1808 Februar Marktort . Tag gerin Q . g ualitãt . Serah mittel te 15 niedri t Preis . Greifenha gfter höchst für 1 D gut ; senbagen. ö er niedrigst oppelientn Verlaufte 2 ta 9 * . . 9 . 0 . . 4606 er e r ( 2 d i. Pomm. . w . 4. 63 niedrigster Menge Verkauft. Durchschnitts. Am e ö 44 * . 69 hochster D 16 preis 2 1 Brom ber⸗ . . . . 5 oppeljentn fũr e serdem . , , , 5 . 1. . z ö reslau. . . 16 a6 1565 1450 — 1540 4. r schnttte· ͤ n pale unden, habe, da edenken dage JJ J . tas , * preis dem . ö, aeg. wen, mn g ., e. * 5 au V — 13, So — 17,00 15,00 5,00 . é 460. Do verlan Be gehobenen B fallen jetzt eine Rolle spi ugung statt s . J ᷣ ; Braugerste 15, 0 . 14,00 6. 1710 (. 42 D elientn * , . können eamten wäre 6. Eine gc hf sie . ö angerichtet ö 2 . a. O. z . k 2 15,30 P 1 53 1720 18 . 26 626 1 unbelannt⸗ Unter 24 künf g k t der 3 doch nur w für die . in e en ie Gewãhrun * Jaue . JJ * 53 1 40 40 17 ae. ö 377 4, 90 . die Bes nicht gemach 1 erschied zwis ung des Gi, 6 die ist en bestehende bat es zu 3 der Ostmark 0 ö. han . ; J ! k 14,50 130 . 413 166 . — 16 1890 * 24 14,50 66 172 . ö k lee. . soll. . jetzigen und , . 64 unserer n noch — — . . an die (eit ; , V w „80 16 16 60 1 do is g is 16 ; 17.7 ; wird. au ee, dee. rapbenarbeit e en fe, . , , , . 1 , e ved, um: . Fllend kö, ö 15,50 1 1 30 1 ] . 1 ö. . g 13, 90 16, 8I ĩ In gest ,. eiter def rer o e gg Eier diem ö ndig, weil ke den muß 2. im Interesf agen, fer . Sim arten Gel ge, irgend w schiefer Richt = i n urg , . 17/00 556 . . 10 6. . ; 8.2. ö 8 eine halbe Stu Deshalb wa eihe anderer . war. e . gewahrt läge ja 6 86 harafterlosigt . elegenheit einem e ciagrelfen ung sich bewegt, b w J . 1n20 (,, 23 179 vo 7o 14 . = ; ert fg in diefer unde le , lr r. es faisch, da änsche der n myiert kn werten, wenn gentlich in u air rr daß aus seinen der frũheren in können. Ich in ich nicht ö 1 kJ 10g . 6. 6 e. 179 138 . . — wirken wi hrung des . doch 6 von Telegray der Abg. 26 folchen M * aber — 1 würde , , durch das usfũhrungen bei Herren Vorred möchte bei der JJ J 16 86 170 177 7665 30 90 110 1620 . pier r r, Mit B sterausschuff füllt sind. 3 enar eiter . He fte . ire re . hobe Haut nahe hero ner noch erwidern ö. g. y ; 153 56 16 86 17 70 6. 17, 80 17,50 . 1683 165 . d 1 ãrung d efriedigun es, ber h u begrüße Kandidat ist entl ern nach hö nsere P li nschaft ren. Ich ö die geh be orgehen kõ ? ulda ö 53 . 16. 1555 17 1 1 18 50 = er Post es Staats g haben offentlich n ist des en bei d assen word heren G olitik ni h muß dabe obenen U nnte, als ‚ ; 1 . . 55 . 840 56 56 16 30 8.2 ist agenten; d fekretãrg wir Renntnig segengrei . Reich rden, weil Hesichte punkt at heraus das Bedü abei richtig ste nterbeam 6 ; K V 17 , 116 17 96 . ; ; r . der Erfatz de w der Ko genom ö Flatow stags wahl gesti , ein. die edürfnis 3 stellen ten erft 2 3 . . ö 7, 0 60090 009 . . ; ĩ . 16,50 . wegen atz der Kass zũge müssen i mmission ũb men von daten abg wurden gestimmt einen polni ; auch sch entstande daß aus geschaffen = . ö , 13368 13 36 2is 8. der eige De nn fen F Tat er die St ö wel Sti bat. 3 46 de g , , ist, beff der V . J J 1 18, 722 26 55 3 . . . — laff; für d nee e en, n für die P erhoöbt werd , e ,, , . knen dir d, einem rt gestern auch eschãfte ver tre Unterb erwaltun — . , 18, 00 3350 00 50 99 9. . 45 . . Posta le Postagent ung der Post ostagenten abgel en. Leider 5 machte es ebeltãter wã eeingn Brieft den walnis ẽ dieselben schon angefü richten kön eamte aus ju s ; K ö ö ,, J 50 ; 1s 2s . — ist be e lehnt word ,, , ,, r re. De; M oten im k. übrt habe nen, umd wablen, eutlin J k K 1 26 . 18 15. J 18 56 167 . * waltung tãt Haupt⸗ od der ers e Frage der rden er er zuzuschi Laufe de ann bestritt Verdacht wir ufungen . in den K damit, . ö J 6, 50 50 5 s z 5 = —ĩ 16, 38 ; wie ie ate aber gut, ei er Nebenberuf chiedenbeit de Den siont.· 2 aus seinem A eben, und er . Untersuchun das an fangĩich sie bei bei de zu schaffen mi reisen der wie ich = . ,,,, 1756 17,50 18,99 18,50 . 13 g,. ; ; ; 8. 2. , dazu stellen ne Rund frage e schwer ju t. Berufe der . all ve Amte entlassen gab dann , , , 63 6 auf die Ausfũ n Beamten berei it verschiedene nterbeamten z k 5 Ah J , so , 5 = 75 sterne rung uns im näch Wire ee, die Postagente 3 die Nleberw röffentlicht, und wurde. Die n ,, druck br ührungen des S ts immer hatt n Gehãltern — ö V . 17,65. soo 183 9 O00 do ; ᷣ . ede mn Versetzun sten Jahre ö , richten agegen nicht achung derselben obwohl. ei pelnische Preñ rauf V achte, daß. di urn Abg. Latt en. Auch mech e ; gau. . . ö . 90 16g 16 o 2 ; 60 e BO. der gswesen d . , die volni mbob ber r* i ** besond , die Schaff̃n tmann, der mochte ic Im . ö J 1 13 15, 18 ; Postbeam Zwang, d der Beamten mi schrift übe enn die m olnischen B en worden ist irgend deres Bur a ng für u ng der Tel der heute . Sruchsa . . K — — , 8, 40 8,50 30 50 11 ö 17,00 r = ö lein 3 te ausübt den die Verwal mitteilte. 3 die Miß⸗ an sie entlaä eamten übe Die Verw ein Wid eau idern, daß nsere jetzi egraphenarbe zum Aug. ö * k . 1940 1720 1840 19, 609 18.50 . 188 ö 1 eichen eines auf Umzugs tung in Ein Mißst den Ant Ft oder thaupt mögl altung b derspruch Tele diese Sch ge Arbeiterv rbeiterverein ᷓö aren . 4 2 19 . 17 . 18,8 1900 1 n Andere R tieferen s osten zu ve manchen Fäll and Drts rag wegen in deutsch glichst aus emüht sich graphenarbei lußfolger erordnun e die Altenbu Kö . 3 40 60 80 16 ö . 8, O0 I . . in A essorts sind ozialen Verstã rzichten. Di ällen auf und Nach der Wied de Gegend zumerzen, i ODberp ter habe ung unzut g gewesen rg ö . 18, 80 k 1947 — — 8, 0 . ö 9 Arnsberg bezn darin einsi erstãndnisses d eser Zwang i Wandel ges rkehr pit ereinfũhrung d 4 herschickt. ndem ostdirektionen n sich selb reffend ist le 16 . inc na, 1 . zo g — lo . Hö chiigen K . e nn nn, ,,,, der,, i, , ,. . ; . . ö . 3 20 20 = 20 6 4 18, ; Summen ahr zin Juja ue, i e, wang auf . bellaae Auch e ,, hat sich er n 99 . Drucksache n rw gungen und ist seit Jah gungen eingeio 9 . ̃ . 6, , 3 * 20 S3io 1: . ae ,, n a ,,,, . e e, Jeltungebeñ ,, derten ja bel beben fh n . wie de J w 1200 C0 is Ig 31. 2 364 3 ,, ndelt. Sin w , , , . , n, , D (n nt ift. er Verordn Frage beschati s alde . ö ; 26 1335 00 50 50 38 59 19,50 21,00 Be an er spãten B von ihren V eiterer Ueb uUm welche . Abg. 5 ngend erwũ genüber den ich der Bros . ge⸗ er Herr Ab ung derdich aftigt. K, . 4 15 66. 13 18,40 15,50 ; 4770 18 18 8.2 Heamten, ekanntgabe ersetzun elstand i über er ner inscht bisheri huren. Beamt 1 Aba. Werner tet, die * . . ,, 10 35 9 ! 18 80 28 2 . übern h ondern a der V gen Ken t st, daß werde ich (8. Rfp.): gen postali en zurũck er ist d den ; ,, . 21 16 e. a fe 16 30 2635 1534 3. ehmen h uch das Rei ersetzun ntnis erhal . . Aus W schen Ansicht ü gelomm ann noch ö rt 3 k ! . an. 15, 30 14.55 . 495 19.82 1.2. R d en nennen die Postv Da. die Mi nicht nur d estiere hon seh die ausfũ en dem 5 des ie Sach seine A . die Audi nklam 9. O. ü w J 14 14 16 00 16 — 8 5 er Postassist / die sie inf erwaltun ietverpflicht ie jula gegen die K hr viel vorw führliche R ause gegen⸗ Verwaltu e nicht and us fũhrun ten der . Steitin J Kö J 17,00 . 80 50 . 50 . 2 postwa enten rich olgedessen 9 sollte u ungen zu gen und ritik des eg genom ede des A hinw ngẽchefs ern. Es e gen kõnnen ; ; ö J 1 17 5. 1465 12 1 gen als tet u in ns en Re gegen Vo men g. * i . ntsprĩ met . , , J . . 6 2 2. 7 dar e, et e, ,,. ö ö Star ö . 5, 60 b. 50 155 00 290 13,99 ö 6 sammensto eswegen nicht a npostwagen 9. 907 wurden 26 Bahn⸗ so 16 ung von . hat der St en für diese eine n,, arin eine Heru er Stellung di tũtzen wolle einen Kopf . ie n d 16, 30 — 16,29 . 165 38 14,50 1475 . , schon sehr ums Leben, weil wer verletzt, u ei Langen , . ,,, ä.. n. Zulagen a albrie, daß ntersetzung dies eses hohen n, und das ent ö ö d K 83 16.30 15,50 ö 17. 14 bol 15,50 8. 2. 2 mit Puffe langsam fuh der 3 sie kamen ieh. sehr hand besten Geiste s gegeben, ö über * 1 wn. die Herren Ab es hohen Hauses ausez. Ich wu 5 — ö, rg w d K — — 16, 40 62 1 28 241 15, 40 8. 2. werden 9 der , . Es . beim Zu⸗ len rh, immer werkerfreundliche eseelt ist, denn eweist, daß nie P ( en würden. W geordneten fũ sehen, wenn ürde w; w 1440 . 3 6g ö 156 1 36 158340 , m. Een ee ung mae, als . ,, — 53 . San iche, San u fn ef . ostbeamten etwat eden , n. verstãndige Sa a,. 1 Lauenb . Vomm J w 13,60 14,40 — 2 . . 17,49 17,60 12.2. von je ö 17 m erhalt ,, n,, ,. die J ö in denen en . vollen Anklan zu fordern hre hatte chen nicht ? n . K J 15, 20 13,60 1489 . 1 145 17 50 12.2. k In . und zwei P sollen statt . , fũr ae Koffack in 6 so hat ie Verwaltu 8 wunderbar g bei den Herr habe ich mi bier für di . e, , . . K 1440 15,70 1490 16 . 58 7065 ; ; 113 Schutz gelegenheiten Lie. Räumen n, . m eine h 1 erwaltung der . neuerdings hn dargt en Verhaͤltniss en zu finden ch stets gef ö s , K . 1 18 70 16 e, obd 15,6 ‚ an ge, Jusammen n, e . , . ein kleines riefmarkenbest neue , me, er urteilen will en, wenn Jed Es führt 6. * Shia ru . K . 14.00 14,20 — 1 40 1 8 16, 46 15, 90 geltend nsicht ihr 9 oße. Die * Das ist kei asch⸗ und a. . der , erhalten J. ohe Haus hier unt . wie m jeder ein eln zu ganz = . w 14,70 14 00 14.50 ö . 74 120 16,55 8.2. heiten e,. Bezũ 64 gegenüber ter es nr, genũgender k re, zu U erwaltung berei in. der 536 haltbar und fü nterstũtzen soll e. seinen Ch Beamte . Fersan, K w 1400 14,76 14,50 66 13 32 1110 15, 0 . 12.2. den , , uli der Sehalt⸗ der r n. sollte in w 4 ngerechtfertigte ngunsten ,, . den M nz leicht, ei ühren ju einer — olche Verhiltniff ef oder da n e ,, w — , 5 1a , ', , . me n nr biber pain, gn, en gn rn e, g . , er, ,. , . Verwaltung vollttndigen A niffe sind gan = . JJ 16, Oo 14,60 1490 66 166 41 160 14, os 15, 59 12.2. k mit Stol aitnisfen in ge . die Gehalt auf Einiel⸗ verhesserung ist be ö. wei S scheinen e . stů n und die Vera von mehreren uflöͤsung. Es i 14 2 k , ; 1566 16,66 14,70 ** . 65 599 Iĩ6. 05 1446 12. 3. . uklitu oller ie auf unsere un licher Weise , , geschoben worde ringend 3 darũber , n an) . tzung mir aufdrã ntwortung dafü Sunderttausend it nicht 3 Neiffe K., J 15.00 1529 1620 ** . 16 55 266 14,651 16, 95 12.2. r e, eine . ist. es enen mf als gegenkommt 5 3e. Ueber die 21 und darf ni 9 ug gn h. zu einer Kind rängen zu lassen r zu tragen. Ab Köpfen ju . . p 15,50 I, 9 15, 460 6 — 16 50 7254 1471 1477 8.2. . 3 n Wünschen ee, ,. ö Huster für . bekundet nn hat der Altun der, p 6 lãnger ,, ich imme ermuhme lasse i dazu bin ich i er eine Unte . i ö 5 16 36 15. 56 15.55 166 36 . 5 11 1565 123.7 HDauses geben wir in illigen ,. e,. Dem 9 aus dem f angel an Bell kann in . offdirekto ten in 6 58 r Ausdruck gegeb ch mich nicht h mmer noch zu; = ö ö, JJ w, 16006 165, 60 1600 . . ö 16, 20 14,85 12.2. des wege stimmt kö Resoluti ür den Orts unsch nach n, d. erblicke rauen zu ihrem . der seine Unzufried 5 9 . Herr Abaes . erabdrũcken. D Ii. , s — 165,20 15659 . 3 0 ; 15, 16 12.2. 1 i,. ere . e, . Ausdruck. 3. Nachbar⸗ * ae dien i — ersten Chef . ,, rankfurt a. M e. nete bat dann wei em habe 3 Soslar . k J 16,18 . 1540 2. 16 34 1290 P 8. 2. 60 höhung usfall steh afür stimme en Gründe in Teil des taatè verwalt aupt derwei n Eleven h uch sonst kein ? en vorgekomm ; rührt. D weiter eini = . . H J ; . ; des en die n. denn n, aber den nöti ung muß gert. Ei at der S n Ver ⸗ S en und ; ort sind . Personalfã n , V . k 13,50 1635 90 1 30 148 . 16, 13 . 100 Wege Portos gewalti dem vor gerade mi nigen Rück doch a nem wohl Staats sekretã Sachen zur Anzeig allerdin nalfalle a = g. K w ls 30 15,56 5 o o ald 16 za . ,, . Jschen ing d gen. Ausfall vrubergeh en wle ak . balt iu ñ̃ ach daran gel wollenden en, rf untersucht eig: gelangt gs Unregelmãßi a. rr /,, w 15 155 16 65 15, 66 16, 9 15. 8.2. rien Privarb n she, Hern letzten e e Durch di enden Die eb mal auch für di finden. , sein, me, funden sie aber zur gt. Der St mãßigkeiten ö ulda J w 2 32 Kö 0 15839 1669 6 . = 56 16 ; verwaltung i eforderungsanst en sich in enn Jahr ie Gr., Erw emaligen Postel die höheren P ee . Parlament A n Erhebung der aatzanwalt hat di ⸗ . y 3 1 1365 is 2864 . 4 8 er n , vorigen Jah alten, gebildet agdeburg n, . we, n ,, fühlen stbeamten zin 3 , Auch der Fall Anklage nicht ö = . . 15,5 1 00 63 19. 8653 . ; ö .2. aber ir rm. re, daß nach de Jwar Jagt fee deen, . eren e enn g, unh bab fich in manche ort ein zulege gefübrt hat, ist den Herr We geeignet ; . J 16505 1 16 1 . 288 — — . Jacke , oder De,, . R . erregt die Post⸗ n ee . lebhafte nr, die 3 a . ae mmen st insoweit richti rner von einem - ⸗ 5 s d . 163 163 168 15585 83 die eee allen ire derfendet 1 ift, das ist der Name ee, Kn, . Wunsch, den o in Höhere ö dar bandenen * sei Zimmer ein mt zu revidieren tebeamter dort 1 . ,,,, 0 JaKo 1 ä j ö 4 , , , K — ian e i Cee , er e , ü erer Di ost. e, Oe, , Tausend daß er beim Hi . 8 . J 15 80 2 15,75 b. 20 690 . 95 der durch di nstalt. D r durch di en an s muß. 1 utsame, d rechtigt. D ären gleich ost. Abschl arauf legt markschein off ineint lrna k ö . 1 1 24 15, 56 17. 66 250 / mehr aufwend die Portoerhõ asselbe tut ei Post. sond eine Tiles u er Bun aß sie unbedi le Postassi gestellt zn uß ꝓusam , . offen li . ; 1 w . 99 1 156 j ö 3 96 Hö der Post en mũßte. D . e, , He ibrer Diens mnsch der Milits ingt beftiedi sistentenfrage if gefehlt mengestellt re, sab ; . 2 . . 1855 1932 8, 80 00 00 35 950 = v ⸗ verwaltun adurch enk der Post ** großer V it einer tzeit auf ilitãranwã t igend gelõst st Da hat wurde idierte. A 1 , w ,, 199 15 80 16 00 5 305 15 on Zirkular g. Ferner vers tgeben jährli lãhrlich . wir Ausdehnu das Besold rter um An en, e, dem n der Voß baben AU. der . 160 eco 168 16 36 160 1 k k n e, , . ,, . , Hirn e , n, 3 nn, ee, , . ier. eim: JJ — . er 3 101 166 — te e , , . wn rf 1 n e, . , , , m 22 mit dem Gelde iderte der Aussich markschein ium 1g; W ; = · en,, J Kö ö — 15 16 . 3 16 640 1570 . 2 wertoollst entgehen 2 dann 15 pt len nach , n. die rr, rie müßte auch 2 lãßt an für die 31 Ich billig umgehen, ersehe stsbeamte: wi ¶Wechseln ge⸗ ö Ee. urg! . . 17,40 1 66 17 . 3 * 709 16,40 16,70 ö lichen ie Lieferungen o auch w ö an die 9 obenen Unterb Prũfung i. die übrigen an sich nid gesagt ge das Verfahren ni n Sie baraug: hi e leichtsinnig Si ? mn 1 ö 6 17,40 . 00 163 ö 8 . 19, 45 16,40 5. Schon 6 betrifft di Ein weite em Drucherei gebrauchen. fene, der m, . ulcht n ,, werden schon gehoben 5 Sch worden, daß d n nicht, und dem bier liegt der S 1 . Sffenburg w P ö — 13 189 163 1. 36 66 . z Sandelst dero benen . i fahne Bun sch 2. ,. en rer e nn ie,, werden damit die 2 luß aber, den as Verfahren ni Aufsichte beamt de int. . Se h ef I . 17,70 — 7,560 1 00 6. 13 . 18,52 20,38 21 20 da ner ammer Don Ha at der , us gewerb. w en die Landbri keit auf e m so freudiger Die ö irrsinnig geword man daraus gejog icht richtig gewes en ist auch ö , w 17.50 1800 17 40 3 0 . 10 18,5. . 6 weben, aber möburg. Altona sselretãr v. ann n He das r . e, n. Gebiete schafft in begrũßen 3 etwas nerv rden sei, ist nich zogen hat, daß d esen ist. Der w . s 6 i, 16 ö. 18 J , ,, . Lie wer , , n, en, sbesl? beamte d k 1 — 1 w — k 17,60 6 ö 18 1. 195 — . H gie ben Erfatzteilen u inkilovaket . noch imm rwaͤgungen er Postvemiwaltu offen und wũ 9 bre Be ellen aus geschlossen e die Korrektur auf ãre es richtiger er Beamte w ch . in tg.. JJ — — ö 30 90 16 S0? 16, 96 ö ibm, Sachen, w nd, Rerrargt värde fürn er. in die reicht werde ug Zufried zan ichen, da rufs freudigtei . Es if auf andere Weis gewesen, w ar stet D e,, . k * ö. 23 iS a 13 6 . ĩ 3 166 16 K , . . . gemessene , e,, deren ö . nnn; n. ae m nn, weiter eine . , , . keen dn gi Die verkeufte Me JJ ö. doo 18560 19. 15 ö 1 * 5 wünscht ,, , , 8 9 videl wer & unt der Bahnpof ie Ve e mmm S6 : . 5.00 . . 00 75 ‚ 00 56 592 18, 64 17.94 8.2. B ferner Rü er Verban! e dem kl nige Pfen * Staat 1 erden und ei er⸗ ; ahnpost twaltun prache Le e 535 ante Weng. . 00 1600 . 18 60 26 5 375 1535 16 . efleñlung hinfãll ickgewahr d nd der Fach j gsekretãr des Rei ein an. Eisenbabn . n , . auch sebr berü gekommen, di en 17. Zeb den e mt auf v ͤ ua „00 1800 15 56 19 50 5 5 75 15. 5 15, 1 das ganze 86 ällig wird. Di es Zeitungsb presse Deut cblichen Meine H Reichs posta , , , en Sol e Stellung d erührt, die ar ruar Tos für i'. Doppel 1730 oo. 1 1 39 161 Zeitun lerteljabt im ie Post ni gobestellgel des schlands · redn Herren! Ich m ; mts Kraetke: gewissen Schwieri lange wir B er Postw Frage ; e hat die 2 und 00 — 580 16. 99 15,10 154 2 da ng schon nach w im voraus ein iimmt die B „wenn die er erwähnt h mõchte eini e⸗ fũhren ierigkeiten zu kämpf ahnvosten h agen in d sr , n ,. 1700 1530 5.60 z00 18 85 . ö enigen Tage ftirtt abe estellgebũhr fü eben die S aben, richtig s ge Punkte, die di sind, daß die Ei ämpfen, die ni aben, haben wi . g, daß der n 17,20 15,80 750 41820 ; 1950 8.2 r Bestell bi recht und billi n, so ist die * der Benieh für n ache so dar ig stellen. D die die Herren? sondern di 5 die Eisenbah die nicht etwa n wir mit treff auf volle M. 1772 11 0 1 mittelle gebühr herausgã ig, wenn di endung hinfa er einer nterbeamte gestellt, als ob er Herr Ab n Vor ˖· u ie entsteben nen uns un wa darauf jur 102. Si Dents ende Preis e Mark ab 20 . 4140 16,7 . 2. D n, um welch gäbe. Der V e Post weni in fãllig, und S werden kön j ob die Landbrieftrã g. Werner h nd des Vers aus den verschi freundlich g iurũckiu- Eitung vo cher Rei nichr e gerundet . 16. 1621 der Wunsch zen fnan nic erband der gens einen? n tzung auszufũb nen. Ich habe mi rieftrãger ni at sitzen sendungsverkeh rschiedenen Bedürf gegenübersteh i m 15 chstag Kais rgekommen mitgeteilt 120 z 15 189 2 rischen Bri nach einer Ei irllen Effekt Fachpresse f n Teil Schaffn übren gestatt abe mir bereits i icht gehobene wollen rasch ö rs. Wir all edũrfnissen en (Bericht Februar 1 g erliches Stati st, ein Ju Der Durch 17 556 in n den Verb iefmarke wird a inbeitsmarke unt ec sich dabei ollte uns trã terklasse gehen u et, daß die L eits in einer früb bon uns sch vorwãrts kom e, wenn wir i des Reise · Auf von Wolf os, Vormi ᷓ ,,, 3 * 2. 1 3. ' ,, f ke nge nie. gc ig! ,, n nd dann ebenso ae en ge ru nern, , , n ne gen e dle , Gisenbab Seratu der Tages 6 Telegr ttags 11 und ina Borabt. . Jos doo . 1, baverischen 8 irre fg rn, n,, re gung des G wie die Schaff durch die ug so lange, weil di geschimpft scheinlich wi n gesordn aphischem Uhr als nderen s en sechs S as den 8.2. ieferun en nicht entrei Landtag di werden, d 5 und es ist mei ramens i fner od halts zeit , wel dir und gef lid manch eff 3 des Entw. ung steht di Bureau. w eamtenfra , , . r is ai g rf der Kaversschen; geißen la ar Gee, e nach fassen, daß di st meine fru é gebobene S er Brie · mã en sind ũb Dost noch gesaat haben; ö. ĩ . ten e Herstellung i rischen Mark assen wolle en dort daß die Taͤtigkei rũbere Ertlã ne Stell r e. mãßi überall, um nicht f d,, . hã jahr 193 des Rei 3. eines ie Fortse icht wird. 3 ae fern mitzuhelf aß 5 Zablen die zu d ng in Berlin so . , obwobl sicch Orten tigkeit der Brief lãtung a en einrũck ßig hoch fest um dem Rei fertig ist. Di alt 8 ha Gesetzʒ tzung d richten unte e c ian ach ic en, daß d der B berechne. im en ernjt lin Tostet. Di ehr beiab! dort fů wichtiger 1 Brieftr uch nur dahi en po ist gesetzt. W üiseverkebr st. Die Auf verwaltun und zwar: ushalt es, betr er zweit ee, ,, pe. wund. 5 umsom bei de das im ericht 1bayerisch en Hütern Die große t. werde r” Darin und umfangrei ger und Sch ahin auf ist es unmöglt enn nun Kopfstati zu genügen, ni e. g*. „tat setats fü effend di en Ber en, und n erbare 3 ehr beto n Gehalts borigen J fehlt. wird ischen Landtage di der Reich Partei im R n muß, liegt kein angreicher sei affner in d zu⸗· Mitte d glich, den P opfstatione n, nicht ũb Ueb der Rei für das ie Fest⸗ 8 würd nterbea ahlen vo nt werden erhohu ahre Ba gewänscht, da se diele Pfich finanzen eichstage deren W e. Herunterj als die d en großen es Zuges od oftwagen auf , 10 gefris * den A ichs post⸗ Rechnu ander e nicht in mten entfall n der Gesa al nach ngen er⸗ praktikant 5 vern un u ß die Ant t nicht s geböͤrt sch ge, di ert ich voll schä etzung des St er Landbrieftrã er gewöhnli oder an desse auf der ga 4 trecke sind ; Num nfang d und Tele ngs⸗ werd stehen. J einem rich en wũrden mtsumme a jenen Nach Wůũnsche en schon je chwierigkeit mgekehrt ein wortscheine a o Iu' isgen, ut die Beschäftigung i ãtze, sondern andes der E estrãger. Reis ich, um ihn ü n Ende iu bri nien Strecke i — Ab ner far de rn, ,, n , . n nge r r V Henne den u e, n. geri brt. med ut im Veri Ferntt trãge gung in den S * lommt n dandbrieftrãa eisererkebr la überhaupt d ringen, sond 22 staate . Latt m bericht ndlungen ö orden, di gen den A muß ga jentualen 9.12 u eren, mi ung empf toren und el Assessor gã Ain d it werden. B rschiedenheit en, damit erkehr mit r diese erst d tadten schwieri ur jum Aus ger, wagen stig iu sein urchbefõrder 22 dann wir tãr ann (wi et worden. ist in Her nen nicht ntrag 6 nze und Verhãlt nd 18. ittleren ehlen. G Postins or gäbe. die Iteress ezũglich der? der bayꝛris wenigstens di komme urchmachen mũ ieriger ist druck, da gefahren. auf ein rdern zu könn d ee Twele h wirtsch. V en. der v nien über gan; unb amp sind schneñ nig zu ein.; und und unter egen di pektoren d Dann auf die J ressen der Han er Telephon rischen Mark 8 die n können. Das li en müssen, eh und die L 5 dessen si Es sind di einem Teil der S en, obne de 3 3 irn, w * * e or⸗ eichenden G winden zu Fre lit n . 866 I nut nanzielle Heere Benmte e gewünscht em We rs te ich die hauser us 3 res . , Mme r e etwas Landbrieftrãgerst as liegt auch d ehe sie in gehob andbrief · jufũ nd wir immer be ese Fälle leider r Strecke als S a n den eil unrichti en Inhalt Kommissio ahrend: De 1 brin erechtigkeit önnen, weil Wir gl edenken erh acht besse zu leicht neh enken m r ee. hat die ö. Herfe ale en der Ver stãdlisch 1 an, pndern di roßbandels, d abet kommt es der Abg. die Zeit ellung bereits aran, daß die A obene Stellen führen. Erfreuli strebt gewese noch recht häufig; i chutz⸗ er *. unricht inc , ben ng n gesagt . nater⸗ esen Ant gen möcht gegenüber d wir den auben aber oben ein r beurtellen men; die V n. Die erf erwaltung b orm für d = fagun en Mittelstandes iese Reform er Großbetrieb aber nicht 10 3 zur Anstellung i nach 6 bis 7 J nftellung in Zeit, vielfach cherweise ist di n, die Zahl d g; infelge⸗ egi Fense gun und entst . Ich alisvor lage le Preß⸗ gafsdluß ! ju 3 Wir bab 49 e g rung * diese Gl e e rel., der Abg u rie. dũrfen . . der Postverwal diktiert . . von den * Waren⸗ ahre und meh g in Schaffner. ahren erfolgt, wäß der ju haben: gelungen. Ich es uns auch . Fälle jurũck . . der ö. ten nen gr , ee. 8 inn stimmun gen ung vor e. hehe r fn uns 336 e . aug. te enn, * sich ein Art r g . n diese n Abgeordn ö aber . von Tieferun altung vom Herz Erfreulich Interessen des gehobenen Unterb r dauert. Dann und Briefträger während Sch im Jahre 1905 glaube, die 3 namentlich in n ; . w . , er, , d m ö . . f , n. gel. g, uns n w r, . nun e r ,, , a,, . We auch fa rbeamten im bat der Herr rstellen 8 bis nelliũgen als S waren noch 19ẽ abl richtig im m. e fer. e r d , fur Selr ssistent die im der bob Ostm ne auf , , g. ewertu edenken hi bene rn dehrerf daju fa n doch valtungsstell insten. Wunse werkerpereini egen ner. r die Unt ganien sich beschã Vorredn Statisti Schutz wa olle, in d Gedãchtnis End bie en effentli g fonservati etãr enflassen gehört Frübjah oberen S arkenzul den W * endan rd ng von B der V brt we tand a gen, w lichen V len peinlichst nsch aus nigungen eber Examen einfũ erbeamten eschãftigt er mit d v k sind ; gen ging; enen der Pos deren . gequn u de Parte und Afsist und di Termin f r stattfinde 8 ankom ortlaut d gültige , nicht f eamten, di erwaltun rden, uns nmaßen w 6 unt erfügungen darũber w prechen. daß die Ich möchte S ien einführen die schon in und gesagt, wi en müht u es jetzt nur g; nach einer kürili ostwagen bei — — 164 J, , , , e ge mt. Di 2 . 3 ö te. er, , . , r ber e ge wrüfte nun die und mar deehaß, eren, ö gen. mr, Tan, Ginfũbrun noch 163 Fäl innlich staitgeb en, , . ben in dien n I. Anstellun gewãhlt — Q Ver Wieder 27 Mill finanzielle eie deren der bn hier Dle giebs- eser Hinsicht in sie auch in f dem Papier . sähen ie Kategori alb, damit ni ellen seien, ei agen sind 12 g größerer W e. Weiter w abten w . . n . rin , e, f. ir wong ef, an r Gel . e s. Die Bey . Sinn steben. sond rem. Saben Ei tie der Nichtgept cht einige üb ein Nachteil m lang agent vpen aren wir ð 6 , w. a, ,, n., r r , e , ,, . ste trelbe , n, . ge , , e, m red ge Gramen einge f é sich einmal geprüften als mi übermũtige gegenüber i . ale, 2 nn, ,,. ung. eh reh en . , 2 k em a , , . aden, e, e unt gungen g, elner Firme en Handwerk ug übten. In bett ngefübrt wird die Frage v minderwerti jetzt werden en diel linteten essen bei Zus ie, ne des Abg et werd die je nungen Verwalt zu lange mecher 8 schei wären di sollte, wie oder w enn lieferung vo , n durch ihne erkreisen gek n eht die Prũ rd und ein Tei orgelegt, w g an ⸗ W 17 m la geren und sch ammenstöße Grober en solle tzigen höh prüfen. ,. die v unbeacht mitgeteilt nt mir ese Bede . der St 6 — klagen and n Fahrrãdern einer Dresdn n gewãhrte Mü lagt. Antwort fung nicht, wa eil der geh wenn nun et agens als Puff nge Wagen eingefũ wereren Per . ruter af Sierbei eren Beamt rfreulich n ausrei et bleiben Aufftellu aber, daß nen gewiß ate sekret ir die Postk rrerselis iber muß aufbõr er Firma bezü anopol⸗- a darauf hatt was wollen Sie obenen Unterk n Einrichtu erraum benutzt wor hrt wobe err, e. n, daß mõchte en den ist Unt chenden fi darf. J 1 des . 6 t ab fried onsumverein . unberechtigt en., Die gew züglich der mten in ihre frů e ich gerne gebö mit denen eamten R ng schon geschi st wird. D ' ein Tell des man den ich den neuen nterbeamt nanzielle edenfalls emeffth t on dem * 1 enen Beamt e gemacht tigte Konkurren erblichen Kreis nachd frũhere St ge ort. Woll machen? Ei aum von 2 Idert: an er Herr Vor des jerige Wun c Beamnt en nach n Unter fehlt es ntenperba ufeinande enstand anst wird. We , die ihn eile em sie so ellung zurück en Sie et ine besti 2 m abgeteilt beiden Teil redner hat di Oberpost n r 3 durchti rangewiese , n = h,, g. exame und so oft ersetzen wa die B mmt ist, 6 Der nicht llen des ̃ r z besti unten e Stell s jetzt ngen. nseins all so muß auch en sogal n machen? durchgef oder wollen S bei in solch jum A agens ist ei . die Ern einer Prů mmter C wird sch ung d an einer Ab er Stande b das Bew zu. wie di Glauben Si gefallen sind en Sie, d einem 3 er Pufferr ufenthalt d n effende ð rũfung fů baralter ie ng der seßoberen gommiff Kulergti ei den Postbe ußtsein des e Stellun en Sie, daß? „sie noch ein aß, deshalb usammenstoß aum gewäbrt e & Dersonal n , , nn . mmisfien v (Pole): Wi amten selbst Kollege 9 der gehobener urch solch ein Schei so unheil dessen Folgen einen gewiss 3 g entspricht eamten sst werden Iz und den schlusses fü orgeschlagene e Wir sti sich n an Weit enen Unterb Maßnahm n,. den vo voll waren gen in fräh zissen Sch rn, n ne , nnen. Dir Hin nffad , , . immen für di kann ich Ih it gewinnen wũ , , , irgend. beschã n dem Sich zmuerft well ein gr eren Fällen w. 6 1 e g! , . aber der werd nen auch ni würde? Ich n Kreisen i schãftigt w zuerst und großer Tell des ende Nnter ßen; orlagen ab ür Gehaltz zrabenden der S üheren Scha t e. Mein cht zusage nicht, und hrer Ve aren. Ich k am meisten b Personals aneien ed, n g,. r 44 — walt — — daß icih in infolaedef rwaltung beschã ann versich en, d , n, ü gen, die r wir sti g und werd Feierta altung iwis ng lautet b n der Wei en Ent eschã tigt ern, daß di agenend 1 666 n mmen ge 6 frũůhe chen den estimmt eise vor gegenkom und daß wir bei ese Fra e w , n,, . w, Nichtgr pr gehobenen n dahin, da gehen Post men finden. . kö ö , ,, , 1. ästung in den die bakatisti as Beste fũ id, und ich gl en herd n wurd t vo immer wei alle, wo volnischen d tische gesagt e für die ga glaube, daß orgehen, kein de so d n Versetzun eiter herunte 4 Landes · de was ich übe nie Kategorie i nach allen E en spät er argestellt 1 gen die Red rgehen wird nke, aber, m r eine Ueb ist. Ich ha 1wägungen folgten, und 4 wenn ede gewes . aber, meine Herren erschätzung, ei be bereits ben ¶ Beamien nd als we die Ver n. Es die Gehirntã ein Mehrdũ gestern mten verla nn häufig i setzungen tãtigkeit ünken wi nach Ve ngt würd n rigo recht kann ich keinem . andere . die Kosten 23 — bei * Grfullun roser Weise von ntersagen J ö as Bestrebe ju tragen g ibres W als mögli n, den B Wir h unsches glich Ken eamten aben i ntnis iu geben. Ab don einer Versetzu n der Ver. er die Herren . so schnell auch selbft