Theater und Musik.
Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspiel haus.
Eberhard König, dem Verfasser des Schauspiels M eister Fern das gestern im Friedrich Wilhelmstädtischen , . bause zum ersten Male aufgeführt wurde, möchte man mahnend die Worte zurufen, die im Vorspiel von d'Alberts Oper Tiefland“ stehen: Ins Tiefland gehst Du!“ und wiederum ein Wort, das aus
einem von Königs eigenen Werken stammt, aus der vor einigen
ahren im Könlglichen Schauspielhause aufgeführten tiefsinnigen Fig Gevatter Tod“, und das da lautet: 8 könnt ich mit Euch auf die Höhen ziehn!“ Schade, daß er seine junge dichterische Kraft, viel ehrliches Wollen und tüchtiges Können diegmal an einen dramatisch wenig ergiebigen und wenig erquicklichen Stoff ver⸗ schwendet hat. Zwar ist er als Dichter und Seelenkünder in das Tiefland menschlicher Verkommenheit hinabgestiegen, nicht etwa aus Gefallen am Gemeinen, aber es ist doch ein Gang, auf dem man ihm um so widerwilliger folgt, weil manche Schwöchen der drama⸗ tischen Arbeit das . e ihres Inhalts stärker empfinden lassen. Meister Joseph, ein holländischer Bäckermeister, hat ein böseg Weib. Sie verleitet ihn dazu, das Brot, dag er für die Soldaten zu liefern hat, unterwertig zu backen; nur ein schurkischer Korporal weiß um das Geheimnis und benutzt ir itwissenschaft zu Erpressungen. Da erschlägt eines Tags der Bäcker seinen Peiniger im Streit. Völlig fassungslos über diese in der Grregung begangene Tat willigt der Meister Joseyh auf Zureden seiner Frau ein, die Leiche im Keller seines Hauses zu vergraben. Der Korporal wird nicht vermißt, weil man der , , daß er desertiert sei. In einigem Zusammenhang mit diesem Ver⸗ y aber steht ein anderes, ein zu derselben Zeit begangener Einbruchsdiebstahl, an dem der Korporal beteiligt gewesen war. Einige Spuren weisen auf das Haus des Bäckermeisterg hin, aber die Frau versteht sie, um einer Haussuchung zu entgehen, ge chickt zu ver⸗ wischen und den Verdacht auf einen Unschuldigen zu lenken, und zwar so, daß ein fast lückenloser Indizienbeweis jenen als den Täter brand⸗ markt. Da erwacht in der verkümmerten Seele Meister Josephs das Gewissen. Um jeden reis will er den Unschuldigen retten, der durch ihn das Opfer eines Justizmordes werden soll, und stellt sich zuletzt selbst dem Gericht. Es ist dem Dichter leider nicht immer gelungen, die sich vielfach kreuzenden Fäden dieser komplizierten Handlung straff 4 spannen; ein Vorspiel und drei sehr wenig 5konomisch geführte Akte oder Vorgänge“ — im jweiten . B. geht garnichts weiter vor, als daß Meister Joseph durch das Gerede der Nachbarn über den Gang des Prozesses aufgeklärt wird — braucht er dazu, um zum Ziele zu gelangen. Hinzu tritt eine arge Stillosigkeit des Dialogs, der, obwohl die Handlung um die Mitte des 18. Jahrhundertz in Holland spielt, von modernen und modernsten Redewendungen, zuweilen unverkennbar berlinischer erkunst, wimmelt. Nur hin und wieder sucht unvermittelt ein archai⸗ erender Ausdruck dem Zeitcharakter Rechnung zu tragen. — Die Darstellung des Schauspiels war E gut, wie man das im Friedrich Wilhelmstädtischen Schauspielhause gewöhnt ist. Als Spielleiter hatte der Direktor Oskar Wagner die unheimlichen sowie die grellen Stimmungen des Stücks liebevoll herausgearbeitet. Die Einzel leistungen waren durchweg gut, nur zuweilen durch Uebereifer etwas beeinträchtigt. Das scheue Wesen des Bãäckermeisters brachte Herr Lettinger vortrefflich zum Ausdruck, und zeichnete die Wandlung in seinem Charakter mit sicheren, überzeugenden Strichen; Gertrud Korn hatte die Gestalt der Meisterin richtig Dae, hielt aber nicht immer das gebotene Maß inne; weniger wäre mehr gewesen. In den umfang⸗ reichen Nebenrollen zeichneten sich Julius Eyben, Marie Mallinger, Paul Kaufmann, Friedrich Holthaus u. a. aus. Der Beifall war nicht nach allen Akten gleschmäßig stark, blieb aber unbestritten und rief auch den Verfasser mehrmals vor die Rampe.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Margarete“ egeben. Fräulein Caston singt die Titelrolle, Herr Kirchhoff den aust, Herr Griswold den Mephistopheles, den Siebel Frau Goetze,
den Valentin Herr Berger, den Brander Herr Krasa. — Am Mon tag findet auf Allerhöchsten Befehl der erste Gesell⸗ chaftgabend statt; aufgeführt wird Der Roland von Berlin“, n den Hauptrollen durch Fräulein Destinn, die Herren Jörn, Hoffmann, Knüpfer, Lieban, Berger und Griswold besetzt. (Anfang
8 Uhr.) Zu diesem sowie zu dem für den 24. d. M. auf Aller⸗ höchsten Befehl angesetzten Gesellschaftggbend (. Zar und Zimmermann) werden die Billette für den J. Rang. das Parkett und den II. Rang nur unter der ausdrücklichen Bedingung ver⸗ kauft, daß die Besucher im Gesellschaftsanzug (Damen s. aus⸗ geschnittenen, hellen Kleidern, Herren in kleiner Unlform bezw. Frack und weißer Binde) erscheinen. Besuchern in nicht vorschriftsmäßiger Kleidung kann der Eintritt nicht gestattet werden. Diese Vorschrift erstreckt sich auch len die Inhaber der Abonnementsbillette. Das Foyer bleibt an beiden Abenden geschlossen.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen, Sonntag, Shakespeares Hamlet“, mit Herrn Matkowely in der Titelrolle, 2 Im übrigen lautet die 5 Claudius: Herr Pohl;
olonius: Herr Vollmer; Horatio: Herr Geisendörfer; Laörtes: err Staegemann; der Geist von mlets Vater: Herr außneckz erster Schauspieler: Herr annstädt; Gertrude: rau Meyer . Fräulein Wachner. — Am ontag wird Rudolf Herjogs Schauspiel „Auf Nissenskoog“, mit den Herren Kraußneck, Staegemann, Vollmer, Pohl, Geisendörfer, ih und den Damen Butze, Wachner, von Arnauld und Orloff, aufgeführt. — Jum Besten der Genossenschaft deu tscher Bühnenangehsriger wird morgen, en, , Nachmittags 3 Uhr im e,, ,. Schauspielhause Ernst von Wildenbruchs Schauspiel Die Rabensteinerin ju ermäßigten Preisen gegeben. Im Deutschen Theater wird morgen sowie am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag Schillers Schauspiel Die Räuber“ aufgeführt. i . Mittwoch und Freitag wird Shakespeares Waß ihr wollt“ wiederholt. — In den Kam mer⸗ spielen des Deutschen Theaters wird am morgigen Sonntag in Ab⸗ änderung des Spielplans Frühlings Erwachen“ gegeben. Dasselbe Stück wird Dienstag. Donnerstag und nächsten Sonntag wiederholt. Für Montag ist Grdgeist“, für Mittwoch und Sonnabend „Gyges und sein Ring“, für Tate Llebelei ! angesetzt. Im Neuen chauspielhause wird morgen, sowie am Dienstag, Donnerstag, Sonngbend und nächsten Sonntag das phantastische Lustspiel Die Dame mit den Lilien von Rudolf resber wiederholt. Am Montag und Freitag wird Wolkenkratzer“, ittwoch (neu einstudiert) ‚Weh dem, der lügt!“ gegeben. Am
e,, m,. wird zu volkstümlich ermäßigten Preisen Zar eter' gespielt. .
Das Les r hat für nächste Woche folgenden Spiel⸗ plan aufgestellt: morgen abend, Dienstag, Donnerstag und Freitag: „Jehn Gabriel Borkman;; Montag: Rosmersholm*; . Die Stützen der Gesellschaft?. Am Sonnabend wird Max Dieyert Schwank: Das Tal des Lebens zum ersten Male aufgeführt und am darauffolgenden Sonntagabend wiederholt. Als Nachmittags⸗ vorstellung ist für morgen „Die versunkene Glocke, für nächst⸗ folgenden Sonntag das Schauspiel Die Weber“ angesetzt.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ mittag ‚Das Glück im Winkel“, Abends „Auf der Sonnenseite“ ge⸗ eben; dieses Blumenthal Kadelburgsche Lustspiel wird Montag,
ittwoch und Freitag wiederholt. Am Dienstag wird Der Revisor“, Donnerstag . Gebildete Menschen , Sonnabend und nächsten Sonntag⸗ abend Der rote Leutnant“ aufgeführt. Für nächsten Sonntag⸗ nachmittag ist Der Kaiserjäger angesetzt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, den Richter von Zalamea“, morgen abend sowie Montag, Mittwoch und Freitag den Roten Leutnant“. Diengtag und Sonnabend wird Kollege Crampton', Donnerstag Der Hexenkessel! und „Jungfer Immergrün“ Sonnabendnachmittag Weh dem, der lügt⸗ (Schülervorstellung), nächften Sonntagabend Auf der Sonnenseite“ gegeben. — Im Schillertheater 8 m burg findet morgen, Mittags 12 Uhr, eine Matinee zum Besten des Charlottenburger Studentenheims statt. — Im Bürgersaal des Berlinischen Rathauses wird morgen ein „Franz Schubert⸗ Abend veranstaltet.
Mannigfaltiges.
Berlin, 15. Februar 1908.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besichtigte gestern das Evangelische Magdalenenstift in een, ;
Im wissenschaftlichen Theater der ‚Uranka“ wird in abwechselnd
nächster Woche der Vortrag Kairo und die Pyramiden“ mit dem Vortrag „Eine Nilfahrt bis zum zweiten Ratarakt, gehalten, und zwar wird der erstere Vortrag am Montag, Mittwoch und Freita
der letztere am . Sonntag, am Dienstag, Donnerstag un
Sonnabend wiederholt. Am Mittwochnachmiitag wird der Vortrag ,, . an der Riviera“ zu kleinen 8 und am Sonn abendngchmittag der Vortrag „Ueber den Brenner nach Venedig, ebenfalls zu kleinen Preisen, gehalten. — In Hörsaal werden nach- stehende Vorträge gehalten: Dienstag: Dr. C. Thesing: Ueber An, passung ; . Professor Dr. Rathgen: ‚Magnestum, Zink, Quecksilber ; Sonnabend: Professor Dr. B. Donath: ddit we und subtraktive Farbenmischun . — Im großen Hörsaal der Stern. warte in der Invalidenstraße spricht der Dr. Ristenpart aber den Planeten Jupiter.
Breslau, 15. Februar. (W. T. B.) Bel einem Brande in Rengersdorf erstickten. wie der „Schlesischen Zeitung! aut Glatz gemeldet wird, drei Kinder eines Arbeiters, während das vierte an Rauchvergiftung schwer erkrankte.
Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) Heute morgen wurde von den Instrumenten der hiesigen Hauptstation für Erdbeben. forschung ein Erdbeben von mäßiger Stärke aufgezeichnet, dessen a etwa 3800 Ew entfernt sein dürfte. Beginn der ersten Vor⸗ äufer: 10 Uhr 5 Minuten 16 Sekunden, der zwelten Vorläufer: 10 Uhr 10 Minuten 12 Sekunden, der Hhauptbewegung: 10 Uhr 16 Minuten 11 Sekunden. Die Dauer der Aufzeichnung beläuft sich auf etwa über eine Stunde. (S. a. u. Tiflis.)
Tiflis, 14. Februar. (W. T. B.) Heute früh 96 Uhr wurd hier ein starker Erdstoß verspürt, der vi Sekunden ö .
New York, 14. Februar. (W. T. B. Auf deutsch⸗atlantischem Kabel.) Ein heftiger Tornado suchte verschledene Teile der Süd= staaten heim. Bei Tyler (Texas) sind mehrere Personen getötet worden. Auch in Hattiesburg im Staate In fn ĩ richtete der Tornado große Verheerungen an. Die Ortschaft i ville ist zerstört.
Pietermaritzburg, 14. Februar. (W. T. B.) Infolge einer Expiosion schlagender Wetter wurden 12 Europäer, darunter der Stellvertreter des Grubenkommissars, und 49 Eingeborene im Steinkohlenbergwerk von Gleneoe verschüttet. Da der Fördergöpel in die Luft flog, mußten die Rettungsversuche zeitweist eingestellt werden. Es besteht die Besorgnis, daß alle umkommen, da eine Wiederholung der Explosisn droht.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Cöln, 15. Februar. (W. T. B.) Nach einem Tele— gramm, das der „Kölnischen Zeitung“ aus Tanger gehen; ist, hat Mulay Hafid an das , o rpsz einen Appell gesandt, dem Blutvergießen bei Casablanca ein Ende zu bereiten. Er hoffe, daß Frankreich seine Operationen einstellen und sich in Angelegenheiten zwischen dem Volte von Marokko und Abdul Asis nicht mehr einmischen werde.
Paris, 165. Februar. (W. T. B.) Dem „Matin“ wird 6 daß 1650 Israeliten aus Furcht vor den Sch auja⸗ täm men aus Settat mit den französischen Truppen nach Berreschid flüchteten. Ungefähr 5 . raeliten, die sich den französischen Truppen nicht anschließen konnten, wurden bei der Wiederbesetzung Settats von den Marok kanern niedergemacht.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
z ö Dienstag: Die Räuber. 25654 Theater Mittwoch: Was ihr wollt. Känigliche Schanspiele. Sonntag: Opern. Donnerstag. Die Räuber. haus. 49. Abon nementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ Freitag: Was ihr wollt. plätze sind aufgehoben. Margarete. Oper in Sonnabend: Die Rãuber. Rammerspiele. aust, von Jules Barbier und Michel Carrs. Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Musikaltsche Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Montag: Erdgeist. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Dienstag: Frühlings Erwachen. Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Gyges und sein Ring.
5 Akten von Charles Gounod. Text nach Goethes
; let. . Montag: Tiefland. Schausplelhaus. Nachmittags 3 Uhr: 20. Billett Donnertztag: Frühlings Erwachen. Diengtag: Tie flaub.
teservesatz. Das Abonnement, die permanenten Re⸗ Freitag: Liebelei.
servate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ Sonnabend: Gyges und sein Ring. Vor e Ta e
gehoben. Zum Besten der Genossenschaft Deutscher
Bühnenangehöriger: Die Raben steinerin. au⸗ ö . in 4 Atten von Grnst von Hin Te. Nenes Schanspielhaus. Sonntag, Abends egi: Herr Regisseur Keßler. — Übends 7 ühr: 8 Uhr: Die Dame mit den Lilien.
47. ⸗ = Montag: Wolkenkratzer. Abonnementsborstellung. Dienst⸗ und Freiplätze w , ,, ,.
sind aufgehoben. Hamlet, 66 von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufjügen von fetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Re dem, der lügt!
gisseur Keßler. Vonnergtag: Die Dame mit den Lilien.
Montag: Opernhaus. 45. Abonnementaborstellung, Freitag: Wolkenkratzer. J Vie permanenten Reservate sowie die Dienst⸗ 23) Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu volkstümlich
i. sind r gen Auf Allerhöchslen Ber ermäßigten Preisen: Zar Peter. — Abends 8 Uhr: ehl: r
et eg. Carmen. onnabend: Tiefland.
Abends 8 Uhr: Panne.
ster Gesellschaftsabend. Der Roland Die Dame mit den Lilien. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr:
von Berlin. Oper in 4 Akten. Dichtung und
Mustk. unter Benutzung des gleichnamigen Romans Cessingthenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
3 , 1, . Din e, . .. — Abends 8 Uhr: Hierauf ö Der gen g. . 3 9 rie ma 2 0 ꝛ Kapellmeister von Strauß. Regte: Herr Oberregisseur Montag. Abend? r lthr. Ros mersholm. 66 N. 1 4 o 9 e Tage
Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Bienafeß, * Wbends * nt. John Gabriel
Anfang 8 Uhr. Sch äzuspiclhaus. 18. Abonnementshorstellung. Auf Borkman.
Montag und folgende Tage: Panne. ohne Ausnahme ein Kind frei. Jedes weitere
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Montag, Abends 7E Uhr: VInn. Phitharmoni . . gFantffraße 6 Sonntag, r . sches Kon ert. Dirigent: Arthur NMikisch. 36 br: gu kalben Prelsen: Die iüstige Witwe. Solift: Ossip Gabrilomitsch. — Abends 8 Ubr: Gin Walzertraum. ,
Montag und solgende Tage: Gin Walzertraum. Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Letzte Soiree von Sven Scholander. Montag, Abends 8 Uhr: II. Klavierabend von
Komische Oper. Senntag, Nachmittags 3 Uhr: Aĩerauder Sto ffregen. Carmen. Abends 8 Uhr: Die verkaufte Braut.
Mozart · aal. Sonntag, Mittags 12 Uhr:
Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. Populäres Künstlerkonzert. Mitwirkende: „Das
Russische Trio! ih Maurina Preß — Professor
M. Preß — Joseph Preß), Frau Gertrud Fischer⸗
* (Meizosopran ], Herr Richard Koenne cke ariton).
Cnltspielhaus. GFriedrichsteaße 236) Sonn. Birkus Schumann. Sonntag, Nachmtttagt bakespeare. Ueber. Mittwoch, Abends 76 Uhr: Neueinstudiert: Weh lag, Nachmittags 3 Uhr: Ein toller Einfall. — 34 Uhr und Abends 74 Uhr; Zwei fre brillante allen
Vorstellungen. Nachmittags au Plage Klnd
unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie), Nachmittags: Pantomime: Die lustigen Heidel⸗
Nesiden theater. Direltion: Richard alexander) berger mit der Regensjzene und neuen komtschen
Der Prinz ⸗ Ginlagen. In beiden Vorstellungen: Debüt:
gemahl. — Abends 38 Uhr: Bibi! Schwank in Claymoure⸗Gordone. (In einer englischen Kaserne.) 3 Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch Refisto, das elertrische Rätfel. Kun strad fahrer⸗= von M. Schönau, (Bretillot: Richard Alexander.) truppe Klein ꝛc. che en Amerika. 3.
Bibi! Hierauf:
ausstattungspantomime. ear a & e m O O αʒ.
Thaliatheater. Sonntag, Nachmittags 3 ub: Familiennachrichten.
Niffsenskoog. Schauspiel in 4 Akten von Rudolf gebb ö ;. ; ; eltheater. (Königgrätzer Straße 57/58) Die gelbe Gefahr. — Abends 8 Uhr: Gastspiel Verlobt: Ada Freiln von Syberg⸗Sümmern min FJ . Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang Sonntag, Abends 8 Uhr: Frau Warreus Ge. von Alexander Girardi. Immer oben guf! Posse Din. Hauptmann Friedrich bon Lettow. Vobell
Opernhaus. Dienstag: Die Walküre. Anfang werbe. 7 Uhr. Mittwoch: Der Barbier von Sevilla.
mit Gesang in 3 Akten don Kren und Buchbinder. (Wiesbaden), Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Mufik von Geboren: Ein Sohn: Hrn. Geheimen Re—
gierungtrat Frhrn. von Ziller (Charlottenburg). =
Anfang 7 Üühr. Donnerstag: Aida. Freitag, Schillertheater. O. (Wallnertheater) Pan] Lincke ö
Mittags 12 Uhr: Symphoniematinge, Abends Sonntag, Nachmittags 3 Uhr. Das Glück im i fn, e, n , von Alexander Hrn. Hauptmann Georg von Görne (Allenstein) 7 Uhr: 7. Symphoniekonzert der Königlichen Winkel. Schauspiek in 3 Akten von Hermann Hr gas nr , 1
Kapelle. Sonnabend Siegfried. Anfang? Uhr. Sudermann. — Abends 8 Uhr: Auf der Sonnen * ron nn, en. 3 Sonntag; Madamg Gutter fit seite. Lustspiel in 3 Aufiügen von Oskar Blumen⸗ auf!
Schau piel haus. Dienstag: Die Rabensteinerin. hal und Gustav Kadelburg. Mittwoch: Götz von Gerlichingen. Anfang? Uhr. 1 Abends 8 unt Auf der Sonnenseite. Donnerstag: Die Journalisten. Freitag, Die Dienztag, Abends 8 Ühr: Der Revisor.
Nabensteineriu. onnabend: König Heinrich der Fünfte. Sonntag: Julius Caesar.
zteucg Sperntheater. Sonntag, Rachmittags Matinee zum Besten des Charlottenburger
Uhr: Anf Allerhöchsten Befehl? Dritte Vor. Studentenheims. — Nachmittags 3 Uhr: Der e. fin die 6 ö 33 Richter von Zalamea. Schauspiel in z 1 . ee , , ,, Abendẽ 8 Uhr: . rote Leutuant. Schauspiel Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Oeffentliche Hauptprobe zum VI. Philharmo⸗
Dentsches Theater. Sonntag: Die Rauber. in 3 Akten bon Cbuard Goldbed und Hermann Klenn. Acht Beilagen en Konzert. Dirigent: Urthuür Ritisch. 9
Anfang 7 Uhr. Montag, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant.
— Eine Tochter: Hrn. Oberpräsidenten von
Abends 8 Uhr: Trott zu Sol; (Potedam). Immer oben Gestorben: Hr. Senatgpräsident des Dber⸗
verwaltungsgerichts, Wirklicher Geheimer Ober⸗ regierungsrat Fuisting (Berlin). — Hr. Geheimer edizinalrat, Professor Dr. Petersen (Küöel).
Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof .
Friedrichstraße ) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eharlottenburg. Sonntag, Mittags 13 Uhr.; Cyprienner ! Aßendg nbre Baron Toto. Verantwortlicher Redakteur:
Montag und folgende Tage: Baron Toto. Direktor Dr. Tyrol in Charlattenburg.
ne Konzerte.
nis Montag: Was ihr wollt. Dienttag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. I Solist: Ossip Gabrilowitsch.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗
(einschließlich Börsen · Bellage)
SErste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 15. Fehruar
Staatsanzeig
M 40. Amtliches.
Dentsches Reich.
Dottoringenieurpromotionen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo⸗Wilhelmina zu Braunschweig in der Zeit vom 1. Juli 1907 bis 31. Dezember 1907. ;
et. 1908.
Diplomprüfung. Dissertation.
Fachrichtung. Hochschule. Datum des Diploms.
Studiengang.
te Hochschulen
che und sonstige
einschl. der Universitãten). eit des Besuchs.
des Prom ovierten. Reifezeugnis.
Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Prädikat.
Referent und Korreferent.
Vor⸗ und Zuname.
eit der Geburt. Datum der Ausstellung.
Datum des
Doktot⸗ ingenieur⸗ diploms.
Maschinenbau Gut bestanden.“
spej. Elektrotechnik. 9 , n. ule Braunschweig. R. 10. Februar 19685.
„Wirbelströme in massiven Polschuhen.“
V Köbner u. Co. Professor Dr. Penkert.
Professor Dr. Zenneck. Die selbsttätige Regulierung der elektrischen Generatoren.
erlag: Friedr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig.
Professor Dr. Penkert. Korreferent: rivatdozent Dr. Mosler. Ein Beitrag zur Theorie der Nebenspannungen.“
Dinglers Polytechn. Journal, e,, . West.
. Professor
Korreferent:
Geheimer 94
Königl. Technische Hochschule Berlin Charlottenburg vom Oktober 1893 bis Oktober
1897; . Herzogl. Technische Hochschule Braunschwei vom Oktober 1963 b 19065. e , , le. Hochschule
ber 1885 b 1889
— Rauende Num mer
Wilhelm Siebert Pagelkau, Kreis Schlochau, 26. November 1873.
Gymnasium zu Konitz.
ä Altona.
6 Februar
Mit Auszeich⸗
Maschinenbau. nung bestanden⸗
r ge e. . ule Braunschweig. Ho 16. Jult 1907. ;
Gymnasium Martino⸗ 19. e,.
Catharineum zu Braunschweig. 29. März 1884.
Friedrich Natalis, Braunschweig, 16. April 1864. Charlottenburg.
3 Oktober
Ingenieurbauwesen. Gut bestanden.“
J. Technische e Braunschweig. 8. August 1906.
Gymnasium Martino⸗ 11. Dezember Catharineum 1907.
zu Braunschweig.
21. Februar 1902.
Paul Müller, Broitzem, Kreis Braunschweig, Januar 1884.
Braunschweig.
denen,, ,, Hochschule
schweig vom Oktober 6 bis 31. Juli
at, Professor
23. Juli 1907.
19. November
1907.
1. Dejember
1807.
Menstruation. — Bartels: Ueber Augenerkrankun ju anderen Erkrankungen deg Körpers. — Frs dsr des Menschen. — Spinalnerven und Sympathieus. — Kursus für Geübtere. — Anthropologische Kraniologie mit Pfer sdorff: Allgemeine und spezielle Psychiatrie umburg: Ausgewählte Kapitel Kursus der Perkussion und
vgienische Arbeiten. — Bakteriologischer akteriologischer Kärsus für Geübtere im kteriologischer Kursus für Pharmazeuten D m , . Chem ebungen für Mediziner (quan- ö . araten) im Verein mit Spiro.
ss. — Phystologie der Blut.
Kursuß mit Ausschluß des hystol ogischen Laboratorium. — der Touchierübungen. — Phantom. — Pollklinische und i: Spenelle pathologische Anatomie. onstrationen mit Sektlons übungen. — Mikroskopischer Kursus der patho⸗ ie nebst Arbeiten im Laboratorium. — W Medizimnische Klinik. = Arbeiten en Klinik, gemeinschaftlich mit
Hygienische Besprechungen. — Kursus für Anfänger und b Verein mit G. Leby. — Ba (Kultur, Sterilisation). der chemischen Pathol eil und Dar
Verzeichnis der Vorlesungen, an der Kaiser-Wilhelms-⸗Universität Straßburg im Sommer 1908 abgehalten werden. (27. April bis 8. August 1908.)
I Evangelisch⸗theologische ten. — Alttestamentliche ö. . Lot fein! Dogmatik, J. Teil. — chriftlichen Apologetik in der Gegenwart. tesu. — Einleitung in das
Sm end). — Evangelis Einführung
en. — In Grupp praktischen Uebungen. —
(mit Krankenvorstellungen). — Sch
Juskultatlon für Geübtere mit diagnostischen Uebungen am Kranken⸗ beit. — Heubner: Arzneiverordnungslehre mit Uebungen und Besprechungen. — Baer; ziehung jur sonialen Gesetzgebung. — ilden ungen der Tiere und des Menschen (Schwimmen, targardt: Kursus der Augenoperationen. — Kursus der
Gerland: Landeskunde raphischen Seminar für etrik und Erklärung der — Metrische Uebungen an Gröber: Erklärung der Petrarcas Rime Logik und
tellung von im physiologisch⸗ Experimental. Pbysiologie, J. H Praktisch · physiologis chemsschen Teils. — Uebungen im eh ling: Frauenklinik mit Einschlu ynaͤkol ogischer Operationgkursus andere Besprechungen. — Ch Pathologisch · anatomische Dem Die menschlichen logischen Histolo berg: Psychiatr
— Nowack: — Hebraͤlsche Die Aufgabe der — Spitta: II. Teil. — Neutestament⸗˖
Fakultät. — Arbeiten
bewegung. — Gesangbuch, Homiletisch⸗liturgisches tchenmusik.
Gildem eister: Gang, Flug).
Sm end: Gemeinde⸗ lischen Religionsunterricht. atechetisches Seminar. )
) F — Kirchengeschichtliches ber kirchliche Denkmäler. — Augsfl Lothringen und Baden. es Seminar.
Ophthalmostopie für Anfänger.
5) Philosophische Fakultät. — des Deutschen Reichß. — Uebungen im g rigeschrittene. — Martin: Deutsche edichte Walthers von der Vogelweide. Heliand und Otfrids Evangelienbuch. — Chanson de Roland. — Franjösische Syntax. Seminar für romanische kenntnistheorie. — Pädagogik. — Wundt): Spinozas Ethik von der Mitte des 13. bis zum Anfan — Geschichte und Kritik des Konstitutionalismus vom Ende des 18. bis jum Anfang des 20. Jahrhundert Uebungen im Seminar für Geschichte mann: Alte Länder und Völkerkunde. Geschichte. — Kaiser Justinian, Zeit — Historische Uebungen
pflege. omiletisches Proseminar. . liturgisches Seminar (mit Kirchengeschichte des Reformat Repetitorium. — Uebungen ü zum Studium kirchlicher Den G. W. Mayer: chüůtz: Römer Kirche. — Uebungen über Neut der Genesis — Altte
Parasiten. — eitalters. . J ö hej 4 6 — 2 ; 1 in dem Laboratorium der medizin von Tabora und Blum. — Schirmer: Klinik der Augenkrank— opie für Geübtere. — Kohts: Klinik ische Poliklinik. — Impfkursus. — Stilling: Augenärit⸗ ursuß. — Kursus der Ophthalmoskopte. — oliklinik für Syphilis und Hautkrankheiten. — se der benerischen Krankheiten. — Ueber die Ledderhose: Demonstra⸗ ane. — Bayer: ; Uebungen in der Kapitel aus den Grenzgebieten der iene der Schule. — en im Verein mit
kmäler in Elsa — Systematisch brief. — Geschichte der Bibel in der christlichen tamentliche Apokryphen. — B d gen , eff sz
ichte Straßburgs. — Geschichte der katholischen n. — Kirchengeschichtliches Seminar,. — Sch Forschung von Reimarug bis zur Gegenwart. gische Fakultät. — — Elsässische Kirchengeschichte (Fort⸗ Uebungen über die Theologie der Anthropologte
heiten. — Kursus der Ophthalmost der Kinderkrankheiten. — Medizin Ernst Fischer: licher Demonstrationsk Wolff: Klinik und P Pathologie und Therap . Gefahren der Geschlechtskrankheiten. — tionen zur Unfallchlrurgie. — Chirurgie der Bauchor Geburtshilflicher Dperationskursus. Krankenuntersuchung. — Einzelne inneren Medizin und Chirurgie. — E Levy; Hy und bakteriologische Arbe d: Kursus der Schwangerenuntersuchung. — Klinik der Ohren, Nasen⸗ und Olostopie, Rhinostopie und Laryngoskoyie für An⸗ Ich, Topographische Anatomie. — Osteol ogie Blut und Blutorgane. — Mikroskop
Sprachkunde). — Ziegler: Im Seminar (gemeinsam mit — Breßlau: Deutsche Verfassungs⸗ des 19. Jahr⸗
Allgemeine Chirurgie. —
Geschichte der Leben ⸗Jesu⸗ 3. ane ili , l chenge e der Neuzeit. ö Dogmengeschichtliche en Väter. M fi. Til). — Kunstgeschichtliche Uebungen. Christentum und Natur wissenschaf pastoralen Pädagogik. f Faulhaber: Biblische Archäologie bungen. —
Ehrhard:
Theologische — Dehio wird später ankü ; nning: Geschichte der deutschen Lyrik nwart. — Titerarhistorische Uebungen. — Koeppel: lischen Literatur im 17, Jahrhundert. — Inter⸗ ischer Terte in Zupltza ⸗Schippers Uebungsbuch, — hakespeares Hamlet. — ; — ik mit Ueßungen. — Pali, Einführung und Lektüre. Rig⸗=
eda, Interpretation. —= Sprachwissen chaftliche Uebun des Sangkrit für Vorgeschrittene. — Werse mit Erklarung ausgewählter Texte. — Im pphilologischen Seminar: Interpretation der neuen Menanderfragmente. — Im philo⸗ nar: Interpretation übungen an Platons Charmides. igraphische Uebungen des Instituts für Altertums. chriften zur Geschichte des eschichte von 1556 bis 1740. Neueren Geschichte. Baeum ker: Geschichte der — MNetaphysische Seminar: Nikomachlsche Ethik. — franjösischen Revolution und der Be⸗ Geschichte. —
Bakteriologischer Kursus orste r. — H. F rauenkrankheiten.
Kehlkopfkrankheiten. —
fänger. — Weidenre
und Syndesmelogie. —
Kursus für Anfänger im Ver
Laboratorium im Verein mit
Pathologie und Therap
der Perkussion und
Therapie. Römer: P
und ausgewählte Kapitel aus Patholo
krankheiten. — Kursus im Füllen der und Mundkrankheiten. —
Geburtẽhilfe.
t. — Zahn: — Pastoral. — Pastorale Konfe⸗ — Erklärung des Fahrner: Allgemeine ltheologie. — Moraltheologisches lärung des Römerbriefes — Einleitung in nd Geschichte des Textes. — Exegetlsche ff: Cberecht. — Reichgländisches Kirchen at hlaz: Die katholische Kirchenmusil in ihrer historischen Entwicklung b Gr.
en harmonischen Behandlung des deut ischen Chorals. — Erklarung und Ein⸗ Ikompositionen. ‚ senfchaftliche Fakultät. — Teil (Sachenrecht)
Ciris. — He faängen bis jur Gege Geschichte der eng pretation mittelengl
renzen. — — Manasse:
Buches Job. — Hebräische Sprachũ Moraltheologie. = Spe ö en Briefe u n Böcken ho
Leumann:
Schwalbe. — Ehret: le. — Klinische Propädeutit Auskultation für Anfänger. athologie und Therapie der Zahnkrankheiten ie und Therapie der Mund- ahne. — Poliklinik für Zahn⸗ Kursus für Mediziner mit Klein: Praktische
für Medi⸗ (quantitativer im Verein
Mediziner. Anfänger).
it Uebungen in recht. -M mit . und ersten Allgemeine ebungen in der stilgerechten Kirchenliedes und des gregorian wählter kirchlicher Voka ) chts⸗ und staatswis Laband: Bürgerliches Recht, II. siches Recht, III. Teil (Familienrecht). Landesstaatsrecht. streckung in Immobilien. Ueber Kolonien. — Ueber Geldwesen. statistische Uebungen (gemeinsam mi Deutsche Rechtsgeschichte nebst Grun ch Deutsche Rechts von , 9. ö — van Calker: Strafrecht. — x er Tell und Schuldverhältnisse) — Uebungen Kisch: . Urheber — Rehm; Handelsrechtspraktikum. — in die Rechtswösssenschaft. — System des er Zivilprozeß. — Uebungen im Paphrus und Rechtsforschu chtsgeschichte. — Bürgerliches sche Uebungen im corpus juris. — — Wittich: Allgemeine sche und statistische Uebungen
Schmiedeberg; Toxikologie er einheimischen Giftpflanzen. schadlichen Substanjen ien im pharmakologis Haut und Hautsinnesgrgane. Laboratorlum im Verein mit srurgische Klinik und Poliklinik. Forster: Hygiene, J. Teil. —
logischen Prosemi Antiquarisch ey wissenschaft: Hellenismus. — Uebungen zur alten Philoso Uebungen. — . Geschichte des Zeitalters der freiungskriege. Littmann: Arabisch, für Anfänger. JI. Kursus. — Koptis
Erklärung griechischer In
übung ausge Spahn: Europãische
ahntz; rsus. Zibet gn cer Cr e, Praklllen.
Präparaten)
2 oskopischer Kursus (für . und Ohrenkrankhelten (für Geübtere). e Psychophvsiologie. = uteri, . — Landolt:
— Bürger — Deutsches Reichs und n f und . Zivilproꝛeßpraktikum. — pp
n nn neh nn izt onom fh und Wittich). Sickel dzügen des deutschen Sartorius Freiherr niche Nationalökonomie. — Finani- Tuhr: Bürgerliches
Chemi PJ 8 j
Physikalische
Schultze:
Uebungen im Seminar für neuere f 95 Kursus. — Arabische Dichter. — Sprisch , d, t, II. rsuß. — emotisch, frühdemotische . Winter: Neberblick
DOto Rhino · Ambulatorium für Hals., — Bethe: Experimentell der Pbysiologie für Neber Refraktions. 9 Funke: Pathologie Ehe. — Kraft: Ausgewählte — Einführung in den ärzil — Adrian: Pathologi Erkrankungen der Harnr der klinischen Untersu Nervensystems. Untersuchungen Psychiatrie Kursus der neurologische — Arbeiten im Laborator Die ge, wn, ,. der 3 monstrationen und pra — Die e pe und Cystoskopie, ihre und therapeutische Bedeulung. — Schles ingskrankheiten. oft . self en nfãn oskopischer Kursus für An Anatomie deg Kopfes und Hal hilfe des praktischen Arztes. —
— Neuarabisch.
Studierende der Zahnheilkunde. und Aktomodationsanomalien mit Brillenbestim ochenbetta. — Sterilität der tel aus der physikalischen Therapie. eruf und in die sozlale Med d Therapie der Hautkrankheiten. —
ohre und Blase mit besonderer Berücksichtigung Stol;: Chirur nn
ed n gg ö. n aich Talmud isches a em jerusalemischen Talmud. Aramaisches au . — Pola ezek: geschichtliche kr nc und
nitt. — der Hohenstaufen bis zum d die Einigung Italiens im 19. Jahr ⸗ — Rudolph: Allge⸗ Seminar
Recht, J. Teil (Allgemeiner im bürgerlichen Recht für Anfänger. — recht. Ilfaß · othringisches Privatrecht. und Wechselrecht. Gradenwitz; Einführung e römischen Privatrechts. — Römisch bürgerlichen Recht (Praktikum), Zimmermann: Römische Re JV. Teil (Erbrecht). — Gxegett Interpretatlonen im Bürgerlichen Gesetzbuch Volkzwirtschaflslehre. — Nationglökonomi (gemesnfam mit Knapp). — Max E
h Medizinische Fakul täͤ mit besonderer Berücksichtigung d Ueber den Nachweig von gifiigen und enische und geri g; 3
Anatomie, II. Teil. — Anatomis Weidenreich. — Chirurgis
burg. — Landauer: — Ehr er: Römische Numizmatik. — Horn; P fänger. Persisch für Vorgeschrittenere,— Türkisch. Geschichte der Kunst im Else Exturstonen. = Uebungen über mann: Geschichte Italiens vom Ausg Kongreß (¶ 250 - 1816). — Cavour un hundert. — Historische Uebungen (Proseming meine Erdkunde. — Ziele und Probleme der fur Anfänger. — Kiener: Geschichte des Els Assyrisch. II. Kursus. manns Chrestomathie. — n Literatur seit Caes — Praktische Einführung in die pl Uebungen. — Ludwi Musikgeschichtliche U Notationen. —
sischen. — Fran
ndels , See⸗ Kirchenrecht.
Isaß. — Kunft
n Diagnostik mit Krankendemon ium der psychiatrischen Klinik. — Asch: rnorgane und ihre Behandlung mit De⸗ en Uebungen im Sondieren und Endo— diagnostische Praktischer Kursus Praltikum . ar gn eiten. ryologisches Pr 3 mit * — Schickele: Die Geburts⸗ Physiologle und Pathologie der
olarforschung. ö Assyrisch, Rechtzurtunden. — Syrisch, Brockel⸗ 33 ch, J. Kursus. — Klotz; Geschichte der ar bis zum zweiten Jahrhundert n. Chr. autinische Verskunst. — Stiliftische der Instrumentalmusik bis 1700. — ; wil im emen, ne. ner: orische Formenlehre des Franzö⸗ Villon. — Rarst: Armenisch: Grammatik mit
wecke. — Arbei eidenreich.
Madelung: Ch Dperationskursus. —
en in Beziehung : Vor⸗ und Ur⸗
Mikro⸗
emonstrationen, Die Medizin in ihrer Be⸗
Ueber die
2. r⸗
g. — Historische des Mittelalterz. — Neu Quellenkunde der griechischen das politische und geistige Leben seiner des Instituts für Altertums wissenschaft. kündigen. — Reitzenstein: Tacitus. — von ihren An⸗
Sanskrit
gen im Bereiche eil: Demosthenes'
Leben und
ologische egand:
Aegyptisch,
— Archão⸗ v. Regent
ol tz⸗
iener