1908 / 44 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

fried Gehrke, am 3. Februar 1836 und die Ehefrau, Sophie geborene Berkner, am 21. Dejember 1834 in Wildenbruch verstorben ist.

Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1998, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Bahn, den 14. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. 193544 Aufgebot. .

1) Die Marie Ernestine Margaretha Gertrude Bosse in Wandsbek, 2) die Martha Agnes Bern—⸗ hardine Bosse, jetzt verehelichte v. d. Toorn in Ulbergen (Holland), 3) die 9641 Jenny Caroline Bosse, verw. Lohse, jetzt verehel. Prüß in en, 4) der Hans Martin Julius Bosse in Hamburg, e s vertreten durch ibre Mutter, die Wltwe

enny Mathilde Dorothea Bosse, geb. Möller, in Wandsbek, diese vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koch in Wandsbek, haben das Aufgebot der ver⸗ loren gegangenen Schuldurkunde vom 23. Juli 1883, auf Grund deren für die Antragsteller sowie für die verstorbene Eleonore Emilie Minna Caroline Bosse, diese beerbt von den Antrgastellera und deren Mutter, auf dem dem Gastwirt Christian i gehörigen, im Grundbuch von Bekmünde Band 1 Blatt 19 rern . Grundstück in Abt. III unter Nr. 2 eine Hypothek von 5400 M, verzinslich ju 4400

a. eingetragen ist, beantragt. 1) Die unverehe⸗ lichte Hermine Sophie Dorothea Martin gen. Frien in Hamburg, 2) der Max Albert Frien, adoptierter Ihlefeld, in Cöthen⸗Anhalt, 3) der Carl Heinrich Frien, adoptierter Nagel, in h r vertreten durch den Rechtsanwalt Otto Hansen in Itzehoe, haben das Aufgebot des verloren e en vpo⸗ thekenbriefs vom 5. Oktober 1887 Über die auf dem dem Zigarrenmacher Christian Giesenhagen in Itzehoe ehörigen, im n von Itzehoe Band 17

latt 835 unter Nr. 2 für die verstorbene Witwe Sophie Dorothea Josephine Martin, geb. Stöbing, diese beerbt von den Antragstellern, und für die Her⸗ mine Sophie Dorothea Martin in Hamburg, die Antragstellerin ju 1, eingetragenen Reftkaufgeld⸗ hypothek von 800 AM, verzinslich ju 40/9 Pp. a., beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 12. No. vember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ö und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

tzehde, den 3. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. I.

[93843 Aufgebot.

Der Ackerwirt Johann Wnuk in Groß Elsingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Genschmer in Lobsens, hat das Aufgebot des über die Post Ab⸗ teilung III Nr. 2 des Grundstücks Groß Elsingen Bd. J Bl. Nr. 20 für die Daniel und Justine, geb. Walter, Krienkeschen Eheleute aus Blugowo ausge—⸗ stellten Hypothekenbriefs jum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 18. Jun 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem , . Gericht anberaumten Aufgebots-= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lobsens, den 7. Februar 19808.

Königliches Amtsgericht.

93548] Aufgebot.

Zu dem von den städtischen Behörden in Schöningen beschlossenen Ausbau der Augustastraße daselbst ist das auf den Namen der Ehefrau des Tischlermeisters Karl Rademacher, Berta geb. Brauns, in Schö⸗ ningen im Grundbuche von Schöningen Bd. V Bl. 63 eingetragene, mit den Gebäuden No. ass. 242 bebaute, 3 a 2,5 m große Grundstück gegen eine Entschädigung von 21 212 M im Zwangsenteignungg⸗ verfahren an die Stadt Schöningen abgetreten. Auf den Antrag der letzteren werden gemäß dem Braun⸗ schweigischen Landesgesetz? Nr. 18 vom 20. Juni 1843 3 gemäß §S§ 946 ff. der Reichezwilproheß⸗ ordnung alle dieren n, die an dem gedachten Grund⸗ stücke oder an der Entschädigungssumme Rechte oder Ansprüche zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, diese Rechte oder Ansprüche spätestens in dem auf den 283. April 1908, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, da sie andernfalls mit ihren de. und Ansprüchen durch Urteil ausgeschlossen werden.

Schöningen, den 13. Februar 19608.

Herzogliches Amtsgericht. Kremling.

192810 Bekanntmachung.

Das in Nr. 33 dieses Blattes am 7. dieses Monats unter Nummer 89 770 veröffentlichte Auf. gebot vom 30. vorigen Monats wird dahin ergänzt, daß nicht bloß die Schönrocschen Eheleute, sondern überhaupt alle bisherigen Eigentümer des Grund⸗ stücks Neudorf Nr. 4 und bezw. der in dem Aufgebot be⸗ ,, Parzellen desselben aufgefordert werden, hre Rechte auf das Grundstück und kezw. die Parzellen spätesteng in dem auf den 135. April dieses Jahres anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Posen, den 11. . 1908.

Königliches Amtsaericht. 193818 5. F. 1108 5.

Aufgebot.

Die Ehefrau des Dachdeckers Josef Paulus, Caro- line geborene Hegenberg, ohne Gewerbe in Aachen, hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Weber Carl Wilhelm Hegenberg, zuletzt wohnhaft in . Königstraße 2, geboren am 30. Juni 1847 1 ettwig., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den 18. September 1908. Vormittags R

LI Uhbr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta= straße 89, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebot a⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aachen, den 12. Februar 1908. Königliches Amtegericht. 5. 193817] n , 5 F. 13/07. 10. Der Rentner Gottfried Gustav Krafft in Cöln, Cordulastr. , hat beantragt, seine verschollenen Ge⸗

rafft, Kellner, 3) Narziß Krafft, Handlungsgehilfe, 4) Ferdinand Krafft, Handlungagehilfe, 5 Maria Krafft, Modistin, saͤmtlich zuletzt in Aachen wohn⸗ baft gewesen, für tot zu erklären. Die bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Geptember L908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 89, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotsztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aachen, den 13. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

(93840 Aufgebot. bh F. 1- O8. Der Schmied Vitus Dotzel zu München hat bean. tragt. den verschollenen Wachtmeisterssohn Karl Wittig, geb. am 26. Jull 1870 in Neustift bei Preising, zuletzt wohnhaft in Dulgburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Sep- tember 1908, Vormittags III Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pulverweg 72, Zimmer Nr. 43, anberaumten Auf ebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotitermine dem Ge—= richt Anzeige zu machen. Duisburg, den 12. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

93841] Aufgebot. F. 2007. 4.

1) Der Besitzer Johann Zühlke in Hammer, 2) die Schuh machermelsterfrau Auguste Puppe, geb. Zühlke, in Flatow, 3) die Schneidermeisterfrau Ida Schul, geb' Jüblte, in Krosanke, sämilich vertreten durch den Rechtsanwalt Pyttlik in Flatow, haben beantragt, ihre Brüder, die verschollenen 1) Carl Gustav Zühlke, eboren am 13. Januar 1856, 2) Julius Wilhelm . geboren am 1. März 1859, 3) Friedrich Hermann Zühlke, geboren am 6. Mai 1881, als Söhne des Ackerwirts Carl Züblke und der Wil⸗ belmine Zühlke, geborenen Pubanz, in Hammer, Kreis Flatow, in Westpreußen, Bundet staat Preußen, welche don Haunmer nach den Staaten Minnesota und Dakota ausgewandert sind und deren letzter Wohnort unbekannt ist, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1908, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten , n, zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Flatow, den 16. Januar 1908.

Königliches Amtsgericht.

93822 Aufgebot. E 2so8. 1. Der Landmann Josef Eisenmenger in Nlederzeuz⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Peter Eisen⸗ menger, Küfer und Bierbrauer, geboren 14 Mai 1845 in Niederzeuzheim, zuletzt wohnhaft in Nieder⸗ zeuzheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 25. September 1908. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20/21, anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hadamar, den 17. Februar 1908. Königliches Amtagericht. I.

193521] Aufgebot. Die Frau Maryanna Odasz L voto Nowak, geb. Boruta, aus Biesiadowo hat beantragt, ihren seit dem Jahre 1884 verschollenen Ehemann, den Land⸗ wirt Anton Odasz, zuletzt wohnhaft in Biesiadowo, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sick spätestengz in dem auf den 17. Owktober 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Toden⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Jaroischin, den 11. Februar 1908.

Königliches Amtagericht.

93823

Der Einlleger Josef Kohlgdorf in Haselvorwerk hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Johann Kohlsderf, zuletzt wohnhaft in Haselvorwerk, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep tember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. ie ee. O. S., den 15. Februar 1908. Königliches Amtagericht.

[940659] . Amtsgericht Stutigart Stadt.

4 Die am 26. Februar 1854 in Stuttgart geborene Karoline Wilhelmine geb. Härter, geschiedene Ehe⸗ frau des Schuhmachers Rudolf Bernard in Breglau, welche im Jahre 1887 von ihrem letzten inländischen Wohnsitz Stuttgart aus nach Amerika gereist ist, sich in New York niedergelassen und mit dem Schreiner Louiß Maus wiederperhelratet haben soll und seit dem Jahre 1896 verschollen ist, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags ihrer Tochter ara Bösch, geb. Bernard, Ehefrau des Kauf manns Franz Bösch in Cannstatt, Bismarck straße 30, hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf Samstag, den 19. September 1908. Nachmittags A Uhr, vor dem T. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal hö, bestimmten Aufgebotgtermin sich zu melden, widrigen falls ihre Todezerklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem Aufgebolstermine d Gericht Anjelge zu machen. : Den 11. Februar 1903.

93838 Bekanntmachung. Am 1. November 1907 ist zu Breslau, ihrem Wohnsitz, die verwitwete Güterexpedient Friederike Seemann, geborene Fritsch, gestorben. Die in ihrem am 14. November I907 eröffneten Testament vom 3. März 1892 als Alleinerbin eingesetzte Paula Kasperke ist vor der Erblasserin verstorben. Es werden daher die nunmehr zur Erbschaft berufenen gesetzlichen Erben der Friederike Seemann, geb. ritsch, aufgefordert, ihre Erbrechte binnen drei

onaten bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Breslau, den 14. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht.

93550

Als gesetzliche Erben der am 4. Juni 1906 ge⸗ storbenen Rentnerin Fräulein Auguste Franziska Marie Graff zu Zippendorf bei Schwerin (Mecklb.) sind bisher nachgewiesen: eh ö Plätterin Fräulein Auguste Priegnitz zu

werin.

Y die Ehefrau des Arbeiters Becker zu Schwerin, Christine Catharina Maria geborene Quast,

3) der verschollene Christian Johann Daniel Priegaitz,

I) der inzwischen gestorbene Kolonialwaren⸗ n. Carl Christoph Heinrich Priegnitz zu

amburg,

5) der Bäckermeister August Johann Daniel Priegnitz ju Ahrensburg,

6) der Schlossermeister Friedrich Johann Peter Christian Priegnitz zu Crivitz

4 ö Christiane Johanne Marie Priegnitz zu Crwbitz,

8 nl bebte Otto Priegnitz zu Schwerin,

9) der Kaufmann Paul Priegnitz zu Lübeck,

l0) der Zimmerpolter Gustad Friedrich Bernhard Quast zu Harburg,

th . Gastwirt August Friedrich Theodor Quast zu Harburg,

12) e. Fuhrmann und Schuhmacher Christlan Wilhelm Johann Priegnitz in Ludwigslust,

13) der Schuhbmachermeister Karl Wilhelm Max Ernst Christian Priegnitz zu Charlottenburg,

14) der Schub warenhändler Wilhelm Chrlstian Ludwig Priegnitz ju , ,

15) die Chefrau des Töpfers Möller zu Crwbitz, Dorothea Maria geb. Priegnitz,

16 der Schneidermeister r ich Conrad Christian print zu Charlottenburg,

175 dir Ehefrau des Schneiders Passehl zu Crivitz, Marla Sophia Doris geborene Prlegnitz,

18) der Töpfer Franz Carl Christian Priegnitz

zu Kiel,

19 Frau Wilhelmine Dorothea Luise Treger, geborene Priegn'tz, zu Hamburg,

20) Frau Beita Maria Köster, geborene Mäker,

zu Hamburg, . Carl August Christian Priegnitz zu Jüterbog⸗ erbig,

22) Frau Marla Anna Margaretha Frankenstein, geborene Hecke, zu Hamburg,

23) Frau Ida Luise Hinz, geborene Hecke, zu Banmbeck,

29 Frau Dorothea Alwine Roß, geborene Hecke, zu Hamburg,

25) Frau Lucie Adolfine Christiane Jürgens, ge. borene Böttcher, zu Lübeck,

26) der Postassistent Alexander Johannes Max Böttcher zu Rostock.

Alle diejenigen, welche neben den vorbezeichneten Personen ein Erbrecht zum 6 der vorgenannten Rentnerin Auguste Graff zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, ibr Erbrecht bis spätestens

um 4. April 1908 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerlchte anzumelden und gehörig nachzu— weisen. G. Nr. HI0.

Schwerin ( Mecklb.), den 4. Februar 1908.

Vormun dschaftg. und Nachlaßgericht der Hauptstadt Schwerin. (Unterschrift.)

93832 , r.

Der Kaufmann Carl Fürgen Schmidt in Altona, Poststraße 3, hat als Eibe des am 13. Februar 1907 in Altona verstorbenen Prioatiers Hermann einrich Schmidt das n, , . zum wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern eantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Prspatiers Hermann Heinrich Schmidt spätestens in dem auf den 28. April 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten

beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe an des Rechts, vor den Verbindliche ten aus Pflichtteil srechten, Vermãchtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gl , . aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Altona. den 14. Februar 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

94los] Rechtsanwalt Dr. Neumann hier hat als Pfleger der Erben des am 27. Juli 1907 in Kipsdorf ver⸗ storbenen, in Dresden, Franklinstraße 38 III, wohn⸗ haft , . Schriftftellerz und Musiklehrers Dr. phil. Gustab ah; genannt Tyson⸗Wolff, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle diejenigen, denen eine 2 an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, e . aufgefordert, ihre , . bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem . gebotstermine, der auf Montag, den G. April 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 69, an⸗ beraumt wird, anzumelden; die Ra a er, welche sich nicht melden, können, un . es Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt u werden, von den Erben nur insoweit Be *. ung verlangen, als 367 nach Befriedigung u

schwister: 1) August Krafft, Kaufmann, M Guldo

Landrichter Hutt.

nicht ausgeschlossenen G 73 noch ein Ueber⸗

schuß ergibt. Die Anmeldung die Angabe des

Gericht, Justijgebäude, Allee 131, Zimmer 254, an⸗

Gegenstandes und des Grundes der Forderung hallen. rte liche Heels c, fi n b nl oder in Abschrift beizufügen. 28 SR 12108 Rs. Dresden, den 8. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

ossd6o] .

In der Körtge⸗von Angernschen Aufgerotssaz

wird der auf den 13. Rovember 1908, Vormlita

19 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben, da der . gebotsantrag wieder zurückgenommen ist.

Neuhaldensleben, den 13. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.

93821] .

Dem Hausverwalter C. Hilpert, zuletzt Stolpisch. straße 1“ wohnhaft, habe ich im April 1907 2 schriftliche Vollmacht erteilt, mich in allen, di . Schönhauser Allee 106 Stol pisch . 12 betreffenden Angelegenheiten zu vertreten, . ,, läre ich hiermit si

afilos.

Wilmersdorf, den 12. Februar 18038.

Philipp Loevy, Pragerstr. 21.

93820]

Durch Augschlußurteil vom 15. Februar 1908 der am 9. März 1846 in Cunow, Kreis Greifen, hagen, geborene Kossät Friedrich Jordan für ti erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezembn 1893 festgestellt.

Bahn, den 15. Februar 1908. *

Königliches Amtsgericht.

[93846 Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar 1908 sin der am 14. Jult 1868 zu Steden geborene Arbeit Hermann Schröder und die am 19. Dezember 185 ju Steden geborene Meta Schröder für tot erklin worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 18) für Hermann Schröder und der 31. Dezember 196 für Meta Schröder festaestellt. E. 207. Osterholz, den 14. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. 93847 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 13. Februar 19081 der verschollene Schmied Julius Traugott Schroeder, Sohn des Lehrers Karl Schroeder und dessen Che frau Anna Charlotte Wilhelmine Steingraͤber, g. boren zu Kuhtz am 21. Juni 1836, für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes ist der Schluß des Jahren 1878 ö. önigl. Amtsgericht zu Schlawe.

193837

Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amth— gerichts Braunschweig vom 6. Februar 1908 ist de Anteilschein Serie 1341 Nr. 19 der Braun schweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 kraftlos erklärt. 16 F. 707. 20. Braunschweig, den 18. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichte. I6

Hilgendag, Sktr

(93835

Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amtz gerichts Braunschweig vom 6. Februar 1808 ist di Zo / ige Herzoglich Braunschweigische Leihhausschuld verschreibung Lit. G Nr. 18 260 vom 18. April 1906 über 200 Æ für kraftlos erklärt und die bezügllz dieses Wertyapiers ,, Zahlungssperre au gehoben. 16. F. 1107. 30.

Braunschweig, den 18. Februar 1808. Der Gerichtsschreiber des deri gh Amtsgericht. I6.

Hilgendag, Sktr.

(93836

j ; ; Durch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amth⸗ Fetz n. vom 6. Februar 1908 sind die

raunschweigischen Sparkassenbücher Serie 11

Lit. Q Nr. 68 144 über 200 M vom 26. Sp tember 1902,

Lit. O Nr. 68 145 über 200 vom 26. Sep tember 1902,

Lit. Q Nr. 68 864 über 200 M vom 6. Oltober 1906,

Lit G Nr. 68 865 über 200 Æ vom 6. Oltober 1906

Lit. J Nr. 64 640 über 50 M vom 4. Tezember 190 für kraftlos erklärt. 16. F. 13/07 14.

Braunschweig, den 6. Februar 1808.

Der Gerichtsschrelber des Herzogl. Amtsgerichts. Ib. Hilgen dag, Sktr. (938656 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Grunow, geborene Mallon, iu Berlin, Lausitzerstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrenfried zu Berlin, Brücken⸗ straße 5, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Karl Gruntz w! 1. Zt. unbekannten Aufenthalt, früher in Berlin, Forsterstraße 8, zuletzt im Stra gefängnis zu Tegel gewesen, auf Grund der Behaup= tung, daß er am 26. September 1906 von dem Königlichen Landgericht IL zu Berlin wegen Sittllch= keitsverbrechens zu einer Gefängnizstrafe rechtskräftz verurteilt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung in actis 73. R. 195. 097. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer 12a des Königlichen Landgerichts! in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 16.18, auf den 9. Mal 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1908.

Worm, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 124.

193857 Oeffentliche Zustellung. R. 72. 08. 3. &. XW. artung, in Berlin

Die Frau Hedwig Prager, geb. Pallifabenstr . 55, Projeßbevollmãächtigter: Justhztat Heinitz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kon ditorgehilfen Rudolf Prager, früher in Berlin, I t unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Ver= assung, mit dem Ankrage, die Ehe der Parteien i scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die glaͤgerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtt⸗ . vor die jwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude Grunerstraße, IJ. Stockwerk, Zimmer 2), auf den 18. April A508, Bormiütags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klagt bekannt gemacht. Berlin, den 18. Februar 1908. Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgericht 1 Zivillammer AW.

2

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

* 44. ö

*

Fünfte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. Fehruar

1908.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsc.

ö. i nnn n , und Fundsachen, Zustellungen u. dergl X 2 . 2 . Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften ote, Verlust. undsachen, Zustellungen u. . J = n ;

(. . und Invaliditäts- z. Versicherung. S entli er Anzeiger 2 8. Niederlassung ꝛc. von git en e fe

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Bankausweise.

. Verlosung 2c. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

938 2] Heffentliche Zustellunmg; 1 E 27. 11.

Die Ghefrau des Drehers Christopb Große, Pauline geb. Heidemann, zu Düsseldorf, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Justiztat Dr. Busch in Düsselvorf, klagt gegen ihren Ghemann, den Dreher Christoph Große, 1. Zt. unbelannten Auf— entbalts, früher zu Düsseldorf, auf Grund der Be—⸗ hanptung, daß Beklagter die Klägerin zur Uniucht verleiten wollte, die Klägerin nicht unterstützt und perlassen hat, mit dem Ankrage, die Ebe der Parteien ju scheiden und den. Beklagten für den schuldigen Tell ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitg vor die . Ziollkammer des Königlichen Landgericht, zu Düsseldorf auf den 28. April L908, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zu , n. Anwalt zu bestellen. Im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Räaszus der Klage bekannt gemacht.

Düffeldors, den 12. Februar 1908.

Kersting, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93572 Oeffentliche Zuftellung. 5 R. 5/03. 3. Die Ehefrau des Küfergesellen Mathias Reifen⸗ berg, Apollonia geb. Krämer, zu Düssel dorf, Prozeß ens ümächtigter: Rechtsanwalt Westhoff in Düssel⸗ orf, klagt gegen ibren genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn. und Aufentbaltsort, früher zu Düsseldorf, auf Grund der S§§ 15672? und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Mai 19086, Bor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall iu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, ben 13. Februar 1908. Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

958711 Oeffentliche gie stellung. 4 R. 17097. 11.

Der Friseur Willy Walvrecht. früber in Düssel dorf, jetzt u Berlin, Prozeßbevollmächtigier: Rechts⸗ anwalt Dr. Pitsch in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Kathinka Agathe geb. Lüttjen, ohne be lannten Aufenthaltgort, früher zu Berlin, unter der Behauptung, daß die Beklagt- vor Kingehung der Ghe wegen Erpresfung mit Gefängnis bestraft gewesen sei, ihm dies arglistig verschwiegen und sich auch des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrgge, die zwischen den Parteien geschlossene Ehr für nichtig zu erklären, eventuell . zu scheiden und die Beklagte ür den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte treit vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land

chte 3. Päff de' fan, ben res, nr gs.

Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gehachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 14. Februar 1963.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 93827] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Buchhalter Oslar Lau zu Hohen linburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmist 1 in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhalter Omkar Lau, früher in Hohenlimburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1567, 1568 B. G5. B., mit dem Antrage, die tze der Parteien zu scheiden und den Beklagten

für den allein schuldlaen Teil zu erklären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

„handlung des . vor die 4 Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 4. Mat 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 8. Februar 1908.

En derweit. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93367] Deffeutsiche Juftestung. RI I71I1908.

Die Ehefrau Johann Wagner, Louise geb. Hever, Fabrilarbelterin u Mülhausen i. Els., Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Hartmann, klagt gegen ihren Ehemann Johann Wagner, Ansetzer, früber in Dornach, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent- baltzort abwesend, wegen Ehescheidung, unter der Bhauptung. daß der Beklagte sich schwerer Ver—⸗ l'tzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig nacht, die Klägerin auch bös willig berlassen babe, mit dem Antrage, die zwischen den Partelen bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtostreitß vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülbaufen im Elsaß auf den 28. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage elannt gemächt.

Mülhausen, den 17. Februar 190. Der Gerichlsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

loss z] DOeffentich⸗ Zustellung.

Die Ehefrau Emilie Geschke, geb. Vollers, ge⸗ hiedene Dreppenstedt in Lehe, Georgstraße Nr. II I, Ptoießbedollmachtigter: Rechtsanwalt Groening in zerken, klagt gegen ihren Ghemann, den Arbeiter

ar Geschke, früher in Lehe, jetzt unbelannten

Aufenthalts, unter Bejugnahme auf die am 25. April 1306 zugestellte Klageschrift, nachdem sie das ruhende Verfabren wieder aufgenommen bat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Ziyil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 8. April 1908, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelessenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zu bekannt gemacht.

Verden, den 18. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93829 Deffentliche Zustellung. R. 13607.

Düie Anng Wilhelm, geb. Kaiser, zu Müblheim a. M., Klägerin, plrtteten durch Rechtsanwalt Schneeberger in Darmstadt, klagt gegen ibren Ehe⸗ msnn. Johann Phllipp Wilhelm J., früher zu Mühlheim a. M., kit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie seit Monaten verlassen und sich unbekannt wo aufhalte, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ seeits vor die 1II. Zipllkammer des. Großheriog⸗ lihen Landgerichts zu Darmstadt auf Donners⸗ tag,. den 30. hn E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszus der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 15. Februar 1908.

Levi, Gerichtsassessor,

als Gerichttschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

93853] Deffentliche Zuftellung.

Die Ärbeiterfrau Glisabeth Spaetig, geborene Reich, in Marienau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wiechowgki in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Gottfried Spaetig, früher in Tiege, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin am l. Oktober 1902 bötlich verlassen, er habe sich danach eine neue Stelle in Rehhof bet Marienwerder besorgt, diese Stelle aber bald verlassen, er habe sich nicht mehr um die Klägerin und sein Kind, insbesondere nlcht um ihren Unter halt, gekümmert und die Klägerin ohne weitere Nachricht gelassen; sein j'tziger Aufent halt sei unbekannt, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Tlänerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 15. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung 24 6 Auszug der Klage bekannt gemacht.

Slihing, den 16. m,. 1908.

ubins

: 16 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3858] Oeffentliche Zustellun g. 22. P. i 18605. 12.

Der Kaufmann Wilhelm Feldmann in Berlin, Burgstr. 24, Projeßbevoll wächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bruck in Berlin, Königstr. 52, klagt gegen Bertram von Lekom, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Posen, Bukerstraße 2 pp, im Wechsel. prozeß mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an Kläger 2549,95 M nebst 60; 0 Zinsen von 3000 vom 7. November 1905 bis 14. No⸗ vember 1905, von 2749, 985 vom 14. November bis 15. Nobember 1905, von 2549, 95 M6 seit 15. No vember 1905 und 10 M Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Hallesches Ufer 298 31, Zimmer Nr. 67, auf den 25. Aprit E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Februar 1908.

Klee, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

93850 Oeffentliche Ladung.

Der Verlagabuchbändler F. Hachfeld zu Berlin, Schöneberger straße 8, klagt gegen den Kaufmann Albin Marti, früher zu Darmstadt, Waldstraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezablung ge—⸗ sieferter Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 19.05 , in Buch⸗ staben jehn Mark und fünf Pfennigen nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtgstreitg vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 43, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II Treppen, Zimmer 220/222, auf den 20. Mai R8gos, Vormittags 9) Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 43. C. 1682. 07.

Berlin. den 4 Februar 1908.

(L. S) Neuen dorff, Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 43.

93849] Oeffentliche Zustellung. 190 2316j07.6.

Die HGes. m. b. S. . Das Programm“, vertreten durch ihre Geschäftsführer, in Berlin, Leipziger straße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Szkolny in Berlin, Charlottenstr 17, klagt gegen den Alfonso Gerarb, z. Zt. unbekannten Aufent⸗

stellt, Zahlung aber nicht geleistet habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 61.10 6 und 4 v. H. Zinsen seit Rlagez istellung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das als Gerichtsstand vereinbarte Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Müitte, Neue Friedrichstr. 12 —– 15, J Tr., Simmer 180 181, aüf den 23. April 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ute eng wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 14. Februar 1903.

Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 19. 93325 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Johann Marqua in Siegburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wassermeyer J. und Lü, klagt gegen die Eheleute Konrad Foppen und Cäcilie geb. Heinen, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er den Beklagten im Jahre 190 insgesamt 510 * gegeben, um für ihn den Erwerb von Auelandg- patenten zu betreiben, die Beklagten aber das Geld behalten und für sich verwandt hätten, mit dem An trage auf kollenfällige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner an Kläger 510 nebst 4 0/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen; auch das Urteil gegen Gin n nnn für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bonn auf den 28. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen in n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 14. Februar 1908. Haverkamp, Assistent, als Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.

93360) Oeffentliche Zustellung. 23 P. 179/08. 1.

Die Firma Metz C Scheferling, Charlottenburg, Kantstr. 66 a, Proreßbevollmächtigte: Rechtzanwälte Justizrat Piacus, Schreier und Storp, Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen: I) den Justus von Waldt⸗ hausen, 2) dessen Ehefrau. Helene von Waldt⸗ , geb. Henschel, beide früher in Cbarlotten - urg, Weimarerstr. Z6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus einem Primawechsel vom 31. August 1307, zahlbar am 30. November 1907, die Summe von 145245 * sowie 12575 S6 Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage: 1) die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, solidarisch an Klägerin die Summe von 1452,45 ½ und 12,75 M Wechsel⸗ unkosten zu zahlen, 27) das Urteil für 2 voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts IJ Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 7-20 1, Zimmer 3, auf den 27. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen k 5 wlrd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 13. Februar 1808. Der Gerichtsschreiber des Köaiglichen Landgerichts III

in Berlin: Bruckz. Aktuar.

(93852 Oeffentliche Zustellung. 11. G. 2250. 07.4.

Der Ingenieur Richard Maaß zu Berlin 8W., Alt Sar bf 20 22, n, ,. Jastizrat Goldmann und Rechtsanwalt Dr. Tauber in Berlin, Pottzdamerstr. 22a, klagt gegen den Carl H. Schweder in Westend, Nußbaum Allee 23, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waren und eleisteter Arbeiten mit dem Antrage, den Beklagten ker wenig rin und vorläufig vellstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Kläger 158 S6 25 8 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 2. April 1907 ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« ericht in Charlottenburg, Amtagerichteplatz, 1 Treppe, immer 35, auf den ES. April 19608, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 8. Februar 1908.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 11.

93566 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächter meister F. Schiersmann in Char—⸗ lotienburg, Sophie Charlottestraße 36, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rltthausen in Berlin, Luisenstr. 39, klagt gegen die Frau Annie Neumann⸗ Hofer, geb. Bock, früher in Charlottenburg, Grol⸗ manstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für in der Zeit vom 2. Mai 1905 bis 5 Juni 1905 gelieferte n, den Betrag von 121 50 4 schulde.

ußerdem sei sie zur Erstattung von 78, 38 M Prozeß⸗ kosten, die im Rechtestreite Schier mann 'I. Ehemann Neum ann⸗Hofer as G 1276. 05 durch ihre unrichtigen Angaben entstanden selen, verpflichtet, mit dem An- trage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu verarteilen, a Kläger 199,88 M nebst 40;0 Zinsen von 121,50 4 seit 5. Juni 1905 und von 78,38 4 seit Klage ju fan zu jahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, Abteilung ?7, Amts gerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 19, auf den E9. April 1190s, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 11. Februar 1908.

93826 Oeffentliche Zustellung. 5. O. 6408.

Der Christian Röder in Cöln, Lindenstraße 8, Butter⸗, Eier u. Käs⸗händler, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geub in Cöln, klagt gegen den

haltzort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Waren laut mehrfach mitgeteilter Rechnung schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig gegen Sicherheitsleistung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 5658,36 Æ nebst 40;é0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 28. April

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelkung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 1. Februar 1908

Kern, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93824 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Köring in Delbrück, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt de Weldige in Paderborn, klagt gegen den Maler Ernst Geine, früher in i bei Delbrück, unter der Behauptung, daß der

eklagte ihm für ärztliche Behandlung im Jahre 1907 68, 00 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 68,00 46 achtundsechzig Mark zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtè« streits vor das Königliche Amtsgericht in Delbrück auf den 11. Juni 1908. Vormittags 10 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Delbrück, den 18. Februar 1908.

oeper,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [193865 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung. Die R Dolberg, Maschinen⸗ & Feldbabn .,. A. G. in Hamburg, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Dres. Kiesselbach C Siemers, klagt gegen die Firma Kandel Biktor in Tasnad, Ungarn, wegen der Beklagten verkaufter und gelieferter Gras⸗ und Kornmäher, mit 3m Antrage: die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin pro resto M 768 nebst Hosg Zinsen seit dem 1. September 1907 zu be⸗ zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe von 110 0,½ des jeweilig behu⸗ treibenden Betrags, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen . des Rechtsstreita vor die Kammer II für Hanzelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil- justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 28. April 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Februar 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Th. Kuers, Gerichtssekretär.

93558 Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbeiter Andreas und Katharina Kulesaschen Gheleute in Laski, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schacher in Kempen, klagen gegen den Häusler Josef Michalak, früher in Lask', jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin Katharina Kulesa vor vielen Jahren durch Vertrag das Grundstück Laski Blatt Nr. 38 verkauft habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, das im Grundbuch von Laski auf Blatt Nr. 38 eingetragene Grundstück an die Klägerin aufzulassen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

in Kempen i. Posen, Zimmer Nr. 3, auf den 320 April 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempen i. Posen, den 11. Februar 19038. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

93866

Der Rentier Friedrich Wilhelm Starcke in Weißen fels a S., vertreten durch die Rechtsanwälte af und Dr. Kresse in Leipiig, klagt im Wechselprozesse gegen I) den Schänkwirt Max Glockauer, zuletzt in Leipzig, Barfußgäßchen 9, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 2) 2c, aus Wechsel, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 7650 Æ Hauptgeld nebst 60 Verzugszinsen davon seit 17. Oktober 1907 sowie 12 * 75 * Wechselunkosten inkl. Po / eigener Propision zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten Max Glockauer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst eits vor die erst- Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzfig auf den 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 17. Februar 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 93854) Oeffentliche rn ng, 7. C. 237/081.

Der Schneidermeister Ernst Finke bier, Kaiser⸗

straße 60, Prozeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt

Bein zu Magdeburg, klagt gegen den Karonler

halts, auf Grund der Behauptung, 3 er Annoncen zur Aufnahme in die Zeitung Das Programm“ be⸗

Koerner, Gerichtsschreiber de Königlichen Amttzgerichts. Abt. 27.

Wilke, Fahrer bei der Bespannungsabteilung im Fußart. Regt. Enke in Magdeburg, zur Zeit fahnen⸗

Ben. Keppler, früher zu Cöln, Lindenthal, Bachemer straße 186, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

19908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 60, mit der

3