Grepy.
Gritzne
d. Bellealliance 1 annov. Bau. 3 do. Immobilien do. Rach. gest. 29 2 arb. W. Gum. 2 Brücb. ] do. St. Pr..
— 6200
Nr. 414 üdebrand Mbl. 5
ochd. V. Akt. k. 9 ochster Farbw. ösch. Ei . u. St. l
ofmann Wagg. * ohenlohe⸗KWke. n ,
do. i. f. Bert.
5 Söarkef. 1
Hotelbetr.
Ge. . do. Voꝛrz.
13. **
otel Disch
owaldtswerke. üstener Gew. nrg hen. umboldt M,. do. . n. ö se, Bergbau 2 Baug. St. P. 1 JƷaensch u. Co. Jescrich. Asphalt. do. Vorz . A. 3 Kaliw. ahla, Porzell. 35 Kaliwerk Aschl. 10 KRapler, Masch. . ] Rattowitzer B.. 11 Keula Eisenh. . 7 Feyling u. Th. 2 KRirchner 1. K Klauser Spinn. 9 Köhlmann St. 13 Köhch Walzeng. 8 Kön. Wilh. abg. 20 bo. do. St. Pr. 25 König. Marienh.
do. Kgsb. M.?
Walzmühle 6 * Zellstoff 8 Königsborn Bg. 12 KRönigszelt Porz. 12 KRörbis dorf. Zuck. Gebr. Körting. 5 Kollm. u. Jourd. 1 Arthur Koppel ! Rostheim Cellul. Fronprinz Met.: Gb. Krüger u. G. Kruschw. Zuckerf. 1 Ruüpperbusch.. Kunz Treibriem. Kupferw. Dtschl. 1 Kyffhäuserhütte Lahme ver u. Co. Lapp, Tiefbohrg. 2 Lauchhammer Taurahütte;. 1
do. i. fr. Veck. geder Eyck u. Etr 19 Leipzig. Gummi 19
do. Werkzeug 29
Ceopoldgrube ..
Leopoldshall . do. StPr. 5 geyt. Josefsthal LingelSchuhfbr. 19 dw. Lowe u. Co. I6 Lothr. Zement. 8 po. Eisdopp. ab. 9 do. Ste Pr, t gouise Tief. St. Pp 9 Ludau u. Steffen 19 Tuͤbecker Masch. 29
Lüneburger
Nãärk. Westf. g. 17 NMgdb. Allg do. Baubank do. Bergwe do. do. St. P. do. Mühlen Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kon. Bw. Hie , en. Maschin. Baum Maschin Breuer do. Buckau .
e , g. Mech. Web Lind. Do. do. Sorau ] do. do. Zittau Mechernich Bw.
Mercur, Wollw. 1 NMilowicer Eisen
Mir und G
able Rüning. e, ,. J Müller. Gummi 1
16 Gas Sch ehr .
2
2
. 5
Stett. Elektri
Vulka St Pr. n. Akt. B 14 X Diodieł u. Co. 19 Stöhr Kgmmg. !
Müller, Spei Nãhmasch. R
Woll⸗Ind. 14 ö
— — 2
fr ep t
—
Hh. 7 7 1 7 4 7
— — — — —
Neu Srunewald oDd Neu · Westend A. do. München Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg.
Nene Phot. G. 1 NR Han av. T. i. 8. o Neuß, Wag. i. xd. Niedl. Kohlenw. Jüederschl. Elckt 2 . 2 ordd. Eis werke V. A.
— — — — — —
Stolberger Zink 19 Gebr. Sinllwc. d 6 Sirls.Syl S P. Sturm Ja Sudenburg. Sdd. Imm. 6 M/ 2 do. 150 6 Tafelglas Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner 9 Teltower Boden — O. Kanalterr. — Terr. Grog ichiff. O. Terr. Halensee . ii. .
Ter. N. Bot. do. N.-Schönh. ) do. Nordeft 9 do. Rud ⸗Johth. O0 do. Südwest . 9. do. Witzleben iz. 3 Teut. Misburg. * Thale Eis. Et. p. do. do. V- Akt. 2 Thiederhall
Thiergart. Reitb Friedr. Thom ee 1 Thůring. Saln.
Thür. Ndl. n. St. 1 Tillmann Eisnb. 6 Titel Kunsttöv Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck.
Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker Union, Baugel. do. Chem. Fabr. 11 U. d. d. Baup. B 38 Varzin. Papierf. 2 Ven ki. Masch. 8 V. Brl⸗ Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtlw. ] Ver. Ehem. Ehrl. 13 Vr. Köln Rettw. 18 Ver. Dampfzal. 3 Ver. Dt. Nidkelw. 1 do. Frank. Schuh do. Glanzstoff . V. Hnffchl. Goth. 1 Der. Harzer Kalt Ver. Rammerich N. KRnst. Troitzsch 29 Ver. Met. Haller 17 do. Pinsellab. 12 do. Smyr⸗ Teyr 4 do. Thür. Nen. 1 do. Zvpen u Wi. 13
C . — —
36 16 revenbroich.. 9 r Masch. 14 Gr. dicht. Bp ab. I Do. Terr. Gef. Aff. Gutmann 8 Guttsm. Masch. V. Dagesbeg 2 agener Gß Vi. * *. Ma schfhr. 3 amb. Elektr. W. Rr. RWMi-13000 8 ö. f. GSrdb. 8
2111181
er xx —— T —— — *
—— —
Dannenbaum . . 160 Dessauer Gas ..
Siemens Glash. 1963 Siem. u. Hals 6
— —
S GO O .
2
ö 3
1 0
ö
—
ö. C 111
* — —
— d m, . .
IIS
— —
do. . sch. Uebers. El. Dich. Ie ür
Dtsch. Asph. do. Bierbrauerei 193 4 do. Kabelwerke 193 43 do, Linoleum 10934 do. War ids id ]
Disch. Kaifer Gem. i do. unk. 10 1994. Donnersmarckh. 1003
Gew. 1024 Dort Bergb jetzt Gewrt. General
212
— * —
r
3
. w 9
53
.
Gem ib; an
5
—
— — — — — —
c i.
8 *
.
(x - — — 2 — ** — —
e — —— — — 3 z 2 —
— * rr
82
do. Lagerh. i. . do. Lederpappen do. Spritwerke ] do. Steingut. do. Tricot Epic 9 do. Wollkämm. ] Nordh. Tapeten
Nordfee Dpffisch. 1
1
.
O , = D O . ͤ
163.59 et. bzB 30
—
4 1
*
— T — — Mt
r = = . . = r
C 2 — — 2 ——— — **
— — — — — —
.
— — M0,
—— —— —— —
. c ] 2 — — 2 82
Ver. Damefz. ul. V. St. pp. u. Wiss. Westd. Eisenw. * 1 Westf. Draht..
Wick Küpp. IF. 16 Wilhelm hall. e , fe h 6 ö. ? ls Zeiger Ma ö. 5 sistoff. Waldh. 102 . Garten . 10014
Elekt. Unt. Zur. 93 Grängesberg .. 1
od. . 96 aphta Pr 6
t. My. Mont. ] 8 zehn Waldh.
Ung. Lokalb.
* 3 81 . a
— 3 **
O M — G w — —— —
— — — —
— — — 2
2
Do. E. J. Car. S do. Kokswerke . 19 do. Portl. Zem. 17 Odenw. Hartjt. Seking. Stablw Oldb. Eisenh. k.
Spy. Port Zem. 14 Srenst. u. Koppel 18 Ssnahr. Kupfer ]
Dttensen. Eisw.
— 2 —
1 4 u. Dr. 105 4 ,. Ma; 8 ; Fisenh. Silesia Giberfeld. Payier 1034 Gicktr. Südwest . 1024 Elektr. Sicht u. Kr. 1944 unk. 10 194 4 Elektr. Liefergsg. 1054 Elektrochem. Engl. Wollw. .
155, 0 et. bz G
83 —— — — —
— — t b, . 2 22
1—
eilmann I mm. 9 ein. Lehmann 11 ein rich hall. z
ge e. C — — ——— — —— e m .
—
. = = =
— . OO C, · O *
11291
8 III]
96
/ . . . ü ö n w m w 6 Y — — — — W — —
ibernia erw.
* 81
6
ö
— —— D de e . R = = 0.
iger Hach. i e ö
3 Petrl. W. ag.
32831 SI =* ö
S111
7. 1054 vers
5nd 490 65a 40 bz o Sh 1.63 (DM 9 3
Versicherungsaktien.
Allian 1000. Berliner Land⸗
Hiauen. Spitzen 1g Pongs, Sinn. 3 Hoj. Sprit. M- G. I3 reßspanunteg. 9 athen. opt. J. 14 an le 9
avsbg. Svinn. 3 ö Reiß u. Martin 31 Rhein⸗Naßsau. do. Bergbau. do. Thamotte 6 do. Metallw. . 9
Möbelst W. 9 N elglas 13 do. Sta werke 12
ͤ
8* f. elekt. Unt. 1093
W Oi en G
u. Wasser⸗T. 12006. V. CGöin 10103.
2. Mitrers. 19699. rf. Berl. 115808 u. Glas v. 15608. Verf. 120 et. biG. ersich. 414051. ers. Gel. 6h5bz 3.
Weimar 7.608.
— 4 —
Gef. f. Teerverw. 103 Gorl. Masch. X. C0. 103
—
—— E
— —
8 .
21
ortuna, Allg. Ve 2 Tro. Unt. Germania, Lebens Magdeburger J Magdeburger Hag Securitas 4056. Die Union, Sag. V.
11111
— —
— —— —
oli, 0 ct. bzB Vogel, Telegr. . 2
— d. Masch. 16: 3 VA. . 16 Voigtl. u. Sohn 19 Vorm. Biel. Sx. 9 Wanderer Fahrr 18 Warsteiner Grh. Vffrw. Gelenk. 19 Regel. u. Hubn. 19
Wenderoth... WernshKammg
„ = . . . . . .
11414 —
40010 — f 4 0ᷣ0 1090 - 5 o/o 102 — fr.
2 —— O1
o. ;
enckel⸗ Ben poet. berni onv. ibernia ͤ 1. 1161 1
— — — — 8
Am 1.: Mailän 76,50 B, Tel. J. Berlin gestr. Berichtigungen irttũr Russ. Banknoten 5, 3 u. walde a. Spr. St. 3. Rente 75öbi 93, 106. 8
Berichti gu 45 Tire · Lose 10, 75h &,
— Gestern:
— — — — — —— * r
.
S*
20l, O et. bB
4
öchster Farbw. . 103 Hörder Bergw. . 16 Hösch Eis. u. St. 10 Hohenfels Sewsch. 193 Howaldts⸗ Werke 10 Hüftener Gewerk 19 In fte det wuisb 100 Ilse Bergbau. Je , eite 102 Raliw. Aschersl. Vattow. Bergb. . 10 Königin Marienh. 109
1131
Westd. Jutesp. Westeregeln ö. 1
11
h. Rosenth. Prz 20 ofttzer Vrk. . 1 do. Zuckerfabr. Rothe Erde neue Rütgerswerke. . 2 Sãch Böhm
Pac. 8, bob; G. er . . A. i
—
III 1161
Weftfalia Cem. 29 — Westf. Draht. J. 15 15 do. Draht Werk. 28 23 do. Kupfer... 8 8 do. Stahlwerk. 4
Westl Bdgeỹ. i.. = f Wicking Portl. 12 Vickraih Leder . 1 Wiel. u. Hardtm.
Wilhelms hũtte Wilke, o ,. Vilmersd⸗Rhg. — (o. S WKWißner, Met. 29 Witt. Glas bütte
Witt. Gusthlw. 20 2] do. Stahlröhr. 23 Wrede Mãälzerei
Zech. Kriebitzsch ) Zeitzer NMaschin. 10 ellstoff· Verein 6 . Waldhf. 25
ͤ
18
—
— 2 — — = c = L/ = m
König Ludw. uk. 10 19 König Wilh. uk. 10 199
—
8
Fonds · und Aktienbõrse.
Berlin, den 4. Februar 1906.
Die Böoͤrse zeigte heute doch hielt sich das Geschãft evorzugt waren Rreditaktien,
lagen ziemlich sest don beffere Kurse für eng
, , , n ,
Königsborn uk. 1 10 Gebr. Körting.
A= - —— 2 — — ⸗—— —
— — — — T — * . = n ü
eine feste Hal
81111
— —— — — — — 333 DW , Dm do =
6
— — — ————— r n,: — — — *
Desterreichische lãndische Re mal aus Lon Konsols gemeldet
werkeaktien bekunde tung. Der
do. Lederf. Eyvck u.
1111
ing Eh. J. I7 Schering .
dae, r, 1 — 2 i 10 16341 Schimischom 6. 7 Lothr. Prtl. Gem
Louise Tiefbau
ien fiemlich fesft Geldmarkt zeigte w
3
— — e L=
=* 218./75bz
Verkehr in engen Grenzen.
Obligationen indu
sch. Atl. Tel. 190 4 . Telegr. 1004 Accumulat. unt 12 Acc. Boese u. Go. A.-G. f. Anilin do. 3 d . . Zem. Id Alkali · Ao nn ens G. U LVI e, 101
Alien Port unk. 10] Anhalt. Foh en;
Aschaffb. M.⸗ Pay.
Mannesmannr. 3543 Mach Breuerukl2 1955 Masf. Bergbau. 1 Nend. n. Schwerte 1063 4 Nir u Geneft uk 1 10 4 Mont Tenis . . . 1034. Mülh. Bergw. . 1024 Hur dangend ukll 10994 Neue Bodenges. . . 4
a, , do. Photogr. Ges. 10
. 1024 Nordd. Eisw. . . 10 Nordftern Kohle; 106 Sberschl. Ei. uk. 12 63 J
, do. Kokswerke, . 1 DOrenst. u. Koppel
atzzenh. Brauerei 164 n ,
Br. . 1054 bau. 1034 Zuckerfab. 199 4 hein. Anthr. -K. 107 4
h Bcr. Giett. 15; 3. ö utten 1063 4
10241
. 405 *MÆ 1043
. 83 . en. 109
a ru hg 16
100 008
128,50 et. bz G
oduttenmarkt. . Die amtlich er 1bo0 M in Hart. . 2M -= 519 ab Babn, * wicht 765 g 219, 25 — zi n nab an. inn. Maj 218 1661 1 ö erwert. mer nin ndhscher z
1 5 Abnahme Zzos 25 Abnahme in
4. Februar. waren (per
1 n r WW — — 1 — — ——
l, Met. bzB
Schuckert, El itz Schulz ju chulz⸗Knau Schwelmer Ei. 19 Seck Mhlb. Arsd Seebct. Schff w. SegaslStrumyf
Landes H
r
1
— 883858 = r ö c 21
83 ö
,. do. ö 36 mit 1,50 Æ Mehr⸗
Ter gen ( me im Abna *
Stendal und G
8365
a t- d 0
7
meister Franz hig elgr beide zu 2 Schriftsetzer Theodor
Siegen · So
—
. — 8288858
— 2
f d 6
do. do. B! S F aiserb 39 ]
n,, ismarckhütte
Vochum. Bergw. 19g Braunk. u. B Braunschw.
do. Wagenbau 163 Brieger Sr . Eifenm. . 1983 J
riottenhũtte
. . h Ct a n m — — — —
1024) et. bzB 938,50 G
—
Sitzendorf. Porz. JG. Spinnu. S. SDyinn Rennu. & Sprengst. Carb. Stadth * ig,
e ,,. tark. u. Hoff. ab. Staßf. hm. Zb.
Steins. Hohen . Stett. Bred. zm. do. Chamotte .
O0 C 2 —
Karl Spinner dem Schi nr e n Kaiser zu Groß-⸗Neudorf in,. Freise Brieg,
8
dei = —
dem ner ĩ ᷓ ; gesellen Mathias Koch zu Saarlouis, dem Droschkenfuischer Albert Neye zu Rixdorf und dem Bau⸗
zeichen zu 33371 Nitsch zu Kiel das Allgemeine Ehren⸗
arbeiter F
2,10. 1 do. Jo, z 68
L &, .
do. e. 1oos it ĩd Ibo
1
taatsanzeiger.
Insertionapreis fur den NRanm einer Bruchzeile 30 3.
Juserate ninmit an; die Königliche Expedition den Zeutschen Rrichs an eiger⸗
und Abniglich Rrrußischen Staataganeigera
Aer engspreis betrãgt vierreljahrlich 8 0 40 3.
Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren
Kelb ler auch die Expedition 8W., — .
Einzelne Anmmern kosten 28 3.
21.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Ernennungen ꝛc.
Ernennungen , g Erlaß, betre
Berlin S8 W., Wilhelmstraße Nr. 82.
1908.
mn ar, Abends.
Dents che
Seine Majestät der Kaiser den vortra des Innern, G Mitgliede des Kaiserlichen ebenamte zu ernennen.
hrennungsmasch.
Glertrotechn. Rasch;: Gleltr.
Konstruktionslehre d. Konstruktionsũb. — Rötfcher: Einleit. 1. Technologie. Lasthebemaschinen. eugmaschinenbau u. Maschinenf konstruktlons lehre. - D L II Bergbaubeflissene Elertromotorische Antriebe wald: Berg⸗ Abteilung f Elektrochemie.
16 — e, r bn fs, nädigst geruht: B. e, ben .
Wallichs: ,
N oient Lutz: Abriß d. ĩ u. . 6 ,,,
en Rat im
Dentsches Reich. eheimen Regie
Privatversi 4
Königreich Preußen.
, Charakterverleihungen, Standeserhõhungen und ersonalverãnderungen.
end die Notierungen ; . gen forstversorgungsberechtigter
Verzeichnis der Vorlesungen und Uebungen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Aachen im Een i g
Privatdoienten: Finzi: in Berg⸗ u. Hüttenwerken. u. Hũttenwerksmaschinen. en, .
Bergbau u. Hüättenkunde, f. Chemie u.
Professoren: Borchers: Kl. ö k?
umfassend Lötrohr-⸗ u. hüttenmänn. Piobierkunst Großes metallurg u. elektrometall. Pr
üttenwesen.
raktikum. Anleitz. z.
organ. Chemie. — Classen: All
Anorgan. Praktikum. Spe. analyt. Methoden. Quant. Anal
& o nigreid Ministerium für Han
ehrer Paur mim ewerkschule in augewerksch
metallurg. Prakt. u. eleitr. Schmelj⸗ aktikum. Uebersicht Organ. Erxperimentalchemie J. selbst. Arbeiten auf d. Gebiete d. dem. u. anorgan. Experimental
f. qual. u. quant. Analyse.
ren. Gro
Gewerbe.
ubow ski an der ind de Grahl an eg sind zu König⸗
öõniglichen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsrat, Professor Dr. des Kaiserlichen Gesundheitsamts, den R Klasse am schwarz-weißen Bande, dem Pfarrer Wilbelm B Gudersleben, Kreis Grasschaft Pfarrer August Waldner zu dem Obermarineintendant
2 baurat do er t * ,
*
vierter Kl
Berlin, dem Monteur Werkführer und Poli
Hoffmann zu Spiller
und Schulkassenrendant altmannsdorf im Kreise
Baueraltsitzer Karl Dramburg,
assenrendanten, Alt Kreise Schubin, d
Klabunde zu Kowalk im Krei
mann Richard helm Gren
Oppeln, dem bis
dem Bött
eh ring bei der münde,
ei Hannover
urg,
el
lichen Oberlehrern ernannt word
Zu Berginspektoren sind Heinrichs bei der Bergins ding bei der Berginspekfion
vse duich Elertrolvse, Maß, Darstell. anorgan. Präparate. ⸗ z
n auf d. Geb. d. analyt. u. anorg. Chemie. hemikalien mittels Elektrolvse.
t, wissensch. Arb. auf d. Geb. d. 3: Geologie f. Huttenleute: Erdgeschichte. e men u. 6. 3. messen. Uebg. i. Marksch. u. Feldm.
. i n ,, n lIock⸗⸗ Petrogrophie u. Uebg. selbst. Arb. auf d. Geb. d. Rau: Chemische ten u. Fabrikanl. Physikal. Chemie. chwe mann: Salinenkunde.
Spertralanalyse.
ssenschaftl. Arbeite ktikum. Darst. v. C Aus führ. selbf
annenber
a die Bergassessoren wei ler und Ever⸗
ektrochemle. -D Geologische Uebg. Elem d. M Haußmann: Markschelden u. Markscheid. Zeichen⸗ u. Rechen ũ Mineralog. Praktikum II. kroskop. Gestelnsunkersüch. Anleitg. z. Kristallographie,
Technologie II u. IV.
. h * * . , .
Max Beck, Mitglied oten Adlerorden vierter
ö - f ; . Bauingen. ). — Ministerium für Land Dom änen .
ader zu Göttingen, bisher in
ohenstein, dem emeritierten im Kreise Fulda, isch, dem Marine⸗
Auf Grund des Vorbereitun vom 1. Oktober 1905 Gumbinnen,
mn versorgun
mmmungen über
Mineralogie u. Petrographie. —
n reifen v. chem. Appara
d. phystk. Chemie. —
ergmänn. u. Au
Otto Me
dem Bürgermeister Karl Straubel Herford, dem Beigeordneten, Rentner Ge dorf im Kreise Wetzlar, dem Gutsbesitzer he Königsberg i. Pr., bisher in Stadienberg, Kreis em Hauptlehrer a. D. und dem Lehrer a. D. Hermann Wilhe den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Regierungskanzlisten, Kanzleisekretär wig, dem Abteilungsvorsteher August
Forstverso e dienst * Bezirke beschãfti Die früher im Staat Königsberg und Gumbinnen einrichtung des Regierungsbezirks A wiesenen und dort im Staatsfor häftigten Reservejã ahrige staatliche ezirk Allenstein als auch früheren Beschäftigung König zugsberechtigung im Sinne des e Wollen sie hiervon Gebrau Notierungsgesuchen die forstdienft der einzelnen ihrer Wahl anzugeben. Diese Verf zu machen.
zu Bünde im Kreise destens zwei Jahre im org Leib zu Krof⸗
Vorzugsberechtigte .
orstdienste der Regierungsbezirke t gewesenen, bei der Neu⸗ Allenstein in diesen über⸗ stdienste fortlaufend weiter be⸗ ch eine im ganzen zwei⸗ sowohl für die Notierung im für die in den Bezirken ihrer sberg oder Gumbinnen eine Vor⸗ rsten Absatzes dieser Verfügung. hrauch machen, so haben sie in den eit ihrer Beschäftigung im Staats— zirke nachzuweisen und den Bezirk
min G fe n n m ,n Großes eisenbuttenn nn. Prakfifun.— Stege
chener Steinkohlenbergbau. — Dozenten: 9
Metallurgie. Feuerunge kunde. Mayer:
ö e n 3 2 Hüttenmãnn. La f mmm.
arenkunde II. Mikroskop. botan. Arb.
Ludwig Herber
zu Weißenburg
— Wieler:? Spezielle Botanik. W Im zu Breslau
Anleitg. 1. selbst. Botanik. — Privatdozenten: Bornemann: sche Vorgänge bei hohen Temperaturen.
e d. Gespinstfasern (Färberei, Desienden lehre. Paläontologie d.
uf ng, ap ff: emische Bleicherei usw). — Semper: Wirbeltiere. —
Abteilung f. allgemeine Wissen Na turwissen
Paul zu Schles⸗ Hannemann zu
gdeburg, dem zu Kiel und Wettringen im renzeichens sowie
er erwerben dur
chäftigung sowoh Friedrich Eise zu Ma er Theodor Plam beck dem Brennergehilfen Wilhelm Welp zu Kreise Steinfurt das Kreuz des Allgemeinen Eh
dem Gemeindevorsteher und Standesbeamten Rei Götze zu Petkus im Kreis .
meindevorstehern Lüder M Geestemünde und Leopold
Czarnikau, dem Kirchenkassenrendanten, Gutsbesi
schaften, tr g en.,
rofessoren: Elem. d. Differential. u. Höh. Mathematik J. —
inanz vissensch.
— Kötter: Darst. Geometrie Reißner: Mechanik J u. II. —
Physik i. mat hem. u. experiment. Uebg. i. vhys. Labor. — Bojenten: Kolonien. Geograph. Exkurs. s u. Verwaltungsrecht. Erxperimentalyhrystk enz. Kurs.
verbunden m. Fabrikbesichtig. u. Wohnung hygiene. — Pöl ig. verbund. m. Ueb ) Deut sch (f. Ausländer). e, r . 2 nan , Fesahren i. Bergbau u. Hättenbetrieb g. — Han delshochschu lt. Bräuler: wie oben bei Abteil.
d. Staats.
Mathematik Blumenthal: Höh. Mathematik 111. Integralrechnung. Nationalõkonomie 35 Handel u. Statistik. Nationalökonom. Uebg. — Elem. d. darst. Geometrie. — Wüllner: Experimentalph Behandlungsweise. Eckert: Länderkunde. Bie deutschen Grundz. d. Staa! Baurecht. — Seitz: Gewerbehygiene u. n , 46 emünd: Bau⸗˖ imatologie. eteorol og. Technik, Observat. — . J Unterricht kursus flieg: Ueber d.
schaft en.
Furtwängler: e Jüterbog⸗-Luckenwalde, den Ge— ahlstedt zu Offenwarden im Kreise
Gesetzgebg. Hüller zu Straduhn im Krei
Handel politik. gung ist durch das dortige Amtsblatt bekannt
Berlin, den 24. Januar 1908.
Der Minister für I Domänen und Forsten. Wes ener.
An die sämtlichen Königlichen Regierungen.
. danten tzer Au gu im Kreise Löwenberg, dem 23
August Breuer Münsterberg, dem Kirchenältesten, im Kreise Aus zügler
Ausgew. Teile:
Gewerberecht. dem Kirchenaͤltesten und Schulvorsteher
Irie drig Rost zu Saadow im Kreise Kalau, d ch
a sitzer August Bensel zu Eichdorf im
em Kirchendlener, Stellmachermeister Karl se Belgard, dem Oberfeuerwehr⸗
. zu e,. * k Wil⸗
nzendörfer zu Eisleben, den Polizeisergeanten
Ott o Horst zu ö a. O. und weck .
nfallverbũt.
g. i. met? orolog. Marwedel:
Verjeichnis der Vorlesungen und Uebungen .
an der Königlichen Technischen im Sommerhalbjah
Beginn der Einschreibungen: 21. Aprll, Vorlesungen: 7. April Abteilung für Architektur. Prof e , . ö. . * rnamentik. Freihandzeichnen. Städtebau. — d. Renaissanee. Eisenbahnhochbau. — Schmid: All J A Geb. d. Kunstgesch. Ueber Kunsthandw. in Anwend. auf d. kaufmänn. B lebre der Baukunst L- IV. — Dozenten: Fr Ausbildung v. Inger ieurba Privaidozenten: G uch⸗ be schristl. u. Profan. usstattung m. bes. Be⸗
e d,, r.
Brücken in nstruktionslebre f.
Hochschule zu Aachen
Sonntag zu
herigen Kassierer der Friedrichstädter Sterbekassen⸗ gesellschaft, Militärinvaliden 3 Kohle d,
bisherigen Gemeindediener und Nachtwã H cher zu Barnewitz im Kreise Westhavelland, de pfleger Franz Waurich bei
Idiotenanstalt in Kosten,
werberecht. Russisch II u. IV. Deut
zu Magdeburg, — Lehmann: Wirtschaf
essoren Frenz: Figuren. u. Henrici: Bürgerk. B
N.: Baukunft der Provinzial⸗Irren⸗ und
dem Abteilungspfleger Paul Provinzialheilanstalt 5 r en fr eil⸗ un egeanstalt in Alt⸗Scherbitz, Kreis Merse⸗ dung, dem Geschaͤfts führer ?
sicht über d. St
Detaillleren I u Streicher. Bossieren u. Mo kremer: , . u — Raumbildung u. Rau tücksichtigung der Moderne. n .
Eisenbahnbau. Dom ke: Statik der Hochbaukon
86 u. Hol u. Eisenbetonkonstruktionen. Bauko
konftruktion. schineningen. Straßenbau.
dellieren. =
Adolf Stein „den Holzhauermeistern Christian Appel zu eorg Petereit zu Kuhlins im Kreise Heyde— 3 g. dem Hausmeister Gottlieb Kulms zu Breslau, dem ruͤckermeister einrich Räthke
inkhäuser, dem
zu Linden Kunstgewer
Bauingenieurwesen.
Bräuler: Eisenbahnbetrieb.
u Berlin, dem Schneider⸗
igarrenmacher Friedrich im Kreise
dem Webereierpedienten Wilhelm Neumann Vüstegiergborf im Kreise Waldenburg, dem rn farbt Alex zu Oberblumenau im genannten Kreise, dem
Hermann Hochrath zu Bocholt im Kreise Borken, ffbauer Karl Grützner zu Rathenow, dem Fabrik
struktionen II u. III. Der Rektor.
Borchers.
— Hirsch: Verkehrswasserbau J u J. Wehrbau u. e mul Efe! w Quir II: Spydrometrische Arbeiten.
Neb. z. Flußbau II, Secuferbau u. Kult Prakt., Geometrie J u. 79 1. Geodãt. Prakt. II. Geo
ie ben: Baukonstr
Ab teilun Grotrian: A trotechn. Praktik. — Junkers: torium L u. II. —
Eisenbahnbetriebs-·
Entwässerung d. 6 Flußbau L u. Kulturtechnik J. urtechnik II - S Praktikum J
graph. Ortebestimmung. Ei uftsonen IL u. II.
f. Maschinenin em. Elektrotechnik.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 5. Februar.
ahrs vom 1. Oktober bis 31. en 9309 Schiffe in demselben ettoraumgehalt von 1 867 658 gistertons) den Kaifer nach Abzug des auf die enden Elblotsg Mt) entrichtet.
e . 5 enba ? Veranschlagen 23 .
genieurwesen. . Köchy: Grundz. 16.
Während des Viertel 1907 haben 525 Vierteljahr 1906) Registertons 906: Wilhelm⸗Kana Kanalabgabe in
Gebühren 926 465
Professoren: echnit. EGlek⸗ Maschinen⸗Labora⸗ d. Lolomotivbaueg. Lokomotip-⸗ Eisenbahnwagen⸗
gi gFrast ac ie i len ere
Dezember
1818311 Re benutzt und,
iz in
. t Sicherungsanlagen. ; anlagen. Kinematik. Rotierende