1908 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Lichte geschildert. Die Veröffentlichungen des Generalstabes usw. sind , nr. auf die wir keinen Einfluß haben.

bg. Erjberger (Zentr.): Ich freue mich über die Zusicherun des Vertreters der Heerez verwaltung, möchte aber wünschen, daß ö. Firmen über Berlin hinaus zugezogen werden.

Zur ,, von vier Schießständen für den Standort Gera sind 146 gefordert. Ein Antrag der Abgg. Liebermann von Sonnenberg, Eickhoff, Erbprinz zu Hohenlohe⸗ Langenburg, Freiherr von Richthofen⸗Damsdorf, von Schubert und Dr. Wiemer will von der Forderung 50 009 6 absetzen.

Abg. Tieberm ann von Sonnen berg verweist darauf, daß dieser Betrag von 50 900 einstweilen noch nicht notwendig sei, da ö Schleßstände erst im Oktober 1909 in Gebrauch genommen werden.

Dhne weitere Debatte wird dieser Abstrich beschlossen.

Bei der Beratung der ersten Rate von 500 0090 M zur Vergrößerung des Truppenübungsplatzes Jüterbog gibt auf Anregung des Referenten Abg. Erzberger der

General von Loch ow Auskunft über einen daselbst durch die Schießübungen verursachten Unglücksfall.

Die erste Rate zum Neubau und zur Ausstattungs⸗ ergänzung für die aus Neubreisach zu verlegende Unteroffizier schule in Sigmaringen wird auf Antrag der Abgg. Lieber⸗ mann von Sonnenberg u. Gen. um Ho O00 (t verkürzt und nur in Höhe von 3560 900 66 nach kurzer Debatte, an der sich die Abgg. Dr. Belzer (Zentr.) und Liebermann von Sonnenberg beteiligen, bewilligt.

Von der Kommission ist eine Resolution vorgeschlagen, die verbündeten Regierungen zu ersuchen, Erwägungen zu ver⸗ anlassen, ob im Einvernehmen mit den landwirischaftlichen Be⸗ hörden und Organisationen sowie unter , . der Schul⸗ behörden in den einzelnen Bundesstaaten für freiwillige Teil⸗ nehmer aus den Mannschaften des zweiten Jahrgangs im Reichsheer Unterricht im landwirtschaftlichen und gewerblichen Fortbil dungsschulwesen eingeführt werden kann.

Die Resolution wird angenommen. ;

Zur Erweiterung der Guell wasserleitung für die Garnison⸗ anstalten in Mörchingen ist der volle Bedarf von 120 000 gefordert; die Kommission will nur 40 000 M bewilligen.

Das Haus beschließt ohne Debatte diesem Antrage gemäß.

m außerordentlichen Etat des Kontingents für 3 en sind für Festungsbauten 40 O03 300 M ausgeworfen. ie Forderung wird bewilligt. . benso wird die Summe von 16 62l O00 νèς für die Ver⸗ vollständigung des deutschen ,, im , er Landesverteidigung im au erordentlichen tat ohne Debatte bewilligt, desgleichen das Extraordinarium für Sachsen und Württemberg. .

Bei den Einnahmen fragt der

Abg. Glowacki (Zentr.) an, weshalb nicht der Verkauf des Exernierplatzes in Kosel im Wege der öffentlichen Versteigerung erfolgt sei. . Generalmajor von Lochow: Dazu hatten wir keine Ver⸗ anlafsung. Nach dem Bericht der Behörde standen andere Käufer nicht in Frage.

Die Einnahmen werden genehmigt.

Die Petition der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätswerke in Mörchingen, Aktiengesellschaft in Bremen, betreffend Erweite⸗ rung der Wasserleitung der Garnison in Mörchingen, wird den verbündeten Regierungen als Material überwiesen. Ueber die Petition des Karl Gulielmo, Oberleiters der Exerzier⸗ und Marineschule in München, um Gewährung einer Reichs⸗ beihilfe zur militärischen Ausbildung der Jugend geht das Haus zur Tagesordnung über. . /

Damit ist die Spezialberatung des Militãretats erledigt.

Das Haus vertagt sich.

Schluß 6i/ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr. ,, Fortsetzung der Beratung des Antrags von

ichthofen über die Pensions⸗ und interbliebenenversorgun der Privatangestellten; Antrag des bg. Prinz zu gern über die Regelung des Automobilwagenverkehrs.)

Land⸗ und Forstwirtschaft.

XXXVI. Plenarversammlung des Deutfchen Landwirtschaftsrats.

In der gestrigen, jwelten Sitzung verhandelte der Landwirtschafte rat über Maßnahmen gegen den Kontraktbruch landwirt⸗ schaftlicher Arbeiter. Der Diskussion ging ein Referat des Lande gökonomierats Steinmeyer⸗Danzig voraus, der den Antrag stellte und begründete, diejenigen Landetzregierungen, die bis jetzt noch keine Inlandẽlegltimation für die ausländischen Arbeiter, bejw. keine Aus- Deifung beim Antreffen der Arbeiter ohne solche vorgeschrieben haben, um Einführung dieser Maßnahmen zu bitten und ferner die Landes. regierungen ju ersuchen, Bestimmungen über den Vertragsbruch der ländlichen Arbeitnehmer analog denen in den 119, 1246 und 125 der Reichs gewerbeordnung zu treffen und außerdem die Be⸗ strafung der Gesindever mieter und Agenten, die kontraktbrüchige Arbeitnehmer vermitteln, sowie aller Personen, die Arbeitnehmer zum Vertragsbruch verleiten, ins Auge zu fassen. Nach längeren Er. zrierungen, an denen auch der Geheime , Heinrichs als Vertreter des Ministerktums des Innern und der eheime Regie⸗ rungérat Jaup als Vertreter des Reichzamts des Innern sich be— teiligten, wurde diesem und noch wei anderen Anträgen zugestimmt und folgender Beschluß gefaßt;

Fer Deutsche Landwöitschaftsrat beschließt;

I) diejenigen Landegregierungen, welche bis jetzt noch keine Inlandslegitimation für die autzländischen Arbeiler bezw. keine Autzweisung beim Antreffen der Arbeiter ohne solche vorgeschrieben haben, um Einführung dieser Maßnahmen zu bitten; dieselben sind gleichzeitig zu ersuchen, die Koften der etwa erforderlichen Ausweisung als fandespoltzeiliche zu übernehmen und eine Regreßpflicht der Arbeir⸗ geber nur in solchen Fällen in Anspruch zu nehmen, in denen diesen ein Verschulden den Arbeitern gegenüber ,, wird;

2) die Landesregierungen ju ersuchen, Bestimmungen über den Vertragsbruch der ländlichen Arbeitnehmer analog denen in den 119, 124 und 125 der Reichsgewerbeordnung zu treffen und außerdem die Bestrafung der Gesindevermieter und Agenten, welche kontraktbrüchige Arbeitnehmer vermitteln, sowie alter Personen, welche Arbeitnehmer jum Vertragsbruch verleiten, ins Auge zu fassen;

3) dafür einzutreten, daß unter Abänderung der Reichs gewerbeordnung die Konzesstonspflicht der Gesindevermieter und ⸗Agenten, soweit die⸗ 6 sich mit der Vermittlung landwirtschaftlicher Arbeiter beschäftigen,

ehr stark verschärft werde.

Im weiteren Verlaufe der Sitzung erstattete noch Professor Dr. Kellner. Möckern einen eingehenden Bericht über die vom Reichs amt des Innern unterstũtzten Fütterungsversuche, betreffend die Wirkung des Ftahrungesfettes auf die Milchproduktion der Kühe und die Ver⸗ wertung der Kartoffeln bel verschledener Giwelßzufuhr von Schweinen. Fine Biekussion hierüber fand nicht statt.

Getreidehandel in Belgien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm 3. d. Pi. Der Antwerpener Getreldemarkt stand im Januar unter dem wechseĩnden Einfluffe der Nachrichten aus den auslãndischen roduktionsländern. Verschiffungen aus Nordamerika waren an. altend größer alg erwartet, das Angebot aus Argentinien war groß und häußig dringend, die Nachrichten aus Indien waren infolge Regen⸗ falles günsfiger, während die aus Rußland zurückhaltender waren. Man ,. unter diesen Umsländen nur für den dringendsten Bedarf. Tin Nachlassen der Preise war daher die ahn = Die Preise für Getreide und Meh stellten sich Ende Januar ungefähr, wie folgt:

Weizen: Walla, blue stem und Oregon Fr. Canas

Red Winter?

Kurrachee, roter

3 weißer.

Plata, vorrätig

neue Ernte nländischer . Gerste: ju Futterzwecken. zum Brauen Belt ais: nordamerikanischer und Plata. Odessa und Donanu Weizenmehl... Weizen 00 000 d Gerste Roggen.

Roggen: . ] russischer und amer lkanischer ( Die Vorräte ar ln 36 zie hes, wie solat, geschäͤtzt: Mais.

Ernteergebnisse Oesterreichs im Jahre 1907.

Von der gesamten Ackerlandafläche Desterreichs im Ausmaße von 10 671 852 bea entfiel auf den Anbau von Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Mais im Jahre 1907 ein Areal von 6 477 650 ha, d. i. 61 0e.

Dieselbe verteilte sich auf die . Körnerfrüächte, wie folgt:

rnte im Jahre 1907 Frucht · Anbaufläche durchschnittlich gattung ha hl

für das ha 4 hl 4 Weizen. 1174066 18422294 14170 844 15,7 121 1853029 30 821 567 1164632 26163 969

21 958 099 166 11,8

17 101809 22,5 14,7 1935 345 52244 826 360 588 5 735 206

24 770 733 27 13.3 DT dd

4296443 164 12,3 Nach einer Zusammenstellung des K. K. Ackerbauministeriums in Wien.)

Literatur.

Waffenkunde. Ein Führer durch das Waffenwesen der Neuzest. Für Offiziere aller Waffen. Von Weisz, Hauptmann und Militärlehrer an der Militärtechnischen Akademie! . Verlag der Tiebelschen Buchhandlung, Berlin. (Preig des 2. Teils 6 S) Das Buch, dessen zweiter Teil gegenwärtig vorliegt, schält das neuzeitige Waffenwesen gewissermaßen aus der schwer übersebbaren Menge des Stoffes heraus, den die Waffenlehre in ihrer langjährigen Intwicklung im allgemeinen bietet. Sie befreit somit den Leser von dem Studium einer Unmenge veralteten Materials, das für den geschicht⸗ sschen Forscher wohl wertvoll, für den praktischen Gebrauch aber nicht durchaus notwendig ist. Das Weck gibt außerdem in großen Zügen ein Bild von dem heutigen Stande des Waffenwesens. Es Filet die Grundsäͤtze, nach denen der Aufbau der Waffen und deren Munition erfolgt, und beschreibt die charakteristischen Waffenformen. Unter möglichster Vermeldung von Einzelheiten und a e n minder wichtigen Materials enthält es aher auch ausführliche Be⸗ gründungen und allgemein verständliche Besprechungen der modernen waffentechnischen Fragen. Auch binsichtlich der Schiffs- und Küstenartillerie ift nur das Allernotwendigste aufgenommen. Waffenwirkung, Schießlehre, sowie Einfluß der Gigenart der modernen Feuerwaffen auf Organi- sation und Taktik der einzelnen Waffengattungen sollen im dritten Bande, entsprechend der Wichtigkeit dieses Stoffes, eingehender sröoͤrtert werden. Im Anschluß an den er sten Teil, der Treib⸗ mittel und Sprengstoffe Handfeuerwaffen und Maschinengewehre nebst Schießbedarf Blanke Waffen behandelt, lauten die Kapitel⸗ überschriften des zweiten Teils: Geschützrohre Schießbedarf Lafetten Artilleriematerial der einselnen Staaten. Das Weis sche Buch erscheint somit wohl geeignet, den technisch noch weniger be⸗ wanderten Offijieren sowie den sich für das Studium auf der Kriegs⸗ akademie vorbereitenden und den auf der Militärtechnischen Alademie! befindlichen einen anregenden Tehrstoff und eine erläuternde Ergänzung der dienftlichen Vorschriften ju bieten.

im ganzen

Kurze Anzeigen

neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einfendungen sind nur an die Redaktion, Wil helm straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Neueste Erfahrungen mit dem Karbolineum gegen Blutlaus, Krebs und Brand, gegen Fusikladium und Un⸗ 6 aller Art, mit 55 Abbildungen. Preis E, 85. A Erfurt,

erlag des Erfurter Führers im Obst und Gartenbau.

Wie frisiere, pf Praktische Anleitung zur Selbstanfertigung von Damen srifuren für Haus und Gesellschaft bon J. Henkel und L Witte. Preis 120 S, und Mas ken Kostüm Album. Eine Sammlung von 266 Vorlagen für Masken, Kostüme, Kopfbedeckungen usw. von Crna Orth. Steinberg. Preis 1,50 M Leipzig, W. Vobach u. Co. albmonatsschrift für die Interessen der bonnementspreis pro Vierteljahr 2. 50 4;

lege und erhalte ich mein Saar? und Kinder⸗

Mode von Heute. Frauenwelt. 1808, Heft 2.

einzelne Rummer G50 Frankfurt a. M., Bleichstr. 18. Verlag

Mode von Heute“.

Die Frau und ibre Zeit. Heft J. Preis 9.50 M Berlin 8W. 68, Lindenstr. anstalt Buntdruck.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Wahrend des Internationalen Tuberkulosekongresses in Washington (21. September bis 12. Oktober d. IJ) soll gleichzeitig eine Tuberkulofeausstellung veranstaltet werden, die ein anschauliches Bild des Standes und der Erfolge der Tuberkulosebekämpfung in allen jivilisierten Ländern geben soll. Wer geneigt ist, sich an der Autzstellung zu beteiligen, wird gebeten, sich mit dem Generalsekretär des Deutschen Zentralkomitees jur Bekämpfung der Tuberkulose, er, Professor Dr. Nietner, W. 9, Cichhornstraße 9, in Verbindung zu setzen.

Illustrierte Monatsschrift. 1908, 3, Verlagt⸗

Verkehrsaustalten.

Deutsch⸗Evlau, 11. Februar. (W. T. B.) gemeldet: Strecke Groß ⸗Koschlau = Sold au etwa 10 Stunden gesperrt. . Auf der autsichtlich heute um genommen werden.

Amtlich wird ist noch auf

1 Uhr Nachmittags der Betrieb wieder auf⸗

2 ; 8 1. er, . // /// /

Ain ls inf ben t uh Huli trecke Zajonezkowo —Löbgu wird vor⸗

Wetterbericht vom 12. Februar 1908, Vormittags 981 Uhr.

Wetter

in

24 Stunden

Witterun

der letzten 24 Stunden

bedeckt

meist bewöllt

Ddamburg

Sr men fi?

bedeckt

Nachte Niedersch.

bedeckt

melst bewöln

bededt

meist bewöltt

——

Ragenwander⸗

mũünde

Se , .

Nebel

Vorm. Niederschl.

bedeckt

Gewitter

Memel

bedeckt

anhalt. Niederschl.

Aachen

Hannover

bedeckt

meist bewöltt

bedeckt

meist bewölkt

Bern

bedeckt

meist bewöllt

Dresden

bedeckt

messt bewölkt

Breslan

z bedeckt

melst bewölkt

Regen

Norm. Nederschl.

Bromberg . ,

Frankfurt, M. 77

wolken.

vorwiegend heiter

bedeckt

niemlich heiter

Rarlgruhe, B. Munchen 7

heiter

nemlich heiter

wolkig

GLG GL-LLLLLLα - JCL

nNemlich heiter

Stornowa

bedeckt

Vivũhelmsbav.) meist bewölkt

Malin Head

bedeckt

(Kiel meist bewöllt

Valentia

bedeckt

Vustrow i. M.) melst bewölkt

Seilly

bedeckt

(Königsbg., Pr. en ,

Aberdeen.

wolkig

Shields

wolkig

(Gass el) meist bewölkt

(Magdeburg meist D

Holyhead .

bedeckt

Grũnberg Schl.) meist bewöllt

Isle d Aix 77 St. Mathieu

halb bed.

Rinüshaus., Els.) vorwiegend heiter

wolkenl.

sRrĩodrichs hat.) vorwiegend heiter

Nebel

Bamberg)

wolkenl.

meist bewölkt

Vlissingen

bedeckt

Helder

bedeckt

Bodoe

Schnee

Ihrfffianfen

bedeckt

Skudes nes

wolkig

Skagen

beiter

Vestervig

765,0 WN W heiter

642

Koven hagen.

Karlstad

1624

WMW ! bedeckt

85

757 5 NNW T wolken.

Stockholm

753, 1 NW

heiter

3.8

Hernösand

7532

WNW aA halb bed.

79G 1 W

s wolken!

Yaparanda

7426 N

2 wolkenl.

Riga

1838 NM W 3 bedeckt

ö O 8 l

Wilna

7508 W

J bedeckt

Pinstł

7662

WSW bedeckt

Petersburg

735 5 NW

wolkenl.

Wien

7736

bedeckt

Prag

7734

bedeckt

Rom

775,9

wolkenl.

Florenz

7762

wolkenl.

Cagliari .

7747

heiter

Warschau

Thors han

761,9

bedeckt

Seydis fjord

759.1

wolkenl.

Cherbourg

775,0

2 wolkenl.

Clermont

776,9

wolkenl.

Blarrsg

7715

wolkenl.

Nlija

775,2

mwolkenl.

Krakau

767,1

bedeckt

Lemberg

763,0

Schnee

Hermanstadt

773.8

bedeckt

Triest

775.4

bedeckt

Brm̃ f ;

773.8

wolkenl.

Livorno

Belgrad

7755 WSW

775.35

Helsingfors

7a 35 WM

wollen. bedeckt

J

a wolken].

1

Kuopio

73938

bedeckt

Zurich

7775 S

wolkenl.

Genf

. W

. wolkenl.

Lugano

ö d N

halb bed.

nis

dio RW

heiter

fie.

Dun rofneß

764.0 W

Regen

Portland Bill Eine südostwärts

77,5 O

bedeckt

fortschreitende Depression liegt über Nordost⸗⸗

europa, mit einem Minimum unter 735 mm östlich von St. Peters⸗

burg.

Nordfuß der Alpen In Deutschland im Norden trübe, genommen im Süden, frostfrei.

trocken,

Gin Hochdruckgeb breitet ist das Welter bei Westwinden, außer im Osten, im Süden teilweise heiter und,

iet, mit einem Maximum über 778 mm am

sich bis über die britischen Inseln aut.

aul⸗ Deutsche See warte.

Nachtrag.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatori ums Lindenberg bei Beeskow,

verdffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 9. Februar 1908, Sz bis 91 Uhr Vormittags: S

oom logo m] I

mum nn

Geschw. mpa

—26

8.3

72 90

NV etw. 28

NVW etw. 25

Zunehmende Bewölkung. Untere Wolkengrenie in 1000 m Soͤhe⸗

Vorläufige Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in

. 3 wei te Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig M 3X7.

Berlin, Mittwoch, den 12. Februar.

Statistik und Volkswirtschaft.

ͤ

Ober bergamtgbentk.

-

——

Viertel jahr

Im Jahre 1907

Im Jahre 1906

Preußen für das Fahr 1907, verglichen mit dem Jahre 1806.

er. 1908.

Mithin im Jahre 1907 mehr (), weniger

Betriebene

Förderung

t

Absatz t

Belegschaftt⸗

zahl.

Betriebene

Förderung

t

Absatz t.

Belegschafts⸗ zahl.

t

Fõrderung

v. H.

Zusammen in Preußen

) Nach der endgültigen Montanstatistik betrug im Jahre 1906 die

Zusammen in Preußen

9 h36 827.

8 000 416 9 601 169 98 664 329

II zoo d dd do i 14 855 or

124 264 121 985 122 307 128 752

2 296 983 I 862 763 8 10 935 8 993931

8 543 524 7209 977 8 439 484 8311483

119 963 115 412 115 681 120 962

241 744 * 11376653 * 690225 670 3985

2,80 1447 775 7145

228 376 1110652

37 802 732

3277 2267 2183 2471

34 832 279

2211 1364 1857 2156

124 327

43 38 36 38

3h 062 712

3076 2398 2299 2788

32 ho 468

2750 1675 1882 1881

118 004

34 30 32 32

2740020

11

i Ffrr f

7,81

6,53 h, 16 d 1157

Ir

10198

192181 186 266 182190 189161

7588

174 964 172 567 178 597 174 925

389

402 40165 4017 4001

10 561 199 653

8198

179 983 156 535 170 575 178 624

34

3969 3237 3905 4001

11

3,44

3B 4 9,07 3,21 145

1

J. II. III. ITX.

7õꝰ ⁊88

193 626 820 193 102 652 20 999 015 20 454 160

70l 053

18 594787 18 305109 20 o76 264 18 454223

4027

294373 297 917 301 289 318789

18 556 606 18 359271 19716433 19188 390

686 717

18 586 712 17 568 191 18 890 2590 18 186 357

3 953

276 094 276 055 275 623 28710.

11

1,50

0, 386 4,10 6,51 659

736 918 1186014 1267 866

Summe

J. II. III. 1X.

S0 182 647

3 839 179 3611087 3 991279 3 836321

76 430 383

3715689 3 502 939 3 882 602 3736 849

303 089

69 124 68 981 68 663 69 874

76 811 064

3 263 291 3725779 4008536 3 957 400

73 231 510

3 847 132 3 638 255 3 897 474 3 861 957

278 719

65 573 66 359 67 408 68 321

124112 114 z92

17257 121079

rern rf

14

4,39

3B 13 3, 08 0,43 306

rer, ff]

3 198 873

131 443 135 326

14872 115198

rr ftr

.

Summe

I.

II.

III. 3

277 266 266 267

15 277 866

33 198 284 31 902678 34 785 827 34 146 442

14 838 079

31 259 551 30 302 608 32 9890 463 32 256 760

69 161

491 876 492 937 496 303 521 454

D Shßßh Oos

33 0l6 709 30111973 32 824 428 32334 801

16 234 828

31 160 101 28 574 643 31 399 675 30 530 302

66 915

465 633 461 793 462 649 480 426

377 140

181575 11 41780705 26 4 12961399 11 418511641

C f

ö.

2, 41

0,55 5, 95 5, 98 5460

. .

396749

389 450 1727 965 1590788 1726 458

Summe

Vorläufige Uebersicht über die

LX.

J. II. III.

269

11

Ia O33 231 126 809 382

368 878 358 709 376 843 407 357

313 212 310215 325 666 340 192

00 643

)iI28 287 911

121 664 721

) 467 625

Förderung an Steinkohlen 128 295 948 t bei 468 347 Mann Belegschaft.

2692 2621 2 525 2898

367 159

31704 29 789 281 407 305283

1719 32 057 48 003 61136

11 5745 320 *

448 4 5144661

0, 47 9,81 1495 17266

. 4

Ergebnisse des Braunkohlenbergbaues in Preußen für das Jahr 1907, verglichen mit dem Jahr 1906.

3135 30 426 44159 34909

r* *

4

Summe J.

III. 1X

II.

1511787

2 431208 2297917 9771544 10 465 149

1289 885

7346720 7447 912 7 80h 277 8 481 724

2 662

38 609 40 319 39 560 41584

1367 872

9 2365 982 8 003 875 8 911027 28719081

1183 526

219 149 6 388 290 710565730 2286 992

143 915 195 226

ffffff

10,52

2,11 16,17 966 602

.

106 359

127 571 1959622

Summe

1. II. III. IX.

38 65 818

238 105 161 656 222 996 268 42

31 081 633

219 469 143 923 201791 240 458

40 018

1921 1819 1767 1965

36 Q21 965

218 389 180 9690 187 487 228 632

28 7c0 161

192 422 166 422 175 468 210383

2943 853

19716 19304 35 509 38790

do = c 8d do —— 2

ii

8, 17

203 10,57 18,94 17140

en

Summe

J. II. III. LI.

91 179

2613742 2621 407 2977 596 3409970

S0 4741

1785673 1767011 19739515 2353193

1868

2046 9184 93 406 10014

Slh 468

2482 411 2 232 828 21986 642 2623981

744 695

1668 861 1513 537 1616919 1796 559

75 711

131331 388 579 780 864 786 889

9.28

d. 20 17460 zo, o 66

ö

116 812 253 474 356 596 bbb 544

Summe

J. H. III. T.

361 363 362 368

11 622 625

12 651 933 12 439 689 13 348 889 14550 898

7 879 302

9 666 774 9 668 161 10 306149 11415477

9 413

52 268 53 943 53 258 56371

345 361 361 361

9 34 962

12 303 941 10744315 11 622996 13 0669 015

6 h9h 876

3397479 8 348 0938 9 179 524

10299217

e

2 087 663

347 992 * 1695374 4 1725893 ö 1481883

Fre ff Ff Ferrer fffrfr

21,89

=

2,C3 4

16,78 14, S5 1134

1 *

*

8

268 295 1320123 1126 525 11162690

e

i n

Summe

) Nach der endgültigen Montanstatistik betrug im

364

52 991 409 41055 561

53 961

357 ) 47740 257

37 224258

)

r Ffffff

5251 142

Jahre 1806 die Förderung an Braunkohlen 4? 912721 t bei 47 374 Mann Belegschaft.

11,00 3831 303

Ein Ausftand bei der Wagen Cöln ist, wie die Köln. Ztg. einer Dauer von sechs Wochen ihre sämtlichen Forderungen,

durch ett

m 10. d. M. verweigerten,

Kohlenwerken von Lens 52d

Zur Arbeiterbewegung.

Augftän digen haben eine Versamm

aufzustellen.

(Aus den im Reichs amt des Innern zus Rachrichten für Handel und In

Deutsches Reich.

Zollbehandlung von War in AMtikel 3, Ziffer I17, des Zusatzver deulsch · beigischen San Lifsung von Warenkatalogen der ĩ Teils ansässigen Ge katalogen ne, und französi

laut Verfügung

schließenden worden ist,

eräumt worden. amburg. )

ist nunmehr zolldirektors vom 15. den übrigen meistbegünstig (Amtli

Zotlbehandlung schadhaft g Fahrradteile als Rückwaren. N

zu Ende gegangen. Ole namentlich die zehnstündige

nach demselben B Bergleute die lung anberaumt, um ihre Forderungen

fabrik J. W. Utermöhle in mitteilt, am Sonnabend nach Firma hat Arbeitszeit,

latte, auf den Einfahrt. Die

FSandel und Gewerbe.

delsvertrage gegen

Januar d. ten Staaten che Nachrichten

ewordener inländischer ach einer allgemeinen Ver-

schafts hãus scher des bambur J. auch Desterrei Ungarn ; die gleiche Begünstigung ein= der General jolldirektion in

enkatalogen. trags vom 22. Juni 1904 zum scltig vereinbarte zollfreie Zu Gebtet des anderen vertrag⸗ er bereits den r Geschäftsbäuser gewährt ischen General-

ammengestellten dustrie .)

Nachdem die

Waren.

sowie

Drog

händler und Einjela einer einjährigen, den Emjelabnehmer Ersatz an die

Abänderung führungsvorschrift läuterungen zum reichischen Ministerien der Finanjen, vom X. Januar d. J. sind einige

ü

fügung des preußischen Finaniminist Anwendbarkeit der des Vereinszoll Fahrrädern inl

esetzes auch ndischer Erjeugung, an auslãndische e, e, e, geliefert und von nehmer weiter veräußert wor vom Zeitpunkte

ers vom 6. Januar d. J. Bestlmmungen über den Rückwarenverkehr C 113 in dem Falle zulässig, wenn Teile von die von einer inländischen Fabrik diesen an Zwischen⸗ den sind, innerhalb der Ablieferung der Fahrräder an laufenden Garantiefrist behufs . wieder eingesandt werden. . ung und Verwaltung in den Königlich Preußischen aaten.

Deutsches Reich und Italien.

der Kaiserlich deutschen Gesand 1807 ift jwischen beiden Landern ein Ab en und medizinischen Präparaten abgeschlossen worden, dessen Inhalt dem der gleichartigen Abkommen Italiens mit Großbritannien und der Schweiz entspricht.

Abkommen jwischen beiden Ländern über von Drogen und medizinische auttausch zwischen dem italienischen Ministerium des Auswärtigen und sschaft in Rom vom 30.31. Dezember kommen über die Einfuhr von

n Prä paraten.

Oesterreich⸗ Ungarn.

einiger zum Zolltarif.

Bestim mungen Zolltarifgesetz

der und der GEr⸗ Durch Verordnung der öster⸗ des Handels und des Ackerbaues estimmungen der Durchführungs⸗

ist die

Erneuerung oder Zentralblatt für

die Einfuhr Durch Noten⸗

Durch⸗

fellen, Schamotte,

anlagen zu erwarten. fast aufgewogen. Kohle als im

in Aussicht stellen. Die Verkaufstäti Soweit es si

Kohle, da

hat und Gebiete,

Für die böhmisch Jahr 1908 volle Beschäftigung bei, guten P wenig Geweikschaften ist eine Erhöhung der

vorschrift zum Zolltarifgesetz vom 13. Februar 1906 abgean

und alkoholisierte Weintreste des Reichsgesetzblatts für die im Reich und Länder vom 1. Februar d. J. unter

Jahre 1907 werden. Allerdings bestebt die Hoff nung, lattere wird, wenn die Bah e in betreff der Wagennot un

Die ausländischen Gebiete aus exponierten Gegenden mußten abgelehnt w glänzendsie Zeugnis für die mäßige Preis haltun sich ihre Konkurrenjfäͤhigkeit im die seit Jahren dem Braunkohle fern geblieben sind, sich um Lieferungen bemühen.

nen nur einen

erden.

und der Erläuterungen zum dert worden. Die Aenderungen Seidenwatte, Seide und Seldengarn (Ballentara), ferner Tomaten⸗ konserven, Buchbinderleinwand, Lederabfälle,

Abfaͤlle von Persianer⸗ Instrumente, Oelfirnis,

Farbstifte, Zeschenkreide r. Die Verordnung ist im TX. Stücke grat vertretenen Königreiche Nr. 22 veröffentlicht.

Aussichten des böhmischen Braunkohlenbergbaues.

en Koblenwerke wird voraussichtlich auch das reisen bringen. Förderung durch Neu⸗ Dieses geringe Plus wird aber durch den Förderausfall, mit dem einige ältere Werke zu rechnen haben werden, Gz steht sonach fest, daß wesentlich größere Men dem Konsum nicht zur Verfüͤ daß die Ablie Teil dessen halten, was d Besserung der Verkehrsverhältnisse

keit für das nächste Jahr ist fast abgeschlossen. überblicken läßt, find die vollen Mengen untergehracht. nd ganz erhalten worden, Nachfragen Es ist das der österreichischen uslande vergrößert Bezuge speziell n

Bei nur

ung ste erung eine