8 ; ö . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.
z. te
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung 4. Verkäufe, Verwachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
nr, ,, auf Altien und Aktiengesellsch.
Sffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene · Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
188320 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Emil Böbber aus dem Landwehrbezirk Celle, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
6, 60 Reichsmil⸗Ges. b. 2. 5. 1874, 69 ff. des
litärstrafgesetzbuchs sowie der §5§ 356, 360 der Militãtstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Hannsver, 4. Febr. 1908.
Gericht der 20. Division.
89607] Fahnenfluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen Unteroffi ier einrich Felix Gespard Genay der 1. Kompagnie ußartillerieregiments Nr. 8, geboren am 5. Januar S886 zu Albesdorf, Kreis Chateau⸗Salins, wegen ahnenflucht, wird auf Srund der S5 69 ff. des litärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklärt. Metz, den 3. Februar 1908. Gericht der 33. Division. 189319 Verfügung. Der Infanterist Firmin Thouy der 8. Kompagnie K. B. 4. Infanterieregiments, geboren am 12. No⸗ vember 1885 zu Groß Moyruvre, Kreis Dirdenhofen (Lothringen), wird gemäß 5 64, 65. 70 M. St. .- B., S5 356, 360 M. St. G .⸗D. für fahnenflüchtig erklärt. Metz, 3. Februar 19038. ericht der K. B. 8. Infanterie brigade. Wening, Schneider, Generalmajor, Gerichts here. Kriegsgerichtsrat.
2) Aufgebote, Verluft⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
184424 Aufgebot. F. 1807.
Die Frau Michael Schröder, Witwe in Neustadt i. O., bejw. die Wilhelm Küßner Ehefrau, Katharina geborene Schröder, daselbst, vertreten durch Rechts- anwälte Dr. Bender und Schoedler in Darmstadt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Schuld verschreibungen des vierprozentigen, seit 1. Januar 1888 dreieinhalbprozentigen GSroßh. Hessi⸗ schen Eisenbabnanlehen von 1876
Nr. 171958 über 500 MS,
Nr. 63 433 über 200 ,
Nr. 63 365 über 200 S
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 28. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Darmstadt, den 14. Januar 1808.
Geoßherjogliches Amtsgericht. J.
36869 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
1) der vierprozentigen Teilschuldverschreibung der Neuen Boden Actiengesellschaft in Berlin Lit. C Nr. 7457 über 200 Sς, beantragt von dem Guts besitzer Adolf Kießlich in Nieder ⸗Halbendorf bei Schönberg O..,
2) des 3 prozentigen Hypothelenpfandbriefes der , . Pfandbrief Bank in Berlin TXII Lit. O Nr. 16211 über 1000 S, beantragt von Dr. Hüse⸗ mann in Lübbecke i. W.,
3) des 34 prozentigen Pfandbriefes der Preußischen Central Bodenkredit · Aktiengesellschaft in Berlin vom Jahre 1886 Lit. D Nr. 2791 über 500 6, bean. tragt von Jos. Lohmer in Mühlheim a. Rh.
I folgender Wechsel:
a. des auf Robert Blumenreich Nachfl. Inh. J. Becker in Berlin, Hagenauerstraße 8, gejogenen, von dieser Firma akzeptierten, am 15. Juni 1907 fälligen, über 277 A lautenden Wechsels vom 7. Fe⸗ bruar 1907, beantragt von der Firma Robert Blumenreich Nachfl. Inh. J. Becker in Berlin,
b. des von der Radeberger Exportbierbrauerei auf Otto Watzeck in Berlin gezogenen, von diesem akzeptierten, über 00 S lautenden, am 3. Januar 1907 fälligen Wechsels d. 4. Berlin, den 4. Sep- tember 1901, und des von der Radehzerger. Export⸗ bierbrauerel auf Otto Watzeck in Berlin gezogenen, von diesem akzeptierten, über 609 M lautenden, am 3. Januar 1907 fälligen Wechsels d. d. Berlin, den 24. Februar 19902, beantragt von der Deutschen Bier⸗ brauerei Actiengesellschaft zu Berlin, Alt⸗Moabit 60,
e. des von Hermann Kopitzke in Berlin, Alte Jacobstraße 61, ausgestellten, von Carl Taenzer akjeptierten Wechsels vom 20. April 1906 über 100 Æ, am 23. April 1906 fällig gewesen, bean⸗ tragt von dem Kaufmann Benno Hamel in Berlin, Brunnenstraße 172,
d. der drei von Ewald Seeliger in Berlin aus⸗ geftellten, von Ad. Wilke jun. akzeptierten Wechsel vom a. 16. August 1898 über 265 Æ, am 16. No- vember 1898 fällig gewesen, 5. 23. Seytember 1898 über 29 AÆ, am 23. Dezember 1898 fällig gewesen, . 30. September 1898 über 175 M, am 30. De⸗ zember 1898 fällig gewesen, beantragt von der Berliner Gewerbebank, 3 * Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Berlin, ᷣ
s) der Stammaktien der Germania, Aktiengesell. schaft für Verlag und Druckerei, in Berlin Nr. 90 bis 95 (einschl) je über 500 Taler (jetzt nur noch 300 AÆ), beantragt von dem Grafen . von Landsberg · Velen und Gemen in Schloß Gemen bei Borken L. W., .
6) der vierprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Pfandbriefbank in 2 Emission XXI, 6 852 über 1000 , D NI4 über 500 AÆK. E 680 und 4246 je ber 300 Æ, E 4314 über 100 AM, bean- ( t von der Firma Blumenthal & Spangenthal in
el, 7) des Kalserlich Chinesischen Staatsan leihescheins (4 oslo Kaiserlich Chinesische Staatsanleihe von 1898) B Nr. 10 358 über S 50 (Sterling), beantragt von Lederbhändler Robert Bading in Brandenburg a. H. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1908, Vor⸗
.
zum
mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Neue Friedrichstr. 13 14, III. Sto, Zimmer 106/108,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 5. Juli 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 84.
89239 Aufgebot.
Die Frau Anna Gelshorn zu Hamburg 99, Fuchz⸗ büttlerftraße 1, hat das Aufgebot der ihr angeblich abhanden gekommenen auf den Inhaber ausgestellten zwei Aktien Nr. 00260 und 03239 der Aktiengesell schaft Steinkohlenbergwerk Nordstern ju Horst⸗ Emscher über je 300 Æ beantragt. Der Inhaber der genannten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1908, Vor- mittags LI Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung erfolgen und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen 1 auf den Inhaber erlöschen wird.
F. ;
Buer i. W., den 29. Januar 19038.
Königliches Amtsgericht.
89547 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. L. Dag Aufgeboteverfahren jwecks Kraftlogerklärung des chen ,, der Oldenburgischen Eisenbahn⸗ prämienanleihe von 1871 Nr. 66 670 über vierzig Taler ist erledigt. Die am 30. August 1903 an— geordnete Zahlungssperre ist aufgehoben. F. 21603. Oldenburg, den 30. Januar 1908.
89546
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
Das Aufgebote verfahren jwecks Kraftloserklärung der 40 Taler⸗Schuldscheine der Oldenburgischen Eisenbabnprämienanleihe von 1871 Nr. 76465 und S4461 ist erledigt F. 595.
Oldenburg, den 39. Januar 1908.
885845 Aufgebot.
Der Fabrikdirektor Rogrün in Magdeburg hat das Aufgebot des angehlich verloren gegangenen Kuxscheins Rr. S850 der Gewerkschaft Saljmünde zu Gotha, Verwaltungssitz Halle a. S., ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber des Kux-⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1908, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kux⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Wettin, den 29. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. (89623 Velkanntmachung.
Seit 5. Januar d. Is. abhanden gekommen:
1Aktie der Commerz und Dis kontobank Nr. 68 849 über 1000 ;
1 Aktie der Akt ⸗Ges. Eyck u. Straßer Nr. 1024 über 1000 4;
Aktien der Deutschen Kabelwerke Nrn. 1947 und 1948 über je 1000 S;
Aktien der Oberschlesischen Kokswerke Nrn. 9591 und 16466 über je 1000 Æ (855 IV 10 608.)
Berlin, den 5. Februar 1908.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
89513 I. Aufgebot.
Nr. 997. Der Friseur Ludwig Reimold in Mann⸗ brim⸗Neckarau hat das Aufgebot des Lotterieloses Nr. 150689 der Internationalen Kunst. & Großen Gartenbau ⸗Jubilaͤumsausstellung Mannheim 1907 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. September L908, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wowdrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
II. Zahlungssperre.
Auf Antrag des Ludwig Reimold in Mannheim⸗ Neckarau wird an den Ausstellec des obenbezeichneten Lotterieloses sowie an die Firma Eberhard Fetzer in Mannheim und Stuttgart das Verbot erlassen, an den Inhaber des Loses eine Leistung zu bewirken. Mannheim, 30. Januar 1908.
Gr. Amtsgericht. IV.
9241) Aufgebot. 6 F. 1II08. 1. Die Ehefrau August Netthöfel von hier, Wermels⸗ kirchenerftr. 21, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 51 379 der städtischen Sparkasse zu Rem⸗ scheid, lautend auf August Netthöfel, über einen Be⸗ trag von 118 S 75 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 25. Januar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
916] Unufgedor. 45. F. 5soS. 2 Die Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Filiale Mainz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Loeb und Dr. Mattes zu Mainj, hat das Aufgebot des ihr verloren aer ge en, am 5. Dezember 1907 von Jakob Schaub auegestellten, vom Trassaten L. Diefen⸗ hard zu Frankfurt a. M. Sachsenhausen, Gutzkow⸗ straße 83, akteptierten und am 5. März 1968 in Frankfurt a. M. fälligen Wechsels über 250 M be⸗ antragt, der durch Indossament an die Antragstellerin gelangte. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember E908, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht, Seilerstraße 192, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 30. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 45.
885837]
Der Kaufmann Simon Goldberg zu Charlotten⸗ burg, Grolmanstr. 58, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, von der Kommandit⸗ gesellschaft S. Fabian u. Co. zu Berlin, Georgen.
kirchstr. 40, ausgestellten, von der Firma Klemmrath
u. Co. zu Rixdorf angenommenen, auf den n steller indossierten, 22. September 1907 fãäll ewesenen Wechsels über 450 M beantragt. Der
nhaber der Urkunde wird aufgefordert, Pätestens in dem auf den JI. September 1908, gs 12 Uhr, vor dem unterzeichneten ,, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 9. F. 2/08.
Rixdorf, den 20. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
888844 Aufgebot. 4 F. 1I08. 2. Die Commerj⸗ und Dis conto⸗Bank in Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Oktober 18907 fällig gewesenen a . d. d. Berlin, den 5. Juli 1907, über 300 S½, der von der Firma Gebr. Valfer auf die Firma Helas & Gräfe in Weißenfels gezogen und von letzterer akzeptiert worden ift, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Weißenfels, den 29. Januar 1908. Königliches Amtegericht.
89757 Aufgebot. F. 208.
Der Franz Peter Roth zu Hujetssägemühle, ver⸗ treten durch den Mandatar Baltes in Birkenfeld, bat das Aufgebot der von den Eheleuten Kaufmann Jakob Scherer und Karoline Magdalena, geb. Weis, in Brücken ihm über ein Darlehn von 1560 4 am 6. Juli 1898 ausgestellten Schuldurkunde, auf Grund deren im Grundbuch der Gemeinde Brücken Band 8 Art. 253 Abt. III Nr. 2 bei Anlegung des Grund⸗ buchs folgende Hypothek eingetragen ist:
1500 A aus Darlehn, verzinslich mit 50,0 Zinsen seit 6. Juli 18938, für etwaige Kosten 100 M, zurück. zahlbar nach dreimonatiger Kündigung, eingetragen für Franz Peter Roth zu Hujetssägemühle am 6. Juli 1898
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
Birkenfeld, den 27. Januar 1908.
Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.
89765 Aufgebot. F. 108. 3.
Der Kaufmann Otto Winkler in Schönebeck a E. hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ tbekenbriefts vom 1 März 1801 über die für ihn auf den im Grundbuche von Jeßnitz Band V Blatt 253 und 230, Band VI Blatt 255 und 256 und Band XIX Blatt 963 geführten Grundstücken eingetragenen Darlehns forderung von 5400 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, ratessen in dem auf den 21. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Jeßnitz, den 3. Februar 1808.
Herzogliches Amtsgericht. 38824 Aufgebot.
Der Gemeinderat Goftlieb Kronmüller in Forns⸗ bach hat beantragt, die verschollenen Geschwifter: I) Rosine Gottliebin Kronmüller, geb. am 26. Nov. 18647. 2) Gottfried Wilbelm Kronmüller, geb. am 24 März 1856, zuletzt wohnhaft in Forns bach, O. .A. Backnang, welche vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewandert sind, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich vätestens in dem auf Montag, den 28. September 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Backnang, en 31. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. H. R. Zimmerle.
89754 Aufgebot.
Der Winzer Friedrich Meininger in Erpolzbeim bat beantragt, den verschollenen Winzer Johann Meininger, geb. am 17. November 1364 in Re— magen als Sohn des Friedrich und der Barbara Meininger, geb. Uhrich, zuletzt wobnbaft in Erpoli- heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestengz in dem auf Mitt⸗ woch, den 23. Seytember 1908, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Bad ⸗Dürkheim, den 4. Februar 1908. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Zwick, Kgl. Obersekretär.
89540] n, .
Der Maurer Johann Schippmann in Kiebitzreihe hat beantragt, die verschollene Anne Schivpmann, geb, am 12. August 1861, zuletzt wohnhaft in Strob⸗ deich, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. August A908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, Hen, ee e. die Todes ez. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Glückstadt, den 13. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. 89760] Aufgebot. F. 1408. 3. Der Agent J. H. Dammann in Flenzburg hat beantragt, den verschollenen Buchbinder Heinrich
Hartwig Nifsen, zuletzt wohnhaft in New Jork,
für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen⸗ wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 12. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todet. n,, wird. An alle, welche Auskunft k
en, ergeht die Aufforderung, uf⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Flensburg, den 1. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.
89762] n, ,
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:
Auf Antrag des Hospitals zum Heiligen Geist in Hamburg, vertreten durch den verwaltenden Vor steher Julius Völschau, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dreg. Eduard und Octavio Bracken⸗, . in Hamburg, wird ein Aufgebot dahin er— assen:
1) Es wird der am 17. Februar 1822 in Elmèe— horn als Sohn des Jürgen Rode und dessen Ehe— frau Sarah Catharina Henriette Amalie, geb. Weller, geborene Insasse des Hospitals zum Heiligen Geist Gustab Rode, welcher am 31. De— zember 1902 dieses Hospital verlassen hat und seit ⸗ dem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichte, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Ottober 1908, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. .
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert? dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 25. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
889764 Aufgebot. 2. F. 208. l.
Der Sattlermeister Karl Herwig zu Hersfeld als Pfleger hat beantragt, den verschollenen, vor dem 27. März 1835 geborenen Johannes Engelhardt, Christian Friedrichs Sohn, zuletzt wohnhaft in Here feld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1908, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Auf ⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hersfeld, den 1. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
89769 Aufgebot.
Der am 2. Mat 1876 zu Plech geborene und zu⸗ letzt dort wohnhaft gewesene Maurerssohn Johann Porsch ist im Jahre 1888 nach Amerika auege—⸗ wandert und seit März 1894 verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Maurers Konrad ,. von Plech, ergeht an den Verschollenen die
ufforderung, sich in dem auf Freitag, den 21. Auguft 1908, Vormittags 10 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Pegnitz bestimmten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen werde. Zugleich werden alle, welche Aus= kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pegnitz, 30. Januar 1908.
Kal. Amtsgericht.
S955 1] Aufgebot. 2 E 207. 15
Der Eigentümer Edaard Ott zu Zicker, vertreten durch den Justizrat Kuhse ju Tempelburg, hat als Pfleger beantragt, die verschollenen Gebrüder Jahnke: a. Jobann Julius Hermann, geboren den 20. April 1866, b. Carl Gustav Louis, geboren den 19. August 1871, beide als Arbeiter zuletzt in Zicker wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. September 19038, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfallz die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
Tempelburg, den 29. Januar 1908. 2 Königliches Amtsgericht.
S9552] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot. .
In Sachen der Todeserklärung des am 3. April 1849 in Neckarrems geborenen, seit etwa 30 Jahren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Gott⸗ lob Räuchle ergeht hiermit die Ruft eren n, a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebott termin ist be stimmt auf Freitag, den 18. Septbr. 1908, Mittags 12 Uhr.
Den 1. Februar 1903.
Amtsrichter Gerok.
(89553 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todesertlaͤrung des am 1. Nopember 1850 in Reckarrems geborenen, seit etwa 30 Jahrrn mit unbefanntem Aufenthaltsort abwefenden Gottlieb Räuchle ergeht hiemit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, sich srätestenz im Aufgebotstermine m melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, spälestens im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige ju machen. Aufgebotgtermin ist bestimmt auf: Frei⸗ iag, den 18. Sept. 18608, Mittags 2 Uhr.
Den 1. Febr. 19038.
Amtsrichter: Gerok.
22 —
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
M 32.
Berlin, Donnerstag, den 6. Fehruar
1908.
1. Untersuchungssachen. 2. f at 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
enossenschaften.
. 5. segschaften Sffentlicher Anzeiger.
16. 3 Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
189774
Auf Antrag des Formermeisters Albin Paul Fischer in Chemnitz wird das Aufgebot jum Zwecke der Todeserklärung des Brauers Christian Friedrich Schirmer erlassen, der am 8. April 1851 in Gablenz bei Chemnitz als Sohn des Maurers Salomon Sylvester Schirmer geboren war, etwa im Jahre 1878 von Dittmannsdorf aus nach La Paz in Bolivia gereist ist und von dort aus etwa 1881 die letzte Nachricht ebe bat. Der Aufgebotstermin wird auf den 11. August 1908, Nachmittags 2 Uhr, beftimmt. Schirmer wird aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung. erfolgen wird. Alle, welche Aus⸗ kunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anjeige ju machen.
Zschopau, den 4. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
189113 Aufruf.
In der Testamentsache der am 29. November 1907 hier verstorbenen verw. Brauereibesitzer Helene Weitz, geb Scholj, aus Frankenftein werden hiermit die unebelichen Kinder der Rosine Helene Scholz. geb. 18. Januar 1820 zu Nieder. Giersdorf, Kr. Schweid⸗ nitz, gest. 14. November 1883 zu Breslau, aufge⸗ fordert, ihre Erbansprüche bei mir bis zum 18. März d. J. geltend zu machen.
Schweidnitz, 4. Februar 1908.
Der Testamentsvollstrecker: Paul Weitz, Stadtrat.
1897631 Aufgebot. ; ö
Der Lehrer und Domorganist Wilbelm Stürmer zu Havelberg als Verwalter des Nachlasses des am 15. November 1907 in der Brandenburgischen Landes⸗ irrenanstalt zu Neu⸗Ruppin verstorbenen früheren Börsensensals und Kaufmanns Arnold Beyer aus Havelberg hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Arnold Beyer spätestens in dem auf den L5. April 1908, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die n hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For= derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ glu en welche sich nicht melden, kõnnen, unbeschadet
es Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil. rechten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach der Teilung des Nachlasses baftet jeder Erbe den sich nicht rechtzeitig meldenden Nachlaßgläubigern nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnifsen und Auflagen sowie die Gläubiger denen die Erben unbeschränkt haften, werden dur das Aufgebot nicht betroffen.
Havelberg, den 23 Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
89563 Oeffentliche Zustellung.
Der Grubenarbeiter Karl Theodor Roscher in Altpoderschau, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Hase in Altenburg, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Marie Roscher, geb. Hermann, früher in Meerane, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Parteien auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G.. B. zu scheiden, die n für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den 1. April 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 31. Januar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.
S8861
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
n Sachen Schachtner, ns, Buchhalter in Augsburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fischer in Augsburg, gegen Schachtner, Karoline, Buchhaltersehefrau, unbekannten Aufent- balts, Beklagte, wegen Ehescheidung, bat das K Landgericht Augeburg, II. Zivilkammer, die öffent⸗ liche Zuftesung der Klageschrift des R.. Dr. Fischer dahier vom 24. Januar 1808 bewilligt.
ur Verhandlung in dieser Sache ist Termin an
raumt auf Donnerstag, 9. April 1908. Vormittags 8 Uhr, im Zivilkammersitzungssaal des K. Landgerichts Augsburg. Zu diesem Termin ladet der klägerlsche Anwalt die Beklagte Karoline Schachtner mit der Aufforderung, einen beim Prozeß- gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der fägerische Vertreter wird den in der Klage vom 24. Janugr 1908 enthaltenen Antrag stellen, dahin Ce Kgl. Landgericht wolle erkennen: J. Die
he der Streitsteile wird aus Verschulden der Be⸗ llagten geschleden. II. Die Beklagte bat die Kosten des Rechtzstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffent- lichen ¶ Zusteülung an die Bẽellagte Karoline O, . wird dieser Auszug der Klage bekannt
l Aung bur den 31. Januar 1908. Gericht sschrelberei des K. Landgerichts. . Hatzung, Sckretãr.
— —
9h65] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Valegka Bormann, geb. Pie, hier, In⸗ validenstraße 138, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Georg Arnheim hier, Brunnenstraße 194, llagt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden
tto Bormann, früher in Berlin, in den Akten 34. R. 12. O8, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im April 1906 verlaffen habe und seit dieser Zeit seinem Aufenthalt nach unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Schei ung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L' in Berlin, Grunerstraße, JI. Stock, Zimmer 13, auf den 29. April 1808, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der (ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Februar 1908.
f Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 89566 Oeffentliche en, ;
Die verehelichte Emma Helene Burchardi, geb. Dulce, in Leipzig, Brühl 26 bei Behr, Projeßbevoll⸗ maͤchtigter: Justizrat Bischofswerder in Berlin, Rosenthalerstraße 25, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Friedrich Franz Oskar Burchardi, un⸗ bekannten Aufenthalts, früber in Berlin, in den Akten 34. R. 22. 98, unter der Behauptung, da 8e die Klägerin seit etwa 12 Jahren verlassen und sich in der Folge nicht mehr um sie gekämmert und höchst unsitilich gelebt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 17. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 29. April E908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Februar 1908.
Müntzenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
89570] Oeffentliche Zustellung. 2 8. 508. Der stãdtische Arbeiter Friedrich Hartmann hier, * bevollmächtigter: Rechtzanwalt Sievers II. ierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geb. Bordemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufent halts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer dez Herjoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 1. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Braunschweig, den 31. Januar 1908. Der K Landgerichts: s m s.
88578 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Gastwirt Martha Wolff, geb. Klemj, zu Naseband, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justijrat Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Karl Wolff, früher in Naseband, jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗ bauptet, daß der Beklagte in keiner Weise für den Unterhalt seiner Familie gesorgt, die Klägerin am 9g. August 1901 verlassen habe, seit dieser Zeit nichts von sich hören lasse, und daß sein Aufenthalt unbekannt sei. Klägerin beantragt, ju erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, die Kosten des Rechts- streits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Köslin auf den 27. Mai 1908, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ie mne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stöslin, den 30. Januar 19038.
Tra bandt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
89573) Oeffentliche Zustellung. R III39/I1907. Die Ehefrau August Lehmann, Katharina geb. Brun, zu Mülhausen i. Els., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Dr. Reinach und Dr. Hochgesand, klagt gegen ihren Ehemann Auguft Lehmann, Bäcker in Belfort (Frankreich),, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju er⸗ klaͤten und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreite bor die I. Zivil ˖ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülbausen im Elsaß auf den 6. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der e e e,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 3. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
18572
Oeffentliche Justellung. R III34 1907.
Die Ehefrau Eugen Billot, Karoline geb. Schuh ⸗ macher, Westenmacherin zu Mülhausen i. Els. Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Dummler & Wirth, klagt g. ihren Cbemann Eugen Gillot, Relsender in Lyon, Rue Villeroy 11, Frankreich, wegen
Ghebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten jur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen rn, , des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Kaiser« lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 68. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ 1 Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage unt gemacht. Mülhausen, den 4. Februar 1998. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
189574 Oeffentliche Zustellung. R 5s08 Die Ehefrau des Arbeiters Johann Gduard
Carrels, Clisabeth geb. Brumund, in Donnerschwee, Donnerschweer ⸗ Chaussee 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewe in Oldenburg, klagt gegen ihren enannten Ehemann, den Arbeiter Johann CGduard
els, früher in Donnerschwee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1567 Ziff. 2, 1568 B. G. B. auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 14. Juni 1902 vor dem Standesamte zu Ohmstede geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherjoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 6. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 25. Januar 1908.
(L. S.) Möller, Gerichtsakt. Geh., .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. S9 hh 4] Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährige, am 79. April 1906 geborene Wilhelmine Clara Heinze, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Milchhändler Albert Schneider in Berlin, Marienburgerstr. 8, Projeßbevollmächtigter: Rechts« anwalt Leitner zu Friedenau, Rheinstr. I7, ladet den Kunstmaler Gustas Romin, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin, Culmstr. 37 bei Mohr, von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Schöneberg, Abteilung 6, in Schöneberg, Grunewaldstr. 94/95, Zimmer 361, auf den 13. April 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Schöneberg, den 3. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ˖Schõneberg. Abt. 6.
898567 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma ustiederlandischer Llovd“', Direktion für das Deutsche Reich, vertreten durch ihren Vorstand in Berlin, Potsdamer straße 122 2b, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Eduard Goldmann, Berlin V. 9, Pots damerstr. 2a, klagt in den Akten 27. O. 419so7 gegen die unver ehelichte Emma Wilde, früher in Berlin, Jabloneki⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte für eine von der Klägerin ausgejahlte Versicherungssumme ersatz⸗ pflichtig sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 Æ nebst 40/0 Zinsen seit Klagejustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicher- heitsleiftung. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Neue ie f r, 1617, J. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 24. April 1908, Vormit - tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1905.
Kohl wes, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts . Zivilkammer 11.
9568 Oeffentliche Zustellung.
Der Modesalon J. Gerson. Prager in Berlin, Leipzigerstr. 103. Prozeßbevollmaäͤchtigter Justizrat Grönschild in Berlin, Leiprigerstr. 98, klagt in den Akten 27 O. 50407 gegen die Frau Kahl, früher in Berlin, Elberfel derstraße 46/47, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte in dem Jahre 1906 für 428 M 75 3 Mode-. waren von ihm gekauft und empfangen bejw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte klostenpflichtig zu ver urteilen, an Kläger 428 S 75 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 7. Deiember 1806 k zahlen, auch das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich straße 1617, 1. Stockwerk, Zimmer 214, auf den 22. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1908.
Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 11.
S956 9] Oeffentliche Zustellung.
Die Eigentümer des Hauses Friedrichstraße 125, nämlich: I der Dr. jur. Richard Grelling in Berlin, Fried richstr. 45, 2) der Photograph Richard Kasbaum in Berl nn,, 125, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. jur. Richard Grelling in Berlin, Spandauerstr. 45, klagt in den Akten 27. O. 27 08 gegen den Herrn Karl Keip, früher in Berlin,
—
edrichstr. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hause der Kläger eine Wohnung gemietet und bezogen, sie dann aber vor einiger Zeit verlassen babe und icht wieder zurückgelehrt sei. Die am 1. Januar d. Js. fällig gewesene Miet rate von 700 M½ sei nicht be—⸗ jahlt. Kläger beantragen: den Beklagten kosten— pflichtig ju verurteilen, an sie 700 MÆ nebsft 4 0,9 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu jahlen, und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, 1 Stockwerk, Zimmer 24, auf den 29. Mai 1908, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1908.
Kohlwes, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 11. S9555 Oeffentliche 4
Die Firma Albert Sommer in Beuthen OD ⸗S., Prozeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Dllendorff ebenda, klagt gegen den Vberkellner Johann Tindera, früher in Beuthen O.-S., dann in Ruptau, Kreis Rybnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr an baren Darlehen, für geliefertes Bier und an eingezogenen Logiergeldern 173 Æ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 173 Æ nebst 40̃0 Zinsen seit dem 1. Januar 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König⸗ liche Amtsgericht in Beuthen D.S. auf den 14. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 10 C. 1749. 07. —
Beuthen O.⸗S., den 30. Januar 19038.
erzog, Amtsgerichts sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 89571 Oeffentliche Zustellung.
Cmil Hüthig in Friedrichshagen, Viktoriastraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weinberg in Berlin, Königstraße 37, klagt gegen 1) Otto Bleck. 2) Erich Sckerl, früher in Hoppegarten, Villa Marie, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 24. September 1907 über 5000 4, fällig am 19. Jaraar 1908, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 5000 S nebst 60 /g Zinsen seit dem 19. Januar 1908 und 32,52 S Wechselunkosten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Tammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 —20, Saal 381, auf den 23. April 1908, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 31. Januar 1808.
Mãͤcke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 88556] Oeffentliche Zustellung. 5. G. 221307.
Die Firma Ströher & Erdmann in Düsseldorf,
rozeßzbevoll mãchtigte: Rechtsanwälte Dres. jur.
chneider C Starker hier, klagt gegen den Aibr. Matthes, Apotheker, früher in Bonn, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für einen geliefert erhaltenen gebrauchten Patria Motorwagen den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Be⸗ klagten kostenfällig verurteilen, an sie 233 Æ nebst 40o Zinsen seit dem Klagetage zu jahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Gerichtsstand Düsseldorf ist vereinbart. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 13. ril 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Saal 63, Justijgebäude, am Königsvlaßz, Zugang durchs Gittertor. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 28. Januar 1908.
Becker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. S9557] Oeffentliche Zustellung. 3. C. 106/08.1.
Der Seien Richard Salomon, Inhaber der Firma J. Salomon in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Adolf Hawer⸗ länder, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthalts. orts, früher in Berlin wohnhaft, unter der 6 tung, daß er dem Beklagten im Juli 1905 Modelle für einen Notenblattwender angefertigt habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah⸗ lung von Æ 288,55 nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage durch vorläufig vollstreckbares Urteil ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 321. März 1908, Vormittags O Uhr, Josesinen⸗ straße 8, Jimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma
Düsseldorf, den 30. Januar 1908.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
S9558] Oeffentliche Zustellung. 4. C. 162/08. 3. Die Firma Fues & Küstner in Hanau a. M., Pro 6 tigter: Rechtganwalt Dr. Baer in * dorf, klagt gegen den Buchdrucker Walter Klestadt, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich geliefert erhaltene Nachnahmekosten 65, 55 Æ n und daß ein Zahlungs iel von 3 Monaten bewilligt worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig