Der Kampf um befestigie Feldstellun gen. Von ig ch. Mit 3 Karten in Steindruck 4 Æ Berlin W. 57, urfũrstenstr. 18, Liebel sche Buchhandlung. Waffenkunde. Ein 22 durch das Waffenwesen der Neu⸗ 66 Für DOffiniere aller Waffen. Von Weiß. Mit 2 bildungen und Figuren. In drei Teilen. II. Teil: Die Ge⸗ . e. 6 , Berlin W. 57, Kurfürstenstr. 18, Liebelsche Buch⸗ andlung. awwersitat und Schul e. Vorträge auf der Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner am 25. September 1907 zu Bafes gehalten von F. Klein, P. Wendland, Al. Brandl und Ad. Harnack. Geb. 1,50 Æ, gebdn. 2. 4 Leipzig, B. G. Teubner. Ünterrichtsbriefe der niederländischen Sprache nach der Methode Toeussaint⸗Langenscheidt zum Selbststudium von C. F. Vierhout und Lektor Ch. Al ten a. 1. Brief. Sr.-8è. 32 Seiten. 1 * Umfang des ganjen Werkes 36 Briefe à 1 mit wertvollen Gratigbeilagen und ausführlichem Register. Das nje Werk unter Vorauszahlung des Betrages statt 36 M nur 27 jeferung erfolgt sukiessive am 10. und 25. Leden Monats. Berlin⸗ Schöneberg, Bahnstr. 29/30, Langenscheidtsche Verlagsbuchh. ( Professor G. Langenscheidt). Sejialismus und Sojigle Bewegung von Werner Sombart. 6 Aufl. 2.50 4M, gebdn. 3 20 Jena, Gustav Fischer. Die 6 des deuffchen Apothekenwesens und der Entwurf eines Reichs apothekengesetzes vom Mãrj 1907. Vortrag von Profefsor Dr. Gu mprecht. 1,50 Æ Berlin W. 35, Lätzowftr. 10, Fischers medinin. Buchh. H. Kornfeld.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Janern zu sam mengestellten Nachrichten für Handel und Industrie )
Deutschlands Ein, und Ausfuhr ven Ko ks, Preßkoblen und Torf in den Monaten Januar bis Dezember 1907.
Dejember Dejember Januar bis
1906 1907 Dejbr. 1907 Steinkohlenkok s. ) t t t Einfuhr 29 661 44 987 5658 695 Davon aus: Belgien.. 20 182 33 9938 394983 e, ,. ; 4046 2 854 70 842 roßbritannien ; 2601 4795 38 685 Desterreich⸗ Ungarn. 2672 3269 53 201 Aus fuhr 250 527 320 813 3790642 Davon nach: Belgien. 20 555 22 097 275908 Dänemark. 2341 2141 27661 Frankreich 107 319 124692 1710106 Großbritannien 3785 684 16002 Italien. ; 3339 7845 86 822 den Niederlanden. 15 746 14182 191813 k 1945 2965 30 661 Deierreich· ngarn... . 590626 102 418 78580 994 dem europasschen Rußland.. 13314 13259 213 806 Schweden . 6 005 6381 97 782 der Schwei 17491 17117 205494 Spanien 1105 — 5190 k 1970 413 56 332 den Vereinigten Staaten von a 6566 1200 2319 19079 Braunkohlenkoks.“) Einfuhr 1862 494 25526 Davon aus: Desterreich⸗ Ungarn 1850 494 25 523 Aus fuhr 109 96 1938 Davon nach: Desterreich⸗Ingarn . 82 86 1685 Preßkoblen aus Steinkoblen. 2) . 9 289 10717 136 320 Davon aus: Bel gen.. 6 805 10 524 110851 den Niederlanden 2428 161 24 602 Defsterreich Ungarn. ö 33 30 610 J 13 0 214 Aus fuhr Je 737 8691 87 76 Davon nach: Belgien. ; 12 900 12 553 121787 Dänemark. 290 568 4742 Frankreich 3724 5476 34176 den Niederlanden 6 427 11742 100346 Oesterreich⸗Ungarn 2638 130971 64589 der Schwein.. 30 995 34995 420783 Deutsch⸗Südwestafrika . ; 600 — 5714 Preßkohlen aus Braunkohlen.“) Einfuhr w 2470 9 655 59 084 Davon aus: Oesterreich Ungarn. 2 452 9 648 58 884 Aus fuhr 39 825 46 684 422360 Davon nach: Belgien . 1050 1724 16397 Dänemark. 420 982 5 127 Frankreich . 3 485 3 693 32 511 den Niederlanden 17596 25 407 221185 Desterreich · Ungarn 1620 1305 13 720 der Schweiz.. 15 155 12720 128 930 Torf, Torfkoks (Torfkohl en.“) Einfuhr H 1179 943 15 214 Davon aus: den Niederlanden 561 606 8 908 Desterreich Ungarn 32 113 1792 Ausfuhr . 1486 1802 25746 Davon nach: den Niederlanden. 120 819 17972 1234 606 3 906.
der Schweiz
) Ein getrennter Nachweis über Steinkohlen⸗ und Braunkohlen⸗
koks erfolgt erst seit März 1906. insgesamt hat betragen:
Einfuhr .
t Januar bis Dezember 12096. 565 h61 3 415 347 Januar bis Dejember 1807. 584 221 3 792 580.
Ein getrennter Nachweis über Preßkohlen aus Steinkohlen und Preßfobfen aus Brauntohlen erfolgt erst seit März 1806. Die reßkohlen 4nsgesamt ffür die Zeit oder Torfloks) hat
Ein⸗ und Ausfuhr von P bis Erte Februar 1906 einschließlich Torfkohlen
betragen:
Einfuhr Ausfuhr
t t Januar bis Dejember 19095. 161 155 1094961 Januar bis Dejember 1807. 195 404 1260135.
9) Torfkoks (Torfkohlen) wurde usammen nachgewiesen. Die Ein. Rar; 1506 einschließlich Torftoke) hat betragen;
Einfuhr Ausfuhr
t t Januar bis Dejember 1906. 193 4285 15 620 Januar bis Dejember 1807. 15214 25746.
—
Die Ein und Ausfuhr von Koks
vor März 1906 mit Preßkohlen und Ausfuhr von Torf lseit
in den beiden letzten J
1907 Nahrungẽ mittel 1001887
Rohstoffe für die In⸗
1906
d0 457
Außenhandel Frankreichs im Jahre 1907.
de t te d õ A del In den Hauy r, . . , , ußenhan
nfuhr Wert in 1000 F
1807
749 280
dustrie. 3878 4466 3 es? 126 1532 919 144815 abrikate. 1167 315 9989 668 28523587 2699 451 oftkolli. ö 408 353 381173
Aus fuhr ranken
906 711 266
beigefũgt: 35 286 (39728) —
(lo 456) — Brannt
8 133) — Kabeljau und andere
Butter 62 846 (56 420) und Pelie 172254 (183 3889) — Schmuckfedern 62 120 (60 336)
( 45 249) — Jute 81 131 68 164)
stoffe 17 032 (15 700) — und Zellulose 67 312 (60 926) — Viehfutter, Heu, erlmutter 20 465
Fette, Dele 22 242 (25 907) — 29 644 (26 000) — Wurzeln, Ri jum Heilgebrauch 18191 (19 979) Faßdauben 28 5891 (27 487) 12 357) — Baumaterialien
— Erze
koblenteerprodukte 70 068 (65 606 — Ton und Glas, und Kristallwaren 21 23
44749) — Desgl. aus Wolle 43
23 8965 (25 251) — Maschinen
Bijouterien, Gold⸗ und Silberwa
(26 S58) — Werkzeuge Möbel und Holzwaren (14 S65).
— Desgl. 309 231 (30s 730) — Desgl. — Desgl. wellengarn 16459 (18 308) —
— Flechten, Tressen, . Bijouterie, Gold. und Silberw
22 334) — Maschinen 93735 Metallwaren 120 446 (114219)
Spielzeug, (181 450) —
— Favence und waren 44 854 (45 8) — P
24 388 (21 303) — Farben (is 119 — Superpbosphat (29 937) —
45 567 (41 242) — Raffinierter Zucker und Farin
Art 41 062 (13 905) —
(153 137) — Wolle 13 259 (12964) —
67 9887.
nach dem Werte in tausend
S1 787 87 363) — Neuseelãndischer Baumwolle 401 844 (
ischerei 34739 (31 368) — Knoch I3 387 (15 250) — Oelsaͤmereien un
für Kunst und Handwerk 37038 13 157. — Petroleum und Schieferöl 65 523 G62 979) — Schwere Oele 15 694 (13 138) — Steinkohlen un aller Art 109 875 (99409)
Stahl 18 643 (17 558) — Kupfer 160 7388 (365 8966 — Zinn 4531 (36 678) —
Superphospbaß und chemische Düngemittel 11 O43 (9087) — Stein⸗ 13 5861 (13 115) — Sonstige emische Produkte Faven cewaren 22 587 (17574) — Baumwollengarn Seide und Florettseide 53 799 S23) — Desgl. au3 Baum. Bücher und Stiche 55 427 erwaren 22 443 (22 103)
24 527 (14 825) — Gewebe aus
(28 714) — Wagen 52 884 (20760) waren ünd Knöpfe 20 518 (17 894) —
aus Jute 14486 (13 841) — seidꝛ 25 248 [15 5257 — Wollengarn 65 9889 G63 341) — Garn aus Flachs und Hanf 37 052 — Lederwaren 85 139 (89 835) Hüte ous Stroh und Bast 12 805 (10 680) — plattierte sowie andere ver⸗ goldete und versilberte Waren 42 5580 (41 8509 — Uhren 22 370 (82516) — Werkzeuge und andere — Kautfchuk. und Guttapeichawaren 8 5ol) — Kunsttischle waren Bürstenbinder. und Knopfmacherwaren u. dergl. 202 059 Modewaren und künstliche Blumen 158741 (124 854) — Wasche 39 072 (33 818) kleider 83 915 (89 911) — Bücher,
(3885 271) — Leder 1242531 (122 N74
30 49 (28 774) — Wagen 166 0733 (l
Seife, nicht parfümiert 13 152 (13 2918 17 36 (6 3ỹi) und andere chemische Düngtmittel 31743
haltige Nahrungsmittel 54 182 (630 fonst zubereitete Gemüse 27 139 (28 323 = Wein 236 6562 (156 893) — Branntwein, Spiritus und Likör Einbeimischer Robzucker 38 162 (E28 244) — 50 467 (49 977) — Konfitüren 11 934 ische 30 410 Go S175. — gesalzenes oder sonst — Fette aller Art 20 135 (23 795) = FRafe 73 251 [20 oli) — Butier 47 225 (5 972) Erze aller Gußessen, Schmiedeeisen und Stahl 89 926 (58 770) — Kupfer und Kupferlegierungen 35 383 (40 673) — Bau— materialien 85 57 (2 356) — Steinkohlen und Koks 28 120 (32 385) — Palmöl, Kokosnußöl, Erdnußöl u. derg kuchen 23 N71 (24216) — Lumpen und H Baubol; 30 771 (25 987) — Anderes Holz 38 573 (32 581) — Samenkörner 32 260 (28 403) — Rohe 288 5993 (273 020)
Die Beteiligung Deutschland des Jahres 1907 (und 1806) gestaltete si Franken, wie folgt:
Einfuhr aus Deutschland; Steinkoblen und Koks 70129 ( 4 663) — Chemische Erjeugnisse 38 784 (33 299) — Erze aller Art
(70 4958) — Tafelobst 42 995 (38 654) wein und Liköre 11 246 (10758) Raffer 165 536 lor 761) gesalzenes oder sonst . schl. Margarine 23 29 Fischereierzeugnifse 69 447 60 472)
26 782 (35 314) — Kakao 40 102 (10 467) -= — Schlachtvieh 65 385 6361 468) — Frisches jubereitetes Fleisch 29 054 (21 444 ** Fette ein
— Gier von Federvieh und wild 37 0937 (C8 162) Olivenöl 19 150 C22 908) Wolle 589 209 (571285) — Robe — Seide und Florettseide 372512 — Hanf 27 541 (18 709 — Flachs Hanf und ähnliche Pflanzenfaser⸗ 359 4995 — Lumpen Cbilisalpeter 69 133 (68 373) — Stroh und Kleie 26 433 (28 377) — Scildpatt und (23 957 — Fischbein und andere Produkte der en, Hufe und Hörner von Thieren d Oelfrũchte 271 614 (231 229) — Pflanzenöle 11 904 (10 487) — Roher Tabak in Blättern Blüten und Früchte Bauheli 140 848 (131 449) * Farbstoffe und Gerbstoffe 13 376 14866 (14027) — Steine und Erden (30 933) — Schwefel 19 591
Fautschuk und Guttapercha 125 346 120 253) — den, Blätter,
n
4 189372) —
456 (41
wolle 66 465 (63 080) — Papier, Pappe, 63 433) — Leder 54 549 (59 210) X Led — Flechten, Tressen und Hüte aus Stroh, Bast und Espartogras 216 888 (162 140) — Seeschiffe aus Fisen und Stahl 23 758 (17 8556) — Uhren 21 270 (18277) — ren und plattierte Waren 30796 und andere Metallwaren 58 061 (48 386) — I6 566 (14511) — Kautschukwaren 327389 — Kunsttischlerwaren, Sxiel⸗ Sammlungsgegenstände 16 151
arten,
— Möbel und Holzwaren 46 542 (44719) Herrenkleider 18 9364 (17 200) — Sammlungẽgegenstãnde 14 389 (11 Uthograpbien 59 591 (67 095) — P Porijellan 27 828 (26 385
(1126560) — Seefische und marinierte F Schlachtvieh 18 225 (25 8093) — zubereitetes Fleisch 25 563 (28 396
und Floretseide 166 332 (172 335) — 54 133) — Pferde 28 845 (28 705) — Rober Kautschuk 66 559
Damen 311) — apier und Pappe 22 608 (20 481) ) — Glas und Kristall⸗ arfũmeriewaren 21 254 (18211) —
— , ,. Arzneien — Weinst
Frisckes,
Robe
Zusamncn Tor dds SVT 7 Vi- oö 52665 7õ
Am auswärtigen Handel Frankreichs 1907 und 1906 waren die
einzelnen Lãnder alan be., beteiligt: . in fuhr
Aus fuhr Wert in 1000 Franken 1907 1906 1907 1906
Rußland. 275 088 302 874 58 959 66 951 Großbritannien 62 615 748 189 1374937 1294218 Deutschland 625 941 83 394 656 747 640 258 Belgien . 417790 377 012 S65 362 S0d S07 Schweiz. 115 550 109 460 336 482 308 776 Italien. 184 698 181 869 247 854 247 094 Spanien.. . 1679785 171222 126 879 130 984 Desterreich⸗Ungarn 78 236 76 735 44 985 36 656 Tinti; 114 988 58 535 58 119 Verein. Staaten von
Amerika. 632 407 587 892 402 057 402 086 Brasil ien 116912 124 539 63 0040 54 567 Argentinien. 275 399 281 949 109 353 113 989 Algerien. 296 024 243 705 380 353 355 414.
Der Wert der wichtigsten Einfuhr, und Ausfuhrartikel stellte sich in tausend Franken, wie folgt; die Werte für 1906 sind
Eäynfuhbr: Getreide und Mehl 217 766 (221 347) — Reis Andere mehlbaltige Nahrungsmittel 61 219 — Wein aller Art 99 536
d Kols 374 103 (361 224) Schmiedeeisen (164 6855 — Blei 25 620 Zink 22 676 (20 445) —
Autfubr: Gewebe aus Seide und Florettseide 341 dhb (367 377) aus Wolle 237 749 (223 9407 — Desgl. aus aus Flachs und Hanf 13 98537 (125583) Garn aus Seide und Florett⸗
Geireide und Mehl 20 369 (15 035) — 9) — Frische, gesalzene und Tafelobst 51 203 (60721)
1. 36 66a G68 1123) — Dei. alistoff S3 is 6e so) —
Felle und Pelie 142 667 Tierbaare aller Art Rohe Schmuckfedern 42582 (26 909 — Seide Baumwolle
in Klammern
— Rohe Felle
— Zucker
Käse und
und
Baumwolle
Baum⸗
Stiche und
ein 19 242 Andere mehl⸗
61 340
s am französischen Außenhandel ch in den wichtigsten Artikeln
— Tonwaren, Glas. und Kriftallwaren 29 427
15 304 (16572 22 641) — Gewebe aus Baumwolle 29 736 (28 S851) — Desgl. aus
(226
Wolle 11 735 0 766) — 3 aus Seide und Florettseide 16128 ia zz30) — Papier, Pappe, Bücher und Stiche 27 115 (27 547) — Leder 13 824 15 924) Leder . und Peliwaren 15 633 (16797) — Maschinen 74 511 (63 7127 — Wer kjeuge und andere Metallwaren d 265 (2 621) — Kautschuk und Guttaperchawaren 12 372 10 265)
Spielwaren 12 181 11044. land: Rohe Felle und Pelie 51 754
Ausfuhr nach Deuts ö. ol3) — Wolle und Abfälle von Wolle Jo 64 C8 856) = Roher — Baumwolle 29 683
autschuk und Guitapercha 16202 (15 308)
27 il) — Oclluchen 14 287 (14 452) — Lumpen 10 460 (10 342) — Vein Jo 176 (50 g8i5) — Chemische Erzeugnisse 1169 614 755) — Wollengarn 12911 (6988) — Baumwollengarn 11183 (13481) — Seiden. und Florettseidengarn 13 218 4 Leder 13 485 (id 784) — Gold- und Silberwaren und Blijouterlewaren 12 480 7136 — Automobilfahrzeuge 13 601 (16 142) * Kunsttischlerxarbeiten, Spieljeug, Buͤrstenbinderwaren, Knöpfe 14158 (13 806). Documents Statistiques sur le Commerce de 1 France)
Mexikanische Petroleumlager.
Vor einigen Jahren wurde, wie das öͤsterreichisch⸗ ungarische Generalkonfulgt in Tondon berichtet, mit dem Suchen don Petroleum · quellen am Isthmus von Tehuantenee begonnen, Die Arbeiten standen unter der Lestung der Firma S. Pearson u. Sons. Die Versuche hatten einen so guten Erfolg, daß es der Firma gelang, von den mexikanischen Behörden in verschiedanen Staaten Mexikos, darunter in Vera Cruz, Tabasco, San Luis Potost und Campeche Konzessionen jur Ausbeutung der vorhandenen Petroleumlager ju erlangen. Das erworbene Terrain nimmt einen Flächenraum von rund 1 Million Acrez ein. Nach Vollendung der Vorgrbeiten schritten die Herren Pearson an die Errichtung einer großen Delraffinerie in Minatitlan, ie 20 Meilen von Puerto Mexiko, der Endstation der Tehuantepee⸗ Gisenbahn. von der atlantischen Seite entfernt ist. Diese Werke, welche täglich etwa 700 t Oel liefern sollen, sind iet ihrer Voll⸗ endung nabe und dürften schon im Frühjahr 1908 in Betrieb gesetzt werden. Das Oel wird der Raffinerie durch eine 15, Meilen lange Rohrleitung zugeführt. Die Reservoirs sind für eine Aufnahme- fähigkeit von 112 000 t bemesfen. Ein großer Vorteil für das neue Unternebmen liegt darin, daß Tankschiffe mit einem Tonnengehalt von 6000 bis 7055 t an den Werften läͤngs der Raffinerie anlegen können, wodurch die Traneportschwierigkeiten erbeblich vermindert werden, ein Vorteil, welchen die Standard Dil Company nicht in demselben Grade besitzt.
Bas in den Pearfonschen Lagern produzierte Petroleum ist von uter Qualtät, besitzt eine Paraffinbasis und liefert auch einen be⸗ friedigenden Projenisatz an Motoꝛsprit, Benzin und anderen für die Industrie wertvollen Nebenproduklen. Diese Petroleumlager dürften auch für die mexikanischen Eisenbahnen, welche nach und nach jum Oelbetrieb übergehen, von großem Werte sein, da das bisher berwendete Terasöl infolge des hohen Einfuhrjolles teurer zu stehen kommt. ö ; * Die Standard Dil Company dürfteß die gefährliche Konkurrenz der Herren Pearson u. Co. nicht rubig dulden. Man erwartet einen heftigen Kampf, der im Jahre 1905 jwischen den beiden Unter⸗ nebmungen ausbrechen dürfte, falls es nicht wie bisher der Standard Oll Company gelingt, die neue Unternehmung aus dem Felde zu schlagen vder fie zu mwingen, ein mehr oder weniger bindendes Abkommen zu treffen. Ein jeitweiliger Preisrückgang für Petroleum und deffen Rebenprodukte auf dem englischen Markt dürfte ju er⸗ warten sein. (Handels. Museum, Wien.)
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Hus: Bereu Cabana, Kaufmann.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. Februar 1908:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 23 113 8 584 Nicht gestellt 152 — —
Obwohl in der Oeffentlichkeit bei den verschiedensten Gelegenheiten auf die Rachrichten für Handel und In du trie! hingewiesen worden ist, beweifen zahlreiche im Reichs amt des Innern ein,
gehende — irrtümlicherweise vielfach auch an da? Königlich breußische Ministertum des Innern gerichtet:? — Anfragen, daß in Pden Peteiligten Kreisen über Inhalt und Zweck der
Nachrichten noch keine völlige Klarheit besteht. Die „Nachrichten für Handel und. Industrie', die im Reicht amt des Innern etwa dreimal wöchentlich jusammengestellt werden, schöpfen ihr Material aus Berichten der deutschen Missionen und Konsulate im Auslande sowie aus einer großen Zahl ausländischer offizieller und fach⸗ wiffenschaftlicher Publikationen. Die Verarbeitung des Materials erfolgt unter dem Gesichtspunkte, den deutschen Interessenten des Handels und der Industrie sowie auch der Land wirischaft einen Ueberblick über die Ge⸗ ftaltung der landwirtschaftlichen und gewerblichen Produktion? und Absatz⸗ verhältnisse im Auslande ju verschaffen und sie über Aenderungen auf diefen Gebieten mit tunlichster Beschleunizung auf dem Laufenden zu balten. Die Zusammenstellungen um fassen gedraͤngte Uebersichten über die Gewinnung einer Reihe wichtiger Erjeugnifse des Bodens und des Gewerbefleßes in den außerdeutschen Lindern und über die Ge⸗ staltung ihrer nationalen und internationalen Handelt bewegung; sie geben Winke über Abfatzgelegenheiten für deutsche Produkte im Aut⸗ fande und bringen Berichte über die Verbesserung alter und die Einrichtung neuer BVerkebrewege und. ihren Einfluß auf die Entwicklung des Handels, ferner Mitteilungen über die ver⸗ schiedensten anderen Tragen auf wirtschaftlichem Gebiete. Aenderungen der Zoll. und Steuergesetzgebung des In⸗ und Auslandet nebst den wichtigeren Entscheidungen werden in einem besonderen Ab— schnitte jusammengestellt; auch wird der Gang der Handels. und Schiffahrtsgesetzgebung, des Münz- Maß⸗ und Gewichtswesens sowie die Enlwicklung der handelspolitischen Beziehungen verfolgt. Die Zusendung der Nachrichten für Handel und Induftrie' geschieht an jeden im Inlande wohnenden Deutschen, der ein fortdauerndes Interesfe an ibrem Inhalte dartut, völlig koste nlos. Gesuche um regelmäßige Zustellung sind an das Reichsamt des Innern, Berlin W. t,
Wilbelmstraße 74, zu richten. Die Stadt Hamburg hat, laut Meldung des W. T. B. gau Is ke und der All⸗
Berlin, der Attiengesellschaft Siemens u. wa gemeinen Elektrijitäts. A. G. gemeinschafilich nunmehr auch die Fonteffton zum Betrieb der Hamburger Start. und Vor⸗ ortbahn erteilt, welche zur Zeit schon in ihrer bautechnischen Anlage seitens der beiden Gefellschaften für Rechnung des Staaten in Aut übrung begriffen ist. Das zu diesem Zwecke auf uwendende Baukavit kHeitraeß 43 Millionen Hark. Die. ciektrische Ausrüstung der Stan, und Vorortbahn erfolgt seitens einer von den beiden Elektrizitãtẽ⸗ n rr mit 15 Millionen Mark Altienkapital zu bildenden Ge⸗ ellschaft.
= Der Eschweiler Bergwerks verein erzielte, laut Mel⸗ dung des. W. T. B. aus Cöln, im zweiten Quarial des laufenden Geschäftsjahreß nach Abzug aller Verwaltungelosten usw. einen *. teiebegewinn von 1 7äß Sl M gegenüber i 768 47d M im gleich Zeit. raum? des Vorjahres. Das Gefemtergebnis des ersten Halbjahbtel beziffert sich auf 4 613 754 0 gegenüber 3745 853 des Vorjabte⸗
oder mehr 297 881 Æ ohne Berücksichtigung des Gewinndorirage⸗ von 166 349 * aus dem Vorjahre.
— Die American Association of Commerce a org n Berlin, teilt mit, daß sie beim amerikanischen Scha 39 in Washington die Aufhebung der den deutschen Exporteuren lästigen rern n ung betreffs Desinfektion von Häuten und Fellen
— Nach Mitteilung der Agentur des Kaiserli = ninisteriums betrug der Außenhandel , n n 6
Ausfuhr vom 14. bis 21. Januar 1908 . 3 656 000 Rubel
Einfuhr vom 14. bis 21. Januar 1908 . 344100 .
— Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen die Einnahmen Dester reich isch⸗Angarischen Sram? eee. 7 vom 1. bis 31. Januar: 5 163 2435 Kronen, gegen die definitiben Ein= nabmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mindereinnahme 33 859 Kronen, gegen die provisorischen mehr 1770198 Kronen. Richtigstellung; Scytember mehr 125 969 Kronen. — Die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Januar betrugen: 56993 796 Kronen, 2 die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraum des Vorsahres Mehreinnabme 45 992 Kronen und gegen öie propisorischen Einnahmen 462 913 Kronen mehr. Die Richtig. . für den Monat September ergibt ein Plus von 468 649
onen.
Die Preianotierungen vom Berliner d besßnden fich in der ö rfenbeilage Produktenmartkt
Berlin, 5. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen Königlichen Posizeipräsidiumz. (Höchste und niedrigste Preise. ö. Doppelientner für: Weijen, gute Sorte) 22.00 S; 21,98 M — Velen, Mittelsortef) 21,92 Æ; 21,85 M — Weizen, geringe Sorte) A „84 M; 21380 Æ — Roggen, gute Sortet) 20, 76 Æ; 20, 66 A — Roggen, Mittelsortet) 26,52 S6; 20,58 M — Roggen, geringe Sorte f 20,54 M6; 20,50 Sp — Futtergerste, gute Sorte? J 17,80 AM; N00 0 rere, . Mittelsorte) 16,30 Æ; 16,10 M — Jutter erste, geringe Sorte) 16,00 e; 18529 6½ — Hafer, gute Dorfe) 18,85 M, IS o . = Hafer, Mittelsorte) 17.303 .
geringe Sorte — —
= Heu 5.00 M; 7.360 AÆ Sooo MÆM; 3000 6 —
30,00 SM — Linsen 90, 0 4A;
bd CM = Rindfleisch von der dito Bauchfleisch 1
180 6; 1420 60. .
sleisch 1 Eg S6; 1,10 S — B 0.
Gier 60 Stũ 3,60 SM — Karpfen 1 40
1,60 50
00
40
160. 2 66; 1,6 3 arsche 1 Kg 1
1
Speisebohnen, 3000 Æ — ; Feule 1 Kg 2665 , l, i M .
20
) Ab Bahn. 5 Frei Wagen und
Berlin, 5. Februar. Bericht über Speisefette Gebr. Gause. Bu rte r: Durch das Fehlen von 5 Sorten . ausländischer Butter ist der Konsum einzig und allein auf feine Butter angewiesen, sodaß die Zufuhren darin jur Deckung des Bedarfs kaum ausreichen. Trotz des zurückgehenden Konsumsz nt die Markt⸗ lage sehr fest. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossen— schaftsbutter La Qualität 130 bis 132 Æ. II Qualität 127 bis 138 M — Schmal: Während zu Anfang der Woche abermals ein Preizrückgang elntrat, erholte sich der Markt dann aber merklich in solge von Deckungskäufen. Der Vorrat in Chicago wird mit 28 000 Tierces angegeben. Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 48 bis 485 M amerikanisches Tafelschmalj (Borussia) 50 M Berliner Stadtschmal; (Krone) 495 bis 58 AÆ., Berliner Braten schmalz (Rornblume) 50 bis 58 M — Speck: Lebhaft.
AuZutweig über den Verkehr auf Schlachtviehmarkt vom 5. Feb 1808. Zu standen 474 Rinder, 2285 auler f r fe, 5 e. , und oder . *. ĩ 3 ö a . g Schlachtgewicht in Marl * nste⸗ älber (Vollmilchmaßs d Sauglalber 90 bit S4 *; 2) mittlere ö 3 26. ae, lälber 75 bis 8l e; 3) geringe Saugkälber 45 bis 54 Æ; ) ältert 26 ö gi . — biöz — A afe: astlämmer und ju SI ÆK; 2) altere Masthammel 69 pikin . mmel und Schafe
dem BSerliner
2 ÆA; 5) mäß hrt . (Merischafe) 56 bis 60 36. 9 her nen , — big — A, für 100 Pfund .
Sch weine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 . 20 56/0 Taraabjzug: I) vollfleischige, kernige a . 36
affen und deren Kreujungen, höchstens 11 Jahr alt; a. im Gewicht n 220 bis 280 Pfund 57 bis — C; b. über 280 Pfund lebend l äse — bis — *; 2) fleischige Schweine 53 bit 55 Æ; gering entwidelte 49 big 52 Æ; Sauen und Eber 53 bis —
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
Friedrichsfelde. Schweine alen g den 6. Februar . ne, und Ferkelmarkt am uftrieb Ueberstand Schweine 4240 Stück gra, gerte. . f. 297
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Prei under 366 wurde gezahlt im Eangroshandel see. 1 däuferschweine: 6-7 Monate alt
Stück 34 00 54 00 4
3—5 Monate alt.. 22,00 - 31,00 Ferkel: mindestens 8 Wochen alt 16.00 — 65,00 . unter 8 Wochen alt 3, 50 - 15,366:
Kursberichte von den auswärtigen Fondemärkten.
Ham burg, 5. Februar (W. T. B.) Gold i
gl ⸗ ; . T. B. old in Barren dag ir, * 2 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm Wien, 6. Februar, Vormittags 10 Uhr 59 Min. (W. T. B. a Rente M. N. pr. Arr. 98,20, Oesterr. 1 e, * V. ult. 98, 00, Ungar. 40 9 Geldrente 11350, Ungar. 4 0so *. gn! Kr. W. g5, 10, Türkische Lose per M. d. M. 187,00, ; uschtierader Eisenb⸗Akt. Lit. 3 — —, Nordwestbahnakt. Lit. B per , 3 Desterr. Staatsbahn per ult. 679, 09, Südbahngesellschaft i Wiener Bankverein 54l, 25, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 23 Kreditbank, Ungar. allg. 787, 00, Länderbank 420, 256, Brüxer . Ei. , , , . Desterr. Alp. 628, 50, die ,, n, 3 3, ; 60, Unionbank 5b, 00, Prager
ndon, 5. Februar. (W. T. B.). Schluß) 21 40 Englis Fonsols S7, Silber 3 2 k n 5 er 253, Privatdiskont 33/6. — Bankausgang
Faris. 5. Februar. (W. T. B. 0 ;
5 ,, sd ö fadrid, 5. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,85.
9 . . e , . 6 ö.
5. Februar. 3262 uß. ie Bör nahm heute im allgemeinen einen ruhigen Verlauf w anhaltend ö
die Eröffnung
rg Geschãftsbeteiligung. Auf Derungen vollzog n ung ein, da die
ester Haltung, doch krat nachher eine Absch f die Aktien der American Smelting and Refining Company um- aufenden niedrigen Dividendenschätzungen allgemein verstimmten. ien wirkte eine von dem Präfldentschaftskandidaten Bryan in * Vort᷑ 1 Rede beunruhigend, ebenso entmutigten 5 unerfreulichen Aussichten für den Handel, Befürchtungen von
dendenermäßigungen erhöhten die herrschende stimmung. * anwerte waren im Zusammenhang mit den unbefriedigenden 3 27 besonders gedruckt. Der Schluß gestaltete fich schwach. . eaumsatz 450 000 Stück. Geld auf 26 Stunden Durchschn. Zins. 1 do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf 2 on (609 Tage) 483 49, Cable Trangfers 4 86,75, Silber, e . 6. bõz. e, für e,. Leicht.
nei ; ; X.
gon se. ro, Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärktea.
Magdeburg, 6. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht 2 88 Grad o. S. 9, 80 - 9, 90. gar arr. Grad ᷓö4t e,, Stimmung: Ruhig, ftetig. Brotrgffinade L 0. F. 19375.
istalliucger 1 mit Sack — Gem. Raffinade m. S. 18950. Gem. Melis 1 mit Sack 189, 00. Stimmung: Ruhig. — . Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar
„O5 e. ,,, i Mãr 4 Gd., 20,50 Br., e,, , n, . 1 z * . 5 r., , z., Mail 20, 50 *. 20, 60 Br., . bej., August 20, 85 d., 20, 90 Gr., . 6
ub gg J . ; ; ö ũ . . Februar. (W. T. B.) Rü böl loko 77,00, remen, 5. Februar. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht. vatnotierungen. Schmal. Fester. Loko, . .
T oppeleimer 414. Kaffee. Behauptet. — Offinielle Noti Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland 66 fr rn, 3. Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko fest, 7,55. — Ham burg, 5. Februar. (B. T. B.) K a fer. Vormittags. bericht. Good average Santos März 331 Gd., Mai 334 Gd., Sep⸗ tember 344 Gd., Dejember 344 Gd. Rubig. — Zuckermarkt. (Anfangs bericht) Rübenrobjucker JI. Produkt Basig 880/)9 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 20, 06, März 3 Mai 20,55, August 20, 85,, Oktober 19,60, Dezember 19,50. ue ,. 5. Februar. (W. T. B.) Raps August 16,20 Gd. London, 5. Februar. (W. T. B) 96 6 Ja vazu ck i 9 9 d. Verk. , ft per . London, 5. Februar. (B. T. B. lutz. dard. . fest, 2. 9 ) 3 8 ‚. 1 iverpool, 5. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Doo Ballen, davon für Spekulation und Expert doc gr Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. ebruar , 90. Februar März 5,38. März April 388, April. ai 5. 85 Mai- Junt 5,83, Juni⸗Juli 5, 81, JuliAugust 5.76 August⸗ September 5, 65, September ⸗Oktober 5,51, Oktober No⸗ 6 . asgow, 5. Februar. (W. T. B. 7 is . , ern,, S6. . aris, 5. Februar. (W. T. B. Schluß. ruhig. S8 0/0 neue Kondition 26 — 261. D ard * für 100 kg Februar 283, Mär; 286, Mat⸗August 293, Oktober⸗
3 ** ; '
m ster dam, 5. Februar. (W. T. B. ?
, . . 6 773. K ntwerpen, 5. Februar. (W. T. B.
Raffiniertes Type weiß Joko 22 38 Br., 4
do. Mär 221 Br., do. April ⸗Mai 221 Br.
Februar 94 New Jork, 5. Februar.
Petroleum. do. Februar 22 Br., Fest. — Schmal
(W. T. B.) ( Schlu =. preis in New Jork 11,70, do. für Lieferung 9 i 1m r nn; Lieferung per Juni 1087, Baumwollepreis in New Orleans 1117. etroleum Standard white in Nem Hort g 75, dz. do. in Philadelphia 70, do. Refined (in Cases) 10, 90, do. Credit Balances at Dil City 178, Schmalz Western Steam 50. do. Rohe u. Brothers 8 10 Serieidefracht nach aiwerpsol 7. Kaffe fair is Nr. TS. e do. Rio Nr. 7 per Märj 6, 10, do. do. per Mai 6, 15. Zucker 3,35. Zinn 28,124 — 28,623. Kupfer 13,50 — 13,75. 5
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich ⸗ Ungarn.
17. Februar, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Lem . Ausführung der Gebäude und Adaptationsarheiten bei der 2 Erweiterung der Güterdienstanlage auf der Eisenbahnstation Lemberg im Gesamtwerte von 343570 Kronen. Nähereg bei der genannten Staatsbahndirektion und in polnischer Sprache beim Reichsanjeiger“.
25. Februar, 12 Uhr. K. K. Nordbabndirektion Wien: Lieferung 3 k ̃ . bei der Fachabteilung für Zug⸗
un erkstättendien er vorgenannten Di
Nordbahnftraße 50, und beim leich n, . ö .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrnn gs⸗ maßregeln.
Malta.
Nach einer Mitteilung der Gesundheitsbehörde in Malta vo 29. v. M. gilt Alexandrien nicht mehr als v 3 Ji. dn, Henn d Ful bg. fen ns; J
Italien.
Die am 28. Juni v. J. bejüglich der Her künft Alexandria (Aegypten) ergangene a, , *! ordnung wurde durch Verordnung vom 30. Januar d. J. wieder aufgehoben. (Vergl. R.⸗Anj.“ vom 5. Juli v. J., Nr. 159.)
. Spanien.
er Generalgesundheitsinspektor in Madrid hat im Hinblick auf die Vorschriften des Reglements für die äußere heft . rn leu bekannt gemacht, daß in Konstantinopel ein und im oberen Bosporus jwei Todesfälle infolge Cholera vorgekommen sind, daß in Santiago de Cuba jwei Fälle von gelbem Fieber fn n f und daß die ganje Goldkü ste (Afrika) beulenpest⸗
. Aegvpten.
r internationale Gesunnheitsrat in Alexandrien hat beschloss gegen Herkünfte von Mangalore in den n , ef. das Pestregle ment zur Anwendung zu bringen.
Nr. 5 des ‚Zentralblatts für das Deut ich) herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 31. rn, 2 Ei! genden Inhalt: I) Konsulatwesen: Ernennungen; Gxequatur- erteilungen; Ermächtigung jur Vornahme von Zivilstands handlungen; Entlassungen; Todesfall. — 2) Versicherungswesen: Befreiung des Inspektors des Waisenhauses in Göttingen und seiner Ehefrau pon der Versicherungepflicht. — 3) Finanjwesen: Nachweisung der Ein⸗ nahmen des Deutschen Reichs für die Zeit vom 1. April 1907 bis Ende Dezember 1567. — 4) Allgemeine Verwaltungssachen: Abände⸗ tung und Ergänzung des Verzeichnisses der Reichzbeamten zur Ver ordnung über die Tagegel der, Fubrkosten usw.; Erscheinen des Hand⸗ buchs für das Deutsche Reich auf das Jahr 1908. — 5) Polizeiwesen:
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.
,, ö. 23. 3 3 wur Beobachtungs· . ? k Better verlauf tatoo li e, 33 68 24 Stunden 5 mm Borkum 7I53 R 2 wo 33 0 einne , . 38 1e n Ham kn . , hebel , e den smn . ss Ww . 3 T mesff Fewomft münde T6533 W 7] bedeckt 3,3 90 Nenfahrwasser 66 d , beded? J ö 2 833 Memel 6d W N halb bed ds d melt Kewoltt Lachen d 886 W ö bededt 7 d melt bewostt Dennoder T , D , bee, , d me fff ben sfff Bern T. , , bed, J, o m mesff Kewofff Dresden s Re BJ benen, =, Vorm Rieiderfcl Breslau TJ T R NJ bedeqt = 5 7 . Vorm. . Bromberg 7566 s W N77 Nebel JF 0 me sss bewöoss , Mer sss SSS dM s o — * bester Frankfurt, M. 775, I R I bededt 65 5 nen bew pff Tarlgruhe. B. 775,3 Windft. bedeckt 7 ' nIerssh beiter Mĩnchen Sl d Bind. Heiler AGs d melt Kewölfi . . DR mee. un Sternokar 7168. gens Enn. . Nalin Head 778.7 SSBM velta ö . bewoͤltt Valentia 1820 Bind. Dun 389 — Seil 80s ee e dene, us,. . Aberdeen 747 WSW? heiter 584 2 C length, Shielde as g Q wolng 8 Gee g, Helrbeaꝛ 80M 8 n eltig 12 e, mn 5 5 Jele delir 7780 N 1 woltenl, 62 0 en, St. Met hien 31 M 2e. 2 0 e., Grisne⸗ us Beg g bedehr 120 o enn, en, Paris JI802 N I vwolfenl. — 3,5 0 — Vlsssingen NT778 I S 2 Dunst 25 IJ — Felder d B J Dint JJ D 6 Bode s W G ban bes, , = — Ghriffan and 337 Bmw s Schnee 7 N S8 Skudes nes 75647 WNW S wolkig TS I7 w Sleaen ii Wr n ö Vesterpig 767,4 WW 4 egen . — Torenbagen T5663 NW ö wolli 3 . — Farne r , s wolter. = * Slodtheln , e , after, s d . Wöebd 7655 WMW S woll S338 d — Dernösand n G J wollen,. 20 D 252 Saxparanda T7283 NW S welt 11 v3 — Riga 751,4 WSW 4 bedeckt 2,2 0 — Bil na Dä n SW A bedeckk — 8 7 2 s Vina 5 d SBG J beben = . Peter burg IT SW J Schne. = d 83 J — Wien 68d & J wolss AS d — Fa , e, d, n, , , k —— Ilorem 23 R een = 2 daglian — 1 . Warschau — — — — ö — Thorẽhadon T7565 0 RBW J wostñ 32 k Ser diefer? ö s RG s meien, , Cherbourg 780.6 Windst. bedeã 6 * 0 366 — Clermont 73867 NW k , —— Far s R bens, , Nna a Kind. wonnen. G d grefen s Re Ks bebe d , demberg oss 3 Www r. . Dermanssadtĩ 7775 N 1 Nebel 460 56 2 Triet D DMM J wolken. 15 d . Brintis Nö rp N m , worno n So J wosten. 15 5 8 Scl grad . . — Selsimngfors Is Kn W s wolken 1 6 Ruoplo 35 5 S Wa berecd = 8 n, Jirich 7785 d NJ wollen. 82 7 6 Senf 7775 MOL I beded = 341 53 — Lugano 775 3 RR J wolken. 36 5 ö Sinns Ss 5 NW S wolken. 1 — Dunro f ne5s 7663 W N wollig ö . —
Forssand Vis 77864 R, = bebe = S7 — 8.
Eine nordostwärts schreitende Depression bedeckt die? a Europas, ihr Minimum unter 728 6 liegt über e fte . Hochdruckgebiet üher 775 mm reicht vom Ojean bis nach Sieben« bürgen. Maxima über 780 mm liegen vor dem Kanal und über dem nördlichen Alpenvorland. In Deutschland ist das Wetter im Süden ruhig bei teilweise strengem Frost, im Norden herrscht trübes Tau—= wetter bei teilweise lebhaften Nordwestwinden; vereinzelt sind Nieder⸗ l lere , r, Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronaut Observatoriums Lindenberg bei n. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Februar 1908, sz Uhr Vormittags bis 124 Uhr Mittags:
Station Seehöhe ..... IR m 1000 m 2000 m] 3000 w] 4000 m] 4560 m Temperatur (00) — 25 — 8, — 8,5 11, 8 1 2 — 4 . j . 8,0 . 96 52 33 51 *
Rel. Fchtgk. (0 / 95 100 Wind Richtung. NW NNO NNO NNO NNO NO zunehmend bis auf etwa 22.
. ien gen 6 10 mel größtenteils bedeckt, etwas neblig, untere Wolk e, , , , , , be, , , . 4 m Tempera . bis — 7,3, jwischen 4040 und 4130 m 2. tu r e hne d, 1 *
Am Draht bis ju 5 mm dicker Rauhrelfansatz.