— Der Aussichtsrat der Privatbank zu Got ha beschloß in seiner geflrigen Sitzung, der am 18. Mär d. J. stattfindenden Ge= ö die —— einer Dividende von 70/0 für das
e ahr vorzuschlagen.
— gie einer durch W. T. B.“ übermittelten Mitteilung der Kaiserlich russischen Finanz und Handelsagentur in Berlin gestaltete sich der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank jum 6. bis 14. Februar, wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen rn. des bekannten Bilanjformularz der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und Y) 55,5 (950,8), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 21, (215,5), Silber und Scheidemünze 60,7 (588), Diskont und , , * 5). 222,4 (220, 6), Spezia rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und 7) 131,1 (136, 3. fonstige Vorschüffe (Nr. 8 und 17) 1584 (159,4) protestierte Wechsel und vrolongierte Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 42 (65, ), Wertpapiere (Nr. 26 5.2 (36,0), Wertwapiere auf Kommission erworben (Nr. 21) 2.2 (17), Summen zur Verrechnung mit den Adels, und Bauern agrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 6, 89 Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 25) 36,5 (39,4, Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (26 Aktiva, 14 Passiwa) TJ (is, 5), jufammen 1885,59 (1905, 5). Da ssiva. Kreditbillette (Differenj zwischen J passiv und 13 aktiv) 1111,65 (11302) Kapitalien der Bank (Rr. 3 = 5) 56, 0 (565, 0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, Sb e d e, 8) 451,3 (78, 85, laufende Rechnungen der Departe⸗ mentz der Reichsrentei (Nr. Sa) 166,5 (1624), verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 28,1 (29, 1), Saldo der Rechnung der Bank mit lbren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 42,9 (49,0), Saldo der g W uit den Reichs renteien (145 — (—), iusammen 1885,5
5.5). .
— Laut Meldung des W. T. B. betrug der. Betriebsüber⸗ schuß der Goftbardbghn im Januar 1808: provisorisch 340 000 Fr. (i. VB. vroeb. 05 O0 Fr.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 298. Januar bis 4. Februar 1998: 103 232 Fr. (— 389 552 Fr.), seit J. Januar 1908: 20 807 Fr. ( 209 0582 Fr.). : ;
Budapest, 18. Februar. (W. T. B.) Die heute veröffent⸗ lichte Bilanz der Ungarischen Allgemeinen Kreditbank weist 7 7a4 610.60 Kronen Reingewinn aus. Die Direktien wird bei der demnächst einzuberufenden Generalversammlung die Auszahlung einer Dividende von 46 Kronen beantragen, eine Million Kronen zur Do. tierung für den Reservefonds vorschlagen und 311 165,81 Kronen auf neue Rechnung vortragen. In der Bilanz wurden nur kleinere Syndikatsgeschäfte verrechnet. .
St. Petersburg, 19. Februar. (W. T. B.) Die Bilanz der Kaiserlich Ruffischen Sparkassen zum J. Februar d. * bat sich um 57 Millionen Rubel vergrößert; an diesem Termin be⸗ trug der Bestand in den Sparkassen 11147 Millionen Rubel.
—
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗ò/üngartschen Bank vom 15. Februar (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 7. Februar: Notenumlauf 753 789 650 (Äbn. 45 595 000, Silberkurant 298 284 0900 (un. 2 415 000, Goldbarren 1 114 295 000 (3un. 2S05 90), in Gold zabl. bare Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 455 115 000 Abn. F 70 Hoo), Lombard S5 334 000 (Äbn. 5 390 O00), Hypothelen. darlehne 299 971 000 (Abn. 28 00), Pfandbriefeumlauf 292 567 000 lunderändert), steuerfreie Notenreserve 118789 000 (Sun. 50 815 O00.
Berlin, 18. Februar. Marktyreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weijen, gute Sortet) 2100 M; 20,94 6 =. Welzen, Mittelsortef) 20 88 Æ; 20,82 ½ — Weizen, geringe Sortet) 25 76 M 20.70 M — Roggen, gute Sorte) 19573 Æ; 18,72 — Roggen, Mittelsortet) 1859 „; 1855 6 — Roggeng geringe Sorte 19,55 M; 18,50 M6 — Zuttergerste, gute Sorte) 18, 00 Æñ N, 00 M — Futtergerste, Mittelsorte) 16,80 ; 16,00 S6 — Zuttergerste geringe Sorten) 15, 90 M; 1590 ½6 — Hafer, gute Sorte; 18, s5 AÆ; 1770 6 — Hafer, Mittelsorte) 17,50 4 I56, 706 M — Hafer, geringe Sorte) 16,59 Æ; 16,80 60 — Mais (mixed?) gute Sorte 16,0 AM; 16,00 16. = Mais (mixed) geringe Sorte —— C6; — — 66. — Mais (runder) gute Sort. 1500 ; 15.50 M — Richtstroh 5, 66 „; 5.32 A C Heu Sd 80 M; 720 M. — Grbsen, gelbe jum Kochen So, os M; 3000 M — Sveisebohnen, weiße 5000 ; 36 656 A — Linsen 90, 00 Æ; 3000 M — Kartoffeln 800 A; si00 , . Rindfleisch von der Keule 1 kg 200 K; 10 Æ — vito Bauchfleisch 1 Kg 1660 M; 110 M — Schweinefleisch 1 180 M; 120 M — Ralbfleisch 1 kg 2,00 M; 130 4 — Hammel. fleisch J Kg 200 M; 1,10 M6 — Butter 1 Eg 3, 20 M; 2.40 C - Gier 60 Stück 540 MÆ; 3,60 6 — Karpfen 1 Rg 2.40 Æ; 122 *
— Aale JI Eg 3, O M; 1.60 M6 — Zander 1 Eg 3,50 MÆ; 1L20 4 — Hechte JI Eg 260 M; 1520 M — Barsche 1 Eg 200 A; 080 — Schleie 1 Eg 320 M; 1,50 M6 — Bleie 1 Eg 1,40 AÆ O80 Æ
— Frebse 60 Stück 20,00 M; 400 M ) Ab Bahn. 5 Frei Wagen und ab Babn
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.). Gold in Barren dag Rilogramm 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 77 565 Br., 77, 00 Gd. ; ; .
Wien, 19. Februar, Vormittags 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 6/0 Rente M. N. pr. Arr. 780, Desterr. 40/. Rente in Rr. W. v. ult. 7,70, Ungar. 40/9 Goldrente 11220, Ungar. 4070 Rente in Rr. W. S4 20, Türkische Lole per M. d. M. 185,50, Buschtierader Eisenb -Akt Lit. B — — Nordwestbahnakt, Lit. B per 1st. —— Desterr. Staats babn ver ult. 572,59, Sd babhngesellschaft 142, o, Wiener Bankverein 834 59, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. s6353.75, Kreditbank, Ungar. allg. 773,59, Länderbank 414.50, Brürxer Rohlenbergwerk —— ,. Montangesellschaft, Oesterr. Alp. S634 00, Dentsche Reichsbaninoien pvr. ult. 117,57, Unionbank 545,60, Prager
Gisenindustriegesellschaft 2540. . 15. Februar. (B. T. B.) (Schluß) 24 d Englische Konsols 87, Silber 26116, Privatdiskont 34. — Bankeingang 16 000 Pfd. Sterl. . 1 — 18 Februar. (W. T. B.) (Schluß) 30/0 Franz. Rente
g7 05, Sue jkanalaktien 4450. ; . Madrid, 18. Februar. (W. T B.) Wechsel auf Paris 14 85 Lissabon, 18. Februar. (W. T. B) Goldagis 81 Rew York, 18. Februar. (W. T. B) (Schluß.) Unter
dem Ginfluß häöberer Londoner Kursmeldungen war die Tehzenz der
Börfe bei Eröffnung im allgemeinen feft. Leitende Eisenbahn⸗
werte erzielten infelge von Deckungen nicht unbedeutende Furt
befferungen. Zu den höheren Nonierungen erfolgten im wei ·
teren Verlaufe bedeutende Abgaben, besonders in Union
Pecsfte⸗Aisen. Die schon in den letzten Tagen stäͤrker
ruückgängigen Kupferaktien und Gouldwerte ͤ ;
schwach. Auf erstere wirkte der weitere Rückgang des Kupferpreises und die Lage des Kupferhandels ungünstig ein. Deckungen ziefen fpäterhin eine Erbolung hervor. Am Nachmittag war die Kure. bewegung unregelmãßig Schluß stetig. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 10 000 Stück Aktien gekauft, Attienumsatz
390 050 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 13, do.
ingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London
560 Tage) 4.83310, Gable Trangferz 4 87,25, Silber, Commercial
Barg 56J. Tenden für Geld: Leicht. h de . I8. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf
London 1573.
Ruhig.
Tafeln für Schmiede
sowie gleichzeitig die Depotekommandanten in 2. Märj 1908, 10 Uhr Vormittags: Lieferung von 30 C00 Ersatzttilen für Klappbettstellen. Wert g6 00 Lire. Sicher⸗ beitsleistung 9660 Lire.
und Taranto
Kurzberichte von den au z wůrtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 19. Februar. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornsuder 838 Grad o. S. R656 — 9,723. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7.90 - 8,05. Stimmung: 3 Brotraffin. Lo. 8 19,524 — 189,873. Kriftall zucker Lmit Sack — — Gem. Raffinade m. S. 198,57 4 — 19, 623. Gem. Melis J1 mit Sack 18,871 — 19, 125. Stimmung: Ruhig. Robjucer J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 159, s5 Gd., 1570 Br., — — ber,. Mär 18,80 Gde., 19,850, Br., — — bei., April 19,55 Gd., 20 00 Br. — — ber. Mai 20. 19 Gd. 20, 15 Br., — — bei, August 20, 40 Gd., 20,45 Br., — — bei. —
Stetig. Esln, 18. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 77550, Mai 76. 50.
Bremen, 18. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) rivalnotierungen. Schmalj. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 382, oppeleimer 391. Kaffee. Rubig. — Offinelle Notierungen der
Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland loko
middl. h ö
ö 18. Februnr. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko fest, 7,55. 8 — 1
Ham burg, 19. Februar. (B. T. B.) Kaffee (Vormittagẽ⸗ berich) Good average Santos März 3246 Gd., Mai 33 Gd., Sep⸗ tember 3341 Gd., Dejember * Gd. Ruhig. — Zuckermarkt. (Änfangebericht) Rübenrobjucker J. Produkt Basis 38/9 Rende⸗ ment neue Ufance, frei an Bord Hamburg Februar 19,55, Märi 19,0, Mai 20,05, August 20, 40, Oktober 18,40, Deiember 19,35. Ruhig.
ö 18. Februar. (W. T. B.) Raps August 16,60 Gd., 16,0 Br.
London, 18. Februar. (W. T. B.) 96 0/0 Zavazu cker prompt, ruhig, i0 fh. 9 d. Verk. Rübenrobzucker Februar ruhig, 9 sh. 93 d. Käufer.
London, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Standard ˖ Kupfer stetig, 57, ver 3 Monat 574.51 kã d 2
Liverpool, 18. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz Sooo Ballen, davon für Spekulation und Export 500 Ballen. Tenden: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Rubig. Februar 5, 5g. Februar ⸗ März 5.68, März ⸗ April 3,69, Avril⸗ Mai 568, Mal-Junt 5,68, Juni-⸗Juli 5ib7, Juli August 565, August⸗ Sepsember 5,54, September Oktober 5, 45, Oktober No⸗ vember 5. 38.
Manche ster, 18. Februar. (W. T. B.) (Die . in Klam⸗ mern beziehen fich auf die Notierungen vom 14. 2 M) 20 Water courante Qualität 86 (33), 30r Water courante Qualität 109 (199), zor Water bessere Qualität 114 (11), 40r Mule courante Qualität III fiitJ, 10r Mule Wilkinson 135 (123), 42r Pincops Revner gz (10), 32x Warpcops Lees 11 9115) 56r Warvcops Wellington 131 (125), 60r Cops für Näbiwirn 26 (6), Sor Cops für Näbiwirn zöt (zo, 100r Cops für Näbiwirn 383 381), 129r Cops für Näͤb⸗ jwirn 455 (687), 40r Double courante Qualität 121 (123), Bor Double courante Qualität 176 (19), Printers 237 (240). Tenden;:
Glasgow, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 48 3.
Paris, 18. Februar. (W. T. B) Schluß.) Ro bzucker ruhig, 85 oso neue Kondition 254— 254. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3 für Io0 Kg Februar 28, Mär 282ss, Mai. August 291 s, Oktober Januar 283. .
Am sterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Java ⸗ Kaffee good ordinary 37. — Bankalinn 76.
Rotterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Die beute durch die Niederländische Handelsgesellschaft, abgehaltene Kaffee⸗ auktion eröffnete für Nr. 1 iu 37— 361, für Nr. 2 zu 363, für Nr. 3 zu 365 —- 364, für Nr. h zu 3866 = 364 für Nr. 6 zu 363 Gulden.
Rotterdam, 18. Februar. (W. T. B.) Die heutige hier durch die Niederländische Handelegesellschaft abgehaltene Auktion uber 18 504 Ballen Java., 24 Kiften Padang und 1909 Ballen Padangkaffee ist, wie folgt, abgelaufen (Tare bezw. Ablauf in Cent): 24 Kisten Ballen Padang West-Ind. Bereit. 55 bezw. 59 = 60, Io Ballen do. blaß 42 bezw. —, 433 Ballen Preanger West⸗Ind. Bereit. I braun geld 55 — 0 bejw. 60 — 524, 235 Ballen do. braun 52 — 54 bezw. — 239 Ballen do. West⸗Ind. Bereit, blank ⸗grau 44 bejw. 144 —= 441, 150 Ballen do. West⸗Ind. Bereit. 37— 38 beiw. —, 249 Ballen Jada West⸗Ind. Bereit. 55 bezw 57 — 577 1200 Ballen do. Tagal 45 - 46 bejw. 474 — 48, 1652 Ballen do. Panaroekan 38 bis 395 bejw. 371 —38, 6904 Ballen do. Malang 37 — 46 bezw. 361 bis z, 1007 Ballen do. Tenger 3664 - 37 bezw. 366 — 364, 5530 Ballen do. Bangil 37 bezw. 365 — 36, 1953 Ballen do. Probolingo 37— 42 bejw. 374-47, 576 Ballen do. blaß blaßgrünlich 376 — 39 bezw. 40 bis 403, 2677 Ballen do. Liberia 26 — 35 beiw. 306 – 354, 01 Ballen do. Ordinäre et Triage 15 — 17 bezw. 144 —– 16, jusammen 24 Kisten und 18 704 Ballen.
Die nächste Auktion findet am 23. Juni 1908 in Amster—⸗ dam statt. Antwerpen, 18. Februar. (W. T. B.) Petroleum.
Raffiniertes Type weiß loko 22 bej. Br., do. Februar 22 Br., do. Mär 221 Br.,
do. AprilMai 225 Br. Fest. — Schmal; Februar 90.
New Jork, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle preis in New Jork 11,45, do. für Lieferung per April 10,76, do. für Lieferung ver Funi 10,77, Baumwollepreis in New Orleans 112, Petroleum Standard white in New Vork 8,75, do. do. in Philadelyhia 8756, do. Refined (in Cases) 10, 90. do. Credit Balances at Dil City 178, Schmal; Western Steam 7.65, do. Rohe u. Brothers 735. Setreidefracht nach Liverpool 16. Kaffee fair Rio Nr. T 6316, do. Rio Rr. 7 rer Märj 5.95, do. do. ver Mai 6,00. Zucker 3, 17. Zinn 28 50 - 29,00. Kupfer 12,50 — 12.75.
Verdingungen im Auslande.
Italien.
Direktion des Militärkommifsariats des 10. Armeekorps in Neapel. 29. Februar 1908, 2 Uhr Nachmittags: Lieferung von 10 000 Bettlaken in 20 Losen zu 500 Stück, von 1500 Matratzen⸗ bezügen in 3 Losen zu 500 Stück und von 10090 Matratzenunterlagen in 2 Losen ju 500 Stück. Sicherheitsleistung für jedes Los 300 Lire. Näheres in italienischer Spreche beim Reichsanzeiger“.
Bürgermessteramt in Como. 28. Februar 1908, 2 Uhr Nach-
mittags: Bau einer Königlichen Lehranstalt für Seidenkultur nebst
Lieferung der erforderlichen Materialien. Wert 180 500 Lire. Vor.
läufige Sicherheitsleistung 5000 Lire; definitive 15 000 Lire. Näheres
Königlichen Arsenale Direzione Generale R. Arsenali): 29. Februar 1908, Lieferung des Bedarfs an Koblensäcken für die Königlichen Arsenale Speiia, Neapel, Venedig und Taranto im Ge⸗ sfamtwerte von ungefähr 39 960 Lire. Sicherheitsleistung 3996 Lire. Angebote geheim. = 5. März 1908, Vormittags 11 Uhr. Lieferung des Bedarfs an Stabl Martin Siemens in runden Blöcken und =. 6 6 6 . . en n e , n in Spezia, Neapel, Venedig und Taranto owie für die Königliche ner, , . Werft in Castellamare im Gesamtwerte von ungefähr 40 000 Lire. Sicherheit sleistung 4000 Lire, Angehote geheim. . Verwaltungsrat des Königlichen Truppenkontingents von Spezia Neapel, Venedig
in italienischer Sprache beim Reichsanjeiger . Spejia und Neapel. Generaldirektion der
Vormittags 11 Uhr.
Näheres in italienischer Sprache
Reichsanzeiger . Mittags Bau einer Wasserleitung. Wert 10 195 04 Lire. beim Reichganzeiger“.
beim
Bürgermeisteramt in Collesano. 27. Februar 1998, * n or⸗ säufige Sicherheitsleistung 2600 Lire. Näheres in itallenischer Sprache
Wetterbericht vom 19. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr. , = ce d
* 5 , ee, 261 i. . Di Beobachtungts⸗ 263 6 Wetter 2 =. der legt in station 3 flar⸗ e R, e Snnnden Borkum öl 1 NRW * heiter 358 1 Nachts Niederschl. Fesim Ts d RW J beiter Id W Nachm Nlederschl. Damburg I, n WW bedeckt 2 anhalt. Niederschl. Swinem ind id d W 3 bedeckt 23 6 anhalt. Niederschl. Růũgenwalder⸗ münde 4167 SW 4 Regen 1,9 3 anhalt. Niederschl. Remsarrr affe B SS WJ bedeckt , d melst bewölti Mean ö s SS wo bedeckk T7 Nachts Niedersch. Aachen ob,. WMW Schnee O8 7 Schauer HSannober 7516 W woltig 198 7 Schauer Berlin is d W J Regen 24 15 anhalt. Niederschs. Sreeden s ö Ww s Sacre J B Nacht Niedersghl. Breslau 745,0 SW bededt 37 1 Nachm. Niederschl. Bromberg s SW 3 Regen 27 J Vorm. Niederschl. Meß 3 Y 6 kedegt 30 6 Schauer Frankfurt, M. 755.33 NW 2 beiter 12 5 meist bewölkt Rarĩsrube. d. s WNW 5 bedeckt T anhalt. Niederschl. München 75 NW 5 bedeckt 5,5 5 Nachts Niederschl. (Wilhelms hav.) Stornoway 7545 WW wollig 17 — Schauer (Kiel) Malin Head 753,7 W bedeckt 28 — Schauer ͤ Ti üstrowm . M.) Valentia 765, WN Wo bedeckt 100 — Nachts Niederschl. Eömgsbe . Br) Seilly 7643 WM Wö bedeckt 94 — anhalt. Niederschl. ö ( Cassel) Aberdeen 153.5 WNW beiter 253 — Schauer . (Uagdeburg) Shields 7548 WSW wolkig 3235 Schauer J Grnũnperg Sep.) Holyhead. 1759, W. 5 bedeckt 78. — an halt. Niederschl. , . i sinans. Hs) Isle d' Aix 765, NW 4 bedeckt 90 anhalt. Niederschl. a, . Friedrich shaf) St. Mathieu 7647 WNW 4 Dunst 8.51 1 Nachts Niederschl. ( ßamperg) Gris nej 7588 W 4 bedeckt 50 12 Nachts Niederschl. Varls Jö 5 NR J bedegt 53 2 — Vlissingen 8. WNW halb ber. 372 2 . Helder 754.6 JW 5 balb bed. . 1 — Bodoe 741.58 O 1 beiter = 75 — Christiansund 74238 W 2 Schnecr 8 2 — Skudes nes A8 MMW S8 wollig 18 * — 1 Slagen r NW J halb bed. 38 3 — Vester pig JJ .. Tovpenbagen 3984 W 3 Dunn 24 5 2 Narlstad 16 ö mn dil. Sc ner — 08 3 . Slodktoim 33 R, , Schnee , — Wie br T3563 R J wolli 11 3 — Dernõsand JI38 5 Windst. Schnee 1.0 9 Sabdaranda 17,6 S T bedeckk — 55 TL Riga 0 4 SSW bedeckt 8 — = Vilna r s Sg, d 2 mer , SSS 3 Schwe- 1 * Pelereburg Tard SS J bededi 238 80 — Wien J7äagG.2 V J woltig 55 * . Prag 738.0 W 1 bedeckt 12 2 — Rom TIös , l R J bededt 3860 3 8 Florenj ds. l S J bededl 8360 6 — Cagliari 7584 W Wh bededt 13, 0 Warschaũ 75,7 SW JI bedeckt 15 X Thore badn Dis Winds. woltig 15 — . Scrdis sord Gs W J bedeckt G63 = — Tbheeng — — . Tiermon Jöss T NW J Regen d 3 — Herr Js R e eden, Js J . Mma I Wind̃. ele J18** 38 . Frałkau 6 Windst. bededt 3.9 1 6 Temberg os S J wollig 27 6 — ö Dermanssatt? 73 S8 ĩ bededt. 55 5 . Trlest Il d Wind. edekk 38 18 Vrin is ö, WM GW ö bedek 132 5 worno dn NW worn Js 7 K ,,, . Delsingfors IG. S8 Schner ĩ 4 Kuopio 746,8 S 1 beredt d ö Zurich Tos 6 W 1 Regen 20 — Jen , , 2 Lugano ö s N JL elter 68 J 4 Säntis 52,5 WSW 1 Schnee . Dun roßneß 75G M0 N 3 wong 17 Foran bss fo W I woltigs 171 - 2
Die Depression bat sich ostwärts verlagert, sie reicht vom hohen Norden bis zu den Alpen; ibr Minimum unter 733 mm befindet fich am Eingang des Bottnischen Meerbuseng; eine andere Depression unter 755 mm liegt über dem Mittelmeer, ein Hochdruckgebiet über In Deutschland ist das Wetter im Osten trübe und milder bei schwachen Südwestwinden, im Westen veränderlich und kälter bei frischen Nordwestwinden; fast überall sind
770 mm über der Bi cayasee.
Niederschlãge gefallen. Deutsche See warte. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 18. Februar 1908, 9 bis 10 Uhr Vormittags:
Satin Seehöhe.. 122m 500d m 1000 m 100m 1770 m]
Temperatur (090) 11 11 03 — 148 — 40 Rel digt Gh 866 (6g 165 is igh Wing Richtung! 38 3d Sr , R Geschw. mps 6 17bis 18 17 18 18
Trübe, etwas neblig und feiner Regen, unterste Wolken bei etwa 450 m Höbe. Bis 505 m keine wesentlichen Temperaturunterschiede, jwischen Ho und 700 m Höhe Temperaturzunahme von 1,1 bis 1,5 *
2 43.
Drit?e Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 19. Februar
1908.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
ö. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
3654 Steckbrief. 3. J. 1448. 07. 16.
Gegen die unten beschriebene unverebelichte Ver- käuferin Charlotte Helene Alwine Beckmann, ge⸗ boren am 27. Januar 1883 ju Hameln, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver= brechens wider das keimende Leben verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter—⸗ fuchungsgefängnis hierselbst, Alt Moabit 122, abzu⸗ liefern.
Berlin, den 13. Februar 1808.
Der Untersuchungasrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
Beschrelbung: Alter: 25 Jahre. Größe: 1 m 70 cm. Statur: schlank. Haare: blond. Augen: raublau. Augenbrauen: blond. Nase: gewöhnlich.
und: gewöhnlich. Kinn: breit. Stirn: hoch. Sesichtsfarbe: blaß. Gesicht: mager. Sprache: deutsch und englisch.
3366531
l 5a E. 74s08. 1. Der Wehrmann Ludwig Adolf Paul Baumann, geboren am 7. Ottober 15376 ju Dorsten, Kreis Recklinghausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, katholisch, wird beschuldigt, ohne Er⸗ laubnis der vorgesetzten Dienstbebörde ausgewandert ju sein, nachdem sein letzter . im Deutschen Reiche Potsdam war. Uebertretung gegen §5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs und § 111, 1660 der Deutschen Wehrordnung. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 24. April L908, Vormittags 91 Uhr, vor das Königliche n e n in Potsdam, Am Kanal Nr. 28, Zimmer Nr. 18, 1 Treppe, jzur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprojeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando in Potsdam ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden.
Potsdam, den 14. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abfeilung 5a.
936521 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Taver Kolb der 2. Kompagnie Infanterie. regimentg Nr. 82, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des M St. G. Bs. sowie der §S§ 356, 360 der M.⸗St.-G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cassel, den 15. Februar 190.
Gericht der 22. Division.
91836 Veschluß.
In der Untersuchungssache gegen:
I) den Musketier Alfred Decker, geb. am 3. No⸗ vember 1388 zu Chemnitz, Kreishauptmannschaft Chemnitz (Königreich Sachsen), von der 11. Komp. Inf.⸗⸗Regts. Nr. 112.
2) den Musketier Alfred Eble, geb. am 20. De⸗ jember 1885 zu Lausen, heimgtsberechtigt in Wittel bach, Amt Lahr (Großhzgt. Baden), von der 2 Komp. Inf. Regts. Nr. 112,
3) den Musketier David Schneider, geb. am 2. Dejember 1884 zu Leutesheim, Amt Kehl roß ht Baden), von der 4. Komp. Inf. ⸗Regts.
1. *
c) den Magketier Arthur Weiß, geb. am 13. Mär; 1857 zu Fröningen, Kreis Altkirch (Oberelsaß), von der 4. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 142,
5) den Rekruten Anton Erhart, geb. am 9 April 1887 zu Bitschweiler, Kreis Thann (Qberelsaß) aus dem Landwehrbezick IJ Mülhausen i. Els.,
6) den Rekruten Karl Reininger, geb. am 9. Mai 1857 zu Gebweiler, Kreis Gebweiler (Ober⸗ elsaß), aus dem Landwehrbezirk IL Mülhausen 1. Els.,
7) den Dragoner Josef Bettinger, geb. am 31. August 1885 zu Colmar, Kreis Colmar (Ober- elsaß), bon der 2. Egk. Drag. Regts. Nr. 22,
s den Dragoner Vincenz Baldinger, geb. am 21. Januar 1884 zu Gündlingen. Amt Breisach Hreghit. Baden), von der 1. Esk. Drag ⸗Regts.
t.
9) den Rekruten Georg Schweitzer, geb. am 17. August 1885 zu Häsingen, Kreis Mülhausen eerfelsath⸗ aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen
10) den Rekruten Johann Schweitzer, geb. am 25. August 1885 zum Lümschweiler, Kreis Altkirch o ella) aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen
(
il) den Rekruten Karl Bruckert, geb. am 23. Februar 1887 zu Alt⸗Thann, Kreis Thann Q felsahy aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen
Y) den Rekruten Taver Schmitt, geb. am 8. 2. bruar 1887 zu Mülhausen i. Els., Kreis Mülhausen De elsahh aus dem Landwehrbenitk 1 Mülhausen
13) den Rekruten Kamill Sinniger, geb. am II. April 1885 ju Mülhausen, Kreis Mülhausen i. Els. (Oberelsaß), aus dem Landwehrbenmk 1 Mülhausen i. Els,
14 den Rekruten Josef Hoffmann, geb. am 11. August 1887 zu Dornach, Kreis Mülhausen i. C. (Oberelsaß), aus dem Tandwehrbenrk 1 Mül⸗ ausen i. Els.,
15) den Rekruten Alfred Dangel, geb. am 4. Fe⸗ bruar 1855 zu Mülhaufen ü. E, Kreis Mülhaufen . E. (Oberelsaß), aus dem Landwehrbezirk JI Mäl⸗ hausen 1. Elf,
16) den Rekruten Josef Grad, geb. am 24. De⸗ zember 1885 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen i. E. Oi selsahh aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen
17) den Rekruten Kamill Blott, geb. am 27. Juli 1886 jn Remiremont (Frankreichs, aus dem Land⸗ wehrbejick 1 Mülhausen i. Glf.,
18) den Rekruten Julius Landwehrlin, geb. am 4. Dezember 1885 ju Brunnstatt, Kreis Mülhausen i. E. (Oberelsaß), aus dem Landwehrbezitk 1 Mül⸗ hausen i. Els.,
19) den Rekruten Julius Boetsch, geb. am 8. De⸗ jember 1885 zu Brunnstatt, Kreis Mülhausen i. E. Oe ah aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i
20) den Rekruten Leo Wehrle, geb. am 13. März 1887 zu Rufach, Kreis Gebweiler (Oberelsaß), aus dem Landwehrbezitrk 1 Mülhausen i. Els., ö
21) den Rekruten Karl Delers, geh. am 9. Mai 1885 zu Sennheim, Kreis Thann (Oberelsaß), aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els.,
22) den Rekruten Heinrich Buch, geboren am 19. Juni 1885 zu Ritsch, Kanton Zug (Schwein, aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els.,
23) den Rekruten Eugen Heckel, geb. am 19. Mai 1885 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen i. E. (Ober⸗ elsaß), aus dem Landwehrbezirk J1 Mülhausen i. Els.,
24) den Rekruten August Riedelspach, geb. am 22. Juni 1885 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen i. E. ee , aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen ;
26) den Reservisten Leander Dilger, geb, am 10. April 1878 ju Niedersteinbrunn, Kreis Mül⸗ hausen i. G. (Oberelsaß), aus dem Landwehrbezirk 1LMülhausen t. Els.,
26) den Reservisten Albert Rotong, geb. am 10. November 1879 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen J. E. (Oberelsaß), aus dem Landwehrbezirk 1 Mül. hausen i. Els.,
3. den Wehrmann Josef Ackermann, geb. am 28. Dejember 18975 zu Mülhausen, Kreis Mülbausen i. E. (Oberelsaß), aus dem Landwehrbezick 1 Mül⸗ hausen i. Els.,
28) den Rekruten Johann Richert, geb. am 13. Mai 1885 ju Mülhausen, Kreis Mülhausen i. E. Oe ahn aus dem Landwehrbenirk 1 Mülhausen
29) den Rekruten Albert Dietsch, geb. am 2. Fe⸗ bruar 1885 zu Brubach, Kreis Mülhausen i. E. (Ober- elsaß), aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els.,
30) den Rekruten Julius Weingand, geb. am 25. Mai 1887 zu Mülhausen, Kreis Mülhausen i. E. (Oberelsaß,, aus dem Landwehrbenrk 1 Mül⸗ hausen i Els.,
31) den Rekruten Georg Arth. geb. am 26. De⸗ jember 1885 zu Bitschhofen, Kreis Hagenau (Unter⸗ elsaß), aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els,
32 den Rekruten Gustav Jaeckle, geb. am 12. De⸗ zember 1886 zu Colmar, Kreis Colmar (Qberelsaß), aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els.,
33) den Rekruten Emil Weber, geb. am 160. Sep⸗ tember 1885 zu Budapest, heimatsberechtigt in Mül— hausen, Kreis Mülbausen i. E. (Oberelsaß), aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els.,
34) den Rekruten Ernst Schmidlin, geb. am 6. März 1885 zu Sausheim, Kreis i rfzauf? i. E. O gelsabj aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen
Els.,
35) den Rekruten Alfons Bohl, geb. am 14. Fe= bruar 1386 ju Dornach, Kreis Mülhausen i. E. e fsefh aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen Els.,
36) den Rekruten Eduard Hug, geb. am 22. Sep- tember 1885 zu Mülhausen, Kreis Mälhausen i. E. n, m. aus dem Landwehrbenrk 1 Mülhausen 1. Gl., wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der FS§ 689 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der , , , , . die Be⸗ schuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Rekruten Jehann Schweitzer aus dem Landwehrbezitk 1 Mülhausen i. E, des Rekruten Julius Landwehrlin aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. E., des Rekruten Johann Richert aus dem Landwehr— beüirk 1 Muͤlhausen i. E. und des Rekruten Albert Dietsch aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. E. wird mit Beschlag belegt.
Freiburg i. B., den 11. Februar 1908.
Königliches Gericht der 29. Division.
93651 Die am 21. Oktober 1807 in Nr. 251 veröffent- lichte Fahnenfluchtserklärung des Gefreiten Albin Famulla der 1. Kompagnie Grenadierregimentt Nr. 11 wird aufgeboben. Breslau, den 14 Februar 1908. Königliches Gericht der 11. Division.
Y Aufgebote, Verluff . n. Fund sachen, Zustellungen n. dergl.
93536) Berichtigung zu Nr. 91 325.
Das am J. April 1908 zu Versteigerung gelangende Grundstück des Molkereibesitzers Friedrich Schramm ist im Grundbuch vom Schöänbausertorbezirk Band 980 Blatt 2698, nicht Oranienburgertorbezirk eingetragen.
Berlin, 17. Februar 1998.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 85. 86738 Zwan — 2
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um e ng, im Kreise Niederbarnim Band 160 Blatt
r. 5767 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns fan Suhren in Berlin 1 Grund⸗ tück am 24. März 1908. ormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 32 — versteigert werden. Das Grundftück — Acker —
liegt an der Barfutstraße in Berlin, besteht aus den
Parzellen Kartenblatt 22 Nr. 2376 193 und 23771183, ist 12 a 40 dm groß, mit 0, 29 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt und unter Artikel 25 196 der Grundsteuermutierrolle des Stadtgemeindebezitks Berlin verjeichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grund- stück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsver merk ist am 28. Deiember 1907 in das Bsrundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 22. Januar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung .
935353 Zwangsversteigerung.
Im Wege der e,, ,. soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 138 Blatt Nr. 510 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen I) des Kaufmanns Wilhelm Lewin— sohn in Charlottenburg, Schlüterstr. 14.15, 2) der 6 Baumeister Silbermann, geb. Meyer, Berlin,
chenbachstr. 22, ju gleichen Anteilen eingetragene Grundstück am 8. April 1908, Vormittags L Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 39, eine Treppe, versteigert werden. Dag Grundstück, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 24 2. Nr. 2242/2650 ꝛc., Garten und Weide an der Kolonie⸗ straße, hat einen Flächeninhalt von 7 a 37 4m und ist jur Grundsteuer mit einem Reinertrage von O. 46 Talern, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23 466 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Fe⸗ bruar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 15. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
92378
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. bat heute folgendes Aufgebot erlassen; Auf Antrag von 1) Nikolaus Hartmann, Kutscher in Ebenrtod, 25 Jo- bann Hartmann, Landwirt in Gramschatz, 3) Karl . Landwirt in Gramschatz, 4 Valentin Dartmann, Landwirt in Gramschaß, 5) Leonhard Hartmann, led. großjähr. Metzgergeselle von dort, z Zt. in Bergtheim, wird der Inhaber des 340 /o
fandbriefs der Pfälzischen Hvpothekenbank in udwigshafen Serie 11 B Nr. 908 über 1000 aufgefordert, spätestenz in dem unten bezeichneten Aufgebotstermine selne Rechte bei dem Gericht anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Als Auf⸗ gebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung dom Donnerstag, den 26. November 1908, Vormittags 160 Uhr, im Sitzungssaale II des K. Amt agerichts gebäudes hier.
Ludwigshafen a. Rh., 12. Februar 1908.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.
In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Direktion der Rjãsan Uralsk ⸗Eisenbahn ˖ Gesellschaft zu St. Petersburg, betr. Verlosung 4 d. Rjäsan⸗ Koslow isenbahnobligationen, an deren Schluß Wertpapiere als verfallen und wertlos ver— jeichnet sind.
893238 Aufgebot. F. 207.7.
Die minderjährigen Geschwister Emma und Max Diestel in Coswig, vertreten durch ihre Vormünder, und jwar erstere durch den Eisenbabnarbeiter Oawin Vogel in Magdeburg, Max Diestel durch den Bäcker⸗ 23 Otto Döbert zu Coswig, haben das Auf⸗ gebo
I) des Sparkassenbuchs Nr. 3924 der biesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen der minderjährigen Emma Diestel in Coswig,
2) des Sparkassenbuchs Nr. 3925 der biesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen des minderjährigen Max Diestel zu Coswig,
beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. Juni 1908. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗ termine ihre Rechte anjumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.
Coswig, den 3. Februar 1908. .
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
84010
Vem Inhaber der Firma Franz Wagner in Crimmitschau, dem Ingenieur Bruno Richard Wagner in Crimmitschau, ist zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklãrung das , des am 18. August 1905 von der Firma Franz Wagner ausgestellten, an die Ordre der Ausstellerin in Crimmitschau zahlbaren und am 18. November 1905 fällig gewesenen Wechsels über 2151 4M 10 beantragt worden. Der Wechsel ist von der Firma Vereinigte Thonwerke A. G., Brandis, akzeptiert und am Fälligkeitstage von der Aus⸗ stellerin eingelöst worden. Die Urkunde ist angeblich abhanden gekommen, und es ergeht daher an den Inhaber derselben die Aufforderung, spätestens in dem auf den 8. Au 6 1908, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen. Andernfalls wird die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen. Crimmitschau, am 16. Januar 1908.
Königliches Amtsgericht.
3254] Aufgebot. 2s. F. I46s07 Der Schlossermeister Auguft Wiedemann in Jarmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Müller in Demmin, hat das Aufgebot des angeblich gestoblenen Wechsels vom 6. Nobember 1907 über
13 000 M, zahlbar an die Order von August Wiede⸗ mann⸗ Jarmen am 6. Februar 1908, der von Hang
Schüttmann⸗Jarmen ausgestellt, auf Hans Schütt mann⸗Stettin gezogen und von diesem akieytiert ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 22. Septeme r 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 3. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
78827] Aufgebot F 407.
Der Landwirt Wilbelm Krop zu Bega bat das Aufgebot der Schuldurkunden vom 12. September 1835 und vom 23. August 1844 über die auf dem Grundbesitze des Kolons Friedrich Klusmeier Nr. 41 zu Humfeld Band 1 Blatt 48 des Grundbuchs von Humfeld in Abteilung 1IL unter Nr. 6 und 8 für den Kolon Krop Nr. 2 in Bega eingetragenen Darlehng-= forderungen ju 60 Æ und 420 MÆ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Alverdissen. den 30. Dejember 1807.
Fürstliches Amtsgericht.
93544 Aufgebot.
17 Die Marie Ernestine Margaretha Gertrude Bosse in Wandsbek, 2) die Martha Agnes Bern⸗ hardine Bosse, jetzt verehelichte v. d. Toorn in Ulbergen (Holland), 3) die Agnes Jenny Caroline Bosse, verw. Lobse, jetzt verehel. Prũüß in Hamburg, 4) der Hans Martin Julius Bosse in Bamturg saͤmtlich vertreten durch ibre Mutter, die Witwe Jenny Mathilde Dorothea Bosse, geb. Möller, in Wandsbek, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koch in Wandsbek, haben das Aufgebot der ver loren gegangenen Schuldurkunde vom 23. Juli 1883, auf Grund deren für die Antragfteller sowie für die verstorbene Eleonore Emilie Minna Caroline Bosse, diese beerbt von den Antragstellern und deren Mutter, auf dem dem Gastwirt Christian Paulsen gebörigen, im Grundbuch von Bekmünde Band 1 Blatt 19 verzeichneten Grundstück in Abt. III unter Nr. 2 eine Hypothek von 5400 M, verzinslich zu 480 /o p. 2. eingetragen 3st, beantragt. I) Die unverehe⸗ lichte Hermine Sophie Dorothea Martin gen. Frien in Hamburg, 2) der Max Albert Frien, adoptierter Ihlefeld, in Cöthen⸗Anhalt, 3) der Carl Heinrich Frien, adoptierter Nagel, in Heidelberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Hansen in Itzehoe, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 5. Oktober 1887 über die auf dem dem Zigarrenmacher Christian Giesenhagen in Itzehoe gehörigen, im Grundbuch von Itzehoe Band 17 Blatt 835 unter Nr. 2 für die verstorbene Witwe Sophie Dorothea Josephine Martin, geb. Stöbing, diese beerbt von den Antragstellern, und für die Her—⸗ mine Sophie Dorothea Martin in Hamburg, die Antragstellerin ju 1, eingetragenen Restkaufgeld⸗ hypothek von 800 , berinzscch zu 40,½ p. a., beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. No⸗ vember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Itzehoe, den 3. hebr. 1908.
Königliches Amtsgericht. J.
825372 Aufgebot.
Der Ackerbürger Konstantin Sankowski in Briesen, vertreten durch Justizrat Aronsohn in Thorn, hat jum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Briesen unter Art. 626 eingetragenen Parzellen Kartenbeibl. 2, Parjellen Nr. 197/50 und 198550 mit 2,90 a (Sofraum bejw. Acker an der Chaussee), beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grund- stücke in Ansptuch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Briesen, den 8. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht.
935481 Aufgebot.
Zu dem von den städtischen Behörden in Schöningen beschlossenen Ausbau der Augustastraße daselbft ist das auf den Namen der Ehefrau des Tischlermeisters Karl Rademacher, Berta geb. Brauns, in Schö⸗ ningen im Grundbuche von Schöningen Bd. V Bl. 63 eingetragene, mit den Gebäuden No. ass. 242 bebaute, 3 a 2,s dm große Grundstück gegen eine Entschädigung von 21 212 ½ im Zwangsenteignungs⸗ verfahren an die Stadt Schöningen abgetreten. Auf den Antrag der letzteren werden gemäß dem Braun⸗ schweigischen Landesgesetze Nr. I8 vom 20. Juni 1843 (r gemäß S§ 946 ff. der Reichezivilprojeß⸗ ordnung alle diejenigen, die an dem gedachten Grund- stücke oder an der Entschädigungssumme Rechte oder Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, diese Rechte oder Ansprüche späteftens in dem auf den 23. April 1908, Vormittags . Uhr. anberaumten ee , , beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, da sie andernfalls mit ihren Rechten und Ansprüchen durch Urteil ausgeschlossen
werd
en. Schöningen, den 13. Februar 1908. Herjogliches Amtsgericht. Kreml ing.