lad. Woll⸗Ind. zlas⸗MSchalke Glauzig. Zucker Silica uf V.. Görl. Eisenbb. örl. Masch. kv. repp. Werke. Grevenbroich. Gritzner Masch. Gr. Licht. By. ab. do. Terr. Ges. Alfr. Gutmann Guttsm. Masch. W. Hagelberg .
e Maschfbr. Hamb. Elektr. W. Nr. 501418000 lsg. f. Grdb. d. Bellealliance
annov. Bau. do. Immobilien
— 882 — 2 1 C · V — — — — — — — 4 — — — —— —— —— — — —— — r, — 2 — — — — — — — — — 1 — *
arb. W. Gum. . Brückb.
do. Brgw. do. Harp. Brghe G. ö i. fr. Verk.
artm. Maschfb. artung Gußst. arzer W. Au. B sper EGisenw. edwigshütte 1 eilmann Imm. ein, Lehmann einrichshall .. emmoor P.⸗Z3. erbrand Wgg. 1! ermannmühl. ibernia Bergw. 176200
ildebrand Mhl. ilgers Verzink. 1. ilpert Maschin. irschberg, Leder ochd. V. Akt. kv. öͤchster. Farbw. ösch, Eis. u. St. örter⸗Godelh.
Hoffm. Stärkef. ofmann Wagg. ohen ohe · Wke.
f ck Hotelbetr.⸗Ges. .
1063,50 et. bz G
——— — 2 — —— —
S SSI 1811119
6 Ma lo6, 10bz
—
SI I11TSSCGG -.
22
8
22029 S
owaldtswerke. üstener Gew. üttenh. Spinn. umboldt M. .
Ilse, Bergbau Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. 8g ri phalt.
essenitz Kaliw. kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler, Majsch. . Kattowitzer B. . Keulag Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. K Klauser Spinn. 60
Kölsch Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St. Pr. König. Marienh.
St. ⸗A. abg. .
1 V — 1 — — —— — — — — 1 — — // /. .
26
— —
K O — 1 — —— G9 Q- — C deo C0
—
SSœSIIÜ SI I III IL —σ1I1IS SIILIISICMIISI 2
—
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — W — — — — — — — 5336 6 jiä1 ***
b. M X. i do. Walzmühle 6
8 Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbis dorf. Zuck. Gebr. Körting. Kollm. u. Jourd. Arthur Koppel. Kostheim Cellul. 18 Kronprinz Met. Gb. Krüger u. C. Kruschw. Zuckerf. 12 Tüpperbusch.. . 14 Kunz Treibriem. 19 Kupserw. Dtschl. 10 Kyffhäuserhütte 0 Lahmever u. Co. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer.
Oh, Chet. bz G
W . . . 6
2 2 83
W W, —— — — — — — — D D — 2 — —· * ·—— —— — ——
is a r abz deder Evch u. Etr Leipzig. Gummi.
Leopoldgrube ..
112900 et. bz G Leopoldshall ..
LingelSchuhjbr. 19 Ldw. Lõwe u. Co. 16 Lothr. Zement.
do. Eis. dopp ab.
guckau u. Steffen Lübecker Masch.: Lüneburger W. Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg Gas do. Baubank. do. Bergwerk
do. do. St. P. Do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannesmannr. Marie, kon. B Marienh. ⸗Kotzn. Maschin. Baum Maschin. Breuer
r R
—
J *
2
— O CMO Odo Co- OOO OO 0
Msch. u. Arm. Et. Massener Bergb. Mech. Weh Lind.
do. do. Zittau Mechernich Bw.
Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Mlilowicer Eisen Mir und Genest Mühle Rüning. Mülb. Bergwerk Müller, Gummillo
— — Q — 51 . K
82
.
C= WT T ,., s, , ', , ', r' i-.
101 II 5s] ᷓ = m
Müller, Speisef. 18 ähmasch. Koch 10 Nauh. säuref Pr. i. S. Neytun Schiffw. 6 N. Bellev. i. S. oD Neu Grunewald oD Neu Westend A. oDd do. München 9 Neue Bodenges. 31 Neue Gazgs.abg. 5 N. Oberl. Glas 16 Neue Phot. Ges. 10 N. Han av. T. iS. od
Neuß, Wag, i. q. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt Nienb. Vorz. A w
do. -A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Lagerh. i. C. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. Nürnb. Hherk. W. Obschl. Eisb.⸗ Bd do. G. J. Car. H do. Kokswerke . do. Port! Zem. Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw Oldb. Eisenh. kv. 4 Opp. Port Zem. 14 Orenst. u. Koppel 16 Ds nahr. Kupfer 7 Ottensen. Eisw. 7 , 16
R —
— — —— 2 — —— W , D e Re o , =
Passage abg... 54
6. ch, Masch. 4
o V. A. 41
Pelyers u. Gie. 15 Veniger Masch. 9
Petersb. elktr. Bl. 5 j. d Vorz. 8
o. Petrl.⸗W. ag. V. 1 Phön. Bergb. A 5 dy. . B. Planiawerke .. 12 Plauen. Spitzen 19 Pongs, Spinn. 3 Vos. Eprit · U- G. I18 ,, 0
athen. opt. J. 14
Rauchw. Walter 9 — Ravsbg. Spinn, 85 Reichelt, Metall 2 — 4 Reiß u. Martin 55 — Rhein ⸗Nafsau 256 — do. Ehamotte . 6 — do. Metallw. z —
do. do. Vz. -A.
do. Möbelst · W. 06 —
do. Spiegelglas 13 do. Stahlwerke 12 do. i. fr. Verk. .
do. W. Industrie 40 —
do. Cement. J. 18 Rh. ⸗Wstf. Kalkw 0 do. Sprengst. 14 Rheydt Elektr. 8 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel. . 12
do. Vorz-Akt. 41
S. Riehm Söhn. 12
Rolandshütte . 0
Rombach. ei. 14 .
do V. h. Rosenth. Prz 20 — Rositzer Brk. W. 14 1
do. Juderfa br 3 Rothe Erde neue 0
Rütgers werkeè. 91 Säch Böhm Ptl. 12 12
Sãchs. Cartonn. 19 Sãchs. Guß Dhl. 20 do. Cammg V. . 9 S. ⸗Thr. Braunk. 3 do. St⸗Pr. JI 5 S · Thür. Portl. 17 Sãchs. Wbst. Fb. 16 Saline Salzung. 5 Sangerh. Msch. 19 Sarotti Chocol. 11 Saronia gement 19 Schedewitz mg. 15 Schering Ch. F. 17
do V. ⸗A. 41
Schimischow E. 11
Schimmel, M.. 71
Schlef Vgh Zink 2ʒ do. St. Prior. 23 do. Cellulose . 7
do. Elkt. . Gasg. ö.
do. Lit. B do. Kohlenwerk 9 do. Lein. Kramsta 7
do. Portl. Imtf. 13 Schloßf. Schulte 87
Hugo Schnei per 19 Schönebeck Met. 19 Schön. Fried. Tr. 12
Schönh. Alleei.“ —
Sc in ing e isen. 7 Schönw. Porz. . 9 Hermann Schott 9 Schombg. u. Se. 19 Schriftgieß. Huck 8
Schub. u. Salzer 25
Schuckert, Ilktr. 5
Fritz Schulz jun. 23
Schulz · Knaudt 11
Schwelmer .
Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw.
0 Segall Strumpf 7
Sentker Wkz. V. Siegen ⸗Soling. Siemens E. Bt. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Simonius gell. Sitzendorf. Poꝛz. XC. Syinnu. S. SpinnRenn u. C Sprengst. Carb. n , , Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Ter. n n . Staßf. Ehm. Fb. Steaua Romang Steins. Hohens. Stett. Bred. Zm. do. Chamotte n.
8 0 Q, D =
—
5 6 .
e . . . . . , . 3
*
ILS LIFJ
—— 5*
Sr d
o Q — 111 * 0
83
O0 Tr T e , T . - e . r , / r =
*
— — — — — — Dar
* 26
26G
—— — 2 1 — — 2 — —— Q ——
— —
—
ü — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — * * * . ——
he e w nn bz
—
* V — — — —— — — —— — —— — W — —— 2— 2 ——— 2ꝑ—
2
*
2
148,00 et. bB
.
— 2
—
6 / dn g bz
2 — 2 r 6 6
199 50 b; G:
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — ü . 2 2
140 35 et. bz G
— — 2 — —— Q — 22— — — 1 —
.
—* —
— ISI I GIII
— —
ͤ
11, 00et. bz G
—— — — — —— —— —— — — —— —— —— ——— — — Q —— —— — — — — — — / // /// ///
GS - - 2 — — —— * — — ——
— — 8 O8 doo 3
— 158
276, 00 et. bz G
O — M QO dd ——
CO
=
I QI I 819
ea
——— — — R —— — — —— — ——— —— 2 ——— ——— 28 — = = 0 0 = 6 0 6 — 1 0 2
.
Stett. Elektrizit. do. Vullangbg.
St. Pr. u. Akt. B 14 = Stodiet u. Co. 19 1 töhr Kagmmg. 14 Stoewer Nahm. 19 Stolberger Zink 10
Gebr. Stllwek. V Strls.Spl. S. P. Sturm nal. Sudenburg. M. Sdd. Imm. HM /o do. I5000υνά/ Tafelgla Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalterr. Terr. Großschiff.
—
Terr. Halensee i.
Ter. N. Bot. Grt. do. N. Schönh. do. Nordost .. do. RudJohth. do. Südwest.
do. Witzleben i.
Teut. Misburg. ö Do, do. V. Akt. . 2 Thiergart. Reitb riedr. Thom ir gr Salin. Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnh. Titel Kunsttöpf. i. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Porz. . Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt .. Ungar. Zucker Union, Bauges. do. Chem. Fabr. .d. ꝛd. Baux. B Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗ Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver, Chem. Chrl.
Sœ -= ο s 3 ———1
— —ẽ S C, G Ss
—
. O COS OOO.
Vr. Köln⸗Rottw. 18 Ver. Dampfzgl. 8 Ver. Dt. Nickelw. 14 e r,, 12 35 oth. 12 Ver. Harzer Kalk 8 Ver. Kammerich 4 V. Knst. Troitzsch 29 Ver. Met. Haller 171 do. Pinselfab. 121 do. Empr· eyp 4] do. Thür. Met. 13 15 do. Zypen u Wiss. 13 16
do. Glanzsto hn r d
Viktor. Fahrrad
jetzt Vik B. 8 85 Vogel, Telegr. 8 6 Vogt u. Wolf . 11 12 Vogtlnd. Masch. 16 20 do. V. A. . 16 20 Voigtl. u. Sohn 1g — Voigt u. Winde 3 — Vorw., Biel. Sp. 90 — Vorwohl. hl. 18 —
rer Fahrr 18 20 Warsteiner Grb. 9 10 Wssrw. Gelsenk. 10 — Wegel. u. Hübn. 10 12 Wenderoth . . . 5 5 , ,. 79
* 3 )
Wanderer
do. Vorz.
Ludwig Wessel 6 — Westd. Jutesp.. 7 — Westeregeln Alk. 15 — do. Va Alt. . Westfalia Cem. 20 — Westf. Draht. J. 15p, 1 do. Draht · Wck. 28 28 do. Kupfer... 8 8 do. Stahlwerk. 4 0 Westl. Bdgef. . c. = fr. Wicking Portl. . 12 — Wickrath Leder . 19 — Wiel. u. Hardtm. 6 7 Wiesloch Thon. 6 — ĩ 44 6 Wilke, Vorz -A. 6 8 0
Wilhelmshütte . Wilmersd ⸗Rhg. Witt. Glashütte
Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr,
H. Wißner, Met. 3 0
d De
3 Wrede Mälzerei — 7
Zech. Kriebitzsch
Zeitzer Maschin. 19 14 , 6 61 ellstoff Waldhf. 25 —
Obligationen industrieller Gesellsch.
O Q — — 0
ö 282
— —— 8 —
—
. 33 8.
.
— de oo 8
S3 11111SQ SI IILILISI EGI ICMISIEI]
= . . . ö ö —
C . D t R
Dtsch.·Atl. Tel. . 10994
Dt. Nied. Telegr.
1004
—
ro- T
**
872
S F —— —— — —— —— —— —— — ** . 236 2
. e
.
9 *
111 D .
2
2 2
—
2 w E K . K 2 — — 68 *
2
2 8
— — — — — 2 — 2 — —— 2— 2 — 2
2
1093.99 et. bz G
2 ——— — — — — — * — — 2
8 * 8
132. 25 et. bz G
ö k
— —
— — — — — — —— — * —
Q - O — O — N —
Accumulat. unk. 12 Acc, Boese u. Co. A.-G. f. Anilinf.
do. do. A.-G. f. Mt. Ind. Adler, Prtl. Zem. Alkaliw. Ronnenb.
5j 163 1
0M 163 a 1054 16541 10634 165 41
1099
do. Berl. Elektrizit. . 100 4
do. do. konv. do. do. unk. 12
1004 i654
do. / Berl. H. Kaiserh. 99 190 41
do. Wagenbau do. do, konv. Brieger St. ⸗Br.
a
1694
1034
Brown Boveri u C 1094
Buder. Eisenw. .
Burbach Gewrksch
1034 10635
Calmon Asbeft 19541 Fharlotte Czernitz 193 4 Charlottenhutie Gd j
2 — — —— ——— — Q — 2 —— — 22
— 2
22
2
—— 2 — 22 —— — —— — =*
2
ge Grũngu Cbem. J. n .
do. o. Cöln. Gas u. El.
⸗ ,
Const.d. Gr. Iuk. 10 do. 1906 unk. 10 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw. . Dannenbaum .. Dessauer Gas .. do. 1892 .... do. 1898 .... do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗ Lux. Bg. do. do. Dtsch. Uebers. El. do. unkv. 13. Dtsch. Asph. Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke do. Linoleum do. Wass. 1898 do. do Dtsch. Kaiser Gew. do. do. unk. 10 Donnersmarckh. . do. do. Dorstfeld Gew.. Dortm Bergb jetzt Gemwrk. General do. Union Part. do. do. ukv. 10
do; do Düsseld. E. u. Dr. Eckert Masch. .. Eisenh. Silesia Elberfeld. Papier Elektr. Sudwest. Elektr. Licht u. Kr. do. unk. 10 Elektr. Liefergsg. Elektrochem. . Engl. Wollw. .. do. do. Erdmannsd; Sy. elten u. Guill. Flensb. Schiffb. . rister u. Roßm. elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. do. uk. 1911 Germ. · Br. Irtm. Germania Portl. Germ. Schiffb. . Ges. f. elekt. Unt. do. do. Ges. f. Teerverw. Görl. Masch. E. C.
C. P. Goerz, Opt.
agen. Text. Ind. anau Hofbr. .. andel Belleall. arp. Bergb. kv. do. do. do. uk. 11 artm. Masch. asper Eis. uk. 10 elios elektr. 0/0 do. 42800 do. 5 0/0 enckel Beuthen enckel · Wolfsb. . ibernia konv. 1898
do. do. 1903 ukv. 14
ö Leder
Änst. unkv. 13 fb
öchster Farbw. . örder Berg. ösch Eis. u. St. ohenfels Gewsch. owaldts⸗Werke . üstener Gewerk üttenbetr. Duisb Ilse Bergbau ..
Jessenitz Kaliwerke KRaliw. Aschersl. . Kattow. Bergb. . 19031 Königin Marienh. 10994 10241 1024
do. do. König Ludw. uk. 10 König Wilh. uk. 10 hh, Hö. Königsborn uk. 11
——
— D —
1
ra-
12
w-
102 1092 109
1236
5 — — —— — — 6 — — — —
16604 1634
1024
Gebr. Körting. . 65 4
ig, Krupp .. . 100 4
ullmann u. Ko. Lahmever u. Ko. Laurahütte unk. 10
do. Lederf. Eyck u. Strasser uk. 10
deopoldgr. uk. 10
Löwenbr. uk. 10 Lothr. Prtl. Cem. Louise Tiefbau Ludw. Lowe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. . do. unk. do. unk. 13 Mannesmannr. MaschBreuerukl? Mass. Bergbau. Mend. u. Ech werte Mix u Genest uk 11 Ment Cenis... 366. Bergw. . Müstdangend ukll Neue Bodenges. .
do. do. do. Gasges. uk. O9
do. Photogr. Ges. 10241
Ndl. Kohlen. uk. 12 Nordd. Eisw. .. Nordstern Kohle.
Oberschl. Eis. uk. 12 1934 d do 10634
o. ö do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke .
1034 10341 1604
1003
1054 163 4 1363 1
1024 . 1034
1004 103 4 103 41
609 163 4
1634
10541
1655 1614 163 4 16241 1654
10241
1994 1024
1013
1034
109241 104 1934
1664 1654
do. do. unk. 1010414
Orenst. u. Koppel 193 41 Patzenh. Brauerei do I
1054 1093 41
Pfefferberg Br. hönix Bergbau.
omm. , ein. Anthr.-K. Rhein. Metallw. .
R R
0
do. 1 do. 405 0
Rvbniker Steink. .
Schalker Gruben. do.
do. 1899 do. 19063 uk. 10
-Westf. Elekt. Westf. Kalkw. d 1897
z. 8 Ran abe, 6
1654 163
1094 1024 1054 1024
2
— 2
w — — —
— 2
—
2
ĩ ö D, W Q W 2 2 — —— —— — —·— —— — 2 — 2 2—Ü—
— ——— — —— — — — 286 1 —
W Q Q — - 222
n 4.10 4.10 191,50 10 102609et. bzB 8, 900 6G
1096541 109341 19341
6
ö
io ß h PS. O0bzB.
104,50 1064. 566 d Ih ho
33 6h ö
Ii, 3G 16 Gch 160 366 160 0G
44256 102,006
ih ioG lohn eh
100, 00G
ö *
4.
Y hbz B 98, 00
G50
10 lbb 5B
100,008 N, 00b 102,008 M2, 006 96,50 G 98, 75 G 39 36h M, 40B 270 B 99 50G 95, 806 54 606 100,50 96,50 G 98, 00 bz B 9, 00bz
M, 90 bz 90 60bz
7,303 59. 715 B 16,5 G 38 56G 96,50 G
; 1
.
100,906 101,350 102.59 N65 G
ob 50
10 36. 65 B
100,506 Jö, 00 93,20 bz S8, 75 bz G 88,406 W, 90
119 i ö
3366 3660 dd zo bz G 3 66G
2, M, I5bzB 96,00
Liol hb 65 G 1
102, 00bz 101,50
Ih, 56 G
410 56s 5B 16
de gobz G
1053, 9008 6b 5G 39 30 B 5 55 B
io 55h 35; h
28,30 M, 50 G 4, 50G
go het. bB
Schl. El. u. Gas 1093 4 versch. 101,998 n, . Schött 103 4 1.17 100006 chukatert Ec dd 3e ids 4 11 S6 S5 do. do. Hoi io 4m i 4. iM s. 5G
Schultheiß⸗Br. kv. 1954 1.17 — — do. lv. 1897 1054 1.1.7 — — Schwabenbr. uk 16 102 44 1.1.7 99, 256 Sibvllagr. Gew. 19 4 14.19 93. 50G Siem. El. Betr. 103 4j 14.101100, 08 do. 19607 ukv. 13 103 45 1.4. 10 - —
Siemens * 1068 41 1.1.7 — — Siem. u. Halske 1864 1.4.10 M, 00G
do. konv. 1 G34 123 D7Iooh; B Siemens Schug. 1063 4 1.17 101, 0obz Simonius Cell. II 1954 1.1.7 — Stett. Oderwerke 105 4 1.1.7 101,006 Sthhr un. Ch. ut id 1h 4 114 s. 35G Stoew. Nãh. uk. 10 102 4 1.1.7 39, 50obz Stolberger Zink . 102 4 1.17 990, 0det. bzB Tangermünd. Zuck 193 45 144. 10110000 Teleph. J. Berliner 192 4 1.1.7 99,70 Teutonia Misb. . 103 4 1.1.7 — 3 Eisen uk. 13 102 4 1.1.7 93, 26 bz6 Theer⸗ u. Erdöl⸗
Ind. Ui. GS 199 a 14.1060, 0G Thiederhall ... 19941 1.1.7 ö Tiele⸗Winckler . . 102 4j 1.1.7 Ji0l560G unt d rind. Baup . Id 4 11 Hi. 5G
do. unk. 21 1004 1.4. 10194, 006 Ver. Dampfʒz. uk. 12 1055 14310 90090, 106 V. St. Zyp. u. Wiss. 192 4 1.1.7 97,756 Westd. Cisenw. . 1924 1.17 100 09bz Westf. Sraht . Ji 4 1] . .
do. Kupfer . . 1034 1.4.1094, 256 Vic · gůpp. nk. id ig 1 1. i S ß G;
Wilhelmshall. . 1934 1.1.7 7 , 103 4j 1.1.7 100,00
i Mf e g , le oli dot;
do. unk. 14 1093 45 1.1.7 99,756 Zessstoff. Waldh. 102 4j 1.17 101, 75bz Zoolog. Garten . 1004 1.4. 10198, 006 Elekt. Unt. Zur. . 1034 1.4. 109 — —
Graͤngesbers. . 165 1 id. ii ioh 9G Haidar Pacha . . 10905 1.4.10 100406 Raphta Prod. Ib ir 1. i5hös, obzG
do. unt. o 190 5 117 387 75bz' G Oest. My. Mont. 100 4 1.1.7 ——
R. Zellst. Waldh. 109 41 1.4. 10198, 506 Steaua Romana 1055 1.5.11 1100, 506 Ung. Lokalb. L. . 105 4 versch. 93, 506
Versicherungsaktien.
Berlinische Feuer ⸗Vers. 29006. Magdeburger Feuerversich. 44113. Nordstern, Lebensver. Berl. 3120. Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. 166656. Securitas 4 05G.
Berichtigung. Gestern: Pos. 37 0so Prov. Anl. 89 80 G. Pforzheim 3 0ͤ0 St. A. S9 80bz. Adler Fahrradw. 276, 50bz G. Berl. Gub. Hutfabr. 133, 50bzG. Chail. Czernitz Obl. — —.
Fonds⸗ und Aktienbõrse.
Berlin, den 26. Februar 1908.
Die Börse zeigte heute ein sehr ruhiges Aussehen. Die Veröffentlichungen der weiteren mit einiger Spannung erwarteten Bankbilanzen blieben ohne wesentlichen Einfluß auf die Haltung des Marktes, obschon die Resultate lebhafter besyrochen wurden. Das Geschäft bewegte sich in engen Grenzen. Auch die Ultimoliqui- dation wies nur wenig bemerkenswerte Erscheinungen auf. Ultimogeld bedang etwa 40/0. Privatdiskont 4 0/ο.
Produktenmarkt. Berlin, den
26. Februar. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, maͤrkischer 205 - 2067 ab Bahn, Normal⸗ gewicht 755 g 208, 25 - 210 - 209, 59 Ab⸗ nahme im Mal, do. 210,50 21675 Ab⸗ nahme im Juli mit 2 AÆ Mehr⸗ oder Minderwert. Höher.
Roggen, inländischer 193, 00 — 135,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 199,26 bis 200, So -= 199,25 — 199,75 Abnahme im Mal, do. 196 - 197, 50 - 196,75 = 197 Ab- nahme im Jull mit 1,50 Æ Mehr oder
nderwert. Fest.
Hafer, Normalgewicht 450 g 167,59 bis 16725 Abnahme im Maß, do. 168,50 bis 16878 Abnahme im Juli mit 2 A Mebr⸗ oder Minderwert. Behauptet.
Mais geschäftolos.
Weizenmehl (p. 100 Kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 26,25 — 28,00. Behauptet.
Roggenmehl p. 100 Kg) ab Waggon und Spricher Nr. O u. 1 zb, 12 -= 26,90, do. 25.50 Abnahme im Mal. Behauptgt.
Rüböl für 106 kg mit Faß 6doJo bis 69,50 — 69,609 Abnahme im Mai, To. , Abnahme im Oktober.
att.
Deutscher N
htaatsanzeiger.
Einzelne Unmmern kosten 25 9.
Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich ß M 40 5. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstahholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Insertionapreis für den Raum einer AruczeiGl 20 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Aentschen Reichaanzeigers und Königlich NRreußischen Staatsanzeiger Berlin 8 W.. Wilhelmstraße Nr. 32.
9 50.
Inhalt des amtlichen Teiles: dens ver leihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
mnennungen ꝛc.
ge, betreffend die ir en, der Majestätsbeleidigung. hseß, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum eiche⸗ haüshaltsetat für das Rechnungsjahr 190. nzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 7 des Reichs⸗ zesetzblatts.
Königreich Preußen.
ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personal veränderungen.
Erste Beilage: sersonalveränderungen in der Armee.
Berlin, Donnerstag, den 27. Abends.
K .. . S Ritterkreuzes zweiter Klasse erdienstorden
Kriegs dekoration dem Oberleutnant Leonhardi;
des Ritterkreuzes erst er Klasse, Sächsischen Albrechtsorden Kriegsdekoration
elt und eldinten ar
1908.
Die Beleidigung ist nur dann auf Grund der 88 N, 99, 101 strafbar, wenn sie in der Absicht der Ehr⸗ verletzung, böswillig und mit Ueber Sind in den
Sächsischen
ung begangen wird. . 9ö, mildernde Umstände vorhanden, so kann die Gefängnisstrafe oder die Festungshaft bis auf eine Woche ermäßigt werden.
es s 95 kann neben der Gefängnisstrafe auf Verlust der bekleideten öffentlichen Aemter erkannt werden.
Die Verfolgung verjährt in sechs Monaten.
Strafbarkeit nach Abs. 2 ausgeschlossen, sol finden die Vorschriften des vierzehnten Abschnitts des Strafgesetzbuchs
migen Unterschrift
ällen der o
Im Falle des
dem Stabsarzt Dr. Dun dem Intendanturassessor,
des Ritterkreuzes zweiter Klasse d mit der Kriegsdekorat
dem Intendanturregistrator Kem ter
dem Zahlmeister Schurig; der Königlich Sächsischen Friedrich in nch . für K
dem Unterzahlmeister Bräunig,
dr. Heyne; en Ordens
Anwendung. Urkundlich unter U und beigedrucktem Kaiserlichen
Gegeben Berlin im Schloß, den 17. Februar 1908. Wilhelm. Fürst von Bülow.
Medaille
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpostinspektor Hermann Sauer zu. Danzig, Bürgermeister Karl Böning zu Odenkirchen im Land⸗ ise M⸗Gladbach und dem Mitgliede des Deutschen Frei⸗ ligen Automobilkorps, Fabrikanten Gustav Langen zu in den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Gymnasiglprofessor Karl Huver zu Posen und dem irgermeister a. D. ö g Re n zu Wernigerode, her * furt. Kreis Kalbe, den Königlichen Kronenorden fer Klasse, dem Telegraphensekretär a. D. Karl Laudi zu Bremen d dem Eisenbahnhetriebssekretär a. D. Karl Hohenstein e f bei Bromberg den Königlichen Kronenorden er Klasse, dem Gasanstaltsinspektor Karl Schorsch zu Jüterbog, n Kirchenältesten, Holzhändler August Wieland zu sedewitz im Kreise Zauch⸗Belzig und dem bisherigen Eisen⸗ nhobler August Beyerlein zu Königsberg i. Pr. das Feu des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem pensionierten Oberbriefträger Theodor Rothhardt Hannover, den pensionierten Oberpostschaffnern Au gust dzards zu Bremen, Karl Görke zu Darmstadt, Ludwig tyne zu Buckow im Kreise Lebus, bisher in Berlin, Gott⸗ b tönig zu Warburg, August Schubert zu Straßburg i⸗E., ermann Großmann und Karl Lange, beide zu Berlin, dem sienierten Briefträger Friedrich Zimmermann zu pidhausen, den pensionierten Postschaffnern Friedrich lunge zu Berlin und Albert Westermann zu Syke, n vensionierten Landbriefträgern Joachim Müthel zu siln im Kreise Herzogtum n nn g und August hymm zu Buddern im Kreise Am gerburg, dem dlizeiwachtmeister Martin Stamm, dem . tnst Gärtig, beide zu Elberfeld, dem pensionierten Schutz⸗ om Fare Kaschade zu Breslau, dem pensionierten knbahnlokomotivführer Hermann Fritz zu Stargard omm, dem pensionierlen Eisenbahntelegraphisten Dio⸗ sius Thyes zu Bocholt im Kreise Borken, dem pensionierten 6589. Wilhelm Laages zu Ahle im Kreise sord, dem bisherigen Eisenbahnhilfsbremser Valentin riese zu Stewken im Landkreise Thorn, dem Obermaler 1dreas Kronenberger, dem Maler Matthias Tinne, ide zu . im Kreise Saarlouis, dem , . nand Wendt zu Woltersdorf im Kreise sterbog- Luckenwalde, dem Töpfer August Herold zu hannover, dem Gemeindevertreter, Büdner und Chaussee⸗ steiter August Köhler zu Medewitz im Kreise Zauch⸗ stig und dem technischen Arbeiter Theodor Bartus im Museum für Völkerkunde in Berlin das Allgemeine mrenzeichen sowie ! dem Lehrer Fritz Klein zu Postnicken im Landkreise nnigsberg i. Pr., dem Strommeisteranwärter Karl Lang⸗ sinrich zu Schrimm, den Oberfeuermännern Julius sroße und Emil Matthes, den Feuermännern Adolf gemann und Paul Wittmeyer, sämtlich bei der whischen Berufsfeuerwehr in Magdeburg, die Rettungs— haille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Esebeck die Er⸗ siönis zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem cherzog von Baden ihm verliehenen Großkreuzes des ens vom Zähringer Löwen zu erteilen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben
lern digit i ;
when nachbenannten Offizieren 2c in der Schutztruppe für g westafrika die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ nen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
dem Sergeanten Wauer undt
dem Santtätsunteroffizier Löffler, der Königlich Sächsischen Friedrie
in Bronze mit dem Bande für 5
den Gefreiten Büttner dem Pionier Müller;
des Großherzoglich Hessi zeichens mit
Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushaltsetat für das . 195 Vom 24. Februar 1908.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmun des Bundesrats und des Reichstags, *. i 3 ; als Anlage beigefügte Nachtrag zum r das Rechnungsjahr 1907 trist dem Reichshaushaltsetat für das Rechnungsjahr 190 hinzu. steigenhändigen Unterschrift
Medaille
er Inschrif K. Der diesem Ges Neichs haus haltgetat
ckundlich unter Unserer und beigedrucktem Kaiserlichen
Gegeben Berlin im Schloß, den 24. Februar 1908. Wilhelm. Fürst von Bülow.
Nachtrag um Reichs haushaltzgetat für das Rechnungsjahr 1907.
Seine Majestät der König haben Allergnaãbigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ tellen, und zwar:
des Großkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem General der Kavallerie von Damnitz; des silbernen Kreuzes des Großhe Verdienstordens Philipps des
dem Militärgerichtsassistenten Groß beim Stabe der 21. Division;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzogli Sachsen-Ernestinischen 5 r
dem Generaloberarzt Dr. Wahrnehmung der Stelle eines Abteilungschefs bei der Me— dizinalabteilung des Kriegsministeriums;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Intendantur⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Steg⸗ müller bei der Intendantur des IV. Armeekorps;
und Remonteinspekteur
oglich Hessisch en
roßmütigen:
Rechnungg⸗ Ausgabe und Einnahme.
Kapitel. Titel.
treten hinzu
A. Ordentlicher Etat. b. Einmalige Ausgaben. III. Reichsamt des Innern.
Einnahme. XI. Matrikularbeit rãge
B. Außerordentlicher Etat.
VII. Ran r meultmnn . Schloß, den 24. Februar 19038. Wilhelm.
Fürst von Bülow.
aalzow, beauftragt mit
Berlin im
des Kommandeurkreuzes des Kaiserlich Japanischen Ordens des heiligen Schatzes: dem Vermessungsdirigenten, Landes vermessungsrat Erfurth bei der Landesaufnahme.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 7 des Reichsgesetzblatts enthält unter
N as Gesetz, betreffend die Bestrafung der Majestätsbeleidigung, vom 17. Februar 1908, und unter
Nr. 3416 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines m Reichshaushaltseiat für das Rechnungsjahr Februar 1908. Berlin W., den 26. Februar 1908.
aar,, Postzeitungsamt.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Direktor A. E. Du dok van Heel zum Konsul in Vlissingen zu ernennen geruht.
Nachtrags 1907, vom
Bei der Reichsbank sind ernannt;
die bisherigen interimistischen Bankvorstände Dannemann in Stadthagen und Simonsen in Marggrabowa zu Bank⸗ vorständen;
der bisherige Bankbuchhalter Bartel in Minden (Westf.) zum Bankkassier.
TT önigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
— 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (Gesetzsamml. S. 196) den Verwaltungsgerichts⸗ direktor Jos wich in Gumbinnen zum Mitgliede des ausschusses in Hannover und zum Stellvertreter des Ne⸗ gierungspräsidenten im Vorsitze dieser Behörde auf Lebens⸗
auf Grund des
Gesetz, betreffend die Bestrafung der Majestätsbeleidigung. Vom 17. Februar 1968. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfol des Bundesrats und des Reichstags, was
Für die Verfolgung und Bestrafung 97, 99, 101 des Strafgesetzbuchs bezeichneten nachstehende Vorschriften:
elmbold in Bromberg zum
den Regierungsrat Dr. usses in Gumbinnen und jum
Mitgliede des Bezirksaussch Stellvertreter des Regierungspräsidenten im Vorsi Behörde mit dem Titel Verwaltungsgerichtsdirektor a
fir Zustimmung 6 zeit zu ernennen.
uf Lebens⸗ er in den S8 9ö, Vergehen gelten