M. Gladbach, Hildesheim, Marburg, Ratibor 1, Rheydt 2, Stoly 15. In 79 Städten sind die Frauen nur als Helferinnen tatig. In 60 Städten find Vereine an die öffentliche Armenpfiege ange—=
ledert oder auch nur Schwestern angestellt. In 15 Städten find
soldete Waisenpflegerinnen angestellt. Die Zahl der mit gleichen Rechten und Pflichten angestellten Frauen ist hiernach schon recht be⸗ trächtlich geworden, aber immer noch verschwindend klein im Ver⸗ hältnis zu den männlichen Pflegern. Rur in Bonn, Bromberg, Celle, Colmar, M. Gladbach, Glogau, Graudenz, Harburg, Marburg, Memel und Straßburg ist die Zabl der Frauen derjenigen der Männer gleich. Dagegen äbersteigt in? Städten die Zahl der Frauen di jenige der Männer: in Altenburg 47 Fr. — 36 M. in Augsburg 50 . — 23 M., in Karlsruhe 175 Fr. — 73 M. in Kattowitz 95 Fr. — 77 M., in Lauban 67 Fr. — 25 M., in Mülhaufen ü G. 164 Fr. — 81 M. in Trier 50 Fr. — 30 M. Städte, in denen die Frauen nur als Helferinnen arbeiten, kommen bei dieser Berechnung natürlich nicht in Betracht. — Es sst zweifellog nach den Feststellungen und Aus- führungen von Marie Wegner die Annahme berechtigt, daß die Gin— cht von einer gleichberechtigten Mitwirkung der Frauen in der ffentlichen Armen. und Waisenpflege sich immer weitere Geltung
verschaffen wird. Land⸗ und Forstwirtschaft.
. XXXVI. Plenarversammlung des Deutschen Landwirtschaftsrats.
Im Landesbaus der Provinz Brandenburg begannen gestern die Verbandlungen der 36. Plengrversammlung beg Deutschen Landwirtschaftsratz. Der eisten Sitzung wohnten der Staats. sekretär des Innern, Staate minister Dr. von Bethmann ö der Minister für Landwirtschaft ꝛc. von
rnim und zahlreiche andere Vertreter Ter Regierungen der deutschen Einzelstaaten bei. Nach Erledigung geschäftlicher An⸗ gelegenheiten berichtete der Fammerherr Graf von Kan itz⸗Podangen über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderung des Böxrsengesetzes. Einem von ihm gestellten Antrag gemäß faßte der Landwirtschaftsrat einstimmig folgenden Beschluß:
Wenn auch das Börsengesetz vom 22. Juni 691 in mehreren Punkten verbesserungsfahig erscheint, so müffen doch die in dem Gesetz⸗ entwurf vom 22. November 1907 vorgeschlagenen Aenderungen als eine ju weit gehende Abschwächung dieses Sesetzes bezeichnet werden. Insbesondere bieten die in dem Entwerrf vorgesehenen Bestimmungen über den Getreideterminhandel (5 50) keine Sewähr egen eine Wiederherstellung der Verkehreformen, welche durch daz esetz vom 22. Juni 18965 beseitigt werden sollten. — Die Ausschaltung der S§ 752 und 764 B. G. -B. für die sonstigen Börsentermingeschäfte in Waren und Wertpapieren (5 59) würde unter keinen Umstãnden zu billigen sein. Nicht minder ist das Fehlen ieglicher Straf⸗ bestimmungen für den Abschluß verbotener örsentermingeschãfte als eine empfindliche Lücke zu betrachten.“
Alsdann gelangte der Gefetzentwurf, betreffend die Aende— rung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz, jur Beratung. Hierüber berichteten Freiherr von Cetto⸗Reichertshaufen und Landrat von Batocki. Blebau, die den Gesegentwurf im allge meinen vom Standpunkt der landwirtschaftlichen Interesfen aus afs einen Fortschritt begrüßten. Nach laͤngerer Diskussion wurde nach⸗ nachstebender Beschluß vefaßt:
Es wird folgende Aenderung des Gesetzentwurfs, betreffend die Aenderung des Gesetzes über den Unterstũtzungewohnsitz, vom 25. April 1907, welcher im allgemeinen vom Standdbunkt der landwirtschaftlichen Interessen als ein Fortschritt zu begrüßen ist, empfohlen:
im 5 10 ist statt des 16. das 14. oder, falls das nicht zu erreichen
ist, dag 15. Lebensjahr zu setzen.
Gegenüber der vollen Freizügigkeit sind die bisherigen Bestim⸗ mungen über den Unterstützungswohnsttz nicht mehr haltbar. Bei der beabsichtigten Abänderung des Gesetzes über den Unterstützungswohnsitz wird ju erwägen sein, ob es sich nicht empfiehlt, schon jetzt den Unter⸗ stũtzungswohnsitz lediglich auf die Wohn resp. Arbeits gemeinde und die Unterstützungs pflicht von den lokalen Verbänden auf die Land⸗ verbände zu übertragen.
Einen weiteren Beratungegegenstand bildete die Novelle zu m
Gesetz, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Vieh seuchen. Ein Referat des Domänenrats Rettich und die sich hieran sowie an eine Reibe von Anträgen anschließende Dis⸗ kussion, an der sich auch der Geheime Oberregierungtraf im Land- wirtschafteministerium Schroeter als Regierungẽkommissar beteiligte, führten zu folgendem Beschluß: Bei dem vorgeschtittenen Stadium der Verhandlung des Gesetzes im , . der Deutsche Landwirtschaftarat darauf, zu allen Einzelheiten des Entwurfs Stellung zu nehmen und eine Reihe von sonst wünschen gwerten Abänderungen anzuregen.
Der Deutsche Landwirtschaftsrat beschränkt sich darauf, folgende Punkte hervorjuheben:
IL. Der Deutsche Landwirtschaftsrat spricht den dringenden Wunsch aus, daß das Zustandekommen des wichtigen Gesetzes nicht an Differenzen jzwischen den berbündeten Regierungen und dem Reichstage bejüglich der Kostenfrage sch itert.
II. I) Die Anjeigepflicht bei der Rindertuberkulose ist auf die äußerlich erkennbare Form zu beschränken. 5 10 Rr. 12 hat infolge⸗ dessen zu lauten: .
Tuberkulose des Rindviehs, sofern sie „in äußerlich erkenn
6,
Die einzelnen Anzeichen dieser Tuberkulose sind in die Ausführungs⸗ anweisung aufzunehmen. .
2) Bei Rindertuberkulose ist die Entschädigung im vollen Betrage des Taxwertes zu bemessen.
3). Die Anzeigepflicht ist auf die Pferde⸗ Influenza auszudehnen.
III. Die Reichstagskommi sion fuͤr die Novelle zum Viehseuchen⸗ gesetz ist um Aufnahme einer Bestimmung in die Rovelle zu ersuchen, wonach es der Poltzei gestattet sein soll, öffentliche Wege vorüber⸗ gehend zu sperren, falls dadurch die 8 ausgesperrten Gehöften Ermöglicht bejw. erleichtert wird und eine besondere Beläͤstigung des Publikums ausgeschlossen erscheint.
In der landwirtschaftlichen Woche, am Donnerstag, den 20, und Freitag, den 21. Februar d. J, Nachmittags 65 Uhr, findet in Berlin im Festsaale des „Künstlerhauses“, Bellevuestraße 3, die jwölfte Hauptversammlung des Deutschen Vereins für länd— liche Heimat und Woblfahrtspflege (Berlin Sw. 1. Dessauerstraße 14, mit folgender Tagesordnung statt: 20. Februar 1) Ansprache des Voꝛsitzenden, Wirklichen Geheimen Rats, Minisferial-
direktors Dr. H. Thiel. 2) Jahresbericht, erstattet durch den Ge— schäftsführer, Professor H. Sohnrey, Berlin. 2 Erziehung der Landjugend. erichterstatter a Pfarrer Keil, ölfis, Sachsen⸗
SDotha, b. Rittergutzbesitzer A. Wadsack, Hornssmmern“‘ b. Tennstedt, Kr. Langensalja. 4) Wohlfahitsarbeit in Ostpreußen. Serichterstatter Pfarrer Stowronski, Marwalde, Kr. Osterode. 5) Feste und Spiele des deutschen Landvolkg. Berichterstatter Gymnasial⸗ oberlehrer Dr. E. Kück, 6 21. Februar: 6) Die Woblfahrts⸗ pflege auf dem platten Lande — ein Kampf gegen die Entfernung. chterstattern Königlicher Landrat Büchting, Limburg a. Lahn. Aus der Landpflegearbeit. Berichterstatterin: Frida Gräfin zur Lippe, Oberschönfeld, Kreis Bunzlau. 89) Heimatkunde und Heimat⸗ vflege im hannoverschen Kreise Burgedorf. Mit Lichtbil dern. Bericht⸗ erstatter Dr. Bödeker, Lehrte i. Han. Alle Freunde der lãndlichen Wohl fahrtgbestrebungen, insbesondere die Besucher der landwirtschaft⸗ li Woche, sind mit ihren Damen zu dieser Versammlung ein⸗ laden. Nach der Versammlung deg zweiten Tages findet im unteren aale des Künstlerhauses ein gefelliges Beifammensein statt.
w Februar. (B. T. B.) Die mit Winterweijen te Fläche wird amtlich auf 6257 558 ha geschãtzt gegen Durchschnittsstand des Weizen
beste
6 296 592 ha im Vorjahre. Der
wird auf 71,7 gegen 76, im Jahre 1907 und 65,6 im Jahre 1906
43 Go bedeutet gut, 60 ziemlich gut). Die mit Winterbafer ka Fläche wird auf 73 566 ha gegen 766 S5 ha im Vorfahre geschätzt. Der Dur Ischnittsstand des Winterhafers wird auf 71,2 gegen 75,5 im Jahre 1907 und 69,3 im Jahre 1966 geschãtzt.
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Fe⸗
bruar isos betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva: 1908 1807 1906 Metallbestand ¶ ( der A A 283 Bestand an kurt . faähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder autz⸗ laͤndischen Müũnjen, . dat fein zu 2784 A et) 897 351 000 51 335 000 968 341 000 C II 3892 00 4 S8 031 o .. 163 000) Bestand an Reicha⸗ . laffenscheinen 73 869 900 65 456 000 25 178 000 — 36556 000 (4 1898 oo) 671 000) Bestand an Noten enderer Banken. 20 740 000 17 222 000 16874 000 ( 8306 00) 4 7687 000 4 653584 000) Befland an Wechseln 967 299 000 893 081 000 791 610 000 ( 78 564 000) (- 45 050 ooo) (- 53 357 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen 83 668 000 59 183 000 54 617 0900 2A 202 000) (— 33263 O00) (- 16995 0090 Bestand an Effekten 27 196 000 162 191 000 134 042 000 29 g64 00ο - 1I2 591 oo 4 6857 000) * an sonstigen k 118 652 000 117 215 000 Sh S5 000 — 1445 000 4 28313 05 - 3 526 000) Pa ssiva: das Grundkapital. 180 000 900 180 000 0090 180 000 000 . (unverandert) (unverandert) (unberandert) der Reservefonds 64 814 000 64 8140090 64 814 000 (unverandert) (unverãndert) (unverandert) der Setrag der um⸗ en Noten. 1411171 000 1361 405 000 1278 980 0090 6. fin ttt 72 762 0 ο - S0 413 oo = H ᷣõ 24 O : onstigen al Verbind⸗ Henn,, 450 189 000 495174000 497 036 000 C 45 25 000 - 19 870 000) ( S584 090) die sonstigen Passiva S2 601 000 64 290 0900 45 683 000 CC S565 O00) (— 19200 — 15660 000ũ)
Die Zunahme des Metallbestandes ging um 3,4 Mill. Mark über die vorjährige Zunahme, die Wechselabnahme ging um 33,5 Mill. Mark über die vorjäbrige Abnahme hinaus; die täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten bleiben um 45 Mill. Mark hinter dem Vorjahre zurück.
(Aus den im Reichsamt des Sanern zu sammengestellte n Nachrichten für Handel und FIndustrie “)
Außenhandel Großbritanniens im Jahre 1907.
Der Gesamtwert der Einfuhr Großbritanniens bezifferte sich im Jahre 1907 auf 645 904 176 * gegenüber 607 855 550 8 im Jahre 1806 und 565 0198 917 2 im Jahre 1905. Auf die einz⸗lnen Waren. gattungen verteilte sich diese 19 wie a.
1907 Gegenstand Wert in E Nabrungsmittel, Getränke u. Tabak:
Getreide und Mehl. 69 200 2385 67 880 59 75 401 091 leisch u. Schlachtvieh 49 431 743 52 06535 453 51 915 7460 ndere Nahrungg⸗ mittel u. Getränke:
zollftei .. 63 923 140 68 823 15 67 489 952 jollpflichtig 45 922 482 44709172 48 350 734 , W 83d 118 333 4122 93 Zusammen ö. 251 299 575 2538 105 55 TT Vr 5 Robmateriglien und Halb fabrikate:
Kohlen, Koks, Preß⸗
, . 42 582 47 100 20 845 Eisenerz, Abfall ⸗Eisen
und ⸗Stabl .. 5525 575 6 766 756 7 358 9g59 Andere metallische Erze 7610 990 9 030144 10 128 157
mi 27 507 410 27 094 365
aumwolle 52 370 3878 56 125 253 70 808 324 k 26 648 737 30 515718 36 459 775 Andere Textilstoffe . 14511978 17 024713 18 013730 Oelsaaten, Nüsse, Oele,
Fette, Gummi.. 23 600 ga7 25 634 214 30 69 898 Häute und rohe Felle 8 084 793 10 699 696 10743 939 Pavierbereitungẽ⸗
material ; 3 802 501 3 935 409 4363 295 Verschiedenes 22 633 578 24 191 914 25 g906 600
Zusammen. 185 1066 5859 211 TS J b Fabrikate:
Eisen und Stahl sowie Waren daraug. 8 589 405 8 359 752 7215179
Andere Metalle und Metallwaren. 21 840 696 28 231 7268 28 932 832
Messerschmiedewaren,
Eisenkurzwaren, Ge⸗
räte u. Instrumente 3 615107 3771616 4072145 Elektrotechnische Ar⸗
tikel und Apparate
sowie Telegraphen⸗
und Telephondraht 1010304 1187 625 1247 650 Maschinen .... 4537 871 5 126 972 5311978 Neue Schiffe 32 623 28 400 27015 Waren aus Hol
einschl. Möbel. 1968196 2016728 1920026 Garne u. Gewebe aus:
Baumwolle.. 7 920 252 9 326 527 9 523 636
Molle 129571097 12075838 10789739
anderen Stoffen . 19244139 20 082 099 207407660
ö 3 952 693 3784478 3 616 971 Chemiklallen, Drogen,
ö 9 624 638 10 104111 11 637 078 Leder und Lederwaren
enn Schuhe,
tiefel und Hand⸗
ö 11 1274513 11 530739
Töpfe rwaren und Glas 4312218 421916 4052 391 ,, 5 256 065 5728 505 5673 315 chiedene Fabrikate 27 930 680 29 020 729 28 272 854
Zusammen . 143 Js Jo? TVs do FdH - T
Verschledenes J.
den e , , . Gesamtsumme . dd d idꝰoj ni do Dvd ddj h/ · id j 904 1756.
Der Gesamtwert der Ausfuhr Großbritannieng belief fich im Jahre 1907 auf 426 204 596 E gegen 375 575 338 * im Jahre 1906 und 329515 514 im Jahre 1965. Die einzelnen Warengattungen wiesen hierbei folgende Werte auf:
Gegenstand Nahrungsmittel,
Getränke und Tabak:
Getreide und Mehl
eisch und Schlacht vieh
ndere Nahrunge mittel
und Getrãnke .
Zusammen .
18065 1906 1807 Wert in F 2768 g37 2571796 3 o92 327 gz 6h 1 335 363 1 305 ʒ55 14724 557 16 143 75 17083 350 951 774 1066 6565 1263 515 id dõdõ sdsß? TTVbb - T d,
Rohmaterialien und
Halbfabrikate:
a4. Koka, Preß⸗
1 26 061 120 31 504 291 42118 994 Eisenerz, Abfall⸗Eisen
und ⸗ Stahl!. 473 326 596 823 573 329 Andere metallische Erze 114465 176 091 191 102
11 77 056 91575 112 556
1 2511711 2 902089 3 207 989 Andere Textilstoffe 1565 477 164 248 227 487 Delsaaten, Nũsse, Oele,
Fette, Gummi. 2 592 538 2 824 083 3 431 922 Häute und rohe Felle 1853 885 2 209 753 1816680 Payierbereitungg⸗
k 535 840 713 970 752 739 Verschiedenes 1936543 2 084 457 2571952
Zusammen . JI IN VG 45 267 380 55 557 755 Fabrikate: Eisen und Stahl sowie
Waren daraug .. 31 8265 438 39 840 595 46661 848 Andere Metalle und .
Metallwaren... 3 920533 3 1o 133 202 11 681 087 Messerschmiedeware
Eisenkurzwaren, Ge⸗
rãte und Instrumente 5 115316 5 881 907 6 431 135 Elektrotechnische Ar⸗ .
tikel und Apparate
3 Maschinen),
owie Telegraphen⸗
und Telephondraht 2 431744 2351 743 2484126 Maschine n.... 23 260 326 26 771 889 31 763 524 Neue Schiffe 5431 298 8 644 171 10 023 317 Waren aus Holz ein⸗
hcchließl. Möbel.. 1214039 1305696 1398201 Garne u. Gewebe aug:
Baumwolle 92 00 gs5 99 578 915 110 438 231
, 2915619 31 843 681 34 161 000
anderen Stoffen . 13 204 899 14993323 16 505 298 w 6 6 818 317 7 184 512 Chemikalien, Drogen,
Farben. 14536 857 15 521 288 17 059 009 Leder und Lederwaren
(einschl. Schuhe, Stiefel und Hand⸗
ö Ken hn 6 391 767 6 599 668
Töpferwaren u. Glas 3 205 552 3 659 508 4 050 340 J 2063 816 2 342 421 erschiedene Fabrikate 23 143114 29 698 378 33 390 131
Zusammen· 68 55d 7. ie T 173 851
Verschtedenes einschl.
Poststücke. 5 031806 D 664 192 6277148
Gesamtsumme 329 816 614 3775 575 Js D D s. (Accounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.) China.
, für den Warenverkehr über die Ser
zollämter nach geö Während bisher bei de
ffneten Handegplätzen der Mandfchurei. m Uebergange von Waren aus den geöffneten
chinesischen Vertragshäfen nach der inneren Mandschurei ohne Rüä. sicht darauf, ob die Waren nach dem eigentfichen Innern oder nach
zölle und Likin erhoben
den dem fremden Handel geöffneten Plätzen bestimmt waren, Binnen wurden, ist diefer Verkehr nach einer Note
dez chinesischen Waiwupun an die fremden Gefandtschaften in Peking
nunmehr durch ein v
Danach kann für fremde Waren, Niutschwang,
Tientsin,
orlaäufiges Zollregulativ neu geregelt worden die bei einem der SeejoJämter in
Antung oder Talienwan der Einfuhrver⸗
zollung unterlegen haben, sowie für Waren chinesischer Herkunft, für die der halbe Wiedereinfuhrzoll entrichtet ist, bei der Weiterbeförderung in das Innere auf Grund der bisherigen Bestimmungen nach Belieben entweder ein Transitpaß erwirkt oder unterwegs bei j dem einheimischen Zollamt und an jeder Likinschran ke Zoll oder Lilin entrichtet werden.
Soforn solche Waren j
edoch, gleichviel auf welchem Beförderungswege,
für einen der neueröffneten mandschurischen Handelsplätze bestimmt sind, kann ein besonderer Schein (Zertifikat) gelöst werden, der von nochmaliger Zollentrichtung befreit. Dlese besonderen Scheine Zertistkate), die
alle vorgeschriebenen Vermerke und Angaben enthalten müssen,
haben
eine Gültigkeitsdauer von zwei Mongten, nach deren Ablauf sie zur 1 einzureichen sind. Das Gesuch um Ausstellung eines der.
artigen Zertifikats
Waren
hat die Angabe des Bestimmunggortg der sowie eine Vewpflichtungterklärung des Antragftellers ju
enthalten, dem ausstellenden Seejzollamte den Betrag des 14fachen
Einfuhrzolls zu zahlen,
Frist der Nachweis erb ort angelangt sind. Einzelfa sprechender dauernder werden. mit dem Siegel ihres
falls nicht innerhalb der zweimonatigen racht ist, daß die Waren am Bestimmungg⸗ Um die Umständlichkeiten einer in jedem
abzugebenden Ciklärung ju vermeiden, kann auch ein ent.
Verpflichtungsschein beim Zollamte hinterlegt
Fremde Kaufleute müffen diese Veipfl chtungs erklärung
justãndigen Konsuls, chinesische Kaufleute mit
dem des gommissioner of Customs versehen laffen. Fallz eine dauernde Veipflichtungserklärung nicht auggestellt ist, hafter in jedem Cini elfalle das mit Persönlicher Unterschrift zu versehende Sefuch um Erteilung des Zertifikats. Muster und Wortlaut der Verpflichtungs⸗
scheine sowie Die in dem Zertifikat
Waren sein, die nach
befördert werden. Bei
der Gesuche werden von dem Seezollamte festgesetzt.
aufgeführten Waren müssen tatsächlich auch die dem angegebenen neueröffneten Handel platze Unstimmigkeiten oder im Falle, daß die be⸗
förderten Waren nicht die in dem Zertifikat aufgeführten sind, ver= hängt das augstellende Seejollamt eine Konventlonafftrafe in Höhe des 15 fachen Betragg des Einfuhrzolls für die gesamte Warenmenge;
außerdem werden die
widrigen Waren dort mit Beschlag belegt.
am Handeleplatz eingetroffenen bestimmungg⸗
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
Gestellt Nicht gestellt
m 10. Februar 1908: Ruhrrevier O lesi Revier der e n e G fen
nia 22 708 8 813
Ueber den Inhaber mehrerer „Phantasiefirmen“ in
London bereits bat
ãdigt e g
mehrere deulsche Parfümeriefabriken ge⸗
der ö 6 den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin von ger ite Mitteilungen jugegangen.
n, /
Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedr
straße 51 J, an den Werktagen zwischen 5 . Aue kanft gegeben.
und 3 Uhr mündlich
— Die fünfte ordentliche Generalversammlung des Verbandes deutscher Waren und Kauf bäuser, e. V., findet in Berlin
am Dienstag, den 18. Imperial, Gncke⸗Platz
ebruar 1998, Nachmittags 5 im Uhr Hotel * statt. Auf der Tagesordnung stehen u. a.
folgende Punkte: Konventionen. Die Frage der Einheltskondition. Der Gesetzentwurf, betreffend unlauteren Wettbewerb. Die Waren. , . Referent Herr Reichstags abgeordneter, Professor Dr. eng — Nach einer der Firma Hardy u. Co. zugegangenen Depesche betrug, wie W. T. B.“ meldet, die Goldausbeute der in ben der Trangvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Januar 1908: 540 202 Unjen im Werte von 2294 632 Pfd. Ster. egen 362 684 Unten im Werte von 2390 127 Pfd. Steri. , Werte von 85 492 Pfd. Sterl. gegen 26 842 Unzen im Werte von 88 53 Pfd. Sterl. im Deember 1507. Die Zahl der den Minen zugeteilten eingeborenen Arbeiter betrug 11 455, dagegen schieden iz fen lrghi einschließlich der Robinsongruppe 118 204 Arbeiter be- ã wa
ren. — Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus New Jork: In den letzten Tagen wurden einige wichtige Betriebe wieder auf⸗ enomm en. Es konnten wieder beschäftigt werden sechstausend rbeiter in den Lorrainwerken der National Tube Company Und zwei. tausend bei der Illinois Steel Company. Andererfeltg sind gegen⸗ wärtig 400 999 Frachtwaggong unbenutzt. Auch neuerdings werden ee de Abhebungen seiteng der Deposttoren hier wie in Chicago em * ; London, 9. Februat. (W. T. B) Die große Schiffsbau. rma Sir Jameß Laing and Sons in Sunderland und Deptford t ihre Zahlungen eingestel lt. Die Firma beschäftigte allein in Sunderland fünftausend Arbeiter.
Paris, 10. Februar. (B. T. B) In einer Versammlung franzöͤsischer, Kaufleute, in welcher der ehemalige Generalresident von Tunis René Millet den Vorsitz führte, wurde die Bildung einer e, , n,, . Handel sorganisation if fre mit
r ausdrücklichen Bedingung, sich nicht mit Politik zu befassen und lediglich für die Verbesserung der kommerziellen Be— e , . beider Länder zu arbeiten.
Kopenhagen, 9. Februar. . T. B. Unter Vorsitz des
— traten heute mittag die Vertreter bon fünf
opęnhagener Banken, der Nationalbank, der Handelsbank, der Landmannsbank, der Privatbank und der Digzkontobank, zu einer Besprechung zusammen. Es wurde beschlossen, daß die Staatskasse und die genannten fünf Banken! volle sämtliche Verpflichtungen der Grundbesttzerbank und der Detailhändlerbank übernehmen, sowohl den Besitzern der Einzablungsscheine wie den anderen Kreditoren gegenuber. Zwanzig Millionen werden vorläufig zum Effektuieren der Garansie zur Digposition gestellt. Staatekafse und Banken nehmen je zur Hälfte an der Garantie teil, und zwar jede Bank mit ein Fünftel der den Banken zufallenden Garantie. Eine aus Delegierten der Staats kaffe und Banken zusammengesetzte Kommission bestimmt, welche Bedingungen, betreffend die Administration oder die eventuelle Liquidation, gestellt werden sollen vor Inkrafttreten der Garantie. Dieselbe Kommission bestimmt, von welchem Tag die Auejahlungen an die Deponenten der Grundbesitzerbank, die am . die Zablungen einstellte, stattfinden können. Die Tommission soll Sorge tragen, daß diefes baldmöglichst geschieht. Die Kommission trifft überhaupt solche Be⸗ stimmungen, die als zweckmäßig zur Wiederherbeifuührung der Ruhe und des Vertrauens des hiesigen Geldmarktes erachtet werden. Der Finaniminifter trat diesen Beschlüffen bei, vorbehaltlich der Se— nehmigung des Reichztags.
Kopenhagen, 10. Februar. (W. T. B.) Die gestern von der Staatskasse und den uptbanken eingesetzte Bankkommiffion, deren Vorsitzender der Nationalökonom und ehemalige Profeffor Falbe
nsen ist, bat heute eine aus fünf Mitgliedern bestebende
dministration für die Detail händlerbank in Kopenhagen jur Fort setzung des Geschäfts der Bank eingesetzt, welches unter dem Kurgfall der Aktien der Bank und dem darauf folgenden, allerdings kurz-⸗n Run am Sonnabend gelitten hat. Die Ein⸗ und Augjahlungen in der Bank hatten heute den normalen Umfang.
Montreal, 10. Februar. (W. T. B.) In der Sitzung des Verwaltungsrats der Canadian Pacific Railway wurde heute die Ausschüttung einer Dividende von 209 auf die Vorzugsaktien und von 3 969 auf die Stammaktien für das mit Dejember 1907 be- endete? Halbiahr, zahlbar am 1. April d. J., beschlossen. Ebensg wurde beschlofsen, ein weiteres halbes Projen? auf die Stammaktien aug den Zinsen des Ertrages der Land verkäufe zu verteilen Nach Abjug der Betriebskosten und bestimmungs mäßigen Abgaben sowie der obigen Dividenden ver⸗ hleibt für das halbe Jahr ein Ueberschuß von 5269 600 Dollars. — Die Einnahmen der Canadian Pacifie-Fisenbahn betrugen in der letzten Woche 807 00 Dollars (29 000 Dollars weniger als . V5.
Garantie für
Berlin, 10. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigfte , . Der Doppeljentner für: eijen, gute Sortef) 21,80 S; 1,76 M — Beizen. Hit kelsortet zi 7. un 21,53 6 . Weinen, geringe Sorteß 21,64 M; 2169 Æ — Roggen, gute Sorte f) 20, 5ö 66; 20, 48 M — Roggen, Mittelsortef) 26, 6 6; 20,4 M — gen, geringe Son] 2042 Æ; 20,40 6αι = Futtergerste, gute Sorte 17,50 M;
16,0 Æ* — Futtergerste, Mittelsorte ) 1670 Æ; 16,900 M — uttergerste, geringe Sorte?) 15, 90 M1; 15,20 M — er, g orte 1s 85 , js o , = Hater, Mirkelsorte . I. 50 ,
7,10 M — Hafer, geringe Sorte) 1700 Æ; 16,9 M — Malz
(mixed) te Sorte 780 A; 17,50 . — Mais (mixed)
—— 66 — Mais (runder) gute
U. orte —— 0 — — 1660 .
dito Bauchfleifch I Kg 1659 A, 115 M - weinefleisch S0 M; 1,20 M 3. 1ẽRg 2,10 4A; 1,20 . 110 M — Batter ] 6 23536 3,60 SM — Karpfen 1 1.66 z
ö
1
Tohlenbergwerk . Montangefellschaft, Besterr. Alp. 629, Ho, . ö pt. 12 linionban bos o. Prager enindustriegese —. London, 10 Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 oo Englische d e ien mcg, pi r s a 0 be m, lossen 88 606 P
4 r,, n n m nr un 1483. adrsd, 10. Februar. ü ö Lissabon, 10. Februar. (WB. T. B.) Goldagio 8
New Jork, 109. Februar. (B. T. B.) (Schluß) Die Geschafts— tätigkeit an der heutigen Börs . einen wesentlich größeren Um- fang als an den vorhergehenden Tagen, die , blieb je⸗ doch schwach. Zu den in letzter Zeit einen ungün . Einfluß aus⸗ übenden Motiben (unbefries gende Einnabme⸗, Dividenden“ und
andelgaussichten) traten heute noch Erwartun bejũglich neuer
missionen und Befürchtungen hinsichllich der Haltung der Regierung den Korporationen gegenüber. Das Publikum real ifierte, und guch die Hausssers suchten sich ihrer Engagements zu entlebigen. Im Verlaufe der Boöͤrse stellten fich auf Beckungen Erholungen ein, die aber immer nur von kurzer Bauer waren. Schluß bei fieberhaft erregter Stimmung schwach. Für Rechnung Londons wurden für den Saldo 30 900 Stück Attien berkauft. Alti umfatz 6h oo Stück. Geld auf 24 Stunden Burchschn. Jingrate 2, do. Iinsrate für letztes Varlehn des Tageg 1, Wechfes auf London (60 Tage) 4,250, a m, 486, 50, Silber, Commercial Bars 575. Tendenj Rie de Janeiro, 10. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1526.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkte n.
Sssengr Börse vom 106. Februar 1908. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Kols und Briketts. (Preisnotterungen' des Rheinisch⸗ Westfälischen Koblensyndilats für die Tonne ab Werk) E Gas, und Flamm kohle: 2. Gasförderkohle 12,50 — 15, 09 S, b. Gas-
fammförderkoble 11.309 — 13.50 6, C., Flammförderkoble 11,09 big
1I,50 1M, d. Stüdtkoble 13,50 - 14,50 M, e. Halbgesiebte 13,00 bis 1600 , f. Nußtoble gew. Korn J und fl I3. 50 -= 14,35 t, do. do. III 13 00 - 13,50 , do. do. IV 12, o- 17,59 S6, g. Nuß⸗ e,. O = 20 / 9 mm S8, 50 — 9, 50 S, do. O — S060 mm 9. 50 b loo αι, h. Grusłkohle 7, 0 - 9 80 MÆ; II. Fett ohle: a. Förder⸗ kohle 1100 — 1,590 dο, b. Bestmelierte Kohle 15, 10 — 123830 66, . Stũckkohle 13 50 - 1400 M6, d. Rußkohle, gew Korn J 13,20 bis 14.20 416, do. do. II 13,59 - 14, 50 dic, do do. III 13 00-14. 00 , do. do. I 1200 - 13, 9 , 8. Kokskohle 1225 — 13.25 6; II. Magere Koble: a. Förderkohle 10, 95 —– 1,59 66, b. do. mellerte 1125 - 1225 06, e. do. aufgebesserte, je nach dem Stuck. ehalt 12,25 - 1400 106, 4. Stückfobfe 13, 00 - j5, 95 S6, s. Nuß⸗ ohle, gew. Korn 1 und I 1450 = 17,50 S6, do. do. IIl 1600 b 19,00 66, do. do. T 11,50 — 13, 00 , f. Anthra)tt Nuß Korn 1 13530 –= 19, 50 , do. do. il 20, 0-235 50 M6, g. Fördergrus g. 50 bis 1000 , D Gruskoble unter 10 mm 6 50 — 50 M6, IV. Rot: a. Hochofenkoks 1650-1850 60, b. Gießereikoks 19 00 = 21, 00 6, . Brechloks 1 und 11 2, 00 24, 00 M; V. Brit ett: Briteit⸗ 1 nach Qualitt 11,50 - 1425 S6 — Kohlen und Kokzmarkt ruhig. Die rächste Börsenversammlung findet am Donnerztag, den 13. Fe⸗ hruar 1808, Nachmittagg von 3 bis 416 Uhr, im Stadt zartenfaal- (Eingang Am Stadtgartem statt. '
Magdeburg, 11. Februar. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornjuder 85 Grad o. S. —— Nachprodukte 75 Grad o. S. LS85 -= 5,09. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Lo. 8 19524 —18, 873. LTristalljucker I mit Sack — — . Gem. Raffinade m. S. 19,371 —19, 625. Gem. Melis 1 mit Sack 18,874 — I8, 125. Stimmung: Ruhig. Robjucker JL. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar I, S5 Gd., 26 0 Br., berg Mär I5, 93 Gz, * 30, 0 r, bei., April 20, 15 Gd., 20 20 ö 3 Br., — — bej, August 2050 Gd., 20,65 bej. — uhig.
Cöln, 10. Februar. (W. T. B.) Rübsl loko 77, 00,
Mai 75.0
Bremen, 10. Februar. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht) Privatngtierungen. Schmal. Ruhig. Loko. Tubz und Firkin 40 t, Doppeleimer 41. Kaffee. Ruhig. — DOfftielle Notierungen der Baumwollhörse. Baumwolle. Matt. Uvland loko middl. 6f 3.
Hamburg, 10. Februar. (B. T. B) Petroleum. Standard
white loko fest, 7,55. 2 Hamburg, 11. Februar. (B. T. B.) Kaffee. Vormittags Mai 33 Gd., Sep⸗
bericht Good average Santos Mär 377 Gd. Zucke rmarkt.
,
tember 331 Gd., Dejember 34 Gd. Ruhig. —
(Anfangsbericht) Rübenrobjudler J. Produkt Basia S3 o, Rende.
ment neus Usance, frei an Bord Hämhurg Februar 15,55, Mar;
. Mai 20,30, August 20, 60, Oltober 19.50, Dejember 6,45. J g. . —
ö . ear ef 10. Februar. (W. T. B.) Raps August 16,45 Gd.
; r Londen, 10 Februar. W. T. B) 60/0 Ja vazu cker prompt, ö 1 * 9 d. Verk. Rübenrohzjucker Februar matt, 9 sb.
Wer
Lon don, 19 Februar. (W. T. B.) (Schluß) Standard Kupfer ruhig, go, ver 3 Monat 60.
Livervool, 10. Februar (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 009 Ballen, davon für Spekulation und Exvort 500 Ballen Tendenz Stetig. Amerikanische good ordingry Lieferungen: Kaum stetig. Februar 5, 92, Februar. März 5.83, Marz April 5,89, Avril⸗ Mai 5 87. Mai- Juni 5,83. Junl-Jult 5.32, Juli. Auqust 5.77, . ( ne,, 5367, September ⸗Oktober 5, 55, Oktober ⸗No⸗ vember 5,46.
Glg8gow, 10. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen matt, Middlesborough warrants 48/13.
Paris, 10. Februar. B. T. B (Schluß) Ro h zucker ruhig. S8 0/0 neue Kondition 2514 — 26. ißer Zucker stetig, Nr. 3 für Joo Kg Februar 285, Marz 28, Mai Auguft 253, DOltober=
Januar 281.
Am ster dam. 10. Februar. (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee good ordinary 37. — Bankazinn 77.
Antwerpen, 19. Februar. (B. T. B. Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bei. Br., do. Februar 2 Br., do. . Br., do. April ⸗Mai 227 Br. Fest. — Schmal
ruar z
New Jork, 19. Februar. (B. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 11,70, do. für Lieferung per April 11,13, do. für Lieferung ver Juni 1100, Baumwollepreis in New Srleans 111, Petroleum Standard white in New Jork 3 75, do. do. in Philadelphia S709, da Refined (in Cases) 10, 30 do. Credit Balances at Dil City 178, Schmalj Western Steam 790. do. Rohe u. Brothers 8. 10. Getreidefracht nach Liverpool 14. Kaffer fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 per März 600, do. do. ver Mai 6,0. Zucker 3 35. Zinn 28, 80-29, 50. Kupfer 13374 — 13.50. — Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 46 276 000 Bushelg, an Mais 8 126 000 Bushelz.
Die amerikanischen Märkte, mit Ausnghme von New Orleans, bleiben am Mittwoch, den 12. d. M., geschlossen (Lincolns Geburtstag).
Verdingungen im Auslande.
Italien. Bürgermeisteramt in Rom. 15. Februar 1908, 11 Uhr Vorm.
Nochmalige Ausschreibung der Lieferung von gußeifernen Röhren fũr
Wasserleikun gen. Wert 23 000 Lire. Sicherheits leistung 23600 Lire. Näheres in stalienischer Syrache beim Reichgan zeiger‘. Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spejia und gleich- zeitig diejenige in Neapel. 26. Februar 1908, 11 Uhr Vorm. Lieferung von Kohlensäcken. Wert 60 000 Lire. Sichere itsleistung 600 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichgan zeiger
ö Theater und Musik. Kon jerte.
Eine junge Pianistin, Hedwig Diefenbacher, spielte am Donners fag in der Sin gakademte in Gemein mit dem Philbarmonischen Orchester als Einleitung das B. Moll Konzert
Br. — — ber. Mai 20, 39 Gd.
von Brahms. Mit Intelligenz; und hinr der Technik führte si⸗ im allgemeinen den Solopart durch; die Größe der Auffassung und die Tiefe des Verftändniffeg, die diefe srenge en ichtun Irre dem, werden sich der jungen Künstlerin vielleicht fpäter ersch teßen. In Liszts Es. Hur Konzert traten ihre fließende Tecknit und ibre thythmische Genauigkeit glänzend berpor, sodaß sie den Anforderungen die ser Kom position mehr te, e,. Klar und stilgerecht wurden zwischen beiden Drche slerkonzerten Beethoveng Sechs Bagatellen ju Gehör gebracht. Der Verein für Kunst (Leitung: Herwarth Wal dem) hatte an demselben Tage einen Vortragsabend im Choralionfaal den Mustkwerken des russischen Komponisten Paul Juon gewidmet. Den ausführenden Künstlern gelang es vorzüglich, den rechten Ton für die viel Reüwolleg aufweisende, oft an Brahmgz gemahnende, dennoch aber charakferiflisch russische Mustk zu finden. Driginell war ein heiteres, drollige Komik ausströmendes Divertimen lo für Klart= nette und 2 Bratschen, von den Herren Oz kar Schubert Michael Preß und Georg Ahl vorfäglich wiedergegeben. Auch die von Frau Lucie Töm lich⸗ Behn dramatisch vorgetragenen Lieder interessterten, wenn auch die tertiich allzu realistisch⸗ Ballade aus dem Simplieissimus sich nicht für den , . dũrfte. Mit technischer Gewandtheit spielte Fräulein Marie Bender ein? Klavierstücke, von denen eine rei ende Gtude Rajaden im Quel wiederholt werden mußte. Auch die jum Schluß dargebotenen vier. händigen Tanzrbythmen‘, in denen der Komponist selbst mitwirkte, zeichneten sich durch frische Lebendigkeit und geschickte Verarbeitung aus — Der 2 Kamm ermufikabend unter Herrn Gustarv Bum ce 66 hot am Donnerstag im Sagl Bech stein Kompositionen von Gustav Schreck und Arthur Bird, ein Nonett und eine Serenade, die hier jum ersten Male aufgeführt wurden. Es wirkten dabei diesmal mit die Herren? Rößler und Waßmundt i Flemming und Kalser (Oboe), Rausch und Fass unge in,, rübauf und Rohrmann (Fagoth, Meffert und Müller Waldhorn). Sie legten für sich und ihren Dirigenten, insichtlich der künstlerischen Durchführung und des fauberen, klang⸗ vollen Zusammenspiels alle Ghre ein. Bie erstgenannte Komposition ist an und für sich jiemlich farblos, sie zieht, eine Reihe eigentũmlicher Klangmischungen aufweisend, am Ohr der Zuhörer vorũber, ohne irgend ein beachtenzwertes Thema zum Ausdruck gebracht zu haben, wenn ihr auch stellenweis jarte und melodiss Ton wirkungen nicht abgesprochin werden können. Bel westem lebhaftere Klangfarben und autgesprochenere Eigenart wies dagegen die andere für zehn Bläser gesetzte Birdsche Neuheit auf. Sie sprach daher auch, namentlich in dem recht geschickt angelegten Scherzo, viel mehr an, sodaß ibr eine recht warme Aufnabme juteil wurde! Zwischen beiden sang Fräulein Agnes Leydhecqer, von Herrn Eduard Behm vortrefflich begleitet, eine Reihe Brahmsscher Lieder, wobei ihre warme, kraftvolle Stimme angenehm wirkte, während ewisse gesangtechnische Mängel und namentlich die fast unverstãndliche ussprache den Eindruck erheblich störten. Mit großem Liebretz trug sie . Lied „Sandmännchen“ vor und erzielte hierbei den größten
all.
Der 6. Sym phonieabend der Königlichen Kapelle am ö wurde von dem Stadtmusikdirektor in Hagen Robert
augs geleitet. Man sah dem Konzert mit um so größerer Spannung entgegen, als Felix Weingartner nunmehr leider entschlofsen ist, von der Leitung dieser Konzerte endgültig zurückzutreten und die Frage nach einem Ersatz dieses hervorragenden Dirigenten dringend, geworden ist. Herr Laugs hatte die Faustoupertüäre von? Wagner, die Duvertüre zum Oberon“ sowse die fünften Symphonten' von Brahmg und Beethoven auf das Programm gesetzt und zeigte sich im allgemeinen als tüchtiger Mustker und sicherer Dirigent. Wenn die Effekte gelegentlich zu scharf herausgearbeitet erschienen und die Ausführung im einzelnen verwischt wurde, fo liegt das wohl in erster Linie daran, daß der- Dirigent nicht gewohnt war,
ein so fein durchgebildetes Orchesler, wie die Königliche Kapelle, zu
leiten. Unter diesen Umständen kamen die temperamentvollen, straff rbythmischen Partien am besten jur Geltung, während die svrischen Stellen. jum Teil einen Zug ins Weichliche aufwiefen. — Die Sängerin Margarete Altmann. Kuntz aus Straßburg 'i. E.
brachte sich, gleichfalls am Freitag, mit einem Brahms Liederabend
im Sagal Bechstein wieder in Grinnerung. Die Stimmbisdung
zeigte sich, wie schon früher, tadellos; nur scheint der Klang der schönen
Altstimme an Frische etwas eingebüßt zu haben. In geschmackvoller,
ut empfundener Weise kamen auch verschiedene, sestener gebörte Ge=
eg von Brahms zu Gehör, sodaß das Interesse allfeilig lebendig erhalten wurde. Sustav Altmann fübrte die Be leitung am Klavier mit mustkalischem Feingefübl' durch. — 936 Hanfstaengl aus München hatte an demselben Freitag in
der Singakademke für seinen dunkel gefärbten Bariton ein aus- schließlich schwermütiges Programm gewählt; den getragenen Gesangs⸗ weisen entsprach denn auch das etwas schwerflũssige Organ am besten; auffallend zart und schön kamen zum Tell die mit balber Stimme ge⸗ sungenen Schumannlieder zum Ausdruck. Die eingeflochtenen
neuen Gesänge des Klavierbegleiterz Richard Trunk gaben
sich recht stimmungs voll, ohne eigentlich neu zu wirken — Gleichzeitig koniertierte im Theatersaal der Königlichen Hoch= schule für Musik das beliebte Brüsseler Streichg unrtent mit alter Frische und Freudigkeit. Zunächst wurde Berthobens Streichquartett Op. 18) in G. Dur stikistisch fehr feinsinnig wieder. gegeben, namentlich das Scherzo und den Schlußsatz dürfte man wohl kaum kesser je gehört haben. An zweiter Stelle sfland eine neue Tonschöpfung des immer interessierenden Klaviervirtuosen von Dohnäryi, gleichfalls ein , (Dp. 15 in Deg. Dur), das sich wesentlich von anderen Arbeiten dieses Komponifsfen hervorhob. Schien es dech, als ob das sonftige stürmische Drauflosgehen des impulsiven Künstlers eine Läuterung erfahren hätte. Ein klangvolles Andante machte den Anfang, dem ein etwas robustes Presto folge, mit dessen etwas bijarren Tonfiguren man freilich nicht immer einberstanden sein konnte. Klassische Schönheit zeigt aber der Schlußsatz, in dem das jwischen eige und Viola jwiegespräͤcheartig fließende melodische Thema in ein zartes Adagio ausmändet. Lebhafter Beifall wurde der Komposition, wie auch deren ausgezeichneter Vorführung zu teil. Das den Schluß den Abends bildende, hier oft gehörte, etwag massige Klavierquintett in F⸗Moll von Brahms wäre wesentlich wirksamer gewesen, wenn der am 6 sitzende Herr Otto Voß seinen Part etwas weniger oberflächlich durchgeführt hätte.
Am Sonnabend gab der Professor Robert Haugzmann in dem dicht gefüllten Saale der Singakadem ie ein Konzert mit dem von Herrn Dr. Kunwald geleiteten Philbharmonischen Orchester Der Meister des Violoncello hafte jwe junge, ihm ebenbürtige Musiler zur Mitwirkung herangejogen? er spielle mit dem trefflichen Geiger Herrn Karl Klingler das Brahmẽssche Doppelkonzert und beide vereinigten 6 nachher mit dem ausgejeichneten Pianisten Herrn von Dohn ànyi zur Aut. führung des Beethovenschen Tripelkonzertz. Gz besonderer Erwähnung, daß der Vortra den Werken in jeder Hinsicht gerecht wurde; namentlich das Wahn fh Do vel konzert, das sonderbarerweise e en noch immer als spröde⸗ bezeichnet wird, kam zu schönster Wirkung. Nach diesem gehaltvollen Werke hatte ein neues Konzertstück i Violoncello mi Orchefler begleitung (D. Dur) von G. von Dohnänvt einen schweren Stand. Es enthält solide Arbeit und bietet dem Solisten namentlich im letzten Teile dankbare Aufgaben, aber kurzweilig ist es nicht und tiefer zu erregen vermag es noch weniger. — Im Beethovensaagl konzertierte gleichseilig das Hekt in ge Trio mit gewohntem Erfolge. Die aus den . Siegel Violine), Adler (Klavier) und Hek king (Violoncesfo) zusammengesetzte junge Kammermufikvereinigung, die in verhältnismäßig kurzer Ze bereits einen ehrenvollen Pit im hiesigen Mustlkleben erworben at, brachte Mojartg G. Dur⸗Trio und das in A. Moll bon Tschalkowgly in ihrem bewährten, treff lichen Zusammensplel und mit der ihr eigenen, klaren, wohlabgewogenen Phrasierun Die Violine trat freilich in der erftgenannten Kompofition etwas ju sehr herbor, fügte * aber in dem A. Moll Trio dem Ensemble wieder völlig ein. Herr Hekling entzückte be= sonders durch sein meisterhaftes Violoncelsspiel. Zwischen beiden