196374 Die
gebotgtermine zu melden, erklärung erfolgen wird.
wird.
I95 778
bezeichnete
[949658]
Der Privatier Ewald Bartsch in Loschwitz bei Dregden und der Fabrikbesitzer Gustav Bartsch in Frei⸗ burg Schles. haben als Erben der am 6. Januar 1908 in Polsnitz verstorbenen, verwitweten Gutsbesitzer Auguste Zimmer, geborene Bartsch, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ Die Nachlaßgläubiger werden aher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß der verstorbenen Auguste Zimmer spätestens in dem auf den 21. Mai 18908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots · bei diesem Gericht anzumelden. Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Die Nachlaßglaäͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt . nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi sich nach Befriedigung der ni Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aut Pflichtteils⸗ rechten, Vermäͤchknissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Freiburg Schles., den 18. Februar 1808.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. em Hamburg hat heute folgendes en:
läubigern beantragt.
termine
beizufügen.
(9h 7721]
Das Amts Aufgebot erla
Auf Antrag des Nachlaßpflegers des verstorbenen Johannes Julius H ĩ Max Westphal in Hamburg, Große Reichenstraße 37, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Moenckeberg und Brandis, werden alle Nachlaßgläu⸗ biger des am 24. Juni 1844 in Berlin geborenen und am 20. November I907 in Hamburg verstorbenen Kauf⸗ manns Johannes Julius Hermann Braun aufge— fordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des ustizgebäude vor dem bau, Zimmer Nr. 165, ãtestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. April s 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ Hinterflügel, Erdgeschoß, Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer orderung hat die Angabe des Gegenstandes und zu enthalten. Urkundliche ift oder in Abschrift bei⸗ sich nicht melden,
.
1908, Nachmitta botstermine, immer
des Grundes der Fordern Beweis stũcke
zufügen. können, unbescha
Auflagen berũ
jeder Erbe ihnen na
nur für den seinem
Verbindlichkeit haftet. Sambu
9s 368]
1907 dahier ver storbenen
* blatt 2 Parzelle 1964/ 306, in der Grundsteuermutter ˖ rolle Artikel 628 verzeichneten Grundstücke von 9 m str, Weg, beanspruchen, auf er und Budenberg, Ges. echten darauf ausgeschlossen. ebruar 1908.
n Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin, nämllch: Donnerstag, 283. April A908, Mach mittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 41 im Amtsgerichte ⸗˖ bäude dahler, anzumelden. Die Anmeldung einer orderungen hat die Angabe des Gegenstandes und rderung zu enthalten. nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht anmelden, wird der Rechtsnachteil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts aus Pflichttellsrechten,
1. Zivilkammer des beielchneten Gericht; dom vad? rem ron, Beennnegs s hr, em beraumt. Der Beklagte wird zu diesem Ter geladen mlt der Aufforderung, einen bei dem Prozeß.
zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu
f ander tu
z um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger
Mn 48. e dn f achen
und Invaliditäts⸗ C. V pachtungen, Verdingungen ꝛc.
von Wertpapieren.
Franz Scheuten, Maria geb. Bayer, in Stolberg (Rhld), hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Franz oren zu Stolberg (Rhld.) am 2. Mai 1863, zu⸗ t dort wohnhaft und im ausgewandert, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 0. Sept. L908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
Aufg Witwe des Bäcker Größe, hier, Budenberg Antrag der Firma Sch „hier mit ihren Magdeburg ⸗ Buckau, den 16. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts ebruar 1908 ist der Gläubiger der im
inrich Scheuten,
d org . Feb
en, 22. Februar erichtschrelber des Neumayer, K. Kanzleirat.
Oeffentliche Zustellung.
ahre 1887 nach Amerika des Grundes der
liche Sewelsstũcke . und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
965376 Versicherung. Verkäufe, Ver
5. Verlosung ꝛe.
Deine, nage
1908.
g. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs ⸗ und Wi de e r eher 3. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
16. Verschledene Bekanntmachungen.
Berlin, Dienstag, den 25. Februar
Sffentlicher Anzeiger.
widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermlne dem Gericht Anseige zu machen.
Stolberg (Rhld.), den 18. Febr. 1908. Königliches Amtsgericht.
[965375] K. Amtsgericht Weinsberg.
Der Taglöhner Friedrich Häußer in Affaltrach hat beantragt, die am 15. August 1875 in Eßzleng⸗ wenden, Gemeinde Beilstein, O. A. Marbach, ge borene, im Jahre 1883 von Affaltrach aus nach Amerika ausgewanderte und seit dem Jahre 1887 verschollene Frlederit⸗· Weber für tot zu erklären. Die bezeichnele Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. Sep- tember 1908 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 20. Februar 1908.
Oberamtsrichter Wurst. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Löffler.
Aufgebot.
Die Ehefrau des Steinhauers August Dahle, Minna geb. Witkop, in Barsinghausen hat beantragt, ihren verschollenen genannten Ehemann, zuletzt wohn⸗ haft in Barsinghausen, für tot zu erklären. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 19038. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, fpätestenz im Aufgebotztermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Wennigsen, den 20. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. I.
mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nich geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und daß jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
Nürnberg,. 22.
e von Göhlsdorf Blatt 1233 Abt. III Nr. 1b für Marie Gutschmidt eingetragenen, zu hoo verzinslichen Darlehnshypothek von zoo0 4M mit seinem Recht auf diese Werder, den 10. Februar 19808 Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. 1 R II 08. 2. Die Ehefrau Karl Heinrich Artur Robert Müller, eda geb. Schaafs, in Crefeld, Klägerin, Prozeß⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Printzen in Crefeld, klagt gegen den Reisenden Karl Heinrich Artur Robert Müller, früher in Crefeld, Jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Chebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, arteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 5. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der
einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ nwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Crefeld, den 20. Februar 1908.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Zimmermann Sigismund straez- Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Goudron in Essen (Ruhr), klagt gegen ihren Ehemann, früher in Altenessen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G-B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 21. Mai E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen erichte zugelassenen Anwalt zu um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Essen (Ruhr), den 14. Februar 1908.
Berger furth, Landgerichtssekretäͤr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martin Gloszat, Luise geb. Publ, Post Alteoggenrahmede, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rintelen in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Martin Gloszat, zuletzt in Glockes hohl, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 15672, 1568 B. G- B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 4. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 11. Februar 1908.
Westerboff als Gerichtsschreiber des Königl Oeffentliche Zustellung.
Die Ida geborene Jaͤckel, Ehefrau des Maurers ranz Engllch, sie in Gottesberg in Schlesien wohn⸗ rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schwörer ihren Ehemann Englich, Maurer, unbekannten Aufenthalts, früher zu Weisenau, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die unter dem 19. Mai 1896 vor dem Standesbeamten zu Kieslingswalde geschloffene Ehe der Streitteile zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trage, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Groß. herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 15. April 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
Mainz, den 29. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichie Arbeiter Wilhelmine Schumacher, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Len in Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren k Friedrich Schumacher, früher in Deibow bei Lenzen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, arteien zu schelden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Neu⸗Ruppin auf den 22. Mat E908, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zust
Karoline Theobald, geborene Schnitzer, Dienst⸗ magd in Kusel, Klägerin, durch Rechtzanwalt Justiz= rat Schuler hier vertreten, hat Peter Theobald, Musikant in haft, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf. enthaltsort abwesend, Beklagten, zum K. Landgericht
weibrücken, Klage wegen Herstellung der ehelichen
emeinschaft mit dem Antrage erhoben: de klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche und häusliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin her— ur mündlichen Verhandlung des Rechts. ermin in die öffentliche Sitzung der bezeichneten Gerichts vom 24. April 1908, Vormittags 9 Urhzr, an⸗ beraumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bel dem P gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt zum Anwalt ju bestellen. E 180/08.
Zweibrücken, 22. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Kanzleirat.
Y Aufgebote, Verlust. u. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Sustellung. Bas Abonnementshaus n Naplerkowski G. m. z608, Prozeßbevollmächtigter: Berlin, Potsdamerstra den Bankbeamten Kurt Günzel, Potg oamerstraße 149 111, jetzt un auf Grund der Behauptung, im Jahre 1905 gekaufte u Pots damerstraße l noch 353 M verschulde, mit dem zu verurteilen, an Kläger dert Zinsen seit Klage⸗ das Urteil gegen Sich he des jedesmal beizutreibenden r vorläufig vollsfreckbar zu erllären. Der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung its vor die achte Zlvilkammer des König- in, Srunerstraße,. J. Stock, Mai 1908, V
Uhr, mit der Aufforderung, chten Gerichte jugela Zug . de
dieser Auszug der 69 en: 23. O. 517. 07.) ebruar 1908. Paul, Gerichtazschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zlvilkammer 8.
Oeffentliche Zust Rechtsanwälte Dr. jur. wig Hamburger in Berli
klagen gegen den O
en ihren Ehemann
vpothek ausgeschlossen. elchenbach, wohn⸗
ebruar 1908. Gerichtsschrelberei des K Amtsgerichts.
Aufgebot.
engarderoben
b. H. in Berlin, Friedrich.
9 F. 49. 07. 11. Rechtsanwalt
Der Rechtganwalt Dr. Paul Tietin in Berlin, Roonstr. 10, hat als Nachlaß verwalter des am 4. De⸗ ember 1907 in Berlin, Kurfürstendamm 265, ver⸗ orbenen Rechts anwalt‚z Hermann Walter Meier das Aufgebotsverfahren schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts Hermann Walter Meier spätestens in dem auf den 1. Mai 1908, Vormittags 11 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Grune⸗ waldstraße g4/ 5, Zimmer 58, anberaumten Auf⸗ botstermine bei dlesem Gericht anzumelden. Die nmeldung einer Forderung hat die Angabe des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. läubiger, welche sich eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und rücksichtigt zu werden, von den Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Auch haftet ihn Teilung des Nachlasses nur entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle für die Glaͤubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 94a / ö, den 20. Februar 1908.
Königliches , Berlin ⸗Schõneberg.
Hof meister.
Bekanntmachung.
Der dem Maurer Josef Hauf, früher in Altdorf, nun unbekannten Aufenthalts, bezüglich der Beerbung seines am 12. Juni 1905 verstorbenen Bruders, des ledigen Schäfers Willibald Hauf von Altdorf, über mitielte Erbschein vom 19. September 1905 wurde mit Beschluß bon heute für kraftlos erklärt. Greding. den 20.
agt gegen 1. Zivilkammer kl Ausenthalts, Beklagte für damaligen Wohnung Fgleidungsstücke ibm Antrage, den Beklagten bst 4 vom Hun
die Ehe der go, gelleferte
e. d . ie re f fel, unter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ladet den Beklagt undlichen Ver in,. ö. ; q eklagten zur mün
. Bezahle ng, Haß der Beklagte von der Klägerin das Königtiche Amrsgericht in herne auf den 2. April , , n ,. e, .
am JI0. September 1807 Waren zum Gefamipreiff 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der dez Großherzoglichen Landgerichts zu Main; auf
von 34 . 20 3 geliefert erhalten hat und darauf öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage den 7. April Ros, Vormitiag 9 Uhr, mit
353 M ne zustellurg ju heitsleistung Betrages fũ
des Rechts stre i Landgerichts 1 in Berl mer 32 / 33, auf den
Oeffentliche Zustellung.
Karoline Theobald, geborene Schnitzer, in Reichen⸗ bach wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Schuler hier, vertreten, hat ge Johannes Theobald, Musiker, haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ haltsort abwesend, Beklagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Heistellung der ehelichen Gemeinschaft mit dem Antrag erhoben: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche und häusliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin her⸗ ustellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ treits ist Termin in die öffentliche Si 1. Zivilkammer des 24. April 1908, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine ge⸗ laden mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte ar f r Rechtsanwalt zum Anwalt zu be⸗
Zweibrücken, 22. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Neumayer, K. Kanzleirat.
Oeffentliche Zustellung. 41᷑ C 11550. In der Zwilprojeßsache der minderjährigen Anna Maria Dumanska, vertreten dur Dr. Saltzgeber in Berlin, Seydelstr. 14, Klägerin, Rechtsanwalt Jansen in Berlin, Unter den Linden 15, gegen den Maler—⸗ gehilfen Leo Lipinsti, früher in Berlin, Dunker⸗ straße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin auf den 18. Mai 1908, Neue Friedrichstr. 12/165, um Zwecke der szug der Klage
Aufforderun z Gegenstandes und des ö 3 Die Nachlaß⸗ n Reichenbach wohn⸗
können, un⸗
mittags 10
bel dem geda enen Anwalt zu
lichen Zustellung Klage bekannt gemacht.
nicht melden, Amtegericht in Delstzsc auf den 14.
ö der tigter: Justinat a n , ai hr im rn, ö im Wöechselvrozeffe gegen den Bauunternehmer witwe, 2) Selbertinger, Therese, Tan fmant ehefrau, bekannt gemacht. Delitzsch, den 20. in. 1908. 21. Jul 1807, zahlbar am 21. Oktober 1507, und Kreußer, faͤmtliche in München, Thal 58, Klageteil,
mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
uflagen be⸗ Erben nur insoweit
Berlin, den 7.
Verschollene kowski in Cronenberg,
jeder Erbe nach der r den seinem Erbteil
bezeichneten alperk und Dr. Lud⸗ Neue Friedrichstr. 76, rleutnant Erich von Fritzsche, Werftstr. 21 wobnhaft, jetzt unter der Behauptung, tung an Gebühren 2 r,. tenpflichtig zu verurteilen, an die 2 Log 3insen seit dem T Die Kläger laden den Verhandlung des Rechts⸗ Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte Neue Frledrichstr den 2. Mai 1908, Vor- Zum Zwecke der öffentlichen d' dieser Auszug der Klage bekannt
unbekannten Aufenthalts, er Beklagte für seine Vertre und Auslagen 112, 89 „ schulde, den Beklagten ko Kläger 112,88 4 der Klagejustellung zu zahlen. Beklagten zur streits vor das
mundl ichen fu erkennen: I) Der Bethagte ist, schuldig, die
s fit hn, tmn G umhh be, er em, log Heffentliche Zustellung, 29 98,1152 47. bei der K. Flliaibani München am ig. Februar ing n 9h 23 Seite 377 eingetragenen Die Inhaherin eines 6 9 Muttergutes ju 50 , e An pen, . geb. Gabler, zu 8 Halleschestraßze 103, Wohnungsrechis und der Krankenpflege zu bewilligen. .
t di ten des Rechtsstreits zu tragen, gegen I) die Bauunternehmerin Clara vhl. Schulze . iäger! zu nwistigen. II. Ber Bekiagie 9 ö 49 6 kee ,. für vor und Y deren Themann, den Bauunternehmer Arthur Rosten 1 gechtesf eltz zu tragen und g erstatten.
Prozeßbevollmächtigter:
zu Glockeshohl, Zimmer 244246, auf mittags 9]
Zustellung wi
den 18. Februar 1908. 35 Gerichtsschreiber des König⸗ Mitte. Abteilung .
2 D 3408. feiffer in Cassel, Fünf evollmächtigter: Rechte⸗ lagt gegen den S Gerull, früher zu Cassel, Fünffenster⸗ t unbekannten Aufenthalts, unter der daß Beklagter sich durch Annahme des 265. Oktober 1907 wechselmäßig ver⸗ am 26. Januar 1908 an die Order Summe von 200 M zu zahlen, mit Verurteilung des Beklagten zur 200 ½ν nebst 6 0, Zinsen seit dem 40 3 Wechselunkosten nsen seit der Klagzustellung und Tragung Der Kläger ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Abt. Il, auf den s 95 Uhr. Zum
Teichert, Aktuar, lichen Amtsgerichts Berlin⸗
Oeffentliche Bãͤckermeister Chr. fensterstraße Nr. 6, Proje eeren in Cassel,
ebruar 1908.
K. Amtsgericht, Nachl. Gericht.
Im Namen des Königs!
In der Äufgebotssache des Arbeiters Valentin Kon teeny in Kwiltsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Kuntz in Birnbaum, Amtsgericht in Birnbaum durch den Amtsrichter Hermens für Recht erkannt:
Der Arbeiter Nepomucen Konieczuy, geboren 9. Mai 1843, wird für tot erklärt. fallen seinem Nachlaß zur Last.
Vormittags Oz Uhr, Zimmer 1667166, im I. Stock. fentlichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
Berlin, den 20. Februar 1908. Königliches Amtsgericht Berlin M
Oeffentliche Zu Die minderjährige Anna Lou berg i. Pr., Thomasstraße 4, vertreten durch i Vormünderin, Frau Erste Staatsanwalt Ganslandt hier, Prozeßbemächtigter: Justizrat Lapp hier, klagt gegen den Tischlergesellen Gustav Poweleit, jezt unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg i. Pr., Kronenstraße 15 a, wohnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr Vater sei, da er ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 12 4 kark — monatliche Unterhaltsgelder vom 4. Jult 1907 bis zum vollendeten sechjehnten Lebent⸗ jahre zu zahlen, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljäbrlichen Voraus zahlungen, und das Urteil gemaͤß § 7083 vorläusig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver Rechtgzstreltz vor das Königliche Amtsgericht in Königt⸗ berg l. Pr. auf den 28. April A908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dleser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Fönigsberg, Pr., den 17. Februar 1908.
Der Gerichtsschreiber , . Amte gericht.
Die Klägerin Zustellung.
ivilkammer des 9 effentliche Zustellung. 3. G. 197s08. löhne mit 78 M 62 3 bejahlt und durch das Weg⸗ 3 ö 6 Wardann & Co. zu Bünde in schaffen eines Baugerästes westere 30 4 Unkoften 3 Bg auntgachi; . Westfalen, Prozesbedollmächtigte, Rechtsanwälte gehabt, zu deren Ecsa bie Bellagte verpflichtet se;,« In Sachen der Firma B. u. l nt z . 3 Carl Cahn u. Dr. Steinberg zu Frankfurt 4. M, mit dem Antrgge au vorlüufig vollstreckbare und delsgesellschaft in München, keien ln, vertreten dur klagt gegen den Clemens Henninger, früher in kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zu 1 zur Jusflzrat, K. Advokat. ö. e, , . Frankfürk a. M., sstzt unbekannten. Aufenthalts, auf Zahlung von 209 6 62 3 nebst 4060 Zinsen seit München, gegen die bah n e. 4. 61 Hrund der Behauptung, daß der Beklagte am 19 De- J. August 1907 und g des Beklagten zu Dur Dul. und deren Ehemann. Markus . . 9 zember 1907 von der Klägerin für seinen Gewerbe. dung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vünchen, Arndstr. 1611, nun unbekannten Auen. kerrich auf seine Bestelung hin Zigarren geliefert Sul seiner Ehefrau,. der Bellagten zu Ji. Die halte, Beklagte, wegen erer eg erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver. liche Zustellung der Klage 8. ö,, Verurteilung jur Zahlung von 200 M nebst 4 ' handlung des Rechisftreits vor das Königliche Amts. Verhandlung über diese in. e * n = ins Jinfen feit Klagezustellung und dem weiteren An, gericht zu Leipzig, Peters steinweg, Zimmer 154, auf der 3. Kammer für Handelssachen des K. .
har. daß Rönlgs che tte. Able.
ise 2 in Köni straße 4 jftz
Behauptung, Wechsels vom pflichtet habe, des Klägers die ,
ahlung von . 1908 sowie 7 4
Zum Zwecke der
Die Kosten
Auch haftet Durch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1808 ist lichen Landgerichts. der am 29. März 1852 zu Erdmann Hugo Oltersdorf und der am 18. April 1859 zu Bellschwitz geborene Joseph Bernhard Oltersdorf für tot erklärt worden. des Erdmann Hugo Oltersdorf ist der 31. Deiember 1892 und al derjenige des Joseph Bernhard Olterg⸗ dorf der 31. Dezember 1899 festgestellt. Riesenburg, den 16. Fehruar 1908. Königliches Amtsgericht.
Bellschwitz geborene
nebst 60 / o Zi der Kosten. mündlichen Königliche Amtgaericht zu Cassel, 29. April 1908, Vormittag Zwede der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Caffel, den 7. Februar 1908. Kaufman
(L. S.) Gerichtsschreiber des Tönialichen
entliche Zustellung. 2 0245108. 44 Goepell zu Cassel, Kron⸗ e 23. Prozeßbevollmächtigter: Cassel, klagt gegen de früher zu Cassel,
Als Todestag klagt gegen
andkung des Amtsgericht. Abt. II
ch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1908 ist der am 13. N 1838 in Vogelsdorf geborene Böttcher Andreas Christopnh Kahmann für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Schöningen, den 20. Februar 1908. Herzogliches Amtsgericht.
Die Klägerin ladet n,. — Gerichtsschreiber des eh nul ben Amtsgerichts. Aufenthalts, auf Grund der Der Kaufmann r prinjenstraß Taspari in Wilhelm Lampe, jetzt unbekannten A daß er dem Beklagten i 1966 bis 1. Nopem und hieraus noch e 50 9 habe, verurteilen, it der Klageju auch das Urtesl
ermann Braun,
n Bãckermeister Eulenburgstraße, ufenthalts, unter der Behauptung, n der Zeit vom N 907 Waren käuflich geliefert ine Restforderung von 187 4 den Beklagten zu
Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Jöhstadt — Pro: mächtigte: Rechts anwälte Blüber und Dr. in Freiberg — klagt gegen 1) Max Arthur Preller, Muͤblengunsbesitzer in Niederbobrutzsch, jetzt unbe⸗ Paul Richard Preller, derbobritzsch,
Bekann tmachung.
Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 11. F 1908 ist der Hypothekenbries über 750 M, welche Summe im Grundbuche von Thune Band 1UB1att 43 in der III. Abteilung unter Nr. 1 für die Witwe des Waldarbeiters Christian Goes, Katharine geb. Jahn, auz Thune auf Grund der Obligation vom 30. November 1876 eingetragen ist, für kraftlos er⸗ Auf richterliche Anordnung wird dies hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Braunschweig, den 17. Februar 1903.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.
H. Angerstein.
mit dem Antrage, an Kläger 187 6½ 60 . nebst 4010 stellung zu zahlen und die für vorläufig voll⸗ Der Kläger ladet den Be⸗ erhandlung des Rechts Amtsgericht ju Cass il 1908, Vormittags e der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.
Caffe, den 165. Februar 1908. (L. S.) G richts schrelber des
en Amtsgerichts, Riddagehausen zu
entor, Erdgeschoß,
kannten Aufenthalts, Mühlengutebesitzer in Behauptung, daß für sie auf dem den Beklagten tümlich gehörigen Grundstücke Blatt 77 des Grundbuchs für Niederbobritzsch fü und 1902 gewährte Darlehne zwe Gesamthetrage von 5 O6 M eingetragen selen, daß die Beklagten sich verpflichtet hätten, die mit 400 jährlich zu verjinsen und die jährlich am 30. Juni Jahres zu entrichten, für den malg mit einem Zingtermine länger als 4 Wochen anz oder teilweise im Rückstand verbleiben sollten, inn des Verzugs der Jingfuß von 4 undert erhöhen? folle, und daß die Be; infen auf das jweite Halbjahr 190, bisher nicht bezablt hätten, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldne die Klägerln zur Vermeidun in das Grundstück Blatt Riederbobritzsich und in ihr sonstiges V 1125 M zu bejahlen, auch das Urteil gegen heitsleistung für vorläufi Die Klägerin ladet den Beklagten ju 1 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor wilkammer deg Königlichen Landgerichts jn Frei. auf den 14. April 1808, Vormi hr, mit der Aufforderung, einen be Gerichte zugelassenen Anwalt ju bes ffentlichen Zustellung w kannt gemacht. Freiberg, am 18. Februar 190. Ver Gerichteschreiber des Königlichen Land
osten zu tragen, strickbar ju erklären. klagten zur mündlichen streitz vor das Königliche Abt. Il, auf den 27.
wird dieser
geb. Benkwitz, in Körꝛitz,
den Arbeiter r im Jahre 1885
klã ; lärt worden i Hypotheken im
1ur die Ehe der gläubiger, welche et des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und tigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach iedigung der nicht ausgeschlossenen noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil die Glaub mächtnissen und denen die Erben unbes
insen balb⸗ und 31. Dezember jeden
nn. ts. Abt. II. Fall aber, daß sie ge en Amtsgerich
4 C 39j08. 3.
95381] Oeffentliche Zustellung.
che Zustellung. , , , . Gebrüũder me Juftijrat Klang in Delitzsch, Konditor Theodor G t unbekannten Aufenthalts, der Beklagte von der li, 4. Juli und 3 August
pollmächtigter Rechkganwalt Dr. Große ⸗ Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— ,,,, 9 Angelo Berchinotto, klagte auf vorberige Bestellung jur Weiter veräußerung , Hill aste rn, früher zu Haspe, unter der Behauptung, daß ihm in seinem Gewerbebetriebe am 16. August 190] w,, , e. der Beklagte fur jn den Monaten Fanuar und Fe⸗ 6 Sagt Roggenmehl und am 26. August 1907 e G, n f nichr n bruar 1908 erhaltene Backwaren 263,10. verschulde, 5 Sack Weljenmehl zu den verabredeten event. an⸗ rn gh mtc gerl ns F lhe, Fimmämer ir. 4. mit dem Antrage ö. , ,, des 1 de, . Preisen von ö. 4 , K* 3 Jun n g. de; sfr lichen Qn l r e,
v ¶ e ö. zur 9 bins 6 gr n, Kos 9 Vage hel r! ö. 5 h 3 e nn , n, ud g ei gh n gn gl cher . ö osten ,
,, an r dn , nn. z ; . 2965 M 75 3 nebst 1953988) Oeffentliche Justellung einer lage. Dasbe auf den 24 April 908, Vormittags ho / g Zinfen von: a. 163 M seit 16. Okteber 1907, N
in O Uhr.
In der A
ebotssache des Architekten und Bau—⸗ unternehmers
obert Dadder zu Crefeld hat das Königliche Amtegericht, Abteilung II, in Crefeld durch den Gerichtsaffessor Burckhardt für Recht er⸗
Der dem Antragsteller angeblich verloren Brief über die von der offenen Handelgzge Firma Bingen & Hoeveler in Benrad bei getretene, und im Grundbuche von Crefeld Band 37 III unter Nr. 2 und Band 111 Artikel 5532 in Abteilung III unter Nr. 5 auf dem Grundbesitze der offenen Handelsgesellschaft in Firma Joh. Kleinewefers Söhne in Crefeld ein⸗ getragene Hypothek von 160 000 AÆ wird für verlustig erklärt. — 3 F 4s07. 3. Crefeld, den 31. Januar 1908. Königliches Amtsaericht. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. d. Mttz. sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche das Eigentum an dem auf Karten⸗
Die Delitzscher Projeß bevollmãchtigter;:
Zum Zwecke der ö wird diese Ladung bekannt
Ruppin, den 31. Februar 1908.
Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Marla Winkelmann, geborene Weber, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt ier vertreten, hat gegen ihren Ehemann Karl August Winkelmann, Bäcker von Kaisers⸗ lautern, juletzt in Landstuhl wohnhaft, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts abwe end, Beklagten, zum K. Landgericht Zweibrücken Klage wegen Chescheidung mit dem Antrag erhoben: die am 20. Jun 1905 vor dem Standesbeamten in Kaiserslautern geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu 3 scheiden und dem letzteren die Prozeßkosten zur Last r mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ermin in die öffentliche Sitzung der
ch mit B auf 5 vom
der Verbindlichkeit. klagten die 3
aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ n sowie für die Gläubiger, ränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß der Teilung des Nachlasses rbteil entsprechenden Teil der
den 11. Februar 1908. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen.
Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In der Nachlaßsache des am 18. November aufmanns Gustav Friedrich Otto Letterer wird auf Antrag des Rechte anwalts Bergold als Nachlaßverwalter an alle Nachlaß⸗ gläubiger die Aufforderung erlassen, ihre Forderungen
tzen i. Ostpr., jetz unter der Bebauptung, daß Klägerin am 7. J 1907 Waren zum Gesamspreise ob Æ verauslagter
at und darauf 18 Æ 49 eschrleben sind, mit dem Anträge, chtig zu verurteilen Föoso Zinsen von a. 12
92 . r . 4 132 4
jahlen und das
r zu verurteilen, an er Zwangẽvollstreckung
sellschaft in 7 des Grundbuchs für
ortobeträge geliefert
Artikel 1813 in 3 für verlegte
vollstreckbar ju erklären.
klagten kosteny 280 K 93 3 neb seit 7. September 1907, b. 3 tober 1507, . 22 A seit 4. Oltobe ol 3 seit 3. November 1907 zu
FE 234208.
wecke der dz ird dieser Auszug
der Klage bel
F. 4so7 6.
ũ̃ ären. 956382 Oeffentliche Zustellung. Nr. 131, Zimmer Nr. 100. Zum Zwecke der off ent⸗ Lit l a ,,, 6 6 ! Der r aufmann in Dortmund, lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
h kannt gemacht. handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtg⸗ Pappeldorferstraße d. Pro ßbevollwächtigter Rechts —̃ e. og, anwalt Lüdtke in Recklinghausen⸗ Süd, klagt. gegen Magdeburg, den 20. Februar ; n, n n, n n ,, den Althändler Wilheim Kaltbeizer, fiüher in Ben ze, Gerichtszschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sichen Zuftcllung wird dieser Auszug der Klage be ⸗ Baukau, jetzt unbeiannten Aufentbaltg, unter der (96393) Oeffentliche Zustellu
t. ; . 8, den 20. Februar 1908. Kläger gehörige Kuh, welche er im Auftrage des zehßbevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat Börckel
ö ug. Behauptung, daß Beklagter im März 1897 eine dem I Die Firma Feibelmann Sohne in gliuheim Pro⸗
Riägers in den Stall, der Schnapsbrennerzi Schulte 6nd Soldan ins- Htainz, kiagt gegen den Adam Hoxrst,
Gerichtsschreiber 64 r igen Amtsgerichts; ¶ eingestellt hatte aus die sem S alle fortgeholt, dieselbe früher in Worms a. Rh., Jetzt unbekannten Auf
e , ,, widerrechtiih dritten Personen verkauft und das enthalts, aus Forderung, mit dem Antrage, den Be, Oeffentliche Zustellung. 49 38106 3. Geld für sich behalten habe, mit dem Antrage⸗ den an, zur gin 2 zeschulbeten Heirags von
Die Delstzscher Schokoladen fabrit, Attiengesell. Heklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an Kläger Ilö4 45 Richst H e Zinfen vom Klagetage an
schaft, pee f r e , ln vie f, , Darren ori chert ehrt h Zinsen fei fe ne 3
bepvollmächtigter; Justijrat Klang in De j 3 21 1. Mai jg zu zahlen, und das Urteil für vorläufig und daz ergehende Ürteil eventuell gegen Sicherheits- rũ
sowie zu den Kosten des echtsstreits zu verurteilen vollftregbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten leistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Die
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer
50 ür verlegt acht gutgeschrieben sind, bekannt emacht. dachten Gerichte 6. . 4 Ven ar, fr ig zu 1 den 15. Februar 1803. . ö er dem. ie , . verurteilen, an Klägerin 31 6 70 3 nebst ho /o (Unterschrift). Amtsgerichtgsekretär, ellen grsteünng! wird bieser Anzug der delage 3Zinsen seit 10. Ne, n,, , zu , und 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. bekannt gemacht. !.
Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. — —— Dr, erer. Februar 1908.
? ĩ 1957 Oeffentliche Zuftellung. k . d e lh. r 16. 6. , ö . Cart Sprie in Königsberg Der Gerichts schrelber des Großherzoglichen Landgerichts. yvril i. Pr..
intertragheim Nr. 44, Projeßbevollmäch⸗ 196395 Bekanntmachung. A 649 / os. * Krahmer in Königöberg i. Pr, In Sachen: H Kreußer, Mathilde, Kaufmanns
. ei, früher in! Königsberg i Pr., etz! un. 3) Kreußer, August, Bankkommis, minderjährig, ge. . Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom . vertreten durch seine Mutter Mathilde
der Protesturkunde vom 25. Oktober 1507, mit dem vertreten durch Rechtsanwalt Vr. Karl Blumenftein Anträge, den Beklagten zur Zahlung von Job “ dhier, gegen Hempel, Albert, Inhaber einc Ofen;
BSetanntmachun nebst So /g Zinfen seit dem 25. Oktober 1807 und geschäfts, früßer in München; nun unbekannten Auf
en der Gütlerswitwe Eiisabet Hutterer 4 4 Wechselankoften zu verurteilen. Der Kläger enthalts, Beklagten, wegen Einwilligung, wurde die 6 Klägerin, gegen den Gätlerssohn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zffenktliche Justellung der Klage bewilligt, Zur Ver-
Syldester
,, von' Frauenreuth, 1. Zt., un. deg Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in handlung über diefe Klage ist die öffentliche Sitzung
ler Rusenthalls. Bellagten, wegen göschung, Königsberg i. Pr. Abt. 16, Zimmer Nr; 36, auf der VI. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 96 die Ie , Zustellung der Klage n den 2a. Apr 1908, Vormittags A0 Uhr. hom Mütiwoch, den 29. April 1998. Vor⸗ Zur Verhandlung über diese Klage ist die öͤffentli um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter
Sitzung des K. Amtsgerichts Gberzberg vom Diens . Augzug der Klage bekannt gemacht durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung tag den 14. April 1808, Vormittags Kgiönigsberg 1. Pr., den 18. Februar 1908. gelaben, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land. Sr uhr, bestimmt. Ju diesem Termins würd der Wolff, Gerichts schreiber erichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Beklagte geladen. Die Klägerin wird beantragen, des Königlichen Amtegerichtg. Abt. 16. ki ng Anwalt wird beantragen, ju erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, in die Auszahlung des 8 Pauline, vhl. 1304 in der Sache der ir 2 . 7
w derung deponierten Versteigerungs⸗ bevollmächtigter: Ernst Tauer ebenda, klagt ö r, * 81 ö bet e, ,. an
at die
art. Schulze, beide früher in Wahren, Turnerstraße 6, JJ. Das Urteil wird ohne oder gegen Sicherheits , , , Februar 1908. etzt unbekannten Aufenthalts, unter der , , Henin fär vorläufig vollstreckbar erklärt. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ebersberg. si6ẽ habe der Beklagten zu 1 am 8. Juli 1907 n. München, am 37. Februar 1908. . Der Königl. Sekretär: (L. S) Herbst. riehn von 160 M gegeben, ferner am 27. Juli Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts München J.
Joo far die Beklagte 133 Stunden Zimmerarbeits - Hartmann, K. Kanzicirat.
A. Siegel II. in
wurde die öffent⸗ lligt und ist zur
ö ü 29. A Utreil' für vorläufig vohstreckbar zu er den . April ü gos, Vormittags 19 Uhr. gerichtz München 1 vom Mittwoch, den 29. de m ech ladet den Ber m zur münd⸗ 9 * n gr, des Königlichen Amtsgerichts 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗
lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das König= Leipzig, am I7. Februar 1908. klagte mit der Auffsrderung geladen wird, rechtzeitig liche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abteilung 3,
. ar n *r nr ebaͤude, parterre. Zum Zwecke Die nhaberin eines Baugeschäftes Pauline verehel, wird beantragen, ju erkennen: I) Die Beklagte Frau
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
*g , dr. den 20. Februar 1908. gegen die Bauunternehmerln Klara verebel. Schulze, zustellung an zu
— einen bel diezseitigem K. Landgerichte zugelassenen ri 908, Vormittags 9 ühr, [95334] Oeffentliche Zustellung. 29 9g 1607 07. Rechtsanwalt zu bestellen. Der klãgerische Anwalt
Unächtijter: Gruft Tauer cbenda, klagt fache samt 5oso Jinsen hieraus vom Tage der Rlage⸗ , ere . einn 2) Der beklagte Ehemann früher in Wahren, r eln. s, jezt unbekannten bat die Zwangsvollftreckung in das eingebrachte Gut ehauptungen, daß der feiner Chefrau, sowelt sie vorzunehmen über das
Glasermeister Karl Kiittelbach in Glesien der Be. Vermögen der Beklagten in ihrem Handelsgeschäft, etauntmach ung. klagten Anfang Fun 1807 ein Baugerüst im Werte zu dulden. 3) Die Beklagten haben famtverhindlich
achen der Ausnahmelsldnergehelkeute Fran von 116 geliehen und seinen ö auf Rück, die Streitskosten zu tragen beim. zu erstatten.
Tauer, geb. Gabler, in Wahren, Halleschestraße 1035. Brunn ist i n. Klagepartes bo 6 23 3 Haupt⸗ b
und ele Hzcdenrelnee in Obiftaä Klsger, ber. siöe beösckte nf die Kläger. am i big, . Bas rctgsi ird gase, Sicherheitelenstung fär
keien durch Rechtianwalt Kern in Garmisch, gegen dember Foz abgetreten, daß welter die Beklagte vorlaufig vollstreckbaz erklärt.
. doeh rf. nn, e , , . das Baugerüst widerrechtiich veräußert habe und zum München, am 22. Februar 1908.
unbekannten ⸗ . ü
(Abfindung eines Leibgedings) wurde die . zuf vorläufig vollstreckbare und losten pflichtige Ver⸗ gamen für Handelgfachen. .
3 — , , enn, e , e ng n i. En gelm aver, Rgl. Kanzleirat. . . 1 . m *
hen r nde Beklagten jur mündlichen Verhand- . ed ee e de nr ul Amts I 6386
,, . Gheleute in Ftiemertgheide, Kreis Neisse, Pręieß ⸗
Werhzerfaße an sie verpflichtet sei, mit dem Antrage Gerichtsschreiberei des R. Landgerichts München J.
Die crm ster Max und Martha Richterschen
zu dein bon diesem guf Mittwoch, den zen 4. Aprit a gos, Bozmüittgge 19 Uhr, her er wan ele fil lat dell.
29. April E908, Bormittags 9 Uhr, an. des Königlichen Amtsgerichts bevollmächtigte: ;
i, . Termine Kläger werden beantragen, zu Der ö, . ö 19085. gerich Walter und Lewinsky in Neisse, klagen gegen den erke nen: 15 Der Beklagte ist schuldig, an die Kläger .
. 1 . loʒ zo Desfentliche Zustell g,. . Cs a, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte die Gericht sschreiberei des K. Amtsgerichts Garmisch. Olo Meyn i Magdeburg, RKarsstraße r. 6,
ĩ ist ritz Kirchner, früher in Kreiwitz, ar s, jetzt unbekannten Aufenthaltz,
Die Firma Sit PMiever (Inbaber: Kaufmann zu nen ir ie Hell voin 1. Sliker is6r bin
35 Æ von der Kauf- Leh mer. K. Sektetär. , , , Rechlsanwalt Werner zu an rer e rss seen. oh sch 6 mit e
agdeburg, klagt gegen den Bäckermeister Christian hen Helges Firch ld ig döllsttz gates Bäckermelster August Aehringhaus in Hacpe, Riechmaunn, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten r ie nm l eh w zo M auz dem Grundstück Grundbuchblatt Krelwitz
Neustadt O. S. auf den
ammen 286 3 , Nut zu der Klage bekannt gemacht. Neustadt O. S.
aun Ka, berürtllen, an die gg. r. 18135. Die arle Fränzinger, , n. ast⸗
ĩ P. 2. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . 145 73 M0 feit 25. Oltober 1907, zu sablen. Die 1 jetzt Privatin 96. . Dr Rueg ii
ü = Umaͤchtigter: wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver rozehbevo n n n. as Königliche Amtg. Offenburg, flagt gegen den Em olf, Bier 3 . gi 6 g h en . auf daga r April früher in Griegheim, dann in Frankfurt, jetzt 6
als erichteschribꝰ des e icen Amtsgerichts. 1908, Vormittags 9 ühr, Halberstädterstraße! bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,