1908 / 33 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

eptionelle Verbältnisse er- die Herren, die jetzt für die Vergrößerung der Abmessungen eintreten, e . sein, Hand in Hand mit Preußen diese großen

die li lgen haben. Ex n . 3. Maßregeln. * Berkeßr muß unter allen sich wohl damit jufrieden geben. Et stebt ja serner fest, meint kg. Dr. Röchling (l): Wir sind erfreut über, die versgbuliche

karsländen bewälngt werden,. es kofte gs es poll. e. Verhält Herren, daß dem Rhein ⸗Hernelanal mit Rücksicht auf die Boden Haltung des Herrn von Pappenheim; wir find auch damit einpeiftanden, 9 ä e wenn gönnen mi benen zr Keen mh geglichamress sentungen, die bärch den Veraban fut, shäfen zunkchst eine riänd ver Kzblbrandfrage das Pienßische Juterz se zunächft gehe 3 weite B e i ĩI age

it einer] wird; aber wir dürfen nicht die Bedeutung Hamburgs für unser indern Sie eine große Anzahl von inlerefsierten Gemeinden, ihre größere Tiefe gegeben werden muß. Er muß von Anbeginn m i . . n Kia die Bergverwaltung ist daran interessiert, Tiese von 3 m ausgestattet werden. Also von Anbeginn an und en, kr f a n . 261 , , e. urn? zum euts en Rei 5 ĩ m ; 1 Hie denkt diefe darüber? Es muß doch für den Absatz der Ko . vielleicht für längere Zeit wird der Kanal immer in der Lage sein, sierung sagt die Regierung. daß ein Ümschwung in den Anusichten ein⸗ anzeiger Un öni li r . . produktion gesorgt werden. Wen die Schleien a erden, uch Schiffe von größerem Tiefgange auflunehmen. Wir geben dawon sftzeten et da Daug kat äber 1565 die Resolutiön zu Gunsten M 33 3 ĩ en aua San e et aus, daß bei Schaffung eines bestimmten Typs Schiffe von 1000 t 66 8e, , , 6 24 ö . 8 . Berlin Freita . ö eu . ö einberftanden fein könnten. Das all. den Kanal passieren und nach Ausführung der jetzt angeforderten Eh dib 264 . . . . ä. 66 1 —— 3 . 4414998. , , ug. Eciepvzugschleusen auch den Dort un, Cutkangl anlauses können. Ee siasftellung des Proseltes beteiligen wolle. Dann ist aber nichts OG. , Zakunft, genügt. (don, Gg wird also im wesentlichen das erreicht werden, wat die Herten, weiter geschehen. Eist jetzt sind die Frachten berechnet worden, und (Schluß aus der Ersten Bellage) e , . e wünschenswerte Sparsamkeit

9

Abg. Brůtt lfreikons.

Standpunkt melner Freunde und des gesamten indistriellen. Westens Ls bat ergeben, daß nicht nur eine Verzinfung, sondern sogar ein ;

Nitte ich die Regierung, die Frage nochmals in ernste . 1 die für die Erweiterungen der Abmessungen des Kanals eintreten, an e , 1, Millionen auf diesem Kanal iu erzielen sei. Im Bezũglich Luremb nnd, Mancher Luxus an öffentlichen Gebäuden hätte f ö! Einer der diffizilsten und heikelst nebmen, um voll den Zweck ju erreichen, den man mit dem Kanal streben. die Januar d J. bat eine Konfereng in Cöln stattgefun den. Meine reunde en . remburgs habe ich bereits in der Budgetkommisston mit! da . 2 mieden werden können. Ich will nicht verkennen ier alten ist die Tatsache, daß der RMinister ö. 2 . Ich meine, melne Herren, man täͤte wirklich gut, eine . . sind der Meinung, daß die Prüfung dien e, . e, . , daß die luxemburgische Regierung sich angesichts der kein ,, , Schönheit und Zweckmäßig? n. . r. in. Entesgnungegefetz ie m,. 8 d, d, , ene. ö ,, in ö . 3 , zu ele, en i, He, g, , e en H e sehr 2 ase für ibte Groindustrie veranlaßt gesehen bat, zurüchusfell nn. wag jurügtgeftlt . . ne ae Dicser, Umftand is , 3 Eine ngen in

q * * h 9 3 !. * m * 1 ĩ 5

Lr Heeren, Wen ir in der Laar wären, den Rehn ere, haue gn einen nisensl l ns keen zn. ,, , , . adele t edu ü w ifi ben , . e te g ff l , r, rs ö, rden könne, daß ; er Minister des Innern . ene besondere Wendung de arch

Wech ie t; jed jede Schleuse w on projektiert, auch die wirt⸗ aer, i. ,, . ,. gewaltigen Rheinhafen an wieder betone, im wesentlichen erfüllt worden sind. (Bravo! rechte) e ffn n 6 . ,, 5 . cine welter Prüfunzz eingeite ien it 66 re. , . zuseben, dann würde der Herr Abg. Hirsch (Effen) durchaus recht Abg. Gvyßling (fr. Volley): Aus all diesen Schwierigkeiten i r,. da , . , e, 26 een. . s 6 e Schleppbabn erfolgen solle. Ich glaube aber, diese Nnterfuchungen Speriefl, in es ee, ern ernten. ,. ausgeführt werden. ihrer Betriebe , wirksamen 9. der Anlieger und haben, ju verlangen, daß er den Rbeinschiffen jeglicker Größe und geht hervor, daß a, ,,, 66. 6 . ö 3 , . ü. & ak fe ren . e, , w. Regierung noch nicht abgeschlossen und wir 35 Tie ie rn le, fh erde, r 2 eg ge ger troffen auf Grund net , ö. . ist ge⸗ . s ü Erft t. ) z 3 . ; jeglichen Tiefgangs den Eingang gestattet . Aber. meine bern, e er gg. frites e e , faber, lediglich nach wirtschafilichen Riederthein haben die Selstlosten berechnet und sind , 6 nwirkung. Die Verhandlungen mit Lothringen schweben. i n, ber sin und in den Gab! fir ien: eller eric gf er gen a nhalt ng bern , , n ,, ,, n m en, d, n,, var en ene inn, ü, gad, d dre, Fe, ais ir en, , , , gd üs: ö, , . ĩ , znwetser, daß die Beurteilung der Frage, ob Mosel und ffenterr Hergen Ter Get den lt deni an den rte Kaen ü, Be chelen gebung Lend d, Hafer,

= ichstag besprochen ist, daß diese Kanalisierung no naus geschoben ; zu kanalisieren oder i und Saar fein. Der M . lähmende Moment dabei zu werben? d gung unserer Klagen anerkannt hat. J

Er war eben als ein Tell eines einheitlichen Ganzen, des Rhein · unterhalten, wenn die rage 9 96 behnetner Freude Ausdruck über fiskalischen Gründen. Fiekalische Gründe können bier nicht ausschlag- oder in ihrem heutigen Zustand zu belaffen sind, v er Unterstaatssekretär Holle hat im vorigen Jahr eine wohl- rden diese Bestimmungen zunächst zur Anwendung ? etzt Dannover Fanals, gedacht. Mit ee e,, man e,. , gie a. 3 w hh 6 , n gn , r n een leihe (r. er en de ,, r n,. lee ,,, war. Iq biti Sit, sich lara '! ann,, e lib gare e le s, fe r. err, , , . ,, . gegangen, daß dieser große Kanalzug vom n jur We Rampf ein für allemal begraben sein lassen un das Gesetz im . ö. . Geer enen, fes gn, . 2 neunziger Jahre das Saarrebier mit aller Unterstaatzfeircfär Dr. Freiherr Coels werden oll? Ge ener ** 't . auch auf diesen ai . rüber binaus einheitliche Abmeffungen haben müsse, um Yale 'sse wer Allgemeinheit aus ühren. Aber äh babe bedauert, da eser⸗Kanal in Betrieb gen 1 aft sich der Kanalisierung der Mosel und Sa erwidert, daß dag bereñ von der Brüggben zu nehmen, weil eich braucht Preußen keine Rtäcficht ö J. ; Arnim einer Aendtrung des Rbein⸗Herne Kanals einen fo Regierung haben wir damals nicht den Mosel. Saar⸗Kanal in das wahrend das Ruhrreviler alle sch⸗ gan . hat JYietewicsen ö J. arr. k. e ne, . Rang ch . i, . being , / ; ne

ben erheblichen wirtschaftlichen Verschiebungen innerbalb des Herr donn r G men, fondern ung mit riner Resolution begnügt. ; e be . Wirenstand entgegensetzen wist. Wir wünschen ia nicht, daß SGesetz aufgenom Heer, ö bringen. Das ging so welt, daß das Ruhrrerler die um sie durch. nabe wären. Sr hoffe, daß die Melioration balß in Angttjf ge⸗ , pon ö Millionen, far die en Kanal zcieistt

großen Verkebrsgebiets, das er durchiog, vorzubeugen; und kse? Stricke auch Too, Tonnenschiffe fahren können, aber wenn Die Regierung hat e. Kosten nonmm ö diese wirischaftlichen Verschiebungen wurden befürchtet für unsere , . daß ö. Hälste aller Frachten des preußischen Staates zeitig das rojekt dieses . . e,. ö. die 6 . fügung stellte, um die notwendigen Vorerhebungen eintreten w . r r fen ann. Ich habe, wie M begründet wurde . , sich ansie ht, mit der damals das Nordseebäfen, für den preußischen Hafen Emden, aber ö 2 r,, . 123 . illmnd ae hk: . 96. h da, . , . 5 8. ö. . . Verhäͤltnisse völlig umgedreht: das 36 e. gen artet, daß die n e g re Tiert 2 , . geganzen isf un kat e . . , e mne n auch für Bremen und Bremerhaven, deren Interessen doch auch uns . ung der dortigen Eisenbahnen durch, Ebi, greg grokerth z , Rein. Herre. Kanals, aber der Südwesten mit aller Kraft bemüht, die Kanalisierung von Mosel u lemmt aus den Erwägungen nicht heraus, aber fznnte m n jede Gigenleistung gewährt hat. Bringt der Mini a, , m nal durchaus angebracht sein. Wir wünschen nur, da ; Diem ee durchzusetzen, und das R osel und Saaꝙr Summen zusammenstellen, um die bie d nte man die straßengesetz je a dem Si nifter das Wasser⸗ anvertraut sind. . Tö0 . Tonnenschiffe des Rheins auch auf der Wege htbein Herne ift fast ganz abgeschlossen von zem Verkehr. ir be⸗ ; uhrreier hat die lebhaftesten Bedenken geltend wird, so würde dag viele e dortige Depölkerung geschädigt geber gewollt bat nne zur Anwendung, wie es der Gesetz. Herr es würde, wenn der dürfen einer großzügigen nationalwirtschaftlichen Wasserwirtschaft zu machen. Diese Bedenk gelten vtrd, e dag viele Millionen ergeben. Diese Bev gewollt hat, so werden die Anlieger 5 iser . 6 k 9 ö ö. dar . ausgebaut ö der Fischerinnung zu Weißenfels um Er⸗ z ö 26 r, vag . Sign 5 * . von sehr einflußreicher e . ee, we, . U. n , . . 3 . fan ,, aan k ö . , m, . , =. ; ; = 1 entt bat, nicht vernachlässigen Was Seit n ; ; au n . teußi e, de öetane Tonne mehr ober weniget nag; der chen ade. wäßigung, der Schiffahrüegkqabnr cih Fischertähne auf der hin eto fen enen berge Ker slosek. Saen Ban clisiernr mög; Ve lte gie Königlich. Stactetetittung anders tun, n ,. lol en n m ,, . . , , r, , de , del anderen Seite gehen. Ja, meine Herren, der Herr Abg. Hirsch ist in Saale und der Unstrut, , . für den e,, durch Kchst in beschleunigen und nicht zu warten, bis der Rhein. Weser Canal , ngehende Prüfung der Frage eintreten, ob die Bedenken vo ,, gig 5 otz (freikons. Hosp) bespricht die Schwierigkeiten, die sich gehen, welches seine Befugniffe kel lern fete ser hben, 3. Frachtfragen ebenso sachverstãnd ig wie ich selber, und er weiß gan die Heu g chleuss 3. nn . . der FRommission . 9 ee. 166 ,, , n. 3 . e. oder die Gründe don der anderen Seite richtig a gegenftellen n e fdr, msi, we . ent⸗ , die Debatte geschlossen und das Minifter⸗ ö ten der Regierung als Material überwiesen. as nordwestliche Gebiet. rome ese Prüfung ist eingeleitet. Wie i verbände für di ) jedingungen, die die Deich⸗ ; ö genau, daß verhältnismäßig geringe Verschiebungen in den Frack der Regierung n= ,. , R n gdlizTeidebühr worden; es dlich zur Tat geschrimten werden. e ich bereits mitgeteilt ha bände für die Erlaubnis dieser Durchstiche ; j die Ablenkung der Transporte zur Folge baben; er hat oft genug in . Bei den Einnahmen aus den Baupolizeigebühren dra ere e g e fr, i *r, kun fer. Freunde werden an im Januar deg Jahres Vorverhandlungen in Cöln in ein be daben FKäclich von der lokalen Bauverwaltung nicht . 4 auf e . wird die weitere Beratung des Bauetats dem Sinne gelämpft. Und solche Verschie bur gen mũssen eintreten. wünscht J kter der] der Resolntion sestbalten, die seinerzeit bei der wasserwirt schaft= Interessentenkreise stattgefunden, wo beide Parteien voll teen, . an, ö. ö ,, Deich erhöhung magen r e, . . de, , min, wn e e, , e ese, ,,,, , ,, , , , e ene, . ö : an ; 3. ; e Durchfũhrbarke J . ein dem Rhein neanenswert verbilligen und das würde die Folsr ö Gesuche, gerade die Baubolizeiordnung von Wiesbaden . n 8. , ä bi fei⸗ Durchführbarkeit dürften wohl kaum 3 . werden kann; es sind weitere Erhebungen notwendig. . die Regierung veranlaßt habe, eine m ,, 3 Kanalvergröherung sein dann werden Ablenkungen eintreten; es ciner außerordentliche Härte ĩ wert daß loch Zweifel beleben. und auch die Zwedmäßie keit ist durch die Ver⸗ ; en stattfinden, unter achverftändiger Beteiligung der Staats. Been sgöu n,, und es bestehe nun bei den Betelligten d . Wohlfahrtspflege. werden Transporte, die über Emden, namentlich Bremen und Bremer e, ,, 2 n ,n n, 6 6. bank lungen versch eren Körperschaften als ie Seeger alen e ö e. u. Vertretern der Bergbehörden und der Staatseisenbahn. auf die bern 6, iin obliegende Deicherböhung Woblfahrtseinrichtungen im Betriebe d kaven, gehen konten, über den Releimwes geben und den Artlande i Ach sei 6 sollten die gemachten Anregungen geprüft , , n ,, . e, ,. 6 . unter Führung eines Staatskommifsars. ö n,, der Staat gbauverwaltung . ö. 3. i. D hessischen Staatzeisen . 16 n,, , . , gen ist ja nach allen Richtungen bin , Einnahmen werden bewilligt , ist 3 bisber, ö ö , . ne,. . meiner ö. 3, . . als wenn etwa auf aus en nber f J, m rin tele H stlinmung . J k richt iber, die r Kr eser gun ( ie Einna ⸗‚ : . ar billiger produzieren kann a e niederrheinisch· west , da nlaß vorläge, di z ö h ng der erenzen sei not- nigten preu n und im Jahre 1805 und in den vorhergehenden Jahren durchgeprüft Es folgt die allgemeine Befprechung bei dem Titel aber dieser Vorteil durch die gn geen, k. des Rhein Ich habe mich neulich für verpflichtet eb len . ö 4 3 e rn, für . Schiffahrt so notwendigen 2 , . nn Leg ungglahfr ipod *r, mn 56 38 worden, und das ist der Grund, warum die Regierung sich ablehnend der dauernden Ausgaben „G . 36. . 8 ö ö . . 3 ö , ,,, 1. es überhaupt ju einer Kanalisierung pon Mosel . * Patriotismus ua K nn,, 96 über '. . i 3 umz, 2 bis 268) wen ; : . . ö und die Inbetriebnahme der k ö edner einen wa A j ng richtet der Arbeiter. Ma eamten und verbält gegen Anträge, die auf Vergtöherung den , 2 pan arri fer i n . an i 6 leer fen en auch die Mosel und Saar verbessert werden e. fürchten me der kanalisierten Flüsse erst nach der Inbetrieb. vorzugeh rmen Appell an die Regierung, in dieser Weife einrt n. ersieht, aus, dielen, daß alle Wohl ; ö ñ ! ; ? ;. tungen gegenüber dem Vorjahre . oblfahrts-· Rhein Hernekanals an Sie herangetreten sind. Die Anregungen sind in der udgetfommission herren erdrangung hrer Induftrie. Ich behaupte aber, daß der nahme des Rhein Hannover Kanals erfol , e . nrich 9 orjahre eine nicht 3 verschie denartiger Natur. Noch im Vorjahre, als die Frage bier bent neg. , e n ,, 6 , // La. betr. Ja genf en hh ien br ingen , n n n m, ,. . . Die ff e e ern Dr. 4 Coels von der Brüggbhen: . baben. Am Ende des n , , . beraten warde, als ich ebensallt einen ablehnenden Standpunkt am geacheeeĩ , n, des Ministers lann ich 3 bee e. 1 e mn ,, , , die , . . der sehr erheblichen Ausfaͤlle, die die e n f e r , . . e, . , . , ee deen, . . e . 936 er. ö f . legt; sie ist geeignet, alle Gegen⸗ ebunger . erleiden würde, einträte. D werden. Die Verhandlun n erse mieteten Dienstwohn ) ange⸗ nehmen mußte, gingen die Wänsche nur dahin, den Rhein⸗Hernekanal uns diese Erklärung gedruckt vorl . 2366 9 anf ed mf tik fund aller gragen im as muß dem Minister der z . gen baben femen Abschtiß ge ungen, benutzt. Hier uutez beffnk , , . e, dr der, e e, de, n, k,, , . e e, e,, e, , , n . auf gerichtet, ] ; J ; ; kungen ausübt, ö . e sin ; n Ar ,, k—ö . 2 als k Hi h. ö. e n , , 4 . 1. Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: des Mosel⸗ und . . w—— 2 3 g n gn n fr. mit den . ,. R, kart m gan en 32 . ne. vwird ein Schiff von 1600 t Tragfähigkeit angesehen einzu · ung klar, daß die Sign . 53 ö. i ge . Meine Herren! Bevor '. 9 die 96 r, . , . . diesen Umstand hin zuweisen; man sollte 'n, se. . . . 2 * jᷓae ur fett re. 11 4 U, ,. 6 3. 6 . den, und werden die Mittel dasu⸗ . redner behandelte Frage der Kanalisierung osel un aar orwurf machen, daß er zu U Frwaltung wird durchaus loyal und kei m,, . erner indirekt dadurch gefördert, daß d ĩ richten; das bedeutet gan erbeblich mehr. . be Ein Inlereff? der landkulturellen Aufgaben, und . zu Uniecht einen fiskalischen Standpunkt Sesichtspunkt gelei eineswegs vom fiskalischen Baugenossens ; er Staat für sol ; gen aber auch im Interesse . ; eingehe, möchte ich meiner lebhaften Genugtuung und Freude darũber vertritt. Ich möchte mich d pun ‚— geleitet die Sache erledigen. Sie wird ent gen affenschaften billig. Parlehen, bewilligte, denen Staats Nun ist ja, meine Herren, bel der weiteren Projeltierung dazu sind wir durchaus bereit. Wir wünschen, daß wir nicht durch . agegen verwahren, daß ich als Minister ommen, erwartet gher auch von den Peichwerbä entgegen besonders Eisenbahnbedienstete in größerer An; ats, und w Een dem Altbau der Ströme Ausdruck verleihen, daß das Vorgehen der Staatsregierung in der der öffertlichen Arbeiten fiskalische Gesicht klemmen, daß die Oberl ; eichverbänden das Entgegen. den so beliehenen Grundftück nzahl angehören. Auf durch Präfung des Kanalprojekts von der Regierung schon in finanzielle Verhäͤltnisse geiwungen werden oem 13 er Cite, dei schier sche Gesichtevunkte in den Vordergrund Sunil rlieger nicht vergessen, daß schon vor d rungstücen wurden bis jum Schlusse des Herichtz. ö inhalt zu tun, das würde aber unter Umständen eintreten, wenn Frage der Erhebung der Schiffahrtzabgaben auf allen ebe, weil ich die nötigen Rücksichten auf di urmflut von 1906 ihre Deiche wom Reni ö er jahres 6760 (5570) Mietwohnungen hergestellt Aueicht genommen. die Schienen det Rhein bernckahaln . 2 die Abgab Mittel schaffen. Es könnten für die gemein. uf vie Finanzen des Staates schwach bezei n, Regierungspräsidenten als zu nun ö geste tere 944 Woh⸗ gaben neue Mittel schaffen Hauses volle Zustimmung gefunden hat, und ich glaube der Meinung in allen meinen Maßnahmen zeichnet sind, und daß sie nicht die Situali gen waren noch in der Einrichtung begriffen wie die Schleusen des Dortmund⸗Emekanals in Abmefsfungen von samen Kaffen auch Anleihen auf genommen werden, dann könnten die ö zu wahren suche. Ich glaube daher, den Qurchstich der unteren E w uation ausnutzen, um dem Zeitraum von 1892 bi a. Ferner sind in ö Augdruck geben zu können, daß diese einmütige Stellung des bohen daß in dieser seit Jahrzehnte . . eren Ems zu verzögern. is 1906 an 54 Baugenosse k . en k ,,,, Hauseg die Königliche Staatsregierung in der Erledigung dieser a, . w . k dee, e, ,, . 4 th lie 364. 9 van e 2 . gie e rs , . J . rie Abfichten feiner Freunde nicht, aber er mißbillige fie; diese Ab⸗ jweifellos sehr schwierigen Frage außerordentlich geftützt haben wind. offnung Ausdruck, daß wir in nicht zu f ung wert sei, so dürfe man nicht ät e Kosten der (48 865) Wohnungen bereitgestellt, bei einer Gesami o. J Gchöhung der Leistunge fähigkeit des Kanals. Neulich in der Budget sichten, serr Schmieding, kennen wir schon länge, wir haben schon Der Heir Ab ͤ J ju ferner Zeit auch in dieser selbst dem Festl 2 ühersehen, daß die Hallig (166 450) ĩ esamtzahl von 440 5652 * z ; ien . g. von Pappenheim bat in einer sehr umfassenden ngelegenheit klar sein werden. V estlande Schutz biete. Der Minifter möge i männlichen Eisenbahnbediensteten, sodaß auf 150 kommisston wurde noch damit gerechnet, die deistunge fabigkeit det längst vor weiter gebenden Ansprüchen gewarnt, ich habe immer qus Darst inn nen leber i. WVoraussetzung wird dabel sein, daß Sommer mit dem Finanzminift möge in diesem 11,77 (13, 923 Wohnungen entfall ; der letzteren ĩ gegeben über den Stand aller hervor- wir auch mit den beteiligten Staaten, L S zminister zusammen hinreisen, um sich die Een entfallen. Geht man von der Annahme Ranals würde dann 10 bis 12 Millionen Tonnen bedeuten. Ich habe hrücklich auf die gesetzliche e gern, dieses Punktes hingewiesen. arstellung ñ . aten, Luxemburg und Lothringen, ein zache anzuseben, und ihn selbst mitnehmen. Die Infel aus, daß 1060 der Eisenbahnbediensteten keinen ei f andigen verläß⸗ den Naticnalliberalen) slören Sie nicht den ragenden Fragen, die augenblicklich die Wasserbauverwaltung be⸗ angemessenes Abkommen treffen. D sei durch einen Da Die Insel Nordstrand führen, so erhöht d . eigenen Haushalt 3 ö. 9 ö ,, 3 garn Sl n fü, mit vieler ie,, hier zg, fähigen. äh kams arch darüber nur meiner unperboblenen Freude darüber kann kein Zweisel bestehen. J . ne, ne r, ier nil, 1 . , melde gien. leusen“ wie den Dortmund. Emskanal und mit Schlepp. fustande gebracht haben, Sie swätzn * e. fe näet, wAuedruck verleiben, daß dies in lo sachverfländiger Weise geschehen Abg. Gyßling (frs. Vollep): Die etwa . wit. diese Fahrstraß. zu erhalten, der vorhandene Bagger gen ügt a nnr, bis Ende 1806 20 Gin und 55 Zweifamllien bauser 10 in Schleusen wie ö Sache, wenn Sie auf weitere Wünsche verzichten eg iner Seite so bahn d ö aigen Ausfälle der Eisen⸗ Ferner wünscht der Redner ei ggestellt, während 5 Ein und 14 ö 165 m Länge, wir dann die Leistungs fähigkeit des . ch beißen Kämpfen für den Kanal reiht Ist. ist, und daß die Ziele der Staatsregierung von seiner e Tärfen nicht maßgebend fein far die Ausführung ber g anlagen jn Su un eine Erweiterung der Hafen. Ausführung begriffen war Zweifamillenhäuser noch in dene, ö. u 20 Yrlüen Tonnen steigern können. (Sehr 3 rann 3 mein Freund Arnim habe sich heute dem zutreffend gewürdigt worden sind. Ich freue mich umsomehr, daß e. , . ist e neues Kapitel für die ,,, ö . Zu den welteren e fahrtaeinrichtungen zählt die frei . 4 z , anal freundlicher , , . . das von seiner Seite geschehen ist, als bekanntermaßen Herr . . ur, ing . 9 Bedeutung, denn Minister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: i 7 ui 35 Berichtejahr rund 149 106 . ö 1 ö ĩ en su n / enge : 8 . 5 en. i 2 * Hebt en, id here aich dicses inebwäses au kennen, Kae rr he e,, . , ee, , * ef T cd, n, enn, enen derren ir haben betont, nachd wied ses Kapitels wird og 100 M bel Ich swänsche durchaus, daß der Kanal zu dem Zeitpunkt, wo er 3 8 sage⸗ Was baben wir nicht alles für den ,, 1 e ö . Frische zu unserer aller Freude sein Programm 8 ö w An den Ausgaben 3 nen . rr, anerkannt, ebenso, daß die Spezialärzte wurden 25 z 4 gegen 6 ö. 6 ö 63 ; ö . e ; daß uns nichts mehr zu tun übrig bleibt. eln konnte. Etzen können, denn bei ũĩ ng n allein der Hallig zugut 2 gegeben. Die Gesund h, te au 7 . . . 2 Wie che 6 6. 23 . . . Die Frage der Kanalisierung von Mosel und Saar wird . kin * 6. . 3. , ,, , de iter k den Wogendrang, en 23 8 . . ,. e. . e . schwerer Selbftüberwindung den Karal bewilligt bäaben, da Stadtareglerung jweifelsobne nicht unterschätzt. Sie bat zu technen nicht auch Einfluß ie n zu streichen, wenn wir wund das Festland. Angesichts dessen wird die n, e. tten vorzugsweise auf größeren Bahnbö Verkehrebeziehungen stark entlastet. Diese Entlastung wird ja Herrn re ener tragen! müssen. So machen wir auch keine os. Der Jubalt . auf die Einnahmen baben. Für den mafu. Bewilli Staatsverwaltung die vorfinden und unentgeltlich benutzt werden ahn öfen d deren Seite di Gtat fur den Kanal, mit der Resolution des hohen Hauses vom Jahre Der In n Kanal werden wir einer Vorla ' g gung von Geldmitteln in Erwägu . standen 8os C727 nnen. Ende 1906 be⸗ n, e, . ö Ju , nie 9 n ictrclun 5 . . ö, e. Ki . dieser Resolution ist von dem Abg. Röchling bekanntgegeben worten. , werden keinen a,, 6 schien aber bei der diesjährigen r. night . . 9 und 45 2 ö 1357 Brause,, 1495 Wannen- klar darüber, da ; n e wee, Gtactabahnen. Lozar ir bann e we digun so * tie möglich vor, Die erste Grwartung, die ausgesprochen wurde, war, daß die Staalt⸗ C Eren . er Regulierung des Pregels, so daß Schiffe bis zu erheblichen Forderung es handelt sich um über ei Mi 24 Im Jahre 1904 wurde die Einrichtung getroffen, den 1 . . . . zu allen 3 gleichteitig auf ge an gen wi, Dit ren ö. z Herrn en be , er r. „let ung prüfen und gegebenensalls dem Landtage cinen Gesebz ate er c aber e n, nn , n, , 6. un, es fd, aum Zuterrsete vertan diesel k ee af rn gen , ö. n in ie, ,,, netzes; denn wenn? der Dortmund Ems Kanal 3 segen' solle, aber unter der weiteren Voraussetzung, daß alle die r Pregel muß schiffbar gemacht? wert handeln, sondern Teil der Lasten mit übernehmen werden ; 1 ährige Beschäftigung auf 20 A und sieigen bis den Gisenbahnverkehr. (Sehr richtig! recht?) Wir können einen preußsschen Seehafen werden soll. Wir haben uns aber vorleg . j Br l ac Leinen. die Hegletu⸗ ld f 9 erden. Zu begrüßen ist es, daß zutret erden an den Landtag heran u 69 g bei 5 jähriger Dienstzeit. Im Berichtejabre erhielt ö 3 ; ir bei Emden mit viel schwierigeren jenigen, die es angeht, die Interessenten, angemessene Beitrãge troff 9 regeln zum Schutze der samländischen Küste ge z en. Ich hoffe aber, daß es uns in nächster Zeit gel S683 Arbeiter zusammen einen Belohnungöbet erhielten Zeiten bekommen wir bekommen sie alljährlich = in denen die den vornherein esagt, das h , kinn . briimnich bemerkt tutte, ffen hat. In der Komm' isfion st derörtert ge- diese Mitte fl eit gelingen wird, In Berichte sab'!*n goͤbetrag von 267 360 6 * sffen bei dem Ausbau iu einem Heehafen iu ämpfen und zu den Intertssenten sollten, wie hier ausdrü ch beme polijeiordnung der ei rt worden, ob die Bau⸗ el flüssig ju machen. Ich werde mich mi erichtẽejahre ist auch erstmalig den Hilfsunterbeamt Btaatgeisenbabnen doch genötigt sind, den gesamten Verkehr zu führen r, . , enn Saß!‘ Wann wär unt 4 ung der einzelnen Provinzen auch Rücksicht auf di ffort mich mit dem Finanz Betriebs. und Werkstätt eamten und den gend einem an i Lothringen ind Luxemburg gehören. Die Staatsregierung ist sofort lichen Verhaäͤltn ffe nehme, und i auf die wirtschaft.! ressort dieserhalb in Verbindung setzen. ättenatbeftern, lomctt solch: gute Führung und und zu fahren. (Sehr richtig! rechtz) Solche Erfahrungen machen doch dazu entschlofsen haben, so hiben wir es aus nationalen Gründen e ann seft⸗ 3 me, und erfreulicherwelse hat der Minister ö zufrie denstellende Leistungen aufweisen, ein Erhol : ö ng ; ; die Ausführung der Resolution herangetreten, und ich kann . ung zugesagt. Besonders möchte ich aber bitten, d Was die Mängel in Dwarsloch iwar den Hilfsbeamt z ro gl unge glgub, und wir ja bei der Konkurren der natürlichen Wasserstraßen, namentlich getan, weil wir damit einen Preu ischen Nordseehafen, wenn auch an d e r nl dir elbst darauf 9 astch nn ĩ bitten, daß der Staat anbetrifft, so bestehen sie und ö amten don 6 bis 8 Tagen und den Arbeitern h s. ; f das Industriegebiet des stellen, daß die Prüfung, soweit es sich um die techn sche un ö ; nimmt und bei Domänenbauten die Fish sind leider durch die Baggerung nicht 4 bis 6 Tagen, je nach ihrer Dienstzet 1 des Rheinstroms, alljãhrlich. Es wird uns nicht das ganze Verkehrg· langsam, schaffen, wie er mit cht auf da geübte Einf örmigteit vermeidet. er ggerung nicht zu beseitigen gewesen. =. enstzeit, unter Fortjahlung det a . 2 zugemutet, wenn nicht die Strom oder Kanalsperren 5 . , . k i,, , . a. . er t K ,, der Sachverstãndigen ist es auch sehr . . ,, ier Einrichtungen gehören natürlich di . ; en na e ; u ü ĩ ö eru ü z ö t ö einen ju langen Zeitraum in Anspruch nebmen; es wird uns aber Bremen geschaffen werden; dazu 6e es aber noch bedeutender inder bäät' ier mir? der' rein wirtschaftlichen und nit der . 9 dafur bewilligen. ̃ uu . ae, . bessere Zustãnde wird schaffen können. Ez . npensionskassen, die aber als freiwillige Kr il dete an' e. doch bei Sperren der Kanäle von längerer Dauer als vier oder sechs Mittel und bedeutender Ansttengunge) unserer Technik. Wie wir ö z inister der öffentlichen Arbeiten Breitenbach: geprüft werden, ob nicht die Dampfschiffahrtsgesell. er nur so weit in Betracht kommen können, als sie in ihren Lei ö , , 4 . 2. 3 3 ö 6 . 2 23 . a. ö. . ere, n,. Meine Herren! Die Anfrage wegen , . 9 Schiffer lr. . ,,, . 26 6. . . nen d Geer in i. be . stere Aufwendungen machen. dell er, a wir, gemäß der Aufforderung, ; ö keit des = eht, rem Verkehr unterstũtzt daß die von den Beamten auf Grund nicht fabren können, dann entffteben wirt scha fi lich 2 ö . n 4; selbst eigen? Banger ansckafft, anstatt immer auf ; dlungen mit Luxemburg und Lothringen ; oberen Pregels kann ich dahin beantworten, daß di kit werden baun. Penstonskassensetzungen entrichteten Beträge r, . Ich 44 J 4 ee. . . . e e. 16 . ,, 35 . ,, 33. . 4 n keinem 6. ö. * ö 39. Vorarbelten den Zweck kad ieren in 19 en,, Gas , 29 9 e dark Be werde, i ie. He e geg, e. ö n ger Hirsch ju folgen, da er Kan fen entwickelt angsam, unde 1 lich, ö ahn i einen Dru ere machung erreicht werden k 6fgti Staatgbehörden nicht nach den Ber e der vorerwähnten Beamteneinjahlu i Päittel öetatisieren follen, aber gebnis geführt. Wir sind auch gar nicht in der Lage, einen Kanalisieru ann, sei es durch stimmungen der neuen Submissfonsbedi e betrugen. Die satzungsmäßlgen Zahl ngen Wagenmangel bewahren wird. Eg wäre nicht begreiflich, daß bei der schon in diesem Gtat so bedeutende i J. ö 6. 3 ng, sei es durch einen Seitenkanal. E Handwerker d mil nion ugungen verfahren und die namlich i ungen der Kasse beliefen sich = in wollen wir fofort die geforderten 23 Millionen als dritte auszuüben, es würde jweifellot auch nicht zweckmäßig oder, wen Auff s ist dabei von der rker dadurch benachteiligt seien. So sei die Dachk m Jahre i806 auf 14 635 823 M, und zwar entfiel Wegrabmg einc Verlebtea ansumt, , ,n, , . i her bi, Erweiterung des Emdener Hafens bewilligen, damit eise auf die afsung ausgegangen, daß, wenn man den obere don Eisen bei der Eisenbah t ů Echkonstruftion van 7 460 837 & auf nicht ? mn green de, z ö darf, nicht politisch sein, hier in irgend einer Weise au macht w =. an den oberen Pregel schiffbar h ' nreparaturwerkstätte in Cassel der Gute,. W nicht gesetzmäßige Pensionen, 7 132 485 A auf nähernd 20 Millionen steigern wird, diele Zuftände eintreten M. Regierung richtig kisponieren kann, auch wenn die Mittel lo lagen darf jah Ich hoffe jedoch „er zugänglich sein wird für Schiffe von etwa 200 f r g e in Oberhausen übertragen worden; die Hütte e. Witwen und Waisenpenslonen und 45 53 M auf sonfft h ; ba erlebt haben. Ich Wir mässen mit dem Kinde beteiligten Staaten einzuwirken. (Sehr richtig) J fahigkeit t Trag ⸗˖ die Dachdẽckerarbeiten . d die Hätte habe dann mäßige Ausgaben. onstige satzungs⸗ , , e . , i,, , s ? dern . reibung stattgefunden haben. In E nsprüchen des Invalidenversicherungsges i usstattung unseres Fuhrparks diesen Kalamitäten auf wird nicht nur zu einem nationalen Handelt bafen, sen nba. . Ern, m, nnn, ,. zan ges Hen e Iich . k ,, J e. ee n fn, n ee, n , , r . i r dn nr , , ,, , e. Meine Herren, wenn ich davon! ausgehe, daß mit diesen in Aus · nicht genügen; im Gegenteil wird hier ein Hand · in · hand⸗ Arbeiten . en hein · Gerne · Cant erschuttert werden g schem e rma in Cassel weitergegeben habe. Redner tt ne eine 359 * Vie Abteilung B ist als eigentliche Wobl ee . Inken zu baben, bier äber die Kanatssterung' der * 2. 2. , . . * bst achten, Sie zäblte im Berichtejahre z55 135 I Trent

Ein Regterungzkomm issar 108 411 4 Beiträge zahlten. Außer elnem gleich dohen Betrage

enommenen Verbesserungen: des Kanaltraktes die Leistungsfaͤhig ! nit der Matineverwakiung in Zukunft seine guten Früchte tragen. * keit 8 Kanals sehr wesentlich gesteigert wird, so, glaube ich, könnten Hoffentlich wird aber das Reich sich später an diesen Aufgaben be; err etzt o

. kale kn . weil diese Erörterungen auf die Be= an. la, un fn ff m , n, sagt eine Prüfung der einzelnen blie die Verwaltung noch el hren sei. ; Ie gn B in Höhe von , , Beitrag jur ie Gesamteinnahmen (darunter

könnten. Den Bauetat billigen wir den neuen Bestimmungen ver.

dieser Abteilung bellefen sich 1806 auf 1 zZ05 S563 M