104639. D. 6888.
La Comtesse
2112 1807. Dunelacke Æ Wilms Nachf., Hamburg, Spaldingstr. 14 28/1 1908. SG.: Kon⸗ serven und Velikatessen Großbhandlung. W.: Fisch⸗ konserven, ingbesondere Oelsardinen. — Beschr.
262. 104640. D. 6856.
Quecksilber
2112 1907. Dunekacke K Wilms Nachf., Hamburg, Spaldingstr. 14. 2871 1908. G.;: Kon⸗ serven und Delikatessen · Sroßhandlung. W.: Fleisch, Fischwaren und Konserven. — Beschr. 26a. 104 641. V. 3050.
RMESIA
28 1 0 1907. Versandhaus California Ern st Luehning, Hamburg, Süderstr. Gewerbehof. 28/1 1908. G.: Frucht . Versandgeschãft. W.: Getrocknetes und frisches Obst, Backobst, Fruchtkonserven.
Beschr. W. 6996.
26n.
260. 2313 1906. Wil⸗
Falken walderstr. 119.
28/1 1908. .
— 5 von Par⸗
ümerien, chemisch⸗
technischen, kos⸗ - . melischen und pharmazeutischen Präparaten. Kuchengewürj ⸗Essenzen, Kuchengewürzöle. 264. 101643. Sch. 9861.
Loisl
25/10 1907. Schwarz * Grosse, Leipnig. 29/1 18908. G.: Kakac⸗, Schokoladen. und Zucker⸗ warenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserben und anderen Nahrungs, und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zucker⸗ waren, Back- und Konditoreiwaren, Badpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonsewen, eingemachte Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharma jeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, alkohol freie Getränke aus Mal, kohlensäurehaltige Frucht- säfte, Limonaden, Mineralwässer, Kindermebl, Malj⸗ extrakt, prãpariertes Hafermebl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schololade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusotz von Kakao und Schoko— lade, Sxpeisegewürze. — Beschr.
10241642.
W.:
hygienische Zwecke, pharmazeutische Dr und Prã⸗ bee en n. er, Verbandstoffe, d e g, Ronservierungg mittel für Lebeng mittel. sel, Schwämme, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und phosographische Zwecke, mine ralische Rohprodukte, Farbstoffe, Farben, Blatt⸗ metall, Fir niffe. Lacke, Beinen, Harze, Kleßstoffe Appretur · und Gerbmitteĩ. Fahnder Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische wecke, Schirme, Stöcke, Wachs, technische Oele und
nn, , , staben, Glas, Glimmer und
ette, Benzin, Bilderrahmen, Staffeleien, Papier,
pe, Karton, Papier- und Pappwaren, i. und stoffe zur Papierfabrikation, photographische und . e, Kunstgegenstände, Porzellan, Ton, Waren daraus, Schreib⸗ ier. Mal und Modellierwaren, Signierkreide,
hrmittel, Parfümerien, losmetische Miftel, äthe⸗ rische Dele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Putz⸗ und Poliermittel, Schleifmittel, Matten, Wachstuch, Decken, Zelte, Web⸗ und Wirkstoffe.
28.
2016 1807. C. G. Röder, G. m. b. S., Leipzig. 29/1 1908. G. Licht, Stein⸗ und Buchdruckerei. W.: Bücher, 24 Plakate, Zirkulare und Pro⸗ veite.
104647.
Hein Berliner ohne
R. S⁊Zs87.
13.
24111 1966. Chemische Fabrik Eugen Ganz G. m. b. S., Frankfurt 4. M 221 1908. G.: Chemische Fabrik. W.: Firnisse, Lade, Harze, Klebstoffe, Kautschuklösung, Gummi—⸗ kitt, Revaraturkasten für Pneumatiks. Wichse, Wach prãparate, Bohnermasse, Tinten, Schwärjen, Appreturen, Beijen, Lederfeit, Lederöl, Lederseife, Praparate zum Reinigen, Slänzen und Koꝛr⸗ servieren von Leder, Hol, Metall, Marmor und Glas in fester und flässiger Form, Ledercreme, Lederpaste, Rostschutzmittel, Schleif⸗ 2 und Poliermittel, Deginfektions mittel, Insektenvertil⸗ gungsmittel, Pflanjenschutz mittel.
EiEcrꝑo
32. 104 652. NR. 9202.
Aft 1807. J. F. Æ S. Roberts Limited, Manchester; Vertr.: Pat. Anw. Karl J. Mayer, Barmen. 29/1 19608. G.: Engrok⸗ und Export⸗ geschãft. W.: Schneiderkreide, Knöpfe, (ausge- nommen solche aus edlen Me- tallen und Imitationen derselben).
26e. 104644. N. 3821.
29 11 1907. K. Æ G. Neu- mond, Frankfurt a. M. 291 1808. G.: Import von Landes⸗ produkten. W.: Amerikanische Bitrtreber.
6olbaẽs Kalt
S. 15 201.
28. 101645.
101̃616.
J. G. HOLTZWARTS NACHF. (S. MN] OM) ABTEILUNG B. kKUNST DRUCKEREI
28. G. 15 202.
FRANKFURT A. M.
26 11 1907. J. G. Holtzwarts Nachf., Trank⸗ furt a. M. 29 1908. G.: Buch und Stein. druckerei. W.: Buch ⸗ und Steindruckerzeugnisse. 29, 1046418. Sch. 9784.
2349 1907. Georg Schmider, Vereinigte Zeller keramische Fabriken, Zell (Harmersbach), Baden. 291 19068. G.: Herslellung und Vertrieb von Porjellan, Steingut, Majolika und sonstigen keramischen Grjeugnissen. W.: Porzellan, Steingut und Majolika sowie Porn llan“, Steingut. und Majolika . Waren.
22. or Gz.
3/6 1907. Heidelberger Federhalterfabrit Koch. Weber Co., Heidelberg (Baden). 2911 1803. G.: Federhalterfabrilation und Vei⸗ frieb von Schreibutensilten. W.: Füllfederhalter, Federhalter, Schreib, und Zeichenfedenn, Brieftaschen, Futterale für . . und Bleistifte, Füllvorrichtungen für
S. II IIS.
—
üllfederhalter, Stylographen, Verkaufskästchen für ederhalter und Federn; Tinte und Radiergummis. X. 9005.
1024650.
SJ. MAabLuRfIuUsS*
510 1907. Hans Lange, Magdeburg, Bismarck⸗ straße 5. 29 1 1808. G.: Schreibwarenhandlung. W. Schreib, Zeichen Mal waren sowie Lehrmittel.
22 101651. M. IL 295. 1910 1907.
Münchener Künstlerfarben 2 Dr. Karl Fiedler, München. 298 1 1908.
. Fabrikation und Vertrieb von Farben und emisch pbarmajeutischen Präparaten. W.: Arznei⸗
32.
32. 101 653. Sch. 9768.
6
2019 19807 Fa. B. Schirber, Nürnberg. 2981 1908. S: Herstellung von Giiffel. und Blei. stiftspitzern. W.: Griffel und Bleistiftspitzer.
341 101655. G. SOsz3.
Gapp-Polisanspeine
2711 1807. Fa. A. Gapp, Hamburg, A BE⸗= Straße 34. 29 1 19098. G.: Fabrik chemisch ⸗ tech ˖ nischer Präparate. W.: Putz material, Putz und Poliermittel (auch für Leder), Flecenentfernung?‘ Rostschutz und Schleifmittel, abgepaßte Web⸗ und Wirkstoffe. — Beschr.
„Ill
V. 32042.
0 vit“
1710 1807. Fa. ; Düsseldorf, Ahnfeldstr. 12. 29,1 1998. G.: Fabri⸗ lation chemisch⸗technischer Artikel. W. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb- zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schusmittel, Putz. und Pollermittel, Schleifmittel, Wichse, Ledeiputz. und Lederkonservierungsmittel, Bobhnermasse.
42 1
104657. K. 13 701.
Bnnlshr mich
289 1807. Karl Kampmann 237 m. b. S. Mülbeim⸗Rubr. 291 1908. G.: Maschinenfabrik und Großbandlung in Konsum und Gebrauchs artikeln. :
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts , Gärtnerei und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. . .
2. Arjneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygienische Zwecke, vbarmazeutische Drogen, Pflaster, Verhandstoffe, Tier. und Pflanzenvertilgungsmittel, Des infettione mittel, Konservierunge mittel für Lebensmittel.
3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst ˖ liche Blumen.
b. Schuhwaren. ͤ
c. Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett ggf, n . Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. .
4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch., Kühl-, Trocken und Ventilationsapparate und Geräte,
mittel, chemische Produkte für medijnnische und
Johannes Vormbaum,
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwãmme,
Toilettegerãte, Putzmaterial, Stahlspãne.
Chemische Produkte für industrlelle, wissen⸗ sckaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte. und Lötmittel, Abdruq. masse für zabnärjtliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. ö Dichtungs⸗ und Packung materialien, Wärme⸗ n und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Putz ⸗ wolle
Düngemittel. .
Robe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
HSufeisen, Hufnägel.
Emaillierte, verzinnte und verzinkte Waren, rohe und blanke gegossene, geschmiedete und gestanzte eiserne Kessel und Töpfe, kupferne Kochkessel.
Eisenbahn ˖ Oberbaumaterial Klein Eisenwaren, Schlosser, und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschlãge. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fabhrgeschirr beschlage, Rüstungen, Elocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ waljte und gegossene Bauteile. Maschinenguß. Land, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automo- bile, Fahrrãder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile.
arbstoffe, Farben, Blattmetalle. elle, Häute, Leder. Peljwaren. irnisse, Lacke, Belen, Harze, Klebstoffe, ichse, Lederputz. und Lederkonservierungs⸗ mf. Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Gorne, Sellerwaren, Netze, Drahtseile. Il iu tlasern Pol siermaterial, Packmaterial.
ier
Weine, Spirituosen. 3
Mineralwãsser, alkoholfreie Getrãnke. Brunnen⸗
und Badesalje. Silber⸗, Nickel⸗ und
Edelmetalle, Gold⸗ Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber,
Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. .
Gummi, Gummiersatzstoffe, Kauischuk, Gutta⸗ percha und Waren daraus für technische Zwecke, GSummiwaljen, Gummischläuche, Gummireifen. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtsteffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel. Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
ren aus Holj. Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, eerschaum, Zelluloid und äbn⸗ lichen Stoffen. Drechsler⸗, Schnitz und lechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für onfektions · und Friseurzwecke.
Aeritliche, gesundheitliche, und Rettungsappa⸗ rate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, lũnstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗ Kontroll. und photogiaphische Apparate, · In- strumente und ⸗ Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus. und Küchen⸗ 8. Stall⸗, Garten und landwirtschaftliche
erãte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdeko⸗ rations materialien, Betten, Sarge. — Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischertrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Frucht säfte, Gelees
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würje, Saucen, Essig. Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. .
ö a mn. Nährmittel, Malj, Futtermittel,
8
Papier, Pappe, Karton, Papier ⸗ und Papp⸗
botographische und Druckerelerze ö Schilder, Buchstaben, K en Sen e. Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus
Posamentierwaren, Anöpfe, Spitzen, S .
Sattler. Riemer⸗ , Täschner und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen, Mal. und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel,), dehrmittel. Schußwaffen. Parsümerien, kosmetische Mittel, ätherische Dele, Seifen, Wasch und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Pn und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. ö Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhöljer, Feuer⸗ werkskoörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz- konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, e, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Sege
e.
Uhren und Uhrteile. Web und Wirkstoffe, Fil.
104658. B. 15 932.
. Orthomed
111 18907. Dr. Bernhard Börner, Hannever, Hildesheimerstr. 19. 291 1908. G.: Apotheke. W.: Drogen und Chemikalien für medizinische, kosmetische, industrielle, wissenschaftliche und vhoto⸗ graphische Zwecke, Riechmittel, Seifen, Pflaster, pharmareutische Prãparate, Parfümerien.
S. 7847.
13. 104660.
inotti
1910 1907. August Spoerl. Mannheim, Holz. straße 11. 29 1 1908. G.: Herstellung chemisch⸗ technischer Präparate. W.: Putz., Polier. und Kon⸗= servierungsmittel für Leder⸗ und Metallwaren, Lederfarbmittel, Rostschutzmittel. Metall⸗, Holz- Glas, Porzellan, Gummi und andere Materialien lacke und Klebestoffe.
22 b.
104661. D. 6149.
Vitophon
15.12 1906. Alfred Dus kes, Berlin, Friedrich⸗ straße 207. 2931 1908. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Kinematographen und Films. W.: Kine⸗ matographische Apparate zur Ausmabhme und Wieder⸗ gabe sogenannter lebender Photographien sowie deren Teile; Filmhaspeln, Kassetten zum Aufbewabren und Feuchthalten von Films; Gestelle für Kinemato— graphen, Schutz hüllen für Kinematographen; Lampen für elektrisches Bogenlicht, Kalklicht, Gasglählicht und Azetylenlicht sowie die Teile solcher Lampen; Pressen zum Leimen von Films; Stative für Kine⸗ matographen; Filme; Lichtbil rapparate jeder Art sowie deren Teile; photographische Apparate sowie deren Teile; Projektionsschirme; Stereoskove; Arbeits⸗ kabinette aus Asbest und Metall für Lichtbildapvarate in Vorfübrungsräumen.
104662.
Sch. 9397.
65 1907. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 29 1 189053. G.: Kolonialwaren⸗, Velikatessen,, Weir und Zigarrenhandlung. W.: Roh- und Röst⸗ kaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Zucker und Zucker⸗ waren, Früchte und Gemüse (frisch, Konserven und Prãäserven), Marmeladen, Fruchtgelee, Kapern, Oliven, konservierte und getrocknete Pilje, Fleisch. und Fisch⸗ konserven, gesaljene und geräucherte Fleisch⸗ und
ischwaren, Käse, Gewürze, Saucen, Mehlwaren:
erstenpräparate, Grieß. Haferptäparate, Hälsen⸗ früchte, Maigpräparate, Reis, Stärke, Sago, Sup pen⸗ einlagen, diätetische Nährpräparate, Backereiwaren, Stearin⸗ und Wache lichte, Haus haliuags. und Toilette seifen, Tafelöl, Lampenöl, Essig, Honig, englische Wichse, Bodenwachz, Streich bölzer. Ultramarinblau, Soda, Farbe aus Pflanzen saft. Toiletteschwämme, Seifenpul ver, Waschertrakt, Back; und Pudding⸗ pulver, Spiritus, stille und schäumende Weine, Liköre, Spirituosen, Zigarren, Zigaietten, Rauch- Kau- und Schnupftabat.
3a. 1021663.
NlMBUS
11/12 1907. Heinrich Buchholz Co., Berlin. 291 1908. G.. Wäschesabrit. W.: Herrentragen, Damenkragen, Manschetten, Hemden und Serviteurs.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
B. 16141.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗
waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗
Wafferleitungs., Bade und Klosettanlagen.
kation, Tapeten.
Anstalt Berlin 8SW., Wilbelmstraße Nr. 32.
M 39.
Der Inhalt dieser Beilage, in
jeichen, Patente,
die Bekanntmach aus den Handels, G Vereins G rauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif. und er e n e , e rg e. enthalten
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag,
den 14. Februar
Staatsanzeiger. 1908.
enschafts., Zeichen ⸗Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ber Waren- d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an zu)
Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deu zogen werden.
Selbftabholer auch dur
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
chen Reichsanzeigers und Königlich Preußi
Warenzeichen.
Schluß
101663. Sch. S708.
29 1907. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M. 29.1 1908. G.: Koloniai waren, belle r 3 und Zigarrenhandlung. W.:
1. Ackerbau⸗ Forstwirtschafts Gärtnerei und , . Ausbeute von Fischfang und Jagd.
2. Arineimittel, chemische Produkte für medi—⸗
zinische und bygien iche Zwecke, pharmg ent ische
Drogen und ate, Pflaster, Verband
ses. — 2 . nfektionsmittel, Konservierungsmittel für
Lebensmittel. .
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,
Schwämme, Toilettege rte, Putz material,
Stahlspãne.
Farbstoffe, Farben.
Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Leder⸗
konservierungsmit iel, Appreturmittel, Bohner⸗
masse.
Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineral wãsser, alkoholfreie Getrãnke, Brunnen
und Badesalze
rr, . .
Wachs, Leuch e, n und Fette,
Schmiermittel, Benzin. 5
Keren, Nachtlichte, Dochte.
Fleisch⸗ und Fischwaren. Fleischextratte, Kon⸗
serven, Gemüse, Qbst, Fruchtsafte, Gelees.
Fier, Milch, Butter, Käse, Margarine,
Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,
Honig, Mebl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗
würje, Saucen, Effig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und
Konditor waren, Hefe, Bad pulver.
i , , Nãaͤhrmittel, Malj, Futtermittel,
Drugereierjeugnisse, Schilder. Druckstõde. arfümerien, fosmetische Mittel, aͤtherische ele, Seifen, Wasch· und Bleichmittel,
Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze jur
Wäãsche, leckenentfernungsmitrel, ze h n
mittel, ußz⸗ und Poliermittel (ausge,
nemmen für Leder , Schleifmittel.
Zäündwaren, Zündhöl zer.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenvapier.
104664. 3. 17186.
8 3
'. 6 d PO P 9
22 101907. Zuckerwa ren Industrie Fr. Niß ler G. m. b. S., Berlin, Dresdenerstr. 8. 29,1 19808. SG.: Zuckerwaren. Industrie. W.: Pbarmazeutische Produkte sowie Zuckerwaren, insbesondere Bonbonz.
9 b. 101666. K. I3 915.
VEL MET
III 1807. F. Köller Æ Co., Ohligs. 231 1908. G.: Stablwarenfabrik und Export. geschäft. W.: Taschen meffer, Tafelmesser und PFabeln, Rastermesser, Rasierapvarate, Sägen, Feilen, Belle, Hämmer, Aexte, Werkzenge für Schlosser, Streiner, Schuster Maurer, Schneider, Drechsler, Techniker, Sptiker, Ingenieure, Aerzte und Chemiker; Schlöffer, Möbel. und Baubeschläge; Streichrlemen, Abꝛiehste ine.
91.
1041668.
ILALE
1315 19097. The Yale A Towue Manun⸗ acturing Company, Stamford (Connecticut), Gt ; Fertt. Pen- nm. Dito Sack, Feinzig. 21 1808. G.: Fabrikation und Vertrieb von Schlössern und Schlüsfein. W.: Schlöffer, deren Teile und Schlũssel.
V. 385.
10.
26 7 1807. Officine Türkheimer per Automobili e Velocipedi, Mar- land; Vertr.: Pat. Anwaͤlte F C. Glaser, ö 8. Glaser, O. Hering, G. Peiß u. K Hall. bauer, Berlin 8Ww. 68. 23957 jgos8 G.: Herstellung und Vertrieb von Traftwagen und Fahrrädern. W.: Automobile, Motor- räder, Fahrräder und ihre einzelnen Teile, Motore und die dazu gehörenden Mecha⸗
kann durch alle Postanstalten, in Berlin ö.
1041669.
Das Zentral Handels register Bezugspreis eträgt L MÆ sG0 fü
ür das Deuts das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. —
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 3.
O. 2773.
JUVI0k
offichk lihheintz pn AMonoblil E Uioczth
MIAN0Q-ToRINo
nigmen. 101667. Sch. 9882.
MVG fh
24 10 1907. Fa. S. A. Schellenberg, Bachara a. Rh. 2971 1808. G.: Herstellung und . von Sägen. W.: Laubsägen und Teile derselben.
104670. N. 3862.
1041671. N. 2863.
28 12 1907. Norddeutsche Wolllãmmerei! * Kawmgarnjpinnerei, Bremen. 29s1 1908. G. Kämmerei, Spinnerei, Färberei, chemisch. technische Nebengewerbe und Export. W.: Garne und Rammijug.
Aenderung in der Person
des Inhabers. 30 42 407 (3. 680) R. A. v. 23. 3. 1900. Zufolge Handelgregisterauszüge des Amtggerichts
in Barmen vom X=. 1907 umgeschrieben am
102 1908 auf Robert Zinn Æ Co. G. m. b. S.,
Barmen.
169 63 638 (G. 3655) R. A. v. 3. 11. 19693. Zufolge Urkunde vom 29/1 1808 umgeschrieben
am 102 1908 auf Albert Carls Cognak⸗
brennerei G. m. b. S., Altona.
5 101707 (B. 15 598) R. A. v. 8. 11. 1907.
Zufolge Urkunde vom 23 1967 umgeschrieben
am 102 1908 auf Gesellschaft der Russisch⸗ Franzõfischen Gummi⸗, Guttapercha⸗ und Telegraphen Werke „PVrowodnit“, Riga. Vertr. Pat. Anw. Dr. S. Hamburger. Berlin 8w. 13. 425846 (D. 2324 S*. . v. 25. 3. 19060, 44181 (D. 2613) ö 44183 (D. 2633) ö . 485 184 (D. 2639 12. 10. 1900, 45 602 (D. 2721) 23 1 1900 45 s40 (D. 2722) 19600, ss 664 (D. 5669) . 8 19906. Zufolge Bescheinigung des Amtsgerichts in Eisenach vom 8 11 1807 umgeschrieben am 102 1908 auf Gebrüder Demmer Aktiengesellschaft, Eisenach. 264 5 622 (S. 391) RA. v. 7. 5. 95, 244875. 5155. , 893 72499 (,. 513 26 512) 30. 386) 17. 3h 18.
bo dose nn n,,
514 2i. 380) 351 3835 395) 16355 56) 16023 1655) 1659 11415 103)
& S SS..
— Ss e.
19655 1864) 1563 2567 768) 2815 35844) 25857 5175) 3350 3435 3476 3450) 34553
R G.
* & Se ge ge T e
—
dee — 2 * ö R RX. GC Sᷓ T. e
.
264 48 914 (S. 3486) R. A. 3516 3515) 3568 3566) 3567) 3600) 3514) 3854) 3479) 3380) 3830) 3831 3853) 3555) 4009 4011 4146 4145 3975) 4223) 4231) 41233) 3851)
= A134)
— ö
No 66
4461) 4433) 4228) 4232) 4432) 23227 4894) 36 5590 5513) 5588) 5753) 55917 5909) 5542) 6396 546 6395) 6338) 8587 7018) 7019)
— —
— do = — — — — — — — Se GS. SFR g Z.. SEE. 8... FJ. . S. OO. . Go R R RSG. O O .
1905, 1905, 19065, 1905, 1905, 19805, 1906, 1906, 1806, 1906, 1907, 1907, 7055) 20. 9. 1907, 103598 6. 7853 . Zufolge Urkunde vom 111 1908 umgeschrieben am 1 1808 auf Ph. Suchard G. m. b. S., Lörrach (Baden) 13 3213239 8. 2228) R.. A. v. 5. 7. 8, 33090 (. D 1 10. 96. Zufolge Bescheinigung des Amtsgerichts in Stutt- gart vom 31,1 1908 umgeschrieben am 1272 1908 auf Chr. Lechler Sohn Nachfolger G. m. b. S.. Feuerbach b. Stuttgart. 2 32850 (Sch 2428) R. A. v. 4. 10. 98. Zufolge Urkunde vom 25 / 11 1807 umgeschrieben am 122 18908 auf Oueiffer Æ Co. G. m. b. S., Hamburg. 29 8199 ((G. 502) R. A. v. 21. 5. 95, 689820 (6 50557. 24. 6. 1903. Zufolge Urkunde vom 25/1 1908 umgeschrieben am 122 1908 auf Glasfabrik Sophienhütte, Richard Bock, Ilmenau.
Nachtrag.
169 76 722 B. 11514) RA. v. 10. 3. 19605. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Dranienbaum (Ankalt) (eingetr. am 102 1508).
Löschung.
13 47991 (5. 6419) R. A. v. 26. 3. 1901.
(Inbaber: R. Höhn & Ceynowa, Vallendar a. Rh.)
Gelöscht am 102 1903.
1 23 R. A. 8. 23. 8. 1907. nhaber: Fa. Mühlenbein & Nagel, Zerbst.
GSelöscht am 162 1908. r 8 —
Erneuerung der Anmeldung. Am 258/10 1907. 2 32 s80 (Sch zs. Am 1412 1907. 10 29 202 (2. 30650). Am 30/12 1907. 1. 31 339 (E. 2228. 13 33 000 ( 2229. Am 8/1 1908. 2 30 963 (5 3354. Am jo / 1 1908. 17 29 222 (R. G2). Am 1571 19608. 266 30 680 (F. 2354). um I6 / 1 1906. 38 429155 (W. 2887). Am 25/1 1908.
23 29 698 (Sch 2629), 34 30637(Sch 2592), 2 35 s32 ( M. 2519. 9 .
de E E SE B. Eg =. S G & ον &.
v
Am 271 1908. 38 31999 (1. 239, 2 385 7852 (G. 2412).
⸗ Am 281 1908. 36 29 839 (H. 3857), 95 31 294 (R. 2344). Am 29 1 19908. 36 30 3641 (Tilo), 10 30 O25 (S. 1875). Am 30/1 1808. sb 29 s61 (Pp. 1536, 3b 335 6ss (P. 1605. Berlin, den 14. Februar 1908. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister. Aachen. 92099] Im Handelsregister A 586 wurde heute bei der Firma „Paul Thyßsen“ zu Aachen eingetragen: Der Ebefrau Paul Thyssen. Maria geb. Rueb en zu Aachen ist Einzelprokura erteilt. Aachen, den 11. Februar 1908. Kgl. Amtegericht. Abt. 5. Altona, Elbe. 192021] Eintragung in das Handelsregister. 10. Februar 1908.
B54. Mobilien Magazin des Tischleramts, Altona. Der Tischlermeister Georg Bahr in Altona ist aus dem Vorstande auggeschieden und an seiner Stelle der Tischlermeister Jobann Heinrich Kühl in Altong zum Vorstandsmitgliede beftellt.
Königliches Amtsgericht, Abt. 6, Altona. narmen. ö 91676
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
H- R. A Nr. 580 bei der Firma taldenbach * Rahm in Barmen: Die biz herige Gesellschafterin Witwe Kaldenbach ist gestorben; an deren Stelle sind Fräulein Eltsabeth Kaldenbach, ohne Geschäft ju Barmen, und Frau Pastor Ferdinand Schwarz, Maria geb. Kalden bach, zu Cranenburg als persön⸗ lich baftende Gesellschafter eingetreten. Zur Ver tretung bleibt nach wie vor der Gesellschafter Rahm allein berechtigt.
Dd-R. A Nr. 342 bei der Firma Beilschmidt * Grünrock in Barmen: Der Kaufmann Eduard GSrünrock ist are der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichieitig ist der Kaufmann Martin Mühlenweg in Barmen in die Gesellschaft als persönlich baftender Sesellschafter eingetreten. Derselbe ist ebenfalls ver⸗ tretungsberechtigt.
D. R. A Nr. 778 bei der Firma Brögelmann K Dicke in Sarmen; Die Firma mit Geschäft ist auf den Sohn des bisherigen Inhabers, den Kauf⸗ mann Peter Carl Dicke ju Barmen übergegangen. Die . desselben ist erloschen.
D. R. A Nr. 1773 bet der Firma Josef Wachen⸗ feld in Barmen: Jetzige Inhaberin des SGeschäfts ist Frau Jose Wachenseld. Maria geb. Vorkötter, bier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Altiven und Passiven ist bei dem Erwerhe des Geschäfta durch die Frau Wachenfeid ausgeschlossen. Dem Schlossermeister Jose Wachen feld in Barmen ist Prokura erteilt.
SR. A Nr. 1781 die Firma Florath * Co. in Barmen mit Zweigniederlaffung in Langerfeld und als deren Teilbaber der Bäcker Karl Rahmann und Frau ih Florath, Maria geb. Rahmann, beide hier. Die Gesellschaft hat am 27. April 1906 begonnen. Dem Bildhauer Frig Florath ju Barmen ist Prokura erteilt.
-R. A Nr. 1782 die Firma Overbeck * Meuer in Barmen und als deren Teilbaber der Techniker Gustav Meuer und Frau Carl Dyerbeck, Auguste geb. Retzlaff, mit ibrem Manre in Güter? trennung lebend, beite bier. Die Gesellschaft bat am 1. Februar 1908 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Meuer er⸗ * n Nr S4 bei der Firma J : S-R. B Nr i der Firma Friedrich Elsas junior, Aktiengesellschaft in Barmen: Faufmann Wilhelm Schemmann in Barmen sst Prokura erteilt.
Barmen, den 10. Februar 1803.
Königliches Amtsgericht. Abt. 120. Renghoeim. 2100] Veröffentlichung aus dem Hanudelsregister. „Bürgerbräu Bensheim“. Unter dieser Firma betreibt die Heinrich Böttinger Witwe, Maria geb. Lerch, in Bene heim daselbst ein dr, = . Einielkaufmann. Angegeben er eschäfts jweig ist Bierbrauerei, Dem Blerbrauer Jean Gehrig in
Bensheim ist Prokura erteilt. Bensheim, 12. Februar 1808. Gr. Amtsgericht Bensheim.
KRerent. Bekanntmachung. 192022 In dem Handelsregister Abteilung A ist bei der Dandelsgesellichaftt Berent'er Bierbrauerei A. Berent, W. Brendel unter Nr. 50 vermerkt worden, daß der Kaufmann Abraham Adolf Berent aus der Gesellschaft aasgesch ieden und die Witwe Bertha Berent in Berlin als persönlich baftende Gesellschafterin in dieselbe eingetreten sei.
Berent, den 18. Januar 19038.
ker laid un ist.
Rerlim. Sandelsregister 92024 des anne ö . Berlin · Mitte.
teilung n. Am 6. Februar 1903 ist . Bei Nr. 1363: Waarenhaus für Deutsche Beamte Atriengesellschaft mit dem Sitze ju Berlin. Der Kaurmann Carl Foertsch zu Berlin ist nicht mehr Vorflandsmitglied der Gesellschaft. Ernannt sind der Kaufmann Hermann Müller in Berlin, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, zum ordent⸗
91960
lichen, der Kaufmann Richard Petermann ju Berlin,