Demnach ist die Zabl der Züchtervereinigungen von 1704
im Vorjahre auf 1807 im Jahre 1807 gestiegen. Dapen warn 171 A für Schafe,
VBöJ für Schweine und 218 für Ziegen. Während für Pferde 19, für Rinder S6, für Schafe 1, für Ziegen 63 neue Genoffen schaften den Schwei er hinjugekommen sind, bat sich die Zahl der Vereinigungen für Schweine deutschen Lands jucht um 79 verringert, da es sic berausstellte, daß im Königreich Bayern die bisher als solche geführten Vereine zum größten Teil nur
Zãchtervereinigungen füt Pferde, 1248 für Rinder,
Eberbaltungsaenossenschaften sind.
lägen an.
Sauen auf die unveredelten Landschweine, Sauen auf die veredelten Landschweine, Sauen ju der Gruppe andere Schweine! gebören. Die 6. gebören mit 845
Theater und Mufik. . In der morgen im Königlichen Opernbhause stattfindenden
mit 1368 hein und 9279 ] wird durch einen Vortrag des Herrn Friedrich Weber während 40 Gher und 38 Robine äber das Thema: Humor im Alpenvolk und bei (Meißner und Baldinger) seinen Dichtern, in Verbindung mit Dialektrezitationen, ein. . Böcken und 12155 Geißen geleitet. Außerdem werden mitwirken: das Berliner Damenterzeit und segen und mit 164 Böcken und 6684 Geißen den kie Schausplelerin Fräulein von Alderwegen. Die Begleitung der Lieder
liegt in den Händen des Herrn C. Lochmund. Eiatrittskarten zu 1 AÆ
sind an der Abendka handlung von Bern
sse und Vorzugelarten zu 69 3 in der Musikalien⸗ hard Siegel (Tauenzienstraße 8) ju haben.
anns Heinz Ewers wird an einem demnächst von der Gesell.
Den größten Antesl an der Zabl der Zũchtervereinigungen hat . ͤ ce d Aufführung des ‚Barbiers von Sevilla; (Anfang 7 Ubr) sind die . ,
für Fferde Schleswig -Holftein mit 435, für Rinder Bavern mit 559, 2 für Schweine Hannoder mit 45, für Ziegen das Großherzogtum Damen Franeillo Kauffmann und P
Hessen mit 62 aufjuweisen. Auch die Zahl der don anerkannten Züchtervereinigungen
Genoffenschasten vermehrt. Es waren anerkannt bis E
1907 1906 1807 86 6 dzrfer, Vollmer und die Damen Bu
ũĩ inigungen für Pferde. 92 en Zi chte were niaungen 2 — S866 62 von Ärnauld und Poppe beschäftigt.
. Rinder 9828 Schafe
; 1 Schweine 81 75 6
Zugang geben. In den übrigen Hauptrollen sind die Sommerfforff, Pobl, Zimmerer, Staegemann,
1 7 Uh Theaters ist Lysistra
; Jiegen 2 1
arbs sowie die Herren Sommer, nger und Krasa beschäftigt.
Foffmann, Brag als Gast, Möõdli . Beel das Werk.
der Deutschen Landwirtschaftagesellschaft Mufikalisch leitet der Kapellmeister Dr. hat sich gegen das Vorjahr um 80 Im Köni
tragung von Leo Greiner. Das Werk gebt Dienstag, den 25. 8. M. Die Titelrolle srielt Frau Eyjsßt; in anderen Haupt⸗ korps von Macken fen, als Vertreters Seiner Majeftät des Kaisers
Vorfiellung * beginnt um sind willkommen.
mann-⸗Abe nd“ aus den Schriften des Dichterkomponisten vortragen.
glichen Schaufpielbause wird morgen Goethes In einer Sitzung dez Zentralvereins für Handels. nde „‚Göß von Berlichingen“, mit Herrn Matko sky in der Tätelralle, ge. geographie, die am Freitag, Abends 8 Uhr, im Hörsaale des j erren Oberländer, Museum s für Völkerkunde (Königgrätzer Straße 120) stattfindet,
wird der Profeffor Dr. R. Hauthal über: .Das Rãätselland
außneck, Geisen , . . 8 von . Wachner, Patagonien! mit Lichtbildern) sprechen. Gäste, Damen und Herren, ie .
2
Die nächfte Erstauffübrung der Kam mer spiele des Deutschen Stolv i. P., 17. Februar. (B. T. B.) Die Cnthüllungs⸗ tar von Ariftevhanes in einer neuen Ueber feier des Denkmals für den Sereralfeldmarschall Färften . bat gestern in Gegenwart des kommandie renden Generals des 17. Armee⸗
General ven Kleist, der Generalleutnant
mitbin im ganzen ift 180. So. in Sien⸗ Gntsprechend der Vermehrung und der stgtig, fortschzeita nden rollea ind Dedwig Wangel, Camilla Cibenschütz, Elle. Kupfer h on g ,, l . — * . 6 , ,. 86 ern rr . d, waren anwesend der Generalinspekteur
eingetragenen Tiere gewachsen.
Pferden 4528, bei Rindern 33 274, bei Schafen 122, bei Ziegen pbantastisches zustspiel Die 83233 Stück, während bei Schweinen, . der . 2 ren Wiederbolung. ain. Sonntag mit Iebaftem Befall. au deren , , dm, unn ge 4 we. eb genommen einige nachtrãglich vor genommene Rürzungen haben sich sebr Zabl der eingetragenen Pferde und Minder kewäbrt Der Bichter wurde nach dem 2 und 3. Akt wieder mehr ·
Abschreibung, ein Rückgang von 1755
Steigerung erfabren; im Vorjahre waren nur 25805 Pferde und walz mit den Hauptdarstellern bervorgtrufen. ' ear e, err
III 288 Rinder hinzugekommen.
diese Za gege . noch ganz verschwindend klein,
in Frage kommenden deutschen Gebietsteilen vorteilbaft beraus. Bei Joseybsfart 4 einem Vergleich der 1907 vorbandenen eingetragenen Tiere mit den , , Yernek !
Trotz diefer erfreulichen Zunahme an eingetragenen Tieren sind am Freitag, den 26. Februar. fie gegen hber der Sefarmtzabl der verkandenen Tiere dech Nei Jahren in Berlin Atcht, aufgetreten ist, beginnt zunächst mit der mahl siatt.
und när Oltenburg bebt sich aus zen Sperre Die Förster. Ghristel⸗, in der Fian, Nie e seit Monaten im — Wien die Titelrolle spielt. Der Karten Posen, 18. Februar. (B. T. B) Die Warthe ist aufa
gen beginnt am 21. Februar. neue im starken Steigen begriffen. Der heutige Wasserstand .
Hanst Niese eröffnet iht Gaftspiel Das Gastspiel der Künstlerin, die seit
piel am Berliner Theater Blächers feierte.
So betrug der Zugang bei Im Neuen Sch auspielhause wurde. Rudolf Presbers von Briesen, der Oberst von Hertzberę und Mr. French als Dame wit den Lilien“ auch bei der Vertreter Les Königs don England. Der General von Mag ensen verlas eine Kabinett? order Seiner Majestät des Kaisers und bielt eine Ansprache an die Soldaten, die mit einem Hoch auf Seine Majestät schleß. Nachdem die Hülle gefallen war, hielt der Siemen die Festrede, in der er die Verdienste — Der Erste Bärgermeifter übernahm das Den mal m Ramer der Stadt. Später fanden Parademarsch und ein Fest⸗
bei der Viebzäblung ermittelten drei Jahre alten und älteren Pferden, Im Tustspielhause wird für eine Mittagsvorstellung die Auf ⸗·ᷓ 258 m gegen 2538 m gestein. Der Ber de ch om er da mm
kim. Bullen, Fäben und Fätsen und ein Jahr alten und älteren führung eines neuen Stückes vorbereitei, und war Sint am Zaun“, 75er , Anteile und Elk-ben in drei Bildern von Karl Meorßler. Das Werl dürfte ab er schwem mt. Do 3 Jabre alte und ältere Siene gehen Pferde: in Oldenburg 2144 Weldeck und Pyrmont 334, Schleswig⸗ 3. ; 73, Ostyreußen 228, Braun⸗ Dessen. Nafsau 163, Westfalen 142, Sachsen⸗Altenburg 132, Sachsen. Coburg Gotba 124. Branden burg 119, Posen 118, Großherzogtum Hessen 100, Westpreußen 73, ropvinz Sachsen 63, Hamburg 62, Meckllen⸗
fielen eingetragene Pferde auf je 10 Holftein 365, Hannover 287, Baden 2 schweig 210, Rbeinprodinz 184,
Sachsen Weimar 71, P . ͤ ! burg⸗Strelißz 55, Mecklenburg. Schwerin 28,
Pommern 22, Elsaß · Loihringen 16, — eingetragene Rinder auf je j0 EO Bullen, Kühe und Färsen; in Older barg 1782, Hobenzellern
756, Mecklenburg. Strelitz I 80, Schleswig ⸗Holstein 784
Sondershausen 28, Baden 444, Hannover 417,
Großherzogtum übergeben.
Danach ent · in nächfter Zeit voraussichtlich nur vor geladenem Publikum in Port mouth. 17. Februar. (B. B) Beim Verlassen dez
Schwer burg. Frauenalvl in der Kolberger
Mannigfaltiges. Berlin, 18. Februar 1908.
Der Berliner Asplverein i Bayern 27, abend im GSürgersaale des Ra ide Generalpersa mmlung ab.
Jahre neben dem älteren Männeraspl am 24. Mär; sein neuerbautes raum mehrere Personen g Straße eingeweiht und dem Betriebe Admiral Philibert bestätigt telegrapbisch den Unfall und fügt hinzu, daß fechs Personen schwerverletzt und drei getötet wurden.
Der Verein bat im verflossenen
Der Voisttzende Gustad Thölde gab eine kurze Uebersicht
2
Hafens erbielt der Torpedobootszerstsrer Lightning“ durch einen Zu sammenstoß mit einer Seoie ein Leck in der Seite und begann ju sin ken. Durch vorläufige Verstopfung des Lecks aber wurde das Schiff gerettet und ins Dock gebracht.
ür Obdachlose bielt gestern Paris, 17. Fel ar. (B. T. B) Der Marinepräfelt in Brest tbanses seire 35. ordent, erhielt die telegrart. che Mitteilung, daß an Bord des Kreujers Descartes“ in Marokko infolge eines Unfalles im Kessel⸗
etötet und andere verletzt wurden. Der
fen 352. Reuß j. . 319, Sachsen. Weimar 2941, Hefter. Räaffau ] über' die Entstehungẽgeschichte und die Entwicklung beider An⸗ — ; Bitte an die Berliner Bürgerschaft, Barcelona, 17. Februar. (W. T. B.) Infolge einer Ex⸗
—
stalten und richtete die dringende
39, Mecklenburg. Schwerin 285. Bremen 2582, Sach sen ˖ Altenburg ͤ ; : bem inan sell' fiark in Anspruch genommenen Verein weiter in plofson von zwei Bom ben wurden hier beute mebrere Personen
253, Waldeck und Pyrmont 215, Wärttemberg 195, Anhalt 193. nspru . Nach dem darauf erstatteten Jabresbericht stellten sich verletzt und getötet. für das Frauenasyl, auf Eppltsion der ersten Bombe eine Frau und ein kleines Mädchen
Dstvreußen 188, Sachsen. Coburg Gotha 187, Resffalen 175, Pommern 173, Rheinprovinz 166, WBestyreußen 163, Prorin; Sachfen. Meiningen 1358, Hamburg 135, Srgunschweig 65, Elfaß Lothringen 61, Posen tragene Schweine auf je 100
Sachsen 159, Brandenburg 148, 728 143,39 4, für
5, Königrsch Sachen 4“, — einge, sammen zuf 7:81 32 0 ein Jahr alle und ältere Schweine: runden Summen geig
Lippe 178, belfen.
Bavern 165, die gesamten Baukosten usw. I die notwendigen Aenderungen urd Vergrößerung
chtungen im Männeraspl auf 53 133,10 6, zu⸗ Seben einbüßte.
6,73 Æ Hiervon waren bis zum Jahre 1907 in , hlt etwa 160 cod M; im Jahre 1907 sind Pitt zburg, 17. Februar, (W. T. Br Das Wasser des
gejahlt worden etwa 182 000 . sodaß also etwa Allegbanyvstromes fällt lan gsam. (Vgl. Nr. 41 d. BI.)
165, Schlesien der maschinellen Einri
weiter
getötet, während
Nach einer weiteren Meldung wurden Burch die
durch die jweite Emlosion eine Frau ihr
in Oldenburg 440, Hannover 204, Sachfen. Altenburg 182, Groß n J ff 205 oo M bis zur völligen Deckung der Baukosten noch ausstehen. Üleber 30 060 Mann sind infolge des Hochwassers beschäftigurgslos
berjogtum Hessen 158,
Rönigreich Sachsen 27, Glfaß. Sotbringen 5, Brandenburg 2, Pommern 2.
45 051 Pferden setzt sich aus 1855 Hengsten und 46 201 Stuten zu⸗
sammen. Devon geböten dem warmblütigen Schlage 1367 Hengste ; z t und 34 421 Stuten, dem kaliblütigen Schlage 485 Hengffe und kunft gewährt. An Legaten waren dem Verein 289 200 A zugeflessen. Joh ö 185 Stuten an. Bei Rindern entfallen 106 334 Tiere oder * Die für 1805 saßungsgemäß ausscheidenden Verwaltungsratsmit⸗ 3 3675 Bullen, 89 732 Kühe und 8427 Färsen auf das Höhbenvieh und glieder wurden durch Zuruf wiedergewählt. etzten Nacht zwe 155 335 Tiere oder I1 457 Buller, 1435 738 Kühe und 97165 Färsen . , , — . auf das Tieflandvieh. Der oben aufgeführte Bestand von Schafvieh Einen Abend für heitere Kunst veranstaltet die Sesellschaft 74 Böcke und 2001 Schafe — gehört den deutschen Land · „ Deutsche Nationalbühne“ CLTeiter: Friedrich Weber . Robine) ö.
ine verteilen sich mit 232 Ebern und am Freitag, Abends 8 Uhr, im großen Koniert saal des Schiller⸗ (Fortsetzung de
schlägen an. Die 13 87 Schweine 1307 Sauen auf die weißen Edelschweine,
Westfalen 152, Lirpe 137, Rheinprovinz 94, Hohenzollern 80, Baden 70, Provinz Sachsen 41, Württemberg 35, r ꝛ Bavern 20, Hessen⸗Nassau 13, Schlesien 12, laufenden Einnahmen nu
bericht hatten im Jahre 1907 im ganzen 2789 572 Personen genãchtigt,
Der für 1807 in der ersten Uebersicht angegebene Bestand von davon 25 258 Frauen und 115 Säuglinge. Auf den Tag entfielen Booten verteilt. durchschnttilich im Männerasvl 660 und im Frauen aszl 105 Pasonen. wasser angerichtt ten
Seil Bestehen des Vereins hat er 61 Millionen Menschen eine Unter⸗
mit 68 Ebern und 250 ( theaters Charlot
tenburg (Bismarckstraße 110). Der Abend
Der Etat des Vereins beläuft sich auf 180 099 *, während die geworden und dermebren 10 die r 53 000 R betragen. Nach dem Geschäfts. Tausende von Menschen haben sich in die jweiten Stockwerke der Häuser geflüchtet. Ricdrige Schätzungen beziffern den durch das Hoch⸗
schon große Anjabl Arbeite loser. Leber gmittel werden durch Politeibeamte in
Schaden auf zwei Millionen Dollar.
i. 17. Februar. (W. T. B.) Hier sind in der
tige Erderschütterungen verspürt worden.
s Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch. Dpern= haus. 4. Abonnements vorstellung. Der Barbier
Rofsini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Musikalische Leitung: Herr Kapell melster Dr. Besl. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 7 Uhr. ö 50. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schausriel in ?5 Aufjügen von Goethe. Regie: Ferr Regifseur Keßler. Anfang J Uhr. Donnerstag: Dypernhaus. 48. Abonnements vorftellung. Dienst. und Freipläe sind aufgehoben. Aiva. Sper in 4 Akten 7 Bildern) von G. Verdi. Tert don Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schani. Anfang 76 Uhr.
Donnerstag, Abende 8 Uhr: Die Dame mit den Lilien. Freitag: Wolkenkratzer. . Sonnabend, n 3 Uhr: Zu , jf. S . e. aßigt ceisen: — Abends 8 Uhr: en Serilla. Komische Oper in 3 Aufiügen don Amäh gien Preisen: Zar Beter. — Abend 2 Die Same mit den Lilien.
Cessingtheater. Mütwor,. Abends 8 Ubr:
Die Stützen der Gesellschaft.
Donnerktaz, Abendz 8 Uhr: John Gabriel
Borkman.
Freitag. Abends 8 Uhr: John Gabriel Borkman.
Hebbeltheater. (Gsnigaräser Straße 57 6) Mittwoch, Abends 8 Ubr: Maria Magdalene. Buͤrgerliches Trauerspiel in 3 Akten von Friedrich
Scaufrielbaus. 3. Abonnements porstellun, Die Hebbel.
Jour nasisten. Lustspiel in 4 Auftügen von Gustav Freytag. Anfang 75 Uhr.
Jeneg Operntheater. Sorntag, Nachmittags 21 Ubr: Auf Allerhöchsten Befebl: Dritte Vor⸗
stellung für die Berliner Arbeiterschaft. Wie
bie Ullen sungen. Lustspiel in 4 Auffägen von Karl Niemann. Die Sillette werden durch die Zentralftelle für Volkswoblfahrt nur an Arbeiter⸗ dereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einjeln-· Personen findet nicht statt. — Abends 7 ühr: 97. Billettreserpe as. Dienft. und Freiplãtze nd aufgeboben. Mignon. Over in 3 Akten von
mbroise Thomas. Tert mit Benutzung des Goethe⸗ schen Romang Wübelm Meisters Lebrjabre. von Michel Carr und Jules Barbier, dentsch von Fer⸗ dinand Gumbert. Der Billettvorderkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tages kasse des Königlichen Opernbauseg von 106 bis 1 Uhr Vormittags gegen Jablung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitz⸗
platz statt.
Dentsches Theater. Mittwoch: Was ihr wollt. Anfang 71 Ubr. Donnergtag: Die Räuber. Kammerspiele. Mittwoch: Gyges und sein Ring. Anfang
8 Uhr. mnnertztag: Frühlings Erwachen.
Nenes Schauspielhaus. Mittwoch, Abende
7 Uhr: Neueinstudiert: Weh' dem, der lũgt!
Schillertheater. O. (Ballnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnenseite. Luftspiel in 3 Aufjügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Donnerstag, Abends s Uhr. Gebildete Menschen. Freitag, Abendz 8 Ubr: Auf der Sonnenseite.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 3 Udr: Der rote Leutnant. Schausplel in 3 Akten von EGruard Goldbeck und Hermann Kienil.
Donnerstag, Abende 8 Uhr: Der Dexenkessel. Hierauf: Jungfer Immergrün.
Freitag, Abendz 8 Um: Der rote Leutnant.
Theater des Westens. Station: Zoolosis er Garten. Tantstraße 12) Mittwock, Abends 8 Ubr:
Ein Walzertraum. Donnerztag und folgende Tage: Ein Walzer
traum.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uher
Hoffmanns Erzählungen. Vonnerstag: Tiefland. Freitag: Carmen. Sonnabend: Tiefland.
Custspielhaus. (riedrichstraße 258 Mittwoch,
Abends 8 Ubr: Panne. Donnergtag und folgende Tage: Panne.
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Akends 8 Uhr: Bibi! Schwank in Z Atten bon de Gorsse und de Marsan. Deutsch von M. Schönau, (Bretillot: Richard Alexander.) Hierauf: Der selige Octave.
Donnerstag und folgenze Tage: Bibi! Hierauf: Der selige Oetave.
Thaliatheater. Mittwoch, Abends 8s Ubr: Gest viel von Alexander Sirardi. Immer oben auf! Posse mit Jesang in 8 Akten von Kren und Buchbinder. Gesangterte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.
. von Alexander Girardi, Immer oben auf!
Trianoniheater. ( Georgenstraße, nahe Babnhof Friedrichstia ze) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Baron Toto.
Donnerstag und folgende Tage: Baron Toto.
— Q 1511
onnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr:
Singakademie. Mittaoch, Abendẽ 8 Uhr: II. Ksavierabend von Edmund Hertz.
Saal Bechltein. Mittwoch, Abends 76 Abr: I. Kammernmufsitabend des Zimmer -⸗Streich⸗ guartetta: A. Zimmer, G. Ryken, LS. Baroen, E. Doehaerd.
III. Liederabend von Franz Raval, K. u. R. Kammersänger.
straße 76). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend don Angelica Giorgi.
Loewe⸗Abend von Otto Süße.
——
Konzerte.
Beethoven · Saal. Mittwoch. Abends 8 Ubr:
Klindworth ˖ Scharwenka · Saal Eützom⸗·
Blüthner ⸗ Saal. X., Lützowstraße 76, Gcke Magdeburger Platz. Mittwoch, Abendz 8 Uhr:
Birkus Schumann. Mittwoch, Abende 71 Ubr:
Brillante Vorstellung. Slaymour- Gordon. Reñsto, das elertrische Rãtsel. Kunsteadfahrer truppe Klein. Tirektor Albert Schumanns allernzurste Dreffur en. Prachtausstattungspanto⸗ mime: Amerika.
abel.
Familiennachrichten.
Geboren? Gin Sohn: Srn. Hofmarschal. nd
Kammerherrn Wlhelm von Barby (Dessau). — Hrn. Hauptmann Paul von Mülmann (Berlin). — Ben. Dherlebrer, Professor Rummler (Freiburg . Schles ). — Eine Tochter: Hrn. Hermann
von Garlowitz (Brer lau). — Hrn. Hauptmann Srafen von Hoym (Königsberg 1. Pr). — Hrn. Regierungsrat von,. Geldern (Gromberg). — Hin.
Rorpette fapsiãn Fuchs (Berlin).
Sestorben: Hr. Erster Staatsat walt a. D. Georg
Paul (Obernigk). — Pr. Kommerzienrat Karl! S rwin Reetzer Berlin). — Sr. Kemmer tenrat Rudolf Hegenschridt (Berlin). — 1 Pfarrer Dermann Naatz (Berlin. — Verw. Fr Wirkliche Gebeimrat Anna Freift. Juncker von Ober Conreut, geb. Gräfin von Schlippenbach und Sklöfde (Cassel). — Verw. Fr. Prediger Auguste Patel, geb. Liesengang (Brandenburg a. S.) — Verw. Fr. Prediger Elise Schmeidler, geb. Heinemann Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des q ff ent · lichen Anzeigers (einschlteßlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kormmanditgesellschaften auf Aktien
und Aktiengesellschaften, für die Woche vom 10. bis 185. Februar 1908.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußisch
M 42.
1 r Amtliches.
Den tsches Reich.
Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Nach Eruntejahren, beginnend mit 1. August. M * ae engen in dr (100 . Ueberfichten für die Zeit vom 1. August bis *. . 6
en Staatsanzeiger. 190835.
tkunge n.
Die perkaufte enge wird auf doll Gin liegender Strich (— in d ? ; Berlin. den is. 8 1 . für Preise bat die Bedeutung, daß
e Dorpvpeljentner und der Verlaufgwert auf
Raiserlicheg Statistisches Amt. van der Borght.
1) Ein ⸗ und Ausfuhr. 2 Dachiengsun x. Davon sofort llt ? ; Gesamteinfuhr derio Davon Ausfuhr aus gegen Einfuhrschein ñ Gesamtausfuhr 4 oder zollfrei dem freien Verlehr Gattung, Aus beuteklasse 190657 en 10 / , 3 341 20 ö ö . , 15 133 495 16 6 i 16 e k ̃ * 2237 B . ni i 6, 3 glasf⸗ 6 Kö H . . m g: :::: 1 * 37 763 i K J 88 321 8 ée r. b56... w z I — Einkubr in der freien Verkehr nach Berzollung. w = 4) Niederlageverkehr. Davon verjollt verꝛollte Menge beim unmittelbaren bei der Cinfuhr von yen. auf 9 Ausfuhr von Warengattung Niederlagen n See e w. Frcihenz ten ujw Nick er lagen, Freibentrken usw Warengattung usw. G Grit ) Freibenrken usw. — — os, no / s 190 isos n . 6 J 3 180 100 / 8 1890 P z S3o 369 2 102 863 a,,: 16 25 33 3 35 zo i5 33 is ü kö 636 2 i ss 3 3 : — 1 Gerit ãd.⸗«⸗·.· 11 or zj5 16 ais is3 g So das 1231 v6 1225355 1 K i ss, ü, i. r 5s 31 Ji Ser ö — e 252 4 18s eg Sil 3 en . . . 3 16 5 107 1 2 1 226 n ). Ausbeute für jede Mũ nn. K . Berlin ien gin — l // —— Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualitãt mittel Durchschnitte.· Am vorigen Außerdem wurden 164 Ver ; am Marktttage Narttort GSejablter Preis für 1 Doppeljentner *. 1 1 1 1 wert niedrigster bõchs a ster iedri 6 4 an,, Do vvel jentner Do pp el zentner 8 6 Golday KN W e ĩ ze n. 1 183 31439 86 ö 9 . ö, 2 3 833 1 . 18.2 12431 8. K e 1 / e . 21. '. 2 1 14 Sabenbausen 3 Fernen (entha ister Svelz. Dinkel, Fesen). 2 ö n . Seis ingen * R *656 2862 Meßtirch. Ii. & ö 33 GSoldapꝰx .. Roggen. ofen ö 1650 17,00 . 158 = . ö . ö. 1 18860 18 35 . k . 13 86 66 18,98 190 1 Ger ste. 2 * K . 15339 162 . 1 k 15.00 . 150 9 8 * J Braugerste 2 . ; ; rünberg i. Schl. w . 16.90 ; 1s. o 166 1 x Riedlingen. 1920 283 50 , ; 5 393 U 17. Golda . J = osen ĩ . 135,00 780 = J 13, 80 2 170 = Grünberg i. Schl.. aa 15 20 . SBwenkerg i. Schi. 10 5ͤ h. . . a . 15, 60 15 ; = w é 80 1833 P 6 I 1760 173 2 1956 . edlingen 1566 35. 1026 3. 224
Der Durchschnittgpreig wird aus den unab det berech Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß — Kir fehlt.