Pren hischer Landtag. immer organischer dem Kultusminlsterium angefügt werden. Auch ] im Plenum zur Sprache bringen würde. Der Vorwurf der Uebertreibung
ußerdem wurden äußerlich muß dokumentiert werden, daß die Staatswissenschaftliche ist für einen Abgeordneten einer der schwecffen, den es geben kann. 1908 . j Verlauft Durchschnitts. arlttage 6 Markttage j Haus der Abgeordneten. Vereinigung unter der Leitung des Kultusminifteriums steht, denn nur Ich babe mir einen solchen Vorwurf bisher in meiner Irrel im gering mittel . gu auste Verkaufs preis (Spalte 1 36 Sitzung vom 2. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. dann sind wir sicher, daß sie nicht auf politische oder sozialpolitische Tandtage und Reichstage niemals jugezogen. Ich habe stets das Marttort Menge fũr Durch nach ubersch ; . Abwege gerät. Wir können zum Ministerium das Vertrauen haben, Wort beherzigt: wo du nichts weißt, balte das Maul! Ich werde Februar . Gezahlter Preis für 1 Doppelientner wert 1 Dire, er . 23 3 aun (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) aß k 9 6 . 2. , . 9 n . d,, aß a . ,,. habe, daß dagegen jentner elientn i i en en, die zu Tage treten, entgeg n wird. Desha eine Angaben unzutreffend sind. ue das aus etatsrechtlichen Tas nledrigster¶ höchfter niedrigster höchster niedrlgster höchster Doppelientner ö preh 3 2 6 . ö , mg ist in der vorgestrigen wünsche ich, daß auch 9. Zukunft 9. Vereinigung in engster Be. Gründen im Interesse der Technischen Hochschule in erer n, . * 4 4 4 4. 4. 4 46. Nummer d. Di Dh en ern. a 6 d . iehung zum Kultusministerium bleibt, und daß dieses die Ver- und ihrer akademischen Jugend und im Interesse der deutschen Das Haus setzt die Beratung des Etats des Mi⸗ antwortung dafür übernimmt, aber andersests volle freie Verfägung Sadustrie, ingbesondete dez deutschen Maschtnenbaues. Es handelt ö nisteriums der geistlichen, Unterrichts- und Medi⸗ vorbehalten wird. Dann werder diese Mittel sehr gut angebracht fich bier um das System Riedler, das eine geradejn erschreckende Ab. G er st e. w, , in dem Kapitel „Kunst und sein, ö. w. sᷣ um 3 , r , . 94 . 2 , 8 n, , n,. ö. der Char⸗ ö. 2. ö issen scha ort. Abg. Dr. Krüger Marienburg fon. rt, daß auch seine Partei lottenburger Hochschule zur Folge gehabt hat. eine Informationen 22. . 13,50 1400 1 00 1. bo 6 68 ö. 21 * . 1 95 2. . gn den Ausgaben zum Ankauf von Kunst- es für geboten halte, daß die kene ff le r. Vereinigung stammen durchaus nicht aus der Quelle eines einzelnen Professors, ‚ . . ᷣ 1520 13, 20 13,0 13 60 15 56 13, 90 J ; ; . ; verken für die Nationalgalerie bringt unter der Leitung und der Verantwortung des Kultusministerlums fondern aus den Kreisen zahlreicher Schüler der technischen 3 . . ö. ö. ö 8 ö . 32 X 2 16 * 2 — . ; Abg. Denn ing Ltonf zur Sprache, daß in der Nationalgalerie bestehen bleibe. schulen und. aus, zablreichen Maschinenhauanstalten. 35 be⸗ J . ö — 18, 6 ĩd . S 16 99. 1699 . ; ; ‚ Versuche mit laltweißen Wänden angestellt werden sollten; er halte Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ söhchtigs sibtperständlitz, icht, zie wachte , gönn, = d . ö 363 — 18.00 15,20 ; ncht für wSärdig, ie Natignalgalerle als Wer suchsobiekt zu benutzen, angelegenheiten Dr. So ile: hurg irgendwie zu sschädigen, im Gegenteil, ich beahsichtige s green d J. — — . 14090 1420 32 461 14 09 14. 30 18.2. = hie alten schönen Bilder verlzren dadurch an Wirkung; von alters her ieee. ᷣ V ihrs und erg akademischen Jugend zu nützen, indem ich eine 3 3 * J 6 5 165 1650 1. d 1776 Eee Gee nbsatz, aß der hintergrund ehärag ventler ass Lat und pan Meine Herren! Ich kann den drei Herren Vorrednern nur meinen Besserung herbeizuführen wünsche da, wo sie not tut. Ich bin der e ö JJ 16 00 16 06 3 — 16 80 16 80 13 213 1638 1682 18. 2. c. Der Redner fig weller nach dem Verbleib der alten Wagnerschen Dank aussprechen für das freundliche Interesse, das sie der Verelni, letzte. der die große Bedeutung des Herrn Geh. Rats Prof. Riedle ? 1 ö — o0 16 30 17 66 1 86 . . . d Raczd ztkischen Sammlungen. die beide Ter Nationgi galerie ze. gung für staatgwissenschaftliche Fortblidung in ihren Ausführungen unterschätt, Abt gekade ze'balb beser its Kepheltzs daß zer ;; ö 1s, ü gung ssenschaftliche d fübrung ü ; den richtigen Haßstab ine B Brel 1809 18530 13465 5,9 1055 is 6p . , . ⸗ fail bhrden jetz. Er bitter, bi; Nationalgaifrs: wicher betundect haben. Ih liche utt hnen hä wesentlichen auf befelben Pannte, Kerr hehs nd meh, Ben eicbtigen aßftz. für, fine . ö Ji 8 ö . . 3 148 a. 1236 166 1 Fwterzmtclien, wie sie von ihren Königlichen Siiftern selner en. Ich stehe m n auf demselben deutung im Verhältnis zu der Bedeutung anderer Männer der tech- ö , Braugerste 2 . 16 56 1666 ö. e. 10 160 16, 00 16,25 16.2. ; Zeit gedackt worden sei. Befremden derursache bor allem Standpunkt und habe ebenso wie mein Herr Vorgänger den lebhaften nischen Wissenschaft zu verlieren und eine Herrschaft anzustreben . n d . . 1680 12 168 16 io 1650 ; z . ; ; . s. Annahme von. Geschenken franjösischer, spanischer und Wunsch, diese Vereinigung mit Rüchsicht auf ihre bisherige vortreff. scheint, die nirgends weniger angebracht ist als auf dem Gebiete der g Sa * JJ 17 56 17,50 18 55 18,00 18,50 18,50 J ; ; ; ö anderer ausländischer Meister, deren Qualität zudem ju wünschen liche Entwicklung zu fördern und ihr noch zu welteren Erfolgen zu Technik. Wenn , . Unfehlbarkeit nicht gnerkannt wird, so V K 1 38 1550 is ss iss 1536 ig 6 . — e laffe und die n eine deutsche Nationasgaierie nicht hig ctngefötien. berhelsen 1 8 Teobschütz 17,20 17,46 17,60 17. 80 1800 18 20 ; ⸗ ; . Der Leitung sei für die ausgejeichneten Leistungen der Menzel⸗ und . ; sfteri chüler in ganz einseitiger Weise oder hauptsächlich, will ich einmal 2 9 ö . 13 163 i. 2 13 60 13 d 148 2368 1600 16 26 15 2. 49 ker Jahrhundertautstellung zu danken; noch dankbarer aber würde Da die Vereinigung vom Kultusmin sterium ins Leben gerufen sagen, in der konstruktiwen Richtung aus, wahrend auf anderen s i 1665 1765, 18309 1830 1890 . . . un fen, wenn die JRigtionglgalerie alz ein Denkmal deutscher Bau, ist, auch in ihren finanziellen Verhältnissen lediglich durch die seiten;⸗ Pochschulen gleichteltig hoher Wert, aus die für den PNaschinen⸗ ; JJ 16 36 1 5 1800 1860 20 09 . . ; ö . lunst des neunzehnten Jahrhunderts geschloffen erhalten bliebe. des Staats im Kultusetat verfügbaren Mittel getragen wird, da end— Hanf dt g , n r fem e ful ge mn ener Man rn, n k / 18400 — 93 e. e,. 6 55 J ; ; z ; ; Minister der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗ lich die bisherige Organisation zu diesen ausgezeichneten Ergebnissen Riedler hat einen geradejn erschreckenden Abgang aus der Abt. fil w. d.. J 13 — 63 — 1 — 5 1683 5833 ; . ⸗ z ! angelegenheiten Dr. Holle: geführt hat, sehe ich keinen Anlaß, an dieser Organisation etwas zu der Charlottenburger Hochschule zur Folge . sie ist von 2026 x we-, /, /// / // / , , 18606 15.96 ; ᷓ ö ; Meine Herren! Der zur Beratung stehende Fonds des Tit. zz ändern, und hoffe auch, daß bei der staatemissen schaftlichen Bere migung gr ger nr r b n r., ö . : * ,, , . . . 9 — 9 ; 1. z . n en Po Ulen 8 . J ö é. 6 . 38 3 = = ; ; e itt lediglich um Ankauf von Bildern deutscher Künstler bestimmt und darauf grrichtete Bestrebungen im Ernst nicht bestehen werden. (Bravoh eingetreten sei. Nach einer c r die ich dem Minister zur Ver⸗ ! . ,,, . 1 . 468 . 638 . . ; findet seine Verwendung nur mit Zustimmung der Landeskunst⸗ Bei dem Zuschuß für die Kunst- und Kunst- fügung stelle, betrug die Verminderung in den Ltzten 10 Jabren in . är fn J — — 18 5 18 60 1830 1880 28 513 18,32 18,68 16.2. . lommission. Schon deshalb glaube ich mich eines näheren Eingehens gewerbeschule in Breslau polemisiert 3 1120429 in Braunschweig 2256, in Siuttgart 1057, in ö J 3 Jan 3 . 5 151 21. 5 260.364 is. J. . j ungen des Herrn Vorredners bei di t n Abg. Dr. Wagner fr. kons) gegen Angriffe, welche der Abg. Hammer Sharlettenburg 358.6 0. Dagegen bat die Ziffer zugenommen in eidenheim . 21.20 21.20 . . auf die Darlegungen Herrn Vorr diesem Titel enthalte ; c . ,, J 18, 80 18, 0 19, 15 19, 15 19,20 19,20 14 268 19,14 18,50 15.2. ; dürfen. Wenn der geehrte Herr Vorredner darauf hingewiesen hat bei der Beratung des Etais der Handels. und Gewerbeverwaltung Darmstadt um 92, 3 Dresden um 28,5. in München um 26356, in . ar wd 28 8 11 1313 . ga 5 1185 19535 15 80 15.7 ju . 9 gegen diefes Institut und deffen Leiter gemacht hat. Der Äbg! Karlsruhe um 45 0j0. Das sind Zahlen, die ganze Bände ., i JJ 36 16 — 3 . 2020 210 366 25327 6, 16 2d o] 156.7. ; daß neuerdings in die Nationalgalerie mehrere Bilder französischer 6. der don ihm darüber verständigt sei, daß seine Ausführungen sprechen. Die Studierenden des Maschineningenieurfachez wandern ö Hu chat MJ 90 2 13 28 23 2333 ; Künstler gekommen find, so muß ich ihm darin zustimmen, daß die Feute elne Erwiderung erfahren würden, der aber nicht anwesend' ju don Charlottenburg aus und gehen nach Karlsruhe usw. Das x ** ö DJ . . — 13 13 0 aeg 80 960 16 00 . ] Nationalgalerie für die Pflege der deutschen Kunst bestimmt ist. Die (ein scheine. habe damals den ganzen Winter seines Mißvergnügens System Riedler hat Fiasko gemacht, weil die Industriellen die . 9. J . . 133 698 1630 1630 196 1656 16, 35 16 20 19.2. 100 nuftah glandische. namentlich solcher wi lschen Charakt über den Direktor der Kunstschuke ausgebreltet. Herr Hammer habe in einseitig konstruktiger Richtung ausgebildeten Ingenieure nicht mebr ö i; 1800 . i 1846 18. 45 ; ; 8 nnn n, m,, olcher typischen Charakters — zwar von dem Breslauer Kunstgewerbemuseum gesprochen, aber die haben wollen. Der Leiter einer der größten Maschinen. und Schiffs. ' 6 J 30 30 . , ö. 24 . ; : ; Bilder ist nicht grundsaͤtzlich ausgeschlossen Ihre Zahl wird jedoch Kunstschule gemeint. Diese habe eine Ausftellung veranstaltet, auf ] werftgnstalten hat mir in einem ausführlichen Telegramm aus i * , , . acht worden seien; auf dieser Ausstellung sei auch ein vollständi e lesung, J n Mit⸗ iihen schon dadurch gesorgt, daß staatliche Mittel zu ibrem Ankauf gemach / 136 J , teilung der herben Kritik dieser Zustände die Charlottenburger
a fer. ; ö ; tattet i tellt gewesen, welches d . dieler . überhaupt nicht zur Verfügung stehen. Wenn es dem jetzigen , , , n n, J,. ** . 4 Hochschule nicht schädigen will, ich stelle aber das Original dem
22. JJ 12, 00 12,85 1288 13, 65 6 J. e. 16 t — 6 1 9 . ? Direktor der Nationalgalerie gelungen ist, Donatoren zu finden, die habe an zebliche Ausspruche des Direktors zitiert, die von diesem nie. Minister zur Verfügung und konstatiere nur, daß diese große Maschinen⸗ . 26 JJ 2 k 26 3 938 163 —ͤ j . R ihm die Mittel gegeben haben, um eine Anzahl Werke französischen Urn. mals getan seien; 4 ie. ge die m r, von , , , ,. ern, . ö * d — ; ö ; . ĩ ochen. nlegung dieser Werkstäͤtten, ü nnimmt, = 1 — — 14,80 14,80 62 . 4 44 — 6 ,. * 2 sprungs ju kaufen, so wird auch hierdurch ein Verlassen des obigen e nene, Ne. ,, N bn . son bern unf Vorliebe folche aus Rarkhrut, Hann ohr und 66 = zudenwalde... H. 30 1730 750 68 165 66 25 455 1756 17549 15.7 n Grundsatzes nicht bedingt. Im übrigen ist das Verhältnis der auz. don den Vertretern des Runftgewerbes in Breslal sehr lebhaft befür. Geheimer Rat Riedler dreht nun den 24 um und sagt, diese Nicht. = k 17.99 15900 568 17. 3 138 16 88 ; ! . ; laͤndischen Bilder zu denjenigen einheimischen Ursprungs ein günstigeres wortet worden; später hätten fich einige dabon beschwert gefählt, und verwendung der akademisch gebildeten. Maschineningenieure beruhe ; 3. , . . e , e , n,, he, d ,, ,,,, ,, . P J . . ) ¶ z ö j ů̃ i err Hammer gegen den angeblichen . ngenteure zu ö k — — 15 00 15,00 15,50 63 9 ö. — 3 . ö. ö ; sffaung der Nationalgalerie und in der für diese grundlegenden ö e ,. . i 6 . . k . k 165,60 16 80 16.00 16, 00 . ö . ; ; .2. ö Wagenerschen Sammlung sogar 18/0 betragen hat. schule, alfo künstlerische Anstalt, und erst in zwelter Linie für das durchaus, un jutreffend. Dazu ist, der deutsche Maschinenhau viel ' Hreifenhagen... 4 . 2 7 33 15365 16 228 1425 14 30 1962 J Wenn weiter der Herr Vorredner darauf bingewiesen hat, daß Kunstgewerbe bestimmt. Jedenfalls wolle man in Breslau die Kunft! iu intelligent und, aus dem ureigensten. Intereße bestrebt, nicht ö J 1 85 60 80 15,30 15325 47 686 14.81 1435 15.3. ; manche Bilder nicht so hängen, wie er es wünschen möchte, so glaube schule behalten. Gegen dine vollständige Kunstakademie werde sich ja nach einem so törichten Rezegt zu arbeiten. Von den, Lahgra— ꝛz targarb i. Pommc .., . 1440 1450 14, 148 . . 15 146 14 S 14 o 157 ! sch, daß bei dem Besuch eines Museums ein jeder B n d bie Stadt gewiß nicht sträuben, denn ein Bedürfnis ei dazu vor. torien in Crarlottenburg sollen vis den Ferschungen der Pro; P . / 13, 80 13 60 14090 1400 14,40 1440 ö 18 462 . — ö da em Besuch eines Museums ein jeder esucher n der Fender be? rnherhe ffn no uchi fo eit die Cockende sen feffgren. dienen. Ich möcht? den Itinister, blrisn. einmal ' i 1439 14579 14,80 15,40 15.59 1620 f 35 12 * 126 13 7 Besiebung eigene Ansichten hegen wird. Bei der großen Fülle der Pöalunterrichtekräfte feien sehr tüchtige und ausgezeichnete Männer. ermitteln zu igen was an Forschungen aus diesen vier Laboratorien ü w 14,20 14 20 ü 3 14.60 14,60 1 16 1466 r 5 ; Bilder und der außerordentlichen Beschränktheit des Raumes ergibt sich Sbenfo folls dem Verlangen' nach Überführung der Kunstschulen in veröffentlicht ist, und davon dem Pause Mitteilung zu machen. = mne, 2 3 19 49 36 ns 15 207 13556 14 25 8.2 ü bon selbst, daß nicht jedes Blld so hängen kann, wie es vielleicht der das Nessort des Mintsteriumz sür andel und Gewerbe nicht statt. Das Haus hat 227 o) e für das Laboratorium für Verbrennungs— 9 Rummelsburg i. mm... — . 13650 14,00 — — * 9 8 83 16. ; ir n , ng, cht. Arch wie Berschiecdenheit Fer I egeben werden; Derr Hammer folle bielmehr die auf Erhöhung des maschinen bewilligt, nachdem sich Geheimer Rat Riedler erboten hatte, ö Stoll i. Donne, , , 13 50 1360 1409 1400 1420 14,20 8 14 e. 1. 3 4 rektor selbst wünschen möchte. Au e Verschiedenheit der uf⸗ * u ft , gerichteten Bestrebungen unkerstüzen. diesem Laboratorium Maschinen im Werte von 138 500 M zum Ge⸗ x Lauenburg i. Pmmm... 14,00 14.00 1449 14409 — — 4, . 2. fasung über den Wert der einjelnen Gemälde dürfte doch wohl in Abz. Sammer (konfJ, der hierauf das Wort erhalt, ist nicht schenk zu machen. Ich habe in, der Fommission nicht verstanden, was ; ö — — 16,80 15,80 1650 16,50 50 756 1510 1520 15.2 1060 Betracht kommen. Ich will aber hierauf nicht näher eingehen, zumal anwefend. der Kommissar in bezug auf diese Maschinen mir erwidert hat. Die ö k // 1460 1460 15,0 15, 10 15,69 15.60 . = 9 die Art der Aufhängung bel dem Raummangel einem gewissen Wechsel Die Ausgaben für die n , en 6 Antwort lautete etwa dahin, daß diese Maschinen nicht rechtjeitig 3. Trebnitz i. Schl. , 13,80 1460 14,970 15 20 15,30 15,80 . . . . . e st . e Usgahen fur die 2 res au werden e⸗ hãtten fertig sein können. Ich frage jetzt ausdrücklich: enthält das be⸗ ö e 13 60 14440 1450 15,00 16, 10 15, 60 = . . unterworfen ist. — willigt, ebenso ohne Debat. sgaben für die Aka demie treffende Saboratorium Maschinen iin Werte von 135 566 A, und 8 Ohlau. JJ 15 80 15,390 1699 1690 16290 16.20 bo do 16.00 1613 18.2. Auf die gestellte Anfrage möchte ich noch bemerken, daß die der Wissenschaften. . ; welche Maschinen sind das? Eine Antwort darauf liegt auch im = 1 15,20 15440 156.69 16.80 16,00 1620 106 1582 1507 15656 15. Raczynskische Galerie nach Posen in das dortige Kaiser Friedrich⸗ Damit ist das Ordinarium der Ausgaben für Kunst und Interesse der Steuerjahler. Bei der Schiffsmaschinenbauabteilung . I 14,50 1450 14 80 14.80 15,33 15 33 . ; .2. ö Mulm ,, . Wissenschaft erledigt. Fefteben ebenfaslz Klagen. Geheimer Rat Riedler möchte gern = 1 18.80 16,80 1600 16,00 1610 1610 ⸗ . ⸗ ⸗ . ‚ Im Extraordinarium befindet fich u. a. eine 6. Rate von alles haben. Charakteristisch war die Aeußerung des e nif? !. 1 14 80 14480 15,30 15,80 15,80 15,80 r = ; . Abg. Dr. Hauptmann (Gentr) wünscht, daß der Staat mehr 12365890 grub bar Bzibflotzel deer Kinibtefta! in der Kommisston, eigentlich sei der Absturjz im Maschinen. ö I 16, 5. 16720 15,40 15.50 15, 50 . ; 6 ö 66 . Mittel für die Denkmalpflege in der Rheinprovin. auswerfe. Bei 1 A6 zum Neubau der Hiblio . der Univerfitäts⸗ ingenleurtdesen bon 2056 Studierenden auf 75d gar nicht so un⸗ ö! 1 ) // — — — — è — — 14 80 15.20 124 1860 b, 15, 10 2. 41 der geg, Fälle der rheinischen Naturdenkmäler müsse der Staat mit bibliothek und der Akademie der Wissenschaften. Die Budget- willkommen, da 2026 Besucher für eine Abtellung' ju wlel seien. ö 1 15 80 165, 997) 15 90 1,20 16,20 1640 . * . . seinen Mitteln helfen. kommission beantragt, von diesem Posten den Betrag von Ich erkenne das an, aber warum hat man nicht die Abtei= . J 16,00 1600 ͤ 16,50 1700 1800 18990 = . ‚ Wikklicher Geheimer n, , , . von Bremen weist auf 520 000 M abzuzweigen und unter besonderem Titel als erste lung rechtzeitig in zwei Abteilungen geteilt? In den Schiffbau— x i 1600 1650 1659 17,00 1709 1729 . . = = die Mittel hin, die für diesen Zweck bereits im Etat enthalten sind. Rate für den Ankauf und die bauliche Ausgestaltung der kreisen sagt man, der Einfluß des Geheimen Rats Riedler habe ⸗ k nö i . 13.59 16499 1599 . — ; ; ; ; Bei dem Fonds zur Unterhaltung der Erdbeben⸗ Pilla Bonaporte in Rom zu bewilligen. dies verhindert. Ich übergehe die ig ob nicht eine ' 1 15.00 169 1899 16,59 1659 17199 9 120 1433 1343 12.2 ; staͤtionen in Königsberg, Breslau, Göttingen, Aachen sowie Der Referent tellt mik, daß eg fich hier allerdings um ein Verminderung der Studierenden des aschineningenieurwesens = e 13357 1499 1990 1433 1433 145 zo 1786 1533 16333 15. ber Erdbebennebenstationen in Clausthal und auf Helgoland etwas ungewöhnliches Verfahren gegenüber dem Etat handele; indeffen wünschengwert ist; aber. solange so vigle Besucher da. waren, wäre ö Lüneburg tc. ,, 1800 id 35 I 0 156.69 18.59 16 99 326 65 1557 162765 159.37 ⸗ weist fei festgestellt wolden, daß das? in letzt Stunde erfolgte Angebot eine jweite Abteilung nötig gewesen. Bezüglich der Schiffsmaschinen,. x . . . 15.50 1389 16,90 do ; 66. d in, daß der Leit ver Ulla ein sehr guͤnstiges sei und der Ankauf zwei dringenden? Be. kunde bin ich zwar durch pen Minister beruhigt; aber ich muß doch darauf 15.50 1550 16 56 16 560 17.56 1756 ; . Abg. Dr. Wagner lfreikons.) darauf hin, daß der Leiter der Erd er Villa ein sehr günstiges sei un zwei dring e n ; ö — 1 ; 3 1 75 75 1686 1656 200 3160 15.80 15.70 15.2 ; bebenstation bei Bretzlau Dr. von dem Borne nicht mehr in der Lage dürfnissen abbelfen werde. Einmal könne der preußische Gesandte aufmerksam machen, wie die Abteilung jär Schiff smaschinenbau in = 11 18 60 ie, 1 3 1536 16 25 76 16096 1557 16.06 21.3. 10 fc ben Betrieb wöiter zn eiten, wenn er nicht' einen Juschuß von beim Päpstlichen Stuhl in Rom keine Wohnung bekommen, ander. Charlottenburg bisher behandelt ist. Von den gesamten Mehr. ö. e 985 9 N 830 20 565 1075 20 9h90 15416 18 165 15.3 ; etwa 2000 M erhalte; er habe bisher aus eigenen Mitteln 50 060 M seits müsse man für eine bessere Unterbringung der Studien halber in , bon 1892 bis 1808 entfielen auf Die Abteilung für = 1ũ᷑ 16,00 1499 18419 18 60 18 80 9e z 96 3 19533 1537 J füt die Station verwendet, man könne aber niemand zumuten, für om wellenden deutschen Künstler sorgen andere Rationen selen in Maschinenbaningenieure 36 5s (lo, (für Schiff bauingenicurz nur = 8 1932 1835 2034 2966 290 219. 235 4325 1815 1352 15.7 ; staatliche Zwecke dauernd solche Aufwendungen zu machen. dieser Hinficht, weit! besser elngerichtek. An das Angebot sei der ct. dg „Bei s der, zunebmenden Bedeutung unseres Schiff baue 8 nen ö 16,80 1820 14 36 ¶ . . ö ? . z Zu dem Zuschuß an die Vereinigung für stgats— DOfferenk nur bis zum 1. April Geh men es sei daher die Erledigung . n , n 6 . d i .. ö . j . ; r ; ; ĩ n sehr w — ? . — 1 15,90 1610 1629 1530 1849 1860 . . ; ? ; ; ; , ,. ortbildung zur . von staats⸗ 99 e,. ö. 6 a 2 5 . tr ki seines früheren Im * dieser Frage besonderes Interesse ! 1 — — 16,50 16,50 17400 1709 9 z 16. wissenschaftlichen Kursen, 34 000 S (4000 M6 mehr als im hne Debatte 3 a e ahn en Antragen entgegenbringt. Zum Beweise, wie ich mich über die Sache in- x 1' — — — — 18849 16,80 1533 2834 16, 169 * Vorjahre), bemerkt der Kommission und bewilligt auch die übrigen Posten dieses formert habe, kann ich ine Erklärung bon drei erftksassigen ‚ 6 16.80 18639 1800 1800 18.40 18,49 199 1899 . — 5 3 1 Abg. Schiffer (a1): Ich habe wiederholt auf die Bedeutung Extraordinarlums. Maschinenbauanstalten und Schiffswerften vorlegen, worin sie erklären, ö J 1600 16,00 1740 17.80 18900 1829 ö 2 . . 16 dieser Institution für die siaatswissenschaftliche Fortbildung hinge⸗ Zur Vorbereitung eines Neubaues eines hessischen daß nach ihrer Ansicht zer Unterricht im Schiffsmaschinenbau von ü , . J ,, = — — — 1840 1850 8 14 13 86 136 137 piesen und möchte heute anregen, ob nicht Garanklen für den Fort.! Landes mufeums kn Cassel werden 16000 M gefordert; dem. Schiff bau organisch nicht zu trennen ist, und daß die auf . k 175.60 1789 15.90 1359 1820 1849 309 5414 33 33 13 bestand derselben gegeben werden könnten, da die freiwillige Tätigkeit die Gesamtkosten sind auf G00 MS veranschlagt SFortschritte im Schiffsmaschinenbau gerichteten Bestrebungen be⸗ x J 1780 1730 1344 15,44 18.70 18.70 1 S093 . 18,3 — * auch einmal erlahmen könnte. Wenn man auch nicht direkt an eine Abh. Dr, Schroeder! Caffe nl 5. Ich babe Win seit ener rechtigt sind und Förderung von Staats wegen beanspruchen können. Ge= = 1 17,60 ins is go 1890 18,290 1880 352 6 369 18. — 5 36 Verstaatlichung zu denken braucht, so kann doch wenigstens eine An— Reih ö. Däabrer ' her ie Ref t brrireten, dag dig dn erkbrentii beimer Rat Riedler hat dem deutschen Maschinenbau den unberechtigten i. Offenburg.. . ‚ ; — — 19,00 19, 00 19,50 1975 25 489 19,656 19, Sð 42 lebnung an ichn h! Institutionen in Erwägung gezogen werden, werihollen Sammlungen in Cassel außerorbentlich schlechit und un⸗ Vorwurf gemacht, daß er nicht genügend akademisch gebildete Ingenieure ä. J . — — 18,50 18 50 19009 19,00 . f 56s 1560 15.2 Jedenfallz ist eine organsfatorische Maßnahme gerechtfertigt um auf jurelchend untergebracht sind achdem diefe Sammlungen in den beschäftige, sondern minderwertige Kräfte. In einem Vortrage hat er 1 dd iii — — — — 15 60 15.70 180 2974 15, 9. 23 mo die Dauer den Bestand der staatswissenschaftlichen Fortbildungskurse Destz des preuß schen Slana es übergegangen find. bal kuf auch ie. . a. behauptet, daß die technischen Schulen ihre Aufnahmebedingungen . ö — — 1450 14.50 15.22 15,50 425 68333 14.90 16, 2. ju gewährleisten. Ich begrüße deshalb mit Freude, daß der Fonds in Denn ran, fr Tine mn dcm fen, knterbringung m fen, dg heraufsetzten und bestrebt seien, Hilfekräfte für die Industrie heran ⸗ ö J — — 165,80 15 80 1670 16,70 . . . . r — diesem Jahre erhöht worden ist. Das Publikum in den Kursen setzt Steh daffel at dun ben Bauplaß für diefes? neue Nuscum tur zubilden, während ihnen lediglich die Berufgausbildung von Hand . k 15,00 16,00 — — 15, 80 169.80 ; ö 1 16 . sich aus allen Berufen zusammen. Die Vereinigung 31 auf alle Fälle in Herfügung! gestellt. Pieser bat einen Wert von 465 Go 6, das 'ist werkern und Werkmeistern zuzuerkennen sei. Die Fülle von Ungerechtig⸗ 4 J — — — — 17,00 17,20 18 266 17. 17, *. . Verbindung mit dem Kultusminssterlum bleiben, sie darf si nicht nmngesaͤhr die Halfte dessen, was der Stgat bafür aufwenden soll keit in diesem Vortrag ist von dem Verein der deutschen Maschinen. As ein freier. Verein loslösen, denn das Ministerlum bat bei der Der preußlsche Slaat nan hierbel als fehr gut weg. Ich mochte bauanstalten in dessen Mitteilungen zum Gegenstand der Besprechung
Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittsprelz wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Fründung und bei der Erhaltung dieser Inffitution immer mitgewirkt. bitten das dag Hesstscht Lanbezrnuscum in einer Weise gebaut würde, emacht, und ich verweise der Kürze halber auf diese Widerlegung,
Ich wünsche, daß dag Verhälinis' der Vereinigung ju dem Ministerlum ür deren Ernst die hervorragenden Männer bürgen, die diesen Verein
Gin liegender Strich ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Be richt fehlt nitht nur 33 bleibt, . sich 22 mehr veistärkt, denn es * lee, ,. . , n Der preußische leiten In diesen Fublftationen hat der Verein der deutschen Maschinen. Berlin, den 24. Jebruar 180. ö gcstebt ein slaatliches Interesse daran, diese für einen großen Teil der ö . bauanstalten festgestellt; Erstens die Industrie und Maschinen⸗ Kalserliches Statistischez Amt. Beamten so nũ liche Einrichtung zu erhalten. Beim Kapitel des technischen Unterrichtswesens, industrie braucht erheblich mehr Techniker als Ingenieure; jwelteng
pan der Borght. ⸗ Abg. Dr. Arendt (fr. fenfg, Ich habe auch wiederholt meine Be⸗ und zwar bei den Einnahmen, bemerkt eine Abneigung gegen die Anstellung von Ingenieuren besteht in der
friedigung ber dag Zustandekommen und die , e, der Staats bg. Dr. Beumer ul): Ich habe in der Budgetkommission Induftrie nicht und darf nicht bestehen, wenn nicht die Industrie
en heutigen auf die Erwerbstätigkeit der Professoren an der Technischen Hoch., sich selbst schädigen will j drittens die Gehaltsfrage ist ohne Einfluß auf
nenschaftiichen ¶ Verein usgesprochen. Bei . 1 . unsere Verwaltungs · schule in Charlottenburg hingewiesen. Der Minister hat mir darauf das zahlenmäßige Verhaltnis der Ingenieure in der Industrie. Be⸗
ĩ tät eine Stätte haben, wo sie in eine völlig korrekte und mich in hohem Grade erfreuende Antwort züglich des technischen Unterrichtswesens wünscht der Verein, daß pargersctem Alter ihre Kenntnisse von der sozialen , . und 6. eben. Er hat zunächst mein Ginverständnis dafür vorausgesetzt, außer den technischen Schulen besondere Schulen für die Ausbildung en wirtschaftlichen 9 aben berpollständigen können. Die Lösung, die baß die Profesfsoren an den technischen Hochschulen mehr als andere der Techniker und Werkmeister errichtet werden, sowie daß die . tage gefunden hat, feen und wir müͤffen dem Kultusministertum Professoren auf den Zusammenbang mit der axis hingewiesen seien, mittleren technischen Schulen für Werkmeister nach einheitlichen Ge—= r die Art der Lzfung danken. Ich habe die ernstesten Bedenken, und und daß ihnen infolgedessen gestattet sein müsse, auch praktisch tätig sichtspunkten einzurichten sind, und daß die Bestrebungen, den Arbeits. werden von meinen Freunden geteilt, daß die en, mn wenn zu sein; wo aber in einer übertriebenen Weise eine Erwerbstätigkeit plan der technischen Mittelschulen über das ihnen zuträgliche Maß ; ch nicht in den Händen des Kultusministerlums befindet, der Professoren elfe da werde er Remedur schaffen. Ich war mit auszudebnen und sie den technischen Hochschulen zu nähern, besonders nißt. denselßen Segen bieten könnte wie bisher. Insbefondere Deser AÄntwort völltg zufrieden. Dann aber erbob ich einer der zu bekämpfen sind. In dem leßteren Punkt ist auch der Handels. nöchte ich davor warnen, eine Art freie Vereinigung an die Kommissare des Ministerg, bejweifelte einige meiner Angaben und minister mit mir einig, daß namlich diese Schulen über ihr Lehrziel tell der jetzigen Srganisation ju segzen; fie muß vielmehr l sprach von Uebertreibungen. Ich erwiderte sofort, daß ich die Angelegenheit nicht hinausgehen dürfen, weil fie Unteroffizlere für die Indusirie
nirtschaftiichen und fozia eamten auch abselts der Univ
—