1908 / 43 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

(93678) Aufgebot. . Der Bauer Johannes Morkel von Wolferborn, als Pfleger folgender in Wolferborn geborenen ver⸗ schollenen Personen: a. Karl Ktehm, geb. am 1. 10. 1839, b. Konrad Kehm, geb. am 18. 2. 1842, c. Johann Adam Kehm, geb. am 26. 3. 1845, zu⸗ letzt wohnhaft in Wolferborn, hat beantragt, die⸗ selben für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 17. November 1908, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Le oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wächtersbach, den 10. Februar 1808. Königliches Amtsgericht.

8935381 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 8. November 1907 zu Berlin verstorbenen Rentiers Hermann Richard Maximilian Hesse ist die Nachlaßverwaltung an geordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechts 96 Dr. Martin Bruck hier, Königstraße 52, estellt.

Berlin, den 11. Februar 1908. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

96 VI. 1477. 07.

93540

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

1) die für die Frau Adelheid Henriette Thekla Zibold, geb. Glöckner, zu Breslau am 26. Juli Ds7 über 5900 ausgestellte Police Nr. 20 809 der Schlesischen Lebens Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Sterbekafse ju Breslau, die nach Fusion der ge. nannten Gesellschaft mit dem . Nordstern“ Lebeng« versicherungs . Aktiengesellschaft zu Berlin die Nr. III 326 führt, ö

2) der 40 ige Hypothekenpfandbrief der , Boden⸗Kredit⸗Aktien Bank zu Breslau Serie Vl Lit. E Nr. 2831 über 3090 S6. ;

3) der 390 /oige Schlesische Pfandbrief der Schlesi⸗ schen Landschaft Lit. A Serie III Nr. 42 923 über 300 ,

4) die von der Lebensversicherungs ˖ Aktiengesellschaft „Nordstern“ zu Berlin auf Gertrud Erust, Tochter des Fuhrwerksbesitzets Wilhelm Errst, ausgeftellte Police Nr. 1189 385 vom 15. Mai 1836 über 1509 4,

5) der Aufbewahrungsschein der Städtischen Bank in Breslau Nr. 267 vom 29. Juli 1905 über Wert

apiere des Postsekretärs Ozwald Krause zu Breslau und einiger Verwandten, und über 18 400 66,

s) die Niederlegungebescheinigung der Städtischen Bank zu Breslau Nr. 4693 vom 19. Oktoher 19605 über Wertpapiere der verwitweten I. Justizrat Emma Petiscus und der Frau Landgerichtsrat Gertrud Wenzel in Brieg im Gesamtbetrage von 87 500 Æ, 1256 Rubeln, 16 309 Gul den, 400 Kronen und über ein Braunschweiger 20 Taler Los,

7) die von der Rentenbank für Schlesien aus— gegebenen vierprozentigen Schlesischen Rentenbriefe: Serie TN Lit. D Nr. 18643 über 75 AM, Serie T Lit. D Nr. 18618 über 75 4,

Lit. GC Nr. 24 987 über 300 A, Lit. C 24 988 über 300 4A, Lit. D Nr. 19619 über 75 , Lit. D Nr. 19 620 über 75 M, Lit. D Nr. 19621 über 75 4, Lit. G Nr. 23 938 über 300 , Lit. C 23 939 über 300 M, „Lit. D Nr. 18 641 über 75 S6, :

s) der Ladeschein der Dampfschiffs - Rhederei Schlesische Dampfer⸗Kompagnie, Aktien Gesellschaft Breflau vom 9. November 1906, mit dem Giro der Firma Friedenthal, Küster & Co. versehen, über 118 Sack Schlempe im Bruttogewicht von 19 044 Eg, Sendung der Firma Emil Hauenschild in Ham⸗ burg, an die Order der Oderstationen bis Breslau gerichtet, ; .

9) die Aktie Nr. 263 der Aktiengesellschaft Bres⸗ lauer Konzerthaus im Nennwerte von 600 4,

10) der von Sigismund Steinitz am 2. Januar 1879 auf F. W. Lauterbach gezogene, von Lauterbach akzeptierte Wechsel über 3235.50 , zahlbar am 15. April 1879 in Breslau bei S. Lichtenstein & Co. in Breslau,

für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 12. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

93561] Oeffentliche Zustellung. 4 R 98 07.13.

In Sachen der Ehefrau Henriette Louise Dorothea Lorentz, geb. Barnabl, zu Bremen, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mehmel in Altona, egen den Zigarrenmacher Karl Albert Adolf Lorentz, Eecsfßer ju Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 16. Mai 1908, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Altona, den 11. Februar 1908

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

983562 Oeffentliche Zustellung. FE. 108. Marie Wilhelmine verehel. Gebauer, geb. Konnopka, in Forst (Lausitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Monteur Max Otto Hermann Gebauer, zu- letzt in Kleinsaubernitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage, auf Grund von 16563 B. G. Be. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die jweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts ju Bautzen auf den 27. Ayril 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bel diesem Gerichte jzugelassenen Rechtsanwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 13. Februar 19608. 93566 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Langstengel, geb. Porembeky, zu Berlin, ier, m n, 26, Proꝛzeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goldstein in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Lang- stengel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in

r- Rm, m 9 9 ,

Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ? in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 298 31, Zimmer 33, auf den 9. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1908.

Benke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

933527] Oeffentliche Zustellung. S R. 20507. Dle Ehefrau Georg Tischler, Ling geb. Sichel, in Dortmund, Brückstraße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elias zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann r, Tischler, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalte unter der Behauptung, daß der Beklagte Ghbebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 7. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 8. Februar 1808. (Siegel) Suhr, Assistent, . als Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (93567 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Isensee in Böhren, Bern⸗ wardstraße 5 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Steinberg in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Frieda Isensee, ,. Klostermann, früher in Berlin N., Schönhauser Allee 134, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1566 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An— trage, die Che der Parteien zu scheiden und die Be—⸗ klagte für den schuldigen Teil ju erklären. Der Klaͤger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Hannober auf den 25. April 1908, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 13. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93529] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3518. Die Ehefrau des Pflästerers Bernhard Hendericks, Wilhelmine geborene Schoor, zu Wies⸗ baden, Wellritzstraße 19. vertreten durch Rechts anwalt Dr. Hartmann in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund des § 1568 B. GS. B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen am 16. August 1902 in Bochum geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten und Verurteilung des Beklagten zur Koftentragung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 1. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 17. Februar 1908.

Altfelix,

Gerichtsschreiber des Großheriogl. Landgerichts. 93555 Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Willibald Gustav Roy, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Lehrerin Helene Neu- mann in Neisse, Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Hugo Wiener in Breglau, klagt gegen den Bahnarbeiter Gustavs Hahn, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der ledigen Näherin Ottilie Roy in Neisse in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. i. vom 22. Dezember 1963 bis 21. April 1904, bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens- jabres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 66 4A, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 19. Januar, 19. April, 19. Juli und 19. Oktober jedes Jahres, zu jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 13. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 134, im J. Stock des Geschäfts⸗

ebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 12. C. 937/07.

Breslau, den 13. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93557 Oeffentliche Zustellung. 6 Cg 232105.

I) Der minderjährige Karl Paul Karisch in Hains⸗ berg, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Albert Otto Mühle in Dresden, Kamenzerstr. 41, 2) die ledige minderjährige Lisbeth Karisch in Dresden, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter, die Mitklägerin unter 38, 3) die Clara Emilie verw. Karisch in Dresden klagen gegen den Dienstknecht . Glöckner, früher in Dresden, jetzt unbekannten

ufenthalts wegen Ansprüchen aus außerehelicher Beiwobnung, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen: I) der Mitklägerin unter 2 die Kosten a. der Entbindung mit 15 Æ, b. ihres Unterhalts während der ersten sechs Wochen nach der Entbindung mit 42 4 und 2) der Mitklägerin unter 3 die Kosten des Unter halts für den Kläger auf die Zeit von der am 11. März 1906 erfolgten Geburt bis zum 7. Juni 1996 mit 57 M zu ersetzen, 3) dem Kläger vom 8. Juni 1906 an bis jum erfüllten sechzehnten Lebens jahre den der Lebensstellung der Mutter entsprechen⸗ den Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus ju entrichtenden Geldrente von zunächst 240 M jährlich zu gewähren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Dresden, Lothringer straße 111, Zimmer 196, auf den 4. April 19608, Vormittags 9 Uhr.

Dresden, den 15. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 93526 Oeffentliche i,

Die Michael Weinmann Witwe, Katharina geb. Baas, in Worms, in ihrer Eigenschaft als Vor⸗

1 Wilhelmine Anna Weinmann, namens nna Katharina Weinmann, klagt gegen den Jakob 23 Kerber, Kaufmann in Worms, z. Zt. in ußland unbekannt wo? sich aufhaltend, unter der Behauptung, daß die gewerblofe in Worms wohn⸗ hafte Maria Henriette Wilbelmine Anna Wein⸗ mann am 29. Dejember 1907 unehelich ein Kind, nämlich die Klägerin Anna Katharina Weinmann, geboren habe, dessen Vater der Beklagte sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich fünfundsiebzig Mark, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. März, 29. Juni, 29. September und 29. Dezember jeden Jahres nebst 40,0 Zinsen aus den zur Zeit der Klageerhebung fälligen Beträgen von dem Klagetage an und aus den nach dieser Zeit fällig werdenden Beträgen von dem je. weiligen Fälligkeitstage an zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits ju tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großh. Amtsgericht in Worms auf Freitag, den 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Worms, den 17 Februar 1908. Gölenleuchter, . Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

93565 Oeffentliche Zustellung.

Der Ubrmacher Wilh. Beuchl ing in Berlin, König⸗ grãtzerstraße Nr. 31, . Rechtẽ⸗ anwalt Dr. Felix Lewy in Berlin, Spandauer⸗ straße 1113, klagt gegen den Kaufmann Emil Bleeck gen. Schlombach, früher in Berlin, Wilbelmstraße 124, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1904 und 19605 zu seinem Geschäftabetrlebe zwecks Weiterverkaufs Waren ju vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 832 4 auf vorherige Bestellung geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 832 M nebst 5oo Zinsen seit dem 19. Januar i905 zu jahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar jzu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Hilfs⸗ kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts J in Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, fI1 Stockwerk, Zimmer 78 89, auf den 6. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 68. 0. 26. 08. Der auf den 1. April 1968 anberaumte Termin ist aufgehoben.

Berlin, den 12. Februar 19038.

Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

(93681) Oeffentliche Zustellung. 19. P. 141. 08.

Die offene Handelsgesellschaft Schlöttgen & Leysath in Rathenow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Goltzen in Berlin, Charlottenstraße 70, klagt gegen den A. Halpern, zuletzt Kirchbach. straße 11 bei Wojeziekowski wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß 19. P. 141. 08 mit dem Antrage: J. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 424 30 4 nebst 6 oo Zinsen von 224,90 M seit 2. November 1907, von 150 4M seit 16. November 1907, von 100 4A seit 21. Dezember 1907 und 20,40 ½ς. Wechsel⸗ unkosten zu jahlen und II. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I1 in Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer Nr. 67, auf den 27. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1908.

Bade, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

93564] Oeffentliche Zustellung. 54. P. 39507. 4.

Der Professor Dr. Hermann Strack in Groß— Lichterfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 2. zu Berlin, Mohbrenstraße 13.14, klagt gegen den Dskar Methner, früber in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 21. Januar 1907 über 5000 S, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 5000 4A Kapital nebst 6o/9 Zinsen seit 16. Oktober 1907 und 13,80 M Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für mr, , . des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, II Treppen, Zimmer 76, auf den 6. Mai 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Februar 1908.

Schul je, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

93554] Oeffentliche Zustellung. 13 D. 13/08. 6. Die Nutz holjhandlung E. Heene, Inhaber Kauf⸗ mann Richard Heene, in Berlin, Brunnenstr. 106 a, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justijrat Schülke, Behrendt und Dr. Miethke zu Berlin, klagt gegen 1) Eggert, 2) den Wilhelm stoehne, früher in Berlin, Oranienburgerstr. 32, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. Juni 1907 über 260 M, zablbar am 25. September 1907, protestiert am 26. September 1907, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten Koehne als Gefamtschuldner mit dem bereits durch Urteil vom 31. Januar 1998 verurteilten Beklagten Eggert zur ahlung von 260 M nebst 6 o/o Zinsen e dem O0. Oktober 1907 und 1072 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten Koehne zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte ju Berlin, Neue Friedrichstr. 15, JL Treppe, Zimmer 241/243, auf den 27. April 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

(3653

Oeffentliche Zustellung.

n Sachen des Kaufmanns Eugen Stein in Berlin, Ritterstraße 39. gegen den Kaufmann Hugo Haskel, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin,

Deesdenerstraße 86, ladet der Kläger den Be⸗ klagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das in gn Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, L Treppe, Zimmer 173, auf den 19. April E908, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 12. Februar 1908. (L. S.) (Unterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Amteagerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 24. (93679 Oeffentliche Zustellung. Melchior Klotzbücher, Bauer in Mögglingen, O. A. Gmünd, vertreien durch Rechtsanwalt und Notar Fischer in Gmünd, klagt gegen den Friedrich Erbe, Kaufmann, früher in Mögglingen wohnhaft, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forde rung aus Unterhalt u. a., mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 300 K nebst 46ñ0 Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Gmünd auf Montag, den 27. April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autsjug der Klage bekannt gemacht. Gmünd, den 15. Februar 18038. Gerichtsschreiberei K. Amtagerichts.

93560 In Sachen

des Schneidergesellen H. M. Haß, früher in Schene⸗ feld, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen den Schneidermeister Heinrich Harders in Schenefeld, ist neuer Termin jur Bewelsaufnahme und mündlichen Verhandlung auf den 22. April 199098, Vor- mittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in enefeld, Bez. Kiel, bestimmt. Zu diesem Termin werden Sie hiermit geladen.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 11. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

An den Schneldergesellen Herrn H. M. Daß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

93710 Bekauntmachung.

In Sachen des Ortsarmenverbandes Frankfurt a. M., vertreten durch den Magistrat, Waisen. und Armenamt daselbst, gegen den Brauer Wilhelm Grüter, früher in Lengerich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ist neuer Verhandlungstermin anberaumt auf den 8. April 1908, Vorm. 104 Uhr.

Tecklenburg, den 17. Februar 1908.

Gansepohl. Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall · und Invaliditat . ꝛ. Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

92895 Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Behörde soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung die für die Zeit vom 1. April 1908 bis 31. März 1909 erforderlich werdende Stellung von Fuhren und Gespannen vergeben werden. ö

Termin bierzu ist auf Dienstag, den 10. März 1908, Mittags IL2 Uhr, im Zimmer 25 des Dienstgebäudes, Kaiser⸗ Allee 216218, Postamt Berlin W. 15, angesetzt.

Die Bedingungen liegen während der Dienststunden von 8— 3 Uhr im Zimmer 26 zur Einsicht aus. Dieselben können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren mit 1 4 in bar abschriftlich unter Portopflichtige Dienstsache' bejogen werden. Königliche Depot⸗ Verwaltung der Artillerie⸗

Pruũfungskommission.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

(92883) Berlin, den 7. Februar 1908. Bekanntmachung. I. 6 Ausgabe der Berliner Stadt⸗ syngdalanleihe vom Jahre 1900.

Zur bestimmungsmäßigen Rückzahlung der 8. Til ungzrate der auf Grund des Allerhöͤchsten Privi⸗ 6 vom 14. November 1899 von der Berliner Stadtshnode ausgegebenen 40/0 Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A ju 5000 Æ: Nr. 98.

Buchstabe K zu 1000 „: Nr. 113 639 1089 S873 371 427 662 414 233 465 1954.

Buchftabe C ju 500 : Nr. 187 77 205 82 26 206 161 56.

Buchstabe D ju 2090 4: Nr. 4 456 248 348 430 64 483 32 46 307 434 299 375 71 200 439 40 196 275 335 386 161 403 354 298 315 171 443 448 13 360 465.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1908 ab außer bei der Kasse der Berliner Stadtsynode, Berlin G., Neue Friedrichstraße 691, bei der Hauptkasse der Königlichen Seehandlung, bei dem Bankbause Delbrück Leo Æ Co., bei der Deutschen Bank und bei der Direction der Dis conto · Gesellschaft, sämtlich in Berlin.

Mit dem 1. Juli 1908 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine, welche zu diesem Termin hiermit gekündigt werden, auf, und sind die , vom 1. Juli 1908 ab und die Erneuerungsscheine bei der Ginlösung der Anleihescheine mit abzuliefern.

Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kavital gekürzt.

Zugleich werden die bereits früher ausgelosten, noch rũcksftändigen Anleihescheine

a. aus der Kündigung zum 1. Juli 1903, abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe J Nr. 8 20 und einem Er⸗ neuerungsschein,

Buchstabe O Nr. 346,

Schmargendorf, auf Grund des § 1668 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf re re en

münderin des minderjährigen Kindes der Maria

Berlin⸗Mitte. Abteilung 13.

Buchstabe D Nr. 363,

253258 2829 2830 25833 2834 2835 2835 2537

44109 4M durch Auslosung bestimmt:

Nie Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli d. J. ab außer bei der Kasse der Berliner

bei der Kasse der Dresduer Bank zu Berlin.

abzuliefern.

nom. 29 005 Æν angekauft:

b. aus der Kündigung zum 1. Juli 1904, abzultlefern mit Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 10 20 und einem Er⸗

ngsschein, nenen r, , Mr. goo,

c. aus der Kündigung zum 1. Juli 1905, abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 12 20 und einem Er⸗

erungasschein, nen e , r, sos

d. aus der Kündigung zum 1. Juli 1906, abzuliefern mlt Zinsscheinen Reihe L Nr. 14 - 20 und einem Er⸗

erungsschein, ne w tabe D Nr. 157 3655,

. aus der Kündigung zum 1. Juli 1907, abzultefern mit Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 16-20 und einem Er⸗

neuerungsschein, Buchstabe B Nr. 818 962, Buchstabe D Nr. 115 202 308 350 hierdurch nochmals aufgerufen. Der geschäftsführende Ausschuß der an,, . aber.

(92890) Berlin, den 7. Februar 1908. Bekanntmachung.

2. 35 Ausgabe der Berliner Stadt-

synodalauleihe vom Jahre 1903.

Zur bestimmungs mäßigen Rückjahlung der 5. Til⸗ gungsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 14. November 1899 von der Berliner Stadtsynode ausgegebenen 31009 Anleihescheine wurden folgende Nummern im Gesamtbetrage von nom. 400 S augekauft:

Buchstabe D zu 200 S Nr. 631 914, und folgende Nummern im Gesamtbetrage von nom. 22 600 ½ durch Auslosung bestimmt:

Buchstabe C ju 1000 S Nr. 1182 1322 1328 1402 1695 1697 1710 1794 1829 1864 1888 1908 1928 1966 2052 2088 2116.

Buchstabe C zu 500 KS Nr. 556 604 762 799.

Buchfstabe D zu 2090 4 Nr. 555 658 673 721 743 748 762 786 812 875 879 880 884 898 900 II 918 947.

Die Einlösung der ausgelosten Anleihescheine und die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli d. J. ab außer bei der Kasse der Berliner Stadtshnode. Berlin C., Neue Friedrich straße 691, bei der Kasse der Dresduer Bank zu Berlin.

Mit dem 1. Juli 1908 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine, welche zu diesem Termin hiermit gekündigt werden, auf, und sind die Zins⸗ sceine vom 1. Juli 1908 ab und die Erneuerungs— scheine bei der Einlösung der Anleihescheine mit ab= juliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden ö. e r n,, ö

ugleich werden die bereits früher ausgelosten, noch rückständigen Anleihescheine 3. aus der Kündigung zum 1. Juli 1904, abju⸗ liefern mit den Zinsscheinen Reihe J Nr. 4— 20 und einem Erneuerungsschein,

Buchstabe D Nr. 6995 726 946 hierdurch nochmals aufgerufen.

Der geschãftsführende Ausschuß der , aber.

92891) Berlin, den 7. Februar 1908. Bekanntmachung. 83. 30 Ausgabe der Berliner Stadt⸗ synodalanleihe vom Jahre 1905. Zur bestimmungsmäßigen Rückzahlung der 3. Til. ungsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privi— egiums vom 14 November 1899 von der Berliner Stadtsynode ausgegebenen 31 ½ Anleihescheine wurden folgende Nummern im Gesamtbetrage von nom. 17 000 ƽ angekauft: Buchstabe R zu 1000 Nr. 2826 2827 2838

1033

2839 3073 3074 3075,

m. C ju 500 Nr. 898 1032 und folgende Nummern im Betrage von nom. Buchstabe D zu 200 M Nr. 1021 1028 1075

oz 11109 1118 1125 1151 1161 1221 1258 1230

ö 1307 1308 1338 1414 1417 1433 1464 1477 Dig Einlösung der ausgelosten Anleihescheine und

Stadtsynode, Berlin G, Neue Friedrichftr. 65 2

Mit dem 1. Jull 1908 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine, welche ju diesem Termin hiermit gekündigt werden, auf, und find die Zins⸗

scheine vom 1. Juli 1908 ab und die Erneuerungz. scheine bei der Einlösung der Anleihescheine mit

Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Fayital gekürzt. Der geschäftsführende Ausschuß der Berliner Stadtsynode.

Faber. lb2Sg2] Berlin, den Februar 1908. Bekanntmachung. 4. 3p c½ο0 Ausgabe der Berliner Stadt⸗

synodalauleihe vom Jahre 1906.

Zur bestimmungsmäßigen Rückzahlung der 1. Til. lun tate der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ (giums vom 14. November 1899 von der Berliner Etadisynode ausgegebenen 35 9 Anleihescheine durden folgende Nummern im Gesamibetrageè von

O uchftatbe KR zu 1009 Æ Nr. 3998 3999 4009 . 9. 4005 4004 4005 4006 4007 4008 4009

U uchftabe C zu 500 ½p Nr. 1405 1406 1407

Buch stabe zu 200 M Nr. 1757 1758 1759 . 761 1762 1763 1764 1765 17665 1767 1768 8 170 1771 i777 i775 1774 1775 ꝰꝰ6. Der geschãftsführende Aus schuß der Berliner Stadtsynobe.

ö Faber. less] gerlin, den 7 Februar 1968. n Bekanntmachung.

3 Anleihe der Berliner Stadt⸗ 3 synode vom Jahre 19605. g 1 bestinimungsmäßigen Rückzahlung der 3. Til. . e. der auf Grund der mit Allerhböchster Gr— r 1 erteilten Genehmigung der Minifter der ul e. Unterrichtz. und Medinnalangelegenheiten Vꝛrlse Finanzen vom 25. April 195 von der 4. er Stadt syn ode ausgegebenen 0) Schuld⸗ chreibungen wurden folgende Nummern im

o8 59 50 61 275 420 421 42 423 424 859,

344 345 346 347 343 349 356, und folgende nom. 2000 M durch Auslosung beslimmt:

ö. stabe C iu so M Nr. 218 27I 277 376

und die Ausjah

bei der Dresdner Bank ju Berlin. .

ausgelosten uldverschreibungen, wel

Termin hiermit gekündigt . .

Zinsscheine vom

bungen mit abzuliefern.

Kapital gekürzt.

Der geschäftsführende Ausschu der Berliner w 6 ö

gungsrate der auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ geistlichen. Unterrichtz⸗ und Medininalangelegen heiten

Berliner Stadtsynode ausgegebenen 3 */ Schuld⸗ verschreibungen wurden folgende Nummern im Gesamtbetrage von nom. 20 66 ν angekauft: Buchstabe R zu 1000 A Nr. 950 931 932 933 9g34 935 936 937 938 939 40 gal g42 943. Buchstabe C zu 500 Nr. 241 301 302 z03. Buchstabe D zu 200 S Ne. 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 257 238 239 240 241 242 243 244. Der geschãfts führende Ausschuß der Berliner Stadtsynode. Faber.

93656 Bekanntmachung. „20 000 000, 4 Y VAnleihescheine der Rheinprovinz 382. Ausgabe. Auf Grund des Allerhöchsten Privileglums vom 20. Mai 1898 und der Genehmigung der Herren Minister der Finanzen, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und des Innern vom 2. Juni 1900 sowie des Erlasses der genannten Herren Minister vom 18. März 1991 hat der Probinjialausschuß der Rheinpropinz in seiner Sitzung vom 17. Dezember 1907 beschlossen, zur Verstärkung der Betriebsmittel der Landesbank der Rheinprovinz in Düsseldorf durch Vermittlung der genannten Landesbank 30 Mil- lionen Mark auf den Inhaber lautende An leihescheine der Rheinprovinz auszugeben, und jwar unter folgenden Bedingungen; I) die Anleihe (33. Ausgabe) wird in fünf Serien eingeteilt, wovon die erfte (Buchftabe A) Nr. 1 bis 2000 = 2000 Stũck 200 M 400 000 „, die zweite (Buchstabe G) Nr. 2001 biz 5600 3600 Stück à 500 . 1 800 000 A, die dritte (Guchstabe O) Nr. 560 bis 12600 —=— 7000 Stück à EO00 M 7000000 A, die vierte (Buchstabe D) Nr. 12601 bis 18006 3400 Stück à 2006 6 6 800 000 , die fünfte (Buchstabe E) Nr. 16001 bis 18806 to 2800 Stück 50060 M 14000 000 6 en ö 2) ö. Zinsfuß der Anleihe wird auf 0 / fest⸗ .

gesetzt.

35 Die Zinsen werden halbjährlich am 1. April und 1. Oktober gejahlt. Der erste Zinsschein . fällt am 1. Oktober 1908. Den Änleihescheinen werden zehn Zinsscheine beigefügt, und zwar der erfte für das Halbfahr vom 1. April bis 30. September 1908, die ferneren für weitere neun halbe Jahre. ) Die Anleihescheine sind seitens des Inhabers 3

e Tilgung der Anleihe beginnt mit dem Jahre 1910; sie erfolgt mit mindestens jährlich . Zuwachs der Zinsen der getilgten Anleihescheine und endigt spätesteng im Jahre 18966.

Die Tilgung eg t entweder durch Einlösung auszulosender Anleibescheine oder durch Ankauf von Anleihescheinen. Die Auslosung findet gegebenen . in einer Sitzung des Kuratoriums der Landeg«

ank im April jeden Jahres statt. Das Ergebniz der Auslosung wird alsbald nach derselben, spätestens im Monat Mai, bekannt gemacht. In Verbindung hiermit werden die Serien und Nummern früher ausgeloster aber noch nicht eingelöster Anleiheschelne veroffentlicht.

5) Alle die Anleihescheine betreffenden Bekannt— machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preuischen Staatsanzeiger, die Berliner Börsenzeitung, den Berliner 33 Courier und die Frankfurter Zeitung.

Für die d, der ausgegebenen Anleihescheine und deren Zinsen haftet die Rheinprobinz.

Die Rheinprovinz ⸗Anleihescheine sind in Gemãß⸗ heit der f, , . des undegratß vom 7. Juli 1901 (Reichsgesetzblatt 1901, Sele 263) im ganzen Deutschen Reiche als mündelsichere Papiere ju iber gf ig

Vie Zinsscheine und ausgelosten Stücke der 32. Ausgabe wenden durch nachbejeichnete Bankhãuser kosten frei eingelöst:

iu e ,n, i

urch die Preusische Pfandbrief⸗Bank,

131 * A. Schaaffhausen' schen Bank⸗

durch die Herren Delbrück Leo und Co.,

dug die Bank für Handel und Industrie, durch die Berliner Oandelsgesellfchaft,

durch die Commerz und Diskonto. Bank, durch die Deutsche Bank, tag h Direction der Dis couto.Gesell⸗

aft, , , D, , r

urch die Königliche Seehandlun . ; ih r, , ; n e.

ur e Herren Z. Kgrause =

, e . ur Nationalbank für Deutschland,

durch die Preuische Zentral. Genoffen⸗ schaftskasse,

in Frankfurt a. Main:

v esamtbeirage pon erg Eg angekauft:

Buchstabe R zu 1000 Æ Nr. 54 55 56 57

Buchstabe D ju 200 6 Nr. JZ24 325 3236 327 328 329 330 331 332 333 334 335 356 342 343

Nummern im Gesamtbetrage von

ulösung der ausgelosten Schuldverschreibungen lung der Kapltalbeträge erfolgt vom L. Juli d. J. ab außer bei der Kaffe der Berliner Stadtsynode. Berlin O, Neue Friedrichstr. 69 1,

1. Juli 1908 hört die e, der

esem auf, und sind die 1. Juli 1908 ab und die Erneue⸗ rungsscheine bei der Einlösung der Schuldverschrei⸗

Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom

Faber bis Eude März 1908 mit 5 verzinst, und

ls2sga] Berlin, den 7. Fehrnar 180. ders hierngch sich ergebende Zinsbetrag dem so Anleihe der Berl = üucke werden über den Verkau jh de er. 6 Fer Stadt · diefer Anleihescheine auf Verlangen Rasfen⸗

Zur bestimmungsmäßlgen Räückjahlung der 2. Til⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der und der Finanzen vom 26. Oktober 1955 von der

durch die Frankfurter Bank, . 5 Direction der Dis couto⸗Gesell⸗

du ich die Jrant 1. Frankfurter Filiale der Deutschen

durch die Dresdner ant.

Die kostenfreie Aushã ( bogen J, . e Aushändigung neuer Zinsschein

in Berlin:

.. die Preußische Pfandbrief Bank,

quittungen ausgefertigt, deren Ümkau egen definitive Stücke nach Erscheinen erfolgt. 6 v Bis auf weiteres wirb die Anleihe frei · bleibend zum Kurse von 99 o/ begeben. Den Schlußnotenstempel trägt die Landegbank. Düfseldorf, den 4. Februar 19635. Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz. Dr. Lohe, Geheimer Regierungsrat.

918531

In Gemäßheit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen ö Schuldver⸗ . . hiermit zur öffentlichen daß die nachbezei (. .

n fd jeichneten Wertpapiere aus Serie 1.

Lit. A Nr. 5 125 157 188 3 2000 Lit. . Rr. 305 359 433 4. 60 J 23 435 138 479 488 Lit. C Nr. 560 572 577 6 2 757 7650 S535 30 a 5060 M ,,, Serie II. Lit. A Nr. 34 93 165 3759 2 2000 Lit. R. Rr. 459 a6 534 zi Z38 z 1d000 A Lit. C Nr. Sb go 67 85 395 195, os! 1166 1150 1162 1335 16 800 M ir, n i, 1 ae, , 1363 1390 1428 550 1561 . 1627 170i 1734 23 20 s ö Serie III. Lit. A Nr. 15 3 3000 Lit. R. Rr 139 270 301 ZT 2zooo A Ii. 2 nh act, gi ge g. Sol 669 1000 r. 3 950 10659 173. 1215 1555 i578 2 500 A . Serie IV Abt. I. Lit. A Nr. 50 à 5000 Lit. 6 Nr. 79 2 3000 * Lit. G Rr. 133 152 2 25550 M Lit. D Nr. Zs 255 2863 374 7 1000 Lit. E Rr. 154 495 542 559 715 755 746

à 500 J.J Serie IV Abt. II. Lit. ER Nr. S0 à 3000 ., Lit. C Nr. 838 à 2000 6s Lit. D Nr. 885 950 à 1000 4 Lit. E Nr. 976 980 1058 1110 2 500 3 Serie IV Abt. III. II199 à 3000 4 1233 à 2000 1277 à 1000 1359 1430 1468 1491 1522 à 500 6 Serie V Abt. I. 46 à 2000 133 172 à 1000 255 280 302 318 à 500 S4 Serie V Abt. II. A Nr. 531 à 3000 66 KE Nr. 589 602 650 à 2000 C Nr. 688 704 722 825 878 à I0O00 M Lit. D Nr. 969 1004 1077 1114 1119 1138 1II66 1186 1239 1405 à 500 6 Die Ausjahlung der Beträge erfolgt gegen Ein— sendung der betr. Wertpapiere und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 2. Januar 1909 an durch unsere Kãmmerei, für Serie III auch durch die Deutsche Bank in Berlin, die Hannoversche Bank in Hannover, die Hamelner Bank in Hameln. Rückstãnde: Seit A. Januar 1904 Serie L Lit. B Nr. I40 1000 A Seit 1. Januar 1905 Serie IV Abt. L Lit. E Nr. 429 500 A Seit 1. Januar 1906 Serie II Lit. D Nr. 1210 500 4 Serie TV Abt. LI Lit. B Nr. 69 3000 4 Seit L. Januar 1907 Serie L Lit. B Nr. 78 1000 4A Serie II Lit. GO Nr. 1037 500 A Serie TV Abt. L Lit. D Nr. 269 1000 A Seit I. Januar 1908 Serie L Lit. C Nr. 49, 654 à 500 AM Serie II Lit. A Nr. 91 2000 A Serie II Lit. B Nr. 772 1000 M Serie II Lit. O Nr. 977 500 M Serie IL Lit. D Nr. 1259 1323 1417 à 200 M Serie III Lit. B Nr. 244 2000 M Serie III Lit. D Nr. 1302 500 M. Serie N Abt. HI Lit. E Nr. 1082 500 Serie IV Abt. III Lit. E Nr. 1437 500 4A Hameln, den 24. Januar 1908. Der Magistrat. J. Meyer.

(92872 Berichtigung. In der am 13. Dezember v. J. in diesem Blatte beröffentlichten Liste der per J. Januar 1908 verlosten Titel der Unificierten Aeußeren

Portugiefsisch. Staate schuld von 1902 I. es beißen:

r SIsol - 8180 anstatt 81301 - 81305. Lissabon, im Februar 1908.

durch die Herren J. Dreyfus Æ Co., ‚—

8 A. Echaaffhausen schen Bank⸗

(93668

worden:

8530 - 48531.

9743 105590 11762 12650 13345 13922 15311 16239 17563 18051 18738 19519 19949 21063 21885 22956 249021 24788 25471 25759 26474 27320 27820 28120 28648 29554 30316 30931 32277 32762 33475 34602 35320 35990 36985 37845 38663

9759 10585 11791 12902 13354 14389 15375 16462 17657 18295 19151 19524 20120 21068 22001 22974 24068 24827 25480 25912 26533 27372 27837 28135 28684 29583 305336 31077 32322 32776 33555 34704 35342 36176 37250 37848 38729

9657 9709. Nominalbetrag

48598—- 99 .

14882 verlost 17688, ö 22583 . 28431 34000 37319 38355 38360 38809

Junta do Credito Publico.

stattgehabten Ver lo zur Rückzahlung p

9 einzelne Obli per 1. April

Obligationen.

10030 10915 12032 13006 13602 14774 15577 17045 17835 18358 19284 19734 20214 21439 22057 23123 24331

24952 25526 26079 26607 27394 27920 28293 28830 29991

30674 31617 32564 33007

33563

34924

35439

36544

37418 38032

10897 11793 12975 13530 14393 15388 16552 17674 18344 19273 19667 20198 21217 22029 25121

24259 24850 25514 26028 26600 27388 27914 28149 28738 29987

30647

31094

32471

32948

33557

34810 35379 36334 37264 37954 38841.

1084 18090 1022 5037 5490 7248 85348

11 12

13066 13666 14985 15606 17146 17878 18457 19301 19836 20422 21661 22070 23339 24421 25246 256607

26

36855 37541 37555 358499 35915 30063 30763 51557 32555 33305 35755 34589 35545 3655 37174 38427

S6 halbe Obligationen Lit. A 38 238 321 531 587 644 787 792 1157 1251 1788 1870 2030 2205 2250 2695 29793 3487 3905 3942 4012 4060 4222 4538 4646 4738 4876 5016 o326 5742 5923 6155 6227 6627 6699 6719 6725 6818 7428 7602 7607 7648 7806 S119 8403 8458 8562 8702 9334 9407 9684.

S6 halbe Obligationen 23 139 140 146 161 223 748 837 893 945 gö58 1338 1367 1604 1717 3320 3397 3593 3699 4325 4583 4884 4931 5751 5785 5810 6366 6792 6873 6910 7220 7764 8227 8242 8325 S795 8839 8889 8898

255 einzelne Obligationen à M 1000. 9764 10108

193 197

134

38

1389 5079 bh? 7198 7949 8778

Indnstrie, Serliner Handels. Gesellschast,

olg 11155 12466 13361 13574 Ilg? 1565 1726 17567 18472 Igdhhß 156g 26776 31843 6 3g r lbs 336512 Iö6 ll doi ral? 585 r g96 3 . o ng zor zl 8s 39635 33555 zo] 33363 5542 3655 7457

4 5s0 Rjäsan Kosloẽm Eisenbahn—

In der am 19. Desember 1907/1. Januar 1908

sung sind folgende Obligationen er 1. April 1908 gezogen

T doppelte Obligationen àa M 2000. 39199-39101 39466 - 55467 39502 39503 39736 S737 39820 - 39821 40030 - 40031 40068 - 40069 40296 - 40297 40332 - 40333 40522 - 40533 40566 M HMhb7 40712 - 40713 40952 - 40953 41428 - 1429 4786 - 41787 41818 - 4819 41854 - 41555 419835 41931 41970 - 44971 42020 - 42021 421560 - 42161 2358-42359 42450-42451 42620-42621 42655 2657 43316 - 43317 43768 - 43769 43884-43885 44106 - 44107 44606 - 4607 44972 - 44973 45515 45313 45868 - 45869 46238 - 46239 46450 - 4645. 6568 - 46569 46778 45779 46806 - 46807 47276 47277 47544 - 47545 47864 - 47865 48320 - 48321

109181 11287 12526 13311 13915 15284 16039 17268 17987 18653 19462 19931 21057 21869 22828 23989 24699 25349 25697 26268 27296 27783 28066 28630 29505 30267 30855 32211 32703 33399 34383 35227 35949 36962 37740 491 38578

a „500.

S05 872 1098 2039 2040 2129 2139 3547 3591 3711 3738 1355 5042 6420 5942 7855 S726

1465 5118 rz

4529 5209 56625 71234 7413 S049 S075 S838 9208

Lit. B a M 500. 270 309 488 567 575 1115 1149 2268 2853 41034 4044 5137 5258 S543 6560 7323 7565 38411 8593 8622 8710 8043 9093 g380 9467 9542

1292 1334 2930 3029 1222 4292 5448 5573 S582 6757 7713 7738

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, den

in Berlin bei der Bank für Handel und

Direction der Dis-

tonto . Gesellschaft, Herren Mendelssohn & Co.,

190 1907 199 1907 190 1907 190 1997

——

S halbe Obligationen (Lit S21 verlost per 1. April 1907 m

7 ĩ

2 1

7202 à 500, (Lit. A),

160 àù6 M 500, Exit. B).

St. Petersburg, im Februar 19605. ktion

Dire der Rjãsan⸗ Uralsk. Eisenbahn⸗Gesellschaft.

in Frankfurt a. M. bei der Direction d Dis conto · Gesellschaft 6 vom Verfalltage ab gegen Einlieferung der Obli-= gationen in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1908 hört die Verzinsung auf. Verzeichnis der Obligationen, welche bereits früher gezogen, bis jetzt aber zur Einlöõsung nicht präsentiert find. Z Doppelobligationen à M 2z000. 43708 —– 9 verlost per ĩ April . mit Coupon Nr. 43, gationen a Æ 1000. 1907 mit Coupon Nr.

43.

43, 43,

396 a ö w ,,, . . . 6876 k ö 4635 5 7587 ö ö wm. S halbe Obligationen (Lit. E) a M 550. 312 verlost per 1. April 1907 mit Coupon Nr. 43, ,,, k ö 48. 8146 J d n 9009 b ö k S659 ß J 12 Verfallen und wertlos: 22134 à 1000, —, 37643 à Æ 1000 —,