gegeben. Montag, den 24. d. M., Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag wird Wolkenkratzer, Mittwoch Judith‘, Donnerstag z Ubr . Weh dem, der lügt i aufgeführt. Am Sonnabendnachmittag fiader eine Aufführung der Dpernschule des Sternschen Konservatoriums (. Der Barbier von Sevilla“, vorher Szenen aus Troubadour“) statt.
Im Schillertheater O. (Wallnertheatery wird morgen und nächsten Sonntag, Nachmittags, Der Kaiserjäger, morgen abend Der rote Leutnant“ gegeben, welches Stück auch am Mittwoch wieder · bolt wird. Montag, Dienstag, . und Sonnabend wird Auf der Sonnenseite', Freitag Der Revisor“, nächsten Sonntag abend Reiterattacke aufgeführt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt am morgigen und nächsten Sonntagnachmittag den Richter von Zalamea?, morgen abend „Auf der Sonnenseite e. Montag. Diengtag, Donnerstag und Sonnabend wird „Der rote Leutnant‘, Mittwoch „Kollege Crampton“
gegeben. Am Freitag findet die erste Aufführung von Ibsens Kaiser . tatt. Viese Vorstellung wird naͤchsten Sonntagabend wiederholt. 4
*
Im Theater des Westens bleibt Oskar Straus Operette Ein Walzertraum“ ununterbrochen auf dem Spielplan. Morgen . . Sonntagnachmlttag wird Lehars Lustige Witwe“ wiederholt.
In der heutigen Aufführung von „Tiefland“ in der Komischen Oper singt die Partie der Marta Fräulein Anng Hummel vom Hoftbeater in Schwerin. Den Pedro singt Herr Willy Merkel.
Im Neuen Theater beberrscht Bernsteins Komödie Simson“, mit Ferdinand Bonn als Gast, auch den Spielplan der nächsten
Woche.
Im Lustspielhause wird auch in nächster Woche das Skowronneksche Lustspiel Panne“ allabendlich gegeben, das am Freitag, den 28. d. M., das Jubiläum der B66. Aufführung begeht. Am Sonnabend wird als Nachmittagsvorstellung zum . ale Karl Roeßlers Stilleben Hinterm Zaun aufgeführt. Morgen und nächsten Sonntagnachmittag wird Ein toller Einfall! wiederholt.
Im Thaliatheater bleibt die Posse mmer oben auf‘, mit Alexander Girardi als Gast in der Hauptrolle, die nächfte Woche hindurch auf dem Spielplan. Die Vorstellungen beginnen nun wieder ausnahmslos um 8 Uhr. Morgen nachmittag wird „Die gelbe nen, n nächsten Sonntagnachmittag wird Kam'rad Lehmann“ gegeben.
Die Konjertdirektion Hermann Wolff kündigt für nächste Woche folgende Konzerte usw. an: Sonntag: Saal Bechstein (Mittags 12 Uhr): Matinee der Konzertsängerin Else Vetter, am Klavier Coenraad V. Bos; Abends 7 Uhr: 1I. Abonnemen konzert zum Besten der Pensions-Zuschußkasse des Zentralverbandes Deutscher Tonkünstler und Tonkünfflervereine, Mitw.: Barthsche Madrigal vereinigung, Dir.: Arthur Barth, Konzertsängerin Anna Stephan, Pianiss Ignaz Friedman und Gduard Behm; Philharmonie (65 Uhr): populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters, Dir.: Dr. Eirnst Kunwald. — Montag: Saal Bechstein: Klavierabend von Stephanie Barth; Beethovensaal: II. Klavierabend von Igna; Friedman; Singakademie: Beethoven Abend von Margarethe Will (Klavier), Mitw. Bianca Panteo (Violine), Heinz Beyer (Violon⸗ cello), Professor Oskar Schubert (Klarinette), Kgl. Kammermustker Flemming (Oboe), Rüdel (Horn) u. Lange (Fagott). — Diengtag: Saal Bechstein: Konzert von Fanni Merten (Klavier) u. Marla Eschment ( Gesang), am Klavier: Karl Kämpf; Beet hodensaal: III. Lieder- abend von Dr Fery Lulek, am Klavier: Erich J. Wolff Philbarmonie: populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir: Dr. Einst Kunwald). — Mittwoch: Saal Bechstein: Klaviers hend von Jolanda Merö; Beethovensaal: 1V. (letztes) Konzert von Thercse und Artur Schnabel; Klindworth⸗Scharwenkasaal: Liederabend (Schubert⸗Brahme⸗ Abend) von Toni Kunz, am Klavier, Coenragd V. Bos; Pyilbarmonie: populäres Konzert des Philharmonischen Orchesters, Dirigent Dr. Ernst
Kunwald. — Donnergtag: Saal Bechstein: Liederabend (Schubert⸗ Brahme⸗Abend) von Gracia Ricardo; Beethovensaal: Konzert der Geschwister Else und Cäcilie Satz (Klavier) mit dem
bilbarmonischen Orchester, Dirigent: Dr. Ernst Kunwald;
ingakademie: Klavierabend von Artur Reinhold; Philharmonie: Konjert des Berliner r,, . Dirigent: Professor 3
midt, Mitwirkende: Konzertsaͤngerin va Leßmann und R
Rößler (Klavier). — Freitag: Saal Bechstein: Liederabend von Paula Minjon, Mitw.: Waldemar Sommerfelt; Beethovensaal: Konjert von Fanny Davieg (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester, Dir.:: Dr. Ernst Kunwald; Klindworth⸗Scharwenkasaal: Konzert von Litta Grimm l Gelangz und Ogcar , (Klavier), Mitw.; Kammersänger Alexander Heinemann; Röoͤmischer Hof: III. Liederabend von Karl Götz, am Klapier: Max Wolfheim. — Sonnabend: Saal Bechstein: Klavierabend (letztes Konzert) von Paul Goldschmidt; Beethovensaal: II. Liederabend von Elena Ger hardt, Mitw.: Professor Arthur Nikisch; Singakademie: Konzert von Marte Hegner (Klavier) mit dem Philbarmonischen Orchester. Dir.: Dr. Ernst Kunwald. onn tag: Philharmonie (Mittags 12 Uhr): öffentliche Hauptprobe zum IX. hilt n ffn, Konzert, Dirigent: Arthur Nikisch, Solist: Jacques Thibaud; Saal Bechstein: III. Fammermufikabend der Herren Ossip Schnirlin, Severin Elsen⸗ berger, Fritz Becker, Mitw.: Frau Therese Schnabel ⸗Behr; Phil⸗ harmonie (65 Ubr): populäres Konjert des Philharmonischen Orchesters, Dir.: Dr. Ernst Kunwald.
Mannigfaltiges.
Berlin, 22. Februar 1908.
In der Deutsch⸗Südamerikanischen Gesellschaft . am Mittwoch, den 26 d. M., Abends 8z Uhr, im Kolonialheim (Schellingstratze 3 I) der Redakteur G. Flachsbart über das Thema Die Entwicklung Brasiliens seit der Jahrhundertwende'. Gaͤste (Herren und Damen) sind willkommen. Der Eintritt ist frei.
Im wissenschaftlichen Theater der Urantia“ (Tauben⸗ straße) wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandel⸗ panoramen ausgestattete Vortrag „Eine Nilfahrt bis zum jweiten Katarakt‘ morgen, sowie am Diengtag, Donnerstag und Sonnabend und der Vortrag Kairo und die Pyramiden! am Montag und Frei- tag wiederholt. Am Mittwoch findet der 5. Vertragsabend des Wissenschaftlichen Vereins statt, und jwar wird der Professor Haberlandt aus Graz über Tie Sinnesorgane der Pflanzen“ sprechen. Außerdem finden am Mittwoch und Sonnabend, Nach mittags, Vorträge zu kleinen Preisen statt, und jwar am Mittwoch: Ueber den Brenner nach Venedig“ und am Sonnabend: Früßlingatage an der Riviera“. —— Im Hörsaal finden nachstehende Vorträse statt: Dienstag: Dr. C. Thesing: ‚Selektiontheorie im Lichte der Wissensckaft“; Donnerstag: . Dr. Rathgen: Alu⸗ minium und Porzellanindustrie ; Sonnabend: ier er Dr. B. Donath: ‚Das Auge und die subjektiven Farbenwahrnehmungen .. — Im großen Hörsaal der Sternwarte (Invalidenstraße) spricht der ,, Dr. F. Ristenpart am Freitag über Saturn, Uranug,
eptun“.
Fräulein Margarete Frankenstein verstand es, ihren Rezitation sabend am Mittwoch im Künstlerhause, bei dem sie durch die begleitende Musik des bekannten Pianisten, Herrn Alfred Simon bestens unterstützt wurde, recht interessant zu gestalten. Ihre warme, schlichte Vortragsart fiel angenehm auf. Für den Ausdruck der Leidenschaft reichte freilich das sonst wohllautende und vernehmliche Organ nicht immer aus. Außer verschiedenen kleineren poetischen Gaben bot sie die Dichtung „Bergliot.! von Björnstierne Björnsos (Begleitmusik von Grieg): eine norwegische Sage, die in der Totenklage von
Bergliot, des Bauernfuührerg Ginars Welb, tiefergrelfend augklingt. Von den humoristischen Darbietungen fanden die Dichtungen von Rudolf Presber den größten Beifall. Herr Simon trug außerdem noch dajwischen einige Klaviersoll vor. Unter diesen stand Bachs Chromallsche Phantasse in erster Reihe. Besonderg zart und 1 voll spielte er u. a. auch das Neeturne in G⸗Dur von Chopin, während das jo aus Brahmz' Sonate Op. 5h nicht lebhaft genug wieder⸗ gegeben wurde.
Am Montag findet der nächste Vortragsabend der Klau sen, Ge⸗ sellschaft von Literaturfreunden zu Berlin, Abends 8 Uhr, im Vereing⸗= hause, Wilhelmstraße 118, statt. Die Vorsitzende des Deutschen Schriftstellerinnenbundes, grau Louise Schulje. Brück und Fräulein Anselma Heine, der Hauptmann Gaedke, Dr. Leo Wulff und Eugen Zabel werden literarische Vorträge halten. Fräulein Antonie Venzke fn den gesanglichen Teil des Programms ausführen. Gäste sind willkommen.
Die Turbinentechnische Gesellschaft zu Berlin ver⸗ anstaltet Sonnabend, den 7. März, im großen Saal der alten Bau⸗ akademie (Schinkelplatz 6) einen Vortragsabend. Es werden sprechen: der e, , n, Karl Roth, Zehlendorf, über Schiffs⸗ turbinen“ (mit besonderer Berücksichtigung der Fntwiclung in England und Deutschland) und Dr. jur. Lermann Isay über Die Schiffsturbtne im Patentrecht“. Zu diesen Vorträgen haben Gäaͤfte freien Zutritt. Eintrittskarten sind bei dem Geschäftzführer, Herrn J. W. Haeußler (Tauentzienstraße 20) erhältlich.
Brünn, 21. Februar. (W. T. B.) Heute früh um 3 Uhr brach in der Spinnerei von Himmelreich u. Zwicker ein großer Brand aus, durch den ein Teil der Fabrik gänzlich jerstört wurde. Ein zweites Feuer entstand eine Stunde später in der Spinnerei von Gebrüber Swobodg. Hier wurde die ganze 7 abrik eingeäschert. In beiden Betrieben sind über 400 Arbeiter
rotlos. Die Ursache der Brände ist unbekannt.
Neweastle on Tyne, 21. Februar. (W. T. B.) In einem in der Nähe belegenen Kohlenbergwerk ereignete sich gestern abend eine Explosion, bei der 14 Menschen getötet wurden. Fünf Leichen wurden geborgen.
St. Petersburg, 21. Februar. (W. T. B.) Laut Depeschen aus Woronesch, Nowotscherkaßk und anderen Städten berrscht bereits seit zwei Tagen heftiger Schneesturm. Die Eisenbabnverbindungen auf den Südostbahnen sind deshalb unterbrochen.
Sogsnowice, 21. Februar. (W. T. B.) Zwischen Golewny und Dom browa wurden drei Kosaken von einem Personenzug überfahren. Ein Mann war tot, die beiden anderen wurden tödlich verletzt.
Cienstochau, 21. Februar. (W. T. B) Als ein Polizei⸗ beamter zwei Ver haftete transportierte, zog einer von ihnen einen Revolver und schoß den Beamten nieder, der andere Ver⸗ haftete entfloh, wurde aber von Soldaten erschossen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. haus. 50. Abonnements vorstellung. Dienst und Feei⸗ 2 sind aufgehoben. Madama Butterfly. apanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. L. Long und D. Belasco von L. Illieca und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik don Giacomo uccini. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister
lech Regie: r Regisseur Braunschweig. Dienstag: Gyges und sein Ring. 2 77 ir. 3 39 e eh. Wirtwoch Frühlings Erwachen. *in rn, Die verkaufte Braut
Schausplel haus. 54. Abonnements dorstellung. Dienst · Donnerstag: Zum ersten Male: Lysistrata. D* . '. * * ö zraut. . und Freiplätze sind aufgehoben. Julius Caesar. Ansang 74 Uhr. Die . J Trauersplel in 5 Aufjügen von Shakespeare. Ueber⸗ Ferstag: Er dgeist. Mittwoch: Tiefland setzt von A. W. von Schlegel. Regie: Hert Re. Sonnabend: Lyfistrata. Donners ig] Si Iled 8 gisseur Patty. Anfang 74 . ,, geit ̃ Die . — . ;
än Hhernttzntgs Mach ittags 26 Ubr: Auf 8 5 , Allerhöchsten Befebl: Dritte Varstellung für Neues Schanspielhans. Sonntag, Abende 2
die Berliner Arbeiterschaft. Wie die Alten ungen. Lustspiel in 4 Aufjügen von Karl iemann. Die Billette werden durch die Zentral⸗ stelle für Volkswoblfahrt nur an Arbeiterderein,, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einjelne Personen findet nicht statt. — Abends 77 Uhr 97. Billettreservesaß. Dienst⸗ und Freirlätze sind aufgehoben. Mignon. Dper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe⸗ schen Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von ichel Carrs und Juleg Barbier, deutsch von Fer⸗ dinand Gumbert. Musikalische Leitung: Herr Kayell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Dberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Montag: Opernhaus. 51. Abonnement avorstellung. Die permanenten Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Auf Allerhöchsten Be—= fehl: Zweiter Gesellschaftsabend. ar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Mufikalische Leitung: Herr Fapell⸗ meister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeifter Graeb. Anfang 8 Uhr. Schauspielhaus. 55. Abonnementsvorstellung. Die Raben steinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst bon Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr. Dpernhaus. Dienstag: La Lravianta. Mitt- woch: Götterdmmerung. Anfang 66 Uhr. Don- nergtag: Die Regimentstochter. Javotte. Frei⸗
lügt!
Lebens.
tag: Neueinstudiett: Zum 1100. Male: Der Evangelimann. Sonnabend: Aida. Sonntag: Salome. Anfang 8 Uhr.
Schauspielbaus. Dienetag: Zum ersten Male: Meister Mathias. Neueinstudiert Der zer⸗ brochene Krug. Mittwoch: Auf Nifssenskosog. Donnerstag: Die Nabensteinerin. Freitag: Meifter Mathias. Der zerbrochene Krug. Sonn— abend: Geschlossen. Sonntag: Die Nabensteinerin.
Neues Operntheater. Verein für Volksunter⸗ haltung. Der Postillion von Longjumeau. Anfang 8 Uhr. 3 Nachmittags 29 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Arbeiter⸗ vorstellung. Wie die Alten sungen. Abend! 71 Uhr: Der Barbier von Sevilla.
Dentsches Theater. Sonntag: Die Rauber. Anfang 7 Uhr. ontag: Was ihr wollt.
Dien tag: Die Räuber.
Mittwoch: Was ihr wollt.
Donnerstag: Die Räuher.
Freitag: Was ihr wollt.
So gnabend: Die Räuber. Ra mmersyiele.
Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Ahe. Montag: Liebelei.
8 Über: Die Dame mit den Lilien. Montag: Wolkenkratzer. Dienstag: Die Dame mit den Lilien. Mittwoch: Judith. Donnerstag, Abends 7 Uhr:
Fecitaa: Wolkenke atzer Sonnabend, Nach att tag? Opernschale des Sternschen Konservatortums. Barbier von Sevilla. Troubadour. — Abends 8 Uhr: Woltenkratzer.
Cesstngtheater. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. — Abendz 8 Uhr:
Montag Abends 71 Uhr: Kaiser Karls Geisel. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Tal des Lebens.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 5768.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Andere.
Montag: Der Andere.
Dienstag: Frau Warrens Gewerbe.
Mitwoch Der Andere.
Donnerstag: Der Andere. auf!
Freitag: Frau Warrens Gewerbe.
Sonnabend: Der Andere.
Schillertheater. O. (Wallnertheater)
Sonnig, Nachmittag 3 Ubr Der Kaiserjäger. Komödie in 3 Aufzügen von H. Brennert und H. Ost⸗
Montag, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnenseite. Dienstag, Abendg 8 Uhr: Auf der Sonnenseite.
Charlottenburg. Kammer musik und Gesang. — Nachmittaga 3 Uhr: Der Richter von Zalamen. Schauspiel in 3 Auf ⸗ zügen von Calderon de la Barca. Für die deutsche Bübne übersetzt und eingerichtet von Adolph Wil brandt. — Abende 3 Nor: Auf der Sonnenseite. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant.
Dientztag, Abends 8 Uhr: Der rote Leuinaut.
Garten. Rantstraße 12.)
Abends 8 Uhr: Panne.
Weh' dem, der
3 Ur: Aufführung der Der Vorher: Szenen aus
don M. Schönau. Hierauf: Der selige Octane. Montag und folgende Tage:
Das Tal des Der selige Oetave.
Paul Lincke. Montag und folgende Tage, Gastspiel von Alexander Girard.
riedrichstraße Sonntag,
Theater des Westens. ( Station: Zoologlscher
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Zu halben Preisen: Die lustige Witwe. — Abends 8 Uhr: Gin Walzertraum.
Montag und folgende Tage: Gin Walzertraum.
Ramische Oyer. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Eezählungen. — Abends 8 Uhr:
Lnstspielhans. (Fricdrichstraße 2365.) taz, Nachmittags 3 Uhr: Ein toller Einfall. —
Montag und folgende Tage: Panne.
Residenzthegter. Direltion: Richard Alexander)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? — Abends 8 Ubr: Bibi! Schwank in 3 Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch (Bretillot: Richard Alexander.)
Bibi!
Abends 8 Uhr: Jmmer oben
Trianonthenter. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof
Nachmittags 3 Uhr: yprienne. — Abends 8 Uhr: Baron T Montag und folgende Tage: Baron Toto.
drigal· Verein, Anna Stephan, Ignaz Fried⸗
man, Eduard Behm. Montag, Abends 7 Uhr:
Stephanie Barth.
lavierabend von
Beethonen · Saal. Montag, Abends 8 Uhr: II. Klavierabend von Ignaz Friedman.
Mojart⸗ Saal. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe jum IX. Großen Konzert des auf 75 Künstler verstärkten Mozart⸗ Orchesters. Dirigent: Professor Karl Panzuer. Solisten: Frau Adrienne von Kraus Osborne (Alt) und Professor Dr. Feliz von Kraus, K. K. Kammersänger.
Montag. Abends 7 Ubr: IX. Großes stonzert des auf 75 Künstler verstärkten Mozari⸗Orchesters.
Sonn⸗ Dirigent: Professor Karl Panzuer.
Dirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 71 Uhr: Zwei große brillaute Galavorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme, jedoch nur in Begleitung der An⸗ gehörigen, ein Kind unter 10 Jahren frei. Jedet weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie) Zum Schluß Nachmittags: Die Panko⸗ mime: Die lustigen Heidelberger. Neue komische Einlagen. Zum Schluß Abends; Amerika, die glänzendste aller Pantomimen. In beiden Vor⸗ siellungen; Riesenprogramm und das elektrische Rätsel Mr. Resisto. Kunstradfahrertruppe Klein. Claymoure u. Gordons.
Hierauf:
Thaliathenter. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr ei. Die gelbe Gefahr. — Abends 8 Uhr: Gastspiel * von Alexander Girardi. Immer oben auf! Posse mit Gesang in 3 Akten von Kren und Buchbinder. Gesangaͤtexte von Alfred Schönfeld.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Emmy von Herford mit Hrn. Land⸗ wirt Karl Fuß (1. Zt. Berlin — Naßleitel bei Bentschen).
Verehelicht? Hr. Pastor Walther Buntzel mit Frl. Lotte Siegert (Quickendorf, Kr. * ensteln). — Hr. Pastor W. Richter mit Frl. Sophie Lonicer (Boyadel, Kr. Srünberg).
Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Konsul Schnitzler (Rom) — Eine Tochter: Hrn. Konstantin von Schweinichen (Pawelwitz). — Hrn. Major Stephan
Musik von
oto.
Beethoven ⸗ Abend von
Margarethe Will
86 ( . ,, X , .
anteo toline), einz Beyer ioloncello),
Sonntag, Mittags,i ö? Uhr; ie, e C. Schubert (Klarinctke), der e ammermusiker Flemming, Rüdel, Lange.
Saal Bechslein. Sonntag, Mittags 12 Uhr; Matinee der Konzertsängerin Elfe Vetter. — Abends 71 Uhr: HH. Abonnementskonzert zum Besten der Pensionszuschußkasse des Zentral⸗ verbandes Deutscher Tonküunstler und Ton- künstlervereine. Mitwirkung: Barthscher Ma⸗
Wiesand (Koblen).
86 fon , f. Ubr: 962 rote Leutnaut. Konzerte. & gsthe . 95 8. 7 , cha 1kten v d ; Diote (Fisengch). — Verw. Fr. Geheime Medizmmal⸗ — 1 Cin ,,, Singakademie. Montag, Abenda 8 Ubr: rat Sabine Hoffmann, geb. Geldmacher Wres lau)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und K
n 46. Amtliches.
Königreich Preußen.
lesfungen an der Königlichen Landwirtschaftlichen 22 Akademie High , g ,
in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms-Universität Bonn.
Sommerhalbjahr 1908.
der Landwirtschaftlichen Akademie zu Bonn⸗Poppelsdorf werden im Cin if. 18608 folgende Vorlesungen und Uebungen ge—⸗
halten: . rofessor Dr. Han sen: Rindviehzucht, 3 stündig. Schaf⸗ chr br f, He le zur Förderung der landwirtschaftlichen Hr tuchkn l indigene oberen en, e stindig. Milchwirtschaffiiches Praktikum, n , ö Demonstrationen auf dem emischen Gute opshof. ; . 2 Dr. Remy: Allgemeiner Pflanzenbau Düngerlehre), 2stündig. Spezieller Pflanzenbau (Getreide. und Hüllenfruchtbau), Istündig. Feldfutterbau, Wiesen⸗ und Weidekultur, 2stündig. De⸗ monfstrationen zur Pflanzenbaulehre, (Die Demonstrationen umfassen auch Uebungen in der Bodenbonitierung, an denen fortgeschrittene Geodäten teilnehmen können), 1 stündig. Professor Dr. Aereboe; Taxationslehre einschließlich der wirt ⸗ schaftlichen Bodenbonilierung, 2 stündig. Betriebswirtschaftliche Fragen ber Allgemeinen Kulturtechnik, 2 stündig. Landwirtschaftliches Seminar,
2 stũndig. Professor Dr. Giese ler: Experi⸗
Geheimer Regierungsrat, Pre d r nent r , (. Teil: Schall, Licht, Wärme und Meteorologie),
stündig. Physikalisches und maschinelles Prattikum 4 stündig. Land⸗
. e , (I. Teih, I stůndig. Erdbau und ührungen, 2stündig.
36 6 . . Direktor, Profeffor Dr. Kreussler:
Organische gie e,, in Beziehung auf die Landwirtschaft,
4stundig. emisches Praktikum, 4stündig (vermehrte Stunden nach Bedarfs. Grundzüge der Chemie, 2 stündig, .,
Professor Dr. (Doient noch nicht bestimmt): Spezielle Botanik (einschl. Pflanzenkrankheiten), 4 stündig. Allgemeine Bakteriologie,
Fstündig. Mikroskopische Uebungen (gemeinsam mit Privatdozent . rn ähh 2stündig. Physiologische Uebungen (wie vor), 2stündig. Botanische Exkurfionen und Uebungen im Bestimmen von Pflanzen gemeinsam mit Privatdozent Dr. Körnicke). Demonstrationen im 6. Garten und im ökon. botan. Garten. . . Professor Dr. Hagemann; Physiologie der Haugtiere, 4stündig. gare, ,. Praktikum, 2stündig. Sinnesphysiologie ü eodãten ündig. ; 1 8. , 32 Baumaterialienkunde, Baukonstruktions⸗ lehre und Grundbau, 4stündig. Bautechnische Uebungen, 4 stündig. Wasserbau, 2 stündig. Teichwirtschaft, I stündig. . Professor . Nivellieren, für 1. Studienjahr 1 stündig. Geodätisches Rechnen, für J. Studienjahr, 2 stündig. Ausgleichungs⸗· rechnung, für II. Studienjahr, 2stündig. Tracieren, für II. Studien⸗ jahr, 2 ftundi Geodätisches Seminar (Ausgleichungsrechnung und Nivell ieren), Er JI. Studienjahr, 2 stündig. Geodãtische , . Nivellieren, für J. Studienjahr, Tracieren, für II. Studienjahr, Geo graphische Ortsbestimmung für Fort eschrittene 2 Tage. . Proöfessor Hillmer? Landmeß⸗ und Instrumentenlehre, für J. Siudienjahr, 2 stündig. Landmeß⸗ und Instrumentenlehre, für II. Studienjahr, 2 stündig. Geodätisches Seminar ECandmeß und Instrumentenlehre), . II. Studienjahr, 2 stündig. Geodätische ebungen: Landmeßlehre, für J. und II. Studienjahr, 2 Tage. Prak⸗ tische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivellieren (für
Landwirte) L stündig. , Hessenberg: Algebra, für J. Studienjahr, ee fe g g, e . tereometrie, für J. Studien⸗
2stündig. Darstellende Geometrie und udie
un gisfang 9 Analytische Geometrie, für J. Studienjahr, 2stündig.
er hene fr, Uebungen, für J. und II. Studienjahr. 4stündig. Garteninspektor Beißner; Gemüsebau, 2 . Obst⸗ und
Weinbau, 1stündig. Demonstrationen im botanischen Garten. Veterinärrat. reg fern, . 8. . . er aten der Stiere, 2 stündig. Hufbeschlag und Gehur e, L stündig.
. ,,, . Firle: Erste Hilfeleistung bei plötzlichen Un⸗
lücksfällen, 1stündig. . .
9 orstmeister e ff hann: Waldbau , ig Forst⸗, Schutz⸗
und ö sch rk
ollzeilehre, T stündig. Forstwissenschaftliche ursionen. . . . Künzel: Kulturtechnische Uebungen, ür II. Studienlahr, 4 stündig. . Professor 3 6 Geognosie, 2stündig. Mineralogische Uebungen (oder geognostische Exkursionen), 1stündig. . eheimer Regierungsrat, Professor Dr. Ludwig: Landwirt⸗ schaftliche Zoologie (II. Teil), 3stündig. Lehrer Ringel: Bienenzucht, 1 stündig. Amtsgerichtsrat, , Dr. Schumacher: Verwaltungsrecht, 2stündig. Landeskulturge bung 1 stundig. . rivatdozent Dr. Weber: Agrarpolitik, 2 stũndig. Volkswirt⸗ schaftliches Seminar, 1 stũndig. Uebungen für Vorgeschrittene. Privatdozent Dr. Wygodiinsti⸗ Die einzelnen landwirtschaft lichen Genossenschaften, 1 stündig. Wohlfahrtspflege auf dem Lande, l stũndig. ö rivatvorlesungen: Privatdozent Dr. ratz? hl dn che Uebungen (gemein⸗ sam mit Professor ), 2stündig. Physiologische Uebungen (wie dor), 2 stũndig. . gt eh und 6 . im Bestimmen von Pflanzen (gemeinsam mit Profe or ; z . er: Die Enzyme (Fermente) und ihre physiologische Bedeutung, 1 stündig
Außerdem finden n, , en, ,, — techni Erkursionen in die nähere Umge aer. . und in das Ausland (Belgien, Holland,
England) statt. ade, Stn . ; intretender udierender be⸗ Die Aufnghmen neu, eint re nden bis den 13. Mai
innen am ittwoch, den 22. April, und * 6 statt. Später eintreffende Studierende haben ihre nachträgliche Aufaahme und Immatrikulation, unter Angabe der Gründe ihrer verspäteten Meldung, bei dem Direktor der Atademie nachzusuchen.
Die landwirtschaft lichen und kulturtechnischen Vor⸗ lesungen beginnen am Montag, den 2. April, die geodätischen am Donnerstag, den 30. April 190.
An der Akademie werden Landwirte und Lanzmesser (Geodäten) ausgebildet. Die Landwirte können na zweijährigem Studium eine ' n erer an (Diplomprüfung) ablegen, welche 6 zu Lehrer- bezw. Dircktorstellen an landwirtschaftlichen Winter⸗ chulen und Ackerbauschulen sowie zur eu fn, von Beagmtenstellen bei den Landwirtschafte kammern, landwirtschaftlichen Vereinen ze. befähigt; die mit Maturitats eugnis versehenen Landwirte werden nach dreijährigem Studium zur Stagtsprüfung . der Land ⸗
abgelegt haben. An der Akademie besteht kommission für Landmesser. — de
umfassendere Pietz müssen alle Landmesser mit
stehen, dauernd beschäftigt werden wollen.
der Universität Bonn immatrikuliert und
Universitätsstudenten.
nahme außer den Nachweisen über ein Sittenzeugnis von der Poltzeibehörde ortes beizubringen, Minderjährige
erklärung des
nicht erforderlich.
köstigung, den verschiedensten sind in ausreichender Zahl vorhanden.
60 3 und mehr.
120 S monatlich, also im Jahr (für 8 800 bis 1000 Sι (ohne Studienhonorar).
muß im Anfange des Semesters entrichtet
Bedürftigkeit und Würdigkeit kann das
zulässigen Sh von Freistellen — ganz o
werden.
sich guszeichnende bedürftige Studierende
der Regel mit Honorarfrelheit, verbundene Auf Anfragen wegen Eintritts in
rospekte und kademie auf Ansuchen kosten
Bonn, im Januar 1908.
Kreusler,
J
lich Preußischen Staatsanzeiger.
müssen die Land messerprüfung nach den an n, Bestimmungen eine
9 ö rüfung in Landeskultur . werden. Letztere olg ei Behörden, die dem preußischen e müll fern in unter
Die an der Akademie , Studierenden werden bei
Ren eintretende Studierende haben hei der Meldun
aters oder des Vormundeg, Kommen die Stu⸗ dierenden unmittelbar von einer anderen n so ist das Ab⸗ gangszeugnis von dieser vorzulegen und ein besonderes Sittenzeugnis
Ein Internat ist mit der Akademie nicht verbunden. Die Aka—⸗ demiker wohnen in Privathäufern., Wohnungen, mit und ahne; Be—= ünschen und Anforderungen entsprechend,
Die Miete für ein Zimmer beträgt monatlich etwa 20 M, mit Beköstigung 60 Me und darüber. 6
e
Die Kosten für den gesa ; Studierenden stellen sich bei mittleren , etwa auf 100 bis
= kö — Das Studienhonorar beträgt 120 M für jedes Halbjahr und uch werden an einzelne, durch
eichnete gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu erteilen. ö ; 81 un, versendet das Sekretariat der ei.
Der Direktor der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie. Geheimer Regierungsrat.
it age
genießen alle Rechte von
zur Auf⸗ ul- und Berufsvorbildung ihres setzten Aufenthalts⸗
eine Einwilligungs⸗
im Restaurant kostet amten Unterhalt eines
tudienmonate) auf rund
4 82
werden. Bei nachgewiesener
Honorar — innerhalb der
der teilweise zurückerstattet
Fleiß und Wohlverhalten
eitens des Ministeriums (in endien gewährt.
die Akademie ist der Unter⸗
Offiziere, Fähnriche usw. rungen und Versetzungen. Im a 20. Februar. Ritter Hentsche
tellt. Gr. v. Bernst orff, Oberlt. im 26 Regt. Nr. 3, in dem en . agen bis jum 31. Mär Igo9 belassen.
gestellt.
(Frankfurt a. M]), des Gardekür. Regts., des 3. Gardefeldart. Regts. Schindler
gebots versetzt.
Befördert: zu Lis. der Res.: meister: Brosch (Königsberg), des Gren. Große (3. Ostpreuß) Nr. 4 Steinbrech
Regtg. Nr. 37, Bräuner (Stralsund),
Ronig ilhelm JI. (2. Westpreu
II Berlin),
rinz Carl von Preußen (2.
des 5. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 94
des 65. Nederschles. Inf. Regts. 5. 8 Inf. Regtg. Nr. 2. Hannob. Drag. Regis. Nr. 16, Timg
Regts. 3 Nr. 63 Frankfurt. de la Croi Landw. Kav. 1. Aufgebott, zu den Res. Regts. Nr. l versetzt. Befördert: zu Lig. der Res.:! meister: Thieme le, des Inf. Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20,
leben), Da lmer (Torgau), det leben), des
Leibregts. 9 Nr. il, Schubert (Torgau), des 3.
rinzregent Lu
tpold von Bayern z Torgau), des
eldart. Regts. von
roßherzogl. Heff. Tratnbats. Nr. 18, B
2. Nieders
Regtz. Generalfeldmarschall Graf Molt
wirtfchaft an Landwirtfchaftsschulen zugelassen, Außerdem kann it erf ee ge ng für garn cht nspektoren! ab⸗ gelegt werden. = Alle in Preußen öffentlich angestellten Landmesser
(Kattowitz), Vijewachtm, zum zu Lts. der Res.: die 6 Mänster)h, Ramm stedt (! Dortmund),
Personalveränder ungen.
Königlich Prensische Armee. Ernennungen, Beförde⸗
v. Gilgen heimb, Gen. der Inf. und kommandierender General des XV. Armeekorps, à la suite des Inf. Regis. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 ge⸗
Feldart. Regt. Nr. 46, scheidet am 6. März aus dem Heere aus und wird mit dem 7. Marz 1908 in der Schutztruppe für Kamerun an—
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18 Februar. Janßen (Coesfeld), Oberlt. des 1. Aufgebots der Gardelandw. des J. Gardefeldart. Regis, zum Hauptm., We stphal (Anklam), Oberlt. der Ref. des Gardetrainbats, zum Rittm.; zu Liz. der Rese: die Vöizefeidwebel bezw. Vizewachtmelster: Adolph (II Berlin), des J. Garderegtg. z. F, Kraemer (J Dortmund), R ein eke (Minden), des Kalser Alexander Gardegren. Regts. 1 leben), Hiller (i II Berlin), des Gardefüs. Regts., Zu mlob (Münster), Dau (Marienburg), des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, Win kler (J Bochum), des Gardegren. Regts. Nr. 5, Gr. v. Schwerin
des J. Garderegts. z. F, zu den Offinteren der Landw. Inf. 1. Auf⸗ die Vizefeldwebel biw. Vizewacht⸗
land. Inf. Regls. Nr. 160, Janetz ki (Gartenstein), des l. Ostpreuß. Feld- art. Regis. Rr. 16, Obere lgner (Bartenstein), des. 2. Litthau, Feldart.
Nr. 82, v. Pla ten (Stralsund), des 2. g Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Hochfeldt (. Berlin),
B.) Nr. 7. des Leibgren. Regts. Ln Friedrich Wilhelm III. J. Brandenburg) Rr 5, Zschie fche (Potgdam), des Gren. Regts. randenburg. Nr. 12, Stiel II Berlin), des 1. Kurheff. Inf. Regts. Nr. 51, Sol ger II Berlin
Walter (II Berlin), des 2. Bad. Gren. Regtg. Kaiser . (1 irn J. th m ge ge, . 36 . 5
8 des 4. Inf. Regts. Nr. ö au (Guben), n n uri Nr. . Becker ¶ Berlin), des 165, Sachau
Feldart. Regts. Nr. 50. Fielitz V Berlin), des 2 Thüůring. . art. Regts. Nr. 5h, Jonas 7 Berlin), ( d g 62, Pohlmann (V Berlin), deg 2. Nassau.
die Viiefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ Regtgs. Graf Tauentzlen von Cam merh off (Torgau), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Klöppel a , Der, des Füs. Regts. Königin (S been g bei ste in 2 86, F
nhalt.
Moritz Gorge, des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, Eck ug nf.
othring. Inf. Regis. Kaatz (Naumburg a. S.), des Feldart. 6 Generalfeldzeugmeister 1. Brandenburg.) Nr. 3, Lucke a.
h agdeburg.) Nr. 4. odbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, ragj (Deffauh, des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 16, Dessau), des 96 Trainbats. Nr. 15, Arnicke (Bernburg), des
r
les. Inf. Regtz. Nr. 7. Hübn er (Liegnitz), des Feldart. Regt. von Podbielski if 3 les Nr. 5, Schr oedter (Glatz), des Füs.
Lt. der Landw. Feldart. J. liefeldwebel bzw. Vijewachtmeister:
ktiven Heere. Berlin,
Königin Elisabeth Garde der Gesandtschaft in . Thiel, Lt. im Niedersächs.
Befördert:
Nr. 1, Heyer (Aschers⸗
iedermeyer ( II Berlin), (II Hamburg), Lt. der Res.
Regts. König Friedrich der er (Königsberg), des 1. Erm ˖
des 2. Kurhess. Inf. Regts.
des Gren. Regts. Münchenberg
von Sigl
Großherzo 358 ilhelm J. Nr. 110,
(IV Berlin), des nn (IV Berlin), des 3. Bad.
art. eldart. (IV Beilln), Oberlt. der ffizieren des 2. Bad. Drag.
des Ostfries.
ran ke (Aschers⸗ Inf. Regts. Nr. 93,
eff)
gin (3. Großherzog z Nr. 135,
en), des Feldart. Regts. e Röhlich
chul ze o er schel (Neutomischel), des
e (Schles.) Ni. 38; Fiegler
Aufgebots,
1908.
von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Francke ( Bochum), des Inf. Regtg. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Roeder I Dortmund), des Inf. . Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30; Loesewitz (. Bochum), des Niederrhein. Füs. Regis. Nr. 39 Winkel sesser, Kuhlmann ', ,. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Segering J Dort⸗ mund), des Inf. Regtz. Markgraf Ken (7. Brandenburg,) Nr. 60, Gickhoff (1 Bochum), des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Na gel (Detmold), des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Ey erding (Minden), des h. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144 Scha ef er (Soest), des 6. Westprenß. Inf. Regts. Nr. 149, Kü ster ( Bochum), des 7. Lothring. Inf. Reg 8. Nr. 158, Schwem ann (1 Dortmund), des Hus. Regis. Kalser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Kleppel (. Bochum) Hüsem ann (Detmold, des 1. Westf. Feldart. Regts. Nr. 7, Höpker⸗Aschoff (Detmold), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Rr. 51, Stange (Minden), Schöning (Detmold), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58; von der Forst (1 Bochum), Hueske Münster), liefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, seper (1 Bochum), Oberlt. der Landw. Kap. 1. Aufgebots, zu den Ref. Offiseren des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. gon Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, üller (1 Bochum), Lt, der Landw. Kav. 1. Aufgebots, ju den Ref. Offizieren des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, — versetzt. ; Befördert: zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister: Merzenich (Aachen), des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, Klein (St. Johann), des J. Kurhess. Inf. Regts. Nr. S1, Blümel (St. Wendel), des Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 85, Rützel (Aachen), deg 1. Nassau. Inf. Regtg. Nr. 87, Meyer zum Gottes- berge (Saarlouis), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Schneider (II Trier), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Kreuzberg (Andernach), des 1 Unterelsäss. Feldart. Regts. Ilir. 31. Wollen haupt (Cöln), Lt. der Res. des 5. Bad. . Regts. Nr. 76, zu den Res. Offizieren des Berg. Feldart. egts. Nr. 59 versetzt. Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vizewacht⸗ meister: Buse (1 Bremen), des Regts. von Manstein e, ,. Nr. 84, Thie le (Bremerhaven), des 3. Westpreuß. Inf. egtz. Nr. 129, Schlapmann (Bremerhaven), des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45. . ö Wehner, Königl. württemberg. Lt. der Landw. a. D. in burg, bisher in der Land. Kap. 1. Aufgebots (Ludwigsburg) als Lt. mit t vom 22. März 1900 bei der Landw. Kab. 1. Aufgebots angestellt.
; Befördert: Krahnst över (I Oldenburg) Vijefeldm, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113. Schreiber ( 6e. Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, zum Oberlt. ;. zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Achler (Marburg), des 1. Kurbefs. Inf. Regts. Nr. 81, Vial (Marburg), des. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. S8, Kallenbach Eiern des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen, Rasch (Hotha), des Inf. Regts. Rin omburg Nr. 166, Wiedner (Bruchsal), des 3. Posen. Inf.
egts. Nr. 58, Emm erling (Heidelberg), des 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Strom eyer (Heidelberg), des 2. Bad,. Feldart. Regt. Nr. 30, Kürz (Freiburg, des 4. Bad. Feldart. Regtg. Nr. 66, Him stedt (Freiburg), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, . ,,, Gglau (Karlsruhe), des Bad. Trainbats. Nr. 14, ack (. Mülhaufen i. E.), des Elsäfs. Trainbats. Nr. 15, Schmidt (Molsheim), des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99; Hecker (Metz), Lt. der Res. des J. 1 Inf. Regts. Nr. 132, jum Oberli; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vizewachtmeister: Wiechard (Metz). des Inf. Regts. Prinz Carl (. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Fink (Marienburg), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 45, Gr od deck (Marienburg), des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Bartels (Marienburg), des 33 8 Regts. Nr. 12, Stein (Osterode), Lt. der Res. des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, zu den Res. 5 des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Ah lhelm (Danzig), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ju den Res. Offizieren des Gren. Regtg. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. , — versetzt. Kratz (Stolp), Lt. a. D., , im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 2, als Lt. mit Patent vom 4. Märj 1895 bei der Landw. Feldart. 2. Aufgebots angestellt.
Befördert: Iltgen (Frankfurt a. M.) Vijefeldw., zum Lt. der Res. des Inf. Regig. von Wittich (3. Kurhess 9 Nr. 83, Kiel
Höchst), Vhefeldm, jum Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts.
r. 92, Ill ies ,. a. M.), Vüjefeldm, zum Lt. der Res. des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. I74, Helfmann (Frankfurt a. M), Vijewachtm, jum Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots. Böhm ern, a. M.), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu den
es. Offinieren des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt
versetzt.
Hefsrdert zu Lts. der Res. die Vijefeldwebel: Schede (Kreuz⸗ nach), des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3. Braune (Brieg) des 2. Schles. Jagerbatg. Nr. 6, Beckler ( V Berlin), des Fußart. Regts. General Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, Zimmermann IV Berlin), des Fußart Regts. von Dieskau (Schles) Nr. 6. Ebeling Marienburg), des 2. Westpreuß. Fußart. Regtg. Nr. 15; Lan ganke (Bartensteinj. Vizefeldw, jum Lt. der Landw. Fußart. J. Aufgebots; ju Lts. der Res. die Vijefeidwebel: Postler (Torgau), des Nieder⸗ schlef. Pion. Batg. Nr. 5, Hagg en (Neisse), des Samländ. Pion. Batz. Rr. 18, Blunck (11 Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 1, Eckey ( II Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 2, Wund rig , des , Nr. 3. Schrader (Sangerhausen), Lt. der Res.
Ham⸗
znr , ir a r. 54, zu den Res. Offijieren der eldart. eßschule versetzt. d Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. Februar. Der Abschied bewilligt: Schulje ( Altona), berg h des 1. Aufgebots des 1. Gardegren. Landw. Regts,
ndl ich (Halle a. S), Rittm. des Gardelandw. Trains 1. Auf- gebots, — beiden mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw. Armer⸗ uniform, Sayn (Frankfurt a. 36 Oberlt. des 2. Aufgebots des 4. Gardegren. Landw. a v. Borries (II Bertin), Lt. der Gardelandw. Kap. 2. Aufgebots, Cas par (Rastenburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnig zum Tragen der Tandw. Rrmeeuniform, v. Knobloch (Wehlgu), Rittm. der Landw. Rap. J. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kol w (Königzgberg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, Sstermann (Wehlau), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bu r esch
ohensal za), Hauptm. der Res. des Inf. 3 Herzog von Holstein
olstein.) Rr. 85, mit der Erlaubnis zum Tragen fegt bisherigen Uniform, Toepfer (Stettin), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. der Marwitz (Jüterbog;. Rittm. der Reserbe des Ulanen⸗ regimentß Kalser Alexander IJ. von Rußland (J. Brandenburg.) Rr. 3, Lehrt (1 Berlin), Rittm. der Reserve des Brandenburg. Trainbatg. Nr. 3, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis. herigen Untform, Frhrn. v. Bredow (Brandenburg a. S.), Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Güterbock (IV. Berlin), Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Braun ( Berlin), Schu li c pguh, Schmell, Teu fch (11 Berlin), Oberltg. der Landw. Inf. J. Aufgebots, ersteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee
oe cke des Inf. Regts. Herwarth
uniform, Krüger (Küstrin), Lt. der Res. des Danziger Inf. Regts.