*
Zusaumneustelluug der Berichte von ventsche· Zruchtuarkten für den Monat Januar 19038.
Fur . ; . gi , Marktorte, ; . - ö. J Ver⸗ z * Marktorte, 1 r 5 Ver , . rin zen, em em verkaufte Menge und . lauft * ö Provinzen, von welchen verkaufte Menge und gezahlter * kal. 1 Etaaten. aufewert im Januar berichtet ö. en * tanten Bertaufswert im Januar berichtet 1 wen 2. wurden. nie · hoch Kc m wurden. ie 3 gfier ee 86 2 in,, , F la im . Jan. Dezbr. ö ster & 6 . 6 go nel . . - Tilsit, Insterburg, G . R o agen. — : Ii. Vt ug olbay —— 7 *. 3 28 399 2,02] 21.23 Qstpreußen ... Tilsit, Insterburg, Goldap ... . 17.00 20, 00 6268 116 466 18 81 18 38 1 ö Stettin, r, Stargard, Köslin z . 26 56 22. 9 21 ** . 86 en 28 en 2 * . 9 2 21 2 1 . . . 19,70 20, 60 374 7 559 20, 21 26 1 864 3 3 8 ö . ? ĩ Diener e, nn e awe, 16 00 2040 2645 51064 1931 18,79. lefien... . Namzlau, n , Neusalz, Rummelsburg, Stolp, Lauenbur . . ; Glogau, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, 20, 00 24. 0 18 817 424476 22,56 22.13 Posen.. .... Posen, Lissa, Rrotoschin, Schnelde⸗ / ** dt, Reiffe urn, nber, rom 17,80 20 80 5 ogo0. 88 190 18,4 1892 Schleswig · Holst. ne. ,, wd Soo 16 340 20,43 20,27 Schlesien .... Namslau, Ohlau, Streh eusalz 661 ... Lüneburg, Emden . 18,65 2095 610 12265 20,11 1995 Glogau, Sir schberg Oppeln Ratibor. 19, oo 21,60 22 933 473 548 20,65 20, 13 6 e er, . 15,50 21,56 1335 27 718 21, o 206? . Reisse⸗ . . Rheinl er, . . och, ern, Neuß, 2000 23, 15 605 32977 21,13 20 62 Schleswig ⸗Holst. Marne K . 18,50 19, 00 3 752 18,76 18,50 Bayern ..... Mr gern Landshut, Pinkelbühl, Auge. annover ... Lüneburg, Emden... . 1 18,25 20,00 4 ol S765 19,40 1867 burg, , 33 — 9 19,60 24, 88 2054 4793 a8 33 22,63 . —ᷣ a . Gech 8 ö gieuß 20 00 3 1560 32 334 20,73 20, 51 Württemberg. .¶ Winnenden. Aalen, Heben heim, Giengen, Bayern ..... e en erg nh Gian r JJ Geizlingen, Ravensburg, Ulm, 1s, oo 23, o 9.6 21 37 21,90 21.38 Dintelzbühl. Augsburg, Memmingen Baden peer Stogach, Ueberlin IHöinheibeluu, Weißen orn. Schwab, 1838 200 2812 57 226 2 s 1805 2 2 22. / 8 — en, 5 . ee, Often, felgen, 210 23840 16 z8 oo, 213 2186 garttenberg. . Ren, nnn, Aalen, Sepenbeln, Wee, Raostoc. Waren.... .... 2020 2, so e. 21 os al e, r ge. m moo 21ιον sis in S3 1908 181? NM burg⸗ d . urg. Nerbrandenburgg. ... 20 0 2l, S0 ia Coo 2126 21,6 Baden.... Piehl, Fersch, Ueberlingen, 10 203 a6 so] 1926 1938 Swarihnrg Arnsiaßdt ...... .. . 2rd 21.3. 26 21.31 Ned lenburg· Sonder shausen 31 21,60 aer. Rostock Waren... .. IT7,00 2000 13 465 262031 1943 1942 Glas Lothringen Altlirch St. Avold. Saargemünd W860 2360 717 2236 22329 . * 1 riedl oo Im Reich... An ee . ö e, n, s Ano 2 ö. eubrandenburg, Friedland. 19 00 200010 193 399 1944 19,43 n 8 0 en m ez er ö 5, 89 213 3 * '. 2 1 2 2 1 f . ö . ,, 2: 77) n Arnstadt uso a0, L 89 21,1 2123 . Dttober? . 163 Is Go i iz3s:; — I, Cifaß Laihringen Alttirch, St. Wwold, Saargemünd - 1114 21660 8 4cas od Sos 20.10 20οs * 9 *. * September 2. 16,00 28, 1122 e 21,92 ben ö 2 ö . 1726 76, S d a06 — * Im Reich.... An vorbenannten 714 Marktorten . 16, 90 23,00 87 786 1738 494 19,8090 — . ; I. 15 S z 5 2 246 2 41418 71 Marktorten im Dejember i807 16, 90 23, 566 84 671. i 65s 5660 — 1898,58 552 z Jun 166. I ob gs ey 3. 51 . Robember. 15, 30 73, 60 io? 346 2 145 348 — 1194385 . Nan 16 b z OM 2 168 . . ä Dftober . i600 74. 0 iso 963 3 475 8566 — 14578 586 ö April 165,260 24, 0 A5 925 — 183834 14 = Septbr.. 14,00 28, 00 1347331 2561 8293 — 19,91 556 ö Nat; 16550 7s 77 ols 1553 358 ; Juguft . i400 23, 5 iiSs3i 32537 864 — 158,67 56 ö J ö 15.0909 21, 0 80 696 — 15821 4257 = Jul 15,00 22,40] 36 531 707 512 — 1937 58 — Januar 1 156,00 21, 0M 8 261 — 117351 651 * Juni 116,40 2225 51 746 190219093 — 1973 . ö. ;,, , m 3 . 63 . 3 ⸗ * * * 9 * ö ? 6 9 8 e Centhüister Speis, Dinkel, Fesen). 8 . . Yin, ; its ibo za ss, 1312 31] — 16564 avern. . Babenhausen, Günzburg, Kaufbeuren, 66 . ebruar 13,00 19,650 67 646 1091 827 — 16, 14 Memmingen, Nördlingen, . 1900 23,00 4261 94 50ol 22.16 al, 6] . Januar 11356 1925 77 85 1231 251 — 1661 . heim, Weißenhorn, Schwabmünchen ⸗ ö . Württemberg. Wi en g , , — engen, Bopfingen, erach, e ile. , 2 16 00 24, 650 5 os 129 673 21,96 21,4 Safer. m, Langenau, ee Osh r TVilsit, Insterburg, Gold 13, 90 16 5 258 78 655 14,96 1 Baden ¶ Meßkirch . Stockach, Ueber · preußen ... . g. ap 164143 j 96 1961 ; * ⸗ 20 00 21 40 21, 80 Vefth 296 ing, Thorn? 144160 17, 141 7219 is 37 is, io lingen . . Luckenwalde Potsdam, Kottbug... 1625 1s, 36 6 ĩSo ir s 17 is Im Reich.... An n,, d,, 3 w 168 2201 3 Pommern... se, ritz, . artto ejember 1 - — 21, 9 n, g. . * . . e ? 96 — 23509 an Eenleier 3 a0 1300 250, oom Ibo, lh ö . ; e . — 25.769 Lauenburg 26 ?. Sertbr. . 16,00 — 22, 8 Posen ...... Posen, Lissa, Krotoschin, Schneide⸗ ö Aigust. . 333 —ꝗ 6336 nul, Kg en so mn e is3 a za 160 1stto 522 v. Jult 20 00 — 27,43 Schlesien Namslau, Ohlau, Strehlen, Neusalz, 2 .* 66 — 67*ͤ16 35 gie e. 5 g e. Gppeln, Ratibor, 14, 20 16380 7661 121 900 18,93 18,68 * * * . / 9 20,99 eu e 26 ö April 18, 00 — 726 70 Schleswig ˖ Solst. Larne 16,00 16, 7 11340 16,20 16,20 28 ö. Mar 18,40 — Q 2013 nover .... Duderstadt, Lüneburg, Emden. 13,00 1720 5343 87 727 1642 16,26 ' . = Februar . 1700 — 18 367 Westfalen. . .. Paderborn.. . . a 1*.60 17,40 3 41 h o94 16, 16 15,89 ; ; Januar I Ir. — 1521 Rheinland... Ma 1 ,. 2 16, 60 20 oM 5 03 1 0 163 11 G er st e. Bayern ..... * , . i, Ostyreuhen ... Tllsit, Insterburg, Goldapꝛ . . . 18 99 175,99] 6755 88 zoss 15334 1521 ühl, Auge kurg, Causbenren, tem 1́5,20 2200 7098 137 732 19.40 10,10 nn,, i perie? uren, nn öh iööß üble Jö iss lä. , en. Weißenhorn, . e , . Stent, Kön, 100 1660 „3 in ons 1610 1822 C j,, no ze 6639 1720 163 e . . aM 1800 1804 31 819 16 16s e, wen e win. ö. en ö au, ehlen, Neusalz, ogau, . ö 916, 20 20,00 5 897 107 582 18,24 18.03 a rien. Kalbar 24 id 18 20 e i6M 20ð zo 1s 0 170 , a ö e e 4 1 7 1 chlezwig· dolst. Marne. .. . .... is oo 1s 30 s00 12 go0 16.13 18320 vangenau. Wand seh nntoper .... Puderstabt, Ginden 1e, 16.6 ; Ie ss, is, Baden. P. ie mer Bibingen 16 z0 210 sad i Cas 1830 182 , 1600 17,090 110 1840 18,3 1625 Meclenbur enburg, a Rheinland. ... Mayen, Gedern... . 16566 1800 iz, 2 327 1832 iss? wann,, Rostock, Waren. 15, 00 1650 12 858 2os 966 1624 16,52 Bayern ··· H ene e bit, Liatbrin, Men ir wn, a, ore, was ne me,, mingen, Weißenhorn ! j ! ö 93. 9= Neubrandenburg, Friedland. 15,00 17,00 29 300 475 858 16,24 16,21 Württemberg.. Reutlingen, Urach, Heidenheim, Giengen, Schwar zur , , 5 Dee en] Arnftcdtdtd?« . 1680 12 36 * 169 1713 ö. ö 1720 2120 50M 100 4171 19,18 1956565 8 Altkirch. St. Apold. Saargemũnd 1100 D 6 1 ü s 6860 angenau Reich. . . . An vorbenannten 89 Marktorten. . 1500 2200 95 333 1600ã759 16,B,70 — ,,, ph ligt ar. Stockach, nn,, 1700 1900 573 105i 1834 1833 i . . 1907 — 1 3 . 2 1 1 . 1 1 . Weener, , Raostod. Waren.... , 13. 0 1 as q. 16 283 1868 in 0 wd K Yes. . Rrubramdenburt, Frigzlͤd!. .. , iso inc 76g] 1ao on 1s 4 ic D 2 Glfaß . Tokhringen Altkirch, Saargemünd. .. 16 92 2000 110 2144 1945 18,6 ; . ; —3* ; 116. J * * * 2 * . 6. Im Reich. ... An vorbenannten 59 Marktorten⸗ 16,98 — 86 ö April . 14,40 — 1788 S5 Marktorten / im Vejember 1907 — 17.29 w Mar i416 75 557 13595 466 — 1753 63 = Nobember — 1802 536 x Februar. 16075 20 00 73 524 1255 369 — 17905 652 ‚ QOtoher — 18,0 3889 J JSanuar . I 13, 20 S8 668 1 4591 — 16338 JJ . * * * u 2 , . a 25 e JƷuli s ) Ab. bezw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr der ö ö ö ] 7 z 1 i. betreffenden Getreideart her. ö * * * 4 * 566 64 ö * x . 1 Berlin, den 8. Februar 1808. 1 61 2 * * — MJ 28 48 galserliches Statistisches Amt. 58 * * uar * 27 16,0 van der Borg ht.
Deutscher Neichstag ·
90. Sitzung vom 7. Februar 1908, Nachmittags 1 Uhr. Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Zur zweiten Beratung stehen die in Brüssel am 28. reg 190 vollzogene Zusatzakte zu dem zwischen dem Reiche und meh⸗ reren anderen S chlossenen Vertrag über die Behand⸗
taaten abges lung des Zuckers, das in Brüssel am 19. Dezember 190 voll⸗
ogene Protokoll über den Beitritt Rußlands zum aäcervertrag und das mit Rußland vereinbarte Ab⸗ mmen vom 30. Januar 1908 über den Zuckerverkehr
0 wischen Deuts em vom Abg, ꝛ J Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung steu ergesetz es. .
Dle von der XXIV. Kommission und den Abgg. Wiemer, Pachnicke und Schweickhardt hierzu gestellten Anträge sind in der gestrigen Nummer d. Bl, mitgeteilt worden,
EBg liegt ferner ein Antrag der Abgg. Bassermann, von Grabski, von Normann, von Oertzen, Pachnicke, Schweickhardt, Vogt-Hall und Wiem er zu i rg. trage des Grafen Schwerin vor, in den Kommissionsbeschlüssen statt Art. 4 und 2 folgende Fassung zu setzen:
Artikel 1. Die . wird vom 1. April 19909 ab auf
10 Æ von 100 E eingewicht herabgesetzt, sofern bis dahin
Gesetze zu stande kommen, die eine Er öhung der eigenen Ein⸗
nahmen des Reiches um mindestens 35 Millionen Mark jährlich be⸗
jwecken. Kommen solche Gesetze erst nach dem 1. April 1900 zu stande, so erfolgt die Herabsetzung der Steuer gleichzeitig mit deren
Inkrafttreten.
Ferner soll Artikel 3 der Kommissionsbeschlüsse durch folgenden Artikel 2 ersetzt werden;
Dieses Gesetz trltt gleichfeitiß mit der in Brüssel am
28. August 1907 volliogenen Plath zu dem Vertrage über die
Behandlung des Zuckers vom 5. März 1902 in Kraft.“
Präsident Graf ju Stolberg ⸗Wernigerode: Die Kom⸗ mission und der Abg. Wiemer schlagen eine bedingungsweise Zu⸗ stimmung vor. Eine ähnliche Situation lag für den Reichstag am 1I. Juni 1902 vor; es handelte sich damals ebenfalls um die Zuckerkonpention. Der damalige Präsident Graf Ballestrem bat ausgeführt, daß die Geschäftsordnung eine bedingungsweise Zu—⸗ stimmung zu einer Vorlage nicht kennt. Ich muß mich vorläufig an dieseö Präzedens halten und stelle anheim, falls ein solcher Antrag zur Abstimmung kommen sollte, zuvor darüber zu be⸗ schließen, ob eine solche Abstimmung zulässig ist.
Der Abg. Dr. Wie mer (fr. Volksp. ziebt mit Rücksicht auf diese Erklarung den Antrag Wiemer⸗Pachnicke⸗Schweickhardt zurück.
Ueber den Antrag Bassermann und Genossen wird namentliche Abstimmung stattfinden.
Berichterstatter Abg. Rim pau (al.) berichtet eingebend über die Verhandlungen in den drei Kommissionssitzungen über das Abkommen und den Antrag des Grafen Schwerin -⸗Löwitz wegen Herabsetzung der Zudersteuer von 14 auf 10 . Von einer Seite 1 in der Kom⸗ mission kein Wert auf die neue Konvention gelegt, im Gegenteil eine Schädigung der deutschen Zuckerindustrie hierdurch erwartet, und deshalb verlangt worden, daß durch e , der inländischen ift ig auf 10 4 der inländische Markt m n gestärkt werden solle. Nur dadurch könne die Lage der Zuckerindustrie verbessert werden. Die Reglerung habe die feste Absicht kundgetan, in allernäͤchster Zeit an eine Herabsetzung der Zuckersteuer heranjzutreten, aber ein solches Gesetz in diesem Augenblick noch für unmöglich erklärt, weil dadurch ein vor⸗ be. 2 deckender Ausfall an Reichseinnahmen hervorgerufen werden würde.
Staatsminister, Stellvertreter des Reichskanzlers, Staats⸗ sekretãär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg:
Meine Herren! Die Kommission, welcher die drei auf den Brüsseler Zuckervertrag bezüglichen Abkommen sowie der dazu geftellte Antrag des Herrn Abg. Grafen Schwerin ⸗Löwitz zur Vorberatung überwiesen waren, hat Ihnen einen Gesetzentwurf zur Annahme empfohlen, in dem die Zuckersteuer vom 1. Oktober 1909 ab ãñf 10 M für den Doppelzentner ermäßigt wird, und sie hat ferner bei Ihnen befürwortet, die Zustimmung zu den Vereinbarungen mit der Maßgabe ju erteilen, daß ihre Ratifikation nicht früher erfolgt, als bis die erwäbnte Herabsetzung der Steuer die Zustimmung der gesetz⸗ gebenden Faktoren gefunden hat.
Diese Vorschläge ihrer Kommission vermögen die verbündeten Regierungen nicht als annehmbar zu bezeichnen. Muß es schon an sich sowohl mit Rücksicht auf das innere Verfassungsrecht als auch in Ansehung unserer Beziehungen zu den auswärtigen Mächten in hohem Maße bedenklich erscheinen, daß die Zustimmung zu einem internatioralen Abkommen an die Bedingung einer Maßnahme auf dem Gebiete der inneren Steuergesetzgebung geknüpft wird, so ver⸗ schärft sich das Bedenken noch dadurch, daß diese Maßnahme in einem norbehaltlosen Verzicht auf eine sichere Einnahme bestehen soll, also mit den Grundsätzen einer vorsorglichen Finanwolitik nicht ver⸗ einbar ist.
Namens der verbündeten Regierungen habe ich daher zu erklären, daß sie einem Beschluß des Reichstags, wie er Ihnen von Ihrer Kommission vorgeschlagen ist, die Zustimmung würden versagen můssen. Ich darf aber dem hinzufügen, daß die verbündeten Regierungen von der Zusage, welche in ihtem Namen in der Sitzung des Reichetags vom 24. Januar abgegeben worden ist, in keiner Weise zurückzutreten beabsichtigen und daß sie vielmehr für den Fall des Zustandekommens der vorliegenden Vereinbarungen nach wie vor bereit sind, die ge⸗ wünschte Herabsetzung der Zuckersteuer zujugestehen, sofern sie von einer ordnungsmäßigen Deckung des ju erwartenden Einnahmeausfalls abhängig gemacht wird. Die nunmehr vorliegenden Abänderungẽ⸗ anträge auf Nr. 6650 der Drucksachen decken sich ihrem wesentlichen Inhalt und Zwecke nach mit diesen von den verbündeten Regierungen abgegebenen Erklärungen. Ich nehme daher keinen Anstand, festzu⸗ stellen, daß die verbündeten Regierungen dem beantragten Gesetz⸗ entwurf, falls er in diesem hohen Hause zur Annahme gelangt, auch ihrerseits zustimmen werden. (Bravo h
Abg. Graf von Schwerin ⸗Löwitz (dblons ): Nachdem ich hier bei der ersten Leung meinen Standpunkt zur Zuckerkonvention eingehend dargelegt habe, glaube ich auf eine neue ern, des Wertes der Konbenkion nichl näher eingehen zu brauchen und mich auf eine ganz kurze Erklärung namens aller meiner politischen , . in Bejug auf den uns jetzt vorliegenden i de n , , i . zu dürfen. Wir halten nach wie vor daran fest, daß der eschluß der Kommission sowohl in bezug auf die Konvention wie in bezug auf die e n. der Zuckersteuer durchaus dag Richtige trifft. Nachdem aber sowohl in der Kommisston als auch hier soeben im
lenum von dem Vertreter des Reichskanzlers die mte cklãrun er. worden ist, daß dieser Beschluß der
and und Rußland in Verbindung mit rafen von e , n n, beantragten es 3u er⸗
Kommüifston die Zustimmung der verbündeten Regierungen n cht finden würde, und da wir nun einmal den Bundesrat als ö. ichberechtigten Faktor mit dem Reichztag haben, und da wir hier eine aus sichtglose Bemonftration nicht machen möchten und nicht unnötiger
weise den verbündeten Regierungen die Ratifikation eines abgeschlossenen internationalen Vertrages erschweren wollen, sondern lediglich wünschen, fo schneli wie irgend möglich dem Lande die grohe Wohltat einer Herabfetzung der Zudterfleuer zu verschaffen, sind wir ent⸗ clossen, nunmehr für den act vorliegenden Verm gantrag zu ben Kommifftonsbeschlüsfen zu sismmen. Durch die An nahme dieses bänderunggantrageß und die soeben von dem Vertreter des Reichskanzlerg abgegebene bestimmte Erklärung, daß diefer Abänderunggantrag, falls er die Annahme des Reichstages finden sollte, auch die the nnn der verbündeten Regierungen finden wird, erachten wir Die Rotwendigkeit einer konditionellen Zu siimmung ju der Zuckerkonvention für hinfällig und werden nach dem Vorgang der Verhandlungen bei der Zu ention vom Jahre 1902 auf diese konditionelle Zustimmung zur Konvention Einen Wert mehr legen, sondern ung damit einperstanden er⸗
en, daß der Auffaffung deg Präsidenten entsprechend über die Konvention seibst vorbehaltlos abgestimmt. wird. Hiernach möchte ich an alle, und namentlich an diejenigen von Ihnen, die die wirsschaftlichen großen Interessen deg Landes über alle parteipolitischen Jef leb tte stellen, die Bitte richten, mit uns einmütig für den Vermittlungsantrag einzutreten,
Abg. Dr. Sp ahn ( Zentr. ): Was zunãchst die Konvention anbetrifft, so kommen hier außer taktlschen Grwägungen auch konstitutionelle Gründe in Betracht. Bei der ersten Lesung hat unser Vertreter bereits darauf hingewiesen, daß, wenn es sich darum handele, darüber zu entscheiden, ob die Zusatznkte berhaupt abgelehnt und die Kon⸗ vention aufgehoben werden folle, oder ob es besser sei, sie anzunehmen, der größte Teil der Zentrumgfraktion der Meinung sei, daß die Zusatzakle angenommen werden müßke. Auf diesem Boden stehen wir auch heute noch. Anders steht es dagegen mit den gestellten An- trägen. Der Redner Eee hierauf näher ein, spricht jedoch so leise und undeutlich, daß die Berichterstattung seinen Ausführungen nur mit Mühe folgen Und für deren Wiedergabe keine t üũber⸗ nehmen kann. Die Deckungsfrage, auf dle es hier hauptsächlich ankomme, habe sich in der 16 Zeit dadurch kompliziert, daß die sogengnnte Finanzreform oder bie Bewilligung neuer Steuern in eine weitere Ferne gerückt fei, so daß wir augenblicklich nicht übersehen können, wie der etwaige Ausfall der Zuckersteuer durch andere Steuern gedeckt werden könne. Da die Herabsetzung der Zuckersteuer unzweifelhaft Mindereinnahmen für dag Reich zur Folge haben werde, sollte man vorsichtig 6. mit Zusicherungen, deren Erfüllung wir noch nicht übersehen konnen. Die Herabsetzung der . allein brauche noch nicht eine Vermehrung des Zuckerkonsums zur Folge zu haben.
Abg. Dr. Paasche (n): Ich kann mich auf eine kurze Er⸗ klärung namens meiner polttischen Freunde beschränken. Wir haben in der Kommission nach den Gründen, die ich bei der ersten Lesung schon angeführt habe, für den Antrag des Grafen Schwerin gestimmt. Wir haben uns aber dann nach den Erklärungen, die der Staatssekretär als Vertreler des Reichskanzlers namens der verbündeten Regierungen abgegeben hatte, überzeugt, daß wir es nicht unndtigerweise ju einem Konflikt jwischen der Regierung und dem Parlament kommen lassen sollten, indem wir auf den Kommissionsbeschlüssen bestehen. Wir find alfo bereit, dem Kompromißantrag zuzustimmen. Nachdem auch die verbündeten Regierungen heute in feierlicher Form erklärt haben, daß sie bereit sind, diesem Antrage zuzustimmen, glauben wir . Konvention ohne weiteren Vorbehalt die Zustimmung erteilen zu können.
Abg. Dr. Wiemer (fr. Vp): Die Verhandlung über die Vereinbarungen, betreffend die Behandlung des Zuckers, hat ein kaleidoskopartig . Bild ge e Die Ursache davon ist gewesen, daß die Lzfung der ung beschäftigenden Frage von vorn⸗ herein auf elnem nicht gangbaren Wege versucht worden ist; in dieser Beziehung weiche ich von den Augführungen ab., die der Graf Schwerin gemacht hat. Ich will t nur meiner Genugtuung Aug⸗ druck geben, daß im weiteren Verlaufe der Verhandlungen immer ent- schiedener die Auffassung zur Geltung gekommen ist, daß vor allem das Zustandekommen der Zusatzakte und die . der Konventionspolitik gesichert werden müsse. Die Rückkehr zu dem Zu⸗ stande vor der Brüffeler Konvention, zur Kartellpolitik, zur Prämien. wirtschaft ist in keiner Weise wünschengwert, und die Fortführung der Konventionspolitik liegt auch unter den teilweise veränderten Be—⸗ dingungen im Interesse der Industrie und der . Wenn darauf hingewiesen worden ist, daß insonderheit die Magdeburger Industrie die Konvention nicht wolle, so möchte ich mit Befrie digung Derporheben, daß die Magdeburger Handelskammer sich in einem Tele⸗ gramm an den Reichskanzler entschieden für die Zusatzakte aus. gefprochen und betont hat, daß das Zusammenbrechen der Biüsseler Konvention die unheil vollften Folgen haben würde. Für die Er mäßigung der Zudersteuer treten wir ein unter der Voraussetzung, daß mit Sicherheik für den in den ersten Jahren zu erwartenden Ein—⸗ nahmeauzfall Ersatz geschaffen wird. Daß dieser Gedanke jetzt in eine gesetzliche Form gekleidet wird, dagegen haben wir natürlich nichts einzuwenden. Es wird damit eine elch e Sicher beit dafür geschaffen, daß vom 1. April 1809 ab. die Zuckersteuer berabgesetzt wird unter Voraugsetzungen, die wir als derantwortliche Hüker der Reichsfinanzen für notwendig erachten müßen. Ber Äbg. Spahn hat die Folgen des Antrages unterschätzt. Der Antrag gib um mindesten ein wirksames Compelle, auf die Er⸗ füllung der Zusage der Regierung ju dringen. er Industrie und bem Juckermarkt wird eine stabile und, wie ich hoffe, gedeibliche Ent⸗ wicklung gewährleiftet, und es wird die Sicherheit geschaffen, daß die Ermäßlgung der Zuckersteuer durchgeführt wird., Deshalb können wir mit ,,. für den Kompromißantrag stimmen.
Abg. Dr. Sädekum (Soz) ; Wir sehen in der Konvention eine wertvolle Verbesserung der Zuckerindustrie im engeren Sinne und des Zuckermarfles im weiteren Sinne, werden also dafür stimmen. Wir wollen aber die Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, um die Herabsetzung der Zuckersteuer ju erreichen. Wir haben in der Kom⸗ mission deshalb fuͤr den Mehrheitsantrag gestimmt. Der Antrag war jwar süß, aber anscheinend nicht haltbar, denn der Kompromißantrag, der jetzt daraus geworden ist, kann unsere Zustimmung nicht finden. Für uns ist nur der erste Satz davon annehmbar, daß die Zuckersteuer hom 1. April 1909 ab herabgesetzt wird. Für diesen 4 werden wir stimmen, das übrige lehnen wir ab, schon aus verfassungsmäßigen Bedenken. Der Ginnahmeausfall wird in dem Antrage auf IJ5 Millionen berechnet. Die Regierung hat aber für die ersten Jahre diesen Ausfall berechnet, es stebt aber nicht fest, daß er auf die Dauer so groß sein wird. Der Reichstag soll also eine Deckung gewähren, bie vlelleicht weit höher ist, als der Ausfall, das können wir nicht mitmachen. Wenn der Abg. Wiemer als verantwortlicher Huter der Reichefinanjen! für den Antrag stimmt, so stimmen 1 am. dagegen, weil wir dadurch die 1 besser zu hüten
auben.
ö Abg. von Oertzen (Rp): Ich babe in der ersten Lesung den Standpunkt meiner Freunde dargelegt, und dementsprechend haben wir in der Kommission für den Antrag Graf Schwerin gestimmt. Da aber die Regierung erklärt hat, daß dieser Kommissionsantrag nicht annehmbar ist, weil er die Konvention selbst gefährdet, wir aber die Verantwortung für das Nichtzustandekommen veiselhen nicht tragen können, weil durch ihre e,, die Zuckerindustrie ge⸗ schaͤdigt würde, so werden meine Freunde für den Kompremißantrag silmmen, und ich kann Sie nur bitfen, daß sich möglichft viele Herren dieser , . anschließen.
Abg. Schwelckhardt (D. Volkap.): Wir wünschen, daß die Zucker steuer eb ett wird, und freuen ung, daß alle Parteien darin einig sind. ir mußten aber in der Kommission dem Antrag des Grafen werin die , versagen, weil die Regierung bestimmt erklärte, daß durch die Annahme deg Antrageg dag Zu⸗ standekommen der Konvention auft le gefährdet wurde. Wenn Deutschland aus der Konvention austreten würde, so würden wir unter dem früheren e , n. Zustand wieder in die alten Per⸗ hältniffe, wie sie vor der Konvention bestanden, zurũckfallen. HYlach bein Inkrafttreten der Konvention konnte der Inlandepreis des
Zucfers um 20 ½ für den Doppelsentner oder 10 8 für das Pfund im Kleinverlauf ermäßigt werden. Safer ef stieg der Inlandsverbrauch
ag wie der . nach England. Würden wir aber ju den heren Kartellen wieder zurückkommen, so würde das Gegenteil dessen erreicht, was der Antrag des Grafen Schwerin bezweckt. Wir werden nun für den Kompromißantrag stimmen. Vogt⸗ Hall (wirtsch. Vgg) erklärt kur, daß auch leine Freunde für den Kompromißantrag ,. werd Abg. von Grabskil 363. Wir sehen in der Konvention nur eine Linderung der verschl * auf dem Weltmarkt. Wenn wir aber für den Kompromißantrag stimmen, so r uns dazu der Um⸗ stand, daß eine Verbilligung elnes der wichtigsten Vollsnahrungsmittel eintrltt. Wir stimmen dafür, damit endlich einmal eine Ruhe in der uckerindustrie entsteht, nachdem sie fortgesetzt beunruhigt worden ist. er Antrag beniffert die Mindereinnahme auf 35 Millionen Mark. Meine Partei hat dazu zu erklären, daß sie auf keinen Fall Steuern bewilligen wird, welche die schwachen Schultern und die breiten Massen belasten. z Abg. Graf von Sch werin⸗Löwiß E) Der Abg. Spahn meint, die Herabfegzung der Zuckersteuer um 2 3 fuͤr das Pfund sei so geringfügig, daß sie für die Konsumenten nicht in Betracht komme. Diese 2 3 betragen aber 22 oS0 des unversteuerten Wertes des Zuckers, und das ist annähernd doppelt so viel, wie die 1 beim Getreide durch die Erhöhung der Getreldezdlle. Die Herren also, die . den Antrag stimmen wollen, verteuern den Zucker für den erbraucher um annähernd noch einmal so viel, wie die bösen Agrarier vor drei Jahren durch die Annahme des Zolltarifs die Getreidepresse erhöht haben. Wir also wollen den Konsumenten die ve verbilligen, aber die Sozialdemokraten verteuern sie im unde mit dem Zentrum. Sie verteuern den Zucker um mehr, als wir das Getreide verteuert haben. Abg. Dr. Spa hn (Zentr.): Ich habe nur gesagt, daß die Herabsetzung des Prelses um ? 3 für das Pfund allein den Konsum nicht steigern wird. Der Zucker ist an sich cin angenehmes und auch nützliches und . n, . aber man kann ohne ihn leben, aber nicht ohne etreide. ᷓ Damit schließt die Spezialdiskussion.
Die Konventionen werden in ihren einzelnen Artikeln an⸗ genommen.
Es folgt die Abstimm ung über den Antrag Basser— mann zum Gesetzentwurf des Grafen Schwerin⸗Löwitz.
Abg. Singer (Soz) beantragt, über die in Art. 1 dem Eingang: „Die Zuckersteuer wird vom 1. April 1909 ab auf 10 4 herabgesetzt“ folgenden Worte gesondert abzustimmen
Die Abgg. von Normann (kons.) und Basserm ann (ul) erblicken in dlesem Antrage den Antrag auf Teilung der Frage; diese Teilung könne aber nur mit Zustimmung der Antragsteller erfolgen. Abg. von Normann widerspricht der Teil ung.
Abg. Singer (Sor) entgegnet, daß er nicht die Teilung der Frage beantragt, sondern ein Amendement gestellt hat, welchem man ae Abstimmung gerecht werden müsse.
Abg. von Normann (tons) hält seinen Widerspruch aufrecht.
Der i ent ruft die . des Hauses an. . die Zulaäͤssigkeit des Antrages Singer stimmen außer den
ozialdemokraten die Freisinnigen, die Polen und das Zentrum. Das Bureau ist mas Probe und Gegenprobe einig darüber, daß die Mehrheit sich für die Zulässigkeit der Abstimmung an, hat. 6 er Antrag Singer auf Streichung der Worte „sofern bis dahin usw.“ wird darauf gegen die Stimmen des Zentrums und der Sozialdemokraten abgelehnt, Die Abstimmung über den unverändert gebliebenen Art. 1 des Antrags Bassermann u. Gen. ist eine namentli i sie 6 die Annahme mit 23 gegen 112 Stimmen. Mit derselben Mehrheit wird Art. 2 des Antrages Bassermann an⸗ genommen. ö.
Hierausfsetzt das Haus die Spezialberatung des Militär⸗ etatg fort.
Es hat zunächst die namentliche Abstimmung über den Antrag von Elern u. Gen, zu erfolgen, der den „Aggregiertenfonds“ in höhe von 400 9090 M für 199 Stellen 'statt 252 000 M für 120 Stellen nach der Kommission) be—⸗ willigen will. . ᷣ —
Der Antrag wird mit 171 gegen 142 Stimmen ange⸗ nommen; zwei Mitglieder enthalten sich der Abstimmung. Nach dem Ergebnis dieser Abstimmung werden auch in den Ctats der Kontingente für Sachsen und Württemberg nach dem Antrage des Abg. von Elern entsprechend höhere Beträge eingestellt.
der Position „andere persönliche Ausgaben“ in dem Kapitel „Geldverpflegung der Truppen“ befinden sich auch die Zulagen für die Dffiziere usw. bei der Offizier⸗ reitschule in Paderborn.
Abg. Sievers (ul.) fragt nach den Erfahrungen, die man mit der Reitschule gemacht habe, und ob Aussicht bestehe, daß demnächst auch in Soltau nach den früheren Plänen der Verwaltung eine solche Dffizierreitschule eingerichtet werden wird.
Generalleutnant Sixt von Armin: Die Erfahrungen, die man mit der Offtzierreitschule in Paderborn gemacht hat, sind nach den Berichten des Kommandeurs der Offiierreitschule in Hannover und der Generalinspektion so überraschend günstige, daß zweifellos der Kriegsminister die Fortführung dieser Maßregel ins Auge fassen wird. Dabei wird Soltau in erster Linie berücksichtigt werden.
Abg. Leser (Zentr) führt Beschwerde über Mangel an Rücksicht auf das Publikum bel den Schießübungen bei Eßlingen in Württemberg auf den sog. Fildern. Man hätte vorher Rücksprache mit den in Betracht lommenden Gemeinden nehmen sollen, um festzustellen, ob solche Schleßübungen ohne Verkehrestörung vorgenommen werden können. Das sei aber nicht geschehen. Die Feldarbeiten seien durch diese un⸗ vermuteten Schießübungen schwer beeinträchtigt worden; es würden einfach in der Üimgebung des Schießplatzez die Verkehrswege ge⸗ sperrt, und das Publikum habe sich einfach ju fügen. In einem
alle seien 14 Tage lang die Straßen, Feldwege und Felder ihren wecken entzogen worden. Dutzende von Geschäftsleuten hätten ihre ngelegenbeiten auf den Märkten, vor Gericht usw. nicht wahrnehmen können. Die Erbitterung wäre natürlich noch gestiegen, wenn eine Verletzung oder Verwundung eingetreten wäre, was sehr leicht hätte eschehen können. Die Militärverwaltung habe kein unbeschränktes e auf die von den Gemeinden eibauten und unterhaltenen Straßen; sie dürfen sie nicht ohne zwingende Gründe dem Verkehr und den Berechtigten entziehen. Fürst Buͤlow habe erst vor kurzem unter allgemelnem Beifall die Straßen für den freien Verkehr reklamiert.
Abg. Professor Wetzel (ul.) schließt sich diesen Klagen und Be⸗ schwerden an.
Abg. Hildenbrand (Soz.): Bei seinem Schlußsatz hätte der Abg. Leser doch den schönen Satz bedenken sollen; Wenn ijwei dasselbe tun, fo ist es nicht dasselbe. In Preußen werden für sozial⸗= demokratische Demonstranten die Straßen gesperrt. Die Scharf⸗ schießübungen auf den Fildern sind längst ein Gegenstand bitterster en, der die Militärverwaltung allen Anlaß hätte endlich näher zu
eten.
Stellvertretenderwũrttembergischer Bevollmächtigter zum Bundegrat, Oberst von Dor rer: Den Hauptanlaß zu ö i. die Sperrung der Straßen, und ich gebe ohne weiteres zu, daß die Sperrung der Straße Neuhausen = Eßlingen ju berechtigten Klagen Anlaß gegeben hat. Wenn jwischen dem 8. Nopember und dem 4. Dezember an i6 Tagen von 9 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags die 6. verkehrastraßen nicht benutzt werden können, so ist das jwelfellos eine erhebtiche Belästigung; aber warum sind denn Wünsche in dieser Hinsicht nicht an das Regiment mitgeteilt worden, das das Schießen
28