83 koftüme zu malen, aber eg gellngt ihm nicht immer, die ftarken,
ellen Farben malerisch weich und harmonisch zu verschmelzen. ugust Achtenhagen, den das originelle, mit frischer Kraft 6. malte Waldidyll so gut einführte, enttäuscht durch das hier ausgestellte Gemälde Herbst e, eine Frauengestalt im bunten Herbftlaub.
Neben diesen Gemälden 3. es nicht an Aquarellen, Zeichnungen und Ylastischen Werken. Besonders darf eine kleine Arbeit von Karl Wendel, ein Boot jwischen weichen grünen Ufern, hervorgehoben werden. Es ist vorzüglich in der technischen Behandlung. Hang Loofchens Zeichnung Sommernacht ist durch Stimmungsgehalt ausgereichnet. Eine kleine Sonderaugstellung plastisch dekorativer Ar- belten hat Sigismund Wernekindk eröffnet. Die Stücke jeichnen sich bei Originalität der Motive — der Künstler stellt belspielsweise Lafon⸗ tainesche Fabeln in einem Tafelaufsatze dar — durch geschmackvolle Einfach beit aus. Fine kleine ausdrucksvolle Kinderbüste zeigt, daß er auch auf dem Gebiet des Portraätg etwas ju leiften vermag. W. von Scharfen berg welß fare, gute Silhouetten in seinen Gruphen das Handwerk. und Gebrochene Kraft zu geben. Mit Porträtbüsten sind R. Boeltzig, Wandschneider und Martin Schau ß vertreten.
Hier fei noch erwähnt, daß die bei Schulte neu ausgestellten Bildniffe nicht von Bernhard Destermann sind, der im Jannar eine Anzabl von PortraͤtsZs in dem gleichen Salon ausgestellt hatte, sondern von feinem Bruder Emil Dest erm ann. Einfache Auffassung, strenge Zeichnung und lebendige Charakteristik lassen die Arbeiten durchweg bedeutsamer erscheinen als die von Bernhard Destermann.
Für das Fritz Reuter ⸗Denkmal in Stavenhagen, das jum 100. Geburtstag des Dichters (am 7. November 1910) feierlich enthüllt werden soll, erlassen jetzt der Ehrenausschuß und der Geschäfts⸗ ausschuß einen plattdeutschen Aufruf, in ihm heißt es:
... Wecker Städ wir woll paßlicher to ein Fritz Reuter⸗ Denkmal as dei, wur dei Dichter sin Kindheit un Jugend verlewte; wur hei dei Sprak hürte und lihrte, dei bei so hoch to Ihr un An- seibn bröcht hett; wur hei den Hartslag von fin Volk behorken künn, ut dat bei späder de Gestalten nehmen ded, dei hei mit groter Meisterschaft so vull Leben, Gesundhbeit un Kraft, so natürlich im echt dortaustellen verstänn, dat jeder Minsch sin hartlichst
reud an ehr bett un jeder Meckelbörger sin eigen Fleisch un
laat in ehr seibn kann; Siapenhagen, dei Reuter - Stadt, is dei paßlichste Urt för ein Reuter⸗Denkmal. Üm diß Assicht utführen to fänen, wennen wi uns an dat ganje dätsche Volk, ot an dei dässchen Bröder, dei int Utland wahnen mit del Bidd, uns in unf Vörnehmen to helpen. .. Alle Gawen bidden wir to schicken an den Magistrat in Stavenhagen in Mecklenburg.
Die in Breslau wohnenden Mitglieder deg geschäftsfübrenden Ausschusses für das Eichendorff⸗Denkmal in Breslau versenden ein Rundschreiben, in dem es u. a. heißt:
Nachdem beschlofsen worden ist, das dem Dichter Josef Freiherrn von Gichendorff zu errichtende Denkmal im Herjen seiner Heimat, in Breglau, aufzustellen, und nachdem ein besonders geeigneter Platz für dasselbe im Scheitniger Park von den städtischen Körperschaften be⸗ willigt worden ist;, muß es eine Ehrensache der Schlesier und ins, besondere der Bürgerschaft Bree laus sein, das Unternehmen durch möglichst reichliche Beiträge zu fördern. Bisher haben die Samm⸗ lungen ein beklagenswert geringes Ergebnis gehabt.
Es wird sodann die Bitte ausgesprochen, durch Zeichnung eines Beitrages diese schlesische Ehrensache zu unterstützn. Die Beitrãge können bei einer der Zahlstellen (Eichhorn u. Co., GE. Heimann, Schlesischer Bankverein) eingezahlt werden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Indien.
Nach einer Mittellung der Regierung von Bengalen vom 3. Fe⸗ bruar sind wegen des Ausbruchs der Pest in Djeddab Quaran⸗ tänemaßregeln in dem Hafen von Drissa gegen Schiffe, die von Djeddah ankommen, getroffen worden.
London, 24. Februar. (W. T. B.) Die internationale Kom- mission zur Bekämpfung der Schlafkrankheit tritt am 8. Mär in London im Auswärtigen Amt zusammen. Es werden folgende Länder vertreten sein; der Congostaat, Frankreich, Deutschland, Groß⸗ britannien, Italien, Portugal und Spanien.
ðerłehrõaustalten.
Die Königliche Elsenbahndirektikn in Breslau gibt bekannt, n, ,, , n, , ,,.
Die Oderschiffahrt ist, . W. T. B. . geflern wieder eröffnet worden.
Theater und Mustk.
Gösterdämmerung gegeben, in den Hauptrollen durch die Herren
Grũnin , , 1 (Hagen), Berger Sn beg, .
ne),
1. Heriog von Scheele⸗
Müller (Rheintöchter und Nornen) besetzt. (Anfang 66 Uhr.)
— In der für Freit angekuͤndigten Neueinstudierung des Evangelimann!?, die — 3
einer Einladung der Generalintendantur an diefem Abend persönlich leiten. Der O das Werk in Szene.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Rudolf Herjogs Schauspiel Auf Nissenskoog‘, mit den en Kraußneck, Staegemann, Vollmer, Pohl, Geisendörfer, Gichholi und den Damen Butze. Wachner, von Arnauld und Hoff in den Hauptrollen, wiederholt.
Das Beutsche Theater bereitet zur Feier des 70. Ge burtt⸗ tages von Adolf L Arronge eine Aufführung seines Lustspiels Ver Eompagnon! vor. EArronge wird selbft die Spielleitung seines Stückes übernehmen und so nach langer Pause wieder auf der Bühne des Deutschen Theaters erscheinen, das mit ihm so viele Jahre als Direktor und Autor verknüpft war. Die Erstaufführung ist für die erste Märzwoche in Aussicht genommen. .
Das Neue Schaufpielhaus plant eine Aufführung der be— kannten Pantomime Der verlorene Sohn (. L'enfant prodigus*) von Michel Carrs, Mustik von Andrs Wormser. Das Werk soll noch im laufenden Spieljahr in Szene gehen.
Im Friedrich⸗Wilbeln flädtischen Schauspielbause erfolgt die Ausgabe der Abonnements für das neue Quaital täglich von 10 — und 85— 5 Uhr. Im Spielplan werden voraussichtlich er⸗— scheinen: Hasemanng Töchter von Adolph L'Arronge, Die Rantzau und die Pogwisch! von Detley von Liliencron, „Frei ist der Bursch' von Grabein, Der Privatdozent von Wittenbauer, Herzog Heinrich von Herbert von Berger, ‚„Pastors Rieke“ von Erich Schlaikjer.
In der heutigen Vorstellung des Hebbeltheaters spielt die *. des Lord Crofts in ‚Frau Warrens Gewerbe“ Herr Hermann Nissen.
Fräulein Hella Eschhorn vom Königlichen Schausf lelbause ist vom Dberhofmarschall des Fürsten von Reuß eingeladen worden, in der Festvorstellung bei der am 29. d. M. in Gera stattfindenden Hochjeitsfeier des Fürften von Bulgarien mitjuwirken, und iwar als Puck in Shaklespeares Sommernacht traum“.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 25. Februar 1908.
Auf Veranlafsung des Deutschen Vereins für Voltks— hygiene, Ortsgruppe Berlin, und des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen Frauenvereins spricht am Freitag, Abends 8 Uhr, im Bürgersgal des Rathauses der Geheime Medinsnalrat, Profeffor Br. Heubner über; Die natürliche Er⸗ ir en, der Mutterbrust“. Der Zutritt steht jedermann unent⸗ ge ;
Der Verein zur Förderung deutsch-evangelischer Volks schauspiele Vorsttzender; Herr Schulvorsteher G. Brühl) veranftaltet die Erstauffübrung des Niihack. Sta hn schen Schauspiels Die Christen im Neuen Königlichen Qpernthegter am 35. Februar unter der Leitung von Frãulein Mathilde Lippert, Lehrerin der Maria Seebachschule im Königlichen Schauspielhause. Der Ueberschuß des ersten Abends ist für den Berliner Krippenverein bestimmt, der
der übrigen Abende für die Bodelsch wi . kolonten bei 5 , Vera ufs fte lfen ju haben: Geschafts fell Berlin Sy, Marko
e srane 101, In dallbendank , Unter ben Culden 34, tüsterci der fe
; * j ; er 1 24. st der er 6 sche Buch ⸗ und Ee e, , Cbarlgttenburg. Kantstraße 16
, Buchhandlung, Berl ;
Weise, Bellealliancestraße 106. Franz Grunert, Kurfü e 122. — Weitere vorgesehene Spieltage sind zunächft der „3.5 4, 109, 11, 12. 13., 15. (Sonntagnachmittag) Mari ife der Hage. Stehrlaß o 5 . Seiten parkett J 4. mn Lö0 * Mütclwarteit s. 3 4. 5 A, 1. Rang Mitte 3. 4 A, Logen 5, 6, 16 AÆ, Seitenbalkon 1,50 M und 2 AK, Tribüne O, 50 MÆ
Die Ausgabe der Eintrittskarten zum Gesindeball ' den Vereins Berliner Bühnenkünstler, der am Sonnabend in den Gesamträumen der Philharmonie stattfinden wird, erfolgt nur . . (Victoriahotel, Unter den Linden 46) täglich von
= r.
Am 200. Vortrags⸗ und Beobachtungsabend dez Vereins von Freunden der Treptower Sternwarte“, der morgen, Mittwoch, auf der Treptower Sternwarte stattfindet wird mit dem großen Fernrohr zuerft die Venus, später der Jupiter beobachtet. Alsdann wird. Abendz/zs 8 Uhr. der Direkter Dr. Archenhold einen Vortrag: Gine Wanderung durch das Weltall! als letzten in dem alten Hörsaale halten. — Na dem Vortrage wird eine Blitzlichtaufnahme dez Auditoriums gemacht. — Gäste sind bei dem Vortrag, wie auch bei der Feier, die im Anschluß daran im Restaurant Zenner, gegen⸗ über der Sternwarte, stattfindet, willkommen. Die nächste Sitzunz findet im neuen Saale des st unst gewerbe mu seums (Prinz Albrecht straße 7) am Donnerstag, den 12. März, statt; in dieser wird der Professor Dr. Seler über „‚Astrale Gottheiten und astrale Mythen der Mexikaner“ sprechen.
Frankfurt a. O., 24 Februar. (B. T. B.) Bei Gen schmaꝛr, Kreis Lebus, ertranken gestern in der Oder, wie die Frankfurter Oderzeitung meldet, sechs Personen, unter ihnen vier Familien= väter, bei einer Fahrt auf einem Handkahn.
Dres den, 24. Februar. (W. T. G.) Der Wasserstand der Elbe ist weiter im Steigen begriffen. Die heutige Voransag⸗ lautet für Dienstag früh: Wasserstand der Elbe 140 em über . langsam steigend.
Bremen, 24. Februar. (W. T. B.) Der Schnelldampfer „Kronprinzessin Cecilie? des Norddeutschen Llopd, ist beute vormittag 6 Uhr 22 Minuten in Plymouth eingetroffen. Dar Kapitän Hoegemann telegraphiert. die Fahrt lei glänzend gewesen. Da Schiff babe die Strecke in 5 Tagen 11 Stunden 43 Minuten . . Durchschnitisgeschwindigkeit von 23 35 Seemeilen zurück, gelegt. d
Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Infolge Damm iutschet auf der Strecke Linz — Selztal entgleiste ein Pe(rson en zug. Bei dem Unfall wurden drei Reisende schwer, vier leicht
verletzt. Vom Babnpersonal wurden drei schwer und iwer — Von den Schwerverletzten ist einer bereitt gest or ben.
Lausanne, 25. Februar. (WB. T. B.) Zwei Angestellte der Eidgenössischen Bank, der vlerundiwanzigjährige Reichs deutsche Ot to Meyer und Arnold Böbm aus Bern, verließen am letzten Sonn⸗ abend um 95 Uhr Abends Bex, um eine Skitour in die Waat— länder Alpen zu unternehmen. Beide sind seitber ver— schwund en. Die zur Aufsuchung ausgesandten Führer sind zurck 2 ohne etwas ermittelt zu haben, werden aber heute nochmalt
ehen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
d e 0 Q Q D QQQQQiKi—8eͥ , .! 37037222 ͥx tt äQ—
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- hau. 53. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ pig sind aufgehoben Götterdãmmerung. In 3 en und einem Vorspiel von Richard Muftkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 67 Uhr.
lugt!
Donnerstag, Abends 77 Uhr: Weh' dem, der
Treitag: Wolkenkratzer.
Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Aufführung der Dpernschule des Sternschen Konservatorlumg. Der Barbier von Sevilla. agner. Troubadour. — Abends 8 Uhr: Wolkenkratzer.
Abends 8 Uhr: Panne.
Vorher: Szenen aus Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236. Mittwoch, Donnerstag und folgende Tage: Panne.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)
Bibi! 3 Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch
Bliũthner · Saal. W., Lützowfstraße 76, Gd Magdeburger Platz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Alexandrine Dewett.
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 71 br⸗
Brillante Vorftellung. Großer Erfolg des Fe⸗ Schwank in bruar⸗ Programmgz. Elanmoure u. Gor dans. Refisto, das elektrische Rãtsel. Kunsteadfahrer⸗
w,, mee, d, re, me , , , , e e 1 ie: ; en achen. ; ; 3 egie: Herr Regisseur Patry. Anfang x 3 r rs e eg chs,, Das Tat des nrg 1 Tage: Bibi! Hierauf: ausstattungspantomime.
ö ebens. . e e 2 O , me. p e nee arsen , Tg des ee, Feli, Abend s uhr: Rox. 2 Komische Oper in ? Akten von Gastano Donizetti. . Thaliatheater. Mittwoch, Abendes 8 Uhr: Familiennachrichten. Text nach dem Französischen des Saint Georges und Gastspiel von Alexander Girardi. Jümer oben Verlobt: Frl. Augusta Kochs mit Hrn. Josef Bavard von C Gollmick.! — Javotte. Ballet PHebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57 /ös) uf! Poffe mit Gejang in 3 Akten von Keen und X grajen vo? Korff Schmifing (Mͤnster . Wen =
in 3 Bildern von J. L. Croze und Emil Graeb. Musik von Camille Saint⸗Sasng. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 58. Abonnementsorstellung. Die Naben steinerin. Schauspiel in 4 Akten von EGrnst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Neue Dyerntheater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vorstellung für vie Berliner Arbeiterschaft. Wie die Alten . Lustspiel in 4 Aufzügen
iemann. Die Billette werden durch die Zentral
abriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne
rsonen findet nicht statt. — Abends 74 Uhr: 8 Billettreservesatz. aufgehoben. Der Barbier von Sevilla. Oper in 3 Aufjügen von Rossini. Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Der Billettoorverkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tagegkafse des Königlichen Dpernhauses von 10 bis 1 Uhr Vormittags gegen und Galiläer. 5 . eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitz⸗
atz statt.
omische
wollt. Anfang 74 Uhr. Donnergtag: Die Rauber. sammerspiele.
Mittwoch: lings Erw Anfang 8 Uhr. n , — n 6
traum.
onnabend:
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Andere. Donnertztag: Der Andere. Freitag Frau Warrens Gewerbe. Sonnabend: Der Andere.
Schillertheater. O. (Wallnerthea ter.) d, , , Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant. e raße. ttwoch, t: Baron ; ron Fal en, men wle e, Gers Hon bes unt * e ,
lle für Volkswoblfahrt Hermann Kienil. stelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine i s nir: Auf der .
seite. Vienst. und Freipläße find Freitag, Abends 8 Uhr: Der Revisor. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 38 Ubr: Dichtung nach Kollege Erampton. Komödie in 53 Akten von
Gerhard Hauptmann. Donnerttag, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant. go Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Kaiser
. Theater des MWeslens. (Station: Zoologischer Dentsches Theater. Mittwoch: Was ihr 8 gantstraße 2) Nittwoch, Abende 8 Uhr: Ein Walzertraum.
Donnerglag und folgende Tage: Ein Walzer⸗
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
ie fland.
ö Die Fledermaus. Nenes Schan aus. Mittwoch, Abende 2 a 1 aus
8 Uhr: Judith. syieth 2 Fiemme, f
Mustk von Paul Linke.
ato
— meine Fran.
Buchbinder. Gesangstexte von Alfred Schönfeld.
Donnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: r von Alexander Girardi. Immer oben Geboren:
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Babnhof
Donneretag und folgende Tage: Baron Toto. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fräulein Josette
Haus Coull bei Strälen, Rheinl). Verehelicht: Hr. Oberleutnant Richard Crner
mit Frl. Maria. Luisa Wiebcke (Berlin). wei Söhne: Hrn. Oberleutnant 3. S. von Simson (Kiel). — Ein Sobn: Hrn. genen, Robert von Hauteville (Liegnitz. —
n. Gerichtsafsessor Willibald von Wedel. Parlon Wilmersdorf · Berlin).
Hr. Professor Dr. Uniec Zern al
e ng , Fr. Landforstmesster Elise⸗ eth von' Blücher, geb. Freiin von Canitz und Dallwitz (Bobbin). — Verw. Fr. Wirkliche Ge⸗ heime Sberbergrat Jenny Lindig, geb. Hildebrand
Konzerte.
Eggert ¶ Hlavier).
Saal gechstein.
Schnabel.
Mittwoch, Abends 7 Uhr: Klavierabend von Jolanda Merö.
Beethoven · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: LV. (letztes) Kstonzert von Therese und Artur
KAlindworth · Scharwenka · Saal Eũtzow⸗· earn , nnn, nr, nn,, (Schubert Brahḿg. Abend) von Toni Kunz. *
(Wilmersdorf · Berlin. = Verw. Fr. Elise den Uinfingen. geb. von Quistorp. Crenjow (Hannover) — Asta Lady Crowe, geb. von Barby (Condom) — Frl. Anna von Schmid (Oppeln).
Singakademie. Mittwoch, Abende 38 Uhr: . nzert von Else Michalke (Gesang) und Paul
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 2 Wilbelmftraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Bellage), sowie die Inhaltsangabe zu Rr. 6 des gen,
li A ers (einschliesfl der , ,
f ö die Koche vor e , , n n ,.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
WM 48.
Berlin, Dienstag, den 25. Februar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1908.
Qualitãt ö . 2 ; Am vorigen Außerdem wurden 1808 ] Durchschnitts⸗· arktta am M . gering M mittel — gut Verkaufte Verkauft 52 M 8 . 1 ; . — nach ãaberschlãglicher Februar Marktort Gejablter Preis für 1 Doppelientner Menge n 1 Ie re. 2 3 ö ĩ . f Tag niedrigster bõchster . hõchster niedrigster hõchster Doppel jentner zentn a entner . 2 2 . *. * * / Geizen. 24. D 18,20 19,60 1970 20,60 2070 21,30 9 Strehlen i. Schl.. 19,50 19,50 20.25 20 25 21,00 21,090 200 4000 20, 00 21, 60 14.2. Swenderg i. Schl.. 26 76 2 36 Io 35 21,16 31 15 31 30 . A s 210 23265 * 22 60 2655 21 466 2220 220 17.2 * Neuß * ö . ö 2 36 18,50 18.50 ö 189 50 189.50 480 9 120 19,00 19,00 22. 2. 35 . ö 222 — — 22, 22 00 — — 3 66 22, 00 22,00 . * Meßlirch 1 . * * * 5 98 21,00 21,00 2 ee, 22.00 22,00 12 254 21, 16 21,40 17. 2 gernen (enthuülster Spelz. Dinkel, Fesen). 24. Giennsen — f— — — — 22 00 22, 00 114 2 508 22,00 22,05 . ö. k 21,30 21,30 21,40 21,40 21,57 21,50 ? ; . 2 20, 60 20,60 21,20 21,36 22, 00 22, 00 24 519 21,37 21.88 17. 1 ö 21, 60 21,00 21,20 21,40 21,60 22, 80 174 3 834 22,01 22.28 17.2 * Meßlir J . 21,00 21,00 . . 1 356 14 294 21,00 21,25 17. 2 Roggen. 24. 2 , 17,80 1800 — — — — 40 719 17,98 18,39 21 2 . 1 2242 J 17,30 18.20 18, 36 18.70 18, 80 19,50 ö . é. J 4 18,50 18,50 18,80 18 80 19,10 19,10 220 4076 18,53 19,70 14.2. WJ; 36 , 1550 1539 1826 . . Löwenberg i Schl. . 18 50 18,50 18,70 18.70 1890 18, 90 . J 19 60 19,60 19 80 19, 80 20 00 20 00 50 990 19,80 1889 17. 2. ö. e — — 1720 17.29 1827 18,20 240 4250 17,71 N68 W. 2 25 * Aalen J e. 7 18, 00 18 00 3 . . 3 54 18,00 18,99 17. 2 g 8 er ste. 24. 0 en . . . . . . . * ö * . . 14,10 1440 I . e ee, . . 15 213 7 1420 14,29 32 21 3 e. d 15, 00 15 30 15, 40 15,70 15,80 16,00 ; ; ö ö z —ͤ 2 — — 1609 1690 1700 17 50 . ; é Strehlen i. Schl.. 15,50 195,50 1640 1640 1730 17,30 180 3116 1640 16,60 14. 2. . Löwenberg i. Schlv o.. 15, 80 15,80 1630 16,30 16880 16,80 ⸗ . 2 16,690 1660 16 80 16,80 1700 17,00 19 319 16,80 16,80 1742 ö Riedlingen. 19,00 19,20 19,40 19 60 20 20 20,20 291 5 663 19,46 19543 17.2 Safer 4. ö ; 15, 80 15,59 — — — — — 5 78 15.80 15,90 21.2 9 ö kö 15 56 1110 1460 1.00 1510 16.560 e, Streblen i. Schl... 15,00 15,00 15,30 1530 15, 60 15,60 110 1683 15, 30 15,80 14.2 K, 1 109 1910 418 3 383 ᷣ . . * 1 . 2 2 — ö — ĩ ö J 15 655 15 660 15 80 15.56 16 00 16 50 83 1463 15339 4 1559 17.2 ö I — * 2 ** 1520 16.25 6 540 15.57 15,57 22.7. 5 . k / 1780 1800 18.10 8 ö. 35 455 18 90 ins 17.7. 1 * Riedlin en 2 * * 2 * * 9 * 2 17,00 17,20 17, 60 17,60 . . 27 467 17.30 18,34 14 2 R Meßkir J . 17.20 17,20 17,40 17,40 18,40 18,40 44 772 17,657 17,21 17.2
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelsentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet.
Ein liegender Strich (= in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Berlin, den 25. Februar 1808.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borgbt.
Per sonalveränderungen.
göniglich Prenßische Armee.
Offüjiere, Fäbnriche. usw. Berlin, 22. Februar. v. Fallois, Gen. der Inf., bisher kommandtlerender General des XIII. (Königl. Württemberg.) Armerkorps, in Genebmigung seines Abschieds. gesuchs, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, nit der gesetzlichen Pension zur Disp. und gleichzeitig auch à la suite des Z. Gard eregts. . F. gestellt. Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Krie gsm iniste rium z. 3. Februar. ,, zum . bei der Hauptkadetten⸗ anstalt in Groß Lichterfelde ernannt.
16 . Die Versetzung des Intend. Rats Ahlemann ju der Intend. der 33. Div. und des Intend. Assessors Walther zu der Imtend. des TIV. Armeekorps tritt — anstatt jum 1. April 1908 — sogleich ein.
8. Februar. Mever , Betriebeleiter, zum Konstrutteur II. Klasse beim Art. Konstruktions bureau, Lie ber, Betriebgassist, zum Betriebelelter beim Militärversucht amt, — grnannt,
To. Februar. Due rdoth, Militärbauinsr, in Metz . als Vor stand des Militãrbauamts III nach Berlin, Lorenz, Militär- bauinsp, techrischer Hilfsarheiter bei der Intend. des IV. Armee⸗ korps, als Vorstand des Militãrbauamtz VY nach Metz — jum 1. März 1908 versetzt. J
ö Wollert, v. Worggitzky, Intend. Räte von den Intendanturen des TI. und XVI. Armeckorps, zum 1. Juli 18908
egenseitig versetzt. . 97 Die 1 * Januar 1908 ö Neberweisung des geprüften Intend. Registraturanwãrter? Stahl els Intend. Diätar zu der Intend. des V. Armeekorps ist eee, ee, .
Durch Verfügung der Genera om man dos. zerzabl⸗ meister 2 ehh er a. versetzt: Freitag vom J. Bat. Gren. Regts. König Friedrich der Große (z Ostpreuß) Nr. 4 zur II. Abteil. Mafur. Feldart. Regts. Nr. 73, Abr abam von der J. Abte ll. Kurmärk. Feldart. Reatg. Nr. 39, Witt von der II. Abteil desselben Regts., — zegenseitig, Ei gassen vom III. Bat. Inf. Regts. von Voigts. Rhetz '. Hannov.) Nr. 19 zum 1. April 1968 jum I. Bat. 4. Hannov. Inf? Ftegtgs Rr. jg, Saxe vom J. Bat. Inf. Regts, HDessen.
ombur! Nr. 166 zum 1. April 1908 jum n Regt. (2. Groß⸗
erzogs. Hess) Nr. 24, Bordibn von der II. Abtell. Feldart. Regts. Prinz · Regent Luitpold von Bayern Ge en ; Nr. 4 Zwingmann dom II. Bat. Juf. Regts. Fürst Leopold von Anbalt · D. ssau (J. Magde⸗ burg.) Nr. 26, — gegenseitig; B. infolge Versetzung, Einreibung oder Grnennung zugeteilt: Pietjch dem Bat. EGisenbabnregts. Nr. 1, Thies dem J. Bat. Ostp teaß. Inf. Regts. Ni. 45, Kor — nach eifolgtem Äusschesden us der Schutztruppe für Südwestafrika — dem
1 ĩ Nr. 136, Zipterlein dem II. Bat. . Ren. 66. . dem Ben rk
2. — ; ts. 1 15h Bötel bem III. Bat. Anhalt. Inf.
ö . febe dem II. Bat. 9. ad Inf. Regt. Nr. Ig, . Bi * 66 2 Regts. 834 ö i. 6 Becker der Kriegsschule in Anklam, Engelöbäar e Ba
Inf. Regts. 3 Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Miro wski dem
II. Bat. 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Rüter der reitenden Abteil. Feldart. Regis. von Poꝛbielsti 1. Niederschles.) Nr. 5, Appel der J. Abteil 3. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56, Holländer dem JI. Bat. Hohenzollern. Fußart. Regtg. Nr. 13.
xm. (stõniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offinere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be fõrde⸗ rungen, Versetzungen usw. Stuttgart, 18. Februar. Müller, Hauptm. im 5 Generalstabe, behuss Verwendung beim General fab. des Goubernements Thorn in dem Kommando nach Preußen be— laffen. Berner, Lt. an der Unteroff. Vorschule in Greifenberg l. Pomm, mit dem 1. April d. J. von dem Kommando nach Preußen enthoben und in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123 eingeteilt. Webner (Ludwigsburg), Lt. der Landw. Kab. 1. Aufgebot, der Abschied bedufs Uebertritis in Königl. Preuß. Dienste bewilligt.
Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 37. Sitzung vom 24. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau)
Es wird die Beratung des Stats des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ angelegenheiten im Kapitel „Medizinalwesen“ fort⸗ geseßzt.
Unter den Ausgaben für 43 vollbesoldete Kreisärzte, 454 nicht vollbesoldete Kreisärzte und 16 nicht vollbesoldete Gerichtsärzte sowie für die übrigen Medizinalbeamten sind 6 neue Stellen für vollbesoldete Kreisärzte vorgesehen, und
zwar für den Stadtkreis Posen, Stadt⸗ und Landkreis Ratibor, Kreis Pleß, Stadtkreis Halle, Landkreis Dortmund und Land⸗
kreis Saarlouis. kö Ucber den ersten Teil der Verhandlungen hierüber ist in
der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ angelegenheiten Dr. Holle:
Meine Herten! Die Herren Vorredner haben eine Fülle von Anregungen und Wöänschen bezüglich der staatlichen Medinnalbeamten hier geäußert, die mir Anlaß geben, etwas nä ber darauf einzugeben.
Der Herr Abg. von Voß bat gesagt: Uebereifer ist besser als das Gegenteil. Meine Herren, ich glaube, dem wird man im Grunde auch beitreten müssen. Die Kreitärzte baben eine außerordentlich schwere Pflicht, die darauf gerichtet ist, Uebelstände in sanitãrer Be⸗ ziehung jur Geltung zu bringen, und diese Erinnerungen von ihnen treffen natürlich denjenigen, auf den sie gerichtet sind, finanziell, sodaß dieser darum mit den Anordnungen der Medizinalbeamten
in der Regel nicht zufrieden sein wird. Es sind darum auch in jedem
Jahre Klagen wegen des Uebereifers der Kreigärzte gekommen, die bekanntlich im Jahre 1904 zu einer eingebenden Ermittlung der Medizinalverwaltung Veranlassung gegeben baben. Die eingeforderten Berichte sind dem hohen Hause in einer Denkschrift mitgeteilt. Sie hatten freilich das erfreuliche Ergebnis, daß die staatlichen Bebörden der Tätigkeit der Kreigärjte im wesentlichen nur Anerkennung zollen konnten, abgeseben von einjelnen Vorkommnissen, die selbsiverstãndlich bei einer so großen Zahl leicht vassieren. Diese Anerkennung ist dann auch in einem Erlaß meines Herrn Amtsvorgängers zur Kenntnis der Kreigärzte gebracht worden.
Aber, meine Herren, in diesem Erlaß ist weiter auf 8 38 der Dienstanweisungen von 1801 hingewiesen, in welchem bestimmt ist: die Vorschläge zur Abstellung von Mißständen müssen den gegebenen Verhältnissen, insbesondere den finanziellen Mitteln der Kommunen sich anpassen und sollen unter Berücksichtigung praktischer Er⸗ fahrungen nicht über das Maß des tatsaͤchlichen Bedũrfnisses hinausgeben '. Das ist das Wesentliche, meine · Herren, und um den Beschwerden über den Uebereifer der Kreizärzte die Spitze abzubrechen, möchte ich mir darauf hinzuweisen erlauben, daß die Kreisärzte, abgesehen von Notfällen, nicht das Recht zu direkten Anordnungen baben, sondern nur begutachtend und beratend wirken, während die Ausführung ibrer Vorschläge durch die Ver ⸗ waltungsbehörden angeordnet wird. Ich bitte, wenn der eine oder andere der Herren Abgeordneten einmal besondere Klagen über einen Kreisarzt glaubt zur Geltung bringen zu sollen, doch mir den Fall anzujeigen. Ich werde gern dahin wirken, daß ein eiwaiger Uebereifer zurückgedrängt wird, während ich anderseits auch den Wunsch habe, daß der Eifer niemals erlahmen möchte. (Bravo!)
Die Frage der guten Beniehungen jwischen den beamteten Aerzten und den Privatärzten ist immer ein Gegenstand besonderer Aufmerk · samkeit der Zentralverwaltung gewesen, und soviel ich weiß, liegen auch in der Benlehung weiter keine Beschwerden vor.
Dann, meine Herren, ergab die Statistik die auffallende Er⸗ scheinung, daß die Mortalität auf dem platten Lande größer ist al in den Städten; eine auffallende Erscheinung deshalb, weil nach der allgemeinen Annahme das vlatte Land nach der gesundheitlichen Seite besser gestellt ist wie die Stãdte. (Bewegung rechts) Dieser Unter · schled wird zum Teil darauf zurückgeführt, daß die sanitären Ver⸗ hältnisse in den Bauerndörfern vielfach ju wenig beachtet werden. ¶Wiederspruch) Ich glaube auch nicht, daß das in wesentlichem Maße der Fall ist, und um iu verhindern, daß die Grgebnisse der Statiftik zu scharfe Anordnungen der Kreigärite hervorrufen, wird er⸗ wogen, ob es sich nicht empfiehlt, die Kreigärzte iu veranlafsen, nur in Verbindung mit Vertretern der Landwirtschaft, der landwirtschaft ·