1908 / 42 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

93277] Oeffentliche Zustellung. 50. P. 528. M, 6.

Der C. Siekmeyer, Bankgeschäft zu Herne, ver treten durch Rechtsanwalt Jansen, Berlin W. 6, Unter den Linden 15, klagt gegen: 1) den Fritz Loeser hier, Bellevuestraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den W. Neulaender bier aus dem am 29. November 1907 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 28. August 1907 übte 4000 , zahlbar am 28. November 19807 in Berlin. Die Beklagten schulden als Akzeptant, Aussteller und Girant dem Kläger, welcher den Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, die Restwechselsumme von noch 850 M nebst 7 Protestkosten sowie verauslagte Rieambiospesen von l. 10 M und g vom Hundert eigene Provision mit 340 M Der Kläger beantragt, die Beklagten kosten⸗ pflichtig als Gesamtschuldner jur Zahlung von 800 46 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 28. / 11. 07 und 11,50 ½ Wechselunkosten zu verurteilen, und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 6. Kammer für Handelg⸗ sachen des Königlichen Landgerichts JL zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16617, Zimmer 76, II Treppen, auf den A4. April E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 1908. Lüdke, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J.

6. Kammer für Handelssachen.

193257 Oeffentliche Zustellung. C. 6008.

Der Ortgarmenrerband der Stadt Birkenfeld, Namens desselben der Vorsitzende Schöffe Georg Schmitz in Birkenfeld, Prozeßbevollmächtigter: Man— datar Karl Baltes zu Birkenfeld, klagt gegen den Karl Schank aus Birkenfeld, dann zu Philadelphia Amerika jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als einziger Sohn und Erbe seines im Jabre 1967 ver⸗ storbenen Vaters Franz Karl Schank, Taglöhner zu Birkenfeld, für letzterem in den Jahren 1905, 1906 und 1907 gewährte Armenunterstützung sowie vor⸗ gelegte Begrähniskosten den Betrag von 446,15 3 verschulde, von welchem Betrage hier nur 300 M geltend gemacht würden, mit dem Antrage auf Ver. urteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 4 nebst 400 Zinsen seit dem Klagetage und der Prozeß⸗ kosten sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amfagericht in Biikenfeld auf Mon⸗ tag, den 27 April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birkenfeld, den 8. Februar 19038.

Brenner, Gerichtsaktuargehilfe des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(932561 Oeffentliche Zustellung. C. 59 08.

Der Orttzarmenverband der Stadt Birkenfeld, namens desselben der Vorsitzende, Schöffe Georg Schmitz in Birkenfeld, Prozeßbevollmächtigter: Man datar Karl Baltes zu Birkenfeld, klagt gegen den Karl Schank aus Birkenfeld, dann zu Philadelphia Amerika —, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund der Bebamwtung, daß ihm der Beklagte als einziger Sohn und Erbe seinen im Jahre 19607 verftorbenen Vaters Franz Karl Schank, Taglöhner zu Birkenfeld, für letzteren in den Jahren 1905, 1906 und 1907 gewährte Armenunterstützung sowie vorgelegte Begräbniskosten den Betrag von 446 M 15 3 verschulde, von welchem Betrage hier nur 146 M 15 3 geltend gemacht würden, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 146 S 15 3 nebst 40½ Zinsen seit dem Klage⸗ tage und der Preozeßkosten sowie vorläufige Voll⸗ streckbarerklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherjoal iche Amtsgericht in Birkenfeld auf Montag, den 27. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Birkenfeld, den 8. Februar 1908.

Brenner, Gerichtsaktuargehilfe des Großherioglichen Amtsgerichts.

(93258 Oeffentliche Zustellung. C 1308.

Der Karl Wertheimer, Metzger in Ingweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Heinrich Reiß, Metzger, fruher in Ingweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, unter der Bebauptung. daß ibm Beklagter für im Jahre 1907 auf vorherige Bestellung für geliefert erhaltenes Fleisch laut früher mitgeteilter Rechnung restweise den Betrag von 290 4 nebst Ho /o Zins verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger zu bezahlen den Betrag von 290 SM nebst 5o /o Zinsen hieraus seit dem Klagetage, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amts zericht in Buchsweiler auf Freitag, den 15. Mai 1908. Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Buchsweiler, den 12. Februar 19038.

Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.

(93259 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Martin Morello in Mengede, Roonstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Steinmetz in Castrop, klagt gegen den Berg⸗ mann Domini Peraglie, früher in Mengede bei der Klägerin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ibr der Beklagte für die Zeit vom 21. November bis 21. Deiember 1907 an rückständigem Kostgeld den vereinbarten Betrag von 51 4M verschulde mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 51 M nebst 4 o/o Zinsen hiervon seit 21. Dezember 1807. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 27. April 1908, Vormittags 9 Uhr. en. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjug der Klage bekannt gemacht.

Castrop, den 14. Februar 19038.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

92520 Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Hans Gost & Co. in Berlin,

klagt gegen den Glaser Fritz Kiesel, früher in Charlottenburg, Geisbergstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts,

1) in den Akten 9 C. 310. 0s unter der Be- bauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 5. De zember bis 13. Dezember 1907 Waren zum Preise von 91,85 M gekauft und geltefert erhalten habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von gl, S5 4 nebst 5Hö /o Zinsen selt der Klagezustellung,

2) in den Akten 9 D. 33. 08 auf Grund des am 21. Deiember 1907 protestierten Wechselz vom 4. Oktober 1907, zablbar am 19. Dezember 1907, über 24,10 M, im Wechselprozeß, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 24,10 M nebst 6 obo Zinsen seit 21. Dezember 1907 und 2,20 M Wechselunkosten.

Die Klägerin ladet den Beklagten in beiden Sachen zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im

ivilgerichtz gebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe,

immer 36, auf den 6. Mai E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 11. Februar 1908.

Hildebrandt, Amtsgerichtasekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93280 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. Kirschstein C Co. zu Berlin, n . 49, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts anwälte Grünschild, Meinbardt, Dr. Langenbach und Dr. Liebenow zu Berlin, Leipzigerstr. 98, klagt gegen den Kaufmann Max Sommerfeld, früher in Wilmern dorf, Kaiser⸗Allee 19, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für in der Zeit vom 22. Dezember 1905 bis 30. April 1906 auf Bestellung gelieferte Waren und Arbeiten einen Restbetrag von 361,80 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 301,80 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 16. Februgr 1906 zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Sitzungssaal 54, auf den 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 13. Februar 1908.

rumnow, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts III.

(83281) Oeffentliche Zustellung. 11 0. 58 08. 1. Der Peliwarenhändler Robert Groß ju Cöln, am Hof 53, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Urb. Stein in Cöln, klagt gegen den Juwelier Adolf Stampfer, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, früher in Cöln, am Hof 5b, unter der Se n t ; daß Beklagter mit Zahlung der Miete pro August 1967 125 im Rückstande sel. Dann habe er, Kläger, an Ausfall von Miete 2900 von Be— klagtem zu fordern. Ferner habe Beklagter vom Kläger verschiedene Darleben, jusammen 350 6, noch nicht zurückgezahlt. Für Vorlage an Wasser⸗ geld verschulde Beklagter dem Kläger noch 12 4, dann habe Kläger für Beklagten zwei Bürgschaften übernommen von 500 M und 150 , die er jetzt bezahlen müsse. Beklagter sei unter Mitnahme aller Goldsachen ꝛc. und Hinterlassung vorgenannter Schulden Anfang Dezember 1907 nach London ge⸗ flüchtet, mit dem Antrag auf Zahlung von 1427 A1 nebst 40,0 Zinsen von 125 A seit dem 1. Dezember 1907, von 209 M seit dem 1. Januar 1908. H oo Zinsen von 100 M seit 7. Juli 1907, von 200 4A seit 20. Juni 1907, von 50 M seit 12. Oktober 1907, 40s0 Zinsen von 500 M seit 11. Dezember 1907 und 5 oM von 150 M seit 11. Dezember 1907 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits unter vor— läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, soweit nötig gegen Sicherheiteleistung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zioilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 15. Mai 1308, Vormittags 9 Utr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 14. Februar 1908. Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(93260) Oeffentliche Zustellung. 23. C. 19208.

Der Emil Reck in Wanbelerholz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Frank & Dr. Elias zu Dortmund, klagt gegen I) den Felix Koreti, 27) den Peter Leoni, 3) den Dominico Indgcenti, 4) den Ernst Tiberti und 5) den Julius Cicatti, früher in Wambelerholz, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm für käuflich erhaltene Waren 78,59 S6 und an Kosten für einen Arrestbefehl 115 ½ schulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 79,0 M durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das J, . , . zu Dortmund, Zimmer 145, auf den 31. März 1908, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 5. Februar 1908.

Hegemann,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

923851 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Eier- und Butterhändlers David Nußbaum, früher in Dresden, Münzgasse 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Eier- und Geflügelhändler S. Weiger in Dresden, früher Zahnsgasse 14, jetzt Borsbergstraße 180 wohnhaft, Beklagten Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albin Höffer in Dresden —, ladet der Beklagte den Kläger anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 30 März 1908, Vormittags 9 Uhr, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 184.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, am J Tebruar 1908.

[93283] Oeffentliche Zuftellun g. 3. O. 91ñ 0968.1.

Die Hanseatische Bank, Aktiengesellschaft in Ham⸗ burg, Prozeßbevollmächtigte: ö Justij⸗ rat Dr. Gießing, Dr. Ludewitz und Constantini in

helm Micheel, früher in Duisburg und Hamburg, unter der Behauptung, daß derselbe ihr aus Wechsel bejw. aus Geschäfts verkehr 3000 6 nebst 6 Zinsen von 1500 M seit 25. März 1906 und 17,20 A Wechselunkoften, sowie ferner 60/9 Zinsen von 1500 M seit 15. März 1906 und 17,20 M Wechsel⸗ unkosten verschulde, mit dem Antrage, J. den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurteilen, wegen folgender

orderungen: a. aus dem Urteil des Landgerichts

amburg vom 13. Juli 1966 H. LIV. 156106 „S 1500, nebst 6 60 Zinsen seit dem 25. März 1906 sowie 17,20 M Wechselunkosten, b aus dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 18. April 1906 MS 1500, nebst 6 o g . seit dem 15. März 1906 sowie 17, 20 M Wechselunkosten (. ITV. 155/06), sowie wegen der weiter entstehenden Kosten die Zwangsvollstreckung aus der Hypothek über 6666, 66 4M Teilbetrag der in dem Grundbuche von Duisburg Band 685 Blatt 19 Abteilung III Nr. 2 einge tragenen Resthypothek von 20 000 M in das Grund stück Flur 10 Nr. 1529s60 der Steuergemeinde Duisburg ju dulden; II. das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die iwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 27. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

. den 10 Februar 1908.

(L. S. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93261] Oeffentliche Zuftellung. 7 0176. 08.

Der Schneidermeister Karl Oberbössel in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heine⸗ mann in Essen, klagt gegen den Dr. med. Lutz, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte lt. Rech⸗ nung vom 18. Dezember 1907 für käuflich gelieferte Waren und an Postauftragsspesen noch 68,50 M0 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 68,60 nebst 40 Zinsen seit 10. Oktober 1906. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 40, auf den 183. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 12. Februar 1908.

Völker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93262 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Schmidt, Schuhmachermeister in Eßlingen, klagt gegen die Christiane Sartung, geb. Haidtmann, Witwe des Johann August Ludwig Hartung, Maurers, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß die im Grund⸗ buch von Eßlingen, Unterpfandsbuch Band 36 Bl. 4, auf den ihm gehörigen Grundstücken Gebäude Nr. 37, L a7 dm Wobnhaus, Werkstatt und Hofraum in der mittleren Beutaustraße in Eßlingen und Parz. Nr. 41, 38 dm Garten daselbst, zu Gunsten der Gottlieb Frledrich Wendnagel Handschuhmacherg Ehefrau, Johanna Emilie geb. Haidtmann, in Eß⸗ lingen eingetragenen Hypothek in Höhe von 450 Fl. 771 43 3 längst bezahlt sei; die Gläubigerin Wendnagel sei im Jahr 1880 gestorben und habe als Erben die Beklagte und die Emma geb. Haidtmann, Ehefrau des Karl Moritz Eulitz, Tischlers in Ham burg, hinterlassen, letztere habe bereits als Miterbin der Frau Wendnagel die Löschung der Hypothek be⸗ willigt. Der Kläger stellt nun den Antrag, die Bekl. durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, sie habe als Miterbin der ver— storbenen Gottlieb Friedrich Wendnagel Handschuh⸗ machers Ehefrau, Johanna Emilie geb. Haldtmann, in Eßlingen, die Löschung der im Unterpfandsbuch Band 36 Bl. 4 von Eßlingen eingetragenen längst bezahlten Hypothek in Höhe von 450 Fl. 771 4 43 3 zu bewilligen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amtsgericht in Eßlingen auf Mittwoch, den 1. April 1908, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Eßlingen a. N., den 14. Februar 1908.

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Gottwik.

93263 Bekanntmachung.

Die Firma Hermann Fiedler in Fürth, Klägerin, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Stein in Fürtb, klagt gegen den Hausierer Heinrich Rosenwald, früher in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Zahlung von 147 4 20 4 für käuflich

eliefert erhaltene Waren samt 5o/o Zinsen hieraus fir 4. Junt 1907 und 2 S 40 3 Mahnbriefkosten und Auslagen unter Ladung des Beklagten zu dem mit diesgerichtlichem Beschluß vom 13. d. Mts. auf Tonnerstag, den 23. Ayril 1908, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 45. II, anberaumten Verhandlungstermin, mit dem Antrag, Urteil zu er— lassen dabin: „den Beklagten zur Zahlung von 147 4 20 nebst 50 Zinsen seit 4. Juni 1907 und 2 4M 40 3 Mabnbriefkosten und Auslagen und zur Tra⸗ gung der Projeßkosten zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar nu erklären. Nachdem mit diesgerichtlichem Beschluß vom 13. d. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Fürth, 14. Februar 19608. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

93285 Oeffentliche Zustellung.

Der Oberinspektor Rud. Jabnz in Kamnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pitsch zu Graudenz, klagt gegen den früheren Hotelpächter Rudi (Rudolf) Jahnz, früher zu Garnsee, jetzt unbekannten Auf— enthalta, auf Grund des Pachtvertrages vom 1. Ok- tober 1996 über das Grundstück Deutsches Haus“ in Garnsee auf Zablung des rückständigen Pacht- zinses fär die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1997 mit 750 1, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 756 4 nebst 40/0 Zinsen zu jablen, darin ju willigen, daß von den mit Erklärung des Gerichtsvollziehers Hein in Marienwerder vom 28. Dezember 1907 bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Marlenwerder in der Zwangsvollstreckungssache Penke u. Gen. esa Jahnz hinterlegten 937.21 M die Urteilssumme nebst

das Urteil auch gegen a, m , n für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 12. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 2b O. 3608. Graudenz, den 13. Februar 1908. Lemanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93287] Oeffentliche Zustellung. 2. II. P. 25 08.1.

Die Firma M. Helft (Inhaber: Bankler Arthur Helft) zu Halberstadt, Projießbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Pulvermann ju Halberstadt, klagt gegen den A. Lüttich, früher auf Rittergut Unterschloß bei Sylda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 5. November 1907 über 800 M, fällig am 15. Dezember 1907 und der Protesturkunde vom 17. Dejember 1907, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 800 „M nebst 60 Zinsen seit 16. Bezember 1907 sowie 9,57 M60 Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorlaͤufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 24. Ayril 1908, Vormittags 935 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 15. Februar 1903.

Schneider, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93264 Oeffentliche Zustellung.

W. Krohn, in Altona, beim grünen Jäger 3, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Götze u. Olden⸗ burg in Hamburg, klagt gegen die unverehelichte Auguste Stecher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrgge, die Beklagte kostenpflichtig und vor= läufig vollstreckbar zu verurteilen: 1) dem Kläger MS 66, 0 nebst 40̃0 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, 2) die vom Kläger gemietete Wohnung, be⸗ legen Pappelallee 52 III, zu räumen, und zwar unter Zurücklafsung der dem Pfandrecht unterliegenden Illaten, unter der Begründung, daß die Beklagte an rückständiger Miete bis zum 1. Februar 1908 restlich M 60,00 schulde, und Kläger daher nach dem Micte⸗ vertrage berechtigt sei, die Räumung der Wohnung unter Zurücklassung der pfandharen Illaten zu ver langen. Kläger ladet die Beklagte zur znündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 17, Zivil justizgebäude vor dem a ,,. Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Donnerstag, den 9. April 1908, Mittags 12 Uhr. i. Zwecke der öffentlichen . wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zwilabteilung 17. (93525 Oeffentliche Zustellung. O 199/08. 2.

Der Blerverleger Heinrich Wedekind in Rohrsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Purgold in Hameln, klagt gegen die Frau Oeise, geb. v. Campe, zuletzt wohnhaft in Rohrsen, jetzt unbekannten Auf enthalt, auf Grund der Behauptung, daß die Be—⸗ klagte im August 1907 in dem Hause des Klägers eine kleine Wohnung, bestehend aus Stube, Kammer und Küche nebst Zubebör für den monatlichen Miet⸗ preis von 10 M gemietet habe. Die Beklagte sei am 22. August 1967 eingezogen und habe bislang Micete nicht gezahlt. Der Antrag geht dahin: Königliches Amtsgericht wolle die Beklagte verur⸗— teilen, die in dem Hause des Klägers innehabende Wohnung, bestehend aus Stube, Kammer und Küche nebst Zubehör zu räumen, sowie ihr die Kosten des Rechtastreits aufzuerlegen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hameln auf den 9. April E908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hameln, den 15. Februar 1998.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 5.

93265 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe des Ziegeleibesitzers Friedrich Eickelpasch in Hörde, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. jur. Gostschall zu Dortmund, klagt gegen die Bauunrer⸗ nehmer Wilb. Grabe und Joh. Banner, früher zu Wellinghofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten im August und September 1966 von der Firma Eickelpasch zu Hörde, deren Inhaberin jetzt die lägerin sei, Ziegelsteine auf Bestellung full ge⸗ liefert erhalten hatten und darauf den nachbenannten Restbetrag schuldig geblieben seien, mit dem An trage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 244 M 20 nebst 40 ½ Zinsen seit dem 15. Oktober 1906 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hörde auf den 7. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, Langestraße, Zimmer Nr. 15. Zum Zwicke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 20. Januar 1908. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

92840] Oeffentliche Zustellung. 2 8. 2408. 25. In der Projeßsache des Werkmeisters Carl Haar aus Stallupönen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers und Berufungsbeklagten, gegen den Fabrkk⸗ besitzer G. Burgschweiger zu Stallupönen, Be⸗ klagten und Berufungskläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jacobsohn in Insterburg, wegen 120 Mp Lohnforderung, hat der Beklagte und Berufungs—⸗ kläger gegen das Urteil des Königl. Amtsgerichts in

26 Stallupönen vom ü 1903 Berufung einge⸗

legt, mit dem Antrage, den Kläger unter Aufhebung des angefochtenen Urteilg mit der Klage kostenpflichtig ab uwelsen. Der Beklagte und Berufungskläger ladet den Kläger und Berufungsbeklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Inster⸗ urg auf den 9. April 1908, Vormittags

Alexandrinenstraße 109516, Prozeßbevollmächtigter: rr meln Dr. Asch in Berlin, Brückenstraße ö,

Duisburg, klagt gegen den Kaufmann Johann Wil⸗

Zinsen und Prozeßkosten an den Klaͤger gezahlt wird,

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht. Justerburg, den 12. Februar 1908.

ü blle, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 93267]! Seffentliche ae g, Die Eigentümer Julius und Wilhelmine Reetz. schen Eheleute in Klein ⸗Dreidorf, vertreten durch die deutsche Mittelstandskasse in Posen, klagen gegen die Ausgedingerin Katharina Boehlke, früher in Güntergost, unter der Behauptung, daß für die Be⸗ klagte auf dem Grundstück Kl-Dreidorf Bl. 75 in Abt. II unter Nr. 4 ein Altenteil eingetragen stehe, und daß die Beklagte wegen des Altenteils von den Klägern abgefunden sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung des für sie im Grundbuch des Grundstücks Klein⸗ Dreidorf Bl. 75 in Abt. II unter Nr. 4 eingetragenen Altenteils zu bewilligen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lobsens auf den 4. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Lobsens, den 1. Februar 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93268 ̃ Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1500. Der Kaufmann Jean Wertz, Inhaber der Firma J. B. Wertz und Sohn, mechanische Segeltuchweberei ju Mülbausen i. Els., Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justiirat Dr. C. J. Reinach und Dr. Hochgesand in Mülhausen i. Kls., klagt gegen den Konditor Kurt Käppel, früher in Mannheim LI2z.8 wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 8. März 1907 Waren um den vereinbarten und angemessenen Kaufpreis von 180,80 ƽ fällig und jahlbar auf 20. Mal 1907 von ihm gekauft habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 180,80 4 nebst 4 00 Zins vom 20. Mai 1907 zu bejablen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor bas Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Mittwoch, den 8. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 13. Februar 1908. Gerichtsschreiberei Großherjoglichen Amtsgerichts.

Gutmann. 935301 Oeffentliche Zustellung. Nr. 3740. Der Jean Wertz, mechanische Segel⸗

tuch⸗ und Leineweberei in Mülhausen i. G., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Darmstädter & Künzig in Mannheim, klagt gegen den Anton Sichler, Hippodrombesitzer, früher in Seckenheim, jur Zelt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Warenkauf laut Rechnungt⸗ auszug vom 19. November 1907 die Summe von 640 M 50 3 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 640 M 50 3 nebst 4060 Zins hieraus seit Klage⸗ zustellungstag an den Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherbest. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 10. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den ,, . 1908. elir, Gerichtsschreiber des , e. Landgerichts.

(93269) Oeffentliche Zustellung. II. C. 173/08. Der Kaufmann Heinrich Helms in Metz, Garten⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Agent Zeven in Metz, klagt gegen den Kaufmann Josef Ruffing, früher in Metz, Georgsbrückenstraße 19, unter der Be⸗ hauptung, ß ihm Beklagter für in den letzten Jahren käuflich gelieferte Uniformsachen 300 S schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung zur Zahlung dieses Betrages. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 20. März 1908, Vormittags 9 Uhr, Saal 52. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 8. Februar 1903. Der Gerichtsschrelber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht: Bockner, Aktuar.

92826) K. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung.

Johannes Faulhaber, Bauer in Altoberndorf, klagt gegen den Heinrich Stechow, Geschästsreisenden, zuletzt in Altoberndorf, jetzt mit unbekanntem Auf- enthaltsort abwesend, wegen Forderung aus Miete und Darlehen sowie wegen Räumung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen, der Beklagte sei schuldig: dem Kläger 73 ju bejahlen, die vom Kläger gemietete Wohnung sofort spätestens auf 1. April 1908 zu räumen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz in den auf Freitag, den 10. April 1908, Nachmittags 4 ühr, bestimmten Termin vor das K. Amtsgericht Oberndorf. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Ladung öffentlich bekannt gemacht.

Den 12. Februar 19608.

Amtsgerichtssekretär Bürkle.

92827] Oeffentliche Zustellung. J. a. CG. 179/085.

Die Firma J. Möser sen in Oppeln, Prozeß⸗ bevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Salinger in Oppeln, llagt gegen den Kaufmann Arthur Freudenthal, früher in Beuthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr für Anfang 1907 von ihr zum vereinbarten Preise von 1500 A käuflich entnommene Waren nach Abjahlung von 000 M noch den Resibetrag von 500 schulde, und daß als Erfüllungsort Oppeln vereinbart worden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung iur Zahlung von 230 nebst 4 0/o . seit dem ersten Juli 1907 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen e er n des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Oppeln, Zimmer 20, auf den 13. Aprit 19008, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 10. Februar 1908.

aedrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2 8ꝰ8] Oeffentliche Zusteñ ung einer Klage.

Die Doublefabrik Karl Winter in Pforjheim, 1 ter: Rechtsagent Kasper hier, lagt gegen den Kaufmann Friedrich Reinfrank, früher zu Pforiheim, 1. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten am 17. Dejember 1907 ein bares Darlehen von 100 ƽ, rückzahlbar am 1. Januar 1908, gegeben habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 nebst 40ñ9 Zins hieraus seit Klagzustellung und zur Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 30. April E908, Vormittags 9 Uhr. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 11. Februar 19038.

Der . . Gr. Amtsgerichts, III:

oh rer.

(92829) Deffeniliche Zustellung. = Der Landwirt Ernst John in Altsee, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Schottländer in Posen, klagt gegen Frau Ernestine Kirsch. geborene Hänsler, und ihren Ehemann, den Korbmacher Herrmann Firsch, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die beklagte Ehefrau wegen der im Grundbuche von Altsee Nr. 30 Abteilung III Nr. 1 für Wil⸗ helm John eingetragenen Post von 100 Talern gleich 300 S' befriedigt sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der für Wilhelmine John eingetragenen Post von 100 Talern gleich 300 n im Grundbuche von Altsee Nr. 30 Abteilung III Nr. I ju willigen und den Beklagten die Kosten des Rechtstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht in Posen auf den 11. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 10. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(923301 Oeffentliche Zustellung.

Der Dlener Willi Reinecke in Hannover, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahn daselbst, klagt gegen den Haussohn Emil Pawell, früher ia Breden⸗ beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm aus einem Darlehn 150 M nebst 5o / j Zinsen seit 13. April 1907 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst Ho o Zinsen seit 13. April Io? an den Kläger. Der. Ääger ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Wennigsen auf den 21. April 1908, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wennigsen, den 12. Februar 1998.

Der Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts. II.

93271 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmanneinvalide Friedrich Schultze in Wennigsen, klagt gegen den Stellmacher Heinrich Meier, früher in Sorsum, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1907 dienstmietlich geleistete Arbeiten 115 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 115 M an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wennigsen auf den 23. April 1908, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wennigsen, den 14. Februar 1908.

Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

92831)

Die Firma Curt Sachs, Inhaber Wilhelm Scherbel in Winzig, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Nowak in Winzig, klagt gegen den früheren Gastwirt und Schlächter Max Bittner, früber in . jetzt unhekannten Aufenthalts, unter der

ehauptung, Faß Beklagter 1) Liköre im Gesamt⸗ werte von 77,45 M, worauf z. Zt. 20 ½ abschläglich bezahlt seien, preisangemessen gekauft, 2) Fastagen im Gesamtwerte von 16 unter der Bedingung, sie binnen 3 Monaten nach Empfang zurückzuliefern, geliehen erhalten habe, mit dem Antrage, den Be klagten zu verurteilen, a. an Klägerin 57,45 M nebst 4 vom Hundert . seit dem Tage der Klage— justellung zu zahlen, b. die geliehenen Fastagen in brauchbarem Zustande der Klägerin jurückjuliefern oder den Wert mit 16 M zu zahlen, . das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wohlau auf den 3. April 1908, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffent.« lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht 4. C. 305707.

Wohlau, den 10. Februar 1968.

Königliches Amtsgericht. 92832 Oeffentliche Zustellung. D 5sos.

Der Handelsmann Achilles Bauer ju Romans weiler: Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Lurz in Zabern, klalt im Urkundenprozesse gegen den Tagner Johann Baptist Rolling und dessen Ehefrau, Marie geb. Bernard, früher iu St. Gallen, Gemeinde Thal, jetzt unbekannten Wohnorta, auf Grund des Schuldscheins vom 15. Januar 1905 über ein auf erstes Begehren rückzahlbares Darlehn von 96 „S, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung des Restbetrags von 70,20 S nebst 5H o Zinsen seit 1. April 1905 und des bekl. Ehemanns zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das ein— ebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet die Herre len zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 26. März 1908. Vormittags 9 Uhr. rr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 7. Februar 1908.

Moßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 93272 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierfabrer August Rodewald zu Gransee, , , ,. Rechtsanwalt Walther in ransee klagt gegen die verehelichte Schweizer Anna

Wiedemann, geborene Bärtle, früher in Osterne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ e, e, daß die Beklagte vom Kläger im Sep⸗ tember 1907 41 Kasten Flaschenbier zum vereinbarten, auch angemessenen Preise im Gesamthetrage von 106,60 M gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 106,50 M nebst 4 Zinsen seit dem 20. September 1907 zu zahlen und der Beklagten die Kosten des Rechtestreits einschließlich der des voraufgegange / en Arrestperfahrens G. 7. O7? jur Last zu legen, sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor pas Königliche Amtsgericht in Zehdenick auf den 5. April 1908, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zehdenick, den 14. Februar 19038.

Wohle, Gerichtsschreiber des Känialichen Amtsgerichts. 932361 Urreftoctehl. 21IIQII08. 1.

in Sachen der Firma M. Helft (Inhaber Bankier Arthur Helft) in Halberstadt, Gläubigerin, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pulver⸗ mann in Halberstadt, gegen den A. Lüttich auf Rittergut Unterschloß bei Sylda, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Schuldner.

Die Gläubigerin hat geltend gemacht, daß ihr gegen den Schuldner aus einem vom Schuldner akeeptierten Wechsel vom 5. November 1907 ein Anspruch auf 800 S 3 (in Buchstaben: Acht— hundert Mark Pfennig) nehst 60 / Zinsen seit dem 16. Dezember 1907 und 690 Protestkosten justehe, und daß die Vollstreckung wegen desselben gefährdet sei, weil der Schuldner seinen Wohnsitz verlassen ünd nach Amerika gereist sei, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt bekannt sei, hat diese Be- hauptungen glaubhaft gemacht durch Einreichung des Wechsels vom 5. November 1907, der Protesturkunde vom 17. Dezember 1907, eines Schreibens des Schuldners vom 30. Dejember 1907 und eines an den Schuldner adressierten Schreibens, auf welchem sich eine Notiz des Briefträgers vom 8. Januar 1908 befindet, nach welcher der Adressat nach Amerika abgereist ist. Wegen des bezeichneten Anspruchs und eines Kastenpauschquantums von 80 M wird daher der dingliche Arrest auf Höhe von S890 nebst z Co Zinsen seit 15. Dezember 1307, 6,99 A6 ((sP[ßtesDt— kosten) und 80 ½ Tostenpauschquantum) angeordnet. Durch Hinterlegung ven 800 s (in Buch staben: Neunhundert Mark Pfennig) wird die Vollziebung dieses Arrestes gehermmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Halberstadt, den 13. Februar 1908.

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. (gez) Hofmeister. Kämpfert. Dieckmann. Ausgefertigt: Halbersftadt. den 15. Februar 1908. (L. S.) Schneid er, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

4

z) Unfall und Invaliditats. . Versicherung.

91854 Makulaturverkauf.

Etwa 5100 kg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen ungeteilt nach Maßgabe der ausliegenden Be— dingungen verkauft werden. Die Besichtigung der Makulatur kann werktäglich von 10 bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen. ;

Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für je LOG kg der einzelnen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf Makulatur“ porto⸗ frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum z. März d. J. einzureichen, an welchem Tage Vorm. II Uhr die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.

Berlin, den 18. Februar 1908.

Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

Heidrich.

89608] Verkauf alter Metalle usw.

Am Donneretag, den 27. Februar E998, Vormittaas 11 Uhr, sollen in dem Geschäfts— zimmer Nr. 2 des Artillerie depots in Koblenz, Fastorpfaffenstraße 5. die bei den Artillertedepots Wesel, Düsseldorf, Münster, Minden, Cöln, Koblenz, Saarlouis, Hannover, Wolfenbüttel, Oldenburg, Verden, Cassel, Erfurt und Naumburg lagernden alten Metalle (Grone, Gußschrott, Stablschrott, Messing, Schweißeisen, Zink ꝛc. , Lasettenrümpfe, alte Räder, Achsen aus Stabl und Schmiedeeisen im Wege der öffentlichen Ausschreiburg verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen sind bei den ge— nannten Artilleriedepots einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen postfreie Ginsendung von 14ẽpom Artilleriedevot Koblenz bezogen werden.

Artilleriedepot Koblenz.

933921

Verkauf von 5814 t alter Oberbaumase⸗ rialien, kestehend aus zu Eisenbahnzwecken nicht mehr brauchbaren 2535 t Schienen aus Stahl und Eisen, 827 t Eisenschrott (Kleinetsen, Stangen us 1 356 t Stahlschrott (Herzstücke, Platten usw., 1320 t Eisenschwellen, 1858 t Gußschrott, 90 t Blechschrott und 16 Kabel. Die Eröffnung der Angebote wird am 10. März d. J. erfolgen. Der Angebotbogen kann von unserer Kanzlei hier gegen kostenfreie Einsendung von 35 bezogen werden oder daselbst eingesehen werden.

Elberfeld, den 7. Februar 1908.

Königl. Gisenbabndirektion.

19968 Bekanntmachung. .

Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die beiden Militärwaisenbausanstalten auf die Zeit vom 1. April d. Is. bis Ende Märj 1909, bestehend in ungefähr:

ür Potgda ür Pretz 8, Backobst , 3 hg kg d a

ackpflaumen.. 300 . 3090 Buchwelzengrützze . 4500 , 1500 ef oel e , , 1200

irse * . 1 * 1 han, * 400 *. . 200 . 150 100 Bohnen als bM— 2 Möhren Dörr⸗ dbM . Weißkohl) gemüse ö 40

Ning nl, 809 ö ß

6 Wege der öffentlichen Ausschreibung beschafft werden. Versiegelte Angebote, welche mit der Aufsschrift Angebot auf Lieferung von Beköstigungsgegenständen“ versehen sein müssen, werden bis zum Freitag, den 21. Februar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiefigen Anstalt entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der erschienenen Unter⸗ nehmer geff net.

Die in beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen

sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder.

in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend an⸗ zuerkennen. . Potsdam, den 6. Tebruar 13068. Königliches Militãr⸗Waisenhaus.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(93393 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §5§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2 März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 2. v. Mts. beute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen ro Rentenbriefen Lit. F, G, H, I der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. Juli 1908 nachfolgende Nummern gezogen worden:

22 Stück Lit. F zu 3000 M 125 194 1323 1326 1358 1515 1615 1770 1855 2042 2278 2433

2785 3089 3379 3451 3469 3527 3651 3709 3733

3846.

2 Stück Lit. G zu 1500 M 243 286.

9 Stück Lit. AH zu 300 M 128 129 445 485 1092 1521 1929 1931 2079.

8 Stück Lit. J zu 75 S 152 1191 1250 1478 16536 1995 2027 2071.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe III Nr. 2 bis 16 und Anweisungen den Nennwert bei unserer Fafse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. H, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1908 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittlung des Geldbetrags auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 800 M nicht übersteigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:

. M. buchstäblich ... M, für d.. ver⸗ losten 35 os0 Rentenbrief H der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Lit.... Nr. ... aus der Königlichen Rentenbankkasse zu .. . . .. empfangen zu haben, bescheinigt (Ort, Datum, Name.) beizufügen.

Vom 1. Juli 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichjeitig werden die Inhaber der nachstebenden bereits früher ausgelosten, seit 2 Jahren rück- ständigen und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeit terminen

2. Januar 1901: 7 890,

2. Januar 1902: 7 829,

2. Januar 1903: H 1694, q 1718,

2. Januar 1904: 7 800,

2. Januar 1905: H 499, J 1350, wiederholt aufgefordert, den Nennwert derselben nach Abzug der inzwischen eingelssten, nicht mehr fälligen Zinsscheine zur Vermeidung weiteren Zins- verlustes und künftiger Verjährung bei den ge⸗ nannten stassen unverzüglich in Empfang zu nehmen.

Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tüitt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein.

Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗= lösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die „Allgemeine Verlosungstabelle' im Februar und August J. Is. veröffentlicht werden.

Königsberg, den 13. Februar 1908.

stönigliche Direktion der Rentenbank

für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.

6) Komnmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

93407 . Zoologischer Garten in Leipzig.

Montag, den 16. März 1908, Vormittags 10 Uhr, im Gartensaal des Zoologischen Gartens . Leipzig neunte ordentliche Generalversamm⸗ ung.

Tagesordnung: 1) Genehmigung des Geschäftsberichts und der Bilan; für 1907. 2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. 3) Wahl von 4 Aufsichtsratsmitgliedern gemäß § 13 des Gesellschaftsvertrages. Leipzig, den 18. Febr. 1908.

Der Aufsichtsrat des Zoologischen Gartens. den Esche, Vorsitzender.

ö * I ; .