schaft ju hoffen ist. Kartoffeltrocknungen werden nach zwei sich an Leistungsfähigkeit nichts nehmenden Systemen zur Zeit von acht Maschinenfabriken gebaut — Schnitzel. und Flockensystem — und sind bereits in 160 Wirtschaften im Gange, allzuwenig noch für die un⸗ eheuren Vorteile, welche die Landwirte davon haben, daß sie Kartoffeln onservieren, billig verfrachten und in großem Maßstab werden als Futtermittel verwenden können. Auch die Sicherstellung der Volke⸗ ernährung in Kriegs⸗ und Teuerungsjeiten, die Erlösung des Kar⸗ toffelmarktes von betiächtlichen Preisschwankungen werden segensreiche P en der e, , sein. Leider hatte Professor
elbrück von einer Krankheit der Kartoffel zu berichten, die an Augs—⸗ dehnung ju gewinnen scheine. Es ist die 1847/48 in Deutsch⸗ land zuerst beobachtete und später verschwundene Blattroll⸗ oder Ringkrankheit, die einen Einfluß auf die Entwicklung der Kultur zu haben scheint und mit der es swie der Vorsitzende ergänzte) zusammen juhängen scheint, daß man seit einigen Jahren bei gewisse Kartoffel⸗ sorten ein Kleinerwerden der Knollen beobachtet. Der Erscheinung wird die größte Aufmerksamkeit auch im biologischen Institut in Dahlem zugewandt. Im analytischen Laboratorium wurde die Zahl von S61 Untersuchungen erreicht. Die untersuchten Gegen⸗ stände gehörten der Essig⸗, per e fz Kornbranntwein⸗ und Gr ge fal Ker, an, 120 eingesandte Hefeproben wurden auf Reinheit untersucht. Das Stickstoff laboratortum prüfte 897 Gersten⸗ proben und stellte den Eiweißgehalt fest. Gute Braugersten sind nun durchweg als von geringem Eiweißgehalt und von Großkörnigkeit anerkannt. Die . stechnische Abteilung ermittelte, daß wir nicht nur unter hohen Kohlenpreisen leiden, sondern daß auch der Heizwert der Kohlen im Durchschnitt erheblich nachgelassen hat. Es muß der Versuch gemacht werden, allgemein die Kohlenlieferung unter Garantie des Heizwerts einzuführen. Eine dankbare Aufgabe für Genossenschaften, die sich mit Kohlenlieferung befassen. In der Abteilung für technische Verwertung des Spiritus wurden 183 Spiritusglühlichtlampen untersucht und ein Preis von 5000 M der kleinen, sparsamen und in der Anschaffung billigen Lampe Liliput“ zuerkannt. An Reinhefen, zumeist in den drei Rassen Il, XII und der Mischrasse MN, wurden 15 045 kg ag g. an milchsauren Impfkulturen 6795 (in beiden ällen erhebliche Zu⸗ nahmen gegen die Vorjahre). Von Betriebs revisionen wurden durch 14 Beamte 431 ausgeführt. In der Abteilung für Rein—⸗ kultur ist ein wichtiger Pilz entdeckt worden, den sein Entdecker Professor Lindner als ein Bindeglied jzwischen Hefen⸗ und Fadenpiljen ansieht, mit dem ersteren hat er die Gärkraft gemein. Das Studium der ganzen Piligruppe entwickelt sich nachgerade auch zu einem ästhetischen Vergnügen, weil in dünner Gelatineschicht die Schimmelpilie zu wahren Prachtkulturen heranwachsen, die an Zartheit der Zeichnung und Mannigfaltigkeit der Farbenentwicklung mit den Blumenblättern der Blütenpflanzen sich messen können. Museen und Schausammlungen haben sich bereits solche Kulturen an⸗ geschafft. Der Besuch der Schulabteilung war n in Summa 255 Teilnehmer gab es an dem Brennereibesitzerkursus, dem Brenn⸗ meisterkursug, dem Kornbrennerherbstkursuß und dem GEssig⸗ kursus. Die Vorbildung der Schüler ließ häufig ju wünschen übrig. Es soll ein Diplomexamen für Brennerei Ingenieure eingeführt werden. Professor Dr. Hoffmann hat mit e, ne,. Atmungsversuchen mit Kartoffeln begonnen. Die Atmungsintensität (Abgabe von Kohlensäure) ist eine 5 der Knollengröße und der Sorte. Von der Atmung hängt die Selbst⸗ erwärmung und deshalb in gewissem Grade dle Haltbarkeit ab. Eg sind Kartoffeln mit geringer Atmung menge, ruhige“ Kartoffeln vorzu⸗ ziehen. Auch die Keimungsmenge der Kartoffel scheint ein charakteristisches Merkmal der Sorte und . Haltbarkelt. Die Abteilung für Stärkefabrlkate befaßte sich mit Nachdruck mit dem Abjatz der Stärke⸗ fabrikate, insbesondere des Stärkesirups, in Deutschland. Die Ab⸗ teilung für Essigfabrikation bestäͤtigte die bekannte Tatsache, daß da aus Holzdestillation ftammende chemische Produkt, die Essigessen, niemals ein Ersatz des Gärungsessigs sein kann, in konzentrierter Form wirkt sie giftig.
Es berichtete hierauf Gans Edler Herr zu Putlitz über die wirtschaftliche Lage des Gewerbes. Sein Bericht schloß mit den Worten: „Wir haben uns im Brennereigewerbe in so günstiger Lage noch nicht befunden.! Es schloß sich an diesen Bericht eine sehr aus⸗ gedehnte und teilweise recht erregte Debatte, die in der Frage gipfelte, ob die kommenden Ereignisse die günstige Lage des Brennereigewerbes erhalten werden. Eine Resolutlon, vorgeschlagen von Riftmeister Foerster⸗Kontopp, daß der Verein gegen jede Erhöhung der auf Spiritus liegenden Abgaben sich verwahre, wurde mit beträchtlicher Mehrheit abgelehnt. Eine von Vibrans. Calvörde eingebrachte Resolution, daß Kohlen in den Sommermonaten ju den jetzt geltenden
(billigeren) Ausfuhrtarifen befördert werden möchten, wurde dagegen
einstimmig angenommen.
Saatenstand in der Türkei.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Konstantinopel berichtet unterm 13. d. M.: Im Gebiete der orientalischen Eisenbahnen hielt die Trockenheit, welche das Ergebnis der Ernte namentlich der Menge nach so ungünstig beeinflußt batte, im allgemeinen bis Ende November 1907 an. Im Dezember trat aber fast überall bei milder Witterung ausgiebiger Regen ein, sodaß der Winteranbau unter günstigen Be⸗ dingungen von statten ging.
Dem teilweisen Mangel an Saatgetreide infolge der geringen Ernte wurde regierungsseitig im Wege von Vorschüssen durch die landwirtschaftlichen Banken abgeholfen, sodaß die Felder in autreichen⸗ dem Umfange mit Winterfrucht bestellt werden konnten und nicht allzu bedeutende Flächen für den Frühjahrsanbau vorbehalten blieben.
Seither ist die Witterung günstig gewesen; in den meisten Ge— bieten war eine genügende Schneedecke vorhanden; wo Liese fehlte, i doch Schäden durch Frost bisher nicht eingetreten. Es kann in— olgedessen der gegenwärtige Stand der Wintersaaten im allgemeinen als befriedigend angesehen werden.
Im Wilajet Adrianopel hat der Winteranbau der einzelnen Fruchtgattungen in folgendem Umfange stattgefunden: Weizen.... 848 000 Dönüms,
k é? er. JJ 9 , 119000 9
Verschiedene Selsaaten x 55 000
Zusammen . IPV ß dd Sönuũmẽ.
An Mals ist von der letzten Ernte für den Lokalverbrauch und für den Frühjahrsanbau eine genügende Menge vorhanden, dagegen muß der Bedarf des Wilajets an Weijen und Weizenmehl durch Zu— a. über Konstantinopel, De deagaisch und aus Ostrumel ien gedeckt wer en.
In Ostrumelien mußte nur für die Distrikte Sarambey— Papafli, Harmanli⸗ und Stara Zagora - Tschliyan Saatgetreide von anderwärts zugeführt werden. Gegenwärtig ist dort der Boden naheju überall mit Schnee bedeckt und der Stand der Saaten befriedigend.
Im Gebiete der Saloniker Linien und der Salonik« Monastirer Bahn wäre wohl Schnee erwünscht, doch baben sich auch dort die Herbst⸗ und Wintersaaten bis jetzt günstig entwickelt.
Literatur.
— Die Lieferung 5 des 19. Jahrgangs der von Hanfstaengl in München herausgegebenen Kunstjeitschrift „Die Kunst a , . 53 ist Edmund Harburger gewidmet, dessen künstlerische
ersönlichkeit Georg Frauenberger schildert. Außer zahlreichen Text⸗ bildern enthält das Heft als Vollbilder treffliche Wiedergaben fol⸗ gender Harburgerscher Gemälde: Die Näherin; Sorgenvoll; Beim Dorfarzt; An der Quelle; Ein Göttertrank; Familie des Künstlers. Der Abonnementspreis fur die Lieferung beträgt 3 „, der Einzel preis 4 M Von der wertvollen Chronik des modernen Kunstlebens erscheinen jährlich 12 Lieferungen.
Gesundheitsõwesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ K masregeln.
N achwei sung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗ Ungarn
am 19. Februar 1908 (seroatien⸗Slavonien am 12. Februar). (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
. Schweine
Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Ueb
ersicht bedeute nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind
2) Die Bezeichnung ‚Geböft e schließt ein:
(Norwegen) Bestände (Dänemark. 3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wi
seuche, Hämoglobinurie ufw., sind in der F
Tier senchen i m Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) ; t. daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
chtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild= ußnote nachgewiesen.
—
9 Ro
3 tz
4 und Länder
ö —— Zahl der verseucht
) et feel e e h 3 . 33
2 richter bezirte — 8d 218 .
. 55 3 53 6 6 8 3
ĩ i565 1
ments
Aus brů 5 e (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besi tzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Scha fpocken, Geflũgelcholera, Hũhnerpest, Büffel
2
Zahl der verfeuchten
Stuhlrichter ben Nuninwpalstãbte
Nr. des Sperrgebiet j
8 Dem e mndeñ Gemeinden Gemeinden Gemeinden
J ee , ee e
C
* 1 1 1 1
—
2 *
——— — — — — 2 —
* D258
d.
— — —
J; 11 21
e e g =. & S- — e — F Ted e d S ee e
b. Ungarn. R. e,, M. Kaschau
? ö erwelßenburg (Alsoͤ⸗
V . .
K. Arpa, Liptau (Liptòé),
T St. Baäͤesalmaàs, Baja, Topolva, Zent
badka), Zombor
St. Apatin, Hödsag, Kula, Németpalanka, Obeese,
1— — x ,
T. Bereg, Ugoesa St. Berettysu falu Ermihalvfalva, Si oͤkelyhid, St. Gfeffa Eleed, Adi pont,
Mejökeresztes, Szalard,
M. Großwardein (Nagy⸗ St. Vl. Bel ãᷣndes, Ma- Nagyszalonta,
K. Borf ö 69
— 2 — . 11
*
d 82
(Esztergom), Raab (Györ), Komorn ee, M. Györ, &. Stuhlwelßenburg ( Fejsr), M. Stuhlwelßenburg ¶ Sidkes . Fe orvary.. R. D. Sermann
66 Kishont,
und 5
Sohl (361
k ,
K. Jas ⸗Nagykun⸗Szolnok R. Kleintokel (Rig -Kütüllö), Großkokel (Nagy ⸗Tũlũllðj K. Klausenburg(Kolozs), M. Klausenburg (Folozsbar) St. Béga, Bogsän, Faeset, Karansebeg, Maros, Temeg, Städte Karänsebes, Lugos. ... R. Märamaros K. Marog⸗Torda, Udpar⸗ M. Marospasarhely
Dedenburg Sopron),
—w— r — de di
21
* l S!
C. Neutra (Nyitra) ... — — St. Bla, Gödoͤlls, Pomäz, Waitzen (Vacz), Städte drã (Szent Endre), Budapest ... — — St. Alsö6dabas, Monor, Nagyka Stãdte
St.
Väcj, M
St.
Marczali, Tab St. Bares, Csurgs, Ka , , där, Stad K. Sijaboles R. Sjatmär, M. Szatmar⸗ Ns mett
Sn C ban .
Bänlak, Modo, Groß⸗ becskerek (Nagybecskerel), nesova, Stadt Nagy⸗ eeskerek, M. Panesova 3 3 St. Homonna, Szinna, Sitropk5 ... — — St Bodrogköz, Gälsiseg, en, . aujhely, Szerencg, Toka . Stadt & y
K. Ung,
j
meg, gerszeg, Stadt St. Als
na,
ragd
Rotz 1 (1)
* ir. e. Schafe ist in Oeste
enseu er e
viehs und Beschälseuche der Pferde * nicht aufgetreten.
agvkörös, EGze gloöd, M. Kecskemst ... — — St. Abonvialso, Dunaveese, . nfélegyhäzg, Kunszent⸗ miklög, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfölegyhsza 1 1 K. Preßburg (Poisony,
k —
K. 2 Siepes) ..... ——
K. Szilâ
X. Sjolnok⸗Doboka .... — —
St. Buzias, Köjpont, Lippa, Réökäg, Ujarad, Vinga, M. Temes bar.... 2 2
St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehsrtemplom), Kubin, secz), Stadt Fehörtem ˖ plom, M. Versecz. . ..
R. Tolna
K. Thorenburg (Torda⸗
auj St. Felsoör, Kisejell, Guns (Kös eg), Sarvar, Steinamanger Szombathely), Städte seg, ,, , . — St. Körmend, Olanitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Cisenburg (Vasbar) — — X. Weszprim e sh — — St. Keszthely, Pac
alaegers eg... — — endva, Csaktor⸗ anijsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß. kanijsa (Nagykanijsa) . . 1 — —
Kroatien Slavonien.
R. Belovar⸗ Körös, Va rasdin (Varagd), M. Va⸗
X. Lika · Erbaa ......
* 5 S — 2 2 VX. 2 2 v 1
3
Zusammen Gemeinden Gehöfte)
a. in Desterreich: 9 (9) Maul⸗ und Klauenseuche einepest 112 (408), Rotlauf der
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
otz 18 (18), Maul. und Klauenseuche 12 (111), Schweinesenche
265 (647), Rotlauf der Schweine 59 (152.
euche der Schafe in den Sperrgebleten Rr. 2. * jusammen in 48 Ge
weinepe
. ö und
Außerdem Pockens 5, 27, 28, 29, 41, 44, 45, 48, meinden und 121 Gehöften. Kroatien SIlavonien: uclneseuche und Schweinepest 65 (355). Rotlauf
rreich, Lungenseuche des Rhid d * Sal ch und Ungarn
Rachtede
Kapos var.. — —
erschetz (Ver⸗
* —
àtoral⸗
Németujvar,
a, Süũ⸗ olcza, Zalae⸗ Zalaszentgroͤt,
zen, Departe⸗
Gouverne
l l
Staaten ꝛe.
Sperrgebiete ꝛe.).
Zahl der vorhandenen
8
ments,
— —— Maul Schweine seuche⸗ n , Rotz und glauenseuche Schafräunte. FHotlauf ver Schweins . en sl rr T, , en Benirt nchen Bente e, Gehöft Benirke Gchsste Gebofe 833 22 3 * 35 3183 33 * ö — . .
Bentrke (Provin
ver seucht.
Kroatien Slavonien.
— — —— 2850
25. i. 31. . I. .= 26. . 9 1. = .. 29. 1. — 5. . 60. .= 26.1. 16 2. -= I6 3. g. 6. = 16. 6.
E61 de
Rumãanien
—
S — C de 83. —
— . SL er I = SB
2 L RI =
Dre So &
Großbritannien.
Luxemburg. Außerdem:
1.2 —= 15/2.
e,, . Oe ö 9 re ö. ö Geh. ,,,, . alien ez., em. über 2 . Tollwut: De ster reich 14 ö. 4 Serbien 1 10 Gem. überhaupt,
Schafpocken: Ungarn 12 Bez. neu verseucht. . . Oe sterreich
11 1 21 11 — dĩi .
6 11 1
3 11 6
Salbmon
—
1 1
& 1 88 19
—
atliche und m
3
S1 18
35 623
*
onatliche Nachweisungen.
1 1 1 - — - — 1 4 — 4 Ungarn 25 Bez., 47 Gem., 50 Geh.“ neu verseucht; Schweiz 1 Gem. neu verseuch 33 Gem., 42 Geb. überhaupt verseucht; Un
Gem. neu verseucht; Rumänien a: 1 Ge Geh. neu verseucht.
10 oro! 1e
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
14
) Schwe iz: Stabchenrotlauf und Schweineseuche. ) Großbritannien: Schweinefieber; Ita lien: Schweineseuchen (allgemein.
L. XX I I Se
47
—— — —
arn 55 Bei, 213 Gem., 222 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗ „b: 5 Bei, 7 Gem., 9 Geh. berhaupt verseucht;
. kö —
—w 1 — — nt verseucht; Kroatien Slavonien 1 Bez., 1 Gem., 15 Geh. überhaupt verseucht;
Slavon ien 1 Bei, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt ulgarien 3 Bei, 4 Gem. neu verseucht; Italten 8 Ber.,
48 Gem., 121 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a: 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh., b: 2 Bej., 2 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 5 Bej. 7 Gem. 3 Ber, 4 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 3 Bez, 3 Gem., 13 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien ⸗Slavonien?2 Bei, 3 Gem., 5. Geh. ũberhaupt
26 s7
— —
*
Sandel nnd Gewerbe.
Innern zusammengestellten ndel und Industrie ).)
Brasilien.
Zolltarifierung von Films Der im brasilianischen Budgetgesetze Zollsaz für nicht belichtete Films (1 auf Films zu Kinematographen.
(Aus den im Reichsamt des Nachrichten für Ha
s ju Kinematographen. für das Jahr 1908 vorgesehene kg — 1 Milrsis) bezieht sich Diario Official.
Britisch⸗Ostindien.
Durch ein Gesetz vom 3. Januar 1908 Apfelwein und andere gegorene für ein Imperialgallon oder
Zolltarifänderung. ist der Zoll auf Ale, Bier, Getränke von 1 Anna auf 2 Annas 6 Quartflaschen erhöht worden.
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung Schluß der der Verifizierung
dandelsgericht Name des Falliten
Forderungen bis
Dimitrie Petrescu, Bu karest, Calea Mozilor Nr. 1
15.28. März
Ilf ¶Bukarest) 2. April .
s!
Wag engestellung für Kohle, Koks und Brikett
am 22. Februar 1908: Ruhrrevier Dberschlesisches Revier
Anjahl der Wage 4737 8
Nicht gestellt . am 23. Februar 19038: 3 8951
Nicht gestellt
Am Dienttag, den 26. d. M., Abends 85 Uhr, findet im ungẽsaale des Vereins Berliner Kaufleute und In— Jägerstraße 22, der vierte Arbeitgzabend statt, an dem glied des Reichsbankdirektoriums Geheimer Finanzrat Br. m einen Vortrag über die Reichsbank“ halten wird.
en außerordentlichen Generalversammlung t Schultheiß Brauerei
du strieller
— In der vorgestri der Aktiengesellfcha
Bulgarien.
Die bulgarische Regierung hat Konstantinopel für cholÜerg⸗ frei erklärt und die für Herkünfte von dort angeordneten ; ran tänem aß regeln wieder aufge hob en. (Vergl. . R. Anj. vom 7. d. M. Nr. 35)
Die bulgarische Regierung hat ferner die Insel Yer ieh * 3 4 erklärt. (Vergl. R. Anz.“ vom 365. September v. 3
Grundkapital bon 5 364 g00 M mit 53 55 Stimmen vertreten. Es wurde beschlofsen, das Grundkapital der von 2000 0090 Æ in 200 Stück Attie haber lautend, ju
Gesellschaft um den Betrag ien ju 1000 Æ, auf den In⸗ erhöhen und diese den Aktionären Kurse von 160 oo zuzüglich des Reichsstempels derart zur erfügung zu stellen, daß auf je 5009 M alte Aktien eine neue Aktie Auf jede neue Aktie zu 1000 Æ Nenn⸗ sind bei der Zeichnung, außer dem Agio, Nennbetrages, also zusammen en, und die restlichen
d. ö Frũhere Tei bergütung jederzeit entge
ES weineserc⸗
iu 1000 M zu beziehen sst. 2509 des 750 AÆ, zuzüglich des Reichs⸗ 7500 mit 750 Æ am 31. August einzuzablen. oder Volljahlungen werden mit 450 Zins- Die neuen Aktien nehmen an der Dividende des Geschäftsjabreg 130731908 mit einem Viertel teil. September 1968 ab sind die neuen Aktien voll dividenden. Die worstehende Erhöhung des Grundkapltals bedingte eine des 5 5 des Gesellschaftsvertrages, welche von der Ver⸗ ammlung genehmigt wurde.
— Wie die . gestrigen Si
52, 54 . gengenommen.
Kölnische Zeitung“ meldet, wurde in den vor ungen des Roheisensyndikats erneut die Stellung. vndikats gegen den außersyndikatlichen Wettbewerb ein. rtert. Danach wurde beschlossen, an dem Grundsatz festzuhalten, die Preise für die besten deutschen Hämatit marken nicht durch das An⸗ ebot beliebiger ausländischer und dabei häufig minderwertiger Hämatit rten herahdrücken zu laͤssen. Dem Vorstande bleibt es ũberlassen, dem auzländischen Wettbelperb und den Unterbietungen wle bisher 'ntgegenzutreten. Die für Hämatit und Gießereirohelfen Rr. 1 be— stebenden Richtyresfe für neue Geschäfte fuͤr kag 7. Blerteljahr 1995 werden um 3 M für die Tonne ermäßigt. Das Robesfenfyndsfat wird März eine Ausfuhrvergütung im früheren Umfange und en Bedingungen wieder gewähren.
Der Aufsichtsrat der Bergwerkg. Aktiengesellschaft Consoli⸗ eschloß, laut Meldung des W. T. B.“, der auf den 2. April
rsuchen, Handwerk
ferner ab 1. unter fruher
— Der Aufsich: srat laut Meldun fit
des W. T. B teilung einer
vidende von
junãchfst dem Reichstage
teils in
une
verfahrens.
zutreten, die
möglichst baldige Reform des Um jedoch eine erhebliche
möglich fahren ausgedehnt werden sollen. Vorschläge zur weiteren Verbill Bei der Beratun Ausschuß deren Tendenz, Minder termingeschäften fernzuhalten, im allgemeinen ju. die Schwierigkeiten der Unterscheidung hielt er jedoch die Aufnahme des Begriffs Handwerker“ in die S5 50 ür bedenklich, weil bisher eine einwandfreie Definition es Begriffes fehlt, und infolgedessen neue Schwierigkeiten und Streitigkeiten von einer Aufnahme des Begriffes befürchtet Der Ausschuß beschloß in einer Resolution dafür ein— Aufnahme genommen ausreichend fmann im Sinne der Novelle angesehen erner bei der Beratung des Scheck in einer beschleunigten Eingabe an den Reichstag den Wun enntnis zu bringen, daß die im gesetzentwurfz bemessene Frist zur Jahlung des Sche auf 14 Tage erhöht, und daß die Sollvorschrift des 5 2, betreffend die passive Scheckfähigleit, ju einer Mußvorschrift umgewandelt
und 54 der Novelle f
Novelle Handelsregister der Eigenschaft als Vollkau wird. Beschlossen wurde f
Kammertages zur
absehbarer
nachdem vorher seine stãndigen ewerberecht, für Handel und Verkehr und für Die Beratungen des Ausschufses gesetzgeberischen
jur
1 Streitgegenständen unter 50 M und die sie von der F bühren bei der Abhalt fürchtet wird. Die Resolulion tritt ferner dafür ein, schiedenen neuen Vorschriften, schleuni
Zeit jugehen werden.
Gesetzentwurf, betreffend die Aenderung deg zivilproze ffualis fahreng beschloß der Ausschuß eine Resolutlon, worin er für elne esamten Zivilprozeßverfahrens eintritt. rzögerung der von der vorliegenden Novelle zu erwartenden Verbesserung im amtsgerichtlichen Verfahren ir vermeiden, stimmt der Ausschuß der durch die Novelle einstweiligen Reform des amtsgerlchtlichen Verfahren zu wird die Erhöhung der Zuständigkeit auf 800 6 als abgelehnt und eine Zuffändigkeitsgrenze von 5o0 urückgewiesen werden ferner der Ausschlu
einzuberufenden Generalversammlung die Vertellung einer Dividende von 28 0ͤ gegen 30 00 im Vorjahre vorzuschlagen. der Essener Kreditanstalt beschloß, , der Generalversammlung die Ver⸗ vi o (wie im Vorjahre) auf das diegmal ll an der Dividende teilnehmende Aktienkapital don 60 Millionen Mark vorzuschlagen.
Der geschãftsfũhrende Ausschuß des Deut schen Handwerks; Gewerbekammertages trat am 14. und 15. Februar in München zu einer Sitzung zusammen, Kommissionen für das das Unterrichtewesen getagt hatten.
erstreckten Vorlagen,
Beschlußfassung vor⸗ 86 dem en Ver⸗
beabsichtigten Allerdings zu weit gehend Æ vorgeschlagen.
der Berufungsmoglichteit erteuerung des Verfahrens,
das
g von Pauschalgebühren und von Zusatz⸗ ung von mehr als 3 bejw. 6 Terminen daß die ver⸗ soweit sie zur Erleichterung und Be⸗ des amtegerichtlichen Verfahrens geeignet erscheinen, landgerichtl iche Endlich gibt die Resolution gung und Beschleunigung des Prozeß⸗ der Börsen esetznovelle stimmte der ufleute von der
Ver⸗
eteiligung an Börsen. Mit Räcksicht auf
jwischen Fabrik und Handwerk
6. Yandwerksbegrifft un das Vorhandensein
für
Eintragung
esetzes, ch des 11 des Scheck⸗ von 10 Tagen
Beschlossen wurde ferner, den Handwerks. und Gewerbe der Richtung der Ein⸗
kammern bürgerung des Scheckoerke Der Ausschuß beschãftigte betreffend die Errichtung Stellungnahme wurde abzesehen, deutschen Handwerkz⸗ sich gutachtlich
Gewerbeordnun bestimmun beblich .
ugehörigkeit
oder e ausgedehnt chriften sollen gehört
gegenstãnden
lebhafte Agitation
Novelle nicht rechtzeitig gutachtlich gebö
nflussen würde.
bestimmte
werden.
der Tagesordnung
in hrs in den Handwerkerkreisen zu empfehlen. sich ferner mit dem Entwurf eines Gefetzes, Von einer endgültigen vielmehr beschlessen, zunächst den und Gewerbekammern Gelegenheit zu geben, ju dem Entwurfe zu äußern. wurde eine Stellungnahme zu den Vorschlaͤgen, der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe und d lauteren Wettbewerbs, verschoben bis deutschen Handwerks. und Gewerbekammern. novelle beschloß der Ausschuß eine Resolution, worin er seinem Be= dauern Ausdruck gibt, daß die Handwerks.
von Arbeits kammern.
In gleicher Weise
betreffend die Regelung ie Bekämpfung des un⸗ zum Eingang der Aeußerungen der
Zu der Gewerbeordnung
und Gewerbekammern zu dieser
seien
regeln so des Handwerk
fich
rt worden seien, obwohl diese gsnobelle mit der Ausdehnung der Aibeiterschutz⸗ en die Produktiongbedingungen gerade des Handwerks er— Die Resolution ersucht ferner um Auf⸗ nahme einer authentischen und klaren Bestimmung in den endgũltigen Wortlaut des Gesetzeg, wonach die Novelle ledi Durchführung des Arbeiterschutzes zur Organisation
einer Weise beeinflußt werden soll. Endlich stellt die daß unter Berücksichtigung der besonderen Verhältniffe des s von vornherein im Reichstag best gestellt werden möchten, nach denen für dag S Vorschriften fur
die einheitliche daß aber .. n Resolution das
timmte Grundsätze fest= andwerk Ausnahmen ge⸗
einzelne Handwerk. Vor Anwendung dieser die Handwerks- und Gewerbekammern gut-
übrigen Verhandlungg.
noch folgende
Punkte
hervorgehoben: Zur Klärung der Fra unselbständige Handwerker wurde besch g die Erfahrungen der einzelnen Kammern und die Verhãltnisse n einjelnen Kammerbezirken festzustellen. Eigentums vorbehalts prinzipiell im Interesse des des Eigentumsborbehalts sich zu erklären. Festlegung des Osterfestes gabe unterstützt werden. Handwerk bes
g von Handwerkern der Verbands papiere.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-ifenbahn in der 2. Fe— hruardelade 1908: 176 909 Fr. T7200 Fr. mehr als i. V5). — Einnahmen der Anatolif
Königlichen Polijeipräsidiums. Doppelzentner für:
ute Sorte orte —— 4; orte 15,90 M; — Heu 8,80 A; oo, o9 A; 30,00 MÆ — Linsen 9000 Æ; 3 S — Rindfleisch von der fleisch 1 20 tũã̃
Berlin, 22. Februar.
Aug weis über Schlachtviehmarkt
twertg, h nicht aus
genãhrte
gering genaͤhrte je
ndwerks für die re
Futtergerste, gute Sorte uttergerste, Mittelsorte ) 16,70 Æ; 15930 Æ — orte) 15,80 AÆ 18,50 AÆ; 17,50 M — Ha 1670 ½νο — Hafer, geringe Sorte) 16,60 Æ; 15,89 M — Malz Mais (mix z Mais (runder) gute 1660 Æ — Richtstroh 6, 0 M; 5,50 A
Speisebohnen, 0,00 MÆ — gGeule 1 Kg C; 1,10 Æ — fleisch 1 Kg 2, 00 M
15,00 M — fer, g Mittelsorte ) 17,5090 4;
15, 30 4;
3 120 Æ —
slanben 5 bs Rinder, 100 Tn 1 11503 Schwein
en n er, fe, 503 weine. Warktpreise nach den Ermittlungen der Pr Beiahlt wurden für 109 Pfund oder 0 Ke (bejw. für 1 Pfund in Für Rinder:
tzunge kommt tgewicht in Mark
vollfleischig, ausgemästet, höchsten öchstens 7 Jahre alt, 75 bis 2
gemästete und ältere ausgemästete 68 unge und gut genährte ältere Alters 56 bis 59 Æ — Bullen: I) voll⸗
e der Lehrlingshaltung durch ossen, durch eine besondere Er⸗
In der Frage des
ß tliche Zulassun
estrebungen e. eine besondere Ein⸗ Zur Bekämpfung des Borgunwesens im loß der Ausschuß, gemeinsame Maßre und diese Frage auf dem nächsten Kammertag in
ratung zu bringen. Die weiteren Verhandlungen betrafen endlich die g von Innungsschiedsgerichten und Innungskrankenkaffen, die als Konkursverwalter und die Regelung
uU
n vorjubereiten teslau jur Be⸗
ie chen Eisenbahnen betrugen vom 6. big 1I. Februar 1908: 104 635 Fr. (— 49 928 Fr.), feit J. Januar 1965. 625 442 Fr. ( 2658 60 Fr.
Die Prei znotierungen vom Berliner Produktenmarkt be— finden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 22. Februar. Marktyreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigfte Preise Der eien, gute Sorte) 20 50 AÆ; 230,45 MÆ — n, Mittelsortef) 20, 42 Æ; 20,38 M — 20, 34 M; 20,0 Æ — Ro Roggen, Mittelsortef) 19332 *; 19,18 6 — Sorte f) 195,14 Æ; 19, 1ld9 M — 600 — erste. g
eijen, geringe Sorte) ggen, gute Sortef) 19,30 Æ; 19,235 A gen, geringe 17,0 A;
ute
a ed)
—
Kartoffeln J 00 M; O0 AÆ; 1,40 Æ —
*
Bericht über Speisefette von Gebe. Gause. Butter: Infolge der hohen Preise bat der Fonfum in feinster Butter wesentlsch nachgelassen, sodaß sich die nicht mehr vollständig räumen ließen. Auch bon den ausländischen Märkten lauten die Berichte rubiger. Die heutigen Notierungen find: und Genossenschaftgz butter Ja Qualität Ua Qualität 135 bis 138 M — Sch mali; Die Schweine jufuhren waren in den letzten Tagen in Amerika kleiner. Die Fettwarenmärkte ver- liefen infolgedessen in fefterer Haltung, und es wurden vielfach Meinungz. käufe in Schmalz vorgenommen.
Zufuhren
139 bis 141 A.
Die heutigen Notierungen sind: bote Western Steam 454 bis 46 M, amertkanisches Taselschmal Borussia)] 47 Æ. Berliner Stadtschmal erliner Bratenschmalj (Tornblume) 48 bls 56 M — Nachfrage.
(Krone) 47 bis 56 A. ? Speck: Mäßige
dem Berliner Zum Verkaufe
e 71 Az 60 bis 64 AÆ