1908 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1908 18:00:01 GMT) scan diff

(

BSerłehrsaustalten. Berkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen u ee des Jahres 1907.

Eingang Ausgang

I Raum Darunter Zahl ter Dafen der halt Schiffe in der in

Schiffe Regtstertons Ladung Schiffe Ladung

Kalmar... 656 9 ö. 23 57 Landskrona... 152 26 726 81 140 132 Laurvigs.. 6 1090 2 6 h Brevig 2 3 883 2 2 1 8 1124 6 8 8 Porsgrund. 6 155650 3 6 6 . 4 514 3 4 2 k 66 226 421 92 91 1 k 166580 88 102 68

rederikshaun. 17 2 895 17 17 3

loucester.. 16 8 6654 10 10 1 k 16 2544 29 16 6 Great Jarmouth 36 9 466 25 9 ö. Burntisland .. 200 141 381 2 200 200

lymouth“ ). 44 25 367 40 42 17

ortsmouth . 25 8 369 24 25 5

nn,, 18 231 19 26 4 Livorno 105 111131 105 104 91 Mogador 27 24 363 27 27 27

ö 10 Ih boo . 9 St. John (Neu⸗

Braunschweig) 2 2736 2 2 San Francigeo. 59 163 765 58 57 41 Mazatlan 34 107 618 31 34 24

50 134 032 2. 50 4

(Nach den Schifftlisten der Kaiserlichen Konsulate.)

Königliches Schauspielhaus.

Manfred Kyber trat gestern mit seinem ‚Meister Ma—⸗ thias“ als ein Neuling auf die Bretter, auf denen er kaum festen Fuß fafsen dürfte, denn nach diesem dramatischen Gedicht! zu ur teilen, fehlt ihm jede dramatische Ader. Der greise Meister Mathias

Theater und Musik.

Komische Oper.

Zu den vielen Aufführungen von Fohann Strauß“ Operette

Die Fledermaut“, die Berlin gesehen hat, tritt nun die in der Rom schen Oper als neue hinzu. Auch diese hat ihre . aber auch ihre Fehler. Wir hatten bisher Aufführungen des „in denen in der Hauptsache die Darstellung den Erfolg bestritt und solche, in denen, wie im Königlichen Opernhause, der Gesang am meisten zur Jeltung kam. In der Komischen Oper war es in erster Linie die temperamentvolle mustkalische Leitung des Cölner Kapellmeisters Otto Loh se, die den Erfolg erringen half, nächstdem die vom Maler Priofessor Lefler in Wien entworfenen prächtigen Bühnenbilder (besonders im 2. Akt bei dem Prinzen DOrloftky) und in dritter und vierter Reihe erst Gesang und Darstellung. Der Direktor Hans Gregor hatte das Werk einer sorgfältigen Textrevision unterzogen, die manches Rankenwerk von Improvisationen, das fich im Lauf der Jahre um den alten Stamm geschlungen hatte, wieder ausmerzte, aber auch manches hinzufügte, was im Urtext nicht steht, so z. B. als er die Kammerzofe Adele zur Anstifterin des Planes machte, Eisenstein auf dem Fest bei Orlofsky zu überraschen ein Einfall, der schon um deswillen nicht als besonders glücklich gelten kann, weil dem bekannten Terzett am Schluß des ersten Akts eigenmächtig eine vierte Stimme hinzugefügt wird. Daz ist wohl die wesentlichste Neuerung, sonst ist alles so ziemlich geblieben, wie es war. Bis zur Unkennk⸗ lichkeit verändert, um nicht zu sagen entstellt, erschienen aber die ver- trauten gien der Operette in der Biedermeiertracht, besonders die durch die weiten Krinolinen ju wandelnden Glocken gewordenen Damen. Dieses Experiment, das der Behaglichkeit von Freytags Lustspiel „Die Journalisten', wie es jetzt im Schauspielhause gegeben wird, entgegenkommt und ihm eine reizvolle zeit⸗ geschichtliche Farbe verleiht, versagte hier. Die Krinoline erheischt, wenn sie nicht grotesk wirken soll, ruhige, gemessene Be⸗ wegungen. Für die Grazie, die übersprudelnde Lustigkeit und Beweg⸗ lichkeit dieser Straußschen DPperettenfiguren eignet t sich nicht recht. Was aber das Kostüͤm verfehlte, machten, wie schon erwahnt, die Dekorationen, die stimmungs. und geschmackhollsten die dem Werke hier bisher beschert wurden, wieder wett. Gesanglich und darstellerisch hielt sich alles auf mittlerer Lmnie. Herr fann war ein guter, aber bei weitem ö. der beste Eisenstein, den man hier kennen lernte; Frau antler nur im ersten Akt, und hier besonders gesanglich, eine gute Rosalinde. fn Markug. Soyer ließ als Adele die Kammerkätzchen⸗ grazie vermissen und machte aus der Gestalt fast eine derbe Magd. Auch der Gefängnisdirektor Frank Desider Zadors erschien um vieles vergröbert, ziemlich farblos dagegen der Alfced err Mantler rosch, der diesmal nicht sächselte, sondern böhmelte‘. Fräulein

als

den Kammerspielen des Deutschen Theater in Szene ge wird der in kei Dichtung vorgesehene, von Engelbert 232 dinck komponierte lußtan; von Grete KG aug Wien auggeführt werden. Kostüme und Dekorationen sind nach Gut. würfen des Malers Ernst Stern angefertigt worden. Bie Vorstellun beginnt um 746 Uhr. Die Direktion macht besonderz 2 auf merksam, daß nach Beginn der Vorstellung die Saaltüren während des ganzen ersten Aktes geschlossen bleiben.

Hansi Niese eröffnet am Freitag ihr Gastspiel am Berliner Theater in der Operette Die Förster. Christel'. Neben ihr werden in den Hauptrollen beg r sein die Damen: Frank, M y. Herren: van Lessen, Stampa, Stenger, Ramharter, Ralph,

alberg.

Im Neuen Thegter wird Ferdinand Bonn, da er anderweitig vertraglich verpflichtet ist, nur noch bis Dienstag, den 3. Mär, den Brachard in Simson“ spielen. Vom 4. März ab übernimmt der Direktor Schmieden die Rolle und tritt somit jum ersten Male auf der von ihm geleiteten Bühne auf.

In der morgen, Donnerstag, den 27. d. M., Abends 74 Uhr, in der alten Garnisonkirche (Berlin & stattfindenden geistl ichen ,, . des Organisten Otto Becker werden vor⸗ ern en, eine Orgelsongte über den Namen „Bach“ von Johanne

are haf ca z von Richard Rößler, Melodie und Scherzo von Max Reger, Gesaͤnge von Bach, Händel, Haydn und Schubert, nLa Eolia“, Variationen für Violine von Gotelli, 2 Sätze aus dem Bachschen Doppelkonzert in C. Moll. Mitwirkende sind: Frau Emmy Gareissen⸗ Pease (Alt), . Robert Maitland (Barlton), Herr Nikolas Lambinon und Frau Bianka Becker ⸗Samolewska (Violine). Programme mit Text (10 9) berechtigen zum Eintritt.

Mannigfaltiges. Berlin, 26. Februar 1908.

Der Verein zur Förderung der Kun st“ veranftaltet am Sonnabend, den 29. Februar, im Bürgersaal des Rathaufes einen Vortragsabend, an dem der Dr. Th. Volbehr, Direktor des Kaiser Friedrich Museums zu Magdeburg, über die alten künst— lerischen Streitfragen: Hie Form hie Inhalt in der bilden den Kun sti“ unter Vorfuͤhrung zahlreicher Lichtbilder sprechen wird. Gastkarten zu 1 Æ sind in der Kunsthandlung ‚Dürerhaus“ ger eg und in der Geschäftsstelle des Verelns (Flottwell« traße 1) zu haben.

vra, Reicht.

beklagt, ein Kyberscher Faust, in einer am Gelehrtenschreibtisch heran⸗ ewachten Mitternacht die Unzulänglichkeit seines dem Abschluß nahen ebens. Da entsteigt der hohen Standuhr ein altes Mütterchen, stellt sich als die Zeit! vor und macht sich anheischig, dem Alten die Höhe⸗ punkte seines Lebens nochmals vorzuführen; wenn er sich einer der ihn einst leitenden Mächte von neuem hinzugeben vermöge, solle ihm ein neues Erdenleben beschieden sein. Allegorische Traumbilder ver⸗ setzen den Greis nun in seine Vergangenheit, aber weder der Reli—⸗ gion“, noch der Liebe“, noch der ‚Wissenschaft' mag er von neuem als Leitsternen folgen. Da verwandelt sich das alte Mütterchen Zeit“ in ein jugendschönes Weib und drückt dem Sterbenden einen Aehren⸗ kran in das Greisenhaar, da er gelebt und geerntet“ habe. Die ziemlich unklaren Gedanken der Dichtung, in denen Faust⸗ Reminiszenzen, in her⸗ kömmliche, ja gelegentlich dilettantische Verse gekleidet, eine große Rolle spielen, bemühte sich Herr Sommerstorff mit all seiner Sprechkunst vergeblich annehmbar ju machen. Die szenische Aug⸗ stattung der e, Traumbilder trug nicht dazu bei, das Interesse an der Darbietung zu beleben; sie waren reich, aber grell und stelf. Auch die begleitende Musik von Ferdinand Hummel war dürftig und ohne Stimmung. Mit diesem Mißerfolg des ersten Teils des Abends söhnte dessen weiterer Verlauf vollständig auß, der eine meisterhafte Aufführung von Kleists urwüchsigem, geniglem Lustssiel Der serbrochene Krug“ brachte. Herr Pohl spielte den r, . Adam mit viel e,. und einer überjeugenden ischung von Schurkerei und Scheinbiederkeit. Unübertrefflich war zau Schramm als Frau Martha Rull; die lebentsvolle Alte, die sie chuf, kann man gar nicht mehr vergessen. Fräulein Wachner als Eve und Herr Staegemann als Ruprecht verdienen gleichfalls alles Lob. Da auch die kleineren Rollen in guten Händen waren, kam eine Gesamtaufführung zustande, die den erfreulichsten Eindruck hinterließ, der in lautem, von Herjen kommendem Beifall seinen Ausdruck fand.

des . Nadolovitch. Vortrefflich, wie immer, war H

LHulllier sah als Prinz Orlofsky sehr anmutig aus; stimmlich lag ihr die Partie aber fast unerreichbar tief. Das Allerbeste leistete, wie Eesaht, das Orchester unter dem Kapellmeister Lohse, der die eschwingten Rhythmen dieser unverwüstlichen Musik voll zu ihrem Rechte kommen ließ. Unter diesen Umständen hörte man auch mit

betrieb

Breslau, 25. Februar. (W. T. B.) Wie die . Schlesische Zeitung“ meldet, deutende Schneemassen niedergegangen. ist sehr erschwert und Telephonverbindungen sind teilweise unterbrochen.

sind im Riesengebirge , und heute be⸗ er Straßenbahn⸗ die Tele graphen⸗ und

. . Gr ste Beilage ö. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. Februgr 1908.

Amtliches.

Dentsches Reich.

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erutejahren, beginnend mit L. August. Mengen in 41 (100 Rx) Ueber fichten für die Zeit vom 1. August bis 20. Februar.

besonderem , die Einlagen „Geschichten aus dem Wiener Wald“ und „Wiener Blut“ an, die die tanzfrohe Eigenart Meister Johann 13 noch weiter ausspannen und ergänzten. Am leb⸗ haftesten Beifall fehlte es allen Mitwirkenden nicht.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnergztag, Die Regimentstochter in m mn dem Ballett Javotte gegeben. Fräulein Martick singt die Marie, Herr Philipp den Tonio, HYerr Krasa den Sulpiz. In den übrigen Hauptrollen der Oper wirken Frau von Scheele Müller, Fräulein Abich, die Herren Vallentin und Paris mit. In „Javotte“ ist Fräulein Dell' Era Ver⸗ treterin der Titelrolle. Neben ihr ist das gesamte Solopersonal und das Corps de ballet beschäͤftigt. Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Aufführung von Ernst von Wildenbruche Schauspiel Die Raben⸗ steinerin , mit y,, . Wachner in der Titelrolle, statt. In den anderen Hauptro en sind die Herren Matkowsky, Kraußneck, Staege—⸗ mann, Patry, Pohl und die Damen von Arnauld, Butze und von Maybur] beschaftigt. Im Neuen Königlichen Operntheater wird am Sonntag, den 1. März. „Der Barbier von Sevilla“ in der bekannten Besetzung der Hauptrollen , , . Der Billettverkauf für diese Vorstellung

ndet von morgen, Donnerstag, ab an der Tagetkasse des Königlichen pernhauses statt.

In der Lysistrata“ von Aristophanes, die, wie bereits gemeldet, in einer Neubearbeitung von Leo Greiner morgen, Donnerstag, in

Hamburg, 265. Februar. (W. T. B.) Der in Boston (Eng⸗ land) beheimatete Fischdampfer Seal ' ist in der Nordsee in. folge Schaftbruches gesunken. Die aus neun Mann bestehende Besatzung wurde im Rettungsboot treibend von einem eng— lischen Dampfer aufgefunden und heute in Hamburg gelandet.

London, 25. Februar. (W. T. B.) Nach einer . aus Laguna (Mexiko) ist der Dampfer Canuto Bulner“ während eines Sturmes gesunken. 27 Passagiere und? Mann der Schiffsbesatzung sind ertrunken.

Kielce, 25. Februar. (W. T. B.) Gegen einen Gisen⸗ bahn zug wurden beute drei Bomben geworfen, wodurch mehrere Personen verwundet wurden. Die Täter raubten dann aus dem Post wagen 20 000 Rubel und entkamen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Grsten, Zweiten und Dritten Beilage.)

1) Ein und Ausfuhr. 1 ) Mehlaus fuhr. . gegen Einfuhrschein Davon sofort verzollt Davon Ausfuhr aus Gattung, Ausbeute laffe Gesamteinfubr oder jollfrei Gesamtausfuhr. dem frelen Verkehr o,, wooft Warengattung . ö. ; genmehl: . 247 233 283 513 1907/8 190567 1907/8 190867 180718: 189066 190118: 1906 122 a . J 9. . J . . 6 346 Roggenschrotmehl RM)... 63 202 7038 Rog D on 3 95 8a 2 177 318 3 oz 490] 1635 263 2 04a Soo] 1804 93 193634 1 15 3 333 6 is 35s 11 6s is? 3 ia oz] i iz sis Z iss siss 60 36 1377 05g Weijenmehl: 1 3344 Fre (3 es ss 1 63 5g 3 256 sor 32 zei 6e 43 20, 1380 1. Qlasse (O- * 5 H iner ic. !! , n ot g id ns s, iss zs zßts zöj is s s ,, de, ü, g., äber ü s;, , 1877 19356 1419102 170 393 3 134 755 2 416 63 2747 334 2201 33 1 . 367 J w 6335 33 3 35 5 od zz 4 705 35s] 3743 8338 173 ois th? 256 JJ . . ,,, . s ' fn sr? ig sss i de zol sss döz zig ag sßjs 5e zös; Jarthdehhenmehl )! F.“. .... k ' en. w 118 578 82 3331 535 6s 77 66] 51 5s. 477 85g! Soꝛ 153! 446 ö. a) Ginfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 4) Niederlageverkehr. llt Davon verꝛo ginfuhr auf ae laren e ren Gesamte beim unmittelbaren bei der Einfuhr von n . Freibezirken usw. Frelbenttken usw. verjollte Menge Eingang in den Niederlagen ct iz Gim ste of) Warengattung freien Verkehr Freibeꝛirken ufw. Warengattung 190 / 8 1906 1807/8 1908667 1907/8 1906566 1890/8 1905/5 1000/8 18067 1980/8 1906 2776 237 3 723 201 2 170 417 3016 679 so5 9 Jos pez Roggen... . . 26 zz 2383 . 13 3 9 3. n . * d lg 553 S358 10 15 z63 ii zd 5a 9 135 304 1518959 * en, . w , ee n rss , ag, e , enn, ö , 333 3 . 323 . 13 ** 123 93 ir e gie. . 1 3 g mig s r sös sr 121 3656 763, ag, 3 6 . 1 3 ö. 193 19 zz ssl Ls Kis] n, ö 75 85 ohne nähere Angabe... 1j 3. 3. ö . H . . a g ros zg rn ij ö 163 11' 1 zd ic 1 * 3 zie i, 86 ih; sin . is. ö 1 k Kies 16h 185i 1815 90161

) Ausbeute für jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt.

Berlin, den 26. Februar 1908.

Kaiserliches Statlstisches Amt. van der Borght.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. haug. 54. Abonnements vorstellung. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem

ranzösischen des Saint Georges und Bayard von

Gollmick. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Javotte. Ballett in 3 Bildern von J. L. Croze und Emil Graeb. Musik von Camille Saint · Sasns. Musfkalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister Professor Hellmesberger. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 58. Abonnementsporstellung. Die Nabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Srnst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 71 Uhr.

Frestag?: Opernhaus. 55. Abonnementgvoistellung. Dienst. and Freiplätze sind aufgehoben. Neu. einstudiert: Zum 1100. Male: Der Evangeli⸗ mann. Mustkalisches Schauspiel in 2 Aufjügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner er⸗ e . wahren Begebenheit, bon Wilhelm Kienzl. nfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 59. Abonnementzgvorstellung. Meister Mathias. Dramatisches Gedicht in einem Aufzuge von Manfred Kyber. Dle zur Handlung gehörige Musik von Ferdinand Hummel. Der zerbrochene Krug. Lustspiel in einem Aufzuge don Heinrich von Kleist. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vor stellung für die Berliner Arbeiterschaft. Wie die Alten ungen. Lustspiel in 4 Aufjügen von Karl

icmann. Die Billette werden durch die Zentral- telle für ir nur an Arbeiterbereine, abriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne

* tatt. Abendg 7 Uhr: 8 Billettreserve aß. lenst⸗ und enn, sind aufgehoben. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 3 Aufzügen von Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Gesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann.

ersonen findet ni

Nenes Schauspielhaus. Donneretag, Abends 76 Uhr: Weh dem, der lügt!

Freitag, Abend 8 Uhr: Wolkenkratzer.

Sonnabend, NachmittagYt 3 Uhr: Aufführung der Dpernschule des Sternschen Konservatoriumtß. Der Barbier von Sevilla. Vorher: Szenen aus Troubadour. Abends 8 Uhr: Woltenkratzer.

Cesstugtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das Tal des Lebens. 46 Abends 8 Uhr: Nora. onnabend, Abends 8 Uhr: Das Tal des Lebens.

Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57 so8.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Andere. ',, Frau Warrens Gewerbe. onnabend: Der Andere.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Donnergztag, Abends S Uhr: Auf der Sonuenseite. Lustspiel in 3 Aufjügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Ine Abends 8 Uhr: Der Revisor. eh onnabend, Abends 8 Uhr: Auf der Sonnen⸗ eite.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant. Schauspiel in 3 Akten von Gduard Goldbeck und Hermann Kienzl.

Freitag. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Kaiser und Galiläãer.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der rote Leutnant.

Theater des Wesllens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12) Donnergtztag, Abends 8 Uhr: Gin Walzertraum.

Custspielhaus. (Sriedrichftraße 236.) Donnert. tag, Abends 8 Ubr: Panne. Freitag und folgende Tage: Panne.

Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Bibi! Schwank in 3 Akten von de Gorsse und de Marsan. Deutsch von M. Schönau. (Bretillot: Richard Alexander.) Hierauf: Der selige Octave.

Freitag und folgende Tage: Bibi! Hierauf: Der selige Octave.

Thaliatheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastsptel von Alexander Girardi. Immer oben auf! Posse mit Gesang in 38 Akten von Kren und Buchbinder. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musit von Paul Lincke.

I tan und folgende Tage, Abends 8 Uhr: r von Alexander Girardi. Immer oben au

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof

m straken Donnerstag, Abends S Uhr: Baron

oto.

Freitag und folgende Tage: Baron Toto.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Fräulein Josette meine Frau.

Konzerte.

Philharmonie. Donnergtag, Abends 8 Uhr: III. Conzert des Berliner Lehrergesangvereins. Dirigent: Professor Felix Schmidt. Mitwirkung: Eva Leßmann, Richard Rößler.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: II. Klavierabend von Artur Reinhold.

Klindworth · Scharwenka · Saal Czitzow- straße 76). e,, Abends 71 Uhr: II. Konzert von Willy Lang (Violine), unter Mitwirkung von Vally Fredrich (Alt).

Blüthner Baal. W., Lützowstraße 76, Gcke Magdeburger plz Donnerstag, Abends 8 Uhr: Nonzert des ozart ˖Orchesters ( Dirigent: A. . Mitwirkung: Anna von Vilgrim (Sopran) und Gustav Franz (Bariton).

Birkus Schumann. Donnerstag, Abende zuhr:

Galaabend. NResisfto, das elektrische NRätsel. RKunstradfahrertruppe Kloin und das Riesen⸗ programm, endigend mit der Prachtausstattungs⸗ ö Amerika. Herrliche Licht, und Wasser⸗ effekte.

// Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. gig ard von Brandenstein mit Hrn. Gerichtsassessor Werner Frhrn. von Schleinitz Merseburg).

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Richard von Gusovlus mit Frl. Edith Clausius (Berlin).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Nach⸗ staedt (Breslau).

Gestorben: Hr. Kreigarzt, Geheimer Medizinalrat Dr. Baer (Berlin). Hr. Pastor em. Kuno Schwerk (Hünern, Kr. Trebnitz. Hr. Baurat Richard Tanneberger (Breslau). Garoline Baronin von Malortie, geb. Gräfin Bigmarck⸗ Bohlen (Dresden). Verw. Fr. Geheime Ober⸗ justizrat Anna von Schaewen, geb. Panzer Berlin. Tempelhof). Fr. Major Hildegard von

laß, . Freiin von Steinaecker (Greifswald). Frl. Marie von Hertell (Rostockh.

Dentsches Theater. Donnerstag: Die Rãuber. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Was ihr wollt. Die

stammerspiele. Freitag: Die

Donnerztag: Zum ersten Male: Anfang 73 Uhr. Frestag: Grdgeist. Anfang 8 Uhr.

Ey sistrata.

Freitag und folgende Tage: Ein Walzertraum.

Saal Bechltein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Komische Oyer. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liederabend (Schubert Brahmg⸗Abend) von Gracia

lebermaus. ledermaus. Sonnabend: Tiefland.

Nicardo.

Beethoven · Saal. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Konzert der Geschwister Else und Cäcilie Satz mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagt⸗˖

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Berichte von dentschen Fruchtmärkten. l / /// /// ; . Außerdem wurden Qualitãt Durchschnittt· 6 an Hartttagt 1908 gering mittel gut Verkaufte Verkauft 6 : 32 . r Durch⸗ nach ũ is für 1 Doppelzentner wert 1 Boppel N uf . . J . ; r 3 6 e . . dem . re,. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster¶ Doppelientner ö Preiß unbelanh n 4 4 4 4 4 HM. . 4. M eizen. ö 250 22 2 . 66 56 13 21663 36 27, 06 16 325 21,84 2212 21. 2. orn * . 1 . . * * * . . . . . . = . 35 65 ĩ . 20 20 20. 36 I6, 16 Ib ho ö ; Il e aj! J ) 19 Ho 19 56 19 56 Ib. õ 6 ho 975 189,50 19, 50 ʒ Sreglau ö w 19 5 . 6 . 3 ; . . * * . . * . * ; 16 26 go ; 5. ; irn J ö 36 6. 76 II. 36 71.36 . . . ö. 44 K ; J 8 6 ß . . 9. J / , 36 rz 3 3 ; K— ids 6 3 6 . ö 6 4 ,, * e ); g 8d 6 ; ; i 6 82 8 18. 58 195 15.7 200 3 916 19,58 33. . 3 ö. , a , ö. . 18 50 13 56 19 55 18 55 . di 6 , z öibmünchen . 4 . W ö 23696 . . ; 31 3.7 ; ; ö J ö 1. 36 . 36 Il, 0 29 2 179 3705 75 5 ,, ; J zerren Cbarnze ret. Dinter geikä). 294 w ü 9 . 19.60 19.50 26 ö. ; * W222 2200 22 26 22326 22,10 22/40 186 tj 36 365 iz. 3 . ! e . J Io. 46 21 36 . IJ ho al . 16 r ö . - ver K . . 358 318 2. ö. 26 1125 6 3e zi 15.7 ; ĩ Pfullendorft. . . J. 00 . ( ö. . 1 3. 363 63 28 . 36 691 1975 19.92 21. 2. , orn 1 1 5 2. 2. . 2 41 2. 6 . . . ; . 18, 0 18,1 13 20 18 36 . . —ĩ Di n 1 1 1736 17 46 17 46 1766 1760 86 16566 17140 17,60 . r n, J 1536 15 36 1576 18, 36 34 ; . . ; iburg 1. Schl.. JJ 18. 56 1875 18,56 19 0 363 ; ; . . ; 1 198 00 19 56 20 06 20 06 26 56 ; z . ö ö . . J 68 3659 638 3 6 1 351 19. 35 1955 18.7 ĩ J 13 ; , 63 . . . . J . 1 62 18, 55 38. 100 1880 18 80 18709 21.2 I mden ͤ . . r ; 8 3 . . , 3 13 26 400 7280 1820 6 ö ö. e * euß.. 2 ée * 7 ; ; f fn J,, 5 1880 1900 2. 2. 15 316 18 15336 15.2 ; . D en or . . . . 9 . . 9. . . . . 1850 1850 ö ; ; ; ? w, 17 60 18.56 18 36 : . werin . MNecklb. 6, 1 . . g 165,60 16, 1 9 0 1 1 12 ö. n J 6 143 163 16 98 54 366 18044 1572 21.2. ; 1 orn . * * * * 1 2. 54 51 . 1 1 3.260 z n ü 14 30 1456 11860 jb. . ; Ie nühl . 1 68 7 oo 1720 17 26 170 1740 60 1032 17.20 . ai 2. ; 85 1 16 50 15 35 15 46 1676 15 80 16 5005 ö ; . . . reslann.. . e e 2 gien 16 6 16, 90 1700 . 8 ö . . 9 ; aj ö a 16, 00 16.20 16, 30 16,50 1660 18 ö 4 . . reiburg i. H ; 15 20 165,70 16,20 16,20 16,70 . 3. 100 1670 1s 70 16 2. ; ; l set J 1d 30 16 50 1670 17506 ir 60 ͤ

e