Der Klags⸗

Gerichts schreiberei

idung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ,,, und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ö ö.. e, n ,, de, lermin bei dem hiesigen Amtsgericht zu in Aurich auf den S. Apr 8, Vormittag , ,, seine Eh eri mr erfolgen 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge— wird. Alle, welche Auzkunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf—⸗ geforderf, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mochen.

Das uneh se Margaretha Maisel, der Klage be 1907, vertreten durch den als Vormund sowie die sel, sämtliche in Mengerg. Januar 1908 gegen den (88 rharb Zeyer von Neu. Mengersdorf, nun unbekannten Klage auf Beiahlung einer biertel⸗ zuzahlenden Geldrente von vierteljährlich (; Schul⸗ und Lehrgeldes und der elwaigen und Beerdigungskosten ferner der Entbindungskosten und kosten für die ersten 5 Wochen nach

Vormittags Beklagte durch den Aufforderung geladen, m K. Landgerichte zu⸗ tellen. Der klägerische L. Die Ehe r Beklagten II. Beklagte hat die iu tragen und zu erstatten. nuar 1908.

Hiezu wird

Gerichte zugelass'nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 27. Januar 19083 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Die Thefrau des Arbeiters Otto Sturm, Georgine

Berlin W., Motz⸗ Rechtsanwälte Caro, ahamsohn in Berlin, 96, klagt gegen den Maler und Schöne, fruher in Schmargen⸗ rstraße 73, jetzt unbekannten Auf⸗— wegen eines baren Darlehns von 106 und auslagten Nachnahmebetrages von 6, = 46,

ju erkennen:

3 jugelassenen zu bestellen.

Der Schutzmann Georg Bieg und dessen Ebefrau,

Berta geb. Schneider, in Freiburg i. Be. haben beantragt, den verschollenen Karl Schneider, geb. am 4. Mätz 1870, und die verschollene Anna Schneider, geb. am 25. August 1872, beide Kinder des R Karl Schneider, Hafners in Frankfurt a. M, und dessen 4 Ehefrau, Maria Karoline geb. Ader, zuletzt wohnhaft in Denkingen, O. A. Spaichingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 5. August 1908, Nachmittags Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Spaichingen, den 28. Januar 1908. . Königliches Amtsgericht. H.-R. v. Baur.

88843 Aufgebot. F. 1507.

Die Ehefrau des Schiffers Johann Bernard

Rohde, Margaretha Elisabeth geb. Rensen, in Kappeln, hat für sich und als gesetzl. Vertreter ihres minder. Sohnes Georg Gottfried Rohde beantragt, die verschollenen 1) Schiffer Johann Bernard

Rohde, geb. am 9. März 1864 zu Hausstette, zuletzt 3 daselbst, 2) Dienstknecht Johann August Rohde, geb. am 17. Juni 1872 in Hausstette zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Oktober 1908, Vormittags

geb. Lösch, in Wilbelmshaven, Prozeßbevollmäch⸗ figter: Justizrat Frerichs in Aurich, klagt gegen ibren genannten Ehemann, früber in Wilhelm⸗haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §S§ 1566 B. G⸗Be., auf Ehescheidung, mit dem Antrage, daß die , , . , n.

e geschleden und der Beklagte für den schuldigen ee n Die Klägerin ladet den Be— des Rechtsstreits öniglichen Land⸗

Do wal dt, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

Oeffentliche Zustellung. ö

Die Frau Elise Großmann, geborene Schleiffer, Schönhauser Allee 141, Rechtsanwalt Ludwig Rosenthal in klagt in den Akten

von iasgesamt 50

e „6 an die Kind einer persönlichen j

Entschädigüng der 10090 S Nachdem den Klägerinnen Zustellung bewilligt wurde, klagte hiermit vor das K. dem auf Samstag, mittazs 9 Ut Verhandlungate

smutter, endlich mit dem

Ant iage auf kostenpflichtige d vorla in voll streckb ö stenpflichtige und vorlaufig

g zur Zahlung von 16, J. Juli 1906. zer ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— vor das Königliche Amts- erichtsgebäude, f Charlotten⸗

Deffent iche Justellung. arie Plessow, geb. Plotzli, in voll mãchtigter: Justizrat Vogt agt gegen ihren Ehemann, den essom, früher in Neu⸗Ruppin, auf Grund der S5 16567, chs, mit dem

Findsmutter ĩ are Verurteilun ͤ die nebst 40j0 Zinsen seit wird der Be⸗ Klä Amtggericht Bavreuth zu han den 4. April A908, Bor⸗ r, Sitzungssaal Nr. 58, anberaumten tm in geladen. Bayreuth, den 31. Januar 19608. Gerichtsschreiberei des Kg Gareis, K.

che Zustellung. 3 O 37/03. 1. Elise Sofie geb. ly). Prozeßbevoll . emünd in Friedrich, früher Wohn und Auf⸗ nspruchs, mit dem ung des Beklagten Unterhaltungsrente 1. November 1907. zur mündlichen die dritte Zivil⸗ s in Cöln auf g5 9 Uhr, mit ei dem gedachten Gerichte

pin, Prozeßb deu⸗Ruppin, . beiter Karl Pi zt unbekannten A Bürgerlichen Gefetzbu Parteien zu scheiden und auszu die Schuld an der Scheidun osten des Rechtsstreits auf; Beklagten zur mündlichen vor die dritte Zivil- ichts in Neu⸗Ruppin ttags 12 Uhr, mit em gedachten Gerichte Zum Zwecke der g wird dieser Auszug der Klage R. 5. 08.

leu Ruppin, den 39 Januar 1909.

z üller, Herichts schreiber des Kön glichen Landgerichts. Bertanntma Oeffentliche g ganwalt Heinecke in Anna Dräbe lingen, hat K bert, früher in

hescheidung

idlung des Rechtsstreits gericht in Charlotter burg, Amtsgerichteplatz, nahe dem Bahnho vpe, Zimmer 35, auf den 16. Mãrz vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Charlottenburg, den 24. Januar 1908. Der Gexichtsschreiber

in Berlin, Prozeßbevoll⸗ Hirt,, Tn erlin W., Jägerstraße 9, 10 R 4965. 07 gegen ibren Ebemann, den Schneider Fritz Graßmann, zuletzt in Berlin, Adolfstr. 3 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchz, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fär den allein schuldigen Teil ju erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 8 36 Königlichen Landgerichts II in Berlin, zu ar⸗ , . Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 47, J. Stock, auf den 4. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenbur

ufenthalts, im Zivilg

Teil erklärt werde. klagten zur mündlichen Verhandlu vor die erste Zivilkammer des gerichts in Aurich auf den 2. April 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Zum Zwecke der ö dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich. den 23. Januar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Deffentliche

Die Berta Hickfang, geh. Knauf, in Spandau, Bismarckstraße 4 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Beuthner in Berlin, Taubenstraße 43 klagt gegen den Bächsenmacher August Hickfang, unbekannten Aufenthalts, früher in Akten 34. R. 266. O7, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben sei. nicht arbeite, für amilie nicht sorge und die Klägerin wiederholt schwer beleidigt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ö , und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären.

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . . ivilkammer des Königlichen

burg 1LTre 1998, V Zum Zwecke der

l. Amtsgerichts. er Auszug der Klage

auch die K rin ladet den

handlung des Rechtszst mer des Königlichen Landger den 8. Mal Loos, Mi Aufforderung, einen bei d Anwalt zu beste

elassenen Anwalt zu be⸗

entlichen Zustellung wird Die Ehefrau L

Vie Kläaerin ; udwig Friedrich.

J Haas, in Bad⸗Dürkheim (Rheinpfa mächtigter: Rechtzanwalt Dr. G klagt gegen den Drogisten Ludwig in Cöln-Sülz, jetzt ohne bekannte enthaltsort, auf Grund Unterhaltga Antrage auf kostenfällige Verurteil Zablung einer monatlichen von 109 ½6, beginnend mit dem Die Klägerin ladet Verhandlung des kammer des Königlichen Landgericht den 4. April L508, Vormitta der Aufforderung, einen b zugelassenen Anwalt zu b öffentlichen 3 bekannt gemach Cöln, den 30. Januar 1908. Zich, Aktuar

nnn, Amtsgerichts.

Mente, Cöln, 885368 Oeffentliche

ch Der Regierungssekretãr Prinz Albertstr. 2a, Pr anwälte Ludwig Stein

schmid zu Berlin, Kön

ustellung. Hans Plathe in Karlshorst, ozeßbevollmãchtigte: Rechts. rn. en ,,. . ö 464 igstr. 46, klagt gegen den Bau⸗ Karl Wiechert, fiüher in Dt. Wil mergdor Uhlandstr. 147, jetzt unbekannten Au Grund der Behauptung, 2. Juli 1907 140 ½ geli dingung, daß der Bek Ta en zurückerstatte. 45 16 zurückgejahlt Zum Zwecke der den Beklagten ersucht szug der Klage Wechsel über 475 4 . einem Dritten zu disko valuta ohne Abzu doch habe der Be

uftellung. unnt gemacht.

fentbalts, au daß er dem Beklagten am ehen habe unter der Be— lagte Las Darlehen in wenigen Der Beklagte habe aber nur Am 3. Juli 1907 habe Kläger einen vom Kläger akzeptierten pr. 15. September 1907 bei ntieren und ihm die Diskont Dles sei geschehen, agte Abrede zuwider die N75 M.

den Beklagten

erlin, in den Rechtsstreits vor

den 30. Januar 1908. t, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

88872] Oeffentliche Zustellung. 11. R. 10-— 08. Die ,. Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Bau⸗ mann, Maria Täaͤcia Clisabeth geborene Overath,

Duisburg Ruhro rozeßbevollmãchtigte:

ug. 12 R. 13/07. Weimar, als Ver⸗ rt, geb. Glosingki, in gegen den Arbeiter Gustay jetzt unbekannten Auf⸗ erhoben, mit dem An- eitteile ju scheiden und den schuldigen Teil zu erklären und zur weiteren mündlichen Ver.!

e n rar e g. wird dieser Au Die Klägerin ladet den .

echtsanwälte Justizrat Dr. auszuzahlen.

agten für den

streits vor die 17.

Cöln, den 29. Fanuar 1908.

. Simons, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königtichen Amtsgerichts. 88874 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma Piller K Fo. zu Elher⸗ feld, Proz bevollmächtigte: Rechtsanwäl⸗ Justizmat r. Schultz u. Schultz II, gegen die Handels

firma Maria Kreuzmaun, früher in Hagen, Ramppraße 3, jetzt unbekannten Au enthalts 3 0. 7398 = 07 ladet die Klägerin de Beklagte

zur mündlichen Verhandlung des Hecht irsits Hor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

in Hagen auf den 30. April! 1908, Vormittags

O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei re“

6 D* 9 11e li E Dem ge⸗ dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Der Termin vom 2. Marz 1908 mird aufgehoben.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirs“ n Ladung bekannt gemacht. 3 z ese

Hagen, den 277. Januar 1908. ö Schöpper, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88853 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Reichlos, gesetz lich vertreten durch

den Großh. Bürgermeifter Dahmer in Reichlos, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt De. Herrmann in Lauterbach, tlagt gegen den Johannes Rasch, zur Zeit unbekannt wo abwesend, früber in Fleschen bach, unter der Behauptung, daß 2er Beklagte der Klägerin den Betrag von 1735,33 S nebst 5öso Prozeßzinsen als Ersatz für die von ihr für deffen bedurftige Frau aufgewendeten Verpflegungskosten und Auslagen ver- schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ Zum läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 173 33 S6 nebst oz Prozeßzinsen an Klägerin oder deren zum Geldempfang legiimierten Anwalt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung res Rechtsstreits bor das Großherzogliche Amtsgericht in Zerbftein auf Diens⸗ tag, den 31. März 1908, wor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemächt.

Herbstein, den 30. Januar 1908. 89 37 Bergmann,

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte. 88854] Oeffentssche Zuftellung. 3 O 118908.

Der Ferdinand Colombera, Auffeher zu Sablon,

klagt g'gen den Heinrich Portmann, Schreiber, früher in Sablon, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalt? ort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte die im Hause des Klägers zu Zablon gemietete Wohnung unter Zurücklaffung seineß Mobiliarg heimlich verlafsen habe und unbekannt wohin ver— verzogen sei, mit dem Antrage, Kasserlich⸗s Amts- gericht wolle den Beklagten kostenfälllg und vorlãufig dollstreckbar verurteilen: I) die im Haufe des Klägers zu Sablon, Kapellenstraße 5l, gemtelete Wohnung am 1. Februar 1908 zu räumen, 2) an den Kläger eine vom 1. Januar 1908 bis zum Tage der Raäu— mung im Verhältnis zur monatlichen Mieie von 30, laufende Mietsentschädigung zu zihlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amts. gericht zu Metz Saal 52 auf Dien ag, den 24. März 1908, Vormittage 8 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 30. Januar 1908. Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ðS8855 Oeffentliche Zustellung.

Neuer Termin in Sachen Falkenberg e/ a. Dum⸗

mann zum Zwecke des auf den 8. 1. 08 angesetzt ge—= wesenen am 29. März 1908, Vormiitags 10 Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht.

Müncheberg, den 29. Januar 1908. ö Klöhn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

88881] Oeffen liche Zustellung.

Die Wagenfabrik Carl Milbahn' in Güstrow,

Prozeß bevollmãchtigter; Rechtsanwalt Brunswig in Neustrelitz, kant gegen den Holzhändler Adolf Dube, früher in Neubrandenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten Waren zum Gesamtpreis von 610 * käuf⸗ lich gellefeit habe, mit dem Antrage, den Brklagten koßslenpflichtig durch gegen Sicherheit vorläufig voll- strecbares Urteil schuldig zu erkennen, an sie 610 „0 nebst 56 / o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung iu zahlen. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzogl. Lan zerichts zu Veustrelitz auf Dienstag, den 7. April 1908, Vormittags 11 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustestung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neusteelitz, den 22. Januar 18908.

Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. mitg und Dr. Schultz in Duisburg, klagt gegen Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts. nicht ausgezahlt, sondern selbst verbraucht. Cg wird

5 Gerichtsschreiber des Großherzogl, Landgerichts.