ö 9 . h
Tonwerken san tr Artur van Eweyck mit seiner warmen, bieg⸗ Wetterbericht vom 11. Februar 1808, Vorm itt agt 9h Uhr. 2 . Barttonstimme drei Schubertsche Lieder und erfreute wieder 5 Bind seine Kunst, den seelischen Inhalt und die melodische Form des Vor⸗ ̃ * Name der J w. 23 ö e,, n , mit ergreifender Schlichtheit zur Wirkung zu bringen. = Name der s 1 * W Beobachtungt⸗ 2 glg. Wetter 3 FV verl 8. Vortragsabend. des Berliner Tonkünstlervereins Seobachtungt. g. getter station 233 Fan. 74 der Lehen (Freitag) brachte neue Gesänge von Nicolai von Struve⸗ Dre den 233 Wind 3 der letzten 2733 f . 2 Stunden srid Karg Tlert. Vipnig? und eine Heiße Ländler fir wel station irie * 2. Stunden . ** Klaviere von Alexis Hollaender. Sämtliche Werke wurden mit leb⸗ * nm z 2 , . 9 9 ic gerin 6 . e ges en I699 . Nebel 20 0 — ezeichneten Wiedergabe dur e Sängerinnen Marig er⸗ 773, 8 3 ; meist ar . 7590 2wolkt 0 0 — 3 , , . ö 84 36 ). g 3 2 K 3 erreg. Friedenthal, angel Strik und die Kom⸗ — ö * ö — 2 z vonisten Sigfrid Karg Elert und Alexis Hollgender anzu⸗ damburg 2a . Ve ds ebe 16 N melst bewöln Vlebr 3628 Be s Schnee, , 2 rechnen war. Den stärksten Eindruck machte die Bauade „Herr Swinemmmde Tan We Ww wossig — d TN worwiegend beiter Verndland 8 1 S Y bedeat 1.8 Cdelfried von Struve, ein Werk von großem dramatischen Ausdruck. Fẽgenrearder⸗ 33 n Saparanda 483 S 3 bedecck — 86 72 — Wirkliche Freude konntg am Sonn tag eine Matinee von münde 7]7I,6 SW 4 balb bed. 1.5 0] melst bewoltt Riga Jo d GK ‚Ibedeckk 7 7 J * , , , , Vilna ö d W benen, , . ö gewandten Pianisten an Innigkeit des Gefühls; andererseits * — 2 3 * liegt jedoch fo biel Snergie und Frische in seinem Vortrag, daß bel der Memel 6381 B= BM bededt 14 . = meist bewsltt. Ning Tös. l T T bededt — 3 1 — vorzüglich entwickelten Technik und bei der Kraft und önheit des Aachen 778,6 SSW 2 bededt 16 0 meist bewo lt Peters hurg 765358 NW 1 wolkenl. — 35 0 — 2 . , gn w feen e, mn, , , , Dannoder 77s s Sw d bededt T d J mesff bewostt Rien 8d RW J dab bed 89 3 35 erjie urden. onst zeigte er Konzertgeber als sehr 5 ; * J . Kammermustkspieler. Im Verein mit dem Hofkonzert⸗ Berlin 3 Bes We moltig. = = borwiegend eiter Drag 641 8 2 bedeckt. 928 *. . melster Professor Henri Petri (Vigline) und Maximilian Drel den 6 6 NW n wollig CO QO vorwiegend heiter Rom 770, ND 1 bedeckt 5,6 0 — 1 5 er iet fen er ne m een . Breslau . 776,7 W 2wollig —64 0 meist bewoltt Floren/ 772,8 O 1wolkenl. 1,0 0 * rkung eines kleinen, von Max-Fe ruch geleiteten Streich⸗ omber S 22 F ; ir * orchesters wurden an erster und letzter Stelle das Tripelkonzert in 53 g t 28 ; . 23 z . 1 . 6 63 . 3 ) — A-Moll und ein Konzert in D: Dur von J. S. Bach vorgetragen. e r ) . ö - u ; 2 . Die Werke wurden mit so köstlicher Frische und mit fo bicl rhyth. Frankfurt. M. 83 W n deded 10 = Nemlsch heiter horghann . d s Negen 6 2 mischer Bestimmtheit gespielt, daß allen Hörern durch den seltenen Narlgruhe, B. 77s, s SSO 2 woltenl. 3 J messs bewöltt Sceydis ssodd 71d . JN bedekk JI5 — 2 Genuß eme herzhafte Freude bereitzt wurde. Der Beifall ent prach auch Münden Nö. 9 Rindst. wolter , d mel bewolti;? Fherbong sd SSW water. 32 v 8 der lebhaften Anteilnahme, die den Vorträgen entgegengebracht wurde. —— 5 Fi . ; . ĩ * — Ein populärer Vortragts⸗ und Liederabend, der Hugo Wolf Stornoway . 765 4 SCs 7 bededt 89 l. a . 82 2 4 wollen = 45 9 2. n geen lg e n Alen s i e, , in. 7685. e 9 — 1 . h Varro Te J kester 30 v * r. Max Burkhar ot einen kurzen Abriß von Wolfs Leben 6 N ! 2,3 ; ͤ o do 6 und Schaffen, er wies als bedeutungeboll auf den plötzlichen Wechfel Malin Head ICs SW. = bededt 2 — iliemlich heiter . . * ; ĩ1 83 . ; — von mustkalischer Unfruchtbarkeit mit Perioden flammenden, fast ii ustrow ĩ. M. — 777 5 — vulkanischen Schaffensdranges hin, in denen dann in kurzen Valentina 775.4 S 1Dunst 7,2 — ziemlich heiter demberg 6 , hne = =. gar 5 ing n , 63 623 . u. i Vermanstadt 77272 NNW 3 bedeckk — 68 2 — ner ging hierauf auf die Gigengr eses begabtesten aller Har ,,, . 535 2 ; 2 modernen Tonsetzer über, den ein Schlagwort zum Wagner der nm,, n . e = , 8 . 3 ) musitkalischen Lyrlk stempelte. Das Anschmiegen des Klanges an das Aberd 76 1 SSW 2 BSedect (Cassel) — ö ; ; 2 Wort nach R. Wagners Weise wurde bei ihm zu einer feingliedrigen deen ? de 67 Schauer Livorno i O . wollenl. 4 6 i Kunst; dabel rang er dem Klavier förmlich orchestrale Wirkungen ab Magdeburg) Belgrad 775.0 WS Wa heiter —84 0 — durch eine sorgfältige, realistische Ausmalung des charakteristischen Shields 16 WSW wollig bib = Schauer Seĩsmngforsẽ sil 7 SW == eder = 6 . 5 . 3 Klavierparts. Dadurch erhob er das Instrument aus seiner Stellung drũnperg Sctũ ]) Tiopso 75 7 SS NI bden 335 5 als Gesangsbegleiter zu einem selbständigen Faktor, der gleichwertig und Holvhead.. 774.5 WSW halb bed. 67 — jiemlich denn = — 34 ? — * gleichberechtigt neben der Singftimme stand, sie sogar in einzelnen Fällen rare ma) Zürich 80 8. wollen. = 6 . äberflũgel te. Tazu kam die gesteigerte Intensitãt des Gefühlslebens, durch Isle deMAir 77a, NO A wolkenl 20 O ] TYmẽeist bewöntt Genf Töss MSG 3 beter 3 ß — . , . rer, . a nur die Stimmung einzelner ͤ . . ; ? rns meer) Tugano Tra] Rü I wossen Do ß 2 e e, , de ne , , , ewe wan s n=, , ,, , , , enn, g , , , ee, ,, , nn, e, er,, r, ĩ n edeutung Hugo 82 ; m ortlan ) 72 37 Wolfs für die musikalische Lyrik in dem Aus pruch zusammen daß Schubert Pars 77S TLM weiin. 5 17 8 dem deutschen Lied Fleisch, Blut und Wärme gab, Schumann ihm Fri m,. ; ; Das Hochdruckgebiet ist ostwärts vorgedrungen und beherrscht eine feine, zarte Seele lieh und Hugo Wolf es mit einem weit ver- e een = . 583 336 . ) * Kontinentaleuropa ein Maximum über 7831 mm liegt ũber Sũd⸗ jweigten, fein vibrierenden Nervensystem bereicherte. Dr. Max Burk⸗ er 3 6 bede 2. — deutschland; eine ostwärts schreitende Depresston, mit einem Minimum 5 , , e dazu gehörigen Lieder Marietta Wernher geschmack⸗ 50. n — ; om 2 vel n Geb kracher . . , . 3 8 ede! ⸗ winden; im Skagen 754,1 W 6 bedeckt 5,5 0 — Nordwesten herrscht Tauwetter, sonst schwacher Frost. Vestervig . 767, WSW 4 bedeckt 4,9 0 — Deutsche See warte.
1. in,
2. 9 erlust, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
, auf Attien und Aktiengesellsch.
J . * Sffentlicher Anzeiger. 16. Her, , elanmtmachmugen
boren am J. 6. 87 zu Niederkontz, Kreis Zabern, Elsaß⸗·Lothringen, werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln · RToblenz, den 3. Februar 1903. Gericht der 15. Division.
I) Untersuchungssachen.
180319 Bekanntmachung.
In der Nacht vom 24. zum 25. Dezember 1907 sind von einer im großen Moore bei Gifhorn be⸗ findlichen elektrischen Anlage etwa 3000 m blanker (911931 Kupferdraht von 18 mm und 25 mm Durchmesser 371021. 07. 21. Nachstehender Beschluß: . Außer gegen bereits verhaftete Zigeuner In der Strafsache gegen den Schweizer 66.
eht der Verdacht des Diebstabls gegen den Boguszewski, zur Jeit unbekannten Aufenthalts, — 5 und Musiker Kurt (Karl? Rose, den geboren am 21. Januar 1884 in Lisiny, Kreis
igeuner Reinhart (Reinhold?) und den Korbmacher Kempen, katholisch, 58 bekannter Aufenthaltsort und Zigeuner Ernst Hummeltenberger, geboren Groß Gastrose, Kreis Guben, militärpflichtig, wegen 2. Oktober 1882 zu Biergscheid, sämtlich z. Zt, un. Verletzung der Wehrpflicht, ist der Angeschuldigte bekannten Aufenthalts und über * n näheres des Vergehens gegen 5 140 Absatz 1 Nr. 1 des hier nicht bekannt ist. — Haftbefebl ist am 22. Ja⸗ Etre, ge beschuldigt. Auf Grund der §§ 480, nuar C. erlassen. — Es wird ersucht, dieselben zu 225. 326 der Strafprozeßordnung wird daher zur verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise zuliefern sowie zu den hiesigen Akten 2. J. 970/07 treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 Æ (dreihundert Mark), das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. 28 Guben, den 18. Januar 1908. 15 Königliches Landgericht, Strafkammer 2.
(gez) von GEickstedt. Brisnick. Eichler.
wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Guben, den 31. Januar 1908.
Der Eiste Staatsanwalt.
sofort Mitteilung zu machen. Hildesheim, den 5. Februar 1908. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
[191189 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Her⸗ mann Emil Heinrich Blank der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 42, geboren am 4. Mai 18865 ju Malchin in Mecklenburg, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Untersuchungs haft (91190) Fahnen fluchtserklãrung. wegen Fahnenflucht und Diebstahls verhängt. Es wird In der Untersuchungssache gegen den Rekruten ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ Friedrich Karl Tilmann auß dem Landw.⸗ Bei. anstalt in Stettin oder an die nächste Militärbehörde II Bochum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der jum Weitertransport hierher abzuliefern. S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356,
Stettin, den 8. Februar 1905. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
Gericht der 3. Division. HI b. St. P. L. 11/08. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Der Gerichtsherr: Münster, den 5. Februar 1908. Kuntze, Generalleutnant und Divisionglommandeur. Gericht der 13. Division.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m aii9nj Verfagung.
60 em, Statur untersetzt, Haare blond, Augen grau, Die am 8. 1. os . Züsilĩ rledrich
26 e r . enn, * e,. Will der 3. Komp 65 Regts. Nr 5 5 n 3 * . * 1 .
,, . e gesund, Sprache deutsch, Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
leidung: unbekannt. Frankfurt a. M., den 8. 2. 1908.
(91186 Fahnen fluchtserklärung. Gericht der 21. Division. P. L. Ha Nr. 57 o7.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Der ö 9 . ann, Karl Hansen, 7. 65, geboren am 16. 2. 1885 in Frhr. v. Gayl. Kriege gerichte rat. WBieseck Kreis Gießen, wegen Fahnenflucht, wird der [911836
Beschaldigte hierzurch für fahnenflüchtig erklart. Die im Deutschen de nn, ge in Nr. 188 von
Cöln, 8. 2 O8. 1904 gegen den Mußketier Friedrich Robert Otto Gericht der 15. QDwision. Walkemeier 3. 60 erlassene Fahnen fluchtgerklärun (91187 Fahne nfluchtserklãrung. vom 8. 4. August 1904 wird hiermit wieder auf⸗
In der Unterfuchungsfache gegen den Mucketier gehoben. Hugo Roß 7. 65, geboren am 16. 1. 1886 in Rem⸗ Straßburg e 8 , . scheld. Kreis Solingen, wegen e net., wird Hagenau Februar 1806. en, n, ,, gan fur fahnenfluchtig erklärt. Königl. Gericht der 31. Division.
Gericht der 18. Diwiflon. Garnison Mm.
[91192 Die unter dem 5. 12. O7 erlassene Fahnenfluchts⸗
191188 Fahnen flucht serklãrung. erklärung und Vermögensbeschlagnahme en den 1) Anjabch⸗ reiwilliger Musketier Hern August Rekruten — 8e n m ag ne Sauerborn 5. H8 seboren am 17. 7. 83 zu Elber⸗· Seth aus Mainz wird aufgehoben. feld, Regierungsbezirk Düsseldorf, Den 6. 2. 908. 2) Musketier Anton Franz Weiß 1. 10 28, ge⸗ K. W. Gericht der 27. Diviston.
D/ /// / / „„ /—/—äie e ///
2) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(91039 Zwangs versteigerung.
Im Wege der e ee m, soll das in Berlin, Dol sigerstraße Nr. 6, belegene, im Grund⸗ buche von Lichtenberg Band 42 Blatt Nr. 1808 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Bauunternehmer Weißbach, Marie geb. Sorg, jetzt ju Berlin O. 34, Gubener⸗ straße 33, wohnhaft, eingetragene Grundstück am 81. März 1908, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15,
immer Nr. 113 — 115, III (drittes Stockwerk, ver⸗
eigert werden. Das Grundstüd (Acker) — Karten- blatt 48 Parzelle Nr. 1846/ 147 — ist nach Artikel Nr. 21 878 der Grundsteuermutterrolle7 a 60 ꝗm ge und bei einem Reinertrag von 4,44 M zur
rundsteuer mit jährlich 43 2 veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 106 Januar 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen. 85 K. 1. 19038.
Berlin, den 25. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
91041] Zwang sversteigerung. Im 63 der , soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗
ebungen Band 264, Blatt 10 124 zur Zeit der intragung des Verstelgerungsvermerks auf den Namen des Architekten Wilhelm Rust in Berlin, Liebenwalderstr. 28, eingetragene Grundstück am 2. April 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz Zimmer Nr. 32 (linker Flügel, L Treppe), versteigert werden. Das Grundstuͤck — ofraum — liegt in der Gemarkung Berlin, Born olmerstr. 5. Es bestebt aus den Parjellen Karten . latt 27, Flächenabschnitt S78/ 8 2c. und S879 / 8 ꝛc, ist 10 a 18 qm groß. Eingetragen ist es unter Art. 26 130 der Grundsteuermutterrolle des Stadt. gemeindebezirks Berlin. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch
nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am
. 8 . ie. z enn, as Nähere erg er ang a tafel. Berlin, den 1. Februar 1686 n e , Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 7.
(olodo] Zwangs versteigerung.
Im Wege der e, mn, soll das in Berlin belegene, im Grundbuche bon den Um⸗ ebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 30
latt Nr. 1538 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Rentier Willibald Kundler in- Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 2. April 1908, Vo? ler r 1H Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts. stelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt Nr. 24, Parjelle Nr. 594 / 105,
ist Soldinerstraße 103 gelegen, besteht aus Vorder⸗ wohnhaus mit Seiten flügel link, Quergebäude mit Rückflügel links und 2 Höfen mit einem Flächen- inhalt von insgesamt 8 a 25 m und ist unter Ar⸗ tikel Nr. 4771 in die Grundsteuermutterrolle, unter Nr. 28227 in die Gebäudesteuerrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin eingetragen mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 006 90 Der Verffeige⸗ rungevermerk ist am 1. Februar 1908 in das Grund⸗ buch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 5. Februar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
90608 Beschluß. 5 K. 36. 07. 10. Das Verfahren jum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Weißensee belegenen, im Grundbuche von 8 Band 62 Blatt 1835 auf den Namen des Raufmanns Dr. Alfred Gawron eingetragenen Grund⸗ stück wird aufgehoben, da die betreibende Gläubigerin, die Genossenschaftsbank der Prenjlauer Tor⸗Stadt⸗ teile, den , . Zwangs versteigerung zurüd⸗ enommen hat. r auf den 11. Februar 1968 be⸗ timmte Termin fällt weg. Weißen see, den 7. Feöruar 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung b. 91206 Gestohlen 6 in der Nacht vom 7. zum 8. Februar er. in ettin: M 300 — 409 Meininger Hyp.⸗ Bank⸗Pfandbrfe. * eit E . ti 8 ö. — 4 0 Deutsche Hypothek. Bank Akt. Ges., Pfandbrfe. X Lit. F Nr. 0016, ̃ Æ 300, — 40so e,, Pla dbese Ser. IIl 8 MM. , Q 100 M) 3500 Hannoversche Pfandbrfe. Ser. Il Lit. E Nr. 3430 (4M 100), 9 t 509, — 4009 Preuß. Bodenkredlt.˖ Akt. Bank, ,, 1 6 D fa *. th. St pf — o Deutsche oth. Bk. Pfdbrf. Ser. X Lit. D Nr. 407, h vf A S800, — Meininger Pfandbrfe. Ser. II Lit. F Nr. 20758 14532 (3 100 M), 2097
1 Do. en g n e r , F, Hime — 40/0 Preußische Pfandbrf⸗ Bk. Pfandbrf.
Ser. XIX Lit. F Nr. 6 (2. 100 A), M5009, — 4060 Sächs. landsch. Credit ˖ Verein Sr i eite, e g. Pfantbif.- Ot. Pfrbif . o Pre an * X rf.
Ser. WI Lit. O Nr. 8 (2 1000 A),
Lit. D Nr. . (2 hb00 A), A 1500, — 400 Cons. Hall - Pfãnnerschaft⸗Obligat.
Nr. 1060
69 (3 500 M).
1062
Dölau, den 9. Februar 1908.
Der Amtsvorfteher: G. Henze.
M36.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 11. Februar
19083.
1. Untersuchungssachen.
2. ö n
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
r,, n,, . 9 auf Aktien und Aktiengesellsch. ĩ ;
enossenschaften echtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
80272 Aufgebot
Der Rentner D. C. Frank in Arnis hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Aktie Serie A Nr. 146 der Schleibank in Kappeln (Schlei) über 1000 AÆ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgeboistermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. —
Kappeln, den 4. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
81022 Aufgebot.
Frau Witwe Elfriede Johanne Auguste Johannsen, geborene Jürgensen zu Bremen, hat uns angezeigt, daß die von uns auf ihr Leben ausgefertigte Police Nr. 169 80568 über M 2000. — abhanden gekommen sei, und hat deren Aufgebot beantragt. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird hiermit 1 sich bianen G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und dafür eine neue ausgeftellt werden wird.
Berlin, den 7. Januar 1908.
Victoria zu Berlin ᷣ Allgemeine Versicherungs⸗Aetien. Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.
91054 Aufgebot.
Die Witwe des am 30. Mai 1907 verstorbenen Gast ⸗ und Landwirts Alfred Wucherer, Pauline geb. Gauss, in Bondorf hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlozerklärung der am 17. Dejember 1906 von der Deutschen Lebensversicherungs · Gesellschaft zu Lübeck ihrem Ehemann für seine Tochter Bertha . Aussteuerversicherungs ⸗ Polie- Nr. 5079. er In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 28. September 19068, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 3. Februar 18038.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
9109] gebot. 24. E. 1108. 6.
Die Firma Delbrück Leo & Co. zu Berlin W. 66 Mauerstraße 61/62, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30 März 1908 fällig werdenden Wechsels, d. d. Düsseldorf, den 30. De⸗ jember 1907, über 6000 M6 (sechstausend Mark), welcher von der Ghefrau Carl Faßhauer ju Düssel⸗ dorf auf ihren Ehemann, den Wirt Carl Faßhauer zu Dässeldorf, gezogen und von diesem akzeptiert ist, und welcher aledann durch Indossament der Rheinisch⸗ Westfältschen Disconto· Gesellschaft Lippstaꝛt Aktien- gesellschaft zu Lippstadt auf die Firma Delbrück Leo X Co. ju Berlin übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 19608, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Graben⸗ straße, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Düsseldorf, den 31. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. 24.
91048] Aufgebot. 16 F 108.
Der Kaufmann Peter Schuhmacher in Vohwinkel, vertreten durch die Rechtsanwälte Esch J. und Dr. Maull in Elberfeld, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von A. Bergmann in Elberfeld am 15. Dejember 1905 ausgestellten, auf Heinrich Peiliger in Elberfeld bezogenen und von diesem an—⸗ genommenen Wechsels über 428, 35 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 10. November 1908, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 28. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
84016] Aufgebot. 4. G. E. 69 /o7. 2.
Der durch den Rechtsanwalt O. Wendte II. in Linden als Prozeßbevollmächtigten vertretene Kauf- mann Franz Rofenberg in Linden hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels: d. d. Hannover, 7. September 1907, ausgestellt und ge⸗ jogen von Kaufmann Dittmer in Hannover an eigene Drder des Ausstellers auf Bäckermeister Otto Plate in Linden und akzeptiert von Dito Plale, über 150 6, fällig am 4. Nobember 1907, beantragt. Der In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. September 1908, Vormittags 10 Üihr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Hallerstraße 47, Stock III, Zimmer 45, an-= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Hannover, den 16. Januar 1808.
Königliches Amtsgericht. 40.
(91057 F. 1II08.
gebot. Seitens der Königl. Preußischen Justiwerwaltung ist das Aufgebot zum Zwecke der Rückgabe der Amts⸗ kautlon des pensionierten Gerichtsvollziehers Nau⸗ hauser zu St. Johann ⸗ Saarbrücken beantragt worden. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre . und Rechte gegen Nauhauser aus dem früheren Dienstverbältnisse desselben und auf die
Amtskaution spätestens in dem auf den 8. April 1908, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ leichneten Gerichte, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
. ö. dieser an den Besteller verfügt werden wird. ̃ Saarbrücken, den 31. Januar 1903.
Königliches Amtzgericht. 1.
91056] Aufgebot. 6 F. 2108. 2. Der Zungenfabrikant Richard Halscheid in Rem⸗ scheid hat das Aufgebot des verloren gegangenen vvothekenbriefes über die im Grundbuch bon Rem⸗ cheid Band 83 Blatt 3285 in Abteilung III unter r. 2 für die Witwe Wilhelm Halscheid, Henriette geb. Sohn, jeitlebens ohne Geschäft zu Remscheid⸗ Siepen, eingetragene Forderung von jweitausend Mark, verjinglich mit 4 0½ jährlich, beantragt. Die Schuldurkunde ist am 5. Juni 1896 vor Notar Wingen in Remscheld errichtet. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten a. otstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. NRemscheid, den 31. Januar 1908. Köaigliches Amtsgericht. Abt. 4.
91058 Aufgebot. F. 1108. 1.
Der Bandrrirker und Landwirt Gustav Specken⸗ bach u Schwelm, Ehrenbergerstr., hat das Aufgebot der im Grundbuche von Bauerschaft Schwelm Bl. 167 für die Geschwister Karoline, Karl Wilhelm und Lisette Speckenbach noch eingetragenen Post von 220 Tlr. 13 Sgr. 5 Pf. beantragt. Die jetzigen Gläubiger der Post werden aufgesordert, späͤtestens in dem auf den 8. April 1908. Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte an= jumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfallz ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Schwelm, den 6. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. d9lI044 Aufgebot. F. 108. 1.
Der Goldarbeiter Th. Ganßen in Garz a. Rg. hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Carl Schnur, zuletzt wohnhaft in Buse, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr 13, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfallg die Tod arung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot stermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Bergen a. Rügen, den 6. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
91042] Aufgebot.
Der Kaufmann Georg Goldstein in Dresden hat beantragt, seinen Bruder, den am 17. April 1861 in Danzig geborenen Seemann Julius Golvstein, welcher im Jahre 1881 in Berlin wohnhaft war und seit länger als 10 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Ok- tober 1908, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. eue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 1066 108, anberaumten e, ee termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 24. Januar 19038.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.
91045 Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirts Wilhelm Hobwieler in Ihringen wird hiermit das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 1. Mai 1819 in Ihringen geborenen und zuletzt dortselbst wohnhaften Georg Hohwieler erlassen. Derselbe hat sich am 16. Juli 19 2 aus Ihringen entfernt und ist seit jener Zeit verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf: Freitag, den 80. Oktober 1908, Vormittags LI Ußgr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfol gen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Nr. 1597.
Breisach, 4. Februar 1808.
Gr. Amtsgericht.
91049 Vufgebor. F. 1II907.
Die Witwe des Maurers und Polizeidieners Jakob Veit, Wilhelmine geb. Franz, in Ulmet hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den am 13. August 1850 zu Niederalben geborenen Friedrich Wilhelm Zimmer, genannt 6a Wilhelm Franz, zuletzt angeblich in Basel wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Grumbach Bez. Trier), den 29. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
91052 Uufgebot.
Auf Antrag des Kommissionärg Leo Sacki in Bamberg, Bruders der Viehhändlerssöhne:
1) Nim Sackt, geboren am 6. April 1842 zu Kleinsteinach, und
2) David Sacki, geboren am 14. Dezember 1852
daselbst, beide nun unbekannten Aufenthalts, ist zum Zwecke
Ansprũchen auf die Amtzkaution ausgeschlossen und deren Todeserklärung das Aufgebots verfahren eingeleitet worden. Aufgeboti termin wird auf Montag, den
21. September 1908, Vormittags IO Uhr, dahier bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung: a. an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotitermine dem unter fe han, . 1. e ju . Haßfurt, den 2. Februar ö
K. Amtsgericht. (gez) Goldschmitt. Zur Beglaubigung:
Der K. Sekretär: (E. S) Zink.
(91061
Aufgebot.
Der Schuhmacher und Leichenschauer Konrad Hackenschuh in , , hat als Abwesenheitspfleger dez nachgenannten Verschollenen beantragt, den am 15. November 1856 in Metzingen geborenen Johannes Schöll, vorchel. Sohn der F Justine geb. Schöll, Witwe des Philipp Jakob Wezel, Stadttaslöhners daselbst, welcher im Jahre 1863 nach Nordamerika gereist und seit mehr als 10 Jabren verschollen ist, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 20. August 1908, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Urach, den 3. Februar 1903.
R. Amtagericht. Landgerichtsrat (gez) Seckendorff. Versffentlicht durch Gerichtsschreiber: Talmon⸗ Gros.
191074 Aufgebot. 4. F. 108 — 2 —
Die Büdnerfrau Hedwig Lesniewski, geborenen Lipinski, in Oewieka, bat beantragt, ihren ver⸗ schollenen, am 28. Juni 1849 zu r ,. geborenen Ghemann Peter Lesniemski, zuletzt wohnhaft in DOewieka, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ü Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
Zuin, den 4. Februar 1908.
Rönigliches Amtagericht.
91046 *
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Schuhmacher Franz Gabor, zuletzt wohnhaft in Wielmierjowitz, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1905 festgestellt.
Kosel, den 5. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
91060]
Der verschollene Ferdinand August Steffenhagen, geboren am 23. Oktober 1866 ju Quakenburg, ist für tot erklärt.
Stolp, den 1. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
91053
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtg⸗ gerichts vom 3. Februar 1908 ist die von der Deutschen Leber sversicherungsgesellschaft in Lübeck am 24. Juli 1863 auf das Leben des Lehrers Theodor Ferdinand Adolph Stein in Braschen aus gestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 29 754 für kraftlos erklärt worden.
Lübeck, den 4. Februar 1908. Das Amtsgericht. Abt. 8.
91059] Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Starnberg hat unterm 7. Februar 1908 folgendes Ausschlußurteil erlassen:
JL. Auf Antrag des Agenten Johann Straßer in München werden für kraftlos erklärt:
1) Wechsel an eigene Ordre, am J. Oktober 1891 von Kontad Heubuch in München auf Ottilie Hohenester in Pöcking gezogen und von dieser an⸗
enommen, lautend auf den Betrag von 800 Æ 26 3, . am 1. Januar 1892.
2 Wechsel an eigene Ordre, am gleichen Tag von demselben Aussteller auf die gleiche Trassatin ge⸗ zogen und von dieser angenommen, auf den gleichen Betrag lautend, fällig am 1. April 1892.
II. Der Antragsteller hat die Koften des Ver⸗
fahrens zu tragen. ebruar 1908.
Starnberg, den 8. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
91076 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Henriette Gritz, geborene Miska, zu Berlin, Antonstraße 34, bei Schol;j, Projeßbevoll⸗ mãächtigter: Geh. Justizrat Ernst hier, W. 56, Jäger⸗ straße 22, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Anton e, 36. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Sch dorferstraße 3, unter der Be⸗ hauptung, daß er ein dem Trunke ergebener, arbeits. scheuer und roher Mensch sei, welcher sie in der rohesten Weise mißhandelt habe, sodaß sie hierdurch des öfteren verwundet worden sei, mit dem Antrag auf Ehe scheidung in actis 73. R. 41. 08. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer 12a des König⸗ lichen Landgerichtz 1“ in Berlin. Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Saal 16 18, auf den 2. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 9 t. Berlin, den 6. Februar 19038. .
Worm, Sekr., Gerichts schreiber ** des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12a.
91078 Oeffentliche Zustellung.
Die Vermieterin Frau Hulda Neumann in Schöne⸗ berg, Gustav Müllerftr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leo Hamburger zu Berlin, Lützow⸗ straße 89/90, klagt gegen ibren Ehemann, den Maumermeister Franz Neumann, früher in Schöne berg, Brunhildstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 354. 06, wegen Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, auf den 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Berlin, den 4 Februar 1903.
Meinke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 90638] Oeffentliche Zustellung. 1. R. 2807.
Die Ehefrau des Schauspielers Fritz Wilke in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Meyer ju Bielefeld, klagt gegen den Schauspieler Fritz Wilke, früher in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 20. April L908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Beklagte wird auf den bewilligten Antrag der Klägerin hierdurch öffentlich geladen. Bielefeld, den 21. Januar 1908. Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9lIo7 9] Oeffentliche Zustellung. ju 1 R. 3707. 14.
Die Ehefrau des Schlossers Georg Propf, Elise eb. Rölcke, in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: e gte en et Bertelsmann in Bielefeld, klagt gegen den Schlosser Georg Propf, früher in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 20. April 1508, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Beklagte wird auf den 1 Antrag der Klägerin hierdurch öffentlich geladen.
Bielefeld, den 29. Januar 1908.
Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91081 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Geschäftsreisenden Hermann Schacke in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Bell in Essen Ruhr), klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen (Ruhr), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 1565, 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivillammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 9. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der en, n. einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 309. Januar 1808.
Bergerfurth, Landgerichtssekretãr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchtz.
91082 Oeffentliche Zusftellung.
Die verehelichte Tuchmacher Martha Fritsch, geb. Balduin, in Kottbus, n, 20, Broꝛeßbexoll. mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mehl und Unger in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Wilhelm Fritsch, zuletzt in Forst i. 8. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich dem Müßiggange und dem ö ergeben und in keiner Weise für ihren, der Klägerin, Unterhalt und den der aus der Ehe hervorgegangenen Kinder gesorgt, daß vielmehr sie, die Klägerin, die Kosten des Haushalts allein zu tragen babe, daß sie auch vom Beklagten wiederholt schwer mißhandelt worden sei, daß Beklagter ihr auch nach dem Leben getrachtet habe, mit dem Antrag ju erkennen, daß die Ehe der Parteien geschieden wird, der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 6. April 90s, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 3. Februar 1908.
Gährich, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91086] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Rudolf Engelke in Kaukebmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, klagt gegen die Arbeiterfrau Amalie Friederike Engelke, geborene Thiems, früher in Kuckernese, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben und ein ehrloses Verhalten greg hat, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 25. April 1908, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte