R erlim. Konkursverfahren. (95720
In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des gtaufmanus James RNöhmann, in Firma James RNöh mann junior zu Berlin, Friedrichstr. A j, ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ berzeschnis der bei der Verteilung zu berüchsichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den A7. März üo0os, Vormittags A0 Uhr, vor dem 9 lichen Amtsgerichte Berlin Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13.14, III. Stockwerk, Zimmer 102/104, bestlmmt.
Berlin, den 20. Februar 1908. Der Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin. Mitte. Abt. 81.
Celle. Beschlust. (95688
Dag Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Witwe des Restaurateurs Ehlers, Anna geb. Meyer, in Klein ⸗ Hehlen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Eelle, den 18. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II.
Cöln, Rhein. Tontfursverfahren. I95740]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des.
Kaufmanns Friedrich Hohlmaun, alleinigen Inhabers des Justallationsgeschäfts unter der . Joseph Coutellier Nachf. zu Cöln,
riesenplag Nr. S. wird, nachdem der in dem Vergleichs; termine vom 8. Fanuar 1908 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Ja⸗ nuar 1508 beftätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Cöln, den 15. Februar 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 23.
Cxereldl. stontursversahren. 957365
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Stern in Erefeld, handelnd unler der Firma A. Stern Lehmauu, wird, nach= dem der in dem Vergleichstermine vom 9. Deiemher 1907 angenommene Zwangevergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 9. Dezember 1907 bestãtigt ist, hlerdurch aufgehoben.
Crefeld, den 22. Februar 1903.
Königliches Amtsaericht.
PDelitzs eh. Kontursverfagren. 95700 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 19. Jull 1907 zu Delitzsch verstorbenen Schnei⸗ verin Minna Thronicke wird nach erfolgter Ab— haftung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Delitzsch, den 19. Februar 1968. Königliches Amtsgericht.
Drea den. (95708 Das Konkurgberfahren über das Vermögen des Restaurateurs Paul Otto Busch in Dresden⸗ Plauen, Rathausplatz 4 (Zum , wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Dresden, den 22. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Eisleben. Konkursverfahren. 95699 Das Konkursverfahren in der Louis Burggraf⸗ schen Nachlaßkonkurssache von Helfta wird nach er⸗ a. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Eisleben, den 19. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
Gnes em. sonłkursverfahren. 965736 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Herz in Gnesen wird, nach; dem der in dem Vergleichttermine vom 27. Juni 1957 angenommene Zwangsbergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom 5. Hart 1907 bestätigt und der Schlußtermin abgebalten ist, hierdurch aufgehoben. Gnesen, den 17. Februar 1808. Königliches Amtsgericht. Beschluß. 95709 Das Konktsgverfahren über das Vermögen der Firma R. hrke in Göttingen wird auf An⸗ trag der Gemeinschuldnerin eingestellt, da dieselbe nach dem Ablaufe der Anmeldefrist die Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht hat. Göttingen, den 22. Februar 1968. Königliches Amtsgericht. J.
Grandenꝝ. 95690
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Czablewski in Graudenz, Inhabers der Firma F. Marquardt Nachf. in Graudenz, ist der Kaufmann Julius Holm in Grauden zum Konkursverwalter bestellt. ;
Graudenz, den 21. Februar 19053.
Königliches Amtsgericht. =
Graudenz. Konkursverfahren. (956891
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Paul Mischkowski in Graudenz ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung hon Einwendungen gegen das Schluß= derzelchniz der bei der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. März 19608. Bormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ sichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 13, be⸗ stimmt.
Graudenz, den 22. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Grelrenhagen. Ffonturzverfahren. 95694] In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Herrmann u. Horn in Greifenhagen (Inhaber die Kaufleute Immanuel Herrmann und Alfred Horn, heide von Fler), ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags ju einem Zwanggvergleich Ver⸗ gleichstermin auf den 7. März A998, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht in Grelfenhagen, Zimmer Nr. 7a, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläubiger · ausschusses sind auf der Gerichtgschreiberei des Konkurt⸗ gerichts zur Ginsicht der Beteiligten niedergelegt. Greifenhagen, den 24. Februar 1908. Königlichts Amtsgericht.
Grottkam. n. In dem Konkurgverfahren äber den Nachlaß des zu Grottkau , , Müllermeisters Paul Baumann von hier ist Termin zur Prüfung nach⸗ traͤglich angemeldeter Forderungen auf den 2. Mä rz E9508, Vormittags 10 Utzr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Grottkau, den 11. Februar 1993. Königliches Amtsgericht. Köpenick. stontursverfahren. 956841 In dem Konkursverfahren über das Vermölen des gaufmanuns Jakob Queller in Ftöpenick, Schloß⸗
Göttingen.
straße 26, ist infolge eines von dem dre, uldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangaverglelche Ver gleichstermin auf den A8. März 1098, Vor . 1 ühr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierfelbst, Zimmer Nr. 38, anberaumt. Der Vergleicht⸗ vorschlag und die 6 des Glaäubigerausschusses sind . der Gersichtsschrelberei des Konkursgerichts zur Cinficht der Beteiligten niedergelegt. stõpenick, den 21. Königliches
Konitꝝ. (95691 Das Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Heymann Simon in Czers? wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 19658 angenommene Zwangsvergleich durch rechte ˖ kräfllgen Beschluß vom 1. Februar 1908 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Konitz, den 20. Februar 1808. Königliches Amtsgericht.
ebruar 1908. mtsgericht. Abt. 3.
Leck. 95973
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts und Hökers Heinrich Petersen in Soholm ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schlußverzelchniz der bei der Verteilung i berückfichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. März 9098, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Leck bestimmt.
Leck, den 21. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Konkursverfahren, d 5705] Das Konkurgzverfahren über dag Vermögen det Lederhäuplers Gustau Francke jr. zu Mag de⸗ burg, Himmelreichstraße 19, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 19. Februar 199. Königliches Amte gericht A. Abt. 8. Marg onin. Konkursverfahren. [195975 In dem Konkurgverfahren über das Vermögen der Frau Minna Stern in Samotschin nebst Zweig⸗ geschäft in Wissek ist infolge eines von der He meinschuldnerin gemachten Vorschlags ju einem Zwanggvergleiche Vergleichstermin auf den A0. Mãrz 96s, Vormittags 10 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgerichle hier, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Margonln, den 18. Februar 1908. Ver Gerichlsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nürnbers. Bekanntmachung. . 2
Dat K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschlu vom 22. d. M. das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johaun Hauenstein in Näraberg eingestellt, da eine den Kosten des Verfahreng entsprechende Konkurtmasse nicht vorhanden ist.
Nüruberg, den 24. Februar 19038.
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.
Osterode, Harn. Fontursverfahren. 195976
Das Konkuraverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Bode in Wulften (Harz) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.
Osterode (Sarz), den 20. Februar 1808.
Königliches Amtsgericht. J.
Plauen, Vogt. (95743
Das Konkursberfahren über das Vermögen der Schaittware ahäudlerin Sophie Pauline ver- ehel. Froischer in Plauen wird hierdurch auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine hom 5. Dezember 1907 angenommene Zwange vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Plauen, den 21. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Prxeussisch- Friedland. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmauns Otto Schoenfeldt in Landeck ist zur Yrd ling der nachträglich angemeldeten Forderungen ermin auf den 20. März 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Pr.-⸗Frledland, Zimmer Nr. 1, anberaumt.
Pr. Friedland W. Pr., den 20. Februar 1908. Königliches Amtsgericht. Reichelsheim, Oden ald. (957421
Das Konkursverfabren über das Vermögen des Landwirts Adam Berisch II. in Groß-⸗Gumpen wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahtens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Reichelsheim, 21. Februar 190.
Großh. Hess. Amtsgericht. Reichenbach, Schles. 956685
In dem Konkurgzverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters starl Stiller in Ober Peilau II ist Termin zur Gläubigerversammlung über den Verkauf des Warenlagers auf den 5. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumt.
Reichenbach i. Schl., den 22. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Saalteld, Saale. Rontursverfahren. 75704
In dem Konkurtzberfahren über das Vermögen des Klempuermeisters August Muntz in Saalfeld ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichs termin und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 11. März 1908, Varmittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbt anberaumt. Der Vergleichgvorschlag und. die Erklärungen des Konkursverwalterz und des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Saalfeld, den 24. Februar 1998.
Herzogl. Amfagericht. Abt. III.
Schleswig. Konkursverfahren. 959741,
In dem Konkurse über daz Vermögen des Mühlen besitzers Heinrich Rath in Tetenhusen ist jur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderung und gegebenenfalls zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwent ungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berückfihtigenden Forderungen Termin auf Mitt⸗ woch, den 18. März 1908, Vormittags 9 ühr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier- selbst bestimmt.
Schleswig, den 12. Februar 1998.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. 2.
Schöneberg b. Berlin. 96711] Konkursverfahren.
(95692
Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Klempner meisters Paul Müller in Schöne ⸗
berg, Landshuterstraße 29, ist, nachdem der in dem Vergiei 3
chstermine von 21. Januar 1 a me . durch rechtskräftigen Beschluß vom J. Januar 1968 bestätigt ist, aufgehoben. Schöneberg, den 22. Februar 1908. Ber Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg. Abt. 9.
gehöneberg b. Werlim. 1965712 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabritauten Emil Schaartwächter in Ber lin, Kurfürstenstraße 146 147, ist, nachdem der in dem Vergleiche termine vom 28. Januar 1908 angenommene JZwangevergleich durch rechtskräftigen . vom 38. Januar 1968 bestätigt ist, aufgehoben.
Schöneberg, den 22. Februar 1908.
Ber Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin ⸗ Schöneberg. Abt. 9.
Schwarvenderꝶ, Sachaom. (95741
In dem Konkurgverfahren über den Nachlaß des am 18. Oktober 1907 in Schwarzenberg ver⸗ storbenen Alteisen ˖ und Metallhäudlers Richard Julius Endt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. März Loos, Vormittags A0 Uhr, vor ö. hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.
Schwarzenberg, den 21. Februar 1908. Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schwei dnitꝝ. (9656961 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. März 1907 in Schweidnitz verstorbenen ver⸗ witweten Frau Oberst Therese Corsepius, geb. Roepell, in Schweidnitz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung ju berücksichtigenden ,,. und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögengstäcke der Schlußtermin auf den 23. März 18908, Vormittags AI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. Bas Honorar des Verwalters ist auf 88 M festgesetzt worden. Schweibnitz, den 24. Februar 1908. Königliches Amtsgericht.
weissen tels. Konkursverfahren. I85723]
An Stelle des Konkursverwalters Kaufmanns Otto
3 in Weißenfels werden zu Konkursverwaltern estellt: ĩ
1) Rechtsanwalt Justirrat Kühnemann zu Weißen⸗ fels in den Konkursverfahren über das Vermögen: a. der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Chocky. Magaziu zum Pfau in Weißenfels, Pp. der offenen Handelsgesellschaft in Firma A. K W. Schmidt daselbst, C. der offenen Dandelsgesellschaft in Firma Thüringer Glas- manufaktur Pützschel, Starcke Co. daselbst, d. des Kstaufmauns Gustav Loewe daselbst, e. den Nachlaß des am 25. August 1906 verstorbenen Zigarrenhändlers Karl Robert Scheel daselbst, f. den Nachlaß des am 13. November 1906 ver- storbenen Gastwirts Karl Ferdinand Wengler zu Tagewerben;
2) Rechtganwalt Dr. Böbse zu Weißenfels in den Konkurgzberfahren über das Vermögen: a. des Kauf⸗ manns Hermann Liebmann in Weißenfels, b. des Agenten Ignaz Goldmann daselbst, 9. des staufmaans Adolf Rlappholz daselbst, d. der offenen Handelsgesellschaft in Firmg Reinhold Landmann Söhne daselbst, o. der Schuhfabri⸗ kantin Louise Becker, geb. Eylau, daselbst, f. des Kaufmanns Paul Granel daselbst, g. des staufmanns Oskar Starcke daselbst, h. des staufmauns Ernst Zickmantel daselbst, i. des Schuhfabrikanten Hugo Volgt daselbst;
3) Rechtsanwalt Sprenger zu Weißenfels in den Konkursverfahren über das Vermögen: a. des Schuhfabrikanten Sermann Adolf Ischner in Weißenfels, b. der Frau Martha Weniger, geb. Schulze. daselbst, c. des Materialwaren⸗ händlers Wilhelm Littmann daselbst, d. des Faufmanns Georg Schuhart daselbst, e. des staufmaunus Arnold Rabbom daselbst.
Zur weschlußfcsnn, über die Beibehaltung der ernannten oder die Wahl anderer Verwalter und zur Abnahme der Schlußrechnungen des bisherigen Verwalters ist Termsa auf den 19. März 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtgs⸗ gericht, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Weißenfels, den 22 Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Wolgast. Konkursverfahren. 195682]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Faufmanus Hermann Schultz in Wolgast ist infolge eineg von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf. den 9. März 1908, Vormittags 105 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Wolgast, Zimmer Nr. 5, eine Treppe, anberaumt, Der Vergleschzvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichtß zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Wolgast, den 17. Februar 1968.
Ulrich,
1. V. Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Wrescher. Koukursverfahren. (95697
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Maryan Lozyus ki in Stralkowo ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß—⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens ftücke der Schlußtermin auf den 19. März E908, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hlerselbst. Zimmer Nr. 2, bestimmt.
Wreschen, den 20. Februar 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zehdeniekè. K oufursverfahren. 185710 In dem Konkursverfahren über daß Vermögen des Raufmanns Hermann Aust in Zehdenick ist infolge eineg von dem Gemeinschuldner gem ichten Vorschlags zu einem Zwangsderglelche Vergleichstermin auf den 6. März ESHos, WBormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Zehdenick, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Verglelchsvorschlag ist auf der Gerlchtsschreiberei des Konkursgerichtz zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Zehdenick, den 22. Februar 1995. Wohle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 angenommene
Tarif ꝛc. Belanntmachungen a der Eisenbahnen.
uUebergangsverkehr mit der Süd stormaruschen gang ö 2 sto sch
ahn. Im Nebergangs verkehr der Preußisch⸗Hessischen Slaatgbahn mit der Südstormarnschen Krelgbahn werden vom 1. Mär 1908 ab die Frachtsätze der n, ,, Hamburg B und Ham⸗ burg H elnerselig und Trittau andererseits für die Güter der ordentlichen Tarifllassen, der allgemeinen Ausnahmetarfe 1—– 5 (einschl. a — e) und der be⸗ sonderen Ausnahmetarife 6 - 6 widerruflich um 2 A für 100 kg ermäßlgt. Altona, den 21. Februar 1808. gönigliche Eisenbahndireltion.
95728 Aenderung eines Stationsnamens. Statlongname Nowaweg. Neuendorf wird mit Gultigkeit vom 1. März 1908 ab in Nowamwes geändert. Berlin, im Februar 1908. Ftöuigliche Gisenbahndirettion.
95730
Unsere Bekanntmachung vom 30. Mai 199, be⸗ treffend Uebertragung der im Süddeutsch⸗Oester⸗ reichlsch. Ungarlschen Verbande bestehenden niedrigeren Frachtfätze für den Verkehr mit den zsterreichischen Statlonsn Bodenbach, Georgswalde⸗Ebertbach, Klingenthal, Reichenberg, Reltzenhain, Tetschen, Warngzdorf und Weipert auf den Verkehr mit den Grenzftationen der Sächsischen Staatseisenbahnen im Wesldeutsch⸗Saächsischen Verkehre, tritt am 15. April 1I508 außer Wirksamkeit. Von dem genannten Zeit⸗ punkte an werden für die betreffenden Stationg⸗ verbindungen die im Westʒeutsch Sächsischen Tarife vom J. Januar 1907 nebst Nachträgen L= III auf- geführten Entfernungen und Sr ff wieder an⸗ gewendet. Ueber die mit der Durchfübrung dieser Tarifmaßnahme verbundenen gerlngfügigen Fracht⸗ erhöhungen ertellt auf Verlangen unser Verkehrs⸗ bureau in Dresden, Wiener Straße 411, Auskunft. Ferner werden die r mn, Bekanntmachung vom JI. Januar 1908 im Verkehre mit den Stattonen der n n, Wald⸗Eisenbahn eintretenden Fracht⸗˖ erböhungen nicht schon am 1. März 1908, sondern erst am 1. April 1968 eingeführt. — Dresden, am 24. Februar 1908. Rgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
als geschaftsführende Verwaltung.
195729 Oft Mittel ⸗· Suüdwestdeutscher Tierverkehr. Am 1. März d. Is. werden direkte Frachtsätze zwischen Tilsit (Gisenbabndirektionsbezirk Königsberg i. Pr.) einerseits und den Stationen Colmar der Reichseisenbahnen, Heidelberg Hauptbhf. M. N. B. und Stuttgart Hauptbhf. der Württembergischen Staatgessenbahnen andererseits eingeführt, über deren eh die beteiligten Dienststellen nähere Auskunft erteilen. Erfurt, den 21. Februar 1908. stönigliche Eisenbahndireltion, als geschäfts führende Verwaltung.
95748
Rheinisch ⸗ Westfãlisch . Nor dwestdeutscher
Seehafenverkehr.
Mit Gültigkeit vom J. März 1908 werden die Stationen Bergkamen Werne des Direktionsbezirks Essen in den Ausnahmetarif 8 30 (für Hafer usw), Bielstein des Direktionsbezirk; Elberfeld und Sbereping des Direktionsbezirkh Essen in die Eisen autznahmetarife 85, S5 s und 85 t und Bochum Nord, Obereving und Witten Ost des Direktions⸗ bejirkz Efsen in den Ausnahmetarif 8 25. für Palmöl usw.) aufgenommen. Ueber die e geben die beteiligten Güterabfertigungen Auskunft.
Essen, 17.2. 58. Königl. Gisenbahndirektion.
95749 Staatsbahn ⸗ Güterverkehr. Gemeinsames Seft A und die besonderen Tarifhefte D, &, J und L. — Wesldeutsch⸗ niederländischer Gütertarif. Ausnahmetarife 2. * 98, S5, S 58
un 2 Mit Gültigkeit vom J. März d. Ig. wird die Station Obereving des Direttionzbezirks Essen als BVerfandsiatlon in die vorbezeichneten Ausnahmetarise für Eisen und Stahl usw. mit den eser fn, für Eving einbezogen. Soweit jedoch die Frachtsätze in den einzelnen Tarifheften auf Grund von Kilometer⸗ fariftabellen zu ermitteln sind, kommen die Ent— fernungen von Oberevlng zur Anwendung. Essen, den 19. 2. 08. Königl. Eisenbahndirektion.
[35750] Westdeutscher Kohlenverkehr.
Mit Gültigkeit vom 1. März d. J. treten an Stelle der Koblentarifhefte 1, 2, 3, 5 und 6 für den Rheinisch. Westfalisch. Süd weftdeuischen Verlehr 4 neue, ausgerechnete Frachtsätze enthaltende Hefte des Ausnahmetarifs 6 für die Beförderung von Steinkohlen ufw. aus dem Ruhr⸗, Inde⸗ , Wurm⸗ '. linksrheinischen Braunkohlengebiet in Krast, und zwar:
a. Heft 1 nach den Stationen der Badischen Staattzeisenbahnen, den Badischen Bodenseestationen, den Badischen Stationen der Main, Neckar⸗Bahn und den Statlonen der Süddeutschen Gisenbabngesellschaft,
b. Heft 2 nach den Stationen der Pfãlzischen Elsenbahnen,
c. Heft z nach den Stationen der Sisenbahnen in Cisaß Lothringen und der Wilhelm⸗Luxem⸗ burg ⸗ Bahn und
d. Heft 4 nach den Stationen der Württem⸗ bergischen Staatgeisenbahnen.
Dle Tarifhefte J, 3 und 4 sind zum Preise von 1e 80 72 und das Tarlfheft 2 ist zum Preise von e ei den beteiligten Güterabfernigungsstellen zu
aben.
Effen, den 22. Februar 1903. Königliche Eisenbahndirektion, namen der beteiligten Verwaltungen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagb⸗ Anstalt Berlin 8 W., i ele ge Nr. 32.
M 49.
Börsen⸗Beilage
Berlin, Mittwoch, den 26. Februar
Amtlich festgestellte Kurse. serliner Borse vom 26. Februar 1998.
1è Frank, 1 Lira, 1 Gold Sld. =
212
3 2390 * rone österr-⸗-Uung. W. — Gier ter e hen. B. 150 M 1 skand. Krone —
y. 3 1125
Löu, 1 Peseta — C89 *
1 Gld. österr. W. — 1. 7 Gld. südd. W. JI0 M 1 Mark Banco 6 1 Rubel — 2.16 4
Lösterr. 70 46
(alter) Goldrubel = 3.20 ½ 11 Peso (Gold) — 4991 1
1 Pefo (arg. Pap) — L165 M 11 Dollar — 420. 1 Livre Sterling = 29, 40 4
Die einem Papier 1 Bezeichnung N besagt, daß nut bestimmte Nrn. od. Ser. der bez. Emission lieferbar sind.
Wechsel.
Amfterdam · Rotterdam 199 fl. 8 T. —
do. o. 100 fl 2 HN. Brüssel und Antwerpen 1969 Irs. S T. — —
do. do. 1060 Frs. 2 M. — — Ggudapest ...... 1060 Fr. 8 T. —
, 1060 Kr. 2 M. — — Christiania... .... 199 Kr. 19 TZ. — Jlaltenische Platze... 169 Lire 1g T. — —
do. do. 19 Sire? M — Kopenhagen ...... 16g , . — kiffabon und Oporto 1 Milreis 14 T. —
do. do. 1 Milreis 3 M. — — onde n 1* 88 —
,,, 18 5 M. — Madrid und Barcelona 1099 Pes. 14 T. — —
do. ; 100 Pes. 2 M. — na d,, 15 4 vista — —
oe, 18 2 M. — paris... 100 Frs. S8 T. — —
,, 100 Frs. 2 M. — — St. Petersburg 100 8 T. —
do. ; 100 R. 3 M. K Schweizer Plätze... 199 Frs. 8 T. — —
do. do.... 100 Frs. 2 M. — — Stockholm Gothenburg 190 Kr. 10 T. — — Rarschanun 100 R ö wien 100 Kr. 8 T. S4, 95bz
vo., 100 Kr. 2 M. —— —
. Bankdiskonto. Berlin 6 (Lombard 7). Amsterdam 4. Brüssel 4.
Christiania 5z. Italien. Pl. 5. n, 63. Lissabon 6.
London 4. Madrid
Warschau 6.
41.
6. Paris 3. Schweiz 4. Stockholm 61.
t.
Petersburg u. Wien 41.
Geldsorten, Banknoten und Coupons
Nünr Dut n
Rand Suk. 1 St. — Sovereign... h Frs. ⸗ Stücke . 16,31 bz G
8 Guld. Stücke — — 86, . perials alte — — do. do. pr. 00g — — Neues Russ Gld zu 100 R
do. Cp. z. N. J.
Ie e f 66 .
... 215,40 bz Amer. Not. gr. 1157563 do. kleine.. 4, 1875bz
Engl. Bankn. * Bkn. 109 gil. Btn. i690 f. 16d, 30 Ital. Bkn. 100 L. 81, 45bz Norweg. N. 100 Kr. — —
Gef Cn ig er ö ob;
. .
3
. do. do. 10090 . 3
do. do.
Russ. do. p. 100 R. 214,20 Sb J. id. sh do. do. 5, Zu. IR. 214, 10b3 . ult. Feb Schwed. N. 1 C0 Kr. — * Schweiz. N. 100 Fr. Sl, bz Zollep. 100 G.-R. — —
.
Dan. N. 100 Kr. 112, 1dbz J do. kleine .. . 321, 90 bz Deutsche Fonds. ; Staatsanleihen. Dtsch. Reichs Schatz 4 1.1.7 fällig 1.7. 121900906 do. do. 31 14.10 „ 14.08 29,606 do do. 31 1.1.7 1.7.08 99,506 do do. 31 1.4.10 „1.10.08 99,596 do. do. 31 1.4.10 . 1.4.99 327206 preuß Schatz · Scheine 4 1.1.7 L. 7.12100 900b36G do. do.. 31 1410 1.100899, 506 366 Reichs ⸗Anleihe 3] versch. 5009 — 200 92, 50bz o. k
do.
do. ult. Febr.
Preuß. konsol. Anl. . do. do.
do. ult. Febr.
Baden 1901 unkv. 09 do. 1968 unk. 18 do. konv. do. v. 92, 4, 1990 do. 1902 ukb. 19 do. 1904 ukb. 12 do. 1907 ukb. 15 do. 1896
Bayern ; do. 1907 unk. 15
.
*
ðrnsch· Sin Sch. V
do. o. Bremer Anl. 188799 do. do. 1905unk. 15 do. do. 1896, 1902 Hamburger St.⸗Rnt. do. amort. 1909 do. 19607 ukv. 15 do. 08 unk. 18 Int. do. 1387-1904 do. 1886. 15653 Hesfen 1399 unk. 09 do. 1906 unk. 13 do. 18931900 do. 18961905
Lũb. Staats · Anl. 1906 33
do. do. 189 do. do. 1395 Neckl. Eif.⸗·Schldv. I0 do. kons. Anl. 86 do. 1890, 94, 01, 05 Dldenb. St A. ihoʒ do. do. 1896 Sx: Gotha St A. 900 Sãäͤchsische St. Rente
ult. Febr.
do. ; Schwrzb.· Sond. 1909 Württemberg 1881.83
131 V3
564
4 1.1.7
Ir versch. 3000 = 199 34 135.11 3569-23266 10 Ih hc = bh hd Oh d
31 31 31 3 1
1 3.9 2.8 2.8 5.1
1
S - — — — — —
31
ZL — —
31 3
3 5
*
e
. 6 1
3 . . 1 1 . 3 . .
4 4 31 3 1 4 . 3 1
I . .
7
ch. rsch.
nn d — . 3.
l ——
— T - 2 2 — — — — — — — —
D
*
31 31 31 . 1 14. 3 versch.
——
4 1 4 rs 5 * 4. 1 1 4 1 . 4
— — — — — — — — — r , e, ,
414.10 31 versch.
Preußische
dannoversche .
o. bessen · Nassau ... 1
vd... . Kur · und Rm. (Brdb. do do.
gauenburger pemmersche
i nice
2 —
.
.
i .
2
Rer L.. iõ 31 versch.
1 i
41.10 31 versch.
Ir versch.
I versch. 10000 - 200182, 80bz G 82 366
In versch. 3M) 50 s Jobz * versch. 16666 — iGo ss s5bz
411.17 3000-200
oh oB
M2, 00B
2400 B
/ ; 5000-200 92, 008 5000 -= 200 – —
1 5666-260 - —
10l,50bzG
ersch. Io))00 = 200 92,506 S 5000-200 - — 12 1000 - 106 - — 7 56606 200 — —
8) zh = bh oo 10G
19 5000 - 5006 — —
öh = d zg obs 6
öh = h sg h 5660 = 566 5653 466
2 2 5 5 1 2 6 1 4. 10 5009 - 200 — — 3 1 4 2 1 1 3
5000 -= S0 0] = —
O 10000 -500 99,59
9.306
ooh = S6 ——
2000-200 2000-200 itenbriefe.
3000-30 Ihb h = 30 3000-30
3009-39
3000 –- 39
3009 - 39
3000-390 3000-39
3000 = 30
3000-39
öh =
hb = 60 — — M60 = 200 99, 8obzG bo -= 260 ( — — 5000 - 200 80, 906 000 = 200 199, 5ᷣobzG bb = SH — — 000 — D200 — —
Ib hb = ho ( = — 3000-100 — — 3000 - 100 — — hb = 15. -= — 6h -=- 1660 - - Ih -= 206 - — 5000 - 100182, 70bzG
1
99 506 99 506
99 oB l, 106
99, 606 Ol, 50bz M9, 50 bz zi db M9, 39bz B l, 0) 99, 90 G l, 1066 99, 60 99, 75 bz 2,006 99.50 6G
l, 006
Anleihen staatlicher Institute.
Oldenbg. staatl. Fred. 4 1.1.7 . 100, 006 Do. do. 3 versch. I 909 3 5G Sachs. Alt. Lob. Obl. 37 versch. 5000 — 109 93, 25 6 do. Gotha Landeskrd. 4 1.4.10 5000 - 109 — — do. do. uk. 164 1 1.4.10 5900 - 1090 100,00 do. do. 1902, 063, 0 3 144.10 5000 - 100 M27, 006 Sachs. Mein. Endkred. 4 1.1.7 . 99, 50G do. do. konv. 36 1.1.7 . ö S. Weim. Ldskr. uk. 10 4 1.5.11 3000-200 39,756 do. do. 35 1.5.11 3000 u. 1900 02,506 Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 31 1.1.7 10909 606 — — do. Sondb. Ldskred. 35! versch. 1000 - 100 — —
ö Dip; Eisenbabnanle ben, BergischMaͤrkisch. MN 34 1.4.7 3009-506 — Braunschweigische . . 4 1.1.7 3000-300 —– — Magd. Wittenberge 11 600 — Mecllbg. Friedr. Frzb. 33 1.17 565909 – * 05, οσί Wismar ⸗Garow .. . 311 1.1.7 500 - 100 - —
Provinzialanleihen. ö
Brdobg. Pr. Anl. 1389 3 1.4.10 5000. 100 — — Cafsndskr. S. x XII4 13.59 5000 100 109000636
do. do. XIX3II.3.9 . M, 50 B.
do. do. XXI3I 1.3.9 5000-4100 — — Hann. Pr. A. V. R. XVI4 1.4.10 ; —
do. do. Ser. NX 3 15. 11 50g - 006 —–—
do. do. VII, VII3 1.4.10 5000-200 — — Oft r. Prov. Sl XI 117 hb -h os. IgG
do. Do. L X35 1.1.7 5000 - 100 89, 60et. bz G Pomm. Prov. Vl, VII 4 1.4.19 ö 98, 806
do. do. 31 1.4.10 5000-200 — — Posen. Provinz. Anl. 33 1.1.7 5000 –- 100830, 506
do. do. 188953 1.1.7 5000— 100 — — Rheinprov. XX. XXI,
XXXLTIu. TXXII4 1.17 5000 - 500 90,0 bz do. T XII u. Xx XIII34 14.10 5000 - 200 Q, ονοbzB do. 3 3 . 65 75G do. NI VU. X. Xss-
XVI, XXL V-
XXVIIL.XXIX3I versch. 500 -S, i9bʒ
do. XX unk. 16 3 1.1.7. 90, 50 G do. Tl X unk. Hos 33. 13 2000 30066. sch do. WVUHI.. 31 1.1.7 500 —– 0087,90 do. IR,. RI, W783 1.1.7 5000 = 200 82,006 Schi . H. Pro Mr ul. NJ Ii. do. do. 98 3 1.4.10 5009-2900 — — do. 02, 05 ukv. 12 153 1.4.10 5000-200 —– — do. Lande sklt. Rent. 33 1.4.19 5009 — 0 3 Westf Hip. M islutvh q 14. 6 S5 G6 = 6h 3b; do. TN, V ukv. 15 / 15 4 versch. 5099 —*90 09, 306 po. do. Kutv. M 37 1.4. 1 5hhß =* 3h 65 65G bo. do. H. iki 33 145 Sobß -* h 6 ghz do. NV 8 -= 10 ukv. I5 35 1.4.10 5000 = 200 99, 756 . . 5 1 416 5600 =*66 83, 56 Weftyr. Pr. A. ul. 124 1.4.19 309-6007 6 —— do. do. — H3I 1.4.10 3000-200 - — Kreis und Stadtanleihen. Anklam Kr. 1901ukv. 154 1.4.10 59000-2330] — — lensburg Kr. 19014 1.1.7 5000— 270 — — Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 14.10 2009-500 98, 756 Sonderb. Kr. 189984 1.4.10 2000 - 200 — — Telt. Kr. 1906, 7 unk. 154 1.4.10 5000-50, 20b3 do. do. 1890, 1901 37 14.10 1000 u. 500M. = — Vachen St. Anl. Isd3 4 1.4.19 3000 - 6K, MG do. 1904 14.10 5000 - 200 90, 006 do. 1902 unkv. 124 14.19 ⸗ — do. i893 3 14.10 5000 - 500 33, 006 Altenburg 1899, Iu¶ I 4 versch. 1090-190 99,256 Altona 50] ukv. II N. 1.4. 10 5000 0 συοοσ do. 1887, 1889, 1893 3 versch. 50006 —W590 90, 706 Apolda .... 1895 3 1.17 1000— 00 - — Aschaffenb. 190i uk. 104 1.5.12 2000 - 20635, 0906 Augsburg . .. 18914 1.4.10 5000 200 98,50 do. 100 unk. 154 1.1.7 . 9, 606 do. 1889, 1897, 05 3 versch. 50006 — 200 91,90 Baben · Vaden dd bõ R hi versch. 6b = 26h = — BGamberg 190M uk. 1I1X4. 15.12 20009 - 109 8, 106 do. 1903 3; 16.15 3566 - 166. —-— Barmen .... 18894 1.17 5000 - 309 98,256 do. 1899 4 1.1.7 5000-500 08, 256 do. 1001 XJ i335 05 = d, 6 do. 76, 82, 87, 9l, 96 3 versch. 5000 —= 00 91,296 bo. i561 R. iS. 5 d; 13.3 5660-5060 5 4653 Berliner.. 1876. 18 3 1.1.7 5009 = 100 26, 996 do. S8* / 8 39 versch 5000 - 100 93, 00bz G do. ol 13. 14.16 56h = 166 53. 5b B bo. Hdlskamm. Sbl. s; 17 23666-5506. do. Synode 18994 1.17 5009 —– 20) 698,506 do. 18899 1904, 965 3 1.1.7 2000-209 S9, 60G Bielefeld 1898, 19094 1.4.19 2000 - 590 98,256 do. F, G 1902 934 14.10 2000 = 50M Gs, 256 Bingen a. Rh. G5 J, IL 3 1.1.7. 2009-200 = * Sochum .... 1902 31 1.4.10 5000 2090 91436 Bonn. 199035. 14. 10 5000-1000 94,206 do. 1901, 95 31 1.1.7 2009—- 50 601,906 do. 1856 5 117 5600-560 — — Borh.· Rummelsb. 99 33 1.4.19 10900 —- 200190 256 Brandenb. a. S. 1901 4 1.4.19 5099 —– 190 98,256 do. idol sz 1. 4. 15 5309 160637 Breslau 1880, 1391 35 versch. 5000 — 2001013506 Bromberg... 19024 1.4.19 5900 —- 200 68, 1096 do. 1895, 159931 14.10 5000- 100 91, 006 Burg 1900 unkv. 19 NMI 1.1.7 2000- 100 8, 50 G Fat, iss izio . . do. 1868, 72, 78, 8 31 versch. 3000-200 92, 006 ho 1öbi 3. 14. i Sh d =* 5g == Charlottenb. 1880/99 14 versch. 2000-190 99, 5 bz G do. 1895 unkv. 114 1.4.10 5000 - 100199, 306 do. 1907 unkv. 1.4 1.4.10 4906 — 200 ,d bz do. 1885 konv. 1889 31 versch. 2000-100 95,50 8 do. 95, 99, 1902, 05 3 versch. 5009 - 100 91, 256 Coblenz dõ kv. N. 1900 33 versch. 3000 — 00 30.756 Coburg ... 1902 N35 1.1.7 3000-100 90,256 Göͤyenn 19004 14.10 5000-500 39.30 bzG do. gos ukv. 114 1.1.7 5000 - S0 bz do. 94, 96, M, Gi, G3 3 versch. 500MM = 60602. 7et. bz G Coͤpenick i bi unko. Id 4 14.16 2666 -* 5606 —— Cöthen i. A. 1886/1903 3 1.1.7 500 – 30606. —— Cottbus Sb] ukv. 104 1.4.10 5000 - 500 6, 569 B do. 1889 37 14.10 5000-500 04, 506 do. 18953 1.4.10 50900 - 509 — — Crefeld ..... 19004 1.1.7 5000-200698, 4906 do. 190166 ukv. II/ 12 4 versch. 5000-2006 8408 do. 1907 N unkv. 174 1.410 . 8, 10bz do. 186, Sa, sz gr versch. ooh 90 3 6h bʒ do. 1961, 1903 3 1.1.7 5000-200 21,59 bz G Danzig 1904 ukv. 17 N4 14.10 5000-290 28,496 o. 1904 M336 14510 5000 - 20019020 Darmstadt 1907 uk. 144 1.2.3 2000-200 669, 00b; do. 1897 31 1.1.7 2000200 190,75 do. 1902, O5 Z; versch. Ibo = 60 5G 75 Dessau .... 1596 31 1.1.7 5000 200 Dtsch: Evlau 7 uk. 15 4 1.1.7 ĩ⸗ N, 50 B D- Wilmersd. Gem 9M 4 1.4.10 1000-500 1090 206 orm. NIN. R utv. I34 1.7 98 166
boy. W, R, 6331 versch. 000 = 590 M2, 75 G
Dresden 1900 uk. 19104 1.4.10 59000 - 190109, 80bz do. 1893 35 1.1.7 5000 - 200 92, 90bz do. ig 33 14.19 Sooo = 160 6.138 do 1906 31 1.4.10 . ol, 75bzG
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
.
Dresd. Grdryfd. Iu. do. do. unk. 14 ö, uk. 16 do N, TV, uk 2 / lh de. Grind . Br. l Suren ij jg. J go o. 1 kon. 3 , o. 1905 L.M.ukv. do. S0 M Gt ut. dn do. ö 1876 do. 8. 00, 94 00M Duisburg ... 1655 do. 1997 Mukv. 12 do. 1882, 85, 89, 96 2 R
w .
—
r = 2 R — ——
— — — —
*
5
563
3 5
do. kony. u. 31 Elbing 1903 ukv. 174 do. 19063 31 Gut; 190633 Erfurt 1893, 1901 M4 do. 1895 M. 1961 3: 1991 4 4 31 4
do. 96 Frankf. 4. M. 1906 N do. 1907 unk. 184
do.
ürstenwalde Sy. 0M 3 ürth i. B. 1901 uk. 19 d 1991
o. ulda 1907 N unk. 12 elsenk 8M Mukv 151 Gießen. . 19014
do. 19053 Glauchau 1894, 1993 31 Gnesen 1901 ukv. 1911 4
do. 190 ukv. 19174
do. 131 Görlitz
do. 1900 Graudenz 1900 ukp. 1904 Gr. xichterf. Gem. 35 3 Güstrow .... 18953
adersleben .. 19033
. 1907 NM ukv. 124
a 31
a
erstadt 1897, GQ X 6... . . 165 do. 1565 utv. ia bo. 1886. ig 3
arburg a. E.. 1 eidelberg 1907 uk 13. 4 1993
do. 3 eilbronn 97 NMukv. 104 erne 1903 ildes
3
heim 1889, 1895 3 6 1556 3 ohensalza .. 183731 omb. v. d. S. kv. u. 92 3 Irn 1900 ukv. .
do. Kaisersl. 1901 unk. 124
do. konv. 3 Karlsruhe 1997 uk. 134 do. kv. 1902, 93 3 be. isg6, i355 5 Kiel 1898 ukv. 19104 do. 1904 unkv. 144 do. 19M NM unkv. 17 bo. 1839. i85s po. 1901, 1863, i554 Königsberg. . . 1899 do. 1901 unkv. 11 do. 1901 unkp. 17 do. 1891, 93. Fh, Gi Konstanz .... 1902 Krotosch. 19090 Lukv. 104 Landsberg a. W. OM. 96 3 Langensalza .. ⸗ 03 3
1 3 3 1 1 1 3 3
2 3 Lichtenberg Gem. 1900 4 ĩ 1892 3
1 g 2 —
Lübeck Magdeb. 1891 ukvl lo 4 do. 1906 unk. 114 do. 1902 unkv. 17 N4 bo. Jö, S) do Si Ms Main 1909 unk. 13104 do. 150 Lil. Ruł. 164 po. jöSs, Fit. Si ß 3 Mannheim.. . 1551 do. 1906 unk. 114 do. 1907 unk. 124 do,. S6, F, 53 5 do. 1904, 190531 Marburg.. . 1993 3 Merseburg 1991ukv. 194 Minden 1896, 19023 Mülhausen i. C. 19064 do. 1907 unk. 164 Mülheim, Rh. 18994 do. dz. X ukv. 11 6. 15808. Ga Rs Mülh, Ruhr 1889 37 31 München.... 1892 4 do. Id bio ii. 10 ij do. 1906 unk. 124 do. 1907 unk. 134 do. 86, 87, 88, 90, 94 31 do. 155. 35. S3. G 5 M. Gladb. 99, 1909 4 do. 15094 do. 1880, 133 . do. 1899, 1993 M31 Münden (Hann.) 1901 4 Münster ; . 13333 Nauheim i. H 02 3 Naumburg 7. 1900 k,. 31 Neumünster . 19074 Nürnb. M /- l uk. 10124 ben ih hr u 1 in 1j . n tz d ;
o. l, 3 kv. 966
1665. 6 3!
2 D
= 8 — — OW =
D*
17 15 b. !
1
—— 2
2 — — — 2
— — 5 2 —
—— NG Q G - 22
— —
2
1.1.7
SS- = SG =
. — — — Q — — 2 : 2
—— 2 — — — — — — — d 22
—
hh ¶ = bb ⸗&. SH pʒ hö = 6j ( = —
1506 = 360391. 606 ohh · öh ß oh zz 5h h) = öh s. iJb; Sh =* ho hz 35G
hh = bh lag o bz G hh = hh l. 3 ch Ih 6 = dbb hd 5hch
2000 200
2000 200 6 o obs Ibo hh z cd . 6 66 B
2000 100
1009u. 500i. 5G Sho d Ih jz. ch doo = hb jz zh d B66 36 Soo = 1006 -= —
Sh hh = 160 oo s6oG6 1666 = hh ss 6c 1600-560 32. 566 ho · Ib ==
Soo og hs yo hh h hh l. 3 hg = bb (== bod = 166 –—— h od = 16 —— Shod = 156 —— Ih dh = hh oM do G 6H = bh j h ch hh · h ls A Gh do bd · ho hi. dd H B33 hh S656 6c 2000 200 - — ho d bh (= zhhh bh hl 10G hh G = (== hh bh ( — Ibb = bh loo goG 165 u. Sh sßd 6G 1650 u. Sh hz Joch 2öhh Ih hd 3 ch
2000 200 M 6G hb b h or d ch hb = bh ==
bbb = bh os. 106
200 -= 5900 ol, 75 2000 = 500 90, 50b 2000 - 500 198,50 2000-500 – — 2000-500 - — 2000 - 500191, 25bz 2650 = 20h 50. 306 3000-200 977,306 2000-200 90, 75B 2000-200 — — 1000-200
Ih oh ho 2356
0h = oh] = bbb Sho = — bb · Vb os 00G
20006500 - — S660 = 160 io οο— 5000 - 200 100,006 ! 100,006 000 = 10931, 356 2000 - 500098, 900 Ih h 0 = 56G los, 55 ; 2000-200 90, 25bz 5000 -= 100 - — 5000 - 100 98,50 B 5 80G
2000 —= 100 56 756 öh 1h z 5 3
5000 - 20060, 006
1000 - 200 98,506 1000-300 91.306 1000-500 98,606
W, 30b
5 1000. 50S, 16
WG, 00 G
1009u. bo) bh. ib Ih hd. Ih öl. 6 B Sho = Ho[. - —
5000 - 200 93,389
000 = 2000, I5 G 000 = 200 99, 906
2000 = 100 91,59et. bzB 5009 = 200 9l, 1o6
2000 - 100 91,306
000 = 200 06 756 bob = Tod os M5 G
2000 —=200 01.306
1908.
Nürnherg 180633 1.17 500 100136 50 Dffen bach a. M. ĩboß J 1.17 2666 2656. . do. 1907 M unk. 1854 1.2.8 ‚ 36 2358 boö. 156, 3 33 14. ig 2099 299 5 h; Offenbursß . . IS 35 3. 1.4.16 Sb = b 3d. 13g do. 1909531 1.5.11 . 90,50 B do. 18953 1.1.7 2000 — 200 - — Oppeln. ... 1903 . 33. 14.10 oh = hh ol 3oG enn, .. 1993 31 1.1.7 5000-560 6025636 Pforzheim... 1901 4 1.5.11 2000 200198, 006 do. 1907 unk, 134 1.5.11 ; 8, 90 bz G do. 1895, 1905 31 1.5.11 2009-100 39, 306 irmasenz. .. 18994 1.1.7 10600 98,206 lauen 1905 unk 134 1.17 5000 - 500 - do. 1903 33 1.1.7 ; — — . 1556 14 117 5000 200 96, 106 do. 1905 unk. 124 1.1.7 5000-200 — — do. 1894, 1233 1.17 5000 - 500 90,306 otẽdam . 1563 3. 1XTio ohh = 30h öl. doch egensb. M No- G3. 95 3 versch. 5009 —= 60060, h0bz . 18363 3 123 hh = 6h. Renischeid 1900, 1553 3 11.7 oh 50 go. 106 Iichevdt Hy. .. 1555 * 110 2M -= oh ==. do. 1891 31 1.1.7 1009u. 5006 — — Roftock. 1801, 1331 3. 13147 6h J o. soG do. 1j8o3 3 117 3556 = 5 (==. . 1555 3. 117. 5h = 6h 8a, 900 Saarbrücken. 1896 31 1.4. 10 5000 u. 19006. — St. Johann a. S. M2 N36 1.1.7 3000-50061, 50G do. 18353 117 bh = 200 ( - — ch neherß Bem. 366 33 14.10 55 G96 = 60 Hi, oo G do. Stadt lad ud. it J. 115 bo = b ss, 53h do. do. . 1804 X31 1.4.10 gl, 006 Schwerin i. M. 185731 1.1.7. 3909 —– 19061, 008 Solingen 1893 ukv. 114 1.4.19 1900 u. 50) = — do. I562 utp. 132 1416 166 u. So(-— Spandau . . . . 1891 4 1.4.10 1000 200 908,596 . 1553 3 11 ih S3 hi 5G Stargard j. Pom. 1395 31 1.4.10 5O.C-· , —— Stendallꝰ l ukv. I 911 4 1.1.7 000-500 - — do. 5663 33 14.10 S5 - hs. 68 Stettin Lit. N. G., E34 1347 3666. =* ß i i5b5B do. I5bi Lit, 3; 14g 355d -= d 5b Stuttgart .. 1895 N4 1.6.12 2000—- 200 — — do. Tb unt 133 117 5000 606076 —— do. 1902 M35 1.2.3 5009 = 200 90, Set. bzG Thorn 1909 ukv. 19114 1.4.10 5090-200 — — ; do. 1906 ukv. 1916 4 1.410 509g = 0 - — do.. 1895 3 1.4.10 5000-200 — — Veteör⸗ 190333 1.17 ; 21,00 Vieren. 1904 331 1.1.7 ; 1,006 Wandsbeck 1907 M4 1.4.10 ; 7, 906 Weimar ... 1838 31 1.1.7 1000 200 91,756 Wiesbaden. 1900, 901 4 14.10 2000-209 98,90 bz do. 1903 ukv. 164 1.4.10 5000-200 — — do. 1903 ukv. 124 1.4. 109. — — do. 1879, 80, 83 3 versch. 200 200 —— do. 95, 98, 0, 93 35 1.4.10 2000-2090 690, 50G Worms. ... 19014 1.1.7 2000 - 500198, 30 do. 1906 unk. i314 14 io z556 -* 60 653. i68 do. 1903, 095 31 versch. 2000—- 200 9. 10bz do. konv. 1892, 1894 3 1.1.7 . Y, 0bz Zerbst .... 1905 H3I 1.1.7 90.306 Preußische Pfandbriefe. Berliner.... 5 1.17 3000-150115, 506 1 41 1.17 3009-300 196, 99bz . 1. 114 3656 = 156 is 5b ö in 11 öh = =. ö, nenne,, 41.1.7 5000 -= 100 98,606 1 r 1 og = 15g 3. ish; k 3 117 5666 -= 156 85 o Calenbg. Cred. D. F. 35 versch. 50000 = 199 — do. DB. E. kündb. 37 versch. 50000 -= 100 —— Kur- u. Neum. alte 33 1.17 3000-00 95,996 do. do. neue 35 1.1.7 3000 - 1502256 do. Komm. Oblig. 4 14.19 ; 8, 75G do. do. ... . 31 1.4.10 5000 - 1001900, 50 G do. de. ... 5 Ii So - 155 —=— Landschaftl. Zentral . 4 1.1.7 109000 - 190 - — do. do. . . 31 1.1.7 10000-1090 91, 9006 do. do. .. 3 1.1 7 19999 - 19931 90bzG Ostpreußische ..... 41.1.7 5000 —- 100101, 900 ,,,, 31 1.1.7 3000— 75 990,406 K 35 117 5656 - i506 i. 5h Pommersche ..... 31 1.1.7 100090 —– 75 YI,69bz ,, 3 1.1.7 109000—- 715 81, 10bzG do. neul. f. Klgrundb. 37 1.1.7 50009 - 1001601, 30 Dh, do. 3 1.1.7 5000 - 100 80, 756 Posensche S. WM —X 4. 1.1.7 3009 - 2990 190306 do. X= XVII 31 1.1.7 5000 - 100 02, 40bzG do Lit. D 4 1.1.7 10000-1990 97,306 do. „X 3 1] lob -= IS ba Sch do. B41 1417 iso. 1966 t, Soc do. „C3 1.1.7 5000-00 60l,196 do, „B 3 I. 1.7 I190900- 10082, 306 Sächsische alte .. . . 4 1.1.7 3000-15 — — do. ..... 51 ii öh 5 — , 3 1.1.7 5000 - 15 83,9008 do. neue... 4 1.1.7 5000 —- 35 Bs, soöbz Schles. altlandschaftl. 8 1.1.7 3000-60 —— do. do. r 1.14.7 3009 - S6 33 306 do. landsch. A4 1.1.7 30000: 1008. 66B bo. bo. sn ii zö55 = 56 53, 35h do. do. A3 I. 1.7 5000 - 100864, 306 do. do. C4 1.1.7 3000-190 98,606 do. do. O31 1.1.7 5000 - 150 92,806 do. do. C3 I. 1.7 5000 - 109834, 806 do. do. D4 1.1.7 5000 - 100 98, 60 be, ko,. Bz i 5 – ibo s5s S5 do. do. D3 1.1.7 50009 - 10083, 8063 Schlesw. Hlst. E. Kr. 4 1.1.7 5000 —- 200 9320 do. do. 36 1.1.7 5000 —– 200 90, 30bz do. do. 3 1.1.7 5000-200 331,506 Westfälische ..... 4 1.1.7 5000 —- 190 38, 0bz . 31 1.1.7 5000199 - — D 3 1.1.7 5000-10087. 906 do. II. Folge 3] 1.1.7 5000 —- 1090 92.2 do. do. 3 1.1.7 5000 - 100833, 158 do. Hl. Folge 4 1.1.7 5000-100138, 30b do. do. 3 1.1.7 5000-109 3 do. do. 3 1.1.7 5000— 10083, 7568 Wefsipreuß. rittersch. I 31 1.17 5000 = 200 2. 59bz G do. do. 1B 3 1.1.7 5000 - 200 ,b G do. do. 13 1.1.7 5000-200 134,256 do. do. H3I 1.1.7 5000 - 2006150 do. do. II3 1.1.7 5000 - 200 84,256 do. neulandsch. I 3 1.1.7 5000-3690 89, 108 do. do. H 3 1.1.7 5000-200181, 206 HesJ. Ed. dtp ple fh. Pfandbr. TI XIII 4 1.1.7 unk. 13 M50 G do. do. WT V-XV4 1.1.7 unk. 14 V0. 706ν do. do. LrXI3I 1.1.7 ; l, 90G do Kom. ⸗Obl. V VI4 1.1.7 unk. 13 M50G do. do. VE-VIII4 1.1.7 ꝝunk. 14 G0, I06G do. do. LTV 36 1.1.7 ; Il, 906 Sächsische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. bis T XM 4 114.7 1M .6G do. bis TX. 31 verschieden 76h35 G Kreditbriefe bis XXII. 4 114.7 Y 7586 do. bis RXV. 3 verschieden 2, Iõbz G
— ——