1908 / 39 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

ein verzärteltes Kind, sondern wie ein junger Mann, der sich in Kampf und harter Arbeit sein Leben erwirbt. Sie wird ihre so gewonnenen Kräfte weiter stählen müssen, wenn sie der Gegenwart und Zukunft gewachsen sein will. Gewiß haben die wirtschaftspolitischen Maß⸗ nahmen, mit denen das Reich die Lebensbedingungen der deutschen Land⸗ wirtschaft international zu regeln und ju sichern unternommen hat, bessere Zeiten heraufgeführt, sie baben vor allem die Lust und Liebe des Landwirts an seinem Beruf gekräftigt, indem sie ihm wieder Ver⸗ trauen gaben, ein Vertrauen, dessen die Landwirtschaft in besonderem Maße bedarf, well sie mit langsichtigen Wechseln arbeitet. Aber mit diesem Schutz hat die Landwirtschaft elne unendlich gesteigerte Ver⸗ antwortlichkeit ũberkommen. Verantwortlichkeit gegen sich selbst, weil bessere Zeiten die Kräfte aufspeichern müssen für die immer ungewisse Zukunft, Verantwortlichkeit gegen die Allgemeinheit, weil die deutsche Landwirtschaft zeigen muß, daß sie das wachsende deutsche Volk selbst ju ernähren vermag. Daß sie das kann, ist mir keinen Augenblick jweifelhaft. Der Uebergang vom extensiven zum intensiven Betrieb ist noch so jung, die Verbreitung gut gezüchteten Saatgutes noch so ausdehnungsfähig, die Viehjucht kann nach Quantität und Dualität noch so gesteigert werden, das Areal meliorationsfähiger Moorlaändereien ist noch so ungeheuer, mit der inneren Kolonisation sind wir noch so im Rückstande kurz, die Voraussetzungen für die Steigerung sahiglelt landwirtschaftlicher Erträge sind noch so jahlreich, daß die ungeheuren Fortschritte, welche die Landwirtschaft in der neueren Vergangenheit verzeichnen kann, noch lange nicht als abge⸗ schlofsen ju gelten haben. Nur aber wenn der landwirtschaftliche Produzent die Anforderungen des Konsumenten zur vollen Genüge befriedigen kann, nur wenn die deutsche Landwirtschaft sich die un⸗ bestrlttene Achtung vor ihren Leistungen erzwingt, wird sie allmählich die Vorwürfe verstummen machen, welche ihrem Egoismus und ihrer Habgier von ihren Feinden entgegengehalten werden. Eine gewisse Besserung scheint sich mir in dieser Beziehung schon jetzt anzubahnen, wie Ihr Herr Präsident das an treffenden Beispielen dargelegt hat. Vorteilhaft tragen dazu bel die immer engeren und regeren Beziehungen, in die die Landwirtschaft zu Technik und Industrie, zu Erfindung und Wissenschaft tritt, vorteilhaft auch die kaufmännischen Formen, denen sich der landwirtschaftliche Betrieb je länger je mehr anpassen muß. Die Zeiten der Isoliertheit des landwirtschaftlichen Gewerbes sind vergangen; trotß zunehmender In⸗ dustrialisierung des Landes verwächst die Landwirtschaft immer enger mit den übrigen Berufsständen.

Ein flüchtiger Blick auf die Tagesordnung Ihrer diesjährigen Be⸗ ratungen jeigt, eine wie komplinierte Kunst die Landwirtschaft geworden ist, welche Hilfsmittel sie sich dienstbar machen kann und machen muß, aber auch mit welchen Schwierigkeiten, Gefahren und Lasten sie zu rechnen hat. Von dem bei weitem schwierigsten Problem hat Ihr Herr Präͤsident soeben gesprochen, von der Arbeiterfrage, auch davon daß dieses Pßoblem um so bedenklicher ist, als die Arbeiternot in erster Linie nicht etwa nur, wie man wohl meint, den großen, sondern in gleicher Weise auch den mittleren und kleinen Grundbesitz bedroht. Ihnen gegenüber brauche ich mich nicht über die Gefahren des Problems und die Schwierigkeiten seiner Lösung auszusprechen.

Die Gefahren sind nicht rein landwirtschaftliche, sondern sie greifen auf das gesamte Volksleben über, und für die Lösung der Frage git es kein einzelnes spezifisches Mittel, sondern es handelt sich um eine Fülle der verschiedenartigsten Maßnahmen auf dem gesamten Gebiete des wirtschaftlichen Lebens, die von der Landwirtschaft ergriffen und vom Staate unterstützt werden müssen, um der Landwirtschaft all⸗ mählich wieder einheimische Arbeitskräfte in ausreichender Menge ju⸗ zuführen. Ein solches Mittel und ein besonders wichtiges erblicke ich in der planmäßigen inneren Kolonisation.

Meine Herren, der römische Dichter hat uns das Bild des glück⸗ seligen Menschen in dem Manne gezeichnet, der fern von den Geschäften die vaͤterliche Scholle mit dem eigenen Ochsengespann beackert. Wie hat sich dieses Bild der idyllischen und einfachen Arbeit gewandelt! Kampf gegen die Elemente, Kampf gegen immer neue Schädlinge und Krankhelten, welche notwendige Begleiter der aufs höchste gesteigerten Wirtschafteformen zu sein scheinen, Sorgen um die Beschaffung der Arbeitskräfte für den sich immer mehr komplijierenden Betrieb sind das tägliche Brot des Landwirts geworden. Und doch ist und soll er bleiben: der glücklich! Mann. Aus allen Gauen des Deutschen Reichs haben Sie sich wiederum hier vereinigt, um wichtige Fragen des landwirt⸗ schaftlichen Berufs zu beraten. Und wie Ihre Ambeit, so gilt auch Ihre heutige Festesfreude dem Glücke des deutschen Landmanns. Daß sich die deutsche Landwirtschaft weiter kräftigen möge, daß sie in voller Erkenntnis ihrer Verantwortung gegen die Allgemeinheit den Platz im Volktleben behaupten möge, der ihr gebührt, das ist der innige Wunsch auch der Reichsregierung, an dessen Erfüllung sie au f⸗ richtig mit Ihnen ju arbeiten gewillt ist. Dlesem Wunsche lass en Sie uns Ausdruck geben, indem wir unsere Gläser zu dem Rufe er⸗ heben: die deutsche Landwirtschaft hoch, hoch, hoch!

Wie alljährlich ist auch in diesem Jahre ein Führer durch die große Landwirtschaftswoche in Berlin erschienen (Verlag bon J. Reumann, Neudamm), der in übersichtlicher Form über die zahlreichen Veranstaltungen (Vorträge, Ausstellungen, Vereinsver⸗ sammlungen) berichtet, die der Besuchern der Landwirtschaftswoche geboten werden. Teilnehmern an der Woche wird der Führer kostenlos zur Verfügung gestellt, der Ladenpreis beträgt 0 3

Fandel und Gewerbe.

Einfuhr von Weinen in Brasilien.

Die Einfuhr von Weinen, die einen wenn auch noch so ge⸗ ringen Prozentsatz schwefliger Säure enthalten, war auf Grund des Arfikel a9 der allgemeinen Bestimmungen jum brasilianischen Zolltarif vom 19. März 1500 verboten (iu vgl. Deutsches Handelsarchlv 1900, J S. 560J. Dieses Verbot ist durch das brasilianische Bundes haus⸗ halte gesetz für 1908 vom 31. Dejember 1907 insoweit abgeändert worden, als in den Weinen, die eingeführt werden, eine Gesamt⸗ menge von 00 mg freler und gebundener schwefliger Säure (anhydrido sulfaroso) im iter enthalten sein darf, Die brasilianische Regierung hat außerdem Tie Ermächtigung erhalten, die julässige Menge auf I560 mg zu erhöhen.

(Aus den im Reichs amt des Janern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und In du strie .)

Die Handelssachverständi gen bei den Kaiserlichen Konsularbehörden. Als Handel sachverstãndige bei den Kaiserlichen Konsularbehörden sind un elt i n Buenoß Aires: n fer a. D. Hans Ramelow, in Rio de Janeiro: Dr. Voß,

in Schanghat: Dr. Delius,

in Calcutta: Gösling,

in Johannesburg: Renner,

in Sydney: W. de Haas : in VJokohama: der Königlich preußische Reglerungsbaumeister a. D.

onas, in St. Petersburg: Ingenieur Goebel und Dr. Karl Müller, in Valparaiso: Dr. Gerlach,) in Konstantinopel: Jung. in New Jork: der Seni preußische Gewerberat Waetzoldt und in Chicago: Dr. Quandt.

J

Frankreichs Ein- und Ausfuhr von Seide und Seiden⸗ waren im Jahre 1907. Außenhandel mit Seide. Einfuhr Ausfuhr 1906 1907 1 Menge in se 717 400 168 600 7106 900 2214 900 h 000 925 400

9 b89 loo bh 8 700

kämmt . 2654 000 296 700 rettseidengarn. 243 100 786 400 ö 1h h00 nsiseide .. 100 40 100 60 600. Einfuhr von Seidenwaren. 1907 1906

Wert in tausend Fres. ene Korahs und Tussahs 7049 nijseidene Gewebe, einfarbig:

06

147 209 2 bb 390 Sb2 700

1025500

. in der . 91 300

Ma Floretiselde, ge⸗

ro 598 ander 9 376 schwarz 3 185 . Gewebe, einfarbig 9 151

aze und Krepp 3 838 Tüll . ĩ 910 Ganzseidene Bänder . 2377 Halbseidene Bänder . 413 Gewebe aus Kunstsei ö n. 1943 Andere Seldenwaren einschl. Posamentierwaren, 56

Wirkwaren usw 44749.

Ins gesamt

Autzfuhr von Seidenwaren. 1907 19806 Wert in tausend Fres. Ganiseidene Gewebe, einfarbig 143 167 ö z emustert 587 Halbseldene Gewebe, einfarbig 67 800 Gaze und Krepp 1315 Tüll und Spitzen 29 078 Ganzseidene Posamentierwaren 1453 Halbseidene ö 1344 Ganzseidene Bänder. 35 738 ern 20 645 ewebe aus 1164 Andere Seidenwaren 5 086 Zusammen Ju! 377 In Postkolli eingegangene Seidenwaren. . 33 811 341188.

341 8856 40 980

382 836

Chile.

Vorübergehende Benet n iin für Zucker. Laut

eines Gesetze dom 16. Delember v. J; ist der Präsident ermächtigt worden, die im Gesetze Nr. 980 vom 23. Dezember 1897 festgesetzten Einfuhrzölle für Zucker aller Art für die Dauer von 6 Monaten stufenwelse bis zu 50 v. H. ju ermäßigen.

Das Gesetz ist am Tage der Veröffentlichung im Staatsanzeiger in Kraft getreten. (Diario ofleial.

Venezuela.

Zolltarifiexung von Waren. Durch Verordnung des Präsldenten der Republik vom 13. Dezember v. J. ist die Ver⸗ ordnung vom 235. August 1906 wegen der ollbehandlung von Steingut aufgehoben und verfügt worden, daß nach Ablauf der üeberseefristen (0 Tage für Europa) gewöhnliches glasiertes oder unglasiertes Steingut (loaxa) sowie dickes englisches Steingut (loza inglesa gruesa) nach der dritten Klasse des Tarifs (ö25 Boltvar für 1 kg) und feines Steingut sowie Nach⸗ ah m ungen dabon nach der vierten Klasse (O75 Bolivar für 1 g) zu verzollen ist. (Gaceta Of&icial.)

Südnigeria.

ollfreiheit für Zucker. Das Gesetz, betreffend Zollfreiheit gewiffer Nahrungsmittel bel der Einfuhr nach Südnigeria, ist mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1908 ab in Kraft 3 Danach . u. 6 auch Zucker zollfrei eingeführt werden. (Board of Trade Oournal.

Ausschreibungen.

Lieferung von Masten, Kabeln usw. nach Knittelfeld nn g w enn Am 28. Februar, 12 Uhr, vergibt die K. Staatsbahndtreltion Villach die 3 und betriebsfãhige Montierung eines eisernen Ueberführungs und erteilglttermastes für 28 auslaufende Leitungen, von eisenarmierten Drehstrom . Nieder⸗ spannungskabeln, von verschiedenen Kupferblankleitungen samt Isola⸗ toren, Wandkonfolen, eisernen Mastaussätzen und allem Zubehör für die Werlstätie in Knittelfeld. Näheres bei der vorgenannten Direktlon und beim „Reichganzeiger“.

r R Erlangung von Bauprojekten für ein Volk s⸗ bad In Cggenberg bei Graz schreibt die Gemeinde elne Preis⸗ konkurrenz aus. Frist füär die Cinbringung der Prolekte: 31. März 1908. Gister Preis: 4600 Kr.; jwelter Preis: 2060 Kr.

Neue elektrische Straßenbahnen in Spanien. Am 28. Februar verglbt die Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten (Direccion general de 9bras püblicas) in Madrid: 1) den Bau einer eleltrischen Straßenbahn in Barcelona, und jwar von der Plaza Mayor de Sarria über die Landstraße von Cornella nach Fogäs de Tordera; ein Ronzessiongzgefuch der GCompanig general de Tranzias de Barcslona Iiegt bereils vor; ) den Bau einer elektrischen Straßen bahn in Sevilla und jwar zwischen Triana, San Juan de Amnal⸗ farache und Gelveg. Eln Konzesflonggesuch der Compahia Se villana CNVlectricidad liegt berelts vor.

Spanien. Bau und Betrieb einer Gisenbahn jwischen Lerida und dem internationalen Tunnel an der spanisch⸗ franzö sischen Grenze. Verhandlung: 6. Mal, 12 Uhr, bei der Direccin general de Obras püblicas in Madrid. Die staatliche Subvention beträgt 60 Peseias für den Kilometer, Kaution; 3 7265 698, 70 Pesetas. Näheres in e Sprache im Re ichsamt des Innern in Berlin VW., Wilhelmstraße 74. Zimmer 174, und bei der genannten Behörde. CGaceta de Madrid.)

Oeffentliche Submission über Ser fel einer Brücke auß armiertem Zement in Carriio (Spanien,

Dr. Gerlach befindet ur Zelt auf einer Informgtionsreise. 3 sind bis n, d,. . Generalkonsulat in Valparaiso ju en.

rn Leon). Kaution: 6000 Pesetag. Verhandlung; 28. März der Generalbirekfion der öffentlichen Arbeiten in Madrid. (Oesterr. Zentralanzelger für das öffentl. Lieferungswesen. )

Legung von 6 in der Nähe von Namur. Ver⸗ handlung: 265. Februar, 11. Uhr, bei der Société Nationale ges chemins de fer vicinauz in Biüssel, Rue de la Selence 14. An- schlag: 298 011 Fr.; Kaution: 2900 Fr. Eingeschriebene Angebote jum 22. Februar.

Instan dhaltung der elektrischen Beleuchtung von Staatsgebäuden in Belgien. Verhandlung: 28. gehen 11 Uhr, in der Direction g, des ponts et chauss6ses in Bruͤffel, Rue de Loupain 33. Kautign: 4000 Fr.; cahier des charges 189 für 40 Cts. in Brüssel, Rue des Aithusting 15. Ein⸗ geschrlebene Angebote zum 24. Februar. .

Bau eines Waisenhauses in Ixelleg bei Brässel. 4 demnächst bei den Hospices civils. Anschlag: r.

Lieferung von Baumaterialien für die Gebäude⸗ gruppe Arlon (Belgien). Verhandlung: demnächst, in den Bursdux des directsurs de service in Arlon, Avenue des Voyageurg 49. 10 Lose.

Lieferung von 275 009 Pflastersteinen nach Bahn bof Montignies. Formation (Belgien). Verhandlung: demnãchft auf der Station Charleroi-⸗ Sud. Kaution: boo Fr.

Verdoppelung des Gleises jwischen Houget und An⸗ ,,, (Belgien). Verhandlung: demnächst, auf der Börse in rũssel; Kaution: bo O00 Fr.

Lieferung von Baumaterialien für die Gruppe der 2 d ö Br üssel⸗ Nord. Verhandlung: demnächst auf der Börse n ri el.

Ausführung von Ppflasterungsgrbeiten und Anbrin ung einer Laderampe auf dem Bahnhof Gand Saint · Pierre (Belgie n). Anschlag: 73 216 Fr.; Kaution: 6000 Fr.

Lieferung von Hol; für die belgischgn Staat bahnen. Verhandlung: 26. Februar, 1 Uhr, Börse in Brüssel. Cabier des charges spécial Nr. 1047. 11 Lose.

Lieferung von Röhren und Zubehörstücken für Kagnali⸗ sationszwecke nach Belgien. Verhandlung: 28. Februar 14 Uhr, EHstel de ville in Brüssel. Cahier des charges für bo Centimes. Angebote zum genannten Tage vor 11 Uhr.

Lieferung von Bure aumöbeln nach Anderlecht bei Brüffel. Verhandlung? 28. Februar, 35 Uhr, im HStel com- Rmunäl. 2 Tose; cabier des charges für 1 Fr. Plan des 1. Loses 2 Fr., des 2. Loses 3 Fr. Eingeschriebene Angebote jum 25. Februar.

Lieferung und Aufstellung von Bureaumöbeln für die Post in Antwerpen⸗Central. CGCahier des charges Nr. 1504. Verhandlung: demnächst Böise in Brüssel.

Lieferung von Büchsenmacher; und Hufbeschlage material nach Serbien. Das Kriegsmaterlalhauptdepot in Belgrad hält mündliche Offertverhandlungen ab; am 14.37. Februar Loo, beireffend die Lieferung verschiedenen Bũchsenmachermaterials Cen gen Fellen usw.); am 15. 28. Februgr 1968, betreffend die Veferung von Hufbeschlagartikeln (Scheren. Feilen, Messer usw.); am 16 39. Februar 1968, betreffend die Lieferung von Hufeisen und nägeln. Kaution: 20 0c. ( Desterr. Zentralanzeiger

Lieferung von Lokomotiv⸗ und Waggonöl nach Bulgarien. Ungefährer Wert: 50 269 Fr. Verhandlung: 15. 28. Fe⸗ Fruar ' igos8 bei der Kreispräfektur in Scefia.

Lieferung von Lokomotiven und wagen nach Bulgarten. Am 28, Februar d. J. vergibt die Benrksfinanz⸗ verwaltung in Sofia die Lieferung von jehn 4/4 Verbundgüterzug⸗ lokomotiven mit Tendern, vier 3 o Vlerzylin derpersonenzuglolomotiven mit Tendern, 10 , ,,. Durchgangswagen J. II. KI. und 19 des⸗ leichen III. Klasse, 3 drelachsigen eln n fn, 165 drelachsigen Here nnn geh aden, 2 jweiachfigen Helzkessel wagen, 75 edeckten und 75 offenen Güterwagen, wovon se 46 mit und 35 ohne Spindel bremse, 30 Langholzwagen, wodon 18 mit und 15 ohne Spindel bremse. Bedingungshefte nebst Zeichnungen usw. sind bei der General⸗ direftion der bulgarischen Staatsbahnen für 30 Fr. zu haben. (Oesterr. Zentralanzeiger.)

Lieferung von Schiffskesseln und röhren nach Argentinien. Näheres bei der Direcciòn Gönéral de Con- tabllidad (Ministerio de 9bras Püblicas) in Buenos Aires. Ver⸗ handlung: 2. April 1908, Nachmittags 3 Uhr. (Boletin Oficial de Ia Republica Argentina.)

Lie ferung einer bydraulischen Presse nach Alexandria

Aegypten) an die Direction gensrale des Pouanes gyptiennes.

erhandlung: 6. März 1968. Unformations et Reuseignements de BOffice national du Commerce extõxrieur.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 13. Februar 1908: Ruhrrevier Dberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 23 142 8 741

Gestellt Nicht gestellt

Wie die ‚Rheintsch⸗Westfälische Zeitung“ meldet, haben sich in Düsseldorf unter Führung der Mannesmann⸗Röhrenwerke sämt⸗ liche deutsche Rohrziehereien zu einem Verbande jzusammen⸗ geschloffen, um die außerordentlich schlechte Lage dieser , ,. zu verbeffern. Der Verkauf der Verbandsfabrikate erfolgt ab 15. Fe⸗ bruar ausfchließlich durch die Verkaufgstelle des Verbandes für kalt⸗ gezogene Robre G. m. b. S. in. Düffeldorf. Der Verband, dem 17 Werke angehören, läuft vorläufig auf 21 Jahre. Er kann nur gekündigt werden, wenn ein neues Konkurrenzwerk entsteht.

Nach dem Geschäftebericht der Bay erischen Noten bank in München Über das Jahr 1997 hat sich der Jahresabschluß für 1507 fo günstig gestaltet, daß die Verteilung einer 12prozentigen Dividende in Horfhl * gebracht werden kann, demnach des höchsten Fividendensatzes. der seit Beslehen der Bank überhaupt erreicht worden sst! Die Einnahmen der Hauptbank und deren Agenturen betrugen vom 1. Januar bis 31. Dezember 1907 695,6 Mill. Mark, die Juggaben vom J. Januar big 31. Dezember 1807 694,8 Mill. Mart. Die Einnahmen der Filialen und deren Agenturen betrugen bom 1. Januar bis 31. Dezember 1907 1437,90 Mill. Mark, die Aus⸗ aben vom J. Januar bis 31. Dezember 1807 1439 Mill. Mark. Im

assenbeftande von 37,3 Mill. Mark wurden ausgewlesen in kurt faäͤhlgem deutschen geprägten Felde 27,86 Mill. Mark in Gold. Augmr eis lich der Wochennachweise ergeben 6 als Verhältnis der durchschnit lichen Bardeckung zur durchschnsttlichen Notenzirkulatlon der Bank nach §5 44 3 3 46, 90 oo, nach 5 9 des , 2. 85 oo. Der Durchschnittbetrag der ungedeckten in Umlauf befind⸗ sschen Bansnoten nach 8 9 des Reichs bankgesetzez beziffert sich auf 295 723 700 Æ, der Durchschnittsbetrag der metallisch ungedeckten in Umlauf befindlichen Banknoten auf 32 913 8c0 M An Banknoten waren durchschnittlich in Umlauf 61 992 400 M Der Gesamtgiro⸗ umfatz betrug 5,8 Millignen Maik, Dieser oe, Umsatz wurde frankoõ vermittelt. Im Wechseiperkehr wurden digkontiert und an⸗ 6. 3705 Millsonen Mark, eingezogen und begeben 371,

lionen Mark.

(Schluß in der Dritten Beilage.)

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 39. Berlin, Freitag, den 14. Februar 1908.

4. März 1908, Mittags. Ebendg: Lieferung von 24 eisernen Siagnalmasten und J Kandelabern. Sicherheiteleistung 2109 Fr. Avis sp5cial Nr. 293. Eingeschriebene Angebote zum 29. Februar.

4. März 1908, Mittags. Börse in Brüssel: Anbringung von Signalen, Barrieren usw. im Zentralbahnhof Antwerpen 20 351 Fr. Sicherheitsleistung 2000 Fr., gahier des charges spécial 301 r 380 Cts. Eingeschriebene Angebote jum 29. Februar.

5. Mär 1568, 19 Uhr. Direction du services special de la este in Dstende, 1 Square Stsphanie; Geradelegung eines Teiles der Straße von Ostende nach Blankenberghe. 61 242 Fr. Sicher⸗ hestssesstung 6000 Fr., cahier des charges 183 und Plan für 360 Ctg. bejw. 1,50 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins IB. Ein

Sandel und Gewerbe. do. ö. ö S, do. . , . 4„p, g. 9 gruskohle 0 - 20 / 30 mm 8,50 9, „Do. mm go

(Schluß aus der Zweiten Beilage.) Ui, 00 , h. Giuskohle 7,50 950 ; II. Fettkohle: a. görder⸗· Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen ohe i100 - II, 50 6, b. Bestmelierte Kohle 12, lo = 1260 60. der Brientbahnen vom 29. Januar biz 4. Februar 18986, Stückkohle 13 56 - 14 00 M0 d. Rußkohle, gem Korn 1 1320 bis 356 51 Ir (weniger 111667 Fr), seit 1. Januar; 1147 923 Fr. 14.739 M, bo. do. IL 153 55 - 14,50 α, do. do. III 1300-1400 , enn 2s 1854 Tt. Bie Glnnahmen Der Magazedonifchen de, do. IV I2 0σο‚ 3, 90 dc, e. Kokskohle 1223 - 13,20 ; tsenß ahn (Salonik=-Monastir betrugen pom 22, biJz 28, Januar II. Magere Roble: 2. Förderkohle 10 00-1100 6. b. de. oos (Stammllnie ag Km): 45 058 Fr. (mehr 15 084 Fr.), seit melierie 11425 - 1255 S6, e. do, gusgebefferte, 1 nach dem Stüc ⸗· J. Januar: 186 206 Fr. (mehr 40 090 Fr). gehalt 173265 = 14, 55 M6, d. Stückfohie 135, 0 15,0 νο, . Nuß.

Paris. 14. Februar. (KW. T. B) Nach der amtlichen Statistit kohle, gew. Korn 1 und II 1450 17 de. do. III 1690 b betruß im Januat d. J. der Weit der Einfuhr, 98 58g o Fr, 19656 6, do. do. . 11560. - 15300 ½, f. Anthrazit Nuß Korn ] gegen 441 256 000 Fr. in gleichen eitraum des Vorjahres. Der Wert I8, S0 —= 19, 0 S, do. do. il 20, o - 23,0 6 8 Fördergrus 9, 90 big geschriebene Angebote zum 1. März. . per Aut fuhr betrug 318 180 G000 Fr. gegen 369 957 000 Fr. 16, 060 S6, h. Grutzkohle unter 10 mm bi b0 = 850 6; IX. Koks: 13. Mär; 1566, I Uhr. PHirection des ponts et chaussss f a. Hochofen koks I6 50 18, 0 , b. Gießereikols 1800 2100 6, du Brabant in Ixrelles bei Brüssel, 18 Place du Chätelqin; Voll⸗ C. Brechkoks 1 und II 21, 00-24, 00 4M V. Briketts: Briketts endung der Avenue Meysse. 307 161 Fr. Sicherheits leistung je nach Qualität 11,1 6 -= 1425 ς = Die nächste Börfenversamm. 30 0060 Fr., cahier des charges 188 und Plan für 30 Cts. kung findet am Montog, den 17. Februar 1905, Nachmittaga von bezw. 230 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 16. Eingeschriebene

zy bis 41 Uhr, im 2. Stadtgartensaale (Eingang Am Stadt. Angebote zum 9. März.

garten) statt. 13. März 1908, 11 Uhr.

fd. Sterl.,

Sterl., Barvorrat lle v brd os Zun. Ih36 &bο P bn. S5 ooo)

Direction des ponts et chaussées in Mons, Rue des Gaillers: Ausführung von Straßenarbeiten an der Straße von Gand nech Roeroy. 100 9000 Fr, Sicherheits seistung 18 000 Fr, eahier des eharges 191 für 30 Cis. in Brüssel, Rue des Augusting 16. Gingeschriebene Angebote zum 9. März. ¶Demnãchst. Station Gand. Sud: Lieferung von Materialien für die Instandhaltung der Gebäude der Gruppe in Gent. 5 3

Demnächst. Hotel de ville in Ostende: Nochmalige Ver⸗ ee für die Ausführung von Schul. Schuppen⸗ und Filtrieranlage⸗

uten;

Demnächst. Gouvernement provincial in Mong: Ausfũhrung von Straßenarbeiten in Hondeng · Aimerles 14509 Fr. Anlegung eines Trotrolrs in Haine. Saint. Paul 60 000 Fr. Ausführung von Straßen⸗ arbelten in Familleureur ß 000 Fr. Ausführung von Pflasterungs⸗ arbeiten an der Straße von Jolimontbifurcation nach Mariemont ö 86 Fr. Ausführung von Straßenarbeiten in Tyberchamps

r.

Demmächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Rädersätzen für Waggons. H Lose.

Demnächst. Ebenda: Nochmalige Verdingung des 6. Loses des cahior des charges spécial Nr. 1021. Lieferung von 5 Reservoirs aus Eisenblech.

Magdeburg, 14. Februar. Kornzucker 8oꝙ Grad o. S. 9, 60 7 S5 -= 8, 09. Stimmung: Ruhig. Kristalljucker I mit Sack Gem ö 9 Gem. Mell 1 mit Sack 18,87 ut Robzjucker J. Produrt Transito frei an Bord

Hoa bob Oo (Abn. 7 312 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und 15,55 Id., 1555 Br., == ber, Märn 1 ber Filialen I oss 35 9oo (bn. Z8 662 o Fr., Notenumlauf 3373 bej., April 20, 05 Gd., 2016 Br. == 32 256 o50 (Abn. 78 771 00 Fr., Laufende Rechnung der Privaten 20.25 Br.,. = bei, August 20.33 Gd. 20, 60 Br., bej. 183 244 000 (Zun. 13 939 000) g. Guthaben des Staaĩsschatzes ng Wochenumsatz 135 990 iti. ö 55 daß 666 QWhbn. 10 bib O0) Fr. Gesambvorschüsse 570 287 6000 zIn, 13. Februar. (B. T. B.) Rüböl loko 77,0, (bn. i2 850 066) Fr. Sing, und Diskonterträgnis 8 06s 000 un. Mai 76. 00 ;

Die Frühjahrsgarn⸗

hiö oo Fr. Verhältnis des Barvorrats jum Noten Leipzig, 14. Februar. (W. T. 2 umlauf 75. 55. börse findet am 24. April in den Räumen der neuen Börse am

Blücherplatz statt.

Bremen, 13. Februar. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht) rivolnotierungen. Schmalz. Stetig. Loo, Tubs und Firkin 40, oppeleimer 453. Kaffee. Ruhig; Offiiielle Notierungen der

Baumwollbörse. Baumwolle. 2 Pla loko middl. 60 8.

Han burg, 153. Februar. (W. T. B. Petroleum. Standard white loko fest, 7,55.

Hamburg, 14. Februar. (G. T. 52 Kaffee. (Vormittags⸗ bericht; Good average Sa M d., Mai 335 Gd., Sep⸗ tember 34 Gd., Dejember 34 Gd.

(Anfangabericht. )) Růuͤbenrohjucker I.

Die Preignotlerungen vom Berliner Produktenmarkt befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 13. Februar. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Pol iteiprã diums. (Höchste und niedrigste Preise) Der , für: eien, gute Sorter) 21330 Æ ; 21,24 S, Wehlen, Mittelsortet) 21,18 Æ; 21,12 M Weien, geringe Sorte r) 2 606; 2g r 3 n ,. 1 4 3. 3 gen, elsorte ö ö. „O6 S Roggen, nge Sorte o od e, W h , . Futtergerste, gute Sor el, sn, r, e,. i . 5 ,

w 2 1 * r n ig A; 1 . Rib ai Zo, 26, August 20, bn 33 fit h u . 3 Cen hi oer fo 2 16 . ,, 13. Februar. (W. T. B) Raps August 1650 Gd. ss 5 „ο Hafer, geringe Sorte) 16380 M; 16,00 6 Mais , Februar. (W. T. B) 8e cso 3 ö c 13. r .T. B. o Zavazucker prompt, 3 . Sorte die, mr. . 3 3 9 z 1j ä. 9 d. Verk. i, , ä Februar stetig, f. . z . . 2 Käufer. , . , London. 13. Zebra; CK. g. B) (Saiuz) Standard do od M, zo dd , = ESyeisebohnen, weiße. bo od . u, 2 1 397 ; n zo d , gn en So o0 A6 Z oh e, = Kar ioffeln go M. verpool, 13. Februar. (B. T. B. Baumwolle. Umsatz 65 , . Rjndfleisch von der geule 1 Eg ; Ei zoo Ballen, davon für Spekulation und Export bo0 Ballen. piio Bauchfleisch ] 169 M1 1ᷓI5 . wemmefle Tendenz: Ruhig. , good ordinary Lieferungen; i 180 46 26 . . 1g 2, 10 46; ebruar 5, 81 Februar ) 965 5, 80, März ( ril 5, 80, Ap 1 , al 0 85. Mal. Jun ,s, Fun- Julf, r, Full. ugust 85. ö ö August · Seylember h. 6d, September Oktober 5,65, Oktober · No⸗

Norwegen.

15. Februar 1908. Nesttun ˖ Os Eisenbahn⸗ Os: Lieferung von 12 006 und 20 Qo6 laufenden m 15 Kg Stablschienen in Längen von 15 m mit Schrauben und Taschen. Angebote mit der Aufschrift Anbud skinner levret kai Os sind an den Betriebe vorsteher in Os bei Bergen zu richten.

Theater und Mu sik.

Kon jerte.

za Den Manen Richard Wagners, dessen Todestag sich gestern zum jünfundjwanzigsten Male jährte, galt am Montag im Mozart⸗ saale der erfle Tell des III. Großen Konjerts des Mojart⸗ Orche sters unter Professor Kar! Paniners Leitung. An der Spitze des Programme stand die Dudertüre in ‚Christoph Columbug “, eines jener Jugendwerke, die Wagner während seiner Dirigententãtig˖ keit in Riga in den dortigen Abonnementskonjerten vorführte. Nicht Wagner, der Melster, sondern Wagner, der Lehrling, der getreue Jünger Beethovens, den er selbst später einmal mit dem Neuland⸗ fucher Columbus verglich, spricht aus ihr. Individuelle Züge weist diefe Ouvertüre noch kaum auf, sie ist vielmehr das, was man in gutem Sinne als KRapellmelstermusft· zu bejeichnen pflegt. Von shr zum Siegfried Idyll, Wotans Abschied und Feuerzauber aus der Walküre, welch ein Sprung, oder vielmehr welch ein Werdegang! Gin Menschenalter liegt dazwischen, ein an Kämpfen reiches, aber Err Tallttnewsdrigen d Schtcjsale big zum endiichen Siege immer aufwärts strebendes Künstlerleben. Die Aufführung der Werke unter Professor Panzner, der mit ganzer Seele bei der Sache war und auch das Orchester befeuernd mlt sich fortriß, führte diese ge⸗ waltige Entwicklung eindringlicher u Gemüte, als irgend eine akademische Rede über Wagner das vermöchte. Nur hätte man einen macht ; volleren Wotan gewünscht als den Mannheimer Hofopernsänger Herrn Hans Babling, der jwar nichts verdarb, aber auch nicht ju begeistern imstande war. Der jwerte Teil des Abends ver⸗ mlttelle die Bekanntschaft mit einer ungarischen Geigerin, Stefi Geyer, die mit der ganzen Anmut knofpender Jugend das Brahms. Konzert spielte. Jugend hat zwar, auch wenn sie so durchaus mustkalssch empfindet wie Fräulein Geyer, keine Tugend, aber das verschlägt nichts; sie hat ihren eigenen Zauher, und man braucht ihr wahrlich nicht gram ju sein, wenn sie damit auch die Herbheit eines Brahms übergoldete. Den Schluß des Abends bildete Richard Strauß' symphonische Dichtung Tod und Verklärung“, die der Zeit ent⸗ flammt, da ihr Schöpfer der Grenzen, die der absoluten Mußst gesetzt sind, noch achtete. Die Aufführung trug dem Drchester und ihrem genialen Leiter verdiente Ehrungen ein. Gin' junges Geschwisterpaar, Rose und Frani Weltmann, ließ sich Mittags vor geladenem Publikum im Blüthnersaal hören. Vile Stärke der beiden Geigenkünstler liegt im sauberen Zusammen· spiel, das in der Tat einen einheitlichen, harmonlschen Eindruck hinter

8

] ; vember h. 44.

ö . Glasgow, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen 1

t b Bahn. Frei Wagen und ab Bahn

Kursberichte von den auswärtigen Fondtsmärkten.

Ham burg, 13. Februar. (B. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 78.75 Br., 78, 25 Gd.

Wien, 16. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (B. T. B) Einh. 460 Rente M. N. pr. Arr. M7. 85, Desterr. 40 /s Rente in gr. KW. p. ult. NM. ß, Ungar. 4osg Geldrente 112,65, Ungar. 4 0sG Rente in Rr. W. 4 35, Türkische Lose per M. d, M. 186,00, Buschtierader Gisenb-Akt. Lit, B— =) Nordwestbahnakt. Lit. B per nit. = = Desterr. Staatsbahn per ult. 676,25, Südbahngesellschaft 143,25, Wiener Bankverein 536 09, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 6a2, 50, Kreditbank, Ungar. allg. 775, 90, Länderbank 416,00, Brüxer echlenberg wert ==, Montangefellschaft. Desterr. Alp. Gad. bo, Venutsche Reichsbanknolen pr. ult. 117,65, Unionbank 548, 00, Prager Eisenindustrlegesellschaft

London, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 9 Englische Konsols S7rsie,. Sllber 264, Privatdiskont 3läsis. Bankeingang 220 O00 Pfd. Sterl.

Part, 13. Februar. (W. T. B) (Schluß) 3 0so Franz. Rente

S6, 87, Sue kanalatktien 4505. Madrid, 13. Februar. (W. 3 Wechsel auf Parig 15,00. (W. T. z Goldagio 9.

Lissabon, 13. Februar.

Rew Vork, 13. Februar. (W. T. B. (Schluß) Die Bör se eröffnete in ausgesprochen fester Haltung. Es fanden ziemlich belang reiche Deckungen flatt, ju welchen in der Hauptsache die Erwartung der üblichen Dividenden für die Werte des Harriman⸗Systems sowie das bestehende Decouvert den Anlaß gaben. Infolge von speku⸗ latlven Käufen konnte sich der höhere Kursstand zunächst gut behaupten, die Stimmung ermattete jedoch, als neue Käufer schichten fich nicht zeigten. Jiemlich umfangreiche gl nn und Blanköabgaben, ferner die Mattigkeit in den Aktien der Gouldgruppe und der Ameriean Smelting and Refining Company förderten m späteren Verlaufe die rückläufige ,, Für Rech⸗ nung Londons wurden per Saldo 15 900 Stück Aftien verkauft. Schtuß willig. Die Union Pactkfiebahn erklärte eine Quartalt⸗⸗ dildende von 2 o / . die Southern Paelflebahn eine solche von 14 0. Aitien 5b oo Stück. Geid auf 21 Stunden Durchschn. Zingrate 2, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London Ho Rage) 4,53 b, Cable Trangferg 4 86, 25, Silber, Gommereial

ars dJ. Lenden für Geld: Leicht.

Rio de Jantiro, 15. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1526.

fest, Middlegborough warrants 87, Faris, 13. Februar. (W. T. B.). (Schluß) Roh zucker ruhig. S5 o/o neue Kondition 254-251. Weißer Zucker stetig Nr. 3 für loo Kg Februar 285, März 287, Mal- August 293 a, Oktober Januar 2833.

Am sterdam, 13. Februar. (W. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 373. Bankajinn 77.

Antwerpen, 13. Februar. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type welß loko 22 bez. Br., do, ebruar 22 Br., do. MRär; 273 Br., do. April Mai 221 Br. Fest. Schmalj Februar 3.

New Hork, 13. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Vork 1155, do, für Lieferung per April 10, 93, do. für Lieferung per Juni 1079, Baumwolleprels in Rew Orleans 114,

etroleum Standard white in New Jork 8, 75, do. do. in Philadelphia e' kenden neh Un Ca) l6 dö. do. Credit Balanccs al Sil Git 1,78, Schmalz Western Steam 7, 80, do, Rohe u. Brothers 890. Getreldefracht nach Liverpool 16. Kaffee fair Rio Nr. 7 6h, do. Rio Rr. 7 per Mär 6. 66, do. do. per Mal 6, O5. Zucker 3,17. Zinn zd 00 = 29,25. Kupfer is, 124 - 13,373.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

25. Februar 1908, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion in Krakau? Ausführung einer gemauerten Umzäunung in Neu. Sandee

im Gesamtwerte von 19 000 Kronen. Näheres bei der genannten Direktion. sieß. Nach den Eimelleistungen zu urteilen, ist wohl eine hübsche Spanien. . , vorhanden; ob sie zu außerordentlicher . Ent w

3. April 1908. 11 Uhr. Hafenbaukommission (Junta de Obras ung? führt, bleibt abzuwarten. In der Schule Hubaps del pucrto) in Gijon. Mufsel: Lieferung eines Schiffes für die haben * sich die jungen Geiger jedenfalls eine geschmeidige Dienste der genannten Kommission. Ge hb s5 Fo Pesetas, Technik. und einen weichen, schönen Ton angeeignet. = vorläufige Kaution 3450 Pesetas. Näberes in spanischer Sprache beim „Relchzanzeiger und an Drt und Stelle.

Bel gien.

15. Februar 1808, 11 Uhr. Maison de refuge pour femmes in Brügge: Lieferung von Leinwand und Band für die Lazarette. Eingeschrlebene Angebote jum 13. Februar, vor 4 Uhr Nachmittags.

26. Februar 1968, 3 Uhr. Maison, eommunale in Tongrinne Bau feines Krankenhauses: 74 107 Fr. Sicherheitsleistung

r.

28. Februar 1808, 11 Uhr. Station Tournai: Lieferung von ußesfernen Röhren nach Bahnhof Courtrat. 14659 Fr. Sicherheit,. und zart wie ein Lufthauch gespielt, sodaß sich der Künstler eiftung 159 Fr., eahisr des charges spöécial Nr. 309 kostenfrei. zu einer Wiederholung veistehen mußte. Fraͤulein Helene Gingeschriebene Angebote zum 18. Februar Schaul führte die Begleitung sowie auch zwe Klaviersoli

4. Februar 1568, 11 Uhr. Bahnhof Antwerpen-Central; mit Verstaͤndniß und beachtenzwertem Können durch. Ein Nochmalige Verdingung für den Umbau einer eifernen Brücke in eine gleichjeitig von Fred Freeman im Saal Bechst ein gegebener stählerne auf dem Ba nbof Antwerpen Waes. 23 116 Fr. Sicher⸗ sapierabend begann mit Kompositionen von Haydn und Beethoven; heitsleistung 2000 5 cabier 488 charges spöcial Nr. 2l3 für allein weder die iarte Lieblichteit Haydns, noch der Ernst, und zo Ctg und Nr. AI bis kostenfrei. Gingeschriebene Angebote zum die. Innigkeit Becthoveng kamen einigermaßen. zur Wieder 20. Februar. ö gabe. Gz lag eine talte Nüchternheit wie ein, grauer

4. Mär; 1908, Mittags. Börse in Brüssel; 9 eines Schleier über dem Spiel, dessen onotonie durch eine auf- jwelten Gleises von Froldmont nach Saint · Aubin; Ausführung von fallende Unselhständigkeit des Vortrags 3 druückender wurde.

a Die Damen Mary Gre, Suzanne (Klavier) und Dgrothy Pas m ore (Violoncello hinterließen bei ihrem Konzert am Montag im Beethoven sgal diesmal günftigere Eindrücke az früher. Ihr etwas nüchterneg Zusammenspiel ist ein wenig frischer geworden; es

Abends gab im benachbarten Klindwortb⸗Scharwenkasaale der Violoncellist Jacques van Lier sein erstes populäres Konzert. Bas bewährte Mitglied des Holländischen Trios. schien gan besonders gut aufgelegt zu sein, sein Können in das beste Licht ju setzen. Sein ae g, im Piano so klangschönes Spiel fessel te dag uditorium im Verlauf des Abends immer mehr und trug dem Künstler ehrlich verdienten Beifall ein. Die Sonate in A. Dur von Beethoven und das X. Moll. Konzert von Saint. Sans waren die größeren Gaben, denen sich dann vier Stücke alter Meister (pom Konjertgeber bearbeitet) sowie bret kleinere Kompositlonen von Schumann, Herbert und van Gosönt anschloffen. Von ersteren wurde das Air von Pergolesi so duftig

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 13. Februar 18908. Amtlicher Kursbericht. Kohken, Kotz und Brikettß. sPreisnotierungen des Rheinisch= Westfälischen Kohlensyndikaig für die Tonne ab. Werk) J. Gag⸗

und Flamm mkohre: a. Gasförderkohle 1350 15, o 6, b. Gaz. Arbelten an der Haltestelle Hemptienne der Strecke Cerfontaine nach

flammförderkohle 11,50 12,50 , (. glammforderko bie 11,00 big Florennes 220 841 Fr. Sicherheitsleistung 12 000 Fr. cahier 1 o 4. d. Stüctoble id. 5 14,50 M, o. Halbgesiebte 13 90 bis ges charges spéckai Nr. 512 für 1,60 Fr. Eingeschriebene 1455 e, z. Rußtoble gem. Korn J und ff is, 50 - 14628 AÆ, Angebote jum 29. Februar.