C CGSlad. Woll · Ind.
Glas · M Schalke Glauzig. Zucker Glückauf V.. Görl. Eisenbb. Görl. Masch. kv. Greyp. Werke. Grevenbroich.. Gritzner Masch. Gr. Licht. By ab.
do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg . agener Gß. Vz. alle Maschfbr. amb. Elektr. W. Nr. 5014-18000 disg. f. Grdb. d. Bellealliance annov. Bau. do; Immobilien do. Masch. Egest. arb. W. Gum. arkort Brückb. do. St. ⸗Pr.
do. 600 11 12 artm. Maschfb. 5 artung Gußst. 5 arzer W. AuB 2 asper Eisenw.
edwigshütte 1 eilmann Imm.
ein, Lehmann einrichshall .. 9
emmoor P.⸗3. erbrand Wgg. Il? ermannmühl.
ibernia Bergw. Nr. 1— 76266. ildebrand Mhl. ilgers Verzink. ilpert Maschin. irschberg, Leder och d. V. Akt. kv. öchster. Farbw. ösch,. Eis. u. Et. örter⸗Godelh. do. Vorz. Akt. offm. Stärkef. 1 ofmann Wagg. 2 ohenlohe⸗Wke. do. i. fr. Verk. Hotelbetr. Ges. . do. Vorzʒ. A. otel Disch .. owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M. . do. Mühle Ilse, Bergbau.
Int. Baug. St. P.
G. Jaensch u. Co.
Jeserich. Asphalt. do. Vorz.⸗A.
Jessenitz Kaliw. Kahla, Porzell.
Kaliwerk Aschl. Kapler, Masch. .
Kattowitzer B.. 11 Keulg Eisenh. . Kevling u. Th. 9 Kirchner u. Ko. 12 Klauser Spinn. 90 Köhlmann St. 18 Kölsch Walzeng. 8 Kön. Wilh. abg. 29 do. do. St. Pr. 26 König. Marienh.
do. 3 . 1
Kgsb. M. V. A. i. L. i do. Walzmühle do. Zellstoff Königsborn Bg. l
Königszelt Porz. Körbis dorf. Zuck. Gebr. Körting.
Kollm. u. Jourd. Il
Arthur Koppel.
Kostheim Cellul. Kronprinz Met. 27
Gb. Krüger u. C.
Kruschw. Zuckerf. l
Tüũpperbusch ..
Kunz Treibriem.
Kupferw. Dtjchl. Kyffhäuserhütte Lahmever u. Co.
Lapp, Tiefbohrg.
Lauchhammer. Laurahütte .
do. i. fr. Verk. J
Leder Eyck u. Str Leipzig. Gummi
do. Werkzeug?
Leopoldgrube .. Leopoldshall ..
do. t. Pr. 5 gevk. Josefsthal Lingel Schuhfbr. 19 Ldw. Eõwe u. Co. Is Lothr. Zement. 8
do. Eis. dopp. ab. do. StPr. douise Tief. St. P Sucau u. Steffen
Lübecker Masch.:
Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank. do. Bergwerk do. Benet *
o. wen.
1 rms. Mannesmannr. Marie, kon. Bw. MNaxienh. Kotzn. Maschin. Baum Maschin . Breuer do. Buckau . do. Kappel.
ch. u. Arm. Et. NassenerBergb. Mech. Web Lind. do. do. Sorau
do. do. Zittau 12 Mechernich Bw. 9
Mir und Genest 9 Mühle Rüning. 9 Mülh. Bergwerk 10 Müller, Gummi 10
— 22
Muller, Speisef. Nähmasch. Koch auh. sãuref Pr. i. . NeytunSchiffw. 6 N. Bellev. i. E. Neu Grunewald od Neu⸗Westend A.
Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg. 5 N. Oberl. Glas Neue Phot. Ges. N. Hansav. T. i. .
*
— 21111135121
Ee eo Q ο s -
Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A Nordd. Eiswerke
do. Jute⸗S. V. A
do. Lagerh. i. E. do. Lederpappen do. Epritw erke do. Steingut . do. Tricot Eprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch.
Obschl. Eisb. Bd do. E. J. Car. H do. Kokswerke . do. Portl. Zem.
. r r r m . , , ü . . *
Sc ce Ao 0. ö
83
8222
— — — — — —— di
mme... 2323 2G —
— —
Deking, Stahlw Oldb. Eisenh. kv. Opp. Porth. Zem. Drenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. 7
enn. n , g =
2
181. 50 et. bz G
Passage abg... Paucksch, Masch.
Peipers u, Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. 5 i.
11SI A118
— 2 —
D d
r R V
I * . *
6
Phön. Bergb.
Planiawerke .
Plauen. Spitzen Pongs, Spinn. Vos. Eprit · A. G. reßspanUnters. 0
athen. opt. J. 14
Rauchw. Walter 9 Ravsbg. Spinn, 83 — Reichel, Metall l — Reiß u. Martin 55 — 4
Rhein⸗Nassau . 265 — 4
do. Bergbau. . 9 io? — do. Chamotte 6 — 4 do. Metallw. 90 do. do, Vz A. 65 do. Möbelst.· W. 0 do. Spiegelglas 13 — do. Stahlwerke 12 15 do, i. fr. Verk. .
do. W. Industrie 40 — do. Cement. J. Rh. ⸗Wstf. Kalkw
Rheydt Elektr. Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel .. 12 Vorx Akt. 4 S. Riehm Söõhn. 12 Rolandshütte . 0 Rombach. Hütt. 14 14 Ph. Rosenth. Pz 20 — 4 1. Rositzer Brk . W. 14 14 4 1. do. Zuckerfabr. 3 — Rothe Erde neue 0 Rütgerswerke. . 91 Säch Böhm Ptl. 12 Sächs. Cartonn. 10 Sächs. Guß Dhl. 20
S. ⸗Thr. Braunk. 3 St. Pr. I 5 S Thür. Portl. 17 Sächs. Wbst. vb. 16 Saline Salzung. 5 Sangerh. Msch. 19 Sarotti Chocol. 11 Saronia gement 19 Schedewitz
K — — — 2 - — 2 — — — — — 161 . s r r . . ,
88 20 S S
=
— — D — — 22 2 — 22 — 1
O0 — — do CO — —
—— — — 1 11111211 AGI AIII
— .
——
x= = X 231i — — 4
X 22
—
— —
1UUI;IIIISI —
6 2 D i
2 —— — — — — — — d. . D . 0 1
— — do C = =.
Schimmel, M.. 71 Schle s Bgb. Zink 23 do. St. Prior. 23 do. Cellulose . 71 do. Elkt. u. Gasg. 81
do. Kohlenwerk 9 do. Lein. Kramsta 7 do. Portl. Zmtf. 131 Schloßs. Schulte 8 Hugo Schneider 19 Schönebeck Met. 19 Schõn. Fried. Tr. 12 Schönh. Alleei. 8 — Schöning Eisen. 7 Schönw. Porz. 9 Hermann Schott 9 1 Schombg. u. Se. I Schristgieß. Huck 8 Schub. u. Salzer 25 30 Schulgert, Elktr. 5. 5 Fritz Schulz jun. 23 — Schulz Knaudt 11 Schwelmer Eis. 19 19 Seck Mhlb. Drsd Seebc. Schffsw. Segall Strumyf Sentker Wkz. V. Siegen ⸗Soling. Siemens E. Str. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Simonius gell. Sitzendorf. Porz. C. Spinnu. S. SyeinnRennu. C Sprengst. Carb.
X L
G joa Ja, hbz 0h
III -I —— 1 1 SI C—- 1111
53 oo 8
= = i . . . . . . m p ir — — — 2 — 2 — — 2 — — - * — — ——
ð Sc = S S8
—
2
CQ —
C W t t . C 2 —
— OO C — O0 M ——οOo·õœscso
ISI II GSI SSI IRI IS
—
2 — D M 2 —
Stark. u. Hoff. ab. Sta f. Ehm. Jb. Steaua omang Steins. Hohens. Stett. Bred. Im. do. Chamotte.
e L L · D e e . . . . . . .
I G, e, ,
S8 33 G 175. Job;
132 106 6400 2530 bzG ö 9 61,00
dh, 70b
88, 006
— — — — — — — — —
176. 10b36 920, 75G 2900
122 80636 60, 106
82 30 10 5 69, 80 bz
MI IJ5 bz G 135 509bzG 55, 10b
la ghz
A- — — A — — — 2 212 — —
— 8d
175, 90obzG 134, 256
175,756 114,506 198,506 218, 00bzG 190,90
7 1
1ioli3 h i g
67, 00bG
E60 oh, 6 7 213,50 14106, 10h 108,506 1139, 906 1174500
1 142.756 231 75636 194,756 1495350 1112,90 11845 756zG 225, 106 107,256 OM l54,)0bzG 113, 00 bz G 137, 00bz
Hr dobrG 193,59 —ͤ
26 5d bz 26,20 1
1.7 123. 506
8 *
Cöln. Gas u. El. Concord. Bg. uk. O
1906 unk. 10 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw. . Dannenbaum .. Dessauer Gas .. do. 1892 ...
1
Stodiek u. Co.
Stoewer Nähm. Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V Strls.Spl. S. P. Sturm Falz Sudenburg. Sdd. Imm. 6M / do. IH 000 Me οσ /f Tafelglas ..
Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Fanalterr. Terr. Großschiff. Terr. Halensee
do. N. Schönh. do. Nordost .. do. .
do. Witzleben. Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P.
iederhall . iergart. Reitb edr. Thom 6e
Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. — Titel Kunsttöpf. i. L. 124 75 et. 6 7 Sh. 50 B
147 55h36
sb 35 bz G
111121111
do. id niz is 3 . Disch. Ueber . El.
Olsch. Aisph.· Ges do. Bierbrauerei
eO O — 0
ö
. .
* 82 — 2
———1
do. Wafs. jShs do. do.
Dtsch. Kaiser Gew. Donnersmarckh. .
do. o. Dorstfeld Gew. . Dortm Bergb jetzt
F 2
8
133 Hd ct.bʒ G
290 2
8— — Sl! 111
M het. bzGG 1 B
—
1965. 566bz
— *
lar hz 177, 90bzG
—
do. Düsseld. E. u. Dr. Eckert Masch. .. Eisenh. Silesia. Elberfeld. Papier Elektr. Südwest . Elektr. Licht u. Kr.
Elektr. xiesergs Elektrochem. 66 ö, 2.
o. o. Erdmannsd. Sp.
F
Flensb. Schiffb. .
Frister u. Roßm.
Gelsenk. Bergw;. 190 do. unkündb. 12 109
Georgs⸗Marienh.
Germ. · Br. Artm. Germanig Portl. Germ. Schiffb. . Ges. f. elekt. Unt.
Ges. f. Teerverw. Göõörl. Masch. E. C. C. P. Goerz, Oyt. Anst. unkv. 13 agen. Tert. Ind.
andel Belleall. arp. Bergb. kv.
w — — — — — — — — — K / /// ///
— —
— S O CO SRS) Acσσ0.
Trachenbhg. Zuck. Triptis Porz. . Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker Union, Bauges. do. Chem. Fabr. l.. d. Bauv. B Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. 1 Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampfzal. er. Dt. Nickelw. do. Fränk. Schuh
—
3! 181
Sa 1I1I111SI SI IIIISI g
138, 90bz G
* w
X O CO — M O M0 Oο0
w 2
oe rg Re bz B
—— 2 — 1 — 0 — - — 22281
V. Knst. Tröitzsch : Ver. Met. Haller do. Pinselfab. . 1 do. Empyr. Tepp do. Thür. Met. 13 do. Zypen u Wiss. Viktor. Fahrrad
jetzt Vit. W. Vogel, Telegr. . Vogt u. Wolf . Vogtlnd. Masch. 1 do V. A. . 1
Voigtl. u. Sohn 19 Voigt u. Winde 3 Vorw., Biel. Sp. 0
— — 1 ää/ // /
21
1 0 — — —2—
artm. Masch. asper Eis. uk. 10 elios elektr. 49
D
enckel Beuthen enckel · Wolfsb. . ibernia konv.. d 189
do. 1903 ukv. I irschberg. Leder
örder Bergw.. ösch Eis. u. St. ohenfels Gewsch. owaldts· Werke. üstener Gewerk. Hüttenbetr. Duisb Ilse Bergbau .. ssenitz Kaliwerke Kaliw. Aschersl. . 100 Kattow. Bergb. . 10039 3 Marienh. 100 4
König Sudw. u. 1 gi. . 101004
rn uk. 11 1924 Gebr. FRörting . id ar ied. Krupp. . . 1004 ullmann u. Ko. 1934 Lahmeyer u. Ko. 10341 Laurahütte unk. 10 1004
do. Lederf. Evck u. Strasser uk. 10 Leopoldgr. uk. 10
Lothr. Prtl. Cem. Louise Tiefbau.. Ludw. Löwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas 103 Mag deb. Baubk. 103 unk. 3 ig gi unk. 13 103 Mannesmannr. . Masch Breuerukl? Mass. Bergbau.
Mend. u. Schwerte Mir u Genestuk l
Mülh. Bergw. . . MüsLangend ukll Neue Bodenges. .
do. Gasges. uk. 09 193 do. Photogr. Ges. 1924 Ndl. Kohlen. uk. 12 192 4 Nordd. Eisw. . Vordstern Kohle 10634 Oberschl. Eis. uk. 1⁊ 193 4
do. do. Eisen⸗Ind. 1004 do. Kokswerke 10934 do. unk. 10 1044 Orenst. u. Koppel 10343 Patzenh. Brauen 63]
do. Pfefferberg Br. . hönix Bergbau. omm. Zuckerfab. ein. Anthr. R. ein. Metallw. . Westf. Elekt.
D 2
Warsteiner Grb. 9 Wssrw. Gelsenk. 10 Wegel. u. Hübn. 19 Wenderoth ... 5 Wernsh Kam
. doe, W J; ,
— O c 32 ==
2
Ludwig Wessel, Westd. Jutespy. 7 Westeregeln Alk. 15
Westfalig Cem. 20 Wests. Draht. J. 15 do. Draht · Wrk. 28 do. Kupfer.. do. Stahlwerk. 4 Westl. Bꝛges.i. . — Wicking Portl. . 12 Wickrath Leder 19 — Wiel u. Hardtm. Wiesloch Thon. 6 — Wilhelms hütte. Wilke, Vorz.-A. Wilmersd · Khg. H. Wißner, Met. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw.⸗ do. Stahlröhr. 2 Wrede Mälzerei ech. Kriebitzsch 5 eitzer Maschin. 19 14 ellstoff· Vzerein 6 61 ellstoff Waldbf. 265 —
SI I 111
—— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — . e. w . 22
ANA Q - — —— * 1 — 2 — 2 2 —
Do s .
T — — — — —
— D 2 — 0 0 — 0 — — 06
2 2 S
6d 6 ei. bz
2
2
— — — — — — — — —
— 2
Obligationen industrieller Gesellsch.
Dtsch. ·Atl. Tel. . Dt. Nied. Telegr. Accumulat. unk. I2 Acc. Boese u. Co. A.-G. f. Anilinf.
do. do. A.-G. f. Mt. Ind. Adler, Prtl. Zem. Alkaliw. Ronnenb.
— —— — 2 — 2— * 2*—
—
dõ, Net. bʒ G
— 2 * 8 2
2 ** 1
Alsen Portl. unk. 15 Anhalt. Kohlen. .
189 —
— — — — 2 —
16 33 et. bz B
A2 — — — 22 2222 — 2 — .
do. do. (. Elektrizit. .
b
do. do. Berl. H. Kaiserh. 90
Berl. Luckenw Wll. Sismarckhütte kv. ids Bochum. Bergw. 100 Braunk. u. Brikett 100 Braunschw. Kohl. 105 Bresl. DOelfabrik 103 do. Wagenbau 103 do. de konv. 109 Brieger St.-Br. 1063 Brown Boyeriu C. Buder. Eisenw. . 103 Burbach Gewrksch 193 almon Aslbeft. 105 arlotte Czernitz I Charlottenhutte . Is
— 2
—— — — — —— —— — — —— — —
C ——— - ——— —— — 2 88 — 222 2 2 — - 22
2
bz G Rybniker Steink. .
Schalker Gruben. 1898
C —
——— — A222 — 22
— — — — — — —
—
M 44.
Schl. El. u. Gas 193 4 versch. 1901,90 et. zB Hermann Schött 193 4 1.17 100006
chuckert C gn de is n 11 Se gobz c.
do. do. 1801 190 4 1.4.10 99,753 G Sch te, . 19654 1.17 — —
do. Hv. 1893 1054 1.17 — — Schwabenbr. uk 11924 1.1.7 99. 306 Sibvllagr. Gew. 192 4 141088, SG Siem. EI. Betr. 1093 4 1.4. 10 99, 506 do. 1895 uf5. j ig3 a;. 1G 63, ph Siemens Glash. 193 4j 1.1.7 — — Siem. u. Halske lo 4 1.410 96, 69b
do. konv. 10934 1.2.8 569 Siemens ⸗ Schug. los 44 1.17 100868 Simonius Cell. II 1054 1.1.7 — Stett. Oderwerke 105 45 1.1.7 101, 006 Stöhr u. Co. uk. 12 1034 1.1.7 35, o Stow. Nah. nk J 136341 117 353 6h Stolberger Zink. 1924 1.1.7 99, 0 Tangermũnd. Zuck 1963 45 14.10 109 008 Teleph. J. Berliner 1434 n so, 0B Teutonig· Misb. 193 4 1.1.7 — — Thale Eisen uk. 12 102 4j 1.1.7 — — Theer⸗ u. Erdöl⸗
Ind. ut. ho 100 α 14.101 - Thiederhall. . . . 1094 1.1.7 100,50 Tiele Winckler . . 102 45 1.1.7 191.566 Unt. d. Lind. Bauv. 10904 1.1.7 93, 56
do. unk. 21 1094 1.4.1094, 006 Ver. Dampf. uk. 12 1055 1.4.10 99, i066 V. St. Zyp. u. Wiss. 124 1.1.7 97,756 Westd. EFisenw. . 1092 4 1.1.7 99.756 Westf. Draht .. 10934 1.1.7 98, 006
do. Kupfer 1034 1.4.10 94,256 Wick Küpp. uk. 10 1093 4 1.5. 11 99,006 Wilheln. Han. iS a9 1.17 i. G 3 , , 103 45 1.1. 98, 7563 B
eitzer Maschinen 103 4 14. 10 101, 00
do. unk. 14103 415. 1.1.7 s99, 756 Zellstoff. Waldh. 1093 4 1.1. 10.5696 Zoolog. Garten . 1004 1.410197, 0 bz Elekt. Unt. Zür. . 1034 1.4. 101 —– — Graͤnges berg.. . IG 341 15. 11100 756 Haidar Pacha .. 1095 1.4.10 100.0566 Naphta Prod. . 10041 14. 106 98,758
do. unk. O0 10905 1.1.7 98, 75bz G Oest. My. Mont. 1904 1.17 — —
R. Zellst. Waldh. 109 45 1.4. 101908, 756 Steaug Romgna 10655 1.5.1110, 506 Ung. Lokalb. J.. 1054 versch. PJ, 566
Ver sich er ug saktien.
rankf. Tip.“, Unf. u. Glas. 1560. ordstern, Lebengyer. Berl. 31208. reuß. National Stettin 12306. ecuritas 4056.
Die Union, Hag. V. Weimar 750bzB.
Bezugsrechte: Düsseldorfer Eb. Weyer 40 00et. bG. Deutsche Eisenb. Speisewagen 3, 00b3.
Berichtigung. Vorgestern: Chem. Gagmot. 14, 10b65, Aachener Rückverf. 1300b B., Allianz — — gestr. Berichti⸗ gungen irrtümlich. — Gestern: Mex. Anl. Sr u. 4r S9bB. Buenos Aires St -A.
Vogtl. Masch. V. . 193, 50b B.
Fonds und Aktienbörse.
Berlin, den 19. Februar 1908.
Die heute veröffentlichte Bilanz der Nationalbank für Deutschland hat auf die Börse einen wenig befriedigenden Eindruck , ,, Insbesondere verstimmte das Ergebnis auf Effekten, und Konsor—⸗ tialkonto, obschon man sich in dieser Be⸗ ziehung keinen alljuweitgehenden Hoff— nungen hingegeben batte. Außer diefer Tatsache wirkien auch noch die unsicheren New Yorker Berichte nachteilig auf den
Markm ein. Später besserte sich die
Tendenj, da etwas höhere Kurse für englische Konsols gemeldet wurden. Privat⸗ disk ont 43 Os0C
Produktenmarkt. Berlin, den 19. Februar. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 10900 kg) in Mart: Welzen, märkischer 206— 2069 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 755 g 205, 75 - 206, 25 - 205,25 bis 206,59 — 206 Abnahr im Maj, do. 205,75 - 2065 - 205, 25 — 206, 50 - 206 Ab- nahme im Juli mit 2 „ Mehr oder Minderwert. Matter.
Roggen, inländischer 195 — 196,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 199,76 bis 200,25 — 199,509 - 200 50—- 200 Abnahme im Mai, do. 196 26 — 196,75 — 196, 25 big 196,50 — 196,25 Abnahme im Jult mit l, 59 * Mehr- oder Minderwert. Matt. Hafer, Normalgewicht 450 g 167,25 bis 167 — 167,25. Abnahme im Mal, do. 169 — 168. 75— 169,25 Abnahme im Juli mil? * Mehr⸗ oder Minderwert. Master. Mais geschaͤftslos.
Weizenmehl sp. loo kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 26,50 — 29. 265. 6
oggenmehl (p. 1090 R) ab Waggon und Speicher Nr. G6 I. ö , . do. 25,70 - 25,75 Abnahme im Mai. Matter.
Rüböl für 100 kg mit Faß 71,60 bis 71, 70- 71, 30- 71.40 Abnahme im
do. 1903 uk. 10 Oktober. Flau.
Mai, do. 69, 80 - S8 – 69, 19 Abnahme im
—— 80
ichsanzeiger
Staatsanzeiger.
Ber Bezugspreis beträgt nierteljährlich s M 0 5. Alle Rostaustalten nehmen Kestellung an; für erlin außer den Nostanstalten und Jeitungsspeditenren für Kelbstahholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 322.
Einzelne AUummern kysten 25 8.
Insertiouspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichsanzeiger⸗
und Königlich Nrenßischen Ktaatsanzei ger Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 82.
323 * 3 .
Inhalt des autlichen Teiles:
Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Wettbewerb um das Stipendium der von Rohrschen Stiftung
für das Jahr 1908.
Wettbewerb um den Dr. Hugo Raussendorff⸗Preis auf dem
Gebiete der Bildhauerei im Jahre 1908.
Bekanntmachung, betreffend den Uebergang der Verwaltung der 41 prozentigen Anleihe der vormaligen Braun⸗ schweigischen Eisenbahngesellschaft von 1874 auf die Königlich preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Fabr. Oranlenb. 171,‚25b5 6, Dregbner
1899 gr. 101, 10bt. Russ. Gold ⸗Rente 1891 kl. 191,308. Peniger Masch. 70, 0G.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗ und Schulrat Dr. Franz Zahlfeldt
zu Marienwerder, dem Landrat Hans Trüstedt zu Berent, den Kreisschulinspektoren, Schulräten Emil Kießner zu Schwetz und Ludwig Kukaf zu Pr⸗Stargard, dem Ober—⸗ förster Adolf Werkmeister zu Wildungen im ; Kreise und dem Amts⸗ und Gemeinde norste Edu snd ift
genannten
Kreis
Müller zu Lautenburg im Kreise Strasburg W-Pr., dem Amtsvorsteher, Leutnant a. D. von Sommerfeld und Falkenhayn zu Klukowahutta im Kreise Karthaus, dem Amts vorste er, Rentner Max Wolff gu Nichte felde im Kreise Marienwerder und dem Amts⸗ und Gemeindevorsteher Karl Manglowski zu Ober⸗Kahlbude im Kreise Karthaus den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
. Regierungs- und Schulrat Karl Salinger zu Danzig den Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, .
den Hauptlehrern Robert Berendt zu Hochstüblau im Kreise Pr⸗Stargard, Joseph Kinzel zu Stegers im Kreise Schlochau, Andreas Kosznik zu Zuckau im Kreise Karthaus, Johann 6 zu Putzig, Viktor Spiring zu Podgorz im Landkreise Thorn und Stanislaus Stryjkows ki zu Bobau im Kreise Pr.⸗Stargard, den Lehrern Andreas Block
u Brattian im Kreise Löbau, Richard Buchholz zu Rhein⸗ d im Kreise Karthaus, Joseph Froöese zu Silbersdorf im Kreise Briesen, Albert Klein zu Lubianen im Kreise Berent, . Knutowski zu n, . im Kreise Putzig, Robert
asurke zu Lorken im Kreise Löbau, Franz Strosowski u Parchau im Kreise Karthaus und Joseph Thimm zu
Tieszyn im Kreise Strasburg W⸗Pr. den Adler der Inhaber
des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Amtsvorsteher, Gendarmerieoberwachtmeister a. D. Friedrich Richter zu Neumark W-⸗Pr. das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, den Gemeindevorstehern Johann Kalsow zu Hohen⸗ mocker im Kreise Demmin und Johann Karsten zu Rinkowken im Kreise Marienwerder, dem Ortssteuererheber Friedrich Miehe zu Remkersleben im Kreise Wanzleben, dem Techniker Bernhard Awe zu Huckarde im Landkreise Dortmund, den ', n, ,, 66 Droop, Friedrich Menne und Gustav em ber 8 Dortmund, dem Schachtsteiger Robert Puhl zu inz im Kreise Harne, den Schreinermeistern Hermann Cornelius zu Recklinghausen und Karl Scheer zu Kirch⸗ linde im Landkreise Dortmund, dem Schmiedemeister Philipp Moneke zu Essen a. d. Ruhr, dem Lokomotivführer Friedrich Vogelsang zu Rauxel im Landkreise Dort⸗ mund, dem SFörderaufseher erhard Merten zu Katernberg im Landkreise Essen, dem Markenaufseher Georg Streicher zu Kirchlinde im Landkreise Dort⸗ mund, den SFördermaschinisten Friedri Brunne zu Niederwenigern im Kreise Hattingen und Diedrich Stödter zu Lütgendortmund im Landkreise Dortmund, dem Kesselwärter Johann Bodems zu Dumberg im Kreise Hattingen, den Maschinenwärtern Heinrich . 3 Altenessen im Landkreise Essen und Julius Pam pus zu est⸗Herbede im Kreise Hattingen, dem Schreiner Anton Stöne zu Altendorf im genannten Kreise, dem Fahrhauer Wilhelm Treckmann zu Huckarde im Landkreise Dortmund, dem , , , August Brackhagen zu Schonnebeck im Landkreise Essen und dem Tagesarbeiter Jose ph Wöste⸗ feld zu Essen a. d. Ruhr das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
Nr. 8, jetzigen Schiffer und dem Fährmann G Kreise Neuwied die Rettu
Berlin, Damnerstag N. Februar, Ahends.
inischen Pionierbataillon zu Freienwalde a. O. soßbach zu Engers im am Bande zu verleihen.
dem früheren
53
Reichs den Vizekonsul zu ernennen geruht.
i H.
ö haben im Namen des
Seine Ma je stã r zum Konsul in Canton
in Beuthen, Regierung
* zu Zoppot und Friebrich
Eu ß en.
um. Königlichen Kreiskasse ö, ist zu besetzen.
König —
Fina Die Rentmeister st
Ent errich ts- und heiten.
er Künste.
Ministerium der g Medizi ia Königliche
We
um das Stipendzu a
P 2
rschen Stiftung
. 9 8
von Rohrschen Stiftu
*
größeren Bauten. nogt ph ch na] en na her uusgge⸗ äahrten Werken sind ebenfalls z Mässig.
iht hen Lebenslauf, aus d Ka Gang seiner Studien er⸗ 3) eine schriftliche Ver scherung an Eidesstatt, daß die für die Konkurrenz bestimmten Arbeiten don ihm ohne fremde Beihilfe er⸗ funden und ausgeführt sind, 4 .
4) einen amtlichen Nachweis, daß er ein Deutscher ist und am 16. Oktober 1908 das 32. Lebensjahr nicht überschritten hat,
5) ein Verzeichnis der für die Konkurrenz bestimmten Arbeiten auf besonderem Bogen. Die Gesamtjahl dieser Arbeiten darf 10 nicht überschreiten.
Bei der Bewerbung ist die beabsichtigte Ausnutzung des Stipen⸗ diums genau anzugeben. Die Ginsendung des Bewerbungsgesuchs hat getrennt von den Arbeiten zu erfolgen.
Der Termin, bis zu welchem die Bewerbungsarbeiten sowie die erforderlichen Zeugnisse und Schriftstücke bei der Königlichen Akademie der Künste, Berlin W. 64, Pariserplatz d, eingegangen sein müssen, ist auf den 16. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, festgesetzt.
Verspätet oder unvollständig eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. ;
Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung hat der Bewerber zu ragen. Der Preis besteht in einem Stipendium von 3600 M zu einer einjährigen Studienreise, deren Ziel in das eigene Ermessen des Stipendiaten gestellt ist; er ist zablbar in zwei halbjährlichen Raten, mit je 1800 , die erste beim Antritt der Studienreise, die zweite, wenn der Stipendiat vor Ablauf von sechs Monaten dem unter eichneten Senate über den Fortgang seiner Studien ausführlich ericht erstattet hat.
Die Zuerkennung des Preises erfolgt im Monat November 1908. Das Stipendium steht sofort zur Verfügung. Die Studienreise muß innerhalb Jahregfrist nach Zuerkennung angetreten sein und darf nicht ohne zwingende Ursache unterbrochen werden. ;
Bei etwaigem längeren Aufenthalte in Rom während des Stipendienjahres kann dem Stipendiaten eins der von der Akademie im Interesse ihrer daselbst studierenden Stipendiaten gemieteten Ateliers mietfrei überlassen werden, wenn ältere Ansprüche auf solche nicht zu berücksichtigen fie ö
Das Stipendium kann wegen Unwürdigkeit des Stipendiaten oder wegen Nichterfüllung der ihm obliegenden Pflichten auf Beschluß des Senats entzogen werden.
Berlin, den 11. Februar 1908.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. Arthur Kampf.
Wetthewerb
um den Dr. Hugo Raussendorff⸗Preis auf dem Gebiete der Bildhauerei; ;
für das Jahr 19038.
Der Preis besteht in einem Stipendium von 4000 „ und wird 1 e Jahr — abwechselnd für Maler und Bildhauer — aus—⸗ geschrieben.
Der Wettbewerb für 1908 wird hiermit für Bildhauer er⸗ öffnet. Zur Konkurrenz werden nur unbemittelte Bewerber christlicher Religion beiderlei Geschlechts verstattet, welche eine der deutschen Kunstakademien oder der diesen gleichstehenden Kunstschulen deg Deutschen Reiches, das Staede 1. institut zu Frankfurt 4. M. oder die Meisterateliers beim lesischen Museum für bildende Künfte zu Breslau besuchen oder zur Zeit der Ausschreibung des Stipendiumg nicht länger als ein Jahr verlassen haben.
1908.
Die Bewerber sind veipflichtet, sich bei der Meldung über ihre
bisherigen Studien und ihr Können durch Zeugnisse ihrer Lehrer und durch Vorlegung eigener Arbeiten ausjuweisen. Diese Arbeiten dürfen die Zahl 10 nicht überschreiten, müfsen von dem Bewerber selbständig gefertigt und innerhalb der letzten zwei Jahre vor dem Ablieferungs⸗ termin ausgeführt oder wenigstens vollendet worden sein.
Bewerbungen, die schriftlich zu geschehen haben, sind bis
16. Oktober 1968, Mittags 12 Uhr, an die Königliche Akademie der Künste zu Berlin W. 64, Pariserplatz 4 einzusenden. Bis jum gleichen Zeitpunkt muß die Ablieferung der g
sein. Außerhalb Berlins Wohnende haben ihre Bewerbungsgefuche tunlichst durch Vermittelung desjenigen Kunstinstituts einzureichen, bei dem sie ihren Studien obliegen oder auf dem sie zuletzt ihre Studien gemacht haben.
onkurrenzarbeiten erfolgt
Dem Bewerbungsgesuche sind beijufügen: 1) ein ausführlicher Lebenslauf, 2) ein Verzeichnis der für die Konkurrenz bestimmten Werke,
welches mit der pflichtgemäßen Versicherung zu versehen ist, daß die Arbeiten von dem Bewerber selbständig gefertigt und innerhalb ver letzten wei Jahre vor dem 16. Oktober 1908 ausgeführt oder wenigstens vollendet worden sind, .
38) das Befähigungszeugnis des Lehrers oder Anstaltsvorstehers, 4) das Besuchsattest eines deutschen höheren Kunstunterrichts-
instituts,
5) amtliche Nachweise darüber, a. daß der Bewerber ein Deutscher ist, b. daß er sich zur christlichen Religion bekennt, C. daß er jur Zeit des Ausschreibens das 32. Lebensjahr nicht überschritten hat, und t d. daß er nach den eigenen Verhältnifsen und denen seiner⸗ Eltern einer Unterstuͤtzung bedürftig sei. Gesuche, denen die vorstehend unter J bis 5. aufgeführten Schrift⸗
stücke nicht beiliegen, bleiben unberücksichtigt. Die Ginsendung der Gesuche hat getrennt von den Arbeiten zu erfolgen.
Der Sieger ist verpflichtet, zine einjährige Studienreise auszu= führen, deren Ziel in das eigene Ermessen desselben gestellt ist, . von dem Senat vorher genehmigt sein muß. Zu dlesem Zwecke ist die beabsichtigte Reisergute in dem Bewerbungsgesuch genau anzu—
kab ) 3 e
eben. F such It kann dem Stipendiaten m etwaigen Aufenthalt in Rom während des Stipendienjahres eins der vom Staate angemieten Künstleratelterz mietfrei überlassen werden, wenn ältere Ansprüche auf solche nicht zu e, , . nd.
e Auszahlung des Stipendiums erfolgt in vier gleichen Raten. Vor Auszahlung der dritten Rate hat der Stipendiat dem Senat einen ausführlichen Reisebericht zu erstatten und einen vom Senat zu bestimmenden Studiennachweis zu erbringen.
Die Studienreise ist spätestens ein Jahr nach Zuerkennung des Preises anzutreten. Die letztere erfolgt am 18. November 1908. Nach getroffener Entscheidung findet eine öffentliche Ausstellung der Kon⸗ kurrenzarbeiten statt.
Das Stipendium kann bei Nichterfüllung der dem Stipendiaten obliegenden Pflichten entjogen werden. Für diejenigen auswärtigen Bewerber welche ihre Bewerbungen durch Vermittelung der oben er⸗ wähnten Kunstinstitute einreichen, übernimmt die Stiftung die Kosten der einfachen Fracht vom Orte des Kunstinstituts nach Berlin und zurück an den Einsender, jedoch mit Ausschluß der etwaigen Kosten für zurückgeforderte Emballagen.
Berlin, den 6. Februar 1908.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. Arthur Kampf.
* *
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Am 1. April d. J. geht die Verwaltung der 41 pro⸗ zentigen Anleihe (Prioritätsobligationen J. Emission) der vormaligen Braunschweigischen Eisenbahn-Gesell⸗ schaft vom Jahre 1874 auf uns über.
. Zinsscheine dieser Anleihe werden alsdann ein⸗
elöst: . durch die Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 273, .
durch die , . Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 452
durch die Preußische Jentralgenossenschafts kasse in Berlin O 2, am Zeughause 2, .
durch die Reichsbankhauptkasse in Berlin W. 56, Jäger⸗ traße 34, sämtliche Reichsbankhaupt⸗ und Reichsbankstellen und ämtliche mit Kasseneinrichtung versehene Reichsbankneben⸗
ellen,
durch sämtliche preußische Regierungshauptkassen, Kreis⸗ kassen und hauptamtlich verwaltete Forstkassen,
durch die Hauptzoll⸗ und Steuerkassen,
durch sämtliche preußische Hauptzoll⸗ und Hauptsteuer⸗ ämter, durch alle den preußischen Hauptzoll⸗ und Hauptsteuer⸗ ämtern untergeordneten Amtsstellen der Verwaltung der in⸗ direkten Steuern, sofern die vorhandenen Barmittel die Ein⸗ lösung gestatten,
durch diejenigen Oberpostkassen, an deren Sitz sich keine Reichsbankanstalt befindet, sowie
durch die Bankhäuser Lehmann, Oppenheimer u. Sohn in Braunschweig . . . ;
Mendels 22 u. Co. in Berlin und die Berliner Handels⸗ Gesellschaft in Berlin.
Die Zinsscheine können auch statt baren Geldes in Zahlung gegeben werden bei allen hauptamtlich ver⸗