i i õ ; ; d. Da t t und verlangt werden, daß ] anstrengung jumuten sollte. Die übermãßlge Schnellfahrerel ist jur ! , , , Abg Gz ober u; Gh enten . 3. * Hin enen mr . i ftr f fz sind, . des AUutomobllwesens nicht erforderlich; die Wettfabrten ‚ abehteheen gat an, Kön, öfffstichen Strghen mösfen wægscer. Per, hin,, 3 wei t e B e i ĩI a g !
folgender Abanderungsantrag zu dem Antrage des Prinzen zu ent Een e h Seele eingegangen: ö . Site n m ebe , a. M. lol ja im des Automobils zu sportli Zwecken darf nicht länger gedulde baldtunlichst einen ö nan en 8 werden. zum Deuts ch en Nei ch 8 anzei d RK ' li ; iger und Königlich Preußisch ] en Staatsanzeiger 2
Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, Staatssekretãr des Reichsjustizamts Dr. Nieberding:
für den b . und Sachschaden der Betriebsunternehmer zu haften et. usdruck gibt o
fern er nicht beweist, daß der Unfall durch höhere Gewalt oder 5 butch eigenes Verschulden' des Verletzten oder des Sachinhaberg S ff bel dme, üierl abe be, Breite ber Vertaltuug liegen, ade , . Haus der Abgeordneten. stand auf leterem Standpunkte. Vann hat der Sen abre, ĩ Si ; . ⸗ err ; , 18068. Vormittags 11 Uhr. darauf hingewiesen, daß der Fonds von 500 000 M auch ar. . . in . * , ge, mee l in, esellischaft sind auch in
verursacht ist; Y Fahrer, welche den zur Erhaltung der Sicherheit auf den f 5 zffenllichen Straßen und Plätzen erlassenen polijellichen An ,. n . , Einfluß auf die rn, . zu 1 omo rer un w ; ; eide Teile, Au a Ich muß dem Gedanken hier ausdrücklich widersprechen; sonst könnte (Bericht von Wolffs Telegraphischem Buren) h . Kirchenbauten verwendet werden möchte. In , abiektiver Weise zablreiche Gegenschrift n, in denen es sich um katholisch deutsche Gemelnden aufgeführt. Wir haben es lebhaft rilten gegen Haegel oder in der Budgetkom mission Ie e br aner, g, er Gal n e, en dagegen aussprach, die Ges l chf
ö über r g g, mit een. . . 3 3 ö mit wirkfamen, bei Verfehlungen im Rückfall gesteigerten Geld⸗ ir müffen ung beide vertragen, er auf elne tendenniöse und agitatorische Weise in der Presse oder in und Freiheitsstrafen bestraft werden; iden Seiten der gute i ; ; ö ; z . 3 . Wu stfah trügen nur solchen Personen ge⸗ . k 5 on Versammlungen späͤter verwertet werden. Meine Deren. ich kon. gigen nn, der Sitzung in der die zweite Geratung des auch nur um mit Deut statter wird, welche sich durch eine rn ng über die Befähigung auf wenig Schritte Ent statiere deshalb formell, daß bei der Ausarbeitung der Grund bei dem Etat des . für das Rechnungsjahr 19508 Fonda helfend . schen gemischte Gemeinden handelt, kann der weiter zu unterstützen Jiach *r e zum Führen ordnungsmäßig ausgewiesen haben; a n. züge des in der Vorbereitung befindlichen Gesetzentwurfs, daß vor der eich ren ur geh , g, . der geistlichen, Unter⸗ , e, f. eintreten. Da er bekanntlich ein Fonds zur für den Minister kein Anfaß 2 on oh Material liegt n ,,,, n K . , werden . 6 Augarbeitung und daß auch nach dem Abschluß der Arbeiten, ist in der gestrigen , . a n hte i ell gclet wird, arenen 2 ö können wir tein volnisch e nf . prinzipielle B deutung . 1 3 . z ; , orden. au esem ; . edauern, wenn d ; te er⸗ iet entzogen werden ĩł ß ' es sich bier um eing Indu . , 29 . . ö te, e, j . 6. ,, V , , . dem ersten Titel , n, ene. keine Beihilfe 1 * 3 z n e nnn 3 J . *. üblich ist, erklärt in Erwiderung eh a es Ministerz“, in denen Polen und Deutsche in einer Kirchengemeind don, 1 modernen Natursissenschaft gehalten find. Nan t hr
g auf die daselbst im wohnen, müssen, gemeinde gemischt ; man einen Unterschied ma ö . pr st Auszug ssen, wenn —— aus diesem Fonds erfolgen sollen, bildeten und den Ungehildeten, dle diefe K
, . mit Wirkung auf das ganze Reichsge kann.“
und der Reichsverwaltung nicht bestanden hat. Ich konstatiere, daß ?
mitgeteilten Ausführungen der Abgg. Dr. Dittri
und Dr. von Jazdzewskl (Pole) der 3g. Dr. Dittrich (Fenlt ) von der suständigen kirählichen Bchhrde ausreichende Canan un bal! Wen lter, Kiefe Erhkit
) ee ,
lebhaftes 8 nach Bildun 3
g, und
Abg. von Dirksen (Rp.): Die Erklärung des Staats sekretãrs f 9 . un g n, e n len 2 , ,. ein 3 . . nn,. vor Weihnachten lvon dem Inhalte der Vorlage, mlt der wir be⸗ auf diefem Gebiete in grelfbart Nähe gerückt ist, Dantba- m, wir 4 ; schäftigt waren, niemand außerhalb des engsten Kreises der Verwaltung . leg en wg nm ue ne g 3. ln icklesi le all ber Artabe öefeßzt wer Fenmteit abr bet, ir er. Minifter der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Holle: ei, , 2 ra ngen eutf her Hattentieni. h din wen, en it fi unc t fi bie“ allelnächste Zeit als dringend notwendig erscheinen läßt. waltung ist absolut selbständig gewesen; es ist auf sie in keiner Weise Meine Herren! Die beiden Herren Vorredner habe ö. lar ia, n m, . Jö . Dee, entsprechenden Umfange gesichert . alles Vertrauen zu ben hee bare s t 1 so werden sie e. . ee, ee e e gr . zugeben ist, ö. f ein Einfluß geübt worden. Wat bis jetzt gemacht ist, beruht einfach . Ausdruck gegeben, daß die Zahl der katholischen Orbe 3 9 1 Ich brauche meh . . 1 großen Schwierigkeiten. er nen . ,, . n. seine bei 63 3 3 3 6 , . ,. hervorgetreten ist; ich ch auf den gewissenhaften Erwägungen, die innerhalb der beteiligten , mehr als bisher gefördert werden möge. Diese Frage e,, den . vorgekommen, daß wir ,, nicht anzuführen. Es ist aber aufsicht ,, ,,, Her die fachmann isch 3 . 13 im allgemeinen auf. den Boden seiner Anschauungen Ressorts stattgefunden haben. fach im hohen Hause besprochen und dabei ist auch sch J Verhandlungen die gewũnscht edenen Fällen erst nach jahrelangen Frage abhängig fei von , gr ern, hier erklrt, da stellen. eine politischen Freunde haben mich heauftragt, zu dem B D. Rfp): Bi wieder gestreifte Vergleich mit den evangeli on der heute umsere A gewũünschten Erklärungen erhalten haben, in anderen waltung, aber dieses Ziel liegt in . * Dezentralisation de Antrage Steilung zu nehmen; ich tue das, weill ich selber mit einem Abg. We rn er ( d. Rfp ): Wit möchten hoffen, daß der neue worden. Zwischen beiden b⸗ gelischen Diakonissen geiogen Anregungen einer Ablehnung begegnet sind. (Hort, hoͤrth J Ausgestaltung der Bezentralisation s er Ferne, man kann über die Jutormoöbs behaftet bin' und einige Erfahrungen auf diesem Gebiet Gesegen wurf Hand und Fuß hat. Ich gebe zu, daß die Materie en besteht insofern ein wesentlicher Unterschied allen Fällen aber, in denen man uns entgegenk ; In wenn also die Frage der Schu ver schlede ner Meinung fein — babe. Freunde und Gegner sind darjn einig, daß das Automobil ⸗ keen it. n . en n, 69 z . nh ae Tine g k frcle, vom Kirchenregiment unabhangig. Abbaltung deutschen Gotteadienste nia lem e. . knntlo muß dee git re ffn fg i fel in . . 3 en sind, während die Ordensniederl Fonds Beihil de md aus dem ollte auch hierbei wieder der k u , muß. Wiederholt ist hervorgehoben, man Einrichtungen angesehen werden müssen. . , , recht oft ,,,, n,, be mn . j ü fa ne. ö e öl rn ü ern . en * hat der Minister , . : 6 l.
kn Werlchrelehen ein Faktor gerorden ist, mit wem mnan sich abfinden dae au muß. den' man aus dem Verkehrgleben nicht mehr ausscheiden . . 3 ge gi erm mn hn he, schädigen. Im Gegen ; 1 von meinem Herrn Amtevorgärger dar gelegt, bilden die Vorschtiften Dam sst det Herr Ab ; g. von Jandiewski näher auf die Sprachen. der Ortsschus ᷓ ö nspektor sein würde. Viese uffass ö ; iffassung verstößt
Bie Automobile als Frachtkraftfahrieuge sind auch für den FRriegefall bon der größten Bedeutung. Ich, habe, geseben, 6 . nn, * . a n, 66. * . ö, ö. d nu f , iin i w n r e ta , dl e e rung eich, nich n jenigen — . . velentli ken, rundlagen ber. staaehehh ehen, ö, bann nile wobl beute derlsgen diz kgen Ren Geist— ) die bayerlschen¶ Automobilisten gegen 1681' big 1533, * nt? on dem Staate in den Jahren eingehend ju behandeln; denn sie ist eigentlich in jeder ese Frage Cen sln , * Gesetzes von 1872. Wir haben in der mit der päpftlichen Kurie und ihren Bevoll. Sprache gekommen. Der Herr Abgeordnete hat . jur e ee, fan ger er ö . ö. . Drts⸗ daß man Lie Schulaussicht
wie * FKraftzüge der Milltärverwaltung mit 4 zusammengeroppelt auf den Straßen einberfuhren, um sestzustellen, ) beeinflufsen. laffen. da die bayerischen Abgeordneten, die den Mut hatten, in ihrer Kammer mãchti gten zur Beilegung der damalg b estehenden kirchen. in der Sprachenfrage entgegenkommen sollte, s mannsetem Sinne refgrmüert werd soweit es nach Lage Antwort erhalten. Es erden soll. Wir haben aber kei gibt auch noch in einer Reshe von Stä 5 tãdten
welche Entfernungen diese Züge zurücklegen konnten, und ob sie gen den Ünfug aufzutreten, in einer gar nicht schönen Weise in ) f politischen Streitigkeiten geir getroffen worden sind. Man kann diese der Verhältnifse möglich set. Die Reßierung prüft in jeder Reltoratsschulen, wo daneben noch eine geisllicht Schul f e ulinspektion
für den Kriegsfall geeignet wären, Trotzdem werden die aller. enraglertesten Freunde, und gerade diese am ersten, die Mißstände auf hat. Di i . ĩ diesem Gebiete verurtellen. Gerade der anständige Freund. des . losgejogen fine ern,, 6 J. r 1 Automohllsport wird es sehr scharf verurteilen und ,, t, G ĩ ch ene . ie en mn. cht * 36 6. . e , Per en . nicht in einielnen Punkten ändern, ohne sie im ganzen einzelnen Schule, bei welcher eine Aend besteht, trotzd — k gegen die Ausschrestungen im Automobil unwesen auftritt, aber mit . 4 23 anderer, nament⸗ e. wird, auf das genaueste durch , 5 bier un n ö ff er fr gf , hat, daß auch, daß die preußischen Be⸗ welcher Stufe die Kinder in der Beherrschun e . den Ausführungsverord n ortfallen, Jol. g der deutschen Sprach! Nerat nee eb fsffrs ueber, m, Ln estimmung enthalten 9 der Sein iche = e
daß das Publikum gefährdet wird, und daß dadurch eine Mi rn, rd. Man beim Wunsche, baß ung baldtunlichst: ein Entwurf, vorgelegt wird, stimmungen über die Notwendigkei en er kz Sch E Notwendigkeit staatsseitiger Genehmigun so weit v g der orgeschritten sind, daß diese auch beim Reli d R gionsunterricht Vorsitzende in den ulvorständen sein so Diese Be⸗
und Erregung gegen den Automohilsport hervorgerufen w 2 eine mittlere Linie ziehen zwischen den etwas übertriebenen An⸗ In un Hen n heil fn g lt eülkten n re e tn te hen und, da es für die Ordensniederlassungen nichts Un ( gewöhnliches enthalten. Auch in gewäblt werden kann. Wenn ; ; nun auf Grund dieser Prüfung die stimmung, iwie überhaupt die ganze konf J bor and fegt i n, m, 1 onfessionelle Farbung des Schul⸗ pru
Gesetzentwurf, betreffend die Haftpflicht für den bei dem Betrieb 8 ; . , . 35. 2 ö. . er n . Fennen, über das wir . ů ch ehrs m aftfahr zeugen im Deutschen Reiche, dem Reichstag richt z 8 2 ö. ö 2 Fi von Kraftfahrjeugen entstehenden e. — 6 i ich ö. , , le,. e. kö M* 38. Berli D ien. if 54 f Straß ö oer der Ausarbeitung der Grundzüge des Gesetzentwurfs, der von mir in e. n, onnerstag, den 13. Februar 1908 1 2
Aussicht geielt ist. Fählung mit gewiffen bohen Stellen gesucht Preußischer Landtag. zweite vorhandene Ki e Kirche benutzt werden soll. Die Staate regierung schaft aufzuklären f
o iwingt man sie dazu, zu jener Literatur zu
wei ungen der Beh . ? ⸗ oer ; . 1 pulᷣ 6 . * ö. h v in ‚— g = 3 if tiv h del ns * es ch n Un arn und in Ba ern deu ch Sp ach auch n ch mit dem G des b m i g i y Um nur einzelne Beispiele an⸗ l ts e rache i der Religion eingeführt wird so glaube ich Haus. mit uns oss n ss ; giste J : .
( ö e geschl enen Kompromi es. Wir: ha ö
. tten seinerzeit
Automobilsports. Äbfolut berechtigt sind die Forderungen des Publi⸗ Wünsche und Beschwerden an seine Adresse zu richten. z. zuführen, sind die Ordensnied ñ ederlafsungen von staatlicher Genehmigung ift es nicht angezeigt, dies allgemein als etwas Unberechtigte hinju⸗ unsere Zustimmung zu dem Gefetz ĩ esetz von einer Aenderung des 5 31
, raten, dafür bie Haftung des Schuldigen eintritt. Diese Forde, dient s st Abg. Ab 1 horn (Hosp. der fr. Volley); Dag Wettfahren auf ů ĩ berechtigung; die ch den ei offener Ear bla Iist entschieden zu verurteilen. Es wäre auch uns ,, , . . . unserer Verhältnisse stellen. Wenn aber in dem einen oder anderen Falle eine besond abhängig gemach d diefe A ; elcher Weise die staatliche Genehmigun Härte in der Einfü e , r , ,, . ge- nführung gefunden wer. en sollte, so bitte ich, mt In der Kommission hat f st ja auch zugestanden worden.
) mir da⸗· Täaupick, mg, n hat der Ministerialdirektor Schwartz b 3 die Regierung hätte erklärt, daß ie tro dl e.
d des Automobilsports Bestimmungen über erwünscht, wenn internationale Bestimmungen über das Ausweichen befugnis gehandhabt K gehandhabt wird. Dafüũ . für einige Zahlen: von Kenntnis zu geben. Ich bin jedenfalls gern bereit, diese Fälle des § 31 in ihrem Sinne v fah . A che erfahren würde, und daß wir trotz
rungen wird auch der enrggierteste Freun ü . von? Herzen unterschreiben. Zur Vermeidung von Unglücksfällen wird etretenen Rückschlag nicht wundern. r bie Verkebrgordnung doch ner wesentlichen Nachprüfung bedürfen. trum des Hlutumobilwagenverkehrs unter Änführung der. getroffen würden. Den Antrag Gröber können wir nicht annehmen, Es fragt fich namentlich, ob die Minimal, und , jenlgen Maßnahmen, die uns der gesetzlichen a. vor allem a er ju detailliert ist, wir 3 vielmehr den in Aussicht gestellten Es waren Ende 1907 keit für bie offene Landstraße und die Städte in der Verordnung notwendig erscheinen; er ist alf präßiser als der Antrag Carolath; Gesetzentwurf ruhig abwarten. zo oo M vorhanden 21085 Niederlaffsungen mit eingehend zu untersuchen. Ich muß aber d richtig bemessen ist. Die Vahrgeschwindigkeit in den Straßen der 3 wir jugleich durch. unseren Antrag der Erklärung des z talledern. Davon waren 145 Niederlassungen von Mä Zusammenarbeiten von Elt arauf hinweisen, daß das Ddieser Aenderung dem Gef zugess mm tl d Stäbte, aber auch in den Drtschasten an der Landstraßze und den Staatsselretärg? unsere Bllligung und Huftimmung ngausgesprochen. Abg. Dr. Gö r e (nl): Nach den Ausführungen des Staats- orden, 1950 Niederlassungen von Ordensschwest e, , zteil ern, Kindern, Kürche und Schule gerade in dafür ist er uns schuldig geblteben g n bätten. Den Beweis Ehauffeen wird eine viel geringere sein . wie iguf Hen großen Sie in unferen Antrag aufgenommenen Ginzelfordernngen enlforcchen ekreiärß wird es doch ngch ginige Zeit dauern, bis wir ein niederlaffungen hatten lun ganzen wa dỹ dᷣ ern, Die Männer- ezteilen mit polnischer Bevölkerung dadurch gestört ist, daß deutlich abgegeben worden, fo wären 65 eine solche Erklärung so pffenen Straßen. Es ist unpraktisch, die Minimal, und Maximal, den Beschläffen der 16. Kommission deg borigen Reichstages; nur Gesetz haben, wie eg von allen Seiten deg Hause⸗ gewũnscht wird. über 26 bo Mit glic a 3900, die Schwesterniederlafsungen , B. bei dem letzten Schulstreik sich die Eltern in d t. daß Toren genesen, wenn wir lang? i Kerr 13 , , , e, eschwindiglest fo gering zu bemefsen in den Städten, daß das enthakten diefe gar nichts über die polizeiliche Seite der Sache, die Bie Anfälle werden daher auch weiter sich ereignen. Solange die großen haupttã glieder. Von den Niederlassungen widmeten sich ihrer Weise gegen die Lehrer gewandt haben (leb n der schärfsten hätten. In der Erklärung, die der Mi 39 i , da een ufomobit fahren doch eigentlich keinen f hat, daß man sich lieber wir für sehr wichtig halten und darum in den Antrag mit auf. Mittel nicht da sind, wird man es mit kleinen Mitteln persuchen pttätigkeit nach 1690 der Krankenpflege, 285 anderen Zwei und bei den Nationalliberal ebhafte Zustimmung rechts hauptung herangezogen hat, ist nur nisterialdireltor für seine Be. in eine Broschte zwelter Klaffe setzi. Bei einer besseren Ausbildung genommen haben, indem wir die eventuelle Einziehung der Fahr⸗ müssen. Dazu rechne ich die Zeitunggartikel, die in letzter Zeit viel. charitativer Tätigkeit der verschiedensten Art: Waisenpfl weigen Geiftlichen en), und daß ja auch leider vielfach die e beffer fei als unser . daß die Vorlage der nnn r srkang für bag ganze Veutsche teich vorschlagen. fach erschlenen sind und die Lufforderung enthalten, sich, quf anstalten, Armenhauser, Arbeiterkolon ien i enpflege, Verpflegungẽ · erneute lebhafte Zustimmung), statt die Lehrer zu unt sche niich in den meisten Jill nm, und weiter, daß wahr , r m i 62 der Seelsorge und 32 d 4 3. mw 2s beschaulichem Leben, stützen (sehr richtig! rechte), diesen gerade die größten Can n n, berhanden sei als der Geistliche. ö , . = em Unterricht an höheren Mädchenschulen, machten. Ich wiederhole aber, daß ich gern bereit bin, 2 ö . en in, Mücksicht nehmen, so muß man es nicht d, ö. . Ver in einzelnen es der Regierung für ihre Zwecke paßt. 3. B. in Schlei Here,
des Chauffeur personals ist eine größere Geschwindigkeit sehr wohl zu⸗ 1 en ae f e f ehe, pier , ir wollen ferner einen Unterschied für die ung machen, je nach⸗ 1 keit der Kalserkichen Automobile ist neuerdings betrachtlich hera ü darunter 32, welche diesen Unterri ; ĩ rricht neben anderen Tätigkelten er. Fällen entgegen sukommen, sofern sich bel einer eingehenden Prüfung wo bisher der Gemein devorsteher der Schaiborstand war wird 5 2 ar, wir n U⸗
läͤfsig. Bie Augbildung der Chauffeure muß in erster Linie eine ar Feng er m ng fete, f, we. ö n em den Besitzer ein Verschulden oder nicht; das wollen wir gemindert, wie man annehmen kann, m Rücksicht auf die zahl teilen. Neu genehmigt sind im letzten J ahre 76 Niederlaffungen von der Verhaͤltnisse das Bedärfnis und die Mö t ; glichkeit zu einem Ent unft auch der Geistliche den Schulporfland bi
at ja auch gesteln Kein Pele rden erat mn in seten en de
der
ö n e . . ven gal . 4 bewiesen haben Würde der Prinz Caholath für unseren Antrag nicht nöchtern, nicht vorbestraft, charakterfest und entschlossen fein, er mu wiesen haben. Würde der Prinz Carolath für unseren Antrag n wie feine Maschine kennen und seine i r all Fahrer nach‘ zu haben fein, so sollte er auf die Zitierung der 16. Kommission in . Unglũchsfãlle 3 r ö. Umgegend. re. er le e. denn es kommt darguf an, daß wir uns in e . i ir en, Te n, nf, e , g,. . Ordeneschwestern (hört, hört! bei den Nationallib egenk geregt ist, um die Unglücksfälle auf der Lan straße ju vermeiden, m charlta tiber Tartgteit; d onalliberalen), ausschließlich gegenkommen jeigt. (Bravo h ; e . gkeit; davon sind bisher errichtet Sb Niederlassungen i ni fr e, ne in uh ann nn . i es Schulvorstandes sein soll. Wir haben dem
weisen. Die Art der Prüfung, wie sie bisher hier in Berlin betrieben seinem Antrage verzichten, Ich weiß aus meiner eigenen der Abstimmung nicht spalten, sondern möglichst einmütig die un⸗
so muß man doch fragen, wohin diese Bahnen n, ie, 3 unit M. m it ain v
Kultusminssser fc, lad j . 6 heute einen neuen ursprũn lichen Entwurfe des Volksschulunterhaltungs esetzes schaãrfst
e
3 ö. . . 2 Ternneit ! dern petreffende bedingl notwendige gesehgeberische Aktion verl rfahrung, daß nach vierwöchiger Lernze er betreffende ngt notwendige gesetzgeberische on verlangen. ; Chauffeur mit elnem Beauftragten des Pol iieipräsidiums sich in das Abg. Led eb our (Sor): Yin n; . derselben Meinung n , n,. n , n,. . und wünschen deshalb, daß sich die beiden Antragsteller . 21 Dehn h rr, i n, az . J ö. / dürfte zeigen, er, , . Umfang seiner Geschäfte anf. 6. ien, Oppositlon , und hatten gleich die Befürcht daß en Staatsregierung den Fragen, ob eine Abzweigung deg gesamten Unterricht gw eder zu vertrauensboll geschloffen; K e m ,. esens nicht ein. geführt werden würde. Di Wg miß icht in unten Henste zus, x ie Erfahrungen haben ung recht ge ge .
r e , 9 3 i ern n, u , rg f . Text des Antrages Der Staatssekretär hat sich unde m Polizeipräsidium landete und da eugnis erhielt. ext des Antrages einigen. Der aatssekretãr ha ö x. ) Fes ist wirklich ken genügender Nachweis. Der Chauffeur muß führlich über die pergeblithen Schriite anderer Staaten in dieser äberhaupt dafür besleht. In verschiedenen Aufsätzen ist die Meinung charitatiben DOtden und nd . n züen Unsorberungen geiwachfen sein, die an. ihn herantreten. Henlehung verbreitet; das sst aber sowohl für uns, wie für die Re⸗ ausgesprochen, daß nur der Rein der Neuheit das Automohilwesen, s = rdensgemeinschaften der katholischen Ki treten könnte. Zunächst muß ich auf di Sehr berechtigt ist die a g daß der Chauffeur nachweisen gierung nur ein khr schrwacher Krolt. Cine andere qutoinohiliftische gefördert bat. Erifft das zu, fo würden wir doch in einiger gegenüber dasjenige Wohlwollen und Entgegenkommen ö Regierung in Flegnitz gegen die Yin fg ung. e rm der. Die Gerechtigkeit gebietet, anzuerkennen, d muß, daß er mindeslens schon 10 00 Km. gefahren st ger l 9 uns die größten Bedenken erwecken. Es war 36 r, . ch 3 n, nen 84 ie, . r welches von fast allen Partelen dieses hohen Hauses ui en 6 ö , . das in weiten Kreisen große elt . . ? J. viel är die Seminare , . ß 9 enn ee. ö * / 2 . 5 z 1 2 * e j 1 4 nrich von Preußen, der bei der Eröffnung der t, an mf, mne, 96. ,, n,, k vom 7. März des Jahres isc⸗ . Herfisnr g, 1 in e gt cer , . n ö 1 w. . 6 . n so hohem Maße gemeinnützig und segengteich ehörde gegen die Gesellschaft erl ung seiner in zweckmäßigerer Weif n f as gehrermgterial Kenntnis gehabt habe erlassen worden sei, keine Haltung des teistct n berteilt werden kann. Die bisheri ̃ s in der Frage der Schulaussicht be dr. igt
e, . nur die , n, sondern e. 2 n,, . 3 ee. e he ; 5? ,. 3 ũ w ; ü 8 verkũ ; e g. , , . .. ; n, , * ea , 9 . ͤ ; en,, . n . gef n ö . . Bevorzugung beanspruͤchen ann. Beim Taunusrennen hahen wit nfehen zu können, denn das Damoklesschwert 6 Vorkommnisse zugetragen, da n. , , . . 8 1 , n. gegenüber als gerecht und billig erachtet scheinen alss dort recht ebensowznig sein Stellvertretet. Es 8s nicht in d ' Vieses Wohlwollen wird bei der Prüfung der ein dort recht angenehme Zustände zu best ? uns nicht in der Freudigkeit, mitzuarbei ñ selnen Anträge Wüch diefe far die uten i e mnses mem estehen. Aber wenn Intereffen der Voͤlk „mitzuarbeiten in diesem Sinne an den erden können, so ist doch nicht auf ei gltel galt. Der. enkse, warf n diefe s. h einzelne Parteien stützen wollen, er r Frage sich = muß sagen, die
berechtigung für kürzere oder längere Zeit angedroht werden Ruhe , ꝰ
soll. Ber Gerechtigkeit wegen glaube ich, aber auch auf des früheren Gntwurfs schwebe nicht mehr über dem Automwobilisten. bitterung hervorgerufen ha * 1 ꝛ die andere Seite der Sache hinwelfen zu sollen. Neben der Ber Prinz Heinrich ist alfo am 7. Dezember 1807 über die Ansichten . — . e er 3 6 ' 8 ö. 9 ö 32 . nsbesondere bei der Erörterung des Bedürfnisses bett Wert darauf ir, r. der Automobilfahter inuß auch die Erziehung der auf der preußischen Regierung besser unterrichtet, alg heute h ie k mn den len 1. Glond fer g hh * . n. verstãndlich muß aber in denjenigen St etͤtigt. Selbst⸗ 66 . zu legen, ju erörtern, wie die Schulberwaltung gegen Theori ĩ hauffeen fahrenden Fuhrwerke energlscher ins Auge gefaßt werden. der Staatsferretär für gut befunden bat, dem Reichstag mitzuteilen. age noch begrüßen, weil sie eine gewisse Erhöhung, de erke smpfe fiatt gen Staatsgebieten, in denen nationale lichkei esellschaft Front machen kann, die in voller 8 gen beorien von rechts und links können für mich ni Wir haben in den berschiedenften Probinzen Preußeng, güch in anderen Um so dringlicher ist unfere Aufgahe, auf die verbündeten Re. und vielleichk auch Einnahmen mit sich bringt. Aber Rennbahnen im — attfinden, auch außerordentliche Vorsicht bel der Prüf . eit arbeitet, die von den Behörden unterstützt wird effent, sein, sondern nur die Frage, wie eine wirisam 9 , , . Bundegstaaten, Tafeln aufstellen lan mit der Jaschrift:; „Hechts gierungen einen Drück auszuüben, Der Yrin! sprach auch don großen, amule gen halten wir für falsch. Ven Antra der einzelnen Fälle angewendet werden (lebhafte Zusti 6 Seiner Majestät dem Kaiser perfönlich cinen uch E und 1st, die nich . eine Aeußerlichkeit sein soll ö e , . möglich autweichen, links vorbeifahren!“ igentlich follte dies überflüssig unserer lieben Tagespresse n, die über die Unglücksfälle berichte; er ,, dr. e, me, r, 39 Fe 6 t 6 Konservativen und Nationalliberalen), und eb s een, bei den eine j erhält, Man sollte erwarten, daß Hie nk . ö. im. Interesse der Sache geboten, und ich il e dg stig tei sein., aber es wird beinahe niemals beachtet. Kutscher, die als Bauern. hält das alfo für unzuläfsig. Das ist charakteristisch für die Haupt. 4 lee, 8. es uns zweckmäßig erscheint, die Vorlegung 221 Anträge auf Niederlassungen in de üb enso müssen auch die , . 4 Gesellschaft im Instanzenwege geregelt er n gn ringenden Wunsche, daß der Minister diesen Elanff f; 2 2 knechte bis 10 Uhr zu tun haben und um 3 Uhr Morgens aufstehen magtadore dieses Sports, denn die Presse erfüllt damit nur eine wurf a zuwa en. vinien und Beytrken n überwiegend evangelischen Pro— Fharatt gerfügung der Liegnitzer Schulabtellung hat d en, einnehmen
und bei Sonnenschein auf der Chausseg fahren, sind stark der Ver Pflicht, Wir haben allen Grund, uns gegen diese Einmischung Damit schließt die Debatte. un zirken des Ostens und des Nordens von dem Gesichts. Hörde en ner gewissen Hinterhaltigkeit und ist einer staatlichen * Abg. Dr. von Hevdebrand und der Lasa (kons): führung ausgesetzt, einzuschlafen, Auch hierin liegt ein Uebelstand. eines Prinzen in eine öffentliche Angelegenheit zu verwahren, da Zur Ges haflsordnun erklart sich der nit aus geprüft werden, ob nicht eine Gefahrdung des konfessionell hatte 5 würdig. Der Vorsitzende der Gaul e ile s ö. Nationalliberalen beim Schulgesetz erreicht 6 n. Gin weiterer sst, daß die Fahrzeuge oft nicht vorschriftsmäßig der Herr offenbar gar kein Verständnis für die Gefahren . , e e. . , , enn . bei Zulassung der Niederlassungen ju besorgen ist r keit der Sit , bei der 3 6 erg, . gi i noch weiteres zu . = ustimmung rechts und bei den Nationallibera Minister. Cine freu müssen und dieser mit dem richtsministeriu zern nbers das genje Riessort dez ner, , mehr tun als e n 5 * , 6 . e . ; 8 . , 2 t d ö . / er⸗ r verlangen, heute vom Minifter nicht ei mit syrechen. ein vollständiges
keLeuchlet werden. Ueberbgupk muß auf den, Tandftraßen größer? Automobil stortz, und , M Bie Chausscen sind oft so schmal, daß schon 3 es doch Erstaunen erregen, daß der 36 won Dikfen, das über. einmutigen. Annahme seines Antrags, bereit, i , w, r , e Fahren der Automobile entschuldigt und für gewisse Fer net fang der von e Thlr. , . nach val ehe, m. ez ö. die Königliche Staatgregierung hier.; fahren, das der Würde bh Staats ni i ; nd dabei doch in weitreichendem aße den mehr vorkommt. Was liegt . . nud r n r h ö 6 n , ,, n ragen seines Ressorts so rasch zu eigen zu machen, abe ! 5 aber wir wollen
Ordnung herrschen. ; zwei Fuhrwerke kaum nebeneinander vorbei können. Die Schwierig. mäßig schne Aufomoblle ein Uusnahmerecht verlangt. Der Prinz Carolath hat den Reichstags in erfter Lesung lebten f . 69 . ekretär die Grundlagen des neuen Gesetz⸗ ün 9 etzʒ chen der katholischen Bevölkerung entgegengekommen ist, so vor? Es sind in ihrem Katalog drei bis“ vier v, , ,,. J 's dermeiden, was zu einem unfreundlichen Verhal ten gegen den
keit wird noch erhöht dadurch, daß Kieg⸗ und Steinhgufen an zr den Rändern aufgeworfen . sodaß ein Ausweichen schon für i. Zorn, deffen feine sanfte Seele fähig ist, gegen die um so mehr, als der Staats en . grhrn e rl ei f. uf s h a . lt, ,, j er kan ; Lechrrg . 6 9 . entwurfs bereits angedeutet habe. dürften begründete Beschwerden über die Anwendung der Ben nannt, Werke von Haeckel, S aß in Pommern die Chaussee n nen belegt sind, so über die Unfälle finden können, we e Automobile besonder z ö ; ndung der Best / n Haeckel, trauß, d . Auch das ist k hoch stehender Herren anrichten. Gerade die Kraftwagen der hohen Für den Antrag Gröber stimmen das Zentrum, die der Ordensgesetzcbung umsoweniger erhoben werden können fe r, die kirchlich Anstoß erregen e r, . Bölscke, Minifter drängen warde; wir werden unjer' V Sozialdemokraten und ein Teil der Parteien von der Rechten. den wenigen im letzten Jahre abgelehnten Niederl als unter erinnerungen des Generals von Kretschmann . e Kriegs. richten, in welchem Geiste sein Reffort geleitet e,. danach ein= erlassungen — es sind wände erboben, well es von dessen Tochter, einer e alt nr , y i ch 6 , ber er e i f h
ö asses der Liegnitzer . erkläre ich daß anch . na
daß man in Zickjackschlangenlinien fahren muß, ,, , ,, Der Antrag ist damit angenommen. Den verãnderten Antrag 1907 — nur 11 abgelehnt worden — sich keine einzige aus dem Osten herausgegeben iste trotzbem dieses Huch sonst durchaus hatt erfsch , rener . einer Meinung solche Vereine segengreich wirken könne n, aber nur
Unfug, der unterdrückt werden sollte. Was die 1 für Automobilunfälle betrifft, so unterssegt es gar keinem Zweifel für ich Unheil an, sondern sie stiften noch mehr Unheil durch das böse ö g ist J Ve In Umfange statuiert werden muß. In Beispiel. Durch die Kaiserlichen, i n, ,, Prinz ae,. nimmt e, . e ee an. 24 . Wir müssen aber im Osten auch darauf Wert legen daß Diese wenigen Bücher wurden aber überreich aufgewogen“ Schluß 6is, Uhr. Nächste ung Donnerstag hr. urch neue Niederlassungen vielleicht neue Reibungspunkte . n . . * enn Dig Hesel k 9 i eng fn , . . und etnwands fies Material geben nmal unentgeltlich Bücher ab an alle die sen gen Anscha er, wenn solche Vereine noch nicht völli zen. uungen vertreiben wollen. Vor allem können ki ausge reifte nur Bücher
uns, daß sie im ausreichen , ,, eine Entschädigung von r. wegen einer schweren Beschädi⸗ w as Pu m namen auf den Straßen Berlins gefährdet. — . eg änäg ge hgänger verhängt wurde. Das mag ja in dem Falle Die Ofrren, die jetzt Bie Haftpflicht für Automobilschäden fordern (Dritte Lesung des Nachtragsetats; Postetat) jwischen den verschledenen Konfessionen entsteh berecbtigt gewesen fein, aber so weit darf man nicht geben, daß der haben ihrer Sache allerdings sehr geschadet, indem sie die Haftpflicht übrigen d ehen. Ich teile im Polköbibliotheken, die sich d b * oder Automobilbesitzer in selner Gristenz für des Tierhalters erst vor e ght 9 so the ben rich , , hier k . . 34 . Dr. Dittrich y aug ein 1. , 6 3 . 2. patriotische und religiös christliche Grundl um Teil den Weg verlegt. ö nsame der Konfessionen mögli r Bücher nicht in den Händen d en, also erke von p Grundlage kent werte, unde daß bengemäh beide Konfesstonen überall da . ki de e; . e e ,,, e , n, bc lg gl eth 9 ih . ö. e 6 aussendet. Ba auf diese Weise jährlich affe ile eken ihren Bedarf allein ausfuchen E . daß dicse ere fe kan feltsänd unrl lun, ore, fir aben, und der
betreffende Chauffeur o immer ruiniert wird; aber ausreichend muß der Schadenerfatz sein. haben; damit haben sie sich sel k 59 * . dem 6. sinet geg hlichzn Vor⸗ . fte gt muß in be. len gr zur n, . ö. nah , n, ne g, . , fen, ist n a. err gn * eg died n! i ne df fel. . sagrtf⸗ Auf die de, n , , ,. egen 509 090 Bücher unentgeltlich verlieh Inzwischen ist uns ja der Abänderunggantrag Gröber zugegangen gegen diese Belastung versichern. Wir wünschen ebenfalls die gründ⸗ . auf d afsungen der beiden Herren Abgeordneten, die sich lich nicht in Betracht kommen, w J ehen werden, so kann es wirk. Mensch so wie er ist, ni Wag die Frage der Zwangeherficherungẽgen ossenschaften anbet fft, liche Prüfung der Fahrer und der Besitzer der Automobile auf i ) uf die berorstehende neue Schulorganssation bezlchen, möchte haturwissenschaftlichem Stan; 1 . wel ls wächer auf modern Bur Kipahl der Huchern fumt das, wat nicht für ihn gefighet ift so werden . ut tun 0 Gr. . abruwarten, ehe wir zu Hen lte Die Chauffeure können nicht für die Schnelli 9 nicht eingehen, da ich der Meinung bin, d mochte ich jetzt änimofftkt gegen die 85h unkte stehen. Weiter bat sich eine gewiffe unter sich haben sr sind diesfenigen berufsn, die die. Rnstalten ĩ . ahrt allein verantwortlich gemacht werden, denn i ne er . kessere Gelegenheit . . 2 . ö . . * Mann ö 57 24 a re, nn, init einer e, keln ig tear nn rf. . i 3 on Jaidzewski hat aber ein ; tr Abg. ebhafte Agitation treibt. Auch ich habe fei an ie Subventign zu teil wird, so müö die ihr dur jelne Punkt beim S abe seine Agltatlon d so müssen wir unter allen U Punkte hier vorgetragen, ye chulgesetz nicht gerade angenehm empfunden, aher bas bat n , 9 3. 14 e . ; einen objektiven Wert
dieser Frage Stellung nehmen. Auf diesem Gebiete steht ja der der ö Automobllbesitzer besser da als der kleinere und der 8 in 8 ; 21 * , ö fi. nb, . ö uh wiesen, daß b ern möchte. Er hat darauf hinge⸗ selner Tätigtelt als Geschäftsführer, nicht . ei Neubauten, verwaltet sein Amt s zu tun. Er hat, und wi . ens bel Crneitttmggebaren ven Kitten Ihen tk nne n hi ge ssltent fee. , n,, , we helfe n ölen, e che e m e werden olkeg wohlgetan ist. . reiten Massen des
Chauffeur. Der erstere kann sich durch eine Rückversicherung gegen die ihm zur Laft fallende Gntschädigungspflicht schützen, der Knechte auf dem Lande um 10 Uhr w gehen nige 2. r under, wenn solche Wagen⸗ tunlichst ö den Wünschen der Bevölkerun g Rechnung getragen werde soll, kann aber nur den
! . größten Schaden anrichten. Wenn der ger ih Wenn man in dem zweiten Bü n wechckhen ten gen fei ,n oöpfungsgeschichte,
kleinere Beßitzer oder Chauffeur wird nicht die Mittel besitzen, wieder heraut mussen; da ist es kein für diese n . immer . a . in. ,, e, . . Schoß . , we n,, mn er Mir ist — n ; ng, ĩ üssen, nu g reicht! 36 1 bekannt, der sich auf Schubin 4 Bevölkerung die Freihelt unterbunden wird, sich über alt. 1 ĩ a um die Streitfrage, ob die vorhandene ö ,. so find außerordentlich schäbliche Folgen 2 n ar. ähnliche Werke sieht, so halten diejenigen ; 5 ert man die breiten Massen d sich J ollsbildung zu wachen haben, allerdings die 3 zu
wangsversicherungsgenoffenschaft hier am e M J rinzen Carolath bedaure ich, daß . f ö 69 ü . 2. ., gute e e ich gel abr . ,. de aß e offenbar n ge en Leu mehr Nachtruhe gönnen un nen weniger eber⸗ Kirche d urch einen Erwelterungsbau vergrößert werden oder ob die 0 nünftiger Weise uber die Anschauungen der mee, Iich * fe sagen: hier befindet sich der Verein nicht auf richt n Naturwiffen. Danach war die Königliche e auf richtigem Wege. glerung in Liegnitz nicht nur
ahrten benutzt werden, für die