Berichte von d chen chtmärkten. Dentscher Reichstag tatsächlich noch Mängel vorhanden sind, daß das bestehende Recht J Herren . euts Fru . ) . en eit. ĩ a ⏑Q—yiKůͥ ᷑ᷣ᷑ . mr ᷣ —— 0 — m — 8x5 Situng a. 5. Februar 19408, Nachmittags 1 Uhr. . . , . , han. 33 . ö. ö. . be ö u . u ig ebe rn ,, wü z or r damalige l . Außerdem wurden (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) * würde. Aber es sind lelder nicht alle Herren wie der Abg. von feine d. . 1 6. r n en,, Markttage
Qualltat Auf der Tages ordnun n die Fortsetzung der zweiten Hern, Ter, neulich in so döattischer aber hach melner Meinung Truppen und shrer inn n aus gesprochen. Alle meine n
1808 ering mittel gut 3 era . ausgezeichneter Weise das Bellagenswerte der Quäleresen v ũ — Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner far na ,, . s 3 . n gain ö 6 geh ee ien ne, 2 b e f , , ,, . , , n jahr „und zwar: „Etats für die Verwaltung des Reichs- Tricks illuforisch ird, daß berestg d E Enllb l det beirahhs übliche Tienstieit berabhumlndern. Von den entn 0 eniner heeres⸗ n r, wird, daß bere te Marinekriegsgerichte vorliegenden Refolutionen ein fehle auch ich diejenige besond niedrigster hoͤchster niedrigfter Yrcib e, n et ö . sich von dem bösen Beispleie haben anstecken affen. 9 eg den Mannfchafle z ö ge besonders, die 4 4. ; k ö . Die Rede des Abg. Vogt⸗Hall (wirtsch. 24 ist im 1 ein Unsinn, die Presse an der Nase herumjüführen, wenn willigende ö 4. . . uffn . — ; Auszuge in der gestrigen Nummer d. Bl. veröffent ö worden. n . rr , , n, . verhandelt wird, der Tendenz deg sozialdemokratischen Äntrags wegen Erhöhung der 8 ei Bayerischer Generalmajor Freiherr von Gebsattel: Der Abg. einem 6. c n,, . Een geb gut bn eller erneinzn zr, bie tze aher Wangen nn den 6 6. auf die Erfahrungen mit ,, , de. Driola n . , , er gr gira l . u n , n nn n, , n,, , e, J , , Unterricht to ssen log e feilen g men, 80 * o e h ü oten, den 8 aber spielen kleinliche Rücksichten auf die einzelne Person eine daß blele von ihnen am Hungertuche Lee au gg ne günstige i , . 1 3 en worden, olle, Weil man fühlt, daß man die Oeffentlichkeit nicht aus. in dieser Beziehung an die Her un . J ö. n n 4. Chevaulegers⸗Regiments . ve chr ; 83 41 r sHlitzen Lang, verstüt. man auf alle mößtichen Tri, um Gin iu für eine Besserung nach dies 626 ⸗ . Hu bee e d e rerfst rden , ,, , ere, ö es der Presse unmöglich zu machen, zu i. wann solche ; * von Ol n,. eren . D* iu een, . die r enn, 3 5 hai sehr mier 9 e. Sch en . 1 ., r an ssflis Ke rug . e , n,. . geb en seinen steter perle n en, . gewirkt, welches die Mannschaften an den Vorträgen und Vor. Er meint, in B us. iu können, leichter überwinden, nachdem er gesehen bat, in wie führungen nahmen. Die 16 Mann des dritten Jahrgangs sind fämtlich offizter w a. futs gland n feet uh ern beste icsenr, Fuhcrothfnill;, ghüigtiche Weise fin Stelberttster bier aufge⸗ wieder in die Landwirtschaft jurüggerehrt. Das Cigebnis ist sanicht 16 ⸗ . t In der Theorie bat jeder Soldat den Marschall. treten ist. Ich stehe vollkommen auf dem Boden der Ausführun * ungänstl g, abenn n eh, e urge sfrt sasen, esbnihiltu! 6 nr ornister, aber in der Praxis steht es anders. Weder des Stellvertreters des Kriegzministers auch in der Frage e, nicht ziehen. Es e. sich auch einige Nachteste herausgesienn a, . Konfessiongrücksichten dürfen in der Armee irgendwie Militärkabineits. Der Generalleutnant Sixt von Armin hat gestern Her untericht Lenke eln! Nan Fien sfssien Ker fend eff e, a r kan. Der Vertreter des Kriegsministerz hat auch das ausgesprochen, der Kriegsminister müßte erst noch geboren . nige Ker. Mann schasten Haben“ fol heren nach nn . =, 69 . Offiniere bestritten, von dem Dr. Mugdan sprach. der ein Recht des obersten Kriegsherrn hier preisgäbe Run ar öden mu nher als tehstck fte eng dos enfernt cteder Cherlin Lateßkt Kreltt zee dene bahn äs, Kr, lift Pein ger. a fact, , er e. merksamkeit aufbringen können. In diesem Fahre soll denn auch kennt 6 h Waresmeß, Wah rs be Weng litt heit fam; ihn, die . hätte, irgend ein Kranrecht g . ö ö r intereffante Schrift von Preuß trffft den agel cht antutgsten. Ich e,, w , fila fil erf e r , f, en ö . ,,, n nnr, e . de n gef . 66 nicht, wenn j an 6 i l, , , n , m , ,, , 0] ꝛ = ö is ber zchsten Cr ö. sternen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 6 in * I fr ne nn; e n. 6 persöͤnliche J., und die ganze Umgebung des deutschen n,. be n ,, . ö zi r ,, 5 216790 2l⸗89 3130 ö . 9 n n,, nimmt daran hohes . u . gt r e n, zun af e fin g nr gh, e 8 , . 844 * r. ö ö . 1. ihr volle Sympathie unter den Vorbedingungen, daß der Unter. ann er nur sein, wenn er diese Ablchließun n . ziere, die der Bestätigung des Allerhöchsten Kriegsherrn unter- . ; g, die von verschied göͤherrn unter ö J. a ,. Ii i . lohnt , melden, kleineren Garnisonen noch geflissentlich unterstützt wird, , ern . ö. . . ö. * ,,,, , , 8 r . 9. ilitãrper⸗ durch eine schärfere Abschließung in den Militärkasinos, aufgibt und hat. Wenn ein preußischer 66 * hi * aten . legenhelt noch iin z edi nc siaffet 1 t ei dieser Ge. mit allen Kräften auf allen Gebieten des bürgerlichen Staats, treter der deutschen Armee, und . w iin 3 worden, daß ein Ine Herren meine 9 en g. 8 1 mir mitgeteilt lebens mit dem Polte zufammen arbeitet und die engste Fählung Dfftzierkorps berührt, wenn er da en ⸗ ch ö ri un . 3 , e den eg a 9. e. * dahin auß mit allen bürgerlichen Kreifen nimmt. Ber Wehrstand ist nur Schuldigkeit, das kann ihm niemand 8 ci cz lan n gn. y. . il Cas t nn n al , bi, 3a , 8 ane 24 1 r ; er . i Hen zum , n, ist ein a. , . a nuit dern ch zufam nen hell Lin rt Beh dere g en, dee, w , * , nte an niemand rühren. Es ift nach meiner AÄnficht die Aufgabe des Kriegs⸗ eine dreißssährige Dienftzeit hinter sich. Ich habe auch nur gesaz, , eri? z ein er e kastenmäßige ; schließung des deutschen ministerz, dafür ju sorgen, daß unter keinen in ede in dem , n,, . a, , . den reltesten Kressen des, Sffierkorpg die Kuffaffung Platz greifen kann, daß die Uiptefft ,,,, ö. 56*ö. . ö riffen wird: Wir sind zwar Soldaten, die Seffenllichkeit, der Reichtt ig frgendroie Cinfläß getöinnt ; ö f — ft, ‚ gehört, Bürger zu sein. s gewinnt auf die , ,, ee itz 9 , Artillerie, so bin ich Sinne möge man auch endlich an eine . . 6616 hn rr ; 5 ,, . einem einer sciner vreiß lg jãhrkren Erfeh fu ng e e, . ö 5 ,,, . Sinne bitte ich Sie auch be, glied gef hohen Dauses zu ö. 8. i. , Eitislitz ö. k ,. 6c ern e in der Preußischer Generalleutnant Sixt von Armin: Meine Herren, . 361 2 ö ,, fen, hatte ich die J ; wünschten Ersparungen. Eg ist erfre i . 6 ö. bon uns ge⸗ ich behalte mir vor, auf einige Ausführungen der letzten Redner Leutnant. das muß ich offen e . 1. 8 . . . n,. 1 Schl. ; 8 e. air m e . 9. 3 . 1 . diese des gestrigen Tages und der heutigen Redner später noch zurück. daß 400 Herren fich berusen fühlten. mit 23 . was wunderbar, 6 enstein J. Schl.. . ö ö eichskanzsets zukommen halte es aber für angezeigt, auf die Worte des zibg. ant mit ferm Emm bloßen! Ken tl tem tr nl trhe nem, ten ayoßen. Konig üben i. Schlutt. K . ; ; glos fen . . ,,, ringen. Der Abg. Müller- Meiningen sofort zu antworten. Es sst mir geftern fassung bat sich seitdem wen eren ö. menen, ,, . ersteett . 46 ⸗ ; ö , ,, r . ng . 36 . . der und jetzt wieder vorgeworfen worden, daß ich mit besonderer ich bin Mitglied des ee geren Der V ö , . ilenburg. , , . n . Linkoliberalen Parteien Schärfe gegen den Abg. Schrader vorgegangen sei. Meine Herren, hat den Fall Gaedke . pere n, ö 65 ,, ,. Marne. Defrag h n. ö. 5 räge gegossen haben, jum das hat mir serngelegen. Ich habe heute meine Rede von welter eingehen. Einmal ist in dieser S 2 , . Goslar. phil mrs, ag, . n 392. Ich halte es für meine e, zu lesen bekommen und habe vergebens nach einem erũhrt worden, und da um 25. ei z 5 Ene . aderborn. lf, gen n, mh. sunistf'fstog et ah , . e , m n mm,, 3 . 6 r. so kann“ ich mir 12 w . Ich erinnere an wiederholte Hescläsf. Ker dag Kefchwerderezt. Käubä'lch'cten t Wörzeß erdelenm df, ei kor? hen statzal' sPechen s bat mag biet, nah Carüter rede; de'n 'nt= Was baben. wir Tbighen rr! lune chts: das em rec. 7) e 7 6 ö. * e. . auch vor, wenn sie einen weder steht man auf dem Slandpunsit, den ich nicht teile mählich an, diese Geschicht. immer wicher vorzuttager ih ir We d ge ann n, der ihnen, wichtig und bedeutunggvoll erscheint. daß die Richter irgendwie durch solche Reden! erinfle ; ö. g. Dr. Müller Melningen nun recht verstande z eeinfluß 88 e, e,. Herne cu n 66 e . ,. , I . adi rer gn . , ö 6 Nen gere, ee e, . ie ri g fa mandeur bei der Truppe. Es ergreift einen eln Mißmut, daß unferes' Heeres bezcichnet hatte. Mei saen C'runzbfellttz Honnen rubig gbmarten, was, geschießt. Äußer deim Vertreter auf diesem Gebiete froßz zes Untillens kes Molle nnichtes fin, kanne erk, fe ö. abe he inki 6 Derren, das ist mit nicht des Kriegsminifters möchte ich aber auch dem Vertreter mh die] ; l . ; . mmandogewalt des Königs ĩ Yer fl li n men fe en weh, . alt . ile re n , ,, . — . 6. i . ö. 6 . e e enn a. Knwilslen des Volke. Dle Verwaltung eto reit Jahren ö, ee. wenn mich ich allerdings gleich hinzufüge, daß ich in keiner Weise den diese Miilitärmißhandlungen verurteile. Ich srahe cben, was Hab . . U. , ,. davon gesprochen, daß die Anspruch erhebe, Sachverstän diger zu fein. Ich steh- La auch die Behbrden getan 1 Her Kamm weird Ie iglic sche mti c ge är! ö. nn . un . as ö inett, oder wie nun diese Stelle auf dem Standpunkte dez Militärbevollmächtigten, daß Herren Ich glaube, die betreffende Stenße ist ungenügend inkormierr über die durch nu cher ern . laken ag, sancheg i Wanhlungen Tie fänger, Zeit aug, der Frent sind, aich ick n Falle und die Folg n. der Miß achtun gb dez Völkern, bang ehre; ur geen 3a b 3b as 2 4 Abg. Müller ⸗ Meiningen auch Fortschrikte in N dem Maße beherrschen, die in;zwischen gemacht notwendiger als diese Reform 6 die Reformen auf dem Gebiete durch diese W tr. * . 16 Pillar, Wrhästntft, die ar, md, ich wei auc deswegen mich nicht als Sachberstän. der Mil sarjusiz. Dad bath alcchs der Abd en, Gere munen ar tribe se⸗ Ilm ehren urch den Zustand, wie er aus vor., digen bier aufspielen, da wir ja gesehen M haben, fin welches ; e. genommen wurde in die Gegenwart, 1 , af J , , , , , . ; ᷣ at. Nun, j f . e . ö 6 ö wir nicht weiter? gesagt, wir wollen ja gar nicht an der k er e n 6. ö , n. ,, . , ,. iel a gegn 69 ö. ö 4 a. w Wer hätte nicht rühren. Ja, meine Herren, dann habe ich den Abg. Schrader Ich will in seinem Auftrage . noch , k en . Keliegs mihsters im elle M lle ha * 6e eng eg leider erkranlten allerdings falsch verstanden, und dann verstehe ich auch nicht, was der soldungsberhältnisse der Militärbeamten beh beben * k n ,, peil! . eh ; . 6 alle zas Ge. Abg. Müller. Meiningen eben ausgeführt hat. Ich meine, wenn betreffende Besoldungsgesetz zur Beratun w ben Menn . des Krie gniinisterg Het t- z f e 5 5 rat. Der Vertreter diejenigen Befugnisse, die jetzt krast der unbeschrãnkten Kommando. ibm selbstverständlich wohlwollend. ge dnl 9 . ĩ 6. , zehralt in der Band bes Königs siegen, auch asse unter die Ver. schftelsbnd nnen for ee enten, , hee ; ,, 8. inen ee. ; . . 24 9 n url rr . . 2. ö. 4 5 r,, ö diese 10 3 zugele nt werden können, aber . . o ö . . . . ; . diese Erregung nicht; aber d w r die Kritik, unter die hängig machen, wie es der Antrag des t = . ( , n , n, ,, , , , , =Kiogrelst. Anderseiss debe n wir die, verfiachte hb gen, ö dderkse rh eren, ner, . . r Frage vorau überhaupt nichts erreichen, während Schuldigkeit, auch die verfasfungsmaäͤßigen. Rechte Des Reich. Rinn e beg ech! gestern gusgesprochen habe. — nach meiner wir jetzt doch wenigsteng für diese Klaffen des Heerez etwas heraut= Insterburg . 5 tags ju wahren. Wir achten die. Kommandogewalt Uun— . b 4 . feste Sie brcteneht ziert ele, oisn, längen, Im lbrisz glare ih]tet mö cn gehen mn wle , . ö kebingt “ inet ders vecfe ff gemzigenomkh segelt g; ö 3 44 . unbeschtänlte Kommandogewalt des Königs wollen, wir werden den' Soldaten niemalg mit Geid (dafür ent? r 3 ö . ; . Erlehl von Ie enngt Kin Melfhknnnenbe gehen ne. Dich. . 2 cn En sung, . ich aus den Worten des Abg. schädigen können, für das, was er dem Vaterland geben muß . : ) ; n, 8e . n anderes heraushören konnte, als daß nach diefer dadurch, daß er den Ghrenrock des Kaiserlichen H tragt.. - ; = g eine Aenderung eintreten follte, fo habe ich allerdings, wie Was : nn, r mn. ö b , , e e. J, , n . rankfurt a. O.. ais gleichberechtigt acben' dag. Kriegt inisterlum Gestelit, Unter Scree Terra h ö. ü ndyunkt der der dreijährigen Dienstzeit bleihen muß. Wenn wir darin weite . ö llt. U ng und meine Auffassung in der Sache so klargelegt 6 w d e n , ,, , nr deen, , d, e ni, dn, ,,. * 2 * Ii 3 ö ö enso te 1 . n ,,, , . , , , ae, i. erh . , . 36 . . .. . ö. — 9 Jak, r , n e. , si. . . u . Wenn . agen gab cz en fe . auenburg i. Pom. en er gegenüber dem Abg. Schrader anschlug, war nscht am richůigen , . . z ange Offizier gewesen, oder wenn Sie Cromwell anführen, dann Posen .. Platze. Er hat nicht gesagt, weiche Befugnis . das Militär. sehr wohl gedacht e hrung 6 einheitlichen Uniformierung önnen Sle ebenfo gut sagen: weg mit den Üaiverfiläten, mit den 1 labineit bat. In! der! Frankfurter ckung flak? einma in, f, 8 . hier n ohne der Krlegstüchtigkeit Eintrag z Schulen, das sst alles Blech! Rewton, der große Phhysiker, war ch ö ; 9 ; . ; ö aat sollte es nicht möglich sein, daß ei ; 21 . au e n, e. ö ,, ũ ö . ; ; ⸗. ) 1 oltes n rütteln; verei ö ö ; 2 y, 3 6 3 . da dem Kriegsministerium im Gegenteil, ich will die Wehrfähigteit des Heeres und damit . . ö r e, n,, ,, b wc, , e, bie e, fü,, , m , ,. Marne anderen Stagten dem Krleggministerlum untergeordnet und alg elne fuͤr möglich halt Notwendig wa iin erg ern ttatzn) werden Ste leine Kelegenhsst zu dieser Austlaͤrung finden, er 3 besondere Able sunzweürn fine Geer, le ehe, . . 84 en. Notwendig . eine, militärische Porbildung ist flug genug auch ohne diefe Äuftlärung. Aber ich muß dem bg. . pain urbane re mn hoe m fen ert iste j k r ) ule an. In der Volksschule ist der Unterricht in Erzberger zu meiner Schande gestehen, ich weiß gar nicht, wer in des Königg. Ich begreife nicht, wie der Vertreter des Kriegsministers id wehr heute nur fatultatiß. Der Unterricht müßte obliga. dem Kriegervereln, in dem ich sehr viele Fabre Vorstzender ; t gemacht werden, und zwar über die Schuljahre hinaus. ] orsitzender gewgsen bi,, ,, , , , , , , ͤ n hat. ; . g ist. Selbst wenn dies der Fall wäre, so würde damit e ( B e, , d iin. . 3 ö,, n P i,. . e, e , nr. ie , hne . 6 , , . , . ; n ,,, , . eine Verminderung, der verein darf sie nur führen, solange er Pitglied des Allgemeinen ‚. ö ö . . Wie wichtig das Beschwerderecht ist, dafür haben wir in den lebten 6 ermoglicht, Der Abd. Bebel Perwies auf Württemberg. deuischen Krlegerbundes ist. Wenn er aus dief ö h 229 n r in Württemb b v ; ö. esem austritt, darf er eteilt. Der Durchschnittgprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . 6. in beg Beispielen vorgeführt, dafür sollten gerade die zeit bei kiten e hen 3 e inge red er finn, 6. i er. k ö hlt. 1 geg en Grafen Lynar usw. ein klassisches Beispiel sein. Die Rekruten wurden Ende Marz oder Anfang Aprfi eingezogen beeinflußt, daß sie ihrer Qualitãt nach ,,
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verlaufzwert auf volle Markl abgerundet mitg ir ftehen vollständig auf dem Standpunkt, daß eine Truppe, die ind dien —ͤ ; . ö ten ein Jahr. Im nächste li ,, , 1 ö 66. k n m
7
*
Insterburg . renzlau..
rankfurt a. O.
, .
w targard i. omm. .. Militsch k . 2 inn ö. Sa ( rankenstein i. . ir H alberstadt. ilenburg . Marne. Goslar. aderborn . NUeberlingen .
deo — 3!
8
8 22 do do do do do do au
33333
= de
ö. . n
36 8 S888
de 23 x M
C 82
—=— 838 x 2X SSS
** 88
11 835888 SS3883538
deo — * 8 38
—
a a n n n n , ,, , n a aa n , , , om
2
Weißenhorn Biberach. .. Neberlingen .
—
. 88
Insterburg. renzlau.. Beeskow. Luckenwalde. rankfurt a. O. , ö
y tz . 1 * 8 Stargard i. Psrm. Schivelbein... Köslin 1 1 . 2 Lauenburg i. Pomm.
e 3 * 1
83 88
—
8
* II F
— —
833335 do do R = R R XI D
y S838338 Od 1 I r Sw .. 3 M
— — — 9
ü S0 =* O
de 22
deo = 88 Seęn= S. de CC do —
w Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen. Rostock . Waren ⸗ Altenburg
= Co CO O
—
8 2 3
5.
Mn
On
Insterburg. ;
Prenzlau .
rankfurt a. D.
vritz 212 2. 1 . * 1 1 * 5 Stargard i. Pomm. .
osen 1 1 1 * 1 5. 1 ; . 1 * 6 * 1 1 1 5 au 1 9 1 . 1 *. 1 1 1
ö. fit Sal. . . Braugerste rankenstein V ,,, een ,. . , re ö
ilenburg. .. Marne
Goslar . Weißenhorn.
9 2 9 9 2 8 2 2 2 2 2 28
— — 2
88 R d d d xo R &
2
3853818 - 56.
da 8)
po dor SFO L
1620 1620
690 16,573 16, 6 986 16 56 16,56 205 18 46 18,1 225 1857 18, 85 x . 25 18,49 1842 . 5755 16,20 16,15
. 365 15.56 16, i Waren .
Altenburg. 15, 60 =
euß .. Weißenhorn.
8 * 6 Neberlingen. Rostock .
de de de w C S SSN, .
9 8 22 82 2 82 8 2 2 2 8
Gin liegender Strich () in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fe Aber die Bistiplin darf. nicht uͤberspannt werden. Cine solche Riecher⸗ rößerer Teil beurlgubt, nachdem ein kleinerer Teil, eingezogen war. Parteiprogramm. Ich babe die Chr entsuniform ju tragen
erliches Statistisches Amt. Henn un er in ber gräbt die Gerechtigkeit. Ein berühmter preußischer 8 dem zweiten Dienstjahr wurden die Mannschaften vorzugsweif e van der Borght. . ir r i, Wien, . . 3 6 J . 4 . , n, . al am n nn,, e fr f r n uf en, 5 k, t 1 . on einer solchen intenfiven aber nicht eines Pappenstiels wegen, sondern wenn es fein muß. Ich doch zugestehen a . il err von enburg, Sie werden aber Ausnutzung der Leistungsfähigkeit der Soldaten, wie sie heute statt⸗ muß aber gestehen, daß nach ei E ⸗ ö aus den sctzten Fahren, die ich nicht findet, wat natürlich nicht' zie Rebe; wir khten l meinen Gefshrungen es gars zicht f lederholen will, auch bei Ihnen den Eindruck hervorgerufen haben, daß ! Stunden, Nachmittags 1 Siunden . . . ach ö . .